[go: up one dir, main page]

DE102023209113A1 - Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad Download PDF

Info

Publication number
DE102023209113A1
DE102023209113A1 DE102023209113.5A DE102023209113A DE102023209113A1 DE 102023209113 A1 DE102023209113 A1 DE 102023209113A1 DE 102023209113 A DE102023209113 A DE 102023209113A DE 102023209113 A1 DE102023209113 A1 DE 102023209113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
solder
thermode
deposit
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023209113.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Baumann
Michael Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023209113.5A priority Critical patent/DE102023209113A1/de
Publication of DE102023209113A1 publication Critical patent/DE102023209113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot (1) auf zumindest ein Lötpad (2) zumindest eines, insbesondere elektronischen, Bauteils (3) vorgeschlagen, wobei das Lotdepot (1) galvanisch auf das Lötpad (2) aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Bauteil umfassend das Lötpad mit dem Lotdepot. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Verwendung eines entsprechenden Bauteils und auf ein Bauteilsystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Aufbringen von Lotdepots auf Lötpads bekannt. Hierbei wird das Lot üblicherweise in Form einer Lotpaste, insbesondere bestehend aus Lotkugeln und Flussmittel, in einem Druckprozess auf das Lötpad aufgebracht. Hierbei ist eine Präzision, mit der Lotmenge und -verteilung gesteuert werden können, beschränkt. Ein ungenau aufgetragenes Lotdepot kann dann in dem darauffolgenden Lötprozess zu Fehlstellen, Lötspritzern und Kurzschlüssen führen.
  • Es wird ein Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad zumindest eines, insbesondere elektronischen, Bauteils vorgeschlagen. Das Lotdepot wird galvanisch auf das Lötpad aufgetragen.
  • Das Lotdepot ist insbesondere ein Lotvorrat, der sich in einer nicht geschmolzenen Form befindet. Insbesondere kann das auf das Lötpad aufgebrachte Lotdepot in einem Lötprozess aufgeschmolzen werden, insbesondere um das Bauteil mit einem weiteren Bauteil zu kontaktieren. Das Lötpad ist insbesondere zu einer Aufnahme des Lotdepots vorgesehen. Das Lötpad ist insbesondere eine elektrisch leitfähige Fläche auf dem Bauteil, an dem das Bauteil verlötet werden kann. Insbesondere ist das Lötpad mit zumindest einer Leiterbahn des Bauteils verbunden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt die Funktion in zumindest einem Betriebszustand ausführt.
  • Das Bauteil ist bevorzugt als ein elektronisches Bauteil, wie beispielsweise eine Flexfolie, eine Leiterplatte, ein Sensor o. dgl., ausgebildet. Insbesondere ist das Bauteil dazu vorgesehen, mittels des Lots des Lotdepots in einem Lötprozess elektrisch und stoffschlüssig mit zumindest einem weiteren, insbesondere elektronischen, Bauteil verbunden zu werden. Das Bauteil kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Lötpads aufweisen. Vorzugsweise kann mittels des Verfahrens jeweils zumindest ein Lotdepot auf jedes Lötpad des Bauteils aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise wird das Lotdepot galvanisch, insbesondere nicht chemisch, auf das Lötpad aufgetragen. Insbesondere kann durch das galvanische Auftragen eine größere Schichtdicke des Lotdepots erreicht werden als durch ein chemisches Auftragen. Das Lotdepot kann vorzugsweise in einem Badgalvanik-Prozess, in einem Trommelgalvanik-Prozess oder in einem Stiftgalvanik-Prozess auf das Lötpad aufgetragen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann vorteilhaft eine auf das Lötpad aufgebrachte Lotmenge und eine Verteilung des Lots über das Lötpad sehr präzise kontrolliert und eingestellt werden. Vorteilhaft kann das Bauteil für einen Lötprozess, insbesondere einen Thermodenlötprozess, vorbereitet werden, bei dem eine Anzahl von Fehlstellen, Lotspritzern und Kurzschlüssen minimiert werden kann. Vorteilhaft kann ein Löten von Bauteilen mit geringem Abstand zwischen den Lötpads ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Lotdepot zinnhaltig ist. Vorzugsweise besteht das Lot aus reinem Zinn. Alternativ ist denkbar, dass das Lot aus einer Zinn umfassenden Legierung gebildet ist. Die Legierung kann neben Zinn insbesondere zumindest ein weiteres Metall umfassen, wie beispielsweise Blei, Zink, Silber oder Kupfer. Insbesondere wird das Lötpad in dem Verfahren galvanisch verzinnt. Vorteilhaft kann eine besonders präzise Verzinnung des Lötpads ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bauteil als eine Flexfolie ausgebildet ist. Die Flexfolie ist insbesondere eine folienartige flexible Leiterplatte. Die Flexfolie kann insbesondere auch als FPC (Flexible Printed Circuits)-Verbinder bezeichnet werden. Die Flexfolie weist vorzugsweise zumindest einen Freiheitsgrad auf. Die Flexfolie umfasst insbesondere zumindest ein flexibles Trägerelement, insbesondere aus einem Kunststoff. Das Trägerelement kann beispielsweise als eine Polyesterfolie ausgebildet sein. Auf dem Trägerelement sind vorzugsweise Leiterbahnen, elektronische Schaltungen o. dgl. und insbesondere das Lötpad aufgebaut. Vorteilhaft kann eine mit besonders präzisen Lotdepots versehene Flexfolie bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Flexfolie einen Finepitch von weniger als 500 µm aufweist. Pitch bezeichnet insbesondere einen Abstand von Mittelpunkten zweier benachbarter Anschlüsse der Flexfolie. Ein Pitch von weniger als 500 µm ist insbesondere ein Finepitch. Je geringer der Finepitch, d.h. je enger aneinander Komponenten auf der Flexfolie angeordnet werden können, desto höher sind insbesondere die Anforderungen an eine Präzision des Lotauftrags. Die Flexfolie weist insbesondere einen Finepitch von weniger als 500 µm, bevorzugt von weniger als 400 µm und besonders bevorzugt von weniger als 300 µm auf. Vorteilhaft kann ein Löten von Finepitch-Flexfolien ermöglicht werden.
  • Zudem wird ein Bauteil, insbesondere ein elektronisches Bauteil, vorgeschlagen. Das Bauteil umfasst zumindest ein Lötpad, auf das zumindest ein Lotdepot in einem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wurde. Vorteilhaft kann ein Bauteil mit zumindest einem besonders präzisen Lotdepot bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein in einem Thermodenlötprozess besonders gut zu verwendendes Bauteil bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauteils in einem Thermodenlötprozess vorgeschlagen. In dem Thermodenlötprozess wird das Bauteil vorzugsweise mit einem weiteren, insbesondere elektronischen, Bauteil verlötet. Insbesondere wird das Lot des Lotdepots, bevorzugt mehrerer Lotdepots auf mehreren Lötpads, zur Herstellung der Lötverbindung genutzt. Vorteilhaft kann ein besonders zuverlässiger Thermodenlötprozess ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Lotdepot mittels zumindest einer Thermode aufgeschmolzen und verlötet wird. Die Thermode ist insbesondere als ein Stempel oder Bügel ausgebildet. Die Thermode ist vorzugsweise dazu vorgesehen, einen mechanischen Druck auf das Bauteil, insbesondere in einem Bereich des Lotdepots und insbesondere von einer von dem Lotdepot abgewandten Oberfläche des Bauteils aus, Bauteil auszuüben. Insbesondere ist die Thermode dazu vorgesehen, das Bauteil gegen das weitere Bauteil zu drücken, insbesondere derart, dass das Lotdepot mit einem Lötpad des weiteren Bauteils in Kontakt kommt. Vorzugsweise ist die Thermode beheizbar ausgebildet. Die heiße Thermode, die in Kontakt mit dem Bauteil steht, erhitzt insbesondere das Lotdepot bis es aufschmilzt. Das flüssige Lot verbindet die Lötpads des Bauteils und des weiteren Bauteils insbesondere miteinander. Vorzugsweise wird die Thermode anschließend abgekühlt, so dass das Lot erstarrt und eine stoffschlüssige, insbesondere elektrisch leitfähige, Verbindung zwischen den beiden Bauteilen, insbesondere den Lötpads der Bauteile, herstellt. Vorzugsweise wird die Thermode entfernt, wenn die Bauteile verlötet sind. Vorteilhaft kann ein örtlich und mengentechnisch besonders präzises Aufschmelzen und Verlöten des Lotdepots ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bauteil mit zumindest einem weiteren, insbesondere elektronischen, Bauteil kontaktiert wird. Insbesondere wird das Bauteil elektrisch mit dem weiteren Bauteil kontaktiert, so dass elektrische Ströme zwischen den Bauteilen fließen können. Das weitere Bauteil kann insbesondere als eine Flexfolie, eine Leiterplatte, ein Sensor o. dgl. ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine besonders präzise Kontaktierung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das weitere Bauteil als eine Leiterplatte ausgebildet ist. Insbesondere kann das Bauteil als eine Flexfolie ausgebildet sein, die in dem Thermodenlötprozess mit der Leiterplatte verbunden wird. Insbesondere kann die Flexfolie dazu vorgesehen sein, die Leiterplatte mit einer zusätzlichen Leiterplatte, einem elektronischen Gerät o. dgl. zu verbinden. Vorteilhaft kann ein besonders präzises Verlöten einer Leiterplatte ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird ein Bauteilsystem vorgeschlagen. Das Bauteilsystem umfasst zumindest ein erfindungsgemäßes Bauteil. Das Bauteilsystem umfasst zumindest ein weiteres, insbesondere elektronisches, Bauteil, das mit dem Bauteil kontaktiert ist, insbesondere durch einen Thermodenlötprozess. Vorzugsweise ist das Bauteil als eine Flexfolie und das weitere Bauteil als eine Leiterplatte ausgebildet. Vorteilhaft kann ein besonders robust und präzise kontaktiertes Bauteilsystem bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel in den folgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes, insbesondere elektronisches, Bauteil während eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
    • 2 das erfindungsgemäße Bauteil aus 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer schematischen Darstellung und
    • 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bauteilsystems während einer Kontaktierung in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein, insbesondere elektronisches, Bauteil 3 während eines Verfahrens zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot 1 auf zumindest ein Lötpad 2 des Bauteils 3 in einer schematischen Darstellung. Das Lotdepot 1 wird galvanisch auf das Lötpad 2 aufgetragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Bauteil 3 beispielhaft vier Lötpads 2, wobei auf jedes Lötpad 2 jeweils ein Lotdepot 1 aufgebracht wird. Die Lötpads 2 sind jeweils mit zumindest einer Leiterbahn 7 des Bauteils 3 verbunden (vgl. 2).
  • Das Bauteil 3 ist als eine Flexfolie ausgebildet. Die Flexfolie weist einen Finepitch von weniger als 500 µm auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Lotdepots 1 beispielhaft in einem Badgalvanik-Prozess auf die Lötpads 2 aufgetragen. Alternativ ist vorstellbar, dass die Lotdepots 1 in einem Trommelgalvanik-Prozess oder in einem Stiftgalvanik-Prozess auf die Lötpads 2 aufgetragen werden. Das Bauteil 3 ist in einem Elektrolyt-Bad 8 angeordnet. Das Bauteil 3 ist zwischen zwei Anoden 9, 10 angeordnet. Das Bauteil 3, insbesondere die Lötpads 2, fungiert/fungieren als Kathode. In Abhängigkeit von einer an die Elektroden 3, 9, 10 angelegten Spannung scheidet sich metallisches Lotmaterial an den Lötpads 2 ab und bildet die Lotdepots 1. Das Bauteil 3 kann beispielsweise maskiert sein, um die Verteilung der Lotdepots 1 zu steuern.
  • Die Lotdepots 1 sind zinnhaltig. Der Elektrolyt ist ein Zinn-Elektrolyt. Die Lötpads 2 werden in dem Verfahren galvanisch verzinnt.
  • 2 zeigt das Bauteil 3 aus 1, insbesondere zeitlich, nach dem Verfahren in einer schematischen Darstellung. Das Bauteil 3 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielhaft vier Lötpads 2, auf die jeweils zumindest ein Lotdepot 1 in dem in 1 gezeigten Verfahren aufgebracht wurde.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Bauteilsystems 6 während einer Kontaktierung in einer schematischen Darstellung. Das Bauteilsystem 6 umfasst das Bauteil 3. Das Bauteilsystem 6 umfasst zumindest ein weiteres, insbesondere elektronisches, Bauteil 4, das mit dem Bauteil 3 kontaktiert ist, insbesondere durch einen Thermodenlötprozess. In 3 ist das Bauteilsystem 6 während des Thermodenlötprozesses dargestellt.
  • Das Bauteil 3 wird in dem Thermodenlötprozess verwendet. In dem Thermodenlötprozess wird das Bauteil 3 mit dem weiteren Bauteil 4 verlötet. Das Lot der Lotdepots 1 wird zur Herstellung der Lötverbindung genutzt. Das weitere Bauteil 4 ist als eine Leiterplatte ausgebildet.
  • Die Lotdepots 1 werden mittels zumindest einer Thermode 5 aufgeschmolzen und verlötet. Die Thermode 5 ist dazu vorgesehen, einen mechanischen Druck auf das Bauteil 3, insbesondere in einem Bereich der Lotdepots 1 und insbesondere von einer von den Lotdepots 1 abgewandten Oberfläche des Bauteils 3 aus, auszuüben. In 3 ist eine Kraftrichtung der Thermode 5 mittels eines Pfeils 11 gekennzeichnet. Die Thermode 5 ist dazu vorgesehen, das Bauteil 3 gegen das weitere Bauteil 4 zu drücken, insbesondere derart, dass die Lotdepots 1 jeweils mit einem Lötpad 12 des weiteren Bauteils 4 in Kontakt kommen. Der Übersichtlichkeit halber ist in 3 jeweils nur ein Lötdepot 1, ein Lötpad 2 des Bauteils 3 und ein Lötpad 12 des weiteren Bauteils 4 mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Thermode 5 ist beheizbar ausgebildet. Die heiße Thermode 5, die in Kontakt mit dem Bauteil 3 steht, erhitzt die Lotdepots 1 bis sie aufschmelzen. Das flüssige Lot verbindet die Lötpads 2, 12 des Bauteils 3 und des weiteren Bauteils 4 miteinander. Die Thermode 5 wird anschließend abgekühlt, so dass das Lot erstarrt und eine stoffschlüssige, insbesondere elektrisch leitfähige, Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 3, 4, insbesondere den Lötpads 2, 12 der Bauteile 3, 4, herstellt. Die Thermode 5 wird entfernt, wenn die Bauteile 3, 4 verlötet sind. In 3 ist der Thermodenlötprozess kurz vor dem Entfernen der Thermode 5 dargestellt.
  • Das Bauteil 3 wird mit dem weiteren, insbesondere elektronischen, Bauteil 4 kontaktiert. Das Bauteil 3 wird elektrisch mit dem weiteren Bauteil 4 kontaktiert, so dass elektrische Ströme zwischen den Bauteilen 3, 4 fließen können.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Lotdepot
    2
    Lötpad
    3
    Bauteil
    4
    Bauteil
    5
    Thermode
    6
    Bauteilsystem
    7
    Leiterbahn
    8
    Elektrolyt-Bad
    9
    Anode
    10
    Anode
    11
    Pfeil
    12
    Lötpad

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot (1) auf zumindest ein Lötpad (2) zumindest eines, insbesondere elektronischen, Bauteils (3), wobei das Lotdepot (1) galvanisch auf das Lötpad (2) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lotdepot (1) zinnhaltig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bauteil (3) als eine Flexfolie ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Flexfolie einen Finepitch von weniger als 500 µm aufweist.
  5. Bauteil, insbesondere elektronisches Bauteil, umfassend zumindest ein Lötpad (2), auf das zumindest ein Lotdepot (1) in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht wurde.
  6. Verwendung eines Bauteils (3) nach Anspruch 5 in einem Thermodenlötprozess.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Lotdepot (1) mittels zumindest einer Thermode (5) aufgeschmolzen und verlötet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Bauteil (3) mit zumindest einem weiteren, insbesondere elektronischen, Bauteil (4) kontaktiert wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das weitere Bauteil (4) als eine Leiterplatte ausgebildet ist.
  10. Bauteilsystem, umfassend zumindest ein Bauteil (3) nach Anspruch 5 und zumindest ein weiteres, insbesondere elektronisches, Bauteil (4), das mit dem Bauteil (3) kontaktiert ist, insbesondere durch einen Thermodenlötprozess.
DE102023209113.5A 2023-09-20 2023-09-20 Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad Pending DE102023209113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023209113.5A DE102023209113A1 (de) 2023-09-20 2023-09-20 Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023209113.5A DE102023209113A1 (de) 2023-09-20 2023-09-20 Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023209113A1 true DE102023209113A1 (de) 2025-03-20

Family

ID=94776742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023209113.5A Pending DE102023209113A1 (de) 2023-09-20 2023-09-20 Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023209113A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258314A1 (de) * 1987-03-03 1988-07-13 Pentacon Dresden Veb Verfahren zum verbinden elektrischer leiterbahnen
DE10111389A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verbund aus flächigen Leiterelementen
DE102008020924A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit Niedertemperatur-Lötverbindung und dazugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP3117204B1 (de) * 2014-03-13 2021-06-16 General Electric Company Gekrümmter digitaler röntgenstrahldetektor zur schweissnahtprüfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258314A1 (de) * 1987-03-03 1988-07-13 Pentacon Dresden Veb Verfahren zum verbinden elektrischer leiterbahnen
DE10111389A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verbund aus flächigen Leiterelementen
DE102008020924A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit Niedertemperatur-Lötverbindung und dazugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP3117204B1 (de) * 2014-03-13 2021-06-16 General Electric Company Gekrümmter digitaler röntgenstrahldetektor zur schweissnahtprüfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919007T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Lötzinnzuführung.
DE1078197B (de) Gedruckte Schaltung
DE69620273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern auf einer elektrischen Leiterplatte
DE69532012T2 (de) Einbau von Anschlussstiften in einem Substrat
EP0487782B1 (de) Verfahren zum Beloten von Leiterplatten
DE112015004819T5 (de) Filmartige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE19949429C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer durchkontaktierten Leiterplatte
DE69112164T2 (de) Aufbringen einer Lötpaste.
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
EP2862426B1 (de) Verfahren zur fertigung von drucksensoren
DE102023209113A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Lotdepot auf zumindest ein Lötpad
DE69705349T2 (de) Elektroplattierungsbad
DE4123370A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungen auf der basis flexibler leiterplatten
EP2916631B1 (de) Strukturierung der lötstoppmaske von leiterplatten zur verbesserung der lötergebnisse
EP3685639A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endoberfläche und leiterplatte
DE19716044C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE112011101006T5 (de) Leiterplatte mit Aluminium-Leiterbahnen, auf die eine lötbare Schicht aus Material aufgebracht ist
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE1206976B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE3328342C2 (de)
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
DE3440668C2 (de)
DE102004027774A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Lötverbindung und elektrische Schaltung
AT398675B (de) Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified