[go: up one dir, main page]

DE1020377B - Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE1020377B
DE1020377B DET12695A DET0012695A DE1020377B DE 1020377 B DE1020377 B DE 1020377B DE T12695 A DET12695 A DE T12695A DE T0012695 A DET0012695 A DE T0012695A DE 1020377 B DE1020377 B DE 1020377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
series
contact
follow
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12695A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET12695A priority Critical patent/DE1020377B/de
Publication of DE1020377B publication Critical patent/DE1020377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Verhinderung· der Herstellung- unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstalknanlagen ist es bekannt, dem zur Herstellung· der Verbindung dienenden Verbindungssatz ein Mitlaufwerk zuzuordnen, über das bei der Aufnahme von Kennziffern, die eine für einen Teilnehmer unerlaubte Verbindung darstellen, eine Sperrung des. weiteren. Verbindungsaufbaues und gegebenenfalls eine Auflösung der bereite hergestellten Teilverbindung erfolgt. Bei derartigen Anlagen besteht die Gefahr, daß durch betrügerische Manipula,-tionen des Teilnehmers versucht wird, den Gleichlauf zwischen den Schalteinrichtungen der fernen Vermittlungsstelle, die durch die vom Teilnehmer ausgesandten Stromstoßreihen eingestellt werden, und dem Mitlaufwerk, das durch diese Stromstoßreihen ebenfalls fortgeschaltet wird, zu stören, um unter Ausschaltung des Mitlaufwerkes doch, eine unerlaubte Verbindung herzustellen. Eine derartige Außertrittsetzung des Mitlaufwerkes gegenüber den Verbindungseinrichtungen der fernen Vermittlungsstelle kann dadurch erfolgen, daß ein Teilnehmer beim Auftreten der Ziffer 0 an irgendeiner Stelle der gewählten Kennzahl durch Betätigen des Gabelumschalters mehr als zehn Impulse innerhalb' einer Stromstoß reihe auszusenden versucht. Die Verbindungseinrichtungen der fernen Vermittlungsstelle sind nämlich so eingerichtet, daß sie lediglich zehn Impulse innerhalb einer Stromstoßreihe verarbeiten können und dadurch auch dann auf dem zehnten Dekadenschritt eingestellt werden, wenn der Teilnehmer mehr als zehn Impulse aussendet. Das Mitlaufwerk hingegen, das die einzelnen Stromstoßreihen summiert, nimmt jeden einzelnen Impuls der einzelnen Stromstoßreihen auf, d. h., bei der Aussendung von beispielsweise elf Impulsen innerhalb einer Stromstoß reihe wird das Mitlaufwerk im Gegensatz zu den Verbindungseinrichtungen; der fernen Vermittlungsstelle auch um elf Schritte forgesebaltet.
Um derartige betrügerische Manipulationen zu verhindern, ist es bereits bekannt, das Mitlaufwerk so- auszubilden, daß bei der Aussendung, von mehr als zehn Impulsen innerhalb einer Stromstoß reihe keine wirksame Gesprächsverbindung zustande kommen kann. Eine bekannte Anordnung verhindert, daß mehr als zehn Impulse innerhalb einer Stromstoßreihe überhaupt auf das Mitlauf werk gelangen, so daß auch bei dör Aussendung von mehr als zehn Impulsen innerhalb einer Stromstoß reihe der Gleichlauf zwischen Mitlaufwerk und Verbindungseinrichtungen der fernen. Vermittlungsstelle nicht gestört wird'. Am Ende einer gesperrten Kennizahl erfolgt in jedem Fall über das Mitlaufwerk die Trennung der Verbindung. Diese bekannte Anordnung hat den Schaltungsanordnung
zur Verhinderung unerlaubter
Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
Anmelder:
Telefonbau und Normalzeit G.m.b.H.,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Friedrich Ackermann, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Nachteil, daß immer erst am Ende der gesamten vom Teilnehmer gewählten Kennzahl eine Auftrennung der Verbindung erfolgt, d. h., es werden wertvolle
as Verbindungseinrichtungen der fernen Vermittlungsstelle belegt und eingestellt, ohne d-aß es zu einem wirksamen Verbindungsaufbau kommt.
Eine andere bekannte Anordnung schlägt daher demgegenüber vor, immer dann, eine Trennung der Verbindung durch das Mitlaufwerk herbeizuführen, wenn durch die erste aufgenommene Stromstoßreihe der elfte Bankkontakt eines Mitläufers erreicht wird. Wird nach der Aufnahme von zehn Impulsen das dem zehnten Kontakt zugeordnete Kennzeichnungsrelais nicht erregt, so wird während der Aufnahme der noch folgenden. Impulse dieser Stromstoßreihe der elfte Bankkontakt so vorbereitet, daß bei seinem Erreichen das Trennrelais des Mitlaufwerkes anspricht und die Verbindung auslöst. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie auf die Auswertung von zweistelligen Kennziffern, beschränkt ist, während ein weiterer Nachteil darin liegt, daß der elfte Bankkontakt als Raststelle nicht ausnutzbar ist. Die Erfindung verbessert diese bekannten An-Ordnungen in der Weise, daß die Sperrung einer beliebigen Zahl von Kennzahlen möglich ist, die an irgendeiner beliebigen Stelle die Ziffer 0 enthalten. Für diesen. Sperrvorgang wird innerhalb' des Kontaktfeldes kein zusätzlicher Kontakt benötigt, so daß alle Kontakte des Mitlaufwerkes gegebenenfalls Raststeilen sein können. Die Erfindung besteht nämlich darin, daß über alle diejenigen Bankkontakte des Mitlaufwerkes, die durch die Wahl der Ziffer 0 an einer vor der letzten Ziffer der Kennzahl liegenden
709 8OJ/93
3 4
Stelle erreicht werden, ein Pausenrelais wirksam zum Ansprechen, das mit seinem Kontakt 2i das gemacht wird, das die: im Anschluß an die Aus- Relais Vl einschaltet. Die vom Teilnehmer kommenden sendung von, zehn Impulsen folgende Pause hinsieht- Wahlimpulse bringen über den Kontakt 1 α das Relich deren Länge überwacht und dessen Kontakte mit lais / impulsmäßig zum Abfallen. Da der Kontakt Kontakten des Impulsrelais so zusammenarbeiten, daß 5 3z>I über die Nullstellung des Rücklauf schaltarmes bei erregtem Pausenrelais und gleichzeitigem Ein- RI (MW) inzwischen das Relais VU eingeschaltet treffen eines neuen Stromstoßes Trennungsschalt- hat, kommt bei jedem Abfall des Relais / über die mittel zur Auslösung der Verbindung1 eingeschaltet Kontakte 7 i und 8wII der Drehmagnet des Mitlaufwerden. Der auf den durch die Entgegennahme von werkes MW zum Ansprechen, so daß dieses so viel zehn Impulsen belegten Kontakt folgende Kontakt io Schritte ausführt, als Schleifenunterbrechungen über wird somit zur Erregung der Trennungsschaltmittel die Amtsleitung festgestellt werden. Während der bei der Aufnahme von mehr als zehn Impulsen inner- Impulsgabe hält sich das Relais FII, da es sich mit halb einer Impulsreihe gar nicht herangezogen, weil seinem Kontakt 9 ν II eine Abfallverzögerung gedas die Impulspausen überwachende Relais unmittel- geben hat und über den Ankerkontakt d des Mitlaufbar mit Kontakten des Impulsaufnahmerelais in der 15 werkes MW impulsweise an Erde gelegt ist.
gewünschten Weise zur Auslösung der Verbindung Gelangt der Schaltarm α des Mitlaufwerkes MW zusammenarbeitet. Für diejenigen Kennzahlen, die auf den neunten Kontakt, so erfolgt über den Kondie Ziffer 0 als letzte Ziffer der gewählten Kennzahl takt 1Ot1I sowie die in der Ruhestellung befindlichen enthalten, wird über diejenigen Bankkontakte des Kontakte lld3, 12dl und 13d2 eine Erregung des Mitlauf werkes, die nach der Aufnahme der letzten 20 Trennrelais TR. Durch den Kontakt 14 ir wird eine Ziffer erreicht werden, ein den weiteren Verbindungs- Haltewicklung dieses Relais eingeschaltet, und der aufbau sperrendes Schaltmittel ohne Rücksicht auf Kontakt 15 ir öffnet den Belegungsstromkreis des die Zahl etwa noch nachfolgender Impulse dieser Amtswählers AW, so daß dieser auslöst und das letzten Stromstoßreihe wirksam gemacht. Relais A abfällt. Durch Abfall des Relais A wird
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 25 auch das Relais / stromlos, das durch Zurücklegen Erfindung dargestellt. Das Mitlaufwerk MW ist in des Kontaktes 2 i auch das Relais Vl abwirft. Über diesem Ausführungsbeispiel so geschaltet, daß bei den Ruhekontakt 15 vl sowie den Rücklauf schaltarm Wahl der Ziffern 9, 0, 41, 47 und 101 eine Aus- RI des Mitlaufwerkes MW erfolgt eine Erregung des lösung der Amtsübertragung erfolgt. Zu diesem Relais F. Dieses schaltet mit seinem Kontakt 16/ den Zweck besitzt das Mitlaufwerk eine Kontaktbank a, 30 Drehmagnet D des Mitlaufwerkes MW ein, und durch in der die Kontaktstellungen 1, 4, 5, 9, 10, 11 und 12 die mit Hilfe dieses Relais F gebildete Unterbrecher-Raststellen oder Trennstellen sind. Die Raststellen- schaltung steuert sich das Mitlaufwerk in seine Ruherelais Dl, D 2 und D 3 werden über diese Bank- lage. Beim Erreichen der Ruhelage fällt das Relais Ti? kontakte wirksam gemacht und halten sich nach ab, da sein Haltestromkreis unterbrochen wird,
ihrer Erregung über Haltewicklungen II. Beim Er- 35 Derselbe Vorgang findet auch statt, wenn an Stelle reichen einer Trennstelle spricht das Relais Ti? an, der Ziffer 9 die Ziffer 0 gewählt wurde, weil auch das mit seinem Kontakt 15 tr den Belegungsstrom- über den Kontakt 10 des Mitlauf werkes das Relais kreis der Amtsübertragung auftrennt und diese damit Ti? unmittelbar eingeschaltet wird. Diese Einschalauslöst. Das Relais TV dient zur Überwachung der tung des Relais TR findet bereits beim Auflaufen des Impulslänge, da die Wicklung I dieses Relais bei 40 Schaltarmes α auf den Kontakt 9 statt, so daß eine jedem Abfall des Relais / direkt und dessen Wick- Trennung der Verbindung auch dann erfolgt, wenn lung II über den Kondensator C2 indirekt einge- der betreffende Teilnehmer durch zusätzliche Betätischaltet wird. Die Wicklung II ist dabei der Wick- gung des Gabelumschalters mehr als zehn Impulse lung I entgegengerichtet. aussenden sollte.
Über die Kontaktbank b des Mitlaufwerkes MW 45 Bei jedem einlaufenden Impuls, gekennzeichnet wird nach Erreichen einer durch Wahl der Ziffer 0 durch den Abfall des Relais /, wird' über den Kongekennzeichneten Raststelle das Relais DA' zur Über- takt 17/ sowie lZv\ die Wicklung I des Relais TV wachung der Pausenlänge eingeschaltet. Das Relais erregt. Gleichzeitig erfolgt aber auch eine kurzzeitige DX wird aber nur dann wirksam, wenn der voran- Erregung der Gegenwicklung II dieses Relais über gegangene Impuls beendet ist, da in seinem Strom- 50 den Kondensator C 2 sowie den Ruhekontakt 19 dx. kreis der Kontakt 5 i des Impulsrelais liegt. Die Durch den Kondensator C2 und durch die Gegen-Dauer der Erregung des Relais DX wird durch den wicklung II erhält das Relais TV eine derartige AnKontakt 4 ζΊΙ bestimmt, hängt also von der Abfall- Sprechverzögerung, daß es bei Impulsen, deren Imzeit des Relais FII ab. pulslänge noch innerhalb der höchst zulässigen ToIe-
Die Amtsübertragung ist in der Zeichnung nur 55 ranz liegt, nicht anspricht, während es anspricht,
schematisch dargestellt und enthält nur diejenigen wenn die Impulslänge die zulässigen Toleranzgrenzen
Schaltmittel, die für die Steuerung des Mitlauf- überschreitet. Wird somit der Kontakt 17/ längere
werkes notwendig sind. Zeit in seine Ausgangslage übergeführt, d. h. wurde
Belegt ein Nebenstellenteilnehmer N st eine freie der betreffende Impuls nicht durch die Nummern-Amtsübertragung über den Amtswähler AW, so 60 seheibe, sondern durch längeres Niederdrücken des spricht das Relais A über die Schleife an und schließt Gabelumschalters verursacht, so kommt das Relais damit auch mit seinem Kontakt 6 α die Schleife zum TV über seine Wicklung I zum Ansprechen. Der Amt. Nach Erhalt des auf bekannte Weise übertra- Kontakt 20 tv schließt sofort einen Haltestromkreis, genen Wählzeichens beginnt die Nebenstelle Nst mit und über den Kontakt 21W erfolgt die Erregung des der Wahl der gewünschten Kennziffer. Wird durch 65 Relais TR. Dadurch erfolgt die Auslösung der Verdie Nebenstelle beispielsweise die Kennziffer 9 ge- bindung, und wenn als Folge der Freigabe der Amtswählt, so bewirkt das Mitlaufwerk eine Trennung leitung das Relais A abfällt, wird auch der Stromder Verbindung auf folgendem Wege: kreis für das Relais/ unterbrochen. Der Kontakt 2 i
Mit der Belegung der Amtsübertragung kommt schließt daraufhin das Relais V I längere Zeit kurz,
über den Kontakt la· das Relais/ des Mitlaufwerkes 70 so daß es abfällt und mit seinem Kontakt 15 vl in
der vorbeschriebenen Weise die Rückstellung des Mitlaufwerkes MW einleitet.
Außer der Impulsdauer wird auch die Impulspause zwischen den einzelnen Stromstößen überwacht. Zu diesem Zweck wird mit der Belegung über die Kontakte 2IwII und 22νI das Relais F eingeschaltet, das über den Kontakt 22 ν I eine Kupferdämpfung erhält. Infolgedessen fällt das Relais F immer nach dem Relais FII ab, und wenn als Folge einer längeren Pause zwischen zwei Stromstößen einer Stromstoßreihe das Relais FII abfällt, wird für die Dauer der Abfallverzögerung des Relais F über die Kontakte 23 i, 24 ν II und 25/ ein Erregungsstromkreis für das Trenairelais TR geschaffen und damit wiederum die Auslösung der Verbindung bewirkt. Es kann also nicht vorkommen, daß infolge einer möglicherweise unterschiedlichen Abfallempfindlichkeit der Steuerrelais F in der fernen Verbindungseinrichtung und im Mitlaufwerk eine Stromstoßreihe in einer dieser Einrichtungen, infolge einer längeren Pause als zwei Stromstoß reihen- und in der anderen Einrichtung als eine Stromstoßreihe ausgewertet wird.
Hat der Teilnehmer als erste Ziffer eine 4 gewählt, so kommt beim Erreichen des vierten Bankkontaktes über den Schaltarm' α des Mitlaufwerkes MW sowie den Kontakt 26 d 1 das Relais D 3 zum Ansprechen. Dieses hält sich mit seinem Kontakt 27 c? 3 und seiner Wicklung II und schaltet mit dem Kontakt 28 d 3 den fünften Bankkontakt an das Trennrelais TR. Wählt der Teilnehmer nachfolgend die Ziffer 1, so wird über diesen fünften Bankkontakt sowie die Kontakte28d3, Ild3,12dl und 13d2 das Relais TR erregt, das die Verbindungsauslösung bewirkt. In derselben Weise erfolgt eine Auslösung der Verbindung bei nachfolgender Wahl der Ziffer 7, weil der Wähler dann auf den.1 elften Schritt gelangt, der über die Kontakte 29υII, Ild3, 12dl und 13d2 wiederum mit dem Trennrelais TR verdrahtet ist.
Wählt der Teilnehmer als erstes die Ziffer 1, so gelangt der Schaltarm1 α des Mitlaufwerkes MW auf den ersten Schritt, und über die Kontakte 1OwI, 37d2, 38 d 3 und 41/1 wird das Relais Dl erregt. Durch nachfolgende Wahl der Ziffer 0 gelangt der Wähler auf den elften Schritt, und über den umgeschalteten Kontakt 39dl erfolgt nunmehr die Erregung des Relais D 2, das mit seinem Kontakt 13 if 2 das Relais TR so vorbereitet, daß bei der nachfolgenden Wahl der Ziffer 1 das Trennrelais TR erregt wird und mit seinem Kontakt 15 tr die Auslösung des Amtswählers und damit auch die Rückstellung des Mitlaufwerkes bewirkt.
Gelangt das Mitlaufwerk MW durch Aufnahme der Ziffer 0 an zweiter Stelle auf den elften Schritt, so wird auf diesem Schritt zunächst geprüft, ob innerhalb derselben Stromstoß reihe noch weitere Stromstoß folgen einlaufen oder ob mit Erreichen dieses Schrittes die Stromstoßreihe beendet ist bzw. noch eine weitere Stromstoßreihe folgt. Unmittelbar nach Erreichen des Schrittes 11 erfolgt über die Kontakte 39dl, 36d2, den elften Schritt der Kontaktbank & des Mitlaufwerkes MW, die Kontakte 5 i, 35 dx, 4ivII und 41/ die Erregung des Relais DX. Das Relais DX häilt sich bis zum Abfall des Relais F über seinen Kontakt 35 dx und trennt mit dem Kontakt 19 dx den Ansprechstromkreis für die Gegenwicklung II des Relais TV auf. Wenn der nächste Stromstoß unmittelbar folgt, so wird das Relais TV über den Kontakt 17 i sofort erregt und schaltet mit seinem Kontakt 21 tv das Relais TR ein, das in bekannter Weise die Auslösung der Verbindung bewirkt. Ist jedoch mit Erreichen des Schrittes 11 die zweite Stromstoßreihe zu Ende, so gibt noch voir dem erneuten Umlegen des Kontaktes VJi der Kontakt 41/ das Relais DX frei, so daß dieses abfällt und bei der nächsten Schließung des Kontaktes 17i die Ansprechverzögerung für das Relais TV wieder voll wirksam ist. Normale Stromstöße der folgenden Stromstoßreihe bewirken dann keine Auslösung der Verbindung, sondern erst am Ende der dritten Stromstoßreihe erfolgt, wenn es sich um eine Sperrnummer handelt, die Trennung der Verbindung und Rückstellung des Mitlaufwerkes.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen: durch Überwachung der von einem Teilnehmer gewählten Kennzahlen mit Hilfe eines die einzelnen Stromstoßreihen aufsummenden Mitlaufwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß über alle diejenigen Bankkontakte des Mitlaufwerkes, die durch die Wahl der Ziffer 0 an einer vor der letzten Ziffer der Kennzahl liegenden Stelle erreicht werden, ein Pausenüberwachungsrelais (-D1Z) wirksam gemacht wird, das die im Anschluß an die Aussendung von zehn Impulsen folgende Pause hinsichtlich ihrer Länge überwacht und dessen Kontakte mit Kontakten des Impulsrelais (/) so zusammenarbeiten, daß bei erregtem Pausenrelais und gleichzeitigem Eintreffen eines neuen Stromstoßes Trennungsschaltmittel {TV, TR) zur Auslösung der Verbindung eingeschaltet werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über diejenigen Bankkontakte des Mitlaufwerkes, die durch Wahl der Ziffer 0 an letzter Stelle einer gewählten Kennzahl erreicht werden, ein den weiteren Verbindungsaufbau sperrendes Schaltmittel (Ti?) ohne Rücksicht auf die Zahl etwa noch folgender Impulse dieser letzten Stromstoßreihe wirksam gemacht wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines der Ziffer 0 innerhalb einer Ziffernreihe entsprechenden. Bankkontaktes ein Pausenüberwachungsrelais (DX) über eine besondere Kontaktbank (b) des Mitlaufwerkes (MW) erregt wird und in dem Stromkreis für dieses Relais Kontakte eines am Ende jeder Stromstoßreihe abfallenden Steuerrelais (FII) sowie des Impulsrelais (/) liegen, die das erstgenannte Relais (DX) nur für die Dauer einer zwischen zwei Stromstößen einer Stromstoßreihe liegenden Pause erregt halten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift S 41748 VIII a/21 a3 (bekanntgemacht am 1. 3. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 709 808/93 11.57
DET12695A 1956-09-24 1956-09-24 Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Pending DE1020377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12695A DE1020377B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12695A DE1020377B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020377B true DE1020377B (de) 1957-12-05

Family

ID=7547091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12695A Pending DE1020377B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065009B (de) * 1958-05-08 1959-09-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Verhinderung von Versuchen, den Gleichlauf zwischen Amtswaehler und einem den Verbindungsaufbau ueberwachenden Mitlaufwerk zu stoeren
DE1069209B (de) * 1959-11-19 Deutsche Tel'ephonwerke und Kaballindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Schaltungsanordnung für Ferntrielde-, insbesondere FernsprechnebensteHenanlagen mit den Verbmdungsaufbau überwachenden Mitlaufwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967405C (de) * 1954-12-01 1957-11-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967405C (de) * 1954-12-01 1957-11-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069209B (de) * 1959-11-19 Deutsche Tel'ephonwerke und Kaballindustrie Aktiengesellschaft, Berlin Schaltungsanordnung für Ferntrielde-, insbesondere FernsprechnebensteHenanlagen mit den Verbmdungsaufbau überwachenden Mitlaufwerken
DE1065009B (de) * 1958-05-08 1959-09-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Verhinderung von Versuchen, den Gleichlauf zwischen Amtswaehler und einem den Verbindungsaufbau ueberwachenden Mitlaufwerk zu stoeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684004C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE1020377B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE599839C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb nach dem Anrufsuchersystem
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE960014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE973702C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE905861C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Impulsgabe in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetreib, insbesondere Fernsprechanlagen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE673118C (de) Fernmeldeanlage mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlage
DE1017662B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Mitlaufwerk zur UEberwachung einer Vielzahl mehrziffriger Kennzahlen in Fernsprechanlagen
DE972874C (de) Schaltungsanordnung fuer Mitlaufschaltwerke in Fernsprechanlagen
DE438907C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE633246C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE615017C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE322155C (de) Fernsprechanlage, bei der eine Verbindung ueber eine Mehrzahl selbsttaetiger Waehlerhergestellt wird, und bei der ein der anzurufenden Leitung zugeteilter Zaehler bei einem erfolgreichen Anrufe selbsttaetig weitergeschaltet wird
DE1227074B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unzulaessiger Verbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.
AT138255B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE656936C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE901551C (de) Schaltung zur Steuerung der Ausloesung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT126719B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE972581C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlagen zur Sperrung beliebiger, bei der Landesfernwahl gebraeuchlicher Kennzahlen
DE1013707B (de) Schaltungsanordnung zur Erreichung von in uebergeordneten AEmtern eingerichteten Fernsprechsonderdiensten durch Teilnehmer von untergeordneten AEmtern