DE1537590B2 - Differentialverstärkerschaltung - Google Patents
DifferentialverstärkerschaltungInfo
- Publication number
- DE1537590B2 DE1537590B2 DE19671537590 DE1537590A DE1537590B2 DE 1537590 B2 DE1537590 B2 DE 1537590B2 DE 19671537590 DE19671537590 DE 19671537590 DE 1537590 A DE1537590 A DE 1537590A DE 1537590 B2 DE1537590 B2 DE 1537590B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- current transfer
- circuit
- signal
- transfer stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/45278—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using BiFET transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45282—Long tailed pairs
- H03F3/45286—Non-folded cascode stages
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/45376—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using junction FET transistors as the active amplifying circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Differentialverstärker- kein Gleichtaktstrom von dem ersten Punkt zu den
schaltung. beiden weiteren Punkten durch den Differentialver-
Die beiden Eingangsanschliisse des Differential- stärker. So kann beispielsweise bei den erwähnten
Verstärkers sind symmetrisch zu einem gemeinsamen Rechenverstärkern dafür gesorgt werden, daß über
Punkt, der zum Verstärker gehört. Dieser gemeinsame 5 die Eingangswiderstände keine unsymmetrischen
Punkt ist häufig Erde oder Masse. Das zu verstär- Ströme mehr fließen.
kende Signal wird zwischen den Eingangseinschlüssen Praktisch erscheint das Gleichtaktsignal jetzt am
angelegt. Wenn zwei verschiedene Signale miteinander Verstärkerausgang, da das Ausgleichsignal den Ausverglichen
werden sollen, werden sie zwischen dem ge- gangsanschlüssen zugeführt wird, jedoch ist das Vermeinsamen
Punkt und einem der Eingangsanschlüsse io hältnis des verstärkten Nutzsignals zum Gleichtaktgetrennt angelegt. signal jetzt um einen Faktor verbessert, der gleich der
Wenn ein Signal zwischen dem gemeinsamen Punkt Verstärkung des Verstärkers ist. Außerdem läßt sich
und jedem der Eingangsanschlüsse gleichzeitig ange- die Ausgangsimpedanz des Verstärkers sehr niedrig
legt wird, dann wird dieses Signal Gleichtaktsignal ausbilden, z. B. 1 Ω, und die Eingangswiderstände
genannt. Ein Gleichtaktsignal kann in einer Quelle 15 eines nachgeschalteten Differentialrechenverstärkers
eines zwischen den Eingangsanschlüssen angelegten können entsprechend hochohmig gewählt werden, so
Signals entstehen, wenn die Innenimpedanz der daß jede Unsymmetrie praktisch vernachlässigbar ist
Quelle nicht relativ zum gemeinsamen Punkt sym- und das Gleichtaktsignal am Ausgang dieses nachmetrisch
ist. Wenn ein Differentialverstärker ferner geschalteten Verstärkers leicht unterdrückt werden
nicht völlig sysmmetrisch in bezug auf den gemein- 20 kann.
samen Punkt (erdsymmetrisch) ausgebildet ist, er- Wie berfeits erwähnt wurde, kann es sich bei dem
scheint ein gedämpftes Gleichtakteingangssignal am Verstärker um einen Rechenverstärker handeln, und
Ausgang des Verstärkers, selbst wenn die Eingangs- außerdem kann er mehrere Stromübernahmestufen
signalquelle symmetrisch ist. (auch emittergekoppelte oder kollektorgekoppelte
Wenn es sich bei dem Differentialverstärker bei- 25 Gegentaktstufen genannt) mit Feld-Effekt-Transisto- '
spielsweise um einen Rechenverstärker mit jeweils ren oder herkömmlichen Transistoren, weiterhin
einem Eingangswiderstand in jedem Eingangskreis »Transistoren« genannt, enthalten,
und zweii Rückkopplungswiderständen handelt, und Die Ausdrücke »Katode«, »Anode« und »Steuerder Verstärker eine hohe Eingangsimpedanz haben anschluß« werden hier generell jeweils an Stelle von soll, können die Eingangswiderstände beispielsweise 30 Stromabgabeanschluß (Quelle) und Emitteranschluß, einen Nennwert von 1 ΜΩ haben. Der Wert dieser Saugelektrodenanschluß (Senke) und Kollektoran-Widerstände kann sich um etwa 10 kQ unterschei- Schluß und Tor- und Basisanschluß von Feld-Effektden, so daß vom Gleichtaktsignal hervorgerufene Transistoren und Transistoren verwendet. Die Transi- und über diese Widerstände fließende Ströme ein stören und Feld-Effekt-Transistoren werden weiterhin unerwünschtes Eingangssignal erzeugen können, das 35 auch als aktive Bauelemente bezeichnet,
in der gleichen Größenanordnung wie das Nutzsignal Bei dem Umleitungsverstärker kann es sich um liegt, das verstärkt werden soll. Da sich eine völlige einen Trennverstärker mit Verstärkungsfaktor han-Symmetrie in der Praxis nicht ausbilden läßt, ist ein dein, der zwischen die Katoden einer ersten Strom-Gleichtaktstörsignal am Ausgang unvermeidlich. übernahmestufe und die Anoden einer zweiten Strom-
und zweii Rückkopplungswiderständen handelt, und Die Ausdrücke »Katode«, »Anode« und »Steuerder Verstärker eine hohe Eingangsimpedanz haben anschluß« werden hier generell jeweils an Stelle von soll, können die Eingangswiderstände beispielsweise 30 Stromabgabeanschluß (Quelle) und Emitteranschluß, einen Nennwert von 1 ΜΩ haben. Der Wert dieser Saugelektrodenanschluß (Senke) und Kollektoran-Widerstände kann sich um etwa 10 kQ unterschei- Schluß und Tor- und Basisanschluß von Feld-Effektden, so daß vom Gleichtaktsignal hervorgerufene Transistoren und Transistoren verwendet. Die Transi- und über diese Widerstände fließende Ströme ein stören und Feld-Effekt-Transistoren werden weiterhin unerwünschtes Eingangssignal erzeugen können, das 35 auch als aktive Bauelemente bezeichnet,
in der gleichen Größenanordnung wie das Nutzsignal Bei dem Umleitungsverstärker kann es sich um liegt, das verstärkt werden soll. Da sich eine völlige einen Trennverstärker mit Verstärkungsfaktor han-Symmetrie in der Praxis nicht ausbilden läßt, ist ein dein, der zwischen die Katoden einer ersten Strom-Gleichtaktstörsignal am Ausgang unvermeidlich. übernahmestufe und die Anoden einer zweiten Strom-
Die Aufgabe der Erfindung wird daher darin ge- 40 übernahmestufe geschaltet ist. Die Steueranschlüsse
sehen, die Gleichtaktsignalunterdrückung bei Diffe- einer dritten Stromübernahmestufe, deren aktive Bau-
rentialverstärkern zu verbessern. elemente als Katodenfolger geschaltet sind, und die
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch die Verstärkerausgangsstufe bildet, können mit den
gelöst, daß eine in Verstärkungsrichtung durchlässige Anoden der aktiven Bauelemente der zweiten Strom-Trennschaltung
eingangsseitig mit einem ersten Punkt 45 Übernahmeschaltung verbunden sein,
der Differentialverstärkerschaltung, an dem während Das Gleichtaktsignal wird dem Ausgang also prakdes Betriebs nur Gleichtaktsignale auftreten, und aus- tisch über die Katodenfolger in der ersten Stromübergangsseitig mit zwei weiteren Punkten der Schaltung nahmeschaltung, über den Verstärker mit Verstärverbunden ist, zwischen denen während des Betriebs kungsfaktor und über die Katodenfolger in der ein Differenzausgangssignal auftritt, und daß die Ver- 50 dritten Stromübernahmestufe zugeführt.
Stärkung vom ersten Punkt zu den zwei weiteren Eine vierte Stromübernahmestufe mit zwei aktiven Punkten über die Trennschaltung gleich Eins ist. Bauelementen kann in die Anodenkreise der aktiven
der Differentialverstärkerschaltung, an dem während Das Gleichtaktsignal wird dem Ausgang also prakdes Betriebs nur Gleichtaktsignale auftreten, und aus- tisch über die Katodenfolger in der ersten Stromübergangsseitig mit zwei weiteren Punkten der Schaltung nahmeschaltung, über den Verstärker mit Verstärverbunden ist, zwischen denen während des Betriebs kungsfaktor und über die Katodenfolger in der ein Differenzausgangssignal auftritt, und daß die Ver- 50 dritten Stromübernahmestufe zugeführt.
Stärkung vom ersten Punkt zu den zwei weiteren Eine vierte Stromübernahmestufe mit zwei aktiven Punkten über die Trennschaltung gleich Eins ist. Bauelementen kann in die Anodenkreise der aktiven
Damit das Ausgangssignal weitgehend identisch mit Bauelemente der ersten Stromübernahmestufe geeinem
Gleichtaktsignal ist, muß das Ausgleichsignal, schaltet sein, um eine Differenz zwischen der Ampliwenn
das Gleichtaktsignal eine Gleichstromkompo- 55 tude des Gleichtaktsignals an den Steueranschlüssen
nente enthält, ebenfalls eine Gleichstromkomponente und Katoden der aktiven Bauelemente der ersten
enthalten, die in Betrag und Vorzeichen weitgehend Stromübernahmestufe zu verringern. Die Steuergleich der Gleichstromkomponente des Gleichtakt- anschlüsse dieser vierten Stromübernahmestufe sind
signals ist, und wenn das Gleichtaktsignal eine Wech- miteinander und über einen weiteren Trennverstärker
selstromkomponente enthält, muß das Ausgleichsignal 60 mit Verstärkung mit den Katoden der aktiven Bauebenfalls
eine Wechselstromkomponente enthalten, elemente in der ersten Stromübernahmestufe verbunderen
Amplitude weitgehend gleich der Amplitude den, um die Gleichtaktsignalunterdrückung weiter zu
der Wechselstromkomponente des Gleichtaktsignals verbessern.
und die weitgehend in Phase mit der Wechselstrom- Die beiden Trennverstärker können in Reihe ge-
komponente des Gleichtaktsignals ist. 65 schaltet sein, wobei der zuerst erwähnte Trenn-
Da die durch ein Gleichtaktsignal und das Aus- verstärker zwischen dem Ausgang des anderen Trenngleichsignal
hervorgerufenen Potentiale der Eingangs- Verstärkers und den Anoden der beiden aktiven Bau-
und Ausgangsanschlüsse weitgehend gleich sind, fließt elemente der zweiten Stromübernahmestufe liegt.
3 4
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Teil des Verstärkers entstehen, der von den Ein
Hand der Zeichnungen näher beschrieben. gangswiderständen .R1 und R1 gebildet wird, infolge
In den Zeichnungen ist: einer Ungleichheit von ^1 und A1' oder einer Un-
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung mit symmetrie in einer an die Eingangsanschlüsse 11 und
einem Differentialverstärker, 5 12 angeschlossenen Quelle, ist in F i g. 2 gezeigt. Hier
Fig. 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen sind die Verstärkerstufen 10 zusammen mit den
Differentialverstärkers und Widerständen A1, R1, R2 und R2' sowie den Ein-
Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführung gangs- und Ausgangsanschlüssen 11, 12, 16 und 17
eines erfindungsgemäßen Differentialverstärkers. gezeigt.
Der in Fig. 1 dargestellte Differential-Rechenver- io Der Verstärker wird zuerst beschrieben. Eine erste
stärker enthält ein oder mehrere Verstärkerstufen 10, Stromübernahmestufe enthält zwei Feld-Effekt-Transi-
Eingangswiderstände R1 und R2', Rückkopplungs- stören 18 und 19, deren Katodenanschlüsse 5 mit einer
widerstände R2 und R2' und Eingangsanschlüsse 11 Konstantstromquelle und deren Anodenanschlüsse D
und 12. Das zu verstärkende Signal wird aus einer mit zwei Verbrauchern 21 und 22 verbunden sind.
Quelle 13, die zwischen den Eingangsanschlüssen 15 Diese Stromübernahmestufe verstärkt den Anschlüs-
liegt, und ein Gleichtakteingangssignal aus einer sen 11 und 12 zugeführte Signale und führt sie einer
Quelle 14 dem Eingangsanschluß 11 und über die zweiten Stromübernahmestufe zu, die die Transi-
Quelle 13 dem Eingangsanschluß 11 zugeführt. Am stören 23 und 24, einen Konstantstromgenerator 25
Ausgang des Verstärkers liegt ein Verbraucher 15. und die Widerstände R3 und R3' enthält. Zwei weitere
Für den Ausgangsstrom der Stromquelle 14 gibt es 20 mit Widerständen Ri und i?4' als Katodenfolger ge-
vier Stromkreise: schaltete Transistoren 26 und 27 verstärken das an
1. über die Widerstände .R1 und R1, und den Ver- den Kollektoren der Transistoren 23 und 24 erscheibraucher
15 nach Masse nende Signal und führen es den Anschlüssen 28 und
2. über die Widerstände R1 und R2 und den Ver- 29 zu. Da zwischen den Anschlüssen 11 und 17 und
braucher 15 nach Masse 25 zwischen den Anschlüssen 12 und 16 keine Umkehr
3. über den Widerstand^ und die Verstärker- erfolgt, müssen die Rückkopplungswiderstände R2 und
stufen 10 zum Ausgangsanschluß 16 und R2 jeweils zwischen den Anschluß 16 und den Steuer-
4. über den Widerstand R1 und die Verstärker- anschluß des Feld-Effekt-Transistors 18 und den Anstufen
10 zum Ausgangsanschluß 17. Schluß 17 und den Steueranschluß des Feld-Effekt-
Der aus der Stromquelle 14 über die Widerstände 30 Transistors 19 geschaltet werden, um den Verstärker
A1 und R1 fließende Strom ruft eine Spannung am als Rechenverstärker wirken zu lassen.
Eingang der Verstärkerstufen 10 hervor, wenn diese Das Gleichtaktsignal wird den Eingangsanschlüssen
Widerstände nicht genau gleich sind. Diese zusatz- 11 und 12 zugeführt und praktisch wie bei einem
liehe Eingangsspannung kann groß im Verhältnis zum Katodenfolger ohne wesentliche Änderung der Am-
Signal aus der Quelle 13 sein, wenn es sich beispiels- 35 plitude und Phasenlage und Größe und Polarität von
weise bei den Widerständen ,R1 und A1' um 1-ΜΩ- den Steueranschlüssen der Feld-Effekt-Transistoren 18
Widerstände und bei den Widerständen R2 und R2' und 19 zu ihren Katodenanschlüssen übertragen. Ein
um ΙθΟ-ΜΩ-Widerstände handelt, da eine Unsymme- Trennverstärker 30 mit Verstärkungsfaktor 1 über-
trie von beispielsweise 10 kQ zwischen den Wider- trägt das Gleichtaktsignal praktisch ebenfalls ohne
ständen R1 und A1' wahrscheinlich ist und eine 40 wesentliche Änderung der Amplitude und Phase oder
Gleichtaktspannung von nur 10 mmV eine Eingangs- Größe und Polarität zu den Kollektoren der Transi-
spannung von Mikrovolt hervorruft. stören 23 und 24. Auf diese Weise wird ein Aus-
Ein aus der Quelle 14 über die Widerstände R1 und gleichsignal, das im wesentlichen mit dem Gleichtakt-
A1' fließender Strom kann dadurch unterdrückt wer- signal identisch ist, den Ausgangsanschlüssen zuge-
den, daß an die Ausgangsanschlüsse 16 und 17 des 45 führt, die von den Kollektoren der Transistoren 23
Verstärkers ein Ausgleichsignal angelegt wird, das und 24 gebildet werden, und der Verstärker 30 dient
mit dem Gleichtaktsignal identisch ist. Wenn es sich als Umleitungsvorrichtung, da er eine Umleitung für
beispielsweise bei dem Gleichtaktsignal um ein das Gleichtaktsignal in bezug auf einen Teil des Dif-
Gleichstromsignal handelt, entsteht keine Spannung, ferentialverstärkers darstellt. Von dort erreicht es die
die einen Strom durch die Widerstände R1 treiben 50 Anschlüsse 16 und 17 durch die Katodenfolger-
würde, da das Ausgleichsignal an den Anschlüssen 16 wirkung der Transistoren 26 und 27, wiederum weit-
und 17 nach Betrag und Vorzeichen gleich dem gehend ohne Änderung der Amplitude und Phase
Gleichtaktsignal an den Anschlüssen 11 und 12 ist. oder Größe und Polarität. Der Trennverstärker 30
Das Gleichtaktsignal wird zwar den Eingangs- ermöglicht es, daß die Katodenanschlüsse der Feldanschlüssen
des Verbrauchers 15 zugeführt, jedoch 55 Effekt-Transistoren 18 und 19 an die Kollektoren der
ist das Verhältnis des verstärkten Ausgangssignals der Transistoren 23 und 24 angeschlossen werden, ohne
Verstärkerstufen 10 zum Gleichtaktsignal verbessert. daß die hohe Impedanz der Konstantstromquelle 20
Da dieses Verhältnis außerdem um einen Faktor ver- geshuntet wird. Der Innenwiderstand der Stromquelle
bessert ist, der gleich der Verstärkung des Verstär- 20 sollte so hochohmig wie möglich sein, so daß
kers ist, und da die Ausgangsimpedanz der Verstärker- 60 praktisch 100% des Gleichtaktsignals dem Trennstufen
10 niedrig gehalten werden kann, z. B. auf verstärker 30 zugeführt werden.
1 Ω, ist die Gleichtaktunterdrückung am Verbraucher Die Gleichtaktunterdrückung beim Verstärker nach 15 unter der Annahme, daß es sich bei diesem Ver- F i g. 2 läßt sich noch weiter verbessern, wenn der braucher um einen weiteren Verstärker handelt, ver- Einfluß irgendeiner Unsymmetrie in der Steuerelekhältnismäßig einfach. 65 troden-Anoden-Kapazität der Feld-Effekt-Transisto-
1 Ω, ist die Gleichtaktunterdrückung am Verbraucher Die Gleichtaktunterdrückung beim Verstärker nach 15 unter der Annahme, daß es sich bei diesem Ver- F i g. 2 läßt sich noch weiter verbessern, wenn der braucher um einen weiteren Verstärker handelt, ver- Einfluß irgendeiner Unsymmetrie in der Steuerelekhältnismäßig einfach. 65 troden-Anoden-Kapazität der Feld-Effekt-Transisto-
Eine Möglichkeit, den Ausgangsanschlüssen Aus- ren 18 und 19, der Einfluß irgendeiner Unsymmetrie
gleichsignale zuzuführen, um die Unterdrückung von in den Ausgangswiderständen und der Kapazitäten
Gleichtaktsignalen zu verbessern, die in demjenigen ihrer Steueranschlüsse nach Erde oder Masse ver-
ringert werden kann. Der infolge des Gleichtaktsignals über diese Kapazitäten fließende Strom kann durch
Anlegen des Gleichtaktsignals an die Anodenanschlüsse dieser Feld-Effekt-Transistoren verringert
werden. Beispielsweise kann ein Verstärker mit Verstärkungsfaktor 1 zwischen die verbundenen Anodenanschlüsse
der Feld-Effekt-Transistoren 18 und 19 und die verbundenen Basisanschlüsse der beiden weiteren
Transistoren geschaltet werden, wobei die Anodenverbindung jedes Feld-Effekt-Transistors die
Emitter/Kollektor-Strecke eines der weiteren Transistoren enthält. Auf diese Weise wird das bereits an
den Katodenanschlüssen der Feld-Effekt-Transistoren vorhandene Gleichtaktsignal ihren Anodenanschlüssen
zugeführt.
Da die Gleichtaktunterdrückung bei dem Verstärker nach F i g. 2 und der erwähnten Abwandlung dieses
Verstärkers davon abhängt, daß das Ausgleichsignal weitgehend gleich dem Gleichtaktsignal ist, können
als Verstärker mit Verstärkungsfaktor 1 Katodenfolger
verwendet werden.
Die Katodenfolgerwirkung der Feld-Effekt-Transistoren 18 und 19 wird durch Einfügen weiterer Transistoren
in ihre Anodenkreise weiter verbessert.
Die Verstärker mit Verstärkungsfaktor 1 können in
Reihe geschaltet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Hier verbindet ein Verstärker mit Verstärkungsfaktor
1, ein Feld-Effekt-Transistor 32 die Katoden der Feld-Effekt-Transistoren 18 und 19 mit den
Basisanschlüssen zweier Transistoren 33 und 34, die mit den Anodenanschlüssen der Feld-Effekt-Transistoren
18 und 19 verbunden sind. Das am Katodenanschluß des Feld-Effekt-Transistors 32 erscheinende
Gleichtaktsignal wird zum Verstärker 30 weitergeleitet, der durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist
und zwei Transistoren enthält.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 30, der wie bereits erwähnt, einen Verstärkungsfaktor 1 hat, wird
dann als Ausgleichsignal den Kollektoren der Transistoren 23 und 24 über eine Zenerdiode 35 zugeführt.
Eine weitere Verstärkerstufe zwischen den Transistoren 33 und 34 und den Transistoren 23 und 24
wird durch die Transistoren 36 und 37 gebildet.
Diejenigen Bauelemente in Fig. 3, die die gleichen Funktionen wie die Bauelemente nach F i g. 2 haben,
sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Funktion und Wirkungsweise der anderen Bauteile nach
F i g. 3 sind dem Fachmann geläufig.
Eine kapazitive Unsymmetrie im Eingangskreis des Verstärkers nach F i g. 3 läßt sich ferner durch Ein-Stellung
eines Differentialkondensators 38 verringern, der zwischen den Kollektoren der Transistoren 33
und 34 liegt.
Obwohl bei den an Hand der Fig. 2 und 3 beschriebenen
Ausführungsbeispielen Festkörperbauelemente mit einem Katoden-, einem Anoden- und
einem Steueranschluß verwendet werden, lassen sich auch Schaltungsanordnungen aufbauen, in denen
thermionische Vakuumröhren verwendet werden, die alle einen Katoden-, einen Anoden- und einen Steueranschluß
haben.
Claims (6)
1. Differentialverstärkerschaltung, dadurch
gekennzeichnet, daß eine in Verstärkungsrichtung durchlässige Trennschaltung (30) eingangsseitig
mit einem ersten Punkt der Differentialverstärkerschaltung, an dem während des
Betriebs nur Gleichtaktsignale auftreten, und ausgangsseitig mit zwei weiteren Punkten der Schaltung
verbunden ist, zwischen denen während des Betriebs ein Differenzausgangssignal auftritt, und
daß die Verstärkung vom ersten Punkt zu den zwei woiteren Punkten über die Trennschaltung
(30) gleich Eins ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Stromübernahmestufe
mit aktiven Bauelementen (18, 19), die jeweils mit den Eingangsanschlüssen (11 und 12)
der Differentialverstärkerschaltung verbunden sind, und eine zweite Stromübernahmestufe enthält, wobei
die Trennschaltung (30) zwischen dem gemeinsamen Zweig (20) der ersten Stromübernahmestufe
und den Ausgangsanschlüssen der aktiven Bauelemente (26 und 24) der zweiten Stromübernahmestufe
liegt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere aktive Bauelemente
(23 und 24) jeweils mit den Anoden, Kollektoren oder Senken der aktiven Bauelemente
(18 und 19) der ersten Stromübernahmestufe verbunden sind und von einem weiteren Verstärker
(32) gesteuert werden, der mit dem gemeinsamen Zweig (20) der ersten Stromübernahmestufe verbunden
ist. '
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenverstärkerstufen (36
und 37, 26 und 27) zwischen die beiden Stromübernahmestufen und zwischen die zweite Stromübernahmestufe
und zwei Ausgangsanschlüsse (28 und 29) geschaltet sind.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rückkopplungsimpedanzen die Eingangsanschlüsse (11 und 12)
mit den Ausgangsanschlüssen (28 und 29) verbinden.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bauelemente
Festkörperbauelemente sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5623866A GB1212342A (en) | 1966-12-15 | 1966-12-15 | Improvements in differential amplifiers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1537590A1 DE1537590A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1537590B2 true DE1537590B2 (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=10476125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671537590 Pending DE1537590B2 (de) | 1966-12-15 | 1967-12-13 | Differentialverstärkerschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1537590B2 (de) |
FR (1) | FR1548008A (de) |
GB (1) | GB1212342A (de) |
NL (1) | NL6717083A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2426360A1 (fr) * | 1978-05-16 | 1979-12-14 | Trt Telecom Radio Electr | Amplificateur symetriseur |
JPS5694994A (en) * | 1979-12-28 | 1981-07-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Output circuit |
US4644295A (en) * | 1986-02-04 | 1987-02-17 | Motorola, Inc. | Balanced differential load and method |
-
1966
- 1966-12-15 GB GB5623866A patent/GB1212342A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-12-13 DE DE19671537590 patent/DE1537590B2/de active Pending
- 1967-12-14 NL NL6717083A patent/NL6717083A/xx unknown
- 1967-12-15 FR FR1548008D patent/FR1548008A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6717083A (de) | 1968-06-17 |
FR1548008A (de) | 1968-11-29 |
DE1537590A1 (de) | 1970-01-22 |
GB1212342A (en) | 1970-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826148C (de) | Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen | |
DE68928959T2 (de) | Logik-Schaltungsanordnungen | |
DE1948850A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE1901804B2 (de) | Stabilisierter differentialverstaerker | |
DE2501288A1 (de) | Anordnung zum verstaerken elektrischer signale | |
DE3343707C2 (de) | Spannungsaddierschaltung und Anwendung dafür | |
DE3881934T2 (de) | Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang. | |
DE2425918C3 (de) | Komplementärtransistorverstärker mit automatischer Vorspannung | |
DE3117963C2 (de) | ||
DE3036764C2 (de) | ||
DE2643677C3 (de) | Stromspiegelverstärker mit Feldeffekttransistoren | |
DE3017669A1 (de) | Regelverstaerker | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE2804064C3 (de) | Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale | |
DE3310978C2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE2607456A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE1909721A1 (de) | Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen | |
DE2233260C2 (de) | Quasi-komplementäre Schaltung | |
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE3246176A1 (de) | Einrichtung zur offsetkompensation in einer verstaerkerschaltung | |
DE2905629A1 (de) | Differenzstromverstaerker | |
DE1537590B2 (de) | Differentialverstärkerschaltung | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE1537590C (de) | Differentialverstarkerschaltung | |
DE3228785C2 (de) |