-
Die Erfindung betrifft ein Lager- und Entnahmesystem, mit mindestens einem Lagerregal, wobei das mindestens eine Lagerregal einen oder mehrere Stellplätze für ein Lagergut, einen Behälter für das Lagergut oder ein Tablar für das Lagergut aufweist, und mindestens einem Fahrzeug zum Transport von Lagergut, Behältern für das Lagergut oder Tablaren für das Lagergut innerhalb des Lager- und Entnahmesystems, in das Lager- und Entnahmesystem hinein oder aus dem Lager- und Entnahmesystem heraus, wobei das Fahrzeug eine Greifeinrichtung zum seitlichen Greifen eines auf einem Stellplatz angeordneten Lagerguts, Behälters für das Lagergut oder Tablars für das Lagergut aufweist.
-
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Lagerregal, insbesondere als Bestandteil eines Lager- und Entnahmesystems, wobei das Lagerregal einen oder mehrere Stellplätze für ein Lagergut, einen Behälter für das Lagergut oder ein Tablar für das Lagergut aufweist.
-
Ein Lager- und Entnahmesystem sowie ein Lagerregal der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der
EP 2 351 698 B1 bekannt. Die
1 und
2 dieses Dokuments zeigen ein Lagerregal mit einem auf einem Stellplatz des Lagerregals angeordneten Lagergut sowie ein als Shuttle ausgebildetes Fahrzeug zum Transport des Lagerguts, wobei das Fahrzeug eine Greifeinrichtung mit Fingern zum seitlichen Greifen des Lagerguts aufweist. Mittels der Finger der Greifeinrichtung kann das Lagergut auf das Fahrzeug gezogen werden. Das Lagergut liegt vollflächig flach auf dem Stellplatz bzw. Regalfachboden auf. Die Greifeinrichtung ist konkret in Form eines Multigreifers mit klappbaren Fingern ausgebildet, wobei die Finger aufweisende Schienen des Fahrzeugs seitlich am Ladegut vorbeifahren können.
-
Des Weiteren sind aus der
EP 3 286 111 B1 ein Lager- und Entnahmesystem sowie ein Lagerregal der eingangs genannten Art bekannt. Dieses Dokument beschreibt insbesondere ein Auflegen von Lagergut auf einem vereinfachten Fachboden, der nicht aus einem teuren durchgängigen Boden wie bei dem zuvor genannten Dokument, sondern aus geeignet angeordneten und beabstandeten Auflagepaneelen oder Querträgern 14 besteht. Diese Auflagepaneele oder Querträger werden in einer Längstraverse oder Fahrschiene für ein Fahrzeug eingehängt und verlaufen plan bzw. auf gleichem Höhenniveau mit der Längstraverse oder Fahrschiene.
-
Bei den bekannten Lager- und Entnahmesystemen und Lagerregalen ist problematisch, dass ein mit einer Greifeinrichtung mit Fingern ausgestattetes Fahrzeug hinsichtlich des Greifens eines Lagerguts, Behälters für ein Lagergut oder Tablars für ein Lagergut beschränkt ist. Dies liegt daran, dass klappbare Finger der Greifeinrichtung bei den gängigen Fahrzeugen aus technischen Gründen immer mit einem zumindest geringfügigen Abstand oberhalb eines Untergrunds, auf dem sich das Fahrzeug bewegt und der häufig dasselbe Höhenniveau wie ein Stellplatz aufweist, am Fahrzeug angeordnet sein müssen. Sollte daher ein Lagergut, Behälter oder Tablar sehr flach ausgebildet sein, d. h. beispielsweise flacher als der Abstand der Finger oberhalb eines Untergrunds, ist ein Greifen des Lagerguts, Behälters oder Tablars mittels der Finger nicht möglich und die Finger würden beim beabsichtigten Greifvorgang über das Lagergut, den Behälter oder das Tablar hinweg rutschen. Ein sicherer Betrieb des Lager- und Entnahmesystems und des Lagerregals sind somit in diesem Fall nicht möglich.
-
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lager- und Entnahmesystem sowie ein Lagerregal der eingangs genannten Art anzugeben, wonach ein besonders sicherer Betrieb des Lager- und Entnahmesystems und des Lagerregals mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
-
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Lager- und Entnahmesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Lagerregal mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
-
Danach ist das Lager- und Entnahmesystem der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 derart ausgestaltet und weitergebildet, dass mindestens einem Stellplatz eine Auflageeinrichtung zur Realisierung eines gegenüber einem üblichen Höhenniveau des Stellplatzes oder der Stellplätze im Lagerregal erhöhten Lagerniveaus für ein Lagergut, einen Behälter für das Lagergut oder ein Tablar für das Lagergut beim Greifen durch die Greifeinrichtung zugeordnet ist.
-
Des Weiteren ist das Lagerregal der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 11 derart ausgestaltet und weitergebildet, dass mindestens einem Stellplatz eine Auflageeinrichtung zur Realisierung eines gegenüber einem üblichen Höhenniveau des Stellplatzes oder der Stellplätze im Lagerregal erhöhten Lagerniveaus für ein Lagergut, einen Behälter für das Lagergut oder ein Tablar für das Lagergut beim Greifen durch eine Greifeinrichtung zugeordnet ist.
-
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Ausgestaltung des Lagerregals und genauer gesagt mindestens eines Stellplatzes des Lagerregals die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. Im konkreten ist hierzu mindestens einem Stellplatz eine Auflageeinrichtung für ein Lagergut, einen Behälter oder ein Tablar zugeordnet, die ein Lagerniveau für das Lagergut, den Behälter oder das Tablar beim Greifen durch die Greifeinrichtung ermöglicht, das gegenüber einem üblichen Höhenniveau des mindestens einen Stellplatzes im Lagerregal erhöht ist. Entscheidend ist hierbei, dass das Lagergut, der Behälter oder das Tablar während des Greifvorgangs, d. h. beim Greifen des Lagerguts, des Behälters oder des Tablars durch die Greifeinrichtung, in einer derart erhöhten Position oder auf einem derart erhöhten Lagerniveau ist, dass ein Fahrzeug, das sich auf einem unveränderten üblichen Höhenniveau befindet, auch sehr flaches Lagergut, sehr flache Behälter oder sehr flache Tablare - trotz üblicher, vom üblichen Höhenniveau beabstandeter Anordnung von Greiffingern - mit seiner Greifeinrichtung greifen kann. Das Lagergut, der Behälter oder das Tablar wird mittels der Auflageeinrichtung in eine quasi besondere Betriebsposition oder Greifposition für die Greifeinrichtung positioniert. Dabei ist die Auflageeinrichtung derart ausgestaltet, dass ein sicheres Greifen eines Lagerguts, Behälters oder Tablars mit einem in üblicher Weise positionierten Fahrzeug und einer in üblicher Weise ausgestalteten Greifeinrichtung - mit einer hinsichtlich des Höhenniveaus von einem üblichen Höhenniveau beabstandeten Positionierung von Greiffingern - ermöglicht ist. Dabei bleibt - vor dem Greifen - dennoch eine stabile und sichere Lagerposition für das Lagergut, den Behälter oder das Tablar auf seinem entsprechenden Stellplatz erhalten.
-
Folglich sind mit dem erfindungsgemäßen Lager- und Entnahmesystem und dem erfindungsgemäßen Lagerregal ein Lager- und Entnahmesystem sowie ein Lagerregal bereitgestellt, wonach ein besonders sicherer Betrieb des Lager- und Entnahmesystems und des Lagerregals mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
-
An dieser Stelle darf festgehalten werden, dass mit dem allgemeinen Begriff „Tablar“ auch sämtliche üblichen Tabletts oder Paletten oder sonstige flache Transportelemente für Lagergut oder Behälter gemeint sind.
-
Im Hinblick auf einen besonders flexiblen und sicheren Betrieb des Lager- und Entnahmesystems kann die Auflageeinrichtung ein oder mehrere Auflageelemente, beispielsweise ein oder mehrere Auflagepaneele oder Auflagestreben, oder ein oder mehrere flächige Auflagebereiche für das Lagergut, den Behälter oder das Tablar aufweisen. Bei der Ausgestaltung mit mehreren Auflageelementen oder Auflagebereichen kann eine besonders individuelle Anpassung an unterschiedliche Größen des Lagerguts, des Behälters oder des Tablars mit mehreren geeigneten Auflagepunkten oder Auflagebereichen für ein Lagergut, einen Behälter oder ein Tablar und damit eine besonders sichere Lagerung des Lagerguts, des Behälters oder das Tablar realisiert werden.
-
Weiterhin im Hinblick auf eine besonders hohe Flexibilität des Lager- und Entnahmesystems und des Lagerregals kann die Auflageeinrichtung oder kann das oder können die Auflageelemente oder der oder die Auflagebereiche mittels eines Antriebs vertikal verfahrbar sein. Mittels eines derartigen Antriebs und das vertikale Verfahren der Auflageeinrichtung, des oder der Auflageelemente oder des oder der Auflagebereiche kann die Lagerposition eines Lagerguts, Behälters oder Tablars hinsichtlich der Lagerhöhe oder des Lagerniveaus verändert und vorzugsweise an individuelle Anordnungen einer Greifeinrichtung eines Fahrzeugs derart angepasst werden, dass ein sicheres Greifen eines Lagerguts, Behälters oder Tablars auch bei sehr flacher Ausgestaltung des Lagerguts, Behälters oder Tablars ermöglicht ist. Je nach Ausgestaltung des Lagerguts, Behälters oder Tablars und je nach Anordnung einer Greifeinrichtung eines Fahrzeugs kann eine geeignete Lagerhöhe oder ein geeignetes Lagerniveau für ein Lagergut, einen Behälter oder ein Tablar bereitgestellt werden, die oder das hinsichtlich eines Lagerguts, eines Behälters oder eines Tablar einerseits ein sicheres Lagern und andererseits ein sicheres Greifen durch eine Greifeinrichtung ermöglicht. Ein derartiger Antrieb kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Eine entsprechende verfahrbare Auflageeinrichtung oder ein oder mehrere entsprechende verfahrbare Auflageelemente oder Auflagebereiche kann oder können an einem oder an mehreren Stellplätzen - je nach individuellem Bedarf - realisiert sein.
-
Im Hinblick auf eine besonders einfache Konstruktion kann oder können die Auflageeinrichtung, das oder die Auflageelemente oder der oder die Auflagebereiche ein U-Profil aufweisen. Ein solches U-Profil ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Dabei kann ein U-Schenkel verbindender Bereich als Auflage für Lagergut, Behälter oder Tablare dienen. Ein derartiges U Profil kann mit nach unten gerichtetem „U“ mit geeigneten weiteren Elementen eines Lagerregals gekoppelt werden. Alternativ hierzu kann oder können die Auflageeinrichtung, das oder die Auflageelemente oder der oder die Auflagebereiche ein Hutprofil oder ein Rechteckrohr aufweisen.
-
Weiterhin im Hinblick auf eine besonders einfache und dennoch sehr sichere Konstruktion kann sich die Auflageeinrichtung zwischen zwei horizontalen Längsträgern oder Fahrschienen des Lagerregals erstrecken, wobei vorzugsweise die Auflageeinrichtung, Auflageelemente oder Auflagebereiche auf diesen vorzugsweise orthogonalen Längsträgern oder vorzugsweise orthogonalen Fahrschienen aufliegend angeordnet sein kann oder können. Bei einer derart auf Längsträgern oder Fahrschienen aufliegend angeordneten Realisierung kann oder können die Auflageeinrichtung, Auflageelemente oder Auflagebereiche auf einfache Weise ausgetauscht und gegebenenfalls bei schon bestehenden Lager- und Entnahmesystemen oder Lagerregalen nachgerüstet werden. Insbesondere ist ein Austausch unterschiedlich dimensionierter Auflageeinrichtungen, Auflageelemente oder Auflagebereiche zur Realisierung unterschiedlich erhöhter Lagerniveaus für unterschiedlich dimensionierte Lagergüter, Behälter oder Tablare auf einfache Weise möglich. Hierbei kann ein Lager- und Entnahmesystem oder ein Lagerregal individuell und einfach an unterschiedlichste Erfordernisse und Dimensionen der Lagergüter, Behälter oder Tablare angepasst werden. Unterschiedliche Bereiche im Lager- und Entnahmesystem oder Lagerregal können dabei unterschiedlich dimensionierte Auflageeinrichtungen, Auflageelemente oder Auflagebereiche aufweisen. Grundsätzlich kann eine Nachrüstung auch bei von diesem Ausführungsbeispiel abweichender beliebiger Gestaltung der Auflageeinrichtung, Auflageelemente oder Auflagebereiche erfolgen.
-
Bei einer konkreten Ausführungsform kann das übliche Höhenniveau einem Höhenniveau der Längsträger oder Fahrschienen oder einem Höhenniveau einer Oberkante der Längsträger oder Fahrschienen entsprechen. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Konstruktion und eine sichere Aufnahme oder Abgabe von Lagergut, Behältern oder Tablaren durch die Greifeinrichtung eines Fahrzeugs oder durch ein Fahrzeug, ohne dass bei der Aufnahme oder Abgabe störende Höhenunterschiede zwischen Stellplatz und Fahrzeug bzw. Fahrzeug und Stellplatz zu überwinden sind.
-
Bei einem weiteren konkreten Ausführungsbeispiel kann sich die Auflageeinrichtung oder können sich Auflageelemente oder Auflagebereiche zwischen zwei Stehern oder vertikalen Streben des Lagerregals erstrecken. Die konkrete Realisierung und Anordnung der Auflageeinrichtung, der Auflageelemente oder der Auflagebereiche können in individueller Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion eines Lager- und Entnahmesystems oder Lagerregals erfolgen. In gleicher Weise kann die Ankopplung der Auflageeinrichtung, der Auflageelemente oder der Auflagebereiche an Elemente des Lager- und Entnahmesystems oder Lagerareals in individueller Weise und in Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion eines Lager- und Entnahmesystems oder Lagerregals erfolgen.
-
Im Hinblick auf einen sicheren Betrieb des Lager- und Entnahmesystems und des Lagerregals kann die Greifeinrichtung auf einfache Weise mindestens einen Greiffinger aufweisen, wobei vorzugsweise der mindestens eine Greiffinger zwischen unterschiedlichen Betriebspositionen verschwenkbar ist, insbesondere zwischen einer Arbeitsposition und eine Ruheposition. Insbesondere kann der mindestens eine Greiffinger so lange in einer Ruheposition verbleiben, solange eine den mindestens einen Greiffinger aufweisende Schiene zu Beginn eines Greifvorgangs an dem zu ergreifenden Lagergut, Behälter oder Tablar vorbei gleitet. Befindet sich der mindestens eine Greiffinger dann aus Sicht des Fahrzeugs hinter dem Lagergut, Behälter oder Tablar, kann der Greiffinger hinter das zu ergreifenden Lagergut oder Tablar bzw. hinter den zu ergreifenden Behälter in seine Arbeitsposition verschwenkt werden, um ein Heranziehen des Lagerguts, Behälters oder Tablars zum Fahrzeug mittels der Greifeinrichtung zu ermöglichen.
-
Je nach konkreter Ausgestaltung des Lager- und Entnahmesystems oder Lagerregals und je nach individueller Anforderung kann das Fahrzeug ein z.B. monodirektionales oder bidirektionales Shuttle, beispielsweise ein One Level Shuttle - fährt auf einer Schiene in Gassenlängsrichtung - x-Richtung - und greift das Lagergergut in z-Richtung -, OLS, oder ein Multi Level Shuttle - wie ein OLS nur zusätzlich mit geringem Hub in y-Richtung -, MLS, oder ein Regalbediengerät - wie MLS aber mit großem Hub meist über die gesamte Regalhöhe - sein. Je nach Ausgestaltung können diese Fahrzeuge auch die Ebenen wechseln - in y-Richtung mit Heber umsetzen - oder die Gassen wechseln - Fahrzeug kann in z-Richtung fahren und die Gasse wechseln. Im letzten Fall werden die Fahrzeuge als bidirektional bezeichnet, da sie in x-Richtung und z-Richtung fahren können.
-
In weiter vorteilhafter Weise kann das Lagerregal einfachtief oder mehrfachtief ausgebildet sein. Die hier beschriebene Lehre kann bei beiden voranstehend genannten Ausgestaltungen eines Lagerregals zur Gewährleistung eines besonders sicheren Betriebs eines Lager- und Entnahmesystems oder Lagerregals angewendet werden.
-
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen der voranstehenden Lehre können vorgebbare Auflageelemente oder Auflagebereiche leicht erhöht in einem Lagerregal angeordnet werden. Wenn diese Auflageelemente oder Auflagebereiche als U-Profil gefertigt sind - U-Schenkel oder Stege nach unten und Verbindungsbereich zwischen den U-Schenkeln oder flache Seite nach oben zum Lagergut, Behälter oder Tablar -, bedeutet dies lediglich etwas längere U-Schenkel oder Stege als bei herkömmlichen Auflageelementen oder Auflagebereichen und damit geringfügig mehr Material, beispielsweise Stahlblech, bei der Herstellung. Das Fahrzeug mit seiner Greifeinrichtung kann ohne Veränderung gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen ausgeführt werden. Damit sind Greiffinger der Greifeinrichtung beim Einsatz derartiger erfindungsgemäßer Auflageelemente oder Auflagebereiche beim Greifen mittiger an einem flachen Lagergut, Behälter oder Tablar als bei herkömmlichen Auflageelementen oder Auflagebereichen mit üblichem Höhenniveau eines Stellplatzes oder von Stellplätzen. Ein Abrutschen oder darüber hinweg Gleiten von Greiffingern ist hierdurch weitestgehend oder gar vollständig vermieden.
-
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lager- und Entnahmesystems sowie des erfindungsgemäßen Lagerregals anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
- 1 in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lager- und Entnahmesystems mit Lagerregal und Fahrzeug,
- 2 in einer Vorderansicht das Lagerregal des Ausführungsbeispiels aus 1 und
- 3 in einer Seitenansicht das Lagerregal aus 2.
-
1 zeigt in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lager- und Entnahmesystems mit einem Lagerregal 1 und einem Fahrzeug 2 zum Transport von Lagergut 3, welches auf einem Tablar 4 angeordnet ist. Das Fahrzeug 2 ist als Shuttle ausgebildet und weist eine Greifeinrichtung 5 mit Greiffingern 6 zum seitlichen Greifen eines auf einem Stellplatz im Lagerregal 1 angeordneten Lagerguts 3, Behälters für das Lagergut 3 oder Tablars 4 für das Lagergut 3 auf. Bei der in 1 gezeigten Situation steht das Tablar 4 auf seinem Stellplatz auf einem erhöhten Lagerniveau, wobei das erhöhte Lagerniveau bezüglich des Höhenniveaus erhöht ist, auf dem sich das Fahrzeug 2 mit seinen Rädern 7 bewegt. Die Erhöhung des Lagerniveaus dient einem sicheren Greifen auch eines flachen Lagerguts 3, flachen Behälters oder flachen Tablars 4, ohne dass die Greiffinger 6 beim Greifvorgang über ein Lagergut 3, Behälter oder Tablar 4 hinweg gleiten, ohne das Lagergut 3, den Behälter oder das Tablar 4 zu greifen.
-
Die Erhöhung des Lagerniveaus wird mittels einer einem Stellplatz zugeordneten Auflageeinrichtung für das Lagergut 3, den Behälter oder das Tablar 4 realisiert, wobei die Auflageeinrichtung bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch mehrere Auflagepaneele 8 realisiert ist.
-
Die 2 und 3 zeigen zwei Ebenen des Lagerregals 1 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in einer Vorderansicht sowie in einer Seitenansicht. Dabei ist erkennbar, dass die Auflagepaneele 8 auf Fahrschienen 9 für das Fahrzeug 2 aufliegen. Die Fahrschienen 9 werden durch vertikale Träger 10 oder Steher das Lager- und Entnahmesystems getragen. Die Greifeinrichtung 5 weist des Weiteren horizontal verschiebbare Schienen 11 zum Positionieren der Greiffinger - aus Sicht des Fahrzeugs 2 - hinter einem Lagergut 3, Behälter oder Tablar 4. Dabei können die Schienen 11 aneinander gleitend, quasi teleskopartig aus dem Fahrzeug 2 ausfahren und wieder einfahren, um den Vorgang des Ergreifens und anschließend Heranziehens des Lagerguts 3, Behälters oder Tablars 4 zu ermöglichen.
-
In 1 ist gut erkennbar, dass die in die horizontale Arbeitsposition verschwenkten Greiffinger 6 einen greifbaren Rand des flachen Tablars 4 sicher ergreifen können. Im vorliegenden Fall befindet sich auf dem flachen Tablar 4 ein sehr großes Lagergut 3, dass gegebenenfalls nicht direkt mit den Greiffingern 6 gegriffen werden darf, um es nicht zu beschädigen. Es könnten sich auf dem Tablar 4 aber auch mehrere kleine Kartons befinden, die mit den Greiffingern 6 und damit mit der vorliegenden Greifeinrichtung 5 aufgrund ihrer geringen Größe überhaupt nicht greifbar sind. Das Lagergut 3 könnte ebenso eine flache Versandtasche mit einem Hemd darin sein, die nicht direkt gegriffen werden kann und daher ein möglichst flaches Tablar 4 benötigt. Ein flacheres Tablar 4 ist preisgünstiger und aufgrund seines dann üblicherweise geringeren Gewichts einfacher zu handhaben als ein höheres Tablar 4, da es aus weniger Material, beispielsweise Kunststoff, besteht.
-
Ein Fahrzeug 2 kann ein automatisches Lagerfahrzeug wie beispielsweise ein Shuttle oder ein Regalbediengerät sein. Die Auflageeinrichtung kann orthogonal zu Längsträgern oder Fahrschienen 9 des Lager- und Entnahmesystems oder Lagerregals angeordnete Auflageelemente, beispielsweise Auflagepaneele 8, oder Auflagebereiche aufweisen, die auf diesen Längsträgern oder Fahrschienen 9 aufliegen. Bei einem als Shuttle ausgebildeten Fahrzeug 2 werden die Längsträger häufig durch die Fahrschienen 9 gebildet, auf denen die Auflageeinrichtung, die Auflageelemente oder die Auflagebereiche dann aufliegen können. Bei einem als Regalbediengerät ausgebildeten Fahrzeug 2 liegen meistens nur Längsträger - keine Fahrschienen 9 - für das Auflegen der Auflageeinrichtung, der Auflageelemente oder Auflagebereiche vor.
-
Je nachdem, ob das Lagerregal 1 einfachtief oder mehrfachtief ausgebildet ist, ist die Auflageeinrichtung oder sind die Auflageelemente oder Auflagebereiche unterschiedlich lang ausgebildet. Bei einem einfachtiefen Lagerregal 1 ist die Auflageeinrichtung oder sind die Auflageelemente oder Auflagebereiche kürzer ausgebildet als bei einem mehrfachtiefen Lagerregal 1.
-
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lager- und Entnahmesystems sowie des erfindungsgemäßen Lagerregals wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
-
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lagerregal
- 2
- Fahrzeug
- 3
- Lagergut
- 4
- Tablar
- 5
- Greifeinrichtung
- 6
- Greiffinger
- 7
- Rad
- 8
- Auflagepaneel
- 9
- Fahrschiene
- 10
- Träger
- 11
- Schiene
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2351698 B1 [0003]
- EP 3286111 B1 [0004]