[go: up one dir, main page]

DE102018002351A1 - Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker - Google Patents

Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102018002351A1
DE102018002351A1 DE102018002351.7A DE102018002351A DE102018002351A1 DE 102018002351 A1 DE102018002351 A1 DE 102018002351A1 DE 102018002351 A DE102018002351 A DE 102018002351A DE 102018002351 A1 DE102018002351 A1 DE 102018002351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
aef
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018002351.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002351B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018002351.7A priority Critical patent/DE102018002351B4/de
Publication of DE102018002351A1 publication Critical patent/DE102018002351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002351B4 publication Critical patent/DE102018002351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2173Class D power amplifiers; Switching amplifiers of the bridge type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/187Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Aufgabe: Moderne Audioleistungsverstärker zeichnen sich durch eine hohe Linearität und eine hohe Effizienz aus. Effizienzsteigernde Schaltungskonzepte wie Current-Dumping- und AD-Klasse-Verstärker (bekannt als schaltunterstützter linearer Verstärker) gehören zum Stand der Technik im Audiobereich. Die beiden Topologien enthalten einen A-Klasse-Leistungsverstärker, der die Effizienz herabsetzt, weil er für einen vollen Ausgangsspannungshub bei einem möglichst verzerrungsfreien Ausgang ausgelegt werden muss. In einer neuen Verstärkertopologie wird der A-Klasse-Leistungsverstärker durch einen konventionellen Operationsverstärker ersetzt. Der Operationsverstärker bietet einen großen Verstärkungsüberschuß, der für eine Unterdrückung der nichtlinearen Verzerrungen notwendig ist und steigert gleichzeitig die Effizienz wegen seiner geringen Stromaufnahme.Lösung: Zwei wesentliche Funktionseinheiten der neuenVerstärkertopologie sind der Eingangsschaltkreis mit „Active-Error-Feedback“- Funktion, und eine effiziente Leistungsendstufe in B- oder D-Klasse mit einem Differenzeingang bezeichnet als Hauptverstärker. Die Hauptaufgabe des Eingangsschaltkreises ist eine Korrektion im Sinne einer Linearisierung des Hauptverstärkers über seinen invertierenden Minus-Eingang, ohne seine ursprüngliche Stabilität und seinen ursprünglichen Frequenzgang zu verschlechtern.

Description

  • Einleitung: Die Erfindung betrifft eine neue Verstärkertopologie, die einen effizienten und verzerrungsfreien Audioleistungsverstärker zur Abgabe der elektrischen Leistung an einen Lautsprecher oder an ähnliche Last im Niederfrequenzbereich darstellt. Der Begriff „Topologie“ bezeichnet generell eine graphische Zustandsdarstellung eines dynamischen Systems auf der Blockschaltbild-Ebene und definiert die innere Struktur des Systems mit wichtigsten Zustandsgrößen. Die Verstärkertopologie ist ein SISO-Übertragungssystem (von engl. Single Input, Single Output) mit einer Signalrückführung vom Ausgang zu einem Eingangsschaltkreis, die funktionell als „Aktive-Error-Feedback“, kurz AEF, ausgelegt ist. Der Begriff „AEF“ wurde zum ersten Mal in der Druckschrift von Macdonald erwähnt, Zitat: „Unlike ordinary negative feedback, where.., active-error feedback (AEF) is a type of feedback with which no such direct gain reduction occurs.“, siehe [Ref. 1]: Macdonald, J. Ross, „Active-Error Feedback and Its Application to a Specific Driver Circuit", Proceedings of the IRE, Vol. 43, July, 1955. Zwei wesentliche Funktionseinheiten der Verstärkertopologie sind der Eingangsschaltkreis mit AEF-Funktion, kurz AEF-ES, und eine effiziente Leistungsendstufe in B- oder D-Klasse mit einem Differenzeingang bezeichnet als Hauptverstärker. Die Hauptaufgabe des Eingangsschaltkreises ist eine Korrektion im Sinne einer Linearisierung des Hauptverstärkers über seinen invertierenden Minus-Eingang. Im Vergleich mit den aus der Literatur bereits bekannten AEF-Topologien ist das AEF-Korrektionsschema gemäß der Erfindung neu.
  • Der Begriff „Übertragungsfunktion“, kurz ÜF, ist als eine Funktion nur für lineare Systeme definiert. Eine Gegentaktstufe in B-Klasse ist kein lineares System und enthält eine Totzone wegen „Cross-Over“-Verzerrungen, sodass der Begriff „Übertragungskennlinie“ anstatt „Übertragungsfunktion“ für nichtlineare Systeme valid ist. Dennoch kommt „Übertragungsfunktion“ weiter in der Beschreibung vor, wie das für die „schwach nichtlineare“ Systeme im Gebrauch ist. Um hierzu alle Missverständnisse von vorne an aufzuräumen, wird in solchen Fällen stillschweigend angenommen, dass nichtlineares System zweckmäßig zur Analyse im Frequenzbereich durch seinen linearen Prototyp ersetzt wird.
  • Streng genommen besitzt in der Praxis keiner der Verstärker „Null-Verzerrung“ am Ausgang. Zum Zweck der Auswertung der Simulationsergebnisse kann jedoch der Pegel einer Null-Verzerrung quantitativ in Bezug auf Rauschen-Peak Werte eines integrierten Operationsverstärkers für Audioanwendungen referenzieren werden. Demnach kann zum Beispiel gelten lassen, dass Amplitude einer jeden Oberwellen im Audiospektrum kleiner als 20µV bei einer Sinus-Ausgangsamplitude an der Last von 20V (-120dB) ist. Für die hier dokumentierte Verifizierung der Wirkung der Erfindung mit dem Schaltungssimulator PSpice sind unter dem Begriff „Verzerrungen“ Nichtlinearitäten gemeint, welche auf nichtlineare Übertragungskennlinie von aktiven Verstärkerelementen zurückzuführen sind (Intristic Nonlinearity) und welche im Schaltungssimulator PSpice in den Modellen enthalten sind. Das ist nicht der Fall mit den Nichtlinearitäten, die Messergebnisse beeinflussen jedoch von der Frequenz und/oder Betriebszuständen von aktiven Verstärkerelementen abhängig sind, und welche wegen der Komplexität in deren Entstehungsmechanismen z. B. durch Interaktionen wie etwa durch eine kapazitive oder induktive Modulation innerhalb eines integrierten Schaltkreises auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat oft nicht exakt mathematisch erfasst werden können. Wir gehen jedoch hier davon aus, dass derartige Verzerrungsanteile die Aussagekraft der Simulationsergebnisse nicht im Wesentlichen verringern.
  • Störsignalanteile eines Audioleistungsverstärkers an seinem Ausgang äußern sich im Frequenzbereich als eine „Abweichung“ vom SoU-Signalspektrum im Ausgangssignal, die entweder als Folge der nichtlinearen Kennlinien von Verstärkerelementen („neu“-generierte Spektrumkomponente am Ausgang) oder als Folge der linearen Verzerrungen (Amplitude- und/oder Phase-Abweichung bei den vorhandenen harmonischen Spektrumkomponenten) entstehen. Solche Störsignalanteile können generell durch zwei grundlegenden Korrektionsschemen korrigiert werden. Das erste Korrektionsschema bezeichnet als FF-Korrektionsschema ist eine Injektion eines Fehlerkorrektionswertes am Ausgang und bedingt eine Feed-Forward-Topologie (Feed=Einspeisung, Forward=vorwärts, daher FF-Korrektionsschema) mit mindestens zwei Vorwärtssignalpfaden. Durch algebraische Summation der Ausgangssignalen - Addition, wenn der Fehlerkorrektionswert und ein Störsignalanteil in Gegenphase sind, oder Subtraktion, wenn diese beiden in Phase sind - ist eine vollkommene, gegenseitige Aufhebung der Signalanteile im Ausgangssignal angestrebt. Jedoch die Schwierigkeit Leistungsanteile an einer komplexen und niederohmigen Last wie Lautsprecher präzise zu summieren, lässt sich durch eine Injektion am Eingang umgehen. Die FF-Fehlerkorrektion weist „selbtsheilende“ Eigenschaften im Fall einer Übersteuerung (Clipping) auf, die eindeutig mit folgenden Worten aus der Druckschrift beschrieben worden sind, Zitat: „With hard nonlinearities such as clipping and cross-over (dead-band) distortion, a feedforward control configuration bypasses such nonlinearities occurring in the main unit, whereas a feedback control configuration only raises the input signal amplitude of the controlled unit in order to overcome the nonlinearity.“, siehe auf Seite 74, [Ref. 2]: Klaassen, K. Berend, „The Reliability of Analogue Electronic Systems“, Thesis, 1978.
  • Das zweite Korrektionsschema bezeichnet als FB-Korrektionsschema bedingt eine FeedBack-Topologie (Feed=Einspeisung, Back=rückwärts, daher FB-Korrektionsschema) und basiert auf einer Injektion eines Fehlerkorrektionswertes an einem der Eingänge des Verstärkers. Bei einem Differenzverstärker kann der Fehlerkorrektionswert an seinen invertierenden Eingang eingespeist werden, wie das bei den Verstärkern mit einer Gegenkopplung üblich ist. Weil der Fehlerkorrektionswert vom Ausgangswert des Verstärkers abhängig ist, kann die Rückführung des Nutzsignalanteils an den Eingang eine geschlossene Nutzsignalschleife bilden, welche die ursprüngliche Übertragungsfunktion des Verstärkers sowie seine Stabilität beeinflusst. Das ist bekannt aus der Feedback-Theorie. Angesichts der Stabilitätsfrage muss bei dem FB-Korrektionsschema zwischen den zwei Fällen unterschieden werden: Nämlich, ob sich bei der Rückführung um eine klassische FB-Topologie (sowohl Signal als auch Fehler werden zum Eingang eingespeist) handelt, oder um eine AEF-Topologie (ausschließlich Fehler wird zum Eingang eingespeist)? Wir definieren folgendes Bewertungskriterium für die Qualifizierung einer AEF-Topologie: Betrachtet man eine AEF-Topologie mit einem zu korrigierenden Hauptverstärker als lineares System muss die Übertragungsfunktion des Systems auch dann unberührt bleiben, wenn der Eingang des Hauptverstärkers, an dem der Fehlerkorrektionswert eingespeist war, abgeklemmt und mit der Masse verbunden ist. Also der wesentliche Vorteil bei der Anwendung der AEF-Topologie ist eine Reduzierung der nichtlinearen Verzerrungen ohne Einfluss auf die Übertragungsfunktion des Hauptverstärkers. Die Erkenntnis sichert uns eine gewisse Freiheit bei der Gestaltung einer optimalen Topologie im Hinblick auf das Stabilitätsproblem und ermöglicht dadurch, sowohl B-Klasse als auch D-Klasse Audioleistungsverstärker auf einfacher jedoch wirkungsvollster Weise zu korrigieren.
  • Die beiden Korrektionsschemen haben gemeinsam eine Differenzbildung zwischen der Soll-Eingangsgröße und der Ist-Eingangsgröße (Ausgangsgröße des Hauptverstärkers geteilt durch den Verstärkungsfaktor des Hauptverstärkers), um einen absoluten Abweichungsfehler zu bilden. Der Unterschied liegt jedoch in der Art, wie der Abweichungsfehler möglichst genau auf null gesetzt wird: Während die FB-Fehlerkorrektion eine kontinuierliche Verminderung des Abweichungsfehlers proportional mit der Rückkopplungsstärke bewirkt, hängt das Maß der Korrektion bei der FF-Fehlerkorrektion im Wesentlichen von der Balancierung der Vorwärtssignalpfade ab. Deswegen lässt sich zusammenfassen, dass FF-Fehlerkorrektion auf einer Kompensation, sprich einer gegenseitigen Aufhebung der Fehleranteile basiert, während FB-Fehlerkorrektion auf einer Unterdrückung der im Hauptverstärker entstandenen Nichtlinearitäten. Wir werden nachstehend in der Beschreibung zeigen, dass durch eine gemischte FB-FF-Fehlerkorrektion praktisch einen Null-Fehler erreicht werden kann und zwar bereits mit einer kleinen Schleifenverstärkung.
  • Stand der Technik: Der Stand der Technik wird nachstehend anhand von den bis dargestellt. Es zeigen die Abbildungen wie folgt:
    • zeigt die FB-FF-Topologie eines verzerrungfreien Verstärkers nach 1 aus der Patentschrift [Ref. 3]: Ketchledge, R. Waibel, US 2,751,442 (Hauptanmeldung) - siehe alternativ dazu die Patentschrift DE 963 790 (mit Priorität).
    • zeigt die Schaltung eines B-Klasse-Gegentaktverstärkers mit komplementärem Bipolartransistorpaar gemäß der FB-FF-Topologie auf mit einem Ist-Verstärkungsfaktor=20, wobei in der Relation R1.2 angenommen ist: A1=20, A3=1 und β=1/20, für Schaltungssimulation mit PSpace zum Zweck der Ermittlung vom Signalspektrum des Ausgangssignals.
    • .1 zeigt das Spektrum des Ausgangssignals vom Verstärker auf für eine sinusförmige Anregung am Eingang (2Vp-p, 1kHz) und eine rein ohmsche Last=8 Ω.
    • zeigt die Schaltung eines „Current-Dumping“-Verstärkers für Schaltungssimulation mit PSpace zum Zweck der Ermittlung vom Signalspektrum des Ausgangssignals.
    • .1 zeigt das Spektrum des Ausgangssignals vom „Current-Dumping“-Verstärker auf für eine sinusförmige Anregung am Eingang (2Vp-p, 1kHz) und eine rein ohmsche Last=8 Ω. Je größer der Verstärkungsfaktor des OV A1 ist, desto geringer sind die Verzerrungen am Ausgang.
    • zeigt Topologie eines D-Klasse-Verstärkers in einer „open-loop“-Grundausführung ohne Rückkopplung, mit einem dimensionierten LC-Ausgangsfilter der 4-Ordnung, mit einer -3dB-Grenzfrequenz von 80 kHz und mit einer „Bessel-Thomson“-Abstimmung für ein optimales „Group-Delay“-Phasenverhalten. Der Abgriff der Rückkopplung kann an zwei Knoten, x und y, erfolgen: über x durch die Anwendung einer PWM-Rückkopplung und/oder über y durch die Anwendung einer analogen (post-filter-Feedback, kurz PFFB) PF-Rückkopplung.
    • .1 zeigt das Spektrum des integrierten D-Klasse-Verstärkers mit TDA7498E (übernommen aus der Applikationsschrift AN4015 der Firma STMicroelectronics, siehe darin 10), um ein typisches Verzerrungsbild eines den Stand der Technik vertretenden D-Klasse-Verstärkers aufzuzeigen.
  • Die Patentschrift von Ketchledge, [Ref. 3], hat eine enorme Bedeutung für die Entwicklung der Topologie von verzerrungsfreien Audioverstärkern und stellt - nach der Entdeckung der Gegenkopplung - einen zweiten Meilenstein der Verstärkertechnik dar. Zum ersten zeigt die Topologie nach Ketchledge in , dass eine gemischte FB-FF-Topologie und nicht die Schleifenverstärkung maßgebend ist, um einen verzerrungsfreien Verstärker zu realisieren. zeigt zwei Hilfsverstärker A1 und A3 und einen Leistungsverstärker A2, der die Hauptquelle der Verzerrungen (vertreten durch Störgröße d) ist. Mit den Hilfsverstärkern und mit einer Gegenkopplungsschleife über den β-Rückkopplungspfad lässt sich der Hauptverstärker M korrigieren. Und zwar gibt es zwei Lösungssets, für welche der Einfluss der Störsignalgröße (d) auf das Ausgangssignal vollständig eliminiert werden kann, vergleiche die Relationen R1.1 und R1.2 in . Zum zweiten ergeben sich aus der Topologie in zwei neue wegweisende Topologien, die nachfolgend beschrieben werden. Das erste Lösungsset, nämlich, wenn in R1.2 gilt A1·β=1 und A3=1, ergibt die Schaltung dargestellt in . Daraus wird der „Current-Dumping“-Verstärker in abgeleitet und beschrieben in der Patentschrift [Ref. 4]: Walker, P. James, US 3,970,953 . Schaltungssimulation mit PSpice der Schaltung in zeigt keine Verzerrungen im Ausgangssignal, siehe dazu .1. Die Schaltung in ist ein SIMO-Übertragungssystem (von engl. Single Input, Multiple Output) mit Spannungssummation an der Last durch eine Brücken-Topologie. In seinem Patent, [Ref. 4], hat Walker durch eine Stromsummation an der Last, sprich durch eine Parallelschaltung von zwei Verstärker, eine Reduktion der FB-FF-Topologie auf ein SISO-System gewagt, was ihm auch gelungen ist. Unverkennbare Walkers Geschicklichkeit und die Scharfsinnigkeit seiner Erfindung ist daran zu erkennen, dass er mit den üblichen Baukomponenten, die in jedem Audioverstärker bereits vorhanden sind, nämlich mit der Ausgangsspule und mit dem Kompensationskondensator, auf eine einfachste Weise das Konzept „Error Take-off“ von Ketchledgs Patent umgesetzt hat. Eine noch minimalere Hardware-Implementierung kann man sich kaum vorstellen. Daran mag es zu liegen, dass für lange Zeit jeder Gedanke, Walkers Ausführung technisch weiter zu verbessern, als Utopie zu sein schien! Der Begriff „Error Take-off“ findet man in der Druckschrift [Ref. 5]: Sandman, A. M, „Reducing Amplifier Distortion“, Wireless Word, October 1974. Sandman beschreibt darin eine Schaltungsanordnung eines Verstärkers, der sich aus Walkers Patent [Ref. 4] aus zweiten Lösungsset ergibt, nämlich, wenn in R1.2 gilt A3·β=1 und A1=1.
  • Schaltungssimulation des „Current-Dumping“-Verstärkers in zeigt signifikante Verzerrungen im Ausgangssignal, siehe dazu .1. Es zeigt sich jedoch, dass das Ausgangssignal je mehr verzerrungsfrei ist, desto größer der Verstärkungsfaktor des Verstärkers A1 wird. Solange die Relation R1.3 gilt, ist eine Balancierung der Impedanz-Brücke erreicht, sodass die Spannungen in den Knotenpunkten x und y identisch sind.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass verzerrungsfreie Verstärker vom SISO-Typ, wie z. B. „Current-Dumping“-Verstärker, generell wesentlich komplizierter praktisch umzusetzen sind im Vergleich mit den Verstärkern mit einer Brücken-Topologie. Der Generalisierung wäre aufgabemäßig mit der Erfindung entgegenzuhalten. Außerdem muss der Hilfsverstärker A1 in für einen großen Spannungshub (jedoch bei einem limitierten Stromhub) bei einem möglichst verzerrungsfreien Ausgangssignal ausgelegt sein. Das heißt, dass der Verstärker A1 als einen A-Klasse-Leistungsverstärker mit eingeschränkter Ausgangsstrom-Kapazität konstruiert werden muss. Das verringert die Effizienz des gesamten Verstärkers in und kann als Nachteil des „Current-Dumping“-Verstärkers angesehen werden.
  • Der D-Klasse-Verstärker in bietet einen höheren Wirkungsgrad aber eine geringere Signalqualität im Vergleich mit den linearen Verstärkern. Um die Verzerrungen infolge von diversen Fehler (Modulation der Ausgangsamplitude durch die Betriebsspannung und durch einen nichtlinearen On-Zustand des Schalttransistors, Timing-Fehler von den Schalttransistoren und bei der PWM-Signalumsetzung, Nichtlinearität des LC-Tiefpassfilter am Ausgang usw.) zu reduzieren, kann prinzipiell, wie in analogen Endstufen, eine Gegenkopplung angewandt werden. Dabei ist es zu unterscheiden zwischen einer digitalen PWM-Signal-Rückkopplung und einer analogen PF-Signal-Rückkopplung, welche vorteilhaft global wirkt und zusätzlich den Ausgangsfilter umfasst sowie den Einfluss der Lastimpedanz auf Ausgangsspannung verringert. Nachteilig besitzt allein der LC-Tiefpassfilter in einfachster Ausführung (2-Ordnung) zwei Pole in der Übertragungsfunktion, sodass die globale Gegenkopplung zur Instabilität führen kann. Dazu kommt noch die Phasenverschiebung im PWM-Modulator, sodass der Einsatz einer globalen PF-Gegenkopplung enorm eingeschränkt ist. Also bei vielen kommerziellen D-Klasse Verstärkern, die als integrierte monolithische Schaltkreise wie z. B. TDA7498E in .1 ausgeführt sind, findet Anwendung nur eine PWM-Signal-Gegenkopplung. Die PWM-Gegenkopplung ist in der Literatur ausführlich beschrieben worden, siehe z. B. [Ref. 6]: Foong, H. Chian and Tan, M. Tong, „An Analysis of THD in Class D Amplifiers", 2006 IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems, APCCAS, Seiten 724 - 727. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in allen anderen praktischen Ausführungen des D-Klasse-Verstärkers die beiden Arten der Rückkopplung miteinander kombiniert werden können, und zwar in einem Verhältnis, das vorrangig Stabilität sichert und nicht vorrangig Verzerrungen optimal behebt. Gerade aus dem Grund ist eine der Aufgaben der Erfindung, einen stabilen D-Klasse-Verstärker mit einer globalen Gegenkopplung zu realisieren.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, all diese Nachteile durch eine neue FB-Topologie zu beseitigen, und eine bessere Art des eingangs genannten Audioleistungsverstärkers im B- und D-Betrieb zu finden. Die erfindungsgemäße Lösung der Hauptaufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Der Nebenanspruch 2 enthält vorteilhafte praktische Ausgestaltung der im Hauptanspruch definierten Erfindung.
  • Beschreibung der Erfindung: Die Erfindung wird nachstehend anhand von den bis näher erläutert. Es zeigen die Abbildungen wie folgt:
    • zeigt links, Fehler-Korrektionsschema nach klassischer Feedback-Topologie, und rechts, die Abhängigkeit der „open-loop“-Verstärkung des Operationsverstärkers LT1028 des Herstellers „Linear Technology“, um eine praxisnähe Vorstellung über einen typischen Verlauf der Verstärkung eines kommerziellen Operationsverstärkers aufzuzeigen.
    • zeigt generalisiertes Fehler-Korrektionsschema nach dem „Active-Error-Feedback“-Prinzip mit Fehler-Injektion am Eingang angewandt in der Erfindung.
    • zeigt Fehler-Korrektionsschema nach „Active-Error-Feedback“-Topologie von Macdonald, übernommen aus [Ref. 1], siehe dort 1(a).
    • zeigt AEF-Korrektionsschema gemäß der Erfindung jedoch ohne Fehlerkorrektion über den invertierenden Minus-Eingang des Differenz-Hauptverstärkers (M) und nebenstehend die berechnete Übertragungsfunktion (ÜF) der optimalen Topologie.
    • zeigt AEF-Korrektionsschema gemäß der Erfindung mit Fehlerkorrektion über den invertierenden Minus-Eingang des Differenz-Hauptverstärkers (M) und nebenstehend die berechnete Übertragungsfunktion (ÜF) der optimalen Topologie.
    • zeigt die simulierte Schaltung sowie Ergebnisse der Schaltungssimulation mit PSpice mit dem Spektrum der Ausgangsspannung (20Vp-p), wobei die Ausgangstransistoren im B-Betrieb mit einem nichtlinearen Totzone-Element mit den Kniepunkten -0.5V und +0.5V dargestellt sind.
    • zeigt die Ergebnisse der Schaltungssimulation mit PSpice, wobei in der Schaltung in der Hauptverstärker (M) mit einem D-Klasse-Verstärker in -ersetzt worden war.
  • Im klassischen FB-Konzept in sind im Rückkopplungssignal, das auf den invertierenden Minus-Eingang des Differenzverstärkers (M) eingespeist ist, zwei Rückkopplungssignal-Anteile enthalten: Der erste Signalanteil genannt „Signal“ korelliert mit dem Referenzsignal (Vin), bewirkt eine Reduzierung und eine Stabilisierung des Verstärkungsfaktors (der dem Wert 1/β tendiert) durch den Einfluss auf die Übertragungsfunktion des Systems. Der Einfluss äußert sich z. B. bei einer 1-Pol-Übertragungsfunktion in einer Verschiebung des Polwertes derart, dass sich der Übertragungsfrequenzband erweitert und linearer Verzerrungen entgegenwirkt. Der zweite Signalanteil genannt „Error“ ist ein Fehlerkorrektionswert, der durch eine Injektion am Eingang nichtlineare Verzerrungen reduziert und kein Einfluss auf die Übertragungsfunktion des Systems bewirkt. Das Gegenkopplungsprinzip kann also für die Gewinnung des Fehlerkorrektionswertes genutzt werden. Je genauer der Fehlerkorrektionswert extrahiert ist, ist die Beseitigung der Nichtlinearitäten am Ausgang effizienter. Die Genauigkeit der Extraktion des Fehlerkorrektionswertes ist proportional mit der Schleifenverstärkung, M(0)·β, und erreicht ihr Maximum, wenn: β =1 und M(0) =∞, wobei M(ω) die komplexe Übertragungsfunktion des Hauptverstärkers (M) und β eine reelle Abschwächung ist. Nun kann der Leitsatz der Erfindung in seiner generalisierten Form viel konkreter anhand von der definiert werden: Es wird nach einer entsprechenden Umsetzung des Eingangsschaltkreises (AEF-ES) gesucht, der unabhängig vom Verstärkungsfaktor des Hauptverstärkers (M) bestmöglich einen Fehlerkorrektionswert „Error“ extrahiert, welcher dann mittels einer Injektion an seinen invertierenden Minus-Eingang gesamte Verzerrungen infolge von seiner nichtlinearen Übertragungskennlinie beseitigt.
  • Eine mögliche Realisierung der Funktion etwa im Sinne des definierten Leitsatzes ist aus [Ref. 1], siehe dort 1(a), bekannt und in gezeigt. Dort ist ein Verstärker (M*) dargestellt, der einen Differenz-Hauptverstärker (M) mit einem Ist-Verstärkungsfaktor, R1/R2, bildet. Der Hauptverstärker (M) wird mit einem Hilfsverstärker (A2) zusätzlich linearisiert, weil die vorhandene Korrektion durch lokale Gegenkopplung über die Widerstände R1 und R2 nicht ausreichend wirkt. Der Hilfsverstärker (A2) agiert über seinen Ausgang erst wenn die Voraussetzung Vin=β·Vout nicht gilt. In dem Fall liefert der Hilfsverstärker (A2) an seinem Ausgang einen vielmals verstärkten, absoluten Fehlerkorrektionswert, insbesondere wenn als Hilfsverstärker (A2) ein Operationsverstärker dient und wenn er viel schneller als der Hauptverstärker (M) reagiert (der Hauptverstärker (M) ist als D-Klasse-Verstärker ausgeführt). Um eine kurzzeitige Übersteuerung des Hauptverstärkers (M) zu verhindern, kann der Verstärkungsfaktor vom Hilfsverstärker (A2) auf eins gesetzt werden. zeigt den Stand der Technik, der dem Oberbegriff des Hauptpatentanspruchs entspricht. Die Aufgabe besteht generell darin, einen Eingangsschaltkreis (AEF-ES) funktionell so umzusetzen, dass er an seinen Ausgängen separat einen Signalwert, Vro vom Ref-Out-Ausgang, und einen Fehlerkorrektionswert, Veo vom Error-Out-Ausgang, liefert. Diese Ausgangssignale werden von den Eingangssignalen, Vin und Vfb, im Funktionsblock AEF-ES gebildet. Der Signalwert Vro muss qualitativ möglichst identisch sein mit dem Eingangssignal (Vin), der Fehlerkorrektionswert Veo möglichst genau einem absoluten Fehler entsprechen und der Hauptverstärker (M) eine möglichst große Gleichtaktunterdrückung besitzen, um eine optimale Fehlerkorrektion zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe zeigt die . dient ausschließlich zur Anwendung des Bewertungskriteriums, siehe Seite 2, zur Prüfung, ob die neue Topologie nach einem AEF-Fehlerkorrektionsschema funktioniert. Nämlich, unter der Bedingung M·β=1 ergibt sich aus den Relationen, sowohl aus R2.2 als auch aus R2.4, eine identische Übertragungsfunktion M, also ÜF=M. Dadurch ist offensichtlich, dass die Einspeisung des Fehlerkorrektionswertes an den invertierenden Eingang des Hauptverstärkers (M) die Übertragungsfunktion der Topologie nicht ändert. Aus den Relationen R2.1 und R2.3 sehen wir, dass der Hauptverstärker (M) näherungsweise (wenn die Verstärkung von A2 groß genug ist) mit einem Signal -Vin angesteuert wird und dadurch eine Phase-Inversion am Ausgang in Bezug auf das Eingangssignal (Vin) stattfindet.
    Mit Strichlinie sind Funktionselemente in und umfasst, die den Eingangsschaltkreis (AEF-ES) gemäß der Erfindung bilden. Die neue Topologie besteht also aus einem Hauptverstärker bezeichnet mit M (main amplifier) und aus zwei linearen Hilfsverstärkern bezeichnet mit „A1“ und „A2“ (auxilary amplifier), die gemeinsam mit den Widerständen R1 und R2 den Eingangsschaltkreis (AEF-ES) bilden. Die Hilfsverstärker sind Kleinsignalverstärker betrieben ohne signifikante Verzerrungen, wobei deren Stromleistungsaufnahme im Effizienzbilanz vernachlässigt werden kann. Der Hauptverstärker (M) gilt als Hauptquelle von nichtlinearen Verzerrungen und ist entweder als eine effiziente lineare Leistungsendstufe in Klasse-B oder als eine geschaltete Leistungsendstufe in Klasse-D ausgeführt. Der Hauptverstärker (M) kann theoretisch auch als ein externer Leistungsverstärker ausgeführt werden, wobei die neue Verstärkertopologie als eine „Improver“-Schaltung betrachtet werden kann.
  • Sowohl der Hauptverstärker (M) als auch die beiden Hilfsverstärker, A1 und A2, besitzen jeweils einen Differenzeingang mit einem nicht invertierenden Plus-Eingang und mit einem invertierenden Minus-Eingang. Für praktische Umsetzung der Erfindung sieht der Nebenanspruch 1 der Erfindung Folgendes vor: Die Spannungsverstärkung des Hilfsverstärkers A1 beträgt eins, die Spannungsverstärkung des Hilfsverstärkers A2 sollte möglichst groß sein, sodass als A2 ein herkömmlicher Operationsverstärker dient. Außerdem muss sich der Operationsverstärker als invertierender Verstärker mit einer maximalen Gegenkopplung, sprich bei einer Ist-Verstärkung gleich -1, stabil betreiben lassen, wie zum Beispiel der LT1028 /LT.
    Die Vorteile der neuen Verstärkertopologie sind:
    1. a) Verwendung einer maximalen Gegenkopplung auf den Operationsverstärker A2 im Eingangsschaltkreis (AEF-ES), wenn R1=R2=R, ermöglicht eine hochgenaue Fehlerextraktion aus dem Ausgangssignal des Hauptverstärkers (M) und zwar, unabhängig von seinem Verstärkungsfaktor (weil gilt: M(0)·β=1). Die Verzerrungsbeseitigung in der Erfindung beruht effektiv auf einer viel stärkeren Gegenkopplung im Vergleich mit der Gegenkopplung, die allein im Schaltkreis des Hauptverstärkers (M) unter der Berücksichtigung seiner Ist-Verstärkung und seiner Stabilität tatsächlich hätte umgesetzt werden können und geht über das Maß hinaus, das durch alle bisher bekannten Korrektionsschemen zur Verringerung der Verzerrungen zu erreichen ist.
    2. b) Die Übertragungsfunktion der neuen Topologie ist möglichst genau auf die Übertragungsfunktion des Hauptverstärkers (M) reduziert, wobei die Wirkung der Erfindung gezielt auf Verringerung der nichtlinearen Verzerrungen ausgerichtet ist.
    3. c) Verwendung einer PF-Gegenkopplung bei den D-Klasse-Verstärkern reduziert die Verzerrungsanteile vom LC-Ausgangsfilter und stabilisiert die Ausgangsamplitude in Abhängigkeit von der Lastimpedanze.
  • Aus dieser Eigenschaften der neuen Verstärkertopologie ist der Anspruch herangewachsen, die Verstärkertopologie als „optimale Verstärkertopologie“ genannt werden zu dürfen. Nämlich, solange der beliebige externe Hauptverstärker, der einen niedrigsten Level an Verzerrungen auch erreicht hat, zeigt - in der optimalen Topologie eingesetzt - noch geringere Verzerrungen, ohne seine Amplituden- und Phasengang qualitativ zu verschlechtern, gilt die Topologie als „optimale“.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist mit dem Schaltungssimulator PSpice sowohl für einen B-Klasse-Hauptverstärker als auch für einen D-Klasse-Hauptverstärker verifiziert. zeigt die Topologie des Audioleistungsverstärkers mit einem B-Klasse-Hauptverstärkers (M), wobei komplementäre Ausgangstransistoren mit einem „Totzone“-Element ersetzt worden sind. Das hat den Vorteil, nämlich, eine freie Einstellung des Kniepunktes der nichtlinearen Übertragungskennlinie. So können sowohl Bipolartransistoren, wie in dem Fall, als auch MOSFETs simuliert werden. Als der OV A2 wur-deder -OV LT1028 benutzt, wobei als A1 ein diskret gebauter Differenzverstärker gedient hat. Das Spektrumbild des Ausgangssignals zeigt, dass eine beinahe vollkommene Beseitigung der Crossover-Verzerrungen erreicht werden kann, sodass die AB-Klasse keine Vorteile mehr mit sich bringt. Eine Frequenzkompensation, welche nachteilig die Frequenz-Bandbreite zusätzlich einschränkt, ist überflüssig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2751442 [0007]
    • DE 963790 [0007]
    • US 3970953 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Macdonald, J. Ross, „Active-Error Feedback and Its Application to a Specific Driver Circuit“, Proceedings of the IRE, Vol. 43, July, 1955 [0001]
    • Foong, H. Chian and Tan, M. Tong, „An Analysis of THD in Class D Amplifiers“, 2006 IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems, APCCAS, Seiten 724 - 727 [0011]

Claims (2)

  1. Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker ist ein SISO-Übertragungssystem mit einer Signal-Eingangsklemme, an dem Eingangssignal (Vin) eingespeist wird, mit einer Signal-Ausgangsklemme, von dem eine Lastimpedanz, wie ein Lautsprecher oder ähnliche Last im Niederfrequenzbereich, mit dem Ausgangsspannung (Vout) im Übertagungsfrequenzband B, B= [0, -3dB-ω], versorgt wird, und mit einem Soll-Verstärkungsfaktor definiert mit dem Amplitudenverhältnis, Vout/Vin, umfassend einen Hauptverstärker (M) ausgeführt entweder als lineare B-Klasse-Leistungsendstufe oder geschaltete D-Klasse-Leistungsendstufe dessen Ausgang zur Abgabe der elektrischen Leistung an die Lastimpedanz an die Signal-Ausgangsklemme angeschlossen ist, mit einem Differenzeingang: einem nichtinvertierenden Plus- und einem invertierenden Minus-Eingang, mit einer komplexen Übertragungsfunktion M(ω) ohne signifikante lineare Verzerrungen, sprich mit einem konstanten Ist-Verstärkungsfaktor (M(0)) im Übertagungsfrequenzband (B), einen passiven Rückkopplungsschaltkreis (ß) mit einer komplexen Übertragungsfunktion β(ω) und einer konstanten Abschwächung im Übertragungsfrequenzband (B), β(0), die einem reziproken Ist-Verstärkungsfaktor (M(0)) entspricht, β(0) =1/M(0), einen AEF-Eingangsschaltkreis (AEF-ES) mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen: mit seinem ersten Eingang (FB-In) zur Einspeisung eines Rückkopplungssignals (Vfb) vom Signal-Ausgangsklemme über den Rückkopplungsschaltkreis (ß), mit seinem zweiten Eingang (Ref-In), der als Signal-Eingangsklemme dient, mit seinem ersten Ausgang (Ref-Out) zur Einspeisung des nichtinvertierenden Plus-Eingangs des Hauptverstärkers (M) mit einem Signal (Vro), mit seinem zweiten Ausgang (Error-Out) zur Einspeisung des invertierenden Minus-Eingang des Hauptverstärkers (M) mit einem Fehlersignal (Veo), weist folgende Merkmale auf: a) Der AEF-Eingangsschaltkreis (AEF-ES) besteht aus einem ersten linearen Differenz-Kleinsignalverstärker (A1), einem zweiten linearen Differenz-Kleinsignalverstärker (A2), sowie aus einem ersten Widerstand (R1) und einem zweiten Widerstand (R2). b) Der erste Eingang (FB-In) des AEF-Eingangsschaltkreises (AEF-ES) ist elektrisch verbunden mit dem nichtinvertierenden Plus-Eingang des ersten Differenz-Kleinsignalverstärker (A1). c) Der erste Ausgang (Ref-Out) des AEF-Eingangsschaltkreises (AEF-ES) ist elektrisch verbunden mit dem Ausgang des ersten Differenz-Kleinsignalverstärker (A1). d) Der zweite Ausgang (Error-Out) des AEF-Eingangsschaltkreises (AEF-ES) ist elektrisch verbunden mit dem invertierenden Minus-Eingang des ersten Differenz-Kleinsignalverstärker (A1) und vom Ausgang des zweiten Differenz-Kleinsignalverstärker (A2) eingespeist, e) Der invertierende Minus-Eingang des zweiten Differenz-Kleinsignalverstärker (A2) ist mit der Signal-Masse verbunden. f) Der nichtinvertierende Plus-Eingang des zweiten Differenz-Kleinsignalverstärker (A2) ist mit einem Ende des ersten Widerstandes (R1) und mit einem Ende des zweiten Widerstandes (R2) elektrisch verbunden. g) Das andere Ende des ersten Widerstandes (R1) ist mit dem ersten Ausgang (Ref-Out) des AEF-Eingangsschaltkreises (AEF-ES) elektrisch verbunden. h) Das andere Ende des zweiten Widerstandes (R2) ist mit dem ersten Eingang (FB-In) des AEF-Eingangsschaltkreises (AEF-ES) elektrisch verbunden. i) Der Soll-Verstärkungsfaktor Vout/Vin ist gleich mit der Ist-Verstärkung (M(0)) des Hauptverstärkers (M).
  2. Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, a) dass der erste lineare Differenz-Kleinsignalverstärker (A1) eine Spannungsverstärkung gleich 1 aufweist, b) dass als der zweite Differenz-Kleinsignalverstärker (A2) ein herkömmlicher Operationsverstärker mit möglichst großer Spannungsverstärkung dient, wobei er sich als gegengekoppelter Verstärker mit einer Ist-Verstärkung gleich -1 stabil betreiben lässt, und c) dass der erste Widerstand (R1) und der zweite Widerstand (R2) identische Widerstandswerte besitzen.
DE102018002351.7A 2018-03-21 2018-03-21 Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker Expired - Fee Related DE102018002351B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002351.7A DE102018002351B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002351.7A DE102018002351B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002351A1 true DE102018002351A1 (de) 2019-09-26
DE102018002351B4 DE102018002351B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=67847823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002351.7A Expired - Fee Related DE102018002351B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002351B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751442A (en) 1952-09-26 1956-06-19 Bell Telephone Labor Inc Distortionless feedback amplifier
US3970953A (en) 1974-01-17 1976-07-20 The Acoustical Manufacturing Company Limited Distortion-free amplifiers
US7079860B1 (en) * 1999-03-15 2006-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor apparatus and communication apparatus
US20120326790A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Giovanni Stochino Amplifier device with reiterable error correction scheme with balanced negative feedback

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751442A (en) 1952-09-26 1956-06-19 Bell Telephone Labor Inc Distortionless feedback amplifier
DE963790C (de) 1952-09-26 1957-05-16 Western Electric Co Signalverstaerker mit Gegenkopplung zur Verminderung von Verzerrungen
US3970953A (en) 1974-01-17 1976-07-20 The Acoustical Manufacturing Company Limited Distortion-free amplifiers
US7079860B1 (en) * 1999-03-15 2006-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor apparatus and communication apparatus
US20120326790A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Giovanni Stochino Amplifier device with reiterable error correction scheme with balanced negative feedback

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Foong, H. Chian and Tan, M. Tong, „An Analysis of THD in Class D Amplifiers", 2006 IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems, APCCAS, Seiten 724 - 727
Macdonald, J. Ross, „Active-Error Feedback and Its Application to a Specific Driver Circuit", Proceedings of the IRE, Vol. 43, July, 1955

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002351B4 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318054T2 (de) Pulsweitenmodulator für Klasse-D Verstärker
DE69620330T2 (de) Verbesserter Eintakt/Differenzumsetzer mit beschränktem Gleichtakteingangssignalbedarf
DE60132860T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE3343707C2 (de) Spannungsaddierschaltung und Anwendung dafür
DE102007015008A1 (de) Digitaler Verstärker mit analoger Fehlerkorrekturschaltung
DE602004006974T2 (de) Dreizustands-klasse-d-verstärker
DE102014003232B4 (de) Hocheffiziente ultra-lineare A-Klasse-Ausgangsstufe
DE60302330T2 (de) Digitale verstärkungseinrichtung
DE102018002351B4 (de) Optimale Verstärkertopologie für verzerrungsfreie B- und D-Klasse-Audioleistungsverstärker
WO2002001710A1 (de) Integrierter schaltkreis mit einem analogverstärker
DE10054540B4 (de) Verstärkerschaltung, insbesondere Leitungstreiber und Verfahren zur Verstärkung eines Signals, insbesondere Verfahren zum Treiben eines Leitungssignals
DE69522092T2 (de) Klasse-D Verstärker mit einpoliger negativer Rückkopplung
DE2819087A1 (de) Verstaerkerschaltung mit zwei transistoren
DE19838765A1 (de) Selbstschwingender Digitalverstärker
DE102019006530A1 (de) Effizienter und verzerrungsfreier Audioleistungsverstärker mit aktiver Gegenkopplungsschaltung
DE60034638T2 (de) Verstärkungseinrichtung
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
EP0687397B1 (de) Elektrischer leistungsverstärker und verfahren zu dessen betrieb
DE102005026029A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung elektrischer Energie
WO1994015397A1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker
DE1537590B2 (de) Differentialverstärkerschaltung
DE102012005488B4 (de) Komposit-Operationsverstärker mit paralleler oder serieller Architektur mit aktiver Aufhebung von Nichtlinearitäten
EP1548934B1 (de) Vollsymmetrischer Leistungsverstärker
DE10135236A1 (de) Verzerrungsarmer Verstärker
DE102004017165A1 (de) Schaltung zur Erhöhung der Transitfrequenz eines Verstärkerelements

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee