DE10204594A1 - Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10204594A1 DE10204594A1 DE2002104594 DE10204594A DE10204594A1 DE 10204594 A1 DE10204594 A1 DE 10204594A1 DE 2002104594 DE2002104594 DE 2002104594 DE 10204594 A DE10204594 A DE 10204594A DE 10204594 A1 DE10204594 A1 DE 10204594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front hood
- bonnet
- vehicle body
- hood
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 title 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 14
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/38—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/36—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, mit dieser zugeordneten Stellgliedern und wenigstens einem energiefreisetzenden Mittel und mit einer am Fahrzeug angeordneten Sensoreinrichtung für eine aufprallbedingte Aktivierung derselben, die die Fronthaube aus ihrer Schließposition in eine angehobene Aufprallposition verbringen. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Fronthaube so zu gestalten, daß diese auf alternative Weise den Anforderungen an den Fußgängerschutz gerecht wird. Dazu ist die Anordnung der Fronthaube (1) am Fahrzeugaufbau (2) so vorgenommen, daß diese bei einer sensorgesteuerten elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder pyrotechnischen Entriegelung im Scharnierbereich (3) und am Haubenschloß (6) vom Fahrzeugaufbau (1) nach hinten oben in eine definierte Aufprallposition angehoben wird, in der der zwischen der frontscheibenseitigen Kante der Fronthaube (1) und der Frontscheibe (4) gegebene Spalt (12) weitgehend geschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, die bei einer Kollision mit einem Fußgänger oder einem anderen Aufprallbeteiligten zur Aufnahme von Aufprallenergie in eine angehobene Aufprallposition verbracht wird.
- Durch eine Fronthaube, die bei einer Kollision gegenüber ihrer Schließposition in eine angehobene Aufprallposition verbracht wird, bevor ein Aufprallbeteiligter auf diese prallt, ist das Verletzungsrisiko für diesen verringert, da der Abstand der Fronthaube zu unter dieser angeordneten und nicht deformierbaren Fahrzeugkomponenten, insbesondere zum Motor, vergrößert ist und damit ein größerer Deformationsweg zur Absorption der Aufprallenergie durch die Fronthaube zur Verfügung steht.
- So ist aus der DE 28 14 107 A1 eine crashaktive Fronthaube bekannt, die mit einer Energiespeichereinheit gekoppelt ist, die die Fronthaube im Crashfalle sensorgesteuert aus deren Schließposition allseitig in eine angehobene Position verbringt. Dazu sind im hinteren und im vorderen Haubenkantenbereich jeweils eine Airbageinrichtung angeordnet, die einen Airbag und einen diesem zugeordneten Gasgenerator aufweist. Bei einer durch die Sensoreinrichtung signalisierten Kollision des Fahrzeugs mit einem Aufprallbeteiligten werden beide Airbageinrichtungen gleichzeitig aktiviert, und die sich entfaltenden Airbags heben die Fronthaube in eine im wesentlichen parallel zur Schließposition gegebene Aufprallposition an. Um den in der angehobenen Aufprallposition der Fronthaube gegenüber deren Schließposition breiteren Spalt zwischen derselben und der Windschutzscheibe zu schließen, um das Verletzungsrisiko auch im Bereich unmittelbar an der Windschutzscheibe zu senken, ist mit dem Gegenstand nach der genannten DE vorgeschlagen worden, den hinteren Haubenkantenbereich durch einen zugleich als Scheibenairbag wirkenden Airbag anzuheben, der den sich beim Anheben der Fronthaube vergrößernden Spalt schließt. Als alternative Lösung ist ein Fronthaube mit einem im hinteren Bereich unter dieser angeordneten Haubenteil beschrieben, das mit einer energiespeichernden ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt ist. Im Crashfalle wird dieses Haubenteil durch die Kolbenstange auf die Frontscheibe zu verschoben und an dieser mit seiner hinteren, frontscheibenseitigen Kante nach oben geschoben, wodurch der Spalt abgedeckt und auch die Frontscheibe im Spaltbereich geschützt wird. Die beschriebenen Lösungen sind aufwendig.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine crashaktive Fronthaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß diese auf alternative Weise den Anforderungen an den Fußgängerschutz gerecht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer Fronthaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Anordnung der mit wenigstens einem energiefreisetzenden Mittel und Stellgliedern versehenen Fronthaube so vorgenommen wird, daß diese bei einer sensorgesteuerten magnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder pyrotechnischen Entriegelung vom Fahrzeugaufbau im frontscheibenseitigen Scharnierbereich und am frontendseitigen Haubenschloß nach hinten oben in eine definierte Aufprallposition angehoben wird, in der der zwischen der frontscheibenseitigen Kante der Fronthaube und der Frontscheibe gegebene Spalt kleiner, zumindest nicht größer als in der Schließposition, und weitgehend geschlossen ist. Damit ist die Verletzungsgefahr im Bereich unmittelbar vor der Windschutzscheibe, beispielsweise durch die Scheibenwischer, erheblich verringert, und die Fronthaube bietet einen vergrößerten Deformationsweg zum Abbau von Aufprallenergie bei dem Aufprall eines Aufprallbeteiligten. Die an der Fronthaube definierten Prüfflächen für einen Kinderkopf- und Erwachsenenkopf-Impactor-Aufschlag verschieben sich dabei, bezogen auf die Fronthaube, nach vorne. Dadurch, daß die Fronthaube nach hinten oben angehoben wird, stellt der vordere, ebenfalls nach hinten oben angehobene Haubenkantenbereich auch kein zusätzliches Gefährdungspotential dar, insbesondere für kleinere Aufprallbeteiligte, vor allem bei Fronthauben mit einem nach unten gezogenen vorderen Haubenkantenbereich. Die Lösung ist sowohl für aufliegende als auch für innenliegende Fronthauben anwendbar und designneutral.
- Als energiefreisetzende Mittel können vorgespannte und am Fahrzeugaufbau gehalterte Federn eingesetzt werden, die an diesem verriegelt verriegelt und mit Kolben-Zylinder- Einheiten oder Teleskopstangen als Kraftbegrenzer gekoppelt sind. Die frontscheibenseitigen Federn sind dabei Schraubenfedern und die frontendseitige Feder (oder Federn), die im Bereich des Haubenschlosses angeordnet ist, ist eine Drehfeder, die in Richtung auf die Frontscheibe vorgespannt ist. Bei einer sensorgesteuerten Aktivierung der energiefreisetzenden Mittel, verbunden mit einer Entriegelung der Fronthaube vom Fahrzeugaufbau, wird diese durch die Federn angehoben und gleichzeitig durch die Drehfeder in Richtung auf die Frontscheibe zu geschwenkt. Die Teleskopstangen oder Kolben-Zylinder-Einheiten können vorteilhaft mit einer Rücklaufsperre versehen sein, die bei einer schlagartigen Belastung kraftbegrenzend wirkt und verhindert, daß die Fronthaube schnell niedergedrückt wird, und bei einer ausbleibenden oder geringen Belastung, beispielsweise bei einer Fehlauslösung, ermöglicht, daß die Fronthaube gegen die Kraft der Federn wieder in ihre Schließposition nach vorne unten zurückgedrückt werden kann und wieder am Fahrzeugaufbau verrastet.
- Es ist auch möglich, daß anstelle der gesamten Fronthaube nur das Fronthaubenoberblech in der angegebenen Weise angehoben wird. Für diesen Fall wirken die energiefreisetzenden Mittel lediglich mit dem Fronthaubenoberblech zusammen, das dazu an seiner Unterseite mit einer Versteifungsstruktur versehen ist. Diese wiederum ist über betätigbare Verriegelungselemente lösbar mit dem Innenblech der Fronthaube verbunden. Eine Entriegelung, verbunden mit einer Aktivierung von Stellgliedern führt dann zum Anheben des Fronthaubenoberblechs in der vorbeschriebenen Weise in die definierte Aufprallposition.
- Als energiefreisetzende Mittel können auch elastische und mit wenigstens einem Gasgenerator oder mit einer Gasdruckkammer gekoppelte (reversible) Airbagkammern eingesetzt werden, die bei ihrer Entfaltung richtungsgeführt an der Fronthaube angreifen und diese nach hinten oben schwenken und anheben, wobei Teleskopstäbe für die Führung und ver- und entriegelbare Scharnier- und Schloßbefestigungen für das Haltern der Fronthaube sorgen. Die Richtungsführung kann durch am Fahrzeugaufbau angeordnete Führungsrohre oder auch durch die Airbagkammern umschließende Schraubenfedern erfolgen.
- Ebenso können anstelle der Airbagkammern elastische Airbags eingesetzt werden, die durch elastische Führungsbänder so geführt werden, daß die Airbagkammern die Fronthaube nach hinten oben in die definierte Aufprallposition verbringen, wobei die Führungsbänder oberhalb der Airbags mit der Fronthaube verbunden sind. Der vordere Airbag kann dabei so ausgelegt sein, daß dieser die nach hinten oben verlagerte vordere Haubenkante abdeckt.
- Die Fronthaube kann jedoch auch an den frontscheibenseitigen Scharnieren und am Haubenschloß mit Scharnierhebeln gehaltert sein. Diese sind in der Schließposition in im wesentlichen horizontaler Lage und in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne ausgerichtet, liegen an der am Fahrzeugaufbau verriegelten Fronthaube an und sind durch vorgespannte Drehfedern beaufschlagt. Bei einer Entriegelung werden die Scharnierhebel nach hinten oben aufgestellt und heben dadurch die Fronthaube in die definierte Aufprallposition an. Auch diese Anordnung ist reversibel, so daß die Fronthaube bei einem ausbleibendem Aufschlag nach erfolgter Aktivierung des Systems wieder in ihre Schließposition zurückgedrückt werden kann. Zusätzlich können Drehdämpfer oder Lineardämpfer angeordnet werden, die bei einer unterschiedlichen Kennung (Beschleunigungs-Zeit-Kurve) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung zusätzlich Energie absorbieren und das Anheben und Absenken der Fronthaube dämpfen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen Seitenansichten von Fronthaubenanordnungen, jeweils in schematischer Darstellung, mit verschiedenen energiespeichernden Mitteln wie folgt:
- Fig. 1 mit Federn als energiefreisetzende Mittel,
- Fig. 2 mit elastischen Airbagkammern,
- Fig. 3 mit elastischen Airbags und
- Fig. 4 mit Drehfedern.
- Die in Fig. 1 gezeigte crashaktive Fronthaube 1 an einem Fahrzeugaufbau 2 ist in ihrer Schließposition, dargestellt in durchgezogenen Linien, über eine Scharniereinrichtung 3 im Bereich des der Frontscheibe 4 zugewandten Endes außenseitig über zwei am Fahrzeugaufbau 2 gehalterte Teleskopstangen 5 und im frontendseitigen Haubenschloß 6 mit einer ebensolchen Teleskopstange 5 als Stellglied gehaltert, wobei die Fronthaube 1 aus ihrer Schließposition heraus in bekannter und üblicher Weise in eine normale Öffnungsposition schwenkbar ist. Die frontscheibenseitigen Teleskopstangen 5 sind mit einer Sperrklinke 7 am Fahrzeugaufbau 2 in zusammengeschobener Position, von einer komprimierten Schraubenfeder 8 umgeben, vorgespannt gehaltert. Die Sperrklinke 7 ist dabei mit dem Kern eines sensorgesteuerten Elektromagneten 9 verbunden. An der frontendseitigen Teleskopstange 5 greift eine diese in Richtung auf die Frontscheibe 4 zu vorspannende Drehfeder 10 an, wobei das Haubenschloß 6 mit einem Verriegelungshaken 11 am Fahrzeugaufbau 2 befestigt ist, der ebenfalls elektromagnetisch betätigbar ist.
- Im Falle eines Aufpralls werden die Sperrklinken 7 und der Verriegelungshaken 11 sensorgesteuert entriegelt, mit der Folge, daß sich die Federn 8 und 10 entspannen und die Fronthaube 1 nach hinten oben auf die Frontscheibe 4 zu in eine durch die Länge der Teleskopstangen 5 bestimmte definierte Aufprallposition schwenken. Diese ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der zwischen der frontscheibenseitigen Kante der Fronthaube 1 und der Frontscheibe 4 gegebene Spalt 12 nicht breiter als in der Schließposition und damit weitgehend geschlossen ist.
- Fig. 2 zeigt eine Fronthaube 1, die, wie bei der vorbeschriebenen Ausführung, mit Teleskopstangen 5 gehaltert ist. Diese sind jedoch von elastischen Airbagkammern 13 umgeben, mit diesen wirkverbunden und jeweils in einem fahrzeugfesten Führungsrohr 14 angeordnet und mit einem sensorgesteuerten Gasgenerator 15 als energiefreisetzendes Mittel verbunden. Die Führungsrohre 14 sind im wesentlichen in eine Richtung parallel zur Frontscheibe 4 geneigt. Die Teleskopstäbe 5 sind in ihrer zusammengeschobenen Position mit einer Sperrklinke 16 am Fahrzeugaufbau 2 gehaltert, die ebenfalls mit dem Gasgenerator 15 wirkverbunden ist. Im Falle eines Aufpralls werden die Gasgeneratoren 15 sensorgesteuert aktiviert, dadurch die Sperrklinken 16 betätigt und die Fronthaube entriegelt und die elastischen Airbagkammern 13 befüllt, wobei sich diese entfalten und die Teleskopstäbe 5 auseinanderdrücken und dabei die Fronthaube 1 in der vorgegebenen Richtung in eine durch die Länge der Teleskopstäbe 5 definierte, in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Aufprallposition anheben.
- Eine weitere Ausführung ist in Fig. 3 gezeigt. Bei dieser ist die Fronthaube 1 an den frontscheibenseitigen Scharniereinrichtungen 3 und auch am Haubenschloß 6 jeweils mit einem am Fahrzeugaufbau 2 schwenkbar gehalterten und an der Fronthaube 1 in im wesentlichen horizontaler Lage anliegenden Scharnierhebel 17 verbunden, auf den eine vorgespannte Drehfeder 18 als energiefreisetzendes Mittel wirkt. Die Fronthaube 1 ist im Bereich der Scharniereinrichtungen 3 und des Haubenschlosses 6 jeweils mit Sperrklinken 20 am Fahrzeugaufbau 2 gehalten, die sensorgesteuert durch die angeschlossenen Elektromagnete betätigbar sind. Im Falle eines Aufpralls werden die Sperrklinken 20 in eine Entriegelungsposition verbracht, mit der Folge, daß sich die Drehfedern 18 entspannen und die Fronthaube 1 nach hinten oben in eine durch die Länge der Scharnierhebel 17 definierte Aufprallposition schwenken (gestrichelt dargestellt).
- Schließlich ist in Fig. 4 eine Ausführung dargestellt, bei der die Fronthaube 1 im Bereich der Scharniereinrichtung 3 und des Haubenschlosses 6 mit elastischen Airbags 21 gekoppelt und über Sperrklinken 22 am Fahrzeugaufbau 2 gehaltert ist. Diese sind wiederum sensorgesteuert elektromagnetisch betätigbar. Zwischen der Fronthaube 1 und dem Fahrzeugaufbau 2 sind elastische Führungsbänder 23 angeordnet, die die Airbags 21 umschließen und auch als Fangbänder dienen. Im Falle einer sensorgesteuerten Aktivierung des Systems werden die Sperrklinken 22 betätigt, dadurch die Fronthaube 1 entriegelt und die Airbags 21 befüllt. Durch eine gezielte Gestaltung der Führungsbänder 23 hinsichtlich Querschnitt und Länge werden die Airbags 21 nach hinten oben entfaltet und drücken die Fronthaube 1 in die gestrichelte und durch die Führungsbänder 23 definierte Position. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Fronthaube
2 Fahrzeugaufbau
3 Scharniereinrichtung
4 Frontscheibe
5 Teleskopstange
6 Haubenschloß
7 Sperrklinke
8 Schraubenfeder
9 Elektromagnet
10 Drehfeder
11 Verriegelungshaken
12 Spalt
13 Airbagkammer
14 Führungsrohr
15 Gasgenerator
16 Sperrklinke
17 Scharnierhebel
18 Drehfeder
19 -
20 Sperrklinke
21 Airbag
22 Sperrklinke
23 Führungsband
24 Gasgenerator
Claims (6)
1. Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, mit dieser zugeordneten Stellgliedern
und wenigstens einem energiefreisetzenden Mittel und mit einer am Fahrzeug
angeordneten Sensoreinrichtung für eine aufprallbedingte Aktivierung derselben,
die die Fronthaube aus ihrer Schließposition in eine angehobene Aufprallposition
verbringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Fronthaube (1) am
Fahrzeugaufbau (2) so vorgenommen ist, daß diese bei einer sensorgesteuerten
elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder pyrotechnischen
Entriegelung im Scharnierbereich (3) und am Haubenschloß (6) vom
Fahrzeugaufbau nach hinten oben in eine definierte Aufprallposition angehoben
wird, in der der zwischen der frontscheibenseitigen Kante der Fronthaube (1) und
der Frontscheibe (4) gegebene Spalt (12) weitgehend geschlossen ist.
2. Fronthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
energiefreisetzende Mittel vorgespannte, am Fahrzeugaufbau (2) gehalterte und an
diesem verriegelte und mit Kolben-Zylinder-Einheiten oder Teleskopstangen (5) als
Kraftbegrenzer gekoppelte Federn (8, 10) dienen, wobei die frontscheibenseitigen
Federn Schraubenfedern (8) sind und die wenigstens eine frontendseitige Feder
(10) eine in Richtung auf die Frontscheibe vorgespannte Drehfeder (10) ist.
3. Fronthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
energiefreisetzendes Mittel wenigstens ein mit frontendseitig und
frontscheibenseitig angeordneten elastischen Airbagkammern (13)
wirkverbundener Gasgenerator (15) oder ein mit komprimiertem Gas gefüllter
Gasdruckbehälter dient, daß die Achse der Airbagkammern (13) nach hinten und
schräg nach oben gerichtet ist, und daß in den Airbagkammern (13) jeweils eine
am Fahrzeugaufbau (2) verriegelte und mit der Fronthaube (1) verbundene und als
Kraftbegrenzer wirkende Teleskopstange (5) angeordnet ist, die bei der Aktivierung
des Gasgenerators (15) und Befüllung der Airbagkammern (13), verbunden mit
einer Entriegelung der Teleskopstangen (5), ein Anheben der Fronthaube (1) in
eine definierte Aufprallposition ermöglicht.
4. Fronthaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Airbagkammern
(13) in einer fahrzeugfesten Kammer (14) oder in einer am Fahrzeugaufbau (2)
gehalterten Schraubenfeder geführt sind.
5. Fronthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fronthaube (1)
an den frontscheibenseitigen Scharnieren (3) und auch am Haubenschloß (6)
jeweils mit einem am Fahrzeugaufbau (2) schwenkbar gehalterten und an dieser
(1) in im wesentlicher horizontaler Lage anliegenden Scharnierhebel (17)
verbunden ist, auf den eine vorgespannte Drehfeder (18) wirkt, und daß die
Drehfedern (18) bei ihrer Entriegelung die Scharnierhebel (17) nach hinten oben
aufstellen und damit die Fronthaube (1) in eine definierte Aufprallposition anheben.
6. Fronthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
energiefreisetzendes Mittel wenigstens ein mit frontendseitig und
frontscheibenseitig angeordneten elastischen Airbags (21) wirkverbundener
Gasgenerator (24) oder ein mit komprimiertem Gas gefüllter Gasdruckbehälter
dient, und daß die sich durch eine Energiefreisetzung und eine dadurch veranlaßte
Entriegelung der Fronthaube (1) entfaltenden Airbags (21) durch elastische
Führungsbänder (23) so geführt werden, daß diese die Fronthaube (1) nach hinten
oben in die Aufprallposition verbringen, wobei die Führungsbänder (23) oberhalb
der Airbags (21) mit der Fronthaube (1) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104594 DE10204594A1 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104594 DE10204594A1 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204594A1 true DE10204594A1 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=27588356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002104594 Ceased DE10204594A1 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10204594A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314968A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Motorhaube |
DE102004005329A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Entriegelungsvorrichtung für eine beweglich gelagerte Motorhaube |
EP1607283A1 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Ford Global Technologies, LLC | Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern |
WO2006002826A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitsvorrichtung |
DE102004032315A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-26 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube |
DE102005016324A1 (de) * | 2005-04-09 | 2006-10-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserie für ein Kraftfahrzeug |
EP1897765A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006055489A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug |
EP1882617A3 (de) * | 2006-07-27 | 2008-04-23 | Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH | Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall |
DE102007023137A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102007024783A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Aksys Gmbh | Anordnung einer Frontklappe, eines Frontenbauteils und eines Trägerbauteils, für ein Fahrzeug oder eines Fahrzeugs |
DE102007025627A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Audi Ag | Verstellbare Fahrzeugfrontklappe |
FR2926272A1 (fr) * | 2008-01-14 | 2009-07-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de securite en cas de choc, notamment de choc pieton, applique au capot avant d'un vehicule |
DE102005016113B4 (de) * | 2005-04-08 | 2009-10-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserie für ein Kraftfahrzeug |
WO2010070303A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-24 | Autoliv Development Ab | A safety arrangement |
EP2239169A1 (de) | 2009-03-31 | 2010-10-13 | Mazda Motor Corporation | Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, damit ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zur Verringerung eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger |
EP2301814A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Ford Global Technologies, LLC | Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug |
WO2011092422A1 (fr) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Ensemble comprenant un capot actif de protection a l'egard des chocs pieton et vehicule equipe d'un tel ensemble |
DE102013003956B4 (de) | 2013-03-07 | 2022-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube |
US12276132B2 (en) | 2020-02-06 | 2025-04-15 | Magna BOCO GmbH | Striker assembly for closure latch in motor vehicles |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711338A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-28 | Hermann Prof Dr Ing Appel | Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers |
DE2711339A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-28 | Hermann Prof Dr Ing Appel | Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube |
FR2581950A1 (fr) * | 1984-06-01 | 1986-11-21 | Barreau Jean Louis | Capot avant et arriere articule d'automobile |
EP0509690A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-21 | Jaguar Cars Limited | Fahrzeug-Motorhaube |
DE19935342A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut |
-
2002
- 2002-02-05 DE DE2002104594 patent/DE10204594A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711338A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-28 | Hermann Prof Dr Ing Appel | Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers |
DE2711339A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-28 | Hermann Prof Dr Ing Appel | Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube |
FR2581950A1 (fr) * | 1984-06-01 | 1986-11-21 | Barreau Jean Louis | Capot avant et arriere articule d'automobile |
EP0509690A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-21 | Jaguar Cars Limited | Fahrzeug-Motorhaube |
DE19935342A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-221773 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 288,April 9,1984,Vol. 8,No. 76 * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314968A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Motorhaube |
DE102004005329A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Entriegelungsvorrichtung für eine beweglich gelagerte Motorhaube |
EP1607283A1 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Ford Global Technologies, LLC | Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern |
US7661496B2 (en) | 2004-07-03 | 2010-02-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Motor vehicle comprising a pop-up hood |
DE102004032315A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-26 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube |
WO2006002989A3 (de) * | 2004-07-03 | 2006-04-27 | Gm Global Tech Operations Inc | Kraftfahrzeug mit anhebbarer haube |
DE102004032315B4 (de) * | 2004-07-03 | 2006-08-03 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube |
WO2006002826A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitsvorrichtung |
DE102005016113B4 (de) * | 2005-04-08 | 2009-10-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserie für ein Kraftfahrzeug |
DE102005016324B4 (de) * | 2005-04-09 | 2011-08-18 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Karosserie für ein Kraftfahrzeug |
DE102005016324A1 (de) * | 2005-04-09 | 2006-10-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserie für ein Kraftfahrzeug |
EP1882617A3 (de) * | 2006-07-27 | 2008-04-23 | Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH | Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall |
EP1897765A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006055489A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug |
DE102006055489B4 (de) * | 2006-09-15 | 2016-07-21 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug |
EP1992527A3 (de) * | 2007-05-16 | 2009-01-07 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102007023137A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102007024783A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Aksys Gmbh | Anordnung einer Frontklappe, eines Frontenbauteils und eines Trägerbauteils, für ein Fahrzeug oder eines Fahrzeugs |
DE102007025627A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Audi Ag | Verstellbare Fahrzeugfrontklappe |
DE102007025627B4 (de) * | 2007-06-01 | 2012-08-16 | Audi Ag | Verstellbare Fahrzeugfrontklappe |
FR2926272A1 (fr) * | 2008-01-14 | 2009-07-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de securite en cas de choc, notamment de choc pieton, applique au capot avant d'un vehicule |
WO2010070303A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-24 | Autoliv Development Ab | A safety arrangement |
US8534410B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-09-17 | Mazda Motor Corporation | Pedestrian protection device for vehicle |
EP2239169A1 (de) | 2009-03-31 | 2010-10-13 | Mazda Motor Corporation | Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, damit ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zur Verringerung eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger |
EP2301814A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Ford Global Technologies, LLC | Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug |
FR2955815A1 (fr) * | 2010-02-01 | 2011-08-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble comprenant un capot actif de protection a l'egard des chocs pieton et vehicule equipe d'un tel ensemble. |
WO2011092422A1 (fr) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Ensemble comprenant un capot actif de protection a l'egard des chocs pieton et vehicule equipe d'un tel ensemble |
DE102013003956B4 (de) | 2013-03-07 | 2022-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube |
US12276132B2 (en) | 2020-02-06 | 2025-04-15 | Magna BOCO GmbH | Striker assembly for closure latch in motor vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10204594A1 (de) | Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug | |
DE19922455C1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE10014832B4 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10102760B4 (de) | Sicherheitssysteme mit einer aufpralldämpfenden Fronthaube an einem Fahrzeug | |
DE10243497B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug | |
DE10324514B4 (de) | Ausfahrbarer Frontspoiler | |
DE19922454A1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE10116717B4 (de) | Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug | |
DE10323118B4 (de) | Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug | |
EP1554164B1 (de) | Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug | |
EP1519857B1 (de) | Anordnung zum auslenken eines teiles der aussenhaut eines kraftfahrzeuges | |
DE10305685B4 (de) | Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE10108882A1 (de) | Hubsystem | |
WO2000069703A1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE10132950B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP2001712B1 (de) | Schutzvorrichtung in kraftfahrzeugen zum personenschutz | |
DE10326404B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug | |
DE19948881A1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE10020660A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE10116284B4 (de) | Energieabsorbierende Fronthaube an einem Fahrzeug | |
DE20320551U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem fronthaubenseitigen Aufprall auf ein Kraftfahrzeug | |
EP1897760B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Cabriolet und ein Verdeck mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung | |
EP1175316B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einer lenkung und sicherheitsverfahren | |
DE10309958A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug | |
DE10059205A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Frontend eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130501 |