[go: up one dir, main page]

DE102019126577A1 - Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019126577A1
DE102019126577A1 DE102019126577.0A DE102019126577A DE102019126577A1 DE 102019126577 A1 DE102019126577 A1 DE 102019126577A1 DE 102019126577 A DE102019126577 A DE 102019126577A DE 102019126577 A1 DE102019126577 A1 DE 102019126577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
battery
floor structure
floor panel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126577.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Ahn
Jae Ha Shim
Hee Suk CHUNG
Young Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019126577A1 publication Critical patent/DE102019126577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug, aufweisend ein Mittelbodenpaneel (11), das eine Öffnung (11a) und einen Umfangsabschnitt (11b, 11c, 11d, 11e) aufweist, der die Öffnung (11a) definiert, und eine Batterieanordnung (60), die unter dem Mittelbodenpaneel (11) montiert ist und die Öffnung (11a) des Mittelbodenpaneels (11) abdeckt.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 10. April 2019 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0041962 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug, welche ermöglicht, dass ein Batterieobergehäuse in einen Mittelboden eines Fahrzeuges integriert werden kann, um dadurch das Gewicht und die Herstellungskosten davon zu reduzieren.
  • In letzter Zeit wurden, da sich die Wahrnehmung von Umweltkrisen und die Verarmung von Ölquellen erhöht hat, die Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen aktiv durchgeführt. Elektrofahrzeuge umfassen ein Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV), ein Batterie-Elektrofahrzeug (BEV), ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) usw.
  • Ein Elektrofahrzeug ist mit einer Hochspannungsbatterieanordnung ausgestattet, welche an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist. Die Hochspannungsbatterieanordnung weist eine oder mehrere Batteriezellen (oder ein Batteriemodul), elektrische Bauteile, die mit den Batteriezellen verbunden sind, und ein Batteriegehäuse auf, in welchem die Batteriezellen und die elektrischen Bauteile montiert sind. Das Batteriegehäuse weist ein Batterieobergehäuse und ein Batterieuntergehäuse auf. Die Hochspannungsbatterieanordnung kann unter einem Mittelbodenpaneel der Fahrzeugkarosserie montiert sein und kann daher unter einem Fahrgastraum angeordnet sein.
  • Das Mittelbodenpaneel bietet Dichtungs- und NVH(Geräusch, Vibration, Härte)-Funktionen für den Fahrgastraum, und das Batteriegehäuse bietet eine Dichtungsfunktion für die Batterie.
  • Das herkömmliche Elektrofahrzeug ist mit der Hochspannungsbatterieanordnung ausgestattet, welche unter dem Mittelbodenpaneel montiert ist, was das Gewicht und die Herstellungskosten einer Mittelbodenstruktur erhöht.
  • Mit der Erfindung wird eine Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug geschaffen, welche ermöglicht, dass ein Batterieobergehäuse in einen Mittelboden eines Fahrzeuges integriert werden kann, um dadurch das Gewicht und die Herstellungskosten davon zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug aufweisen: ein Mittelbodenpaneel, das eine Öffnung und einen Umfangsabschnitt aufweist, der die Öffnung definiert, und eine Batterieanordnung, die unter dem Mittelbodenpaneel montiert ist und die Öffnung des Mittelbodenpaneels abdeckt.
  • Die Öffnung kann in einem mittleren Abschnitt des Mittelbodenpaneels definiert sein, und der Umfangsabschnitt kann eine Plattenstruktur aufweisen.
  • Die Batterieanordnung kann ein Batterieobergehäuse aufweisen, das der Öffnung zugewandt ist.
  • Die Mittelbodenstruktur kann ferner einen Dichtungsstreifen aufweisen, der einen Freiraum zwischen dem Batterieobergehäuse und einem Umfang der Öffnung abdichtet.
  • Der Dichtungsstreifen kann einen Basisabschnitt, der an einer oberen Fläche des Batterieobergehäuses angebracht ist, ein Dichtungsprofil, das sich von dem Basisabschnitt nach oben erstreckt, und einen Lippenabschnitt aufweisen, der sich von einem oberen Ende des Dichtungsprofils nach oben erstreckt.
  • Das Dichtungsprofil und der Lippenabschnitt können durch eine äußere Kraft verformt werden.
  • Das Batterieobergehäuse kann eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen (bzw. Rippen oder Sicken) aufweisen, die an einer oberen Fläche davon ausgebildet sind.
  • Jede der Verstärkungsrippen kann sich in einer in Bezug auf eine Längsachse des Batterieobergehäuses geneigten Richtung erstrecken.
  • Ein Rand der Öffnung kann von dem Umfangsabschnitt um einen vorbestimmten Versatzabstand nach unten vertieft (bzw. ausgespart oder zurückgesetzt) sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht einer Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 2;
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 2; und
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C aus 2.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen werden durchweg dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder äquivalente Elemente zu bezeichnen. Außerdem wird eine ausführliche Beschreibung von wohlbekannten Techniken, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, weggelassen, um den Sinn der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Begriffe, wie erstes, zweites, A, B, (a) und (b) können verwendet werden, um die Elemente in beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und die wesentlichen Merkmale, die Reihenfolge oder die Ordnung und dergleichen der entsprechenden Elemente sind nicht durch die Begriffe beschränkt. Wenn nicht anderweitig definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technische oder wissenschaftliche Begriffe, dieselben Bedeutungen wie jene, die von Fachleuten mit allgemeinem Wissen auf dem Gebiet der Technik, zu welchem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden werden. Solche Begriffe, wie jene, die in einem allgemein verwendeten Lexikon definiert sind, sind so zu interpretieren, dass sie Bedeutungen wie die kontextuellen Bedeutungen auf dem relevanten Gebiet der Technik haben, und sind nicht so auszulegen, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, wenn nicht klar definiert ist, dass sie solche in der vorliegenden Anmeldung haben.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 kann eine Mittelbodenstruktur 10 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Mittelbodenpaneel 11, das in einem unteren Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und eine Batterieanordnung 60 auf, die unter dem Mittelbodenpaneel 11 montiert ist.
  • Das Mittelbodenpaneel 11 kann in dem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie derart angeordnet sein, dass es einen Boden des Fahrzeuges bildet. Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann das Mittelbodenpaneel 11 eine Öffnung 11a, die in einem mittleren Abschnitt davon ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Umfangsabschnitten 11b, 11c, 11d und 11e aufweisen, welche die Öffnung 11a umschließen.
  • Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Umfangsabschnitten 11b, 11c, 11d und 11e einen vorderen Umfangsabschnitt 11b, welcher der Vorderseite des Fahrzeuges zugewandt ist, einen hinteren Umfangsabschnitt 11c, welcher der Rückseite des Fahrzeuges zugewandt ist, und ein Paar Seitenumfangsabschnitte 11d und 11e aufweisen, welche der linken und der rechten Seite des Fahrzeuges zugewandt sind. Jeder Umfangsabschnitt kann eine Plattenstruktur sein. Zum Beispiel kann jeder Umfangsabschnitt eine flache Plattenstruktur sein.
  • Die Batterieanordnung 60 kann unter dem Mittelbodenpaneel 11 montiert sein. Insbesondere kann die Batterieanordnung 60 derart angeordnet sein, dass sie die Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 unter dem Mittelbodenpaneel 11 abdeckt. Da die Batterieanordnung 60 unter dem Mittelbodenpaneel 11 derart angeordnet ist, dass sie die Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 abdeckt, können das Gewicht und die Herstellungskosten des Mittelbodenpaneels 11 reduziert werden. Die Batterieanordnung 60 kann durch Schrauben und/oder dergleichen mit Schwellern 15 (z.B. Seitenschwellern) der Fahrzeugkarosserie und einer vorderen Struktur und einer hinteren Struktur der Fahrzeugkarosserie gekuppelt sein.
  • Die Batterieanordnung 60 kann eine oder mehrere Batteriezellen (oder ein Batteriemodul), elektrische Bauteile, die mit den Batteriezellen verbunden sind, ein Batterieuntergehäuse 61, in welchem die Batteriezellen und die elektrischen Bauteile montiert sind, und ein Batterieobergehäuse 62 aufweisen, das die Oberseite des Batterieuntergehäuses 61 abdeckt.
  • Das Batterieobergehäuse 62 kann unter dem Mittelbodenpaneel 11 angeordnet sein, und eine obere Fläche des Batterieobergehäuses 62 kann der Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 gegenüberliegen.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 kann die Mittelbodenstruktur 10 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Dichtungsstreifen 80 aufweisen, der einen Freiraum zwischen dem Batterieobergehäuse 62 und dem Umfang der Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 abdichtet.
  • Der Dichtungsstreifen 80 kann einen Basisabschnitt 81, der an der oberen Fläche des Batterieobergehäuses 62 angebracht ist, ein Dichtungsprofil 82, das sich von dem Basisabschnitt 81 nach oben erstreckt, und einen Lippenabschnitt 83 aufweisen, der sich von einem oberen Ende des Dichtungsprofils 82 nach oben erstreckt. Der Basisabschnitt 81 kann durch Klebmittel, wie doppelseitiges Klebeband 84, direkt an der oberen Fläche des Batterieobergehäuses 62 angebracht sein. Das Dichtungsprofil 82 kann durch eine äußere Kraft verformt werden. Insbesondere kann das Dichtungsprofil 82 einen darin ausgebildeten Hohlraum 82a aufweisen. Der Lippenabschnitt 83 kann durch eine äußere Kraft verformt werden. Insbesondere kann, da der Lippenabschnitt 83 durch die Kraft verformt wird, der Lippenabschnitt 83 eine Bodenfläche des Mittelbodenpaneels 11 um den Umfang der Öffnung 11a herum eng kontaktieren. Wenn die Batterieanordnung 60 in die Fahrzeugkarosserie montiert wird, um die Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 unter dem Mittelbodenpaneel 11 abzudecken, können das Dichtungsprofil 82 und der Lippenabschnitt 83 des Dichtungsstreifens 80 zwischen dem Batterieobergehäuse 62 der Batterieanordnung 60 und dem Umfang der Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 verformt (gedrückt) werden, so dass das Dichtungsprofil 82 und der Lippenabschnitt 83 die Bodenfläche des Mittelbodenpaneels 11 um den Umfang der Öffnung 11a herum fest kontaktieren können. Auf diese Weise kann der Dichtungsstreifen 80 den Freiraum zwischen dem Umfang der Öffnung 11a des Mittelbodenpaneels 11 und dem Batterieobergehäuse 62 der Batterieanordnung 60 abdichten, so dass die Abdichtung für einen Boden eines Fahrgastraumes ausreichend sichergestellt werden kann. Durch die Verwendung des Dichtungsstreifens 80, welcher die Dichtungsfunktion durch das Drückverfahren anstelle der Verwendung eines klebenden Dichtungselements, wie einer Dichtungsmasse, bildet, kann der Austausch oder die Reparatur der Batterieanordnung 60 leicht durchgeführt werden.
  • Eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 65 können einstückig an der oberen Fläche des Batterieobergehäuses 62 durch verschiedene Bearbeitungsverfahren geformt werden, und jede Verstärkungsrippe 65 kann sich in einer in Bezug auf eine Längsachse X des Batterieobergehäuses 62 geneigten Richtung erstrecken. Mit anderen Worten können sich die Verstärkungsrippen 65 diagonal an der oberen Fläche des Batterieobergehäuses 62 erstrecken, um dadurch die gesamte Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie mit dem Batterieobergehäuse 62 zu verbessern. Insbesondere können die Mehrzahl von Verstärkungsrippen 65 in einem Rautenmuster gestaltet sein, das geeignet ist, die Torsionssteifigkeit durch Topologieanalyse zu erhöhen.
  • Ein Rand 11f der Öffnung 11a kann von jedem der Umfangsabschnitte 11b, 11c, 11d und 11e um einen vorbestimmten Versatzabstand d nach unten vertieft sein, so dass der Rand 11f näher an dem Batterieobergehäuse 62 der Batterieanordnung 60 als an den Umfangsabschnitten 11b, 11c, 11d und 11e sein kann. Da der Rand 11f der Öffnung 11a von jedem der Umfangsabschnitte 11b, 11c, 11 d und 11e vertieft ist, kann ein Kontaktbereich mit dem Lippenabschnitt 83 des Dichtungsstreifens 80 größer sein, und der Lippenabschnitt 83 kann den Rand 11f der Öffnung 11a fest kontaktieren, so dass das Dichtungsvermögen des Dichtungsstreifens 80 weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Mittelbodenpaneel 11 die Öffnung 11a aufweisen, um dadurch das Gesamtgewicht und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die Mittelbodenstruktur 10 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Mehrzahl von Sitzquerträgern 12, die sich in einer Breitenrichtung des Fahrzeuges erstrecken, und ein Schienenelement 13 senkrecht zu der Mehrzahl von Sitzquerträgern 12 aufweisen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, können das Paar Schweller 15 jeweils mit der linken und der rechten Seite des Mittelbodenpaneels 11 verbunden sein. Mit Bezug auf 4 kann jeder Schweller 15 einen inneren Schweller 21 und einen äußeren Schweller 22 aufweisen, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken können. Der innere Schweller 21 kann einen oberen Flansch 21a und einen unteren Flansch 21b aufweisen, und der äußere Schweller 22 kann einen oberen Flansch 22a und einen unteren Flansch 22b aufweisen. Der obere Flansch 21a des inneren Schwellers 21 und der obere Flansch 22a des äußeren Schwellers 22 können durch Schweißen, Befestigungselemente und/oder dergleichen miteinander gekuppelt sein, und der untere Flansch 21b des inneren Schwellers 21 und der untere Flansch 22b des äußeren Schwellers 22 können durch Schweißen, Befestigungselemente und/oder dergleichen miteinander gekuppelt sein. Jeder Schweller 15 kann eine innenliegende Seitenwand 24, die der Innenseite des Fahrzeuges zugewandt ist, und eine außenliegende Seitenwand 25 aufweisen, die der Außenseite des Fahrzeuges zugewandt ist. Die innenliegende Seitenwand 24 kann eine Seitenwand des inneren Schwellers 21 sein, und die außenliegende Seitenwand 25 kann eine Seitenwand des äußeren Schwellers 22 sein.
  • Jeder Schweller 15 kann ein darin montiertes inneres Verstärkungselement 23 aufweisen. Das innere Verstärkungselement 23 kann ein extrudiertes Aluminiumprodukt sein, das sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Das innere Verstärkungselement 23 kann durch Punktschweißen 19 und/oder dergleichen mit dem inneren Schweller 21 gekuppelt sein.
  • Ein Paar Batteriemontageträger 14 können jeweils an dem Paar Schwellern 15 montiert sein. Jeder Batteriemontageträger 14 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Der Batteriemontageträger 14 kann durch Laserschweißen oder Laserschraubschweißen (LSW) 18 und/oder dergleichen mit der innenliegenden Seitenwand 24 des Schwellers 15 gekuppelt sein. Der Batteriemontageträger 14 kann eine Röhrenform mit einem geschlossenen Querschnitt haben. Zum Beispiel kann der Batteriemontageträger 14 ein Rohr sein, das durch Rollformen, Schweißen und dergleichen hergestellt wird. Da der Batteriemontageträger 14 durch Laserschweißen oder Laserschraubschweißen (LSW) mit der innenliegenden Seitenwand 24 des Schwellers 15 gekuppelt ist, kann eine während der Montage der Batterieanordnung auftretende Beeinträchtigung zwischen Bauteilen verhindert werden, so dass das Beladen der Bauteile problemlos durchgeführt werden kann.
  • Mit Bezug auf 4 können die Seitenumfangsabschnitte 11d und 11e des Mittelbodenpaneels 11 durch Schweißen und/oder dergleichen mit den Batteriemontageträgern 14 gekuppelt sein. Jeder Batteriemontageträger 14 kann eine Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen 71 aufweisen, die in einer Längsrichtung des Batteriemontageträgers 14 im Abstand voneinander angeordnet sein können, so dass sie in der Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet sein können. Eine erste zylindrische Mutter 51 zum Montieren der Batterieanordnung 60 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit jeder ersten Durchgangsöffnung 71 gekuppelt sein.
  • Jede erste Durchgangsöffnung 71 kann sich in einer Höhenrichtung des Fahrzeuges erstrecken und eine erste obere Öffnung 71a und eine erste untere Öffnung 71b in dem Batteriemontageträger 14 definieren. Die erste obere Öffnung 71a kann in einer oberen Fläche des Batteriemontageträgers 14 ausgebildet sein, und die erste untere Öffnung 71b kann in einer unteren Fläche des Batteriemontageträgers 14 ausgebildet sein. Die erste zylindrische Mutter 51 kann eine hohlzylindrische Form haben, und ein erstes Innengewinde 51a, mit welchem eine erste Schraube 41 verschraubt ist, kann an der Innenseite der ersten zylindrischen Mutter 51 ausgebildet sein. Die erste zylindrische Mutter 51 kann einen ersten zylindrischen Abschnitt 53, der durch die erste Durchgangsöffnung 71 des Batteriemontageträgers 14 hindurchtritt, und einen ersten Kopfabschnitt 55 aufweisen, der an einem unteren Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 53 ausgebildet ist. Der erste zylindrische Abschnitt 53 kann sich in der Höhenrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Ein oberes Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 53 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der ersten oberen Öffnung 71a der ersten Durchgangsöffnung 71 gekuppelt sein, und das untere Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 53 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der ersten unteren Öffnung 71b der ersten Durchgangsöffnung 71 gekuppelt sein. Der erste Kopfabschnitt 55 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der unteren Fläche des Batteriemontageträgers 14 benachbart zu der ersten unteren Öffnung 71b gekuppelt sein. Da die erste zylindrische Mutter 51 mit dem Batteriemontageträger 14 gekuppelt ist, kann der Batteriemontageträger 14 in einem Abschnitt davon, an welchem die erste Schraube 41 befestigt ist, genug Steifigkeit erlangen. Im Vergleich zu der bezogenen Technik kann die Steifigkeit sichergestellt werden, und die Haltbarkeit kann verbessert werden, was eine Erhöhung des Gewichts der Batterieanordnung 60 ermöglicht, die zu einer Vergrößerung der Reichweite eines Elektrofahrzeuges beiträgt.
  • Die Mehrzahl von Sitzquerträgern 12 können an dem Mittelbodenpaneel 11 angeordnet sein, und beide Enden jedes Sitzquerträgers 12 können mit dem Paar Schwellern 15 einzeln gekuppelt sein. Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann, da beide Enden jedes Sitzquerträgers 12 jeweils über Endverbindungsstücke 16 mit dem Paar Schwellern 15 gekuppelt sind, jeder Sitzquerträger 12 zwischen dem Paar Schwellern 15 in der Breitenrichtung des Fahrzeuges mit diesen verbunden sein. Der Sitzquerträger 12 kann eine Röhrenform mit einem geschlossenen Querschnitt haben, und eine Mehrzahl von Montagehaltern 17 können mit einer Außenfläche des Sitzquerträgers 12 gekuppelt sein. Eine Sitzschiene (nicht gezeigt) eines Fahrzeugsitzes kann an der Mehrzahl von Montagehaltern 17 montiert sein.
  • Das Schienenelement 13 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und kann entlang einer Mittellinie der Fahrzeugkarosserie quer über der Mehrzahl von Sitzquerträgern 12 montiert sein. Eine Mittelkonsole (nicht gezeigt) kann an dem Schienenelement 13 montiert sein. Zum Beispiel kann bei einem Elektrofahrzeug die Mittelkonsole derart montiert sein, dass sie sich entlang dem Schienenelement 13 in der Längsrichtung des Fahrzeuges bewegt.
  • Das Schienenelement 13 kann sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken, und der Sitzquerträger 12 und das Schienenelement 13 können senkrecht zueinander sein. Zum Beispiel kann das Schienenelement 13 durch Laserschraubschweißen (LSW) und/oder dergleichen mit oberen Flächen der Mehrzahl von Sitzquerträgern 12 gekuppelt sein. Alternativ können die Mehrzahl von Sitzquerträgern 12 derart konfiguriert sein, dass sie durch das Schienenelement 13 hindurchtreten.
  • Das Batterieuntergehäuse 61 kann ein Paar Seitenträger 63 aufweisen, die jeweils an beiden Seiten davon vorgesehen sind, und jeder Seitenträger 63 kann sich in Richtung zu dem benachbarten Schweller 15 erstrecken. Jeder Seitenträger 63 kann eine Durchgangsöffnung 64 aufweisen, durch welche die erste Schraube 41 hindurchtritt. Da die erste Schraube 41 durch die Durchgangsöffnung 64 des Seitenträgers 63 hindurchtritt und an der ersten zylindrischen Mutter 51 des Batteriemontageträgers 14 befestigt ist, kann der Seitenträger 63 mit dem Batteriemontageträger 14 gekuppelt sein.
  • Da der Batteriemontageträger 14 mit der innenliegenden Seitenwand 24 des Schwellers 15 gekuppelt ist, kann ein Abstand S zwischen der außenliegenden Seitenwand 25 des Schwellers 15 und dem Seitenträger 63 der Batterieanordnung 60 ausreichend sichergestellt werden. Daher kann ein Raum für die Stoßabsorption während eines Seitenaufpralls ausreichend sichergestellt werden, so dass die Verformung einer Hochspannungsbatterieanordnung während des Seitenaufpralls verhindert werden kann.
  • Mit Bezug auf 5 kann der Sitzquerträger 12 eine Mehrzahl von zweiten Durchgangsöffnungen 72 aufweisen, die in einer Längsrichtung des Sitzquerträgers 12 im Abstand voneinander angeordnet sein können, so dass sie in der Breitenrichtung des Fahrzeuges angeordnet sein können.
  • Eine zweite zylindrische Mutter 52 zum Montieren der Batterieanordnung 60 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit jeder zweiten Durchgangsöffnung 72 gekuppelt sein. Jede zweite Durchgangsöffnung 72 kann sich in der Höhenrichtung des Fahrzeuges erstrecken und eine zweite obere Öffnung 72a und eine zweite untere Öffnung 72b in dem Sitzquerträger 12 definieren. Die zweite obere Öffnung 72a kann in einer oberen Fläche des Sitzquerträgers 12 ausgebildet sein, und die zweite untere Öffnung 72b kann in einer unteren Fläche des Sitzquerträgers 12 ausgebildet sein. Die zweite zylindrische Mutter 52 kann eine hohlzylindrische Form haben, und ein zweites Innengewinde 52a, mit welchem eine zweite Schraube 42 verschraubt ist, kann an der Innenseite der zweiten zylindrischen Mutter 52 ausgebildet sein. Die zweite zylindrische Mutter 52 kann einen zweiten zylindrischen Abschnitt 54, der durch die zweite Durchgangsöffnung 72 des Sitzquerträgers 12 hindurchtritt, und einen zweiten Kopfabschnitt 56 aufweisen, der an einem unteren Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 ausgebildet ist. Der zweite zylindrische Abschnitt 54 kann sich in der Höhenrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Ein oberes Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der zweiten oberen Öffnung 72a der zweiten Durchgangsöffnung 72 gekuppelt sein, und ein unteres Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der zweiten unteren Öffnung 72b der zweiten Durchgangsöffnung 72 gekuppelt sein. Der zweite Kopfabschnitt 56 kann durch Schweißen und/oder dergleichen mit der unteren Fläche des Sitzquerträgers 12 benachbart zu der zweiten unteren Öffnung 72b der zweiten Durchgangsöffnung 72 gekuppelt sein. Da die zweite zylindrische Mutter 52 mit dem Sitzquerträger 12 gekuppelt ist, kann der Sitzquerträger 12 in einem Abschnitt davon, an welchem die zweite Schraube 42 befestigt ist, genug Steifigkeit erlangen. Im Vergleich zu der bezogenen Technik kann die Steifigkeit sichergestellt werden, und die Haltbarkeit kann verbessert werden, was eine Erhöhung des Gewichts der Batterieanordnung 60 ermöglicht, die zu einer Vergrößerung der Reichweite des Elektrofahrzeuges beiträgt.
  • Die Batterieanordnung 60 kann eine Mehrzahl von darin montierten Hülsen 67 aufweisen. Jede Hülse 67 kann sich in einer Vertikalrichtung erstrecken, und die zweite Schraube 42 kann durch jede Hülse 67 hindurchtreten. Da die zweite Schraube 42 durch die Hülse 67 der Batterieanordnung 60 hindurchtritt und an dem zweiten Innengewinde 52a der zweiten zylindrischen Mutter 52 des Sitzquerträgers 12 befestigt ist, kann die Batterieanordnung 60 mit dem Sitzquerträger 12 gekuppelt sein.
  • Der Seitenträger 63 der Batterieanordnung 60 kann über die erste Schraube 41 und die erste zylindrische Mutter 51 mit dem Schweller 15 gekuppelt sein, und die Hülse 67 der Batterieanordnung 60 kann über die zweite Schraube 42 und die zweite zylindrische Mutter 52 mit dem Sitzquerträger 12 gekuppelt sein, so dass die Batterieanordnung 60 an dem Batteriemontageträger 14 montiert sein kann.
  • Mit Bezug auf 5 kann ein Raum zwischen dem Sitzquerträger 12, dem Schienenelement 13 und dem Schweller 15 mit einer Mehrzahl von Füllstoffen 66 gefüllt sein, so dass eine flache Bodenstruktur gebildet werden kann. Die Füllstoffe 66 können aus einem Material hergestellt sein, das geeignet ist, das Aufprallverhalten und das Geräuschisoliervermögen zu verbessern, wie Matten und Wabenpaneele, und die Füllstoffe 66 können Insassen und die Batterie sicher schützen.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung die Batterieanordnung unter dem Mittelbodenpaneel derart angeordnet sein, dass sie die Öffnung des Mittelbodenpaneels abdeckt, so dass das Gewicht und die Herstellungskosten des Mittelbodenpaneels reduziert werden können.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann der Dichtungsstreifen den Freiraum zwischen dem Umfang der Öffnung des Mittelbodenpaneels und dem Batterieobergehäuse der Batterieanordnung abdichten, so dass die Abdichtung für den Boden des Fahrgastraumes ausreichend sichergestellt werden kann. Insbesondere kann, da der Dichtungsstreifen die Dichtungsfunktion zwischen dem Mittelbodenpaneel und der Batterieanordnung durch das Drückverfahren bildet, der Austausch oder die Reparatur der Batterieanordnung im Vergleich zu der Verwendung eines herkömmlichen klebenden Dichtungselements leichter durchgeführt werden.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung können die Mehrzahl von Verstärkungsrippen an der oberen Fläche des Batterieobergehäuses der Batterieanordnung ausgebildet sein, wodurch die gesamte Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie mit dem Batterieobergehäuse verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Mittelbodenstruktur
    11:
    Mittelbodenpaneel
    12:
    Sitzquerträger
    13:
    Schienenelement
    14:
    Batteriemontageträger
    15:
    Schweller
    16:
    Endverbindungsstück
    17:
    Montagehalter
    21:
    innerer Schweller
    22:
    äußerer Schweller
    23:
    inneres Verstärkungselement
    24:
    innenliegende Seitenwand
    25:
    außenliegende Seitenwand
    41:
    erste Schraube
    42:
    zweite Schraube
    51:
    erste zylindrische Mutter
    52:
    zweite zylindrische Mutter
    53:
    erster zylindrischer Abschnitt
    54:
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    55:
    erster Kopfabschnitt
    56:
    zweiter Kopfabschnitt
    60:
    Batterieanordnung
    61:
    Batterieuntergehäuse
    62:
    Batterieobergehäuse
    63:
    Seitenträger
    64:
    Durchgangsöffnung
    65:
    Verstärkungsrippe
    66:
    Füllstoff
    67:
    Hülse
    71:
    erste Durchgangsöffnung
    72:
    zweite Durchgangsöffnung
    80:
    Dichtungsstreifen
    81:
    Basisabschnitt
    82:
    Dichtungsprofil
    83:
    Lippenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190041962 [0001]

Claims (8)

  1. Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug, wobei die Mittelbodenstruktur aufweist: ein Mittelbodenpaneel (11), das eine Öffnung (11a) und einen Umfangsabschnitt (11b, 11c, 11d, 11e) aufweist, der die Öffnung (11a) definiert; und eine Batterieanordnung (60), die unter dem Mittelbodenpaneel (11) montiert ist und die Öffnung (11a) des Mittelbodenpaneels (11) abdeckt.
  2. Mittelbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (11a) in einem mittleren Abschnitt des Mittelbodenpaneels (11) definiert ist, und der Umfangsabschnitt (11b, 11c, 11d, 11e) eine Plattenstruktur aufweist.
  3. Mittelbodenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterieanordnung (60) ein Batterieobergehäuse (62) aufweist, das der Öffnung (11a) zugewandt ist.
  4. Mittelbodenstruktur nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen Dichtungsstreifen (80), der einen Freiraum zwischen dem Batterieobergehäuse (62) und einem Umfang der Öffnung (11a) abdichtet.
  5. Mittelbodenstruktur nach Anspruch 4, wobei der Dichtungsstreifen (80) einen Basisabschnitt (81), der an einer oberen Fläche des Batterieobergehäuses (62) angebracht ist, ein Dichtungsprofil (82), das sich von dem Basisabschnitt (81) nach oben erstreckt, und einen Lippenabschnitt (83) aufweist, der sich von einem oberen Ende des Dichtungsprofils (82) nach oben erstreckt, und das Dichtungsprofil (82) und der Lippenabschnitt (83) derart konfiguriert sind, dass sie durch eine äußere Kraft verformt werden.
  6. Mittelbodenstruktur nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Batterieobergehäuse (62) eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen (65) aufweist, die an einer oberen Fläche davon ausgebildet sind.
  7. Mittelbodenstruktur nach Anspruch 6, wobei jede der Verstärkungsrippen (65) sich in einer in Bezug auf eine Längsachse (X) des Batterieobergehäuses (62) geneigten Richtung erstreckt.
  8. Mittelbodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Rand (11f) der Öffnung (11a) von dem Umfangsabschnitt (11b, 11c, 11d, 11e) um einen vorbestimmten Versatzabstand (d) nach unten vertieft ist.
DE102019126577.0A 2019-04-10 2019-10-02 Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug Pending DE102019126577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0041962 2019-04-10
KR1020190041962A KR102645055B1 (ko) 2019-04-10 2019-04-10 차량용 센터플로어 구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126577A1 true DE102019126577A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126577.0A Pending DE102019126577A1 (de) 2019-04-10 2019-10-02 Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11136069B2 (de)
JP (1) JP2020172245A (de)
KR (1) KR102645055B1 (de)
CN (1) CN111824269B (de)
DE (1) DE102019126577A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102610755B1 (ko) * 2019-01-22 2023-12-07 현대자동차주식회사 차량용 플로어 구조
KR102645055B1 (ko) 2019-04-10 2024-03-08 현대자동차주식회사 차량용 센터플로어 구조
KR20220026384A (ko) * 2020-08-25 2022-03-04 현대자동차주식회사 배터리가 결합된 차체
US11628714B2 (en) * 2020-11-17 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Traction battery pack support system
KR20220086047A (ko) * 2020-12-16 2022-06-23 현대자동차주식회사 배터리 장착 구조
DE102021119166A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebsenergiespeicher
KR20230088579A (ko) 2021-12-10 2023-06-20 서진산업 주식회사 배터리 케이스 일체형 센터 플로어 구조
KR20230108614A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 현대자동차주식회사 Pbv의 배터리 마운팅 구조
DE102022000949B4 (de) 2022-03-18 2024-10-10 Mercedes-Benz Group AG Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Rohbau für einen Personenkraftwagen
WO2023195431A1 (ja) * 2022-04-04 2023-10-12 テイ・エス テック株式会社 シート取付構造
CN114987187A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种动力电池与整车集成结构及汽车
WO2024129044A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Turkiye'nin Otomobili Girisim Grubu Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A battery protective cover
DE102023107491B4 (de) * 2023-03-24 2024-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002302071A (ja) * 2001-04-06 2002-10-15 Honda Motor Co Ltd 車両のフロアパネル
JP4386131B2 (ja) * 2007-12-05 2009-12-16 三菱自動車工業株式会社 電気自動車
DE102010034925A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
JP5648421B2 (ja) 2010-10-26 2015-01-07 マツダ株式会社 電動車両のバッテリ搭載構造
WO2012063393A1 (ja) * 2010-11-10 2012-05-18 本田技研工業株式会社 自動車のフロア構造
US20120161472A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack
US8336658B2 (en) * 2010-12-22 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Augmented vehicle seat mount
KR101220768B1 (ko) * 2010-12-28 2013-01-21 주식회사 포스코 전기 자동차용 언더 바디
JP5776963B2 (ja) 2011-03-03 2015-09-09 いすゞ自動車株式会社 フロアパネル
US8925991B2 (en) 2011-06-08 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Reinforced frame-to-body attachment
JP5824997B2 (ja) 2011-09-14 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5364767B2 (ja) 2011-09-26 2013-12-11 富士重工業株式会社 車両用バッテリ支持構造
JP5503087B2 (ja) 2011-11-14 2014-05-28 本田技研工業株式会社 電動車両用バッテリパックおよびバッテリパックの搭載構造
JP5734453B2 (ja) 2011-11-14 2015-06-17 本田技研工業株式会社 バッテリの車載構造
JP5803644B2 (ja) * 2011-12-13 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5880086B2 (ja) 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器
JP2013169936A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Mitsubishi Motors Corp アンダーカバー
JP6136187B2 (ja) * 2012-10-16 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
DE102013204765B4 (de) 2013-03-19 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
JP5645147B2 (ja) 2013-05-20 2014-12-24 三菱自動車工業株式会社 自動車の車体構造
US9033085B1 (en) * 2014-02-20 2015-05-19 Atieva, Inc. Segmented, undercarriage mounted EV battery pack
US20170001507A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Underbody for a Motor Vehicle
CN205097915U (zh) * 2015-09-14 2016-03-23 北京汽车股份有限公司 电动汽车动力电池的固定装置
JP6421766B2 (ja) * 2016-02-02 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 フレーム車の骨格構造
JP6302948B2 (ja) * 2016-03-17 2018-03-28 本田技研工業株式会社 車両
JP6451685B2 (ja) 2016-04-21 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP6520808B2 (ja) 2016-04-21 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP6512162B2 (ja) 2016-04-21 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP6540588B2 (ja) 2016-04-28 2019-07-10 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
JP6431882B2 (ja) * 2016-08-24 2018-11-28 本田技研工業株式会社 車両
JP6439177B2 (ja) 2016-09-27 2018-12-19 本田技研工業株式会社 車体下部構造
KR101896336B1 (ko) 2016-11-16 2018-09-07 현대자동차 주식회사 전기자동차용 사이드 실의 보강 유닛
KR102506842B1 (ko) 2016-11-17 2023-03-08 현대자동차주식회사 차체의 배터리 지지구조
US10112470B2 (en) 2017-01-11 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Structural enhancements of an electric vehicle
JP6514248B2 (ja) 2017-02-17 2019-05-15 本田技研工業株式会社 車体の下部構造
JP6523355B2 (ja) 2017-02-17 2019-05-29 本田技研工業株式会社 車体の下部構造
JP6977307B2 (ja) 2017-04-28 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
WO2018207687A1 (ja) 2017-05-08 2018-11-15 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
JP6866784B2 (ja) * 2017-06-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 車体下部構造
CN107316960A (zh) * 2017-06-27 2017-11-03 山东国金汽车制造有限公司 一种适用于纯电动乘用车的储能装置箱体
JP6928719B2 (ja) 2018-04-11 2021-09-01 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
JP6662953B2 (ja) 2018-05-25 2020-03-11 本田技研工業株式会社 車体下部構造
JP6757362B2 (ja) 2018-05-25 2020-09-16 本田技研工業株式会社 車体下部構造
JP6628446B2 (ja) 2018-05-25 2020-01-08 本田技研工業株式会社 車体下部構造
KR102579358B1 (ko) 2018-10-12 2023-09-15 현대자동차주식회사 보강유닛 및 이를 포함하는 차량의 측부 보강구조
DE102018127368A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schweller und Fahrzeugrahmen einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung eines Schwellers
KR102367381B1 (ko) 2018-12-26 2022-02-23 주식회사 엘지에너지솔루션 이물질 유입 방지 구조를 갖는 배터리 모듈, 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
KR102552511B1 (ko) 2019-02-22 2023-07-06 현대자동차주식회사 차량용 후방구조
KR102645055B1 (ko) 2019-04-10 2024-03-08 현대자동차주식회사 차량용 센터플로어 구조
US11148517B2 (en) * 2019-04-12 2021-10-19 Textron Innovations Inc. Universal platform for lightweight vehicle
US11165119B2 (en) 2019-05-30 2021-11-02 Mazda Motor Corporation Battery unit mounting structure of electric vehicle
KR102673304B1 (ko) 2019-06-28 2024-06-10 현대자동차주식회사 차량용 사이드실
JP2021041732A (ja) 2019-09-06 2021-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP7084366B2 (ja) 2019-09-12 2022-06-14 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP7144385B2 (ja) 2019-09-26 2022-09-29 トヨタ自動車株式会社 電動車両のボディ
JP2021054286A (ja) 2019-09-30 2021-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP7050036B2 (ja) 2019-10-03 2022-04-07 本田技研工業株式会社 車両下部構造
JP7085523B2 (ja) 2019-10-03 2022-06-16 本田技研工業株式会社 車両下部構造
KR102673165B1 (ko) 2019-11-14 2024-06-10 현대자동차주식회사 차량 측면 충돌 시 하방이동 되는 배터리팩 마운팅 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
CN111824269A (zh) 2020-10-27
KR102645055B1 (ko) 2024-03-08
US20200324827A1 (en) 2020-10-15
US11136069B2 (en) 2021-10-05
JP2020172245A (ja) 2020-10-22
CN111824269B (zh) 2025-05-27
KR20200119587A (ko) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019126577A1 (de) Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102012000622B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102019126095B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE69612691T2 (de) Energieabsorbierende Verkleidungskomponente
DE102017219895A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hochvoltspeichers in eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020211694A1 (de) Fahrzeug-bodenstruktur
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
DE102020211665A1 (de) Seitenschwellerstruktur für Fahrzeug
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102018214109B4 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019207451A1 (de) Batteriebaugruppe
DE102021120646A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018127690B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102018210126A1 (de) Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018126068A1 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen aus Blechumformbauteilen
DE102020134995A1 (de) Cockpitquerträgeranordnung
DE102022117876A1 (de) Vordere fahrzeugkarosseriestruktur
WO2020114713A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE202022100570U1 (de) Fahrgestell für Elektrofahrzeug
DE102019119402A1 (de) Fahrzeugstromversorgungs-fixierungsstruktur
DE102019118416A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE202020107582U1 (de) Cockpitquerträgeranordnung
DE202020107607U1 (de) Cockpitquerträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed