DE102020110691A1 - Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020110691A1 DE102020110691A1 DE102020110691.2A DE102020110691A DE102020110691A1 DE 102020110691 A1 DE102020110691 A1 DE 102020110691A1 DE 102020110691 A DE102020110691 A DE 102020110691A DE 102020110691 A1 DE102020110691 A1 DE 102020110691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- devices
- treating
- recesses
- tips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0015—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0015—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
- A61M2037/0023—Drug applicators using microneedles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (P1, P2) zum Behandeln einer Oberfläche mit Einrichtungen (3.1,3.2), welche mit einer Spitze (4.1,4.2) in diese Oberfläche eindringen, insbesondere zum Behandeln von Haut eines Lebewesens mit Nadeln, sollen die Einrichtungen (3.1,3.2) in oder an einem Träger (2.1,2.2) angeordnet werden, so dass die Spitzen (4.1,4.2) über den Träger (2.1,2.2) nach aussen vorstehen, und sodann eine Mehrzahl von Träger (2.1,2.2) zu einer Einheit (18.1,18.2) zusammengefasst werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche mit Einrichtungen, welche mit einer Spitze in diese Oberfläche eindringen, insbesondere zum Behandeln von Haut eines Lebewesens mit Nadeln, sowie die Vorrichtung selbst.
- Stand der Technik
- Seit langer Zeit ist es in der Kosmetik und der Dermatologie bekannt, Wirkstoffe nicht nur für die Haut selbst, sondern für den gesamten menschlichen Körper in die Haut bzw. über die Haut in den Körper einzubringen. Eine sehr gute Beschreibung des Standes der Technik bis zum Jahr 2000 findet sich insbesondere in der
DE 100 63 634 B4 , so dass auf eine Wiederholung hier verzichtet wird. - Allerdings wird bereits in der
DE 195 18 932 C2 eine Vorrichtung beschrieben, die dazu dient, zum Zwecke der transdermalen Zufuhr flüssiger oder gallertartiger Arzneimittel eine Vielzahl von winzigen Schnitten auf einer Körperhaut auszuführen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl von jeweils abwechselnd angeordneten Nadelscheiben und Abstandhaltern, wobei jede der Nadelscheiben entlang ihres Umfangs dreieckig ausgebildete Nadeln zur Perforation der Haut aufweist. Die Anordnung der Nadelscheiben ermöglicht es, Schnitte zur Arzneimittelzufuhr über den ganzen Bereich der zu behandelnden Hautfläche gleich tief auszuführen, wobei die dreieckigen Nadeln ein vielfach unerwünschtes Einschneiden der Haut ermöglichen. Diese nadelartigen Spitzen an den Scheiben werden zusammen mit der Scheibe durch Stanzen hergestellt. Dadurch erhält aber die Spitze nur eine 2D-Kontur, so dass sie nicht sticht, sondern schneidet. Dies ist ein ganz grosser Nachteil dieser Herstellung. Diese Scheiben mit den Perforationsspitzen haben den Nachteil, dass sie in der Haut erhebliche Wunden hinterlassen, was bei kosmetischen Behandlungen nicht gewünscht ist. - Aus diesem Grunde stellt die oben schon erwähnte
DE 100 63 634 B4 eine Verbesserung dar, da hier die Spitzen nicht einstückig mit den Scheiben ausgebildet werden, sondern Nadeln in einer Walze angeordnet sind, wobei die Nadel mit einer bestimmten Länge über die Aussenumfangsfläche der Walze hervorstehen und dort einen bestimmten minimalen Durchmesser aufweisen. Dabei handelt es sich um präzisionsgeschliffene Nadeln, die durch Kaltverformung eine Festigkeit von grösser als 1.500 N/mm2 haben. - Eine grosse Schwierigkeit stellt aber das Einsetzen dieser Nadeln in die Walze dar. In der Regel wird hierzu die Nadel erhitzt und durch den massiven Walzenkörper gedrückt. Dadurch entstehen allerdings Kunststoffkontaminationen an der Oberfläche der Nadel. Ferner glüht die Nadel auch aus. Ferner ist eine Automation des Einsetzens der Nadeln in die Walze äusserst aufwendig und langsam.
- Des weiteren besteht die Möglichkeit, Nadeln in eine Spritzgiessmaschine einzulegen und mit Kunststoff zu umspritzen. Hierbei tritt prinzipiell keine Kontamination auf, jedoch ist eine sehr aufwendige Technik notwendig, die das Produkt ganz erheblich verteuert.
- Aufgabe
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der o.g. Art anzubieten, mit dem Nadelroller kostengünstig hergestellt werden können, dabei aber die Nadelspitze frei von Kontaminationen bleibt und als Nadelspitze die Oberfläche der Nadelrolle um ein exakt gewünschtes Mass überragt.
- Lösung der Aufgabe
- Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Einrichtungen in oder an einem Träger angeordnet werden, so dass die Spitzen über den Träger nach aussen vorstehen, und sodann eine Mehrzahl von Träger zu einer Einheit zusammengefasst wird.
- Das bedeutet, dass Träger und Einrichtung separat hergestellt und danach erst zu einer gebrauchsfertigen Einheit zusammengefasst werden. Hierdurch wird auf jeden Fall eine Kontamination der Nadelspitzen vermieden. Ferner kann der Träger entsprechende Ausnehmungen und/oder Halterungen für die Einrichtungen aufweisen, so dass die Lage der Einrichtung gegenüber dem Träger genauestens festgelegt werden kann. Dies gilt vor allem für den Überstand der Einrichtungen über den Träger hinaus. Nach innen kann am Träger ein Anschlagring für die Einrichtungen vorgesehen sein.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Halterungen clipsartig ausgebildet und übergreifen die Ausnehmung, in der die Einrichtung liegt, zumindest zum Teil. Beim Einsetzen der Einrichtung in den Träger werden diese clipsartigen Halterungen oder auch Klammern auseinandergedrückt und überschnappen dann die Einrichtung, sobald sich diese in der Ausnehmung befindet.
- Zur besseren Lagepositionierung ist der Einrichtung bevorzugt zusätzlich ein Kopf angeformt, welcher der Einfachheit halber dadurch hergestellt wird, dass die Einrichtung an einem Ende aufgeschmolzen wird, wobei sich ein Tropfen bildet. Dieser Tropfen bleibt auch nach dem Erkalten einstückig mit der Einrichtung verbunden. Wird aber beispielsweise eine nadelförmige Einrichtung noch mit heissem Kopf in einen Kunststoffträger eingesetzt, so schmilzt der Kopf in dem Kunststoffträger ein Bett für sich auf, sodass er in dem Bett spielfrei gehalten ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird bei der Wahl der Einrichtungen vor allem an Nadeln gedacht. Diese Nadeln gewährleisten, dass eine Oberfläche nicht zu sehr verletzt wird. Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch andere mögliche Einrichtungen, mit denen eine beliebige Oberfläche behandelt, insbesondere perforiert werden soll. Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel auch auf Tapetenroller anwendbar, mit denen eine Tapete perforiert wird, damit zu viel auf die Wand aufgetragener Klebstoff beim Auflegen der Tapete auf die Wand nach aussen dringen kann und die Tapete keine Beule erzeugt. Wie gesagt, sind hier viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Vor allem bezieht sie sich aber auf sogenannte Dermaroller zur Behandlung der menschlichen Haut, da nur bei derartigen Einrichtungen eine derart aufwendige Herstellung mit entsprechenden Kosten gerechtfertigt erscheint.
- Wenn in der vorliegenden Erfindung von Einheit gesprochen wird, zu der eine Mehrzahl von Träger zusammengesetzt wird, so ist vor allem an eine Rolle oder Walze gedacht. Denkbar und von der Erfindung umfasst werden aber auch andere geometrische Strukturen bis hin zu einem nur auf einer Seite mit Nadeln bestückter Kubus.
- Soll die Einheit eine Nadelrolle ausbilden, so bietet es sich an, dass eine Mehrzahl von Träger an einer Achse angeordnet ist, um welche die Nadelrolle dreht. Zur Handhabung wird dann an dieser Achse noch ein entsprechender Griff angeordnet, der mit einer Griffgabel die Nadelrolle umfasst. Dies ist aber aus dem Stand der Technik bekannt.
- Zum Zusammenbau der Nadelrollen hat es sich als ratsam erwiesen, dass in oder am Träger andererseits der Ausnehmungen und/oder Halterungen für die Einrichtungen Kanäle für die zumindest teilweise Aufnahme dieser Einrichtungen im oder am nachfolgenden Träger eingeformt sind.
- In einem Ausführungsbeispiel ist daran gedacht, dass der Träger aus Kunststoff besteht und die Einrichtungen zumindest teilweise in Ausnehmungen in den Kunststoff eingelegt sind. Natürlich kann auch hier der Träger aus Metall bestehen. Damit genügen zwei Teile.
- Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Träger aus Metall (wobei natürlich auch Kunststoff verwendet werden kann) und ist zusätzlich in einen Teller eingelegt. Dieser Teller besteht dann bevorzugt aus Kunststoff und weist einen Tellerrand mit Einkerbungen auf, in welche die Spitzen der Einrichtungen eingelegt sind. In diesem Fall bietet es sich an, die Einrichtungen mit dem Träger aus Metall zu verschweissen, was bevorzugt durch einen Laserpunkt geschieht. Mit dem gleichen Laser können dann auch entsprechende Überlängen der Einrichtungen abgetrennt werden. Bei der Ausgestaltung des Trägers aus Kunststoff soll von der Erfindung auch umfasst sein, dass die Nadel in eine entsprechende Spritzgiessform eingelegt und mit dem Kunststoff umspritzt werden.
- Schutz wird auch für die entsprechend hergestellte Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche mit Einrichtungen beansprucht, welche mit einer Spitze in diese Oberfläche eindringen, insbesondere zum Behandeln von Haut eines Lebewesens mit Nadeln, wobei die Einrichtungen in oder an einem Träger angeordnet sind, so dass die Spitzen über den Träger nach aussen vorstehen. Zur Frage der Ausgestaltung der entsprechenden Vorrichtung wird auf die Vorrichtungsmerkmale in den Verfahrensansprüchen verwiesen.
- Figurenliste
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
-
1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche; -
2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss1 entlang Linie II-II; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäss1 ; -
4 eine perspektivische Draufsicht auf eine Oberseite eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Trägers; -
5 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des Trägers gemäss4 ; -
6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche; -
7 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss6 entlang Linie VII-VII; -
8 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäss6 ; -
9 eine perspektivische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Trägers; -
10 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Träger gemäss4 . - Von einem ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung P1 zum Behandeln einer Oberfläche ist in
1 und2 eine Nadelrolle1.1 gezeigt, die aus einer Mehrzahl von Trägern2.1 besteht. Zwischen den einzelnen Trägern2.1 befinden sich Einrichtungen3.1 zum Behandeln einer nicht näher gezeigten Oberfläche, insbesondere der Haut eines Menschen. Diese Einrichtungen3.1 stehen mit einer Spitze4.1 über einen Aussenmantel5 der Rolle1.1 hervor. Der Aussenmantel5 wird von der Mehrzahl der Träger2.1 gebildet. - In
2 ist ersichtlich, dass eine Mehrzahl von Trägern2.1 auf eine Achswelle6 aufgeschoben ist, die von einem Deckel7 abragt. In der Achswelle6 steckt eine weitere Welle8 , die ebenfalls von einem weiteren Deckel9 abragt. Beide Deckel7 und9 bilden den seitlichen Abschluss der Nadelrolle1.1 . - In den
4 und5 ist ein erfindungsgemässer Träger2.1 in seiner Draufsicht und in seiner Unteransicht gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass zur Aufnahme der Einrichtungen3.1 in den Träger2.1 radial verlaufende Ausnehmungen10.1 eingeformt sind, die von einem inneren Anschlagring11 nach aussen verlaufen. Der Anschlagring11 dient dabei als Anschlag für einen Kopf12 der Einrichtung3.1 . Das Anbringen eines Kopfes12 an der Einrichtung3.1 verhindert ein Herausrutschen der Einrichtung3.1 aus der Ausnehmung10.1 . Der Kopf12 wird bevorzugt dadurch erzeugt, dass das Material der Einrichtung3.1 an einem Ende aufgeschmolzen wird. Aufgrund der Oberflächenspannung des dann flüssigen Materials bildet sich ein Tropfen, der als Kopf dient und die Positionierung ermöglicht. Des weiteren kann der so frisch geformte Kopf12 noch heiss in den Träger2.1 eingebracht werden. Dadurch formt sich ein spielfreier Sitz für die Einrichtung3.1 im Träger2.1 . - Ferner sind seitlich der Ausnehmung
10.1 Klammern13.1 und13.2 vorgesehen, welche die Einrichtung3.1 , wie in6 gezeigt, halten. Diese Klammern13.1 und13.2 sind clipsartig ausgebildet, d.h., wenn sich die Einrichtung3.1 in der Ausnehmung10 befindet, übergreifen die Klammern13.1 und13.2 diese Einrichtung3.1 . Beim Einlegen oder Eindrücken der Einrichtung3.1 in die Ausnehmung10.1 weichen die Klammern13.1 und13.2 geringfügig auseinander und schnappen nach dem Einlegen der Einrichtung3.1 wieder zu. - Die Unterseite
14 des Trägers2.1 gemäss5 besitzt kongruente Ausnehmungen, nämlich zum Einen einen Kanal15 zur Aufnahme der Einrichtung3.1 , seitliche Rücksprünge16.1 und16.2 zur Aufnahme der Klammern13.1 und13.2 sowie ein Bett17 zur Aufnahme des Kopfes12 . Auf diese Weise ist es möglich, eine Nadelrolle1.1 zwischen den beiden Deckeln7 und9 auszubilden, wie dies in3 gezeigt ist. Die Einrichtungen3.1 sind dabei jeweils zwischen den einzelnen Trägern2.1 angeordnet und festgelegt und stehen mit ihrer Spitze4.1 über den Aussenmantel5 hervor. - Dieses erfindungsgemässe Beispiel der Vorrichtung P1 kann bevorzugt aus Kunststoff hergestellt werden. Dabei wird der Träger
2.1 im Spitzgiessverfahren hergestellt, wobei er die entsprechenden Einformungen und Ausformungen zur Aufnahme der Einrichtungen3.1 aufweist. Denkbar ist, dass diese Einrichtungen3.1 nach der Herstellung des Trägers2.1 in die entsprechenden Ausnehmungen eingelegt werden. Vom Erfindungsgedanken ist aber auch umfasst, dass die Einrichtungen3.1 in eine entsprechende Spritzgiessform eingegeben und dort von dem Kunststoffmaterial umspritzt werden. - Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung P2 zum Behandeln einer Oberfläche gemäss den
7 bis10 ist ein Träger2.2 gemäss10 als eine Ringscheibe19 ausgebildet. Bevorzugt besteht diese Ringscheibe19 aus Metall und weist eine asymmetrische Teilung auf, was ermöglicht, dass die Nadeln von einer Seite in entsprechende Ausnehmungen eingeschoben werden. Dort können sie mit einem Laser an den Träger2.2 angeschweisst und eine möglicherweise vorhandene Überlänge der Einrichtung3.2 durch den gleichen Laser abgetrennt werden. - Ein derartiger Träger
2.2 mit den festgelegten Einrichtungen3.2 wird dann in einen Teller20 eingelegt, der einen Tellerboden21 und einen Tellerrand22 aufweist. In den Tellerrand22 sind Einkerbungen23 eingeformt, welche Spitzen4.2 der Einrichtung3.2 aufnehmen können. - Eine Mehrzahl derartiger Teller
20 werden dann, wie in den7 und8 gezeigt, wiederum an einer Achswelle6 angeordnet, so dass mit den beiden Deckeln7 und9 eine Nadelrolle1.2 entsteht. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Nadelrolle
- 2
- Träger
- 3
- Einrichtung
- 4
- Spitze
- 5
- Außenmantel
- 6
- Achswelle
- 7
- Deckel
- 8
- Welle
- 9
- Deckel
- 10
- Ausnehmung
- 11
- Anschlagring
12 Kopf - 13
- Klammer
- 14
- Unterseite
- 15
- Kanal
- 16
- Rücksprünge
- 17
- Bett
- 19
- Ringsscheibe
- 20
- Teller
- 21
- Tellerboden
- 22
- Tellerrand
- 23
- Einkerbung
- P
- Vorrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10063634 B4 [0002, 0004]
- DE 19518932 C2 [0003]
Claims (25)
- Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (P1, P2) zum Behandeln einer Oberfläche mit Einrichtungen (3.1,3.2), welche mit einer Spitze (4.1,4.2) in diese Oberfläche eindringen, insbesondere zum Behandeln von Haut eines Lebewesens mit Nadeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (3.1,3.2) in oder an einem Träger (2.1,2.2) angeordnet werden, so dass die Spitzen (4.1,4.2) über den Träger (2.1,2.2) nach aussen vorstehen, und sodann eine Mehrzahl von Träger (2.1,2.2) zu einer Einheit (18.1,18.2) zusammengefasst wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Träger (2.1,2.2) Ausnehmungen (10.1,10.2) und/oder Halterungen (13.1,13.2) für die Einrichtungen (3.1,3.2) ein- oder angeformt werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass innen am Träger (2.1) ein Anschlagring (11) für die Einrichtungen (3.1) vorgesehen wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Träger (2.1,2.2) an einer Achse (6,8) angeordnet wird.
- Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1) andererseits der Ausnehmungen (10.1) und/oder Halterungen (13.1,13.2) für die Einrichtungen (3.1) Kanäle (15) für die zumindest teilweise Aufnahme von Einrichtungen (3.1) des nachfolgenden Trägers (2.1) eingeformt sind. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.2) mit den Einrichtungen (3.2) in einen Teller (20) mit einem Tellerrand (22) eingelegt wird, welcher Ausnehmungen für die Einrichtungen (3.2), insbesondere Einkerbungen (23) für die Spitzen der Einrichtungen (3.2), aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Teller (20) mit eingelegten Trägern (2.2) an einer gemeinsamen Achse (6) angeordnet wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (3.2) auf oder in einem Träger (2.2) aus Metall angeordnet werden.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (3.2) mit dem Träger (2.2) aus Metall, insbesondere mittels eines Lasers, verschweißt werden. - Verfahren nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass Überlängen der Einrichtung (3.2) nach innen über den Träger (2.2) hinaus - bevorzugt mit dem gleichen Laser - abgetrennt werden. - Verfahren nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 -7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (3.1) teilweise in einer Spritzgiessform mit Kunststoff umspritzt werden, so dass der Träger (2.1) ausgebildet wird. - Vorrichtung (P1, P2) zum Behandeln einer Oberfläche mit Einrichtungen (3.1,3.2), welche mit einer Spitze (4.1,4.2) in diese Oberfläche eindringen, insbesondere zum Behandeln von Haut eines Lebewesens mit Nadeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (3.1,3.2) in oder an einem Träger (2.1,2.2) angeordnet sind, so dass die Spitzen (4.1,4.2) über den Träger (2.1,2.2) nach aussen vorstehen.
- Vorrichtung nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1,2.2) Ausnehmungen (10.1,10.2) bzw. Kanäle (15) zur Aufnahme der Einrichtungen (3.1,3.2) aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 12 oder13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1) Halterungen (13.1,13.2) für die Einrichtungen (3.1,3.2) aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (13.1,13.2) clipsartig ausgebildet sind und in Gebrauchslage die Ausnehmung (10.1) zumindest teilweise übergreifen. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (3.1) ein Kopf (12) angeformt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12) einstückig aus dem Material der Einrichtung (3.1) geformt ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -17 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1) nach innen einen Anschlag (11) für die Einrichtungen (3.1) aufweist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -18 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1) auf seiner Oberseite und gegenüberliegend auf seiner Unterseite (14) Ausnehmungen (10.1) bzw. Kanäle (15) zur Aufnahme der Einrichtungen (3.1) aufweist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -19 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.2) in einen Teller (20) mit einem Tellerrand (22) eingelegt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerrand (22) ein Kerben (23) zur Aufnahme der Einrichtungen (3.2) aufweist, wobei die Einrichtungen (3.2) mit ihren Spitzen (4.2) über die Kerben (23) hervor stehen. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1, 2.2) aus Kunststoff besteht. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1,2.2) aus Metall besteht. - Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 -23 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Träger (2.1,2.2) auf einer Achse angeordnet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 24 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse aus zwei Hohlwellen (6,8) gebildet ist, wobei jede Hohlwelle (6,8) von einem seitlichen Deckel (7,9) abragt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020110691.2A DE102020110691A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche |
PCT/EP2021/060143 WO2021214004A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-04-20 | Verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum behandeln einer oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020110691.2A DE102020110691A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020110691A1 true DE102020110691A1 (de) | 2021-10-21 |
Family
ID=75887984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020110691.2A Pending DE102020110691A1 (de) | 2020-04-20 | 2020-04-20 | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020110691A1 (de) |
WO (1) | WO2021214004A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518932C2 (de) | 1994-05-23 | 1999-03-18 | Samsung Electro Mech | Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation |
DE10063634B4 (de) | 2000-12-20 | 2006-01-12 | Liebl, Horst, Zelsheim | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2048201A (en) * | 1935-04-04 | 1936-07-21 | Byron O Short | Garden cultivator |
DE102005043929B3 (de) * | 2005-09-14 | 2006-04-13 | Liebl, Horst, Zelsheim | Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut |
US20070288078A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-12-13 | Steve Livneh | Apparatus and method for skin tightening and corrective forming |
KR100874254B1 (ko) * | 2006-12-20 | 2008-12-16 | 클리닉컬 리솔루션 레보레토리 인코퍼레이션 | 마이크로니들 롤러 |
US8721574B2 (en) * | 2008-09-03 | 2014-05-13 | Dts Lab Co., Ltd | Skin stimulator |
LT3622883T (lt) * | 2010-03-24 | 2021-08-25 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Medicinos prietaiso įvedikliai ir medicinos prietaisų įvedimo ir naudojimo būdai |
KR102004605B1 (ko) * | 2017-06-02 | 2019-07-29 | 최종수 | 자동주사기 |
-
2020
- 2020-04-20 DE DE102020110691.2A patent/DE102020110691A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-20 WO PCT/EP2021/060143 patent/WO2021214004A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518932C2 (de) | 1994-05-23 | 1999-03-18 | Samsung Electro Mech | Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation |
DE10063634B4 (de) | 2000-12-20 | 2006-01-12 | Liebl, Horst, Zelsheim | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021214004A1 (de) | 2021-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518932C2 (de) | Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation | |
DE69314527T2 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
DE10063634B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut | |
EP1046479A1 (de) | Vorrichtung zum Lochen und Verformen eines Flächengebildes. | |
EP0894450B1 (de) | Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE3111737A1 (de) | Lanzettenvorrichtung fuer medizinische zwecke | |
DE102011053786A1 (de) | Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles | |
DE102013106375B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenkerns in einen Rondenring | |
DE102011089723A1 (de) | Mikronadelarray-Applikator und Verfahren zur Applikation eines Mikronadelarrays | |
EP2905047A1 (de) | Mikronadelsystem und Verfahren seiner Herstellung | |
DE112015005203T5 (de) | Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters | |
EP1764129A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut | |
DE69309217T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Keilnut in einer Walze | |
DE102020110691A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche | |
DE202009009800U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material | |
DE102009050195A1 (de) | Knochensäge | |
DE925136C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen | |
CH647651A5 (de) | Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE505152C (de) | Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Massestrang | |
DE1148735B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nocken fuer elektrische Geraete, insbesondere Schalter | |
WO2021023345A1 (de) | Hygieneprodukt | |
DE7826111U1 (de) | Praezisions-schneidstempel | |
EP0791305A2 (de) | Knopf sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Knopfes | |
EP1619127B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung für eine Compact Disc | |
WO2022167191A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formelements für die herstellung von mikroarrays sowie formelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |