[go: up one dir, main page]

DE102016223604A1 - linear device - Google Patents

linear device Download PDF

Info

Publication number
DE102016223604A1
DE102016223604A1 DE102016223604.0A DE102016223604A DE102016223604A1 DE 102016223604 A1 DE102016223604 A1 DE 102016223604A1 DE 102016223604 A DE102016223604 A DE 102016223604A DE 102016223604 A1 DE102016223604 A1 DE 102016223604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
carriage
sections
rail
linear device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223604.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Dumitru-Gabriel Dima
Mihai Achim
Tiberius-Valentin Munteanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223604.0A priority Critical patent/DE102016223604A1/en
Publication of DE102016223604A1 publication Critical patent/DE102016223604A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearschienen weisen üblicherweise eine Grundschiene sowie einen Wagen auf, wobei der Wagen auf der Grundschiene verschiebbar angeordnet ist. Um eine Reibung zwischen dem Wagen und der Grundschiene zu verkleinern, sind oftmals zwischen Wagen und Grundschiene Wälzkörper, insbesondere Kugeln, angeordnet, sodass die Linearschiene als eine Linearwälzkörpereinrichtung ausgebildet ist.Es wird eine Lineareinrichtung 1 mit einer Schiene 2a, b, mit einem Schlitten 3, mit einer Mehrzahl von Kugeln 4 als Wälzkörper, wobei die Kugeln 4 zwischen dem Schlitten 3 und der Schiene 2a, b abwälzend angeordnet sind, sodass der Schlitten 3 auf der Schiene 2a, b in einer Linearrichtung L verschiebbar ist, wobei der Schlitten 3 einen Grundkörper 5 und mindestens eine Einsatzanordnung 9a, b aufweist, wobei die Einsatzanordnung 9a, b eine Laufbahn 11a, b für zumindest einen Teil der Kugeln 4 bildet, vorgeschlagen, wobei die Einsatzanordnung 9a, b einen ersten und einen zweiten Rundstababschnitt 10a1, a2, 10b1, b2 aufweist, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und gemeinsam die Laufbahn 11a, b bilden.Linear rails usually have a base rail and a carriage, wherein the carriage is slidably mounted on the base rail. To reduce friction between the carriage and the base rail, rolling elements, in particular balls, are often arranged between the carriage and the base rail, so that the linear rail is designed as a linear rolling element device , with a plurality of balls 4 as rolling elements, wherein the balls 4 between the carriage 3 and the rail 2a, b are arranged abrolling, so that the carriage 3 on the rail 2a, b in a linear direction L is displaceable, wherein the carriage 3 a Base body 5 and at least one insert assembly 9a, b, wherein the insert assembly 9a, b forms a raceway 11a, b for at least a portion of the balls 4, proposed, wherein the insert assembly 9a, b a first and a second round rod portion 10a1, a2, 10b1 , b2, which are aligned parallel to each other and together form the raceway 11a, b.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lineareinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a linear device with the features of the preamble of claim 1.

Linearschienen weisen üblicherweise eine Grundschiene sowie einen Wagen auf, wobei der Wagen auf der Grundschiene verschiebbar angeordnet ist. Um eine Reibung zwischen dem Wagen und der Grundschiene zu verkleinern, sind oftmals zwischen Wagen und Grundschiene Wälzkörper, insbesondere Kugeln, angeordnet, sodass die Linearschiene als eine Linearwälzkörpereinrichtung ausgebildet ist.Linear rails usually have a base rail and a carriage, wherein the carriage is slidably mounted on the base rail. In order to reduce a friction between the carriage and the base rail, rolling elements, in particular balls, are often arranged between the carriage and the base rail, so that the linear rail is designed as a linear rolling body device.

Die Druckschrift DE 10 2004 032 746 B3 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft eine Linearlageranordnung, die einen ersten Tisch sowie einen zweiten Tisch aufweist, wobei der erste Tisch relativ zu dem zweiten Tisch linear verschiebbar angeordnet ist. Optional ist vorgesehen, dass einer oder beide Tische aus Kunststoff oder Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, bestehen und dass Blecheinlegeteile vorgesehen sind, die an den Tischen angeordnet sind und die Laufbahnen für Kugeln bilden, welche zwischen den Tischen abwälzend angeordnet sind.The publication DE 10 2004 032 746 B3 , which is probably the closest prior art, relates to a linear bearing assembly having a first table and a second table, wherein the first table is arranged linearly displaceable relative to the second table. Optionally, it is provided that one or both tables made of plastic or light metal, in particular aluminum or magnesium, and that sheet metal inserts are provided, which are arranged on the tables and form the raceways for balls, which are arranged to roll between the tables.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lineareinrichtung vorzuschlagen, welche in einer Leichtbauweise ausgebildet ist und zugleich Funktionsvorteile bietet. Diese Aufgabe wird durch eine Lineareinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.It is an object of the present invention to provide a linear device, which is designed in a lightweight construction and at the same time offers functional advantages. This object is achieved by a linear device with the features of claim 1. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Gegenstand der Erfindung ist eine Lineareinrichtung. Die Lineareinrichtung kann auch als eine Linearschiene, Linearverschiebeeinrichtung, Linearachse etc. bezeichnet werden. Die Lineareinrichtung weist eine Schiene sowie einen Schlitten und eine Mehrzahl von Kugeln als Wälzkörpern auf. Die Kugeln sind zwischen dem Schlitten und der Schiene angeordnet, sodass der Schlitten relativ zu der Schiene in einer Linearrichtung auf der Schiene verschiebbar angeordnet ist, wobei dieser bei der Verschiebung auf den Kugeln oder zumindest auf einem Teil der Kugeln abwälzt oder abrollt. Vorzugsweise ist die Linearrichtung gleichgerichtet zu der Längserstreckung der Schiene. Besonders bevorzugt weist die Schiene in Linearrichtung und/oder Längserstreckung ein konstantes Querschnittprofil auf. In einem eingebauten Zustand kann die Schiene stationär und der Schlitten bewegbar oder der Schlitten bewegbar und die Schiene stationär oder sowohl Schiene als auch Schlitten bewegbar sein. In der allgemeinsten Ausprägung der Erfindung kann der Schlitten auch als eine weitere Schiene realisiert sein.The invention relates to a linear device. The linear device may also be referred to as a linear rail, linear displacement device, linear axis, etc. The linear device has a rail and a slide and a plurality of balls as rolling elements. The balls are disposed between the carriage and the rail so that the carriage is slidably mounted relative to the rail in a linear direction on the rail, which rolls or rolls in the displacement on the balls or at least on a part of the balls. Preferably, the linear direction is rectified to the longitudinal extent of the rail. Particularly preferably, the rail has a constant cross-sectional profile in the linear direction and / or longitudinal extent. In an installed condition, the rail may be stationary and the carriage movable or the carriage movable and the rail stationary or both rail and carriage movable. In the most general embodiment of the invention, the carriage can also be realized as a further rail.

Der Schlitten weist einen Grundkörper und mindestens eine Einsatzanordnung auf, wobei die Einsatzanordnung an dem Grundkörper festgelegt ist. Die Einsatzanordnung stellt eine Laufbahn für zumindest einen Teil der Kugeln bereit. Die Lineareinrichtung weist vorzugsweise mehr als eine Einsatzanordnung auf, sodass ein anderer Teil der Kugeln der oder den anderen Einsatzanordnungen zugeordnet ist.The carriage has a base body and at least one insert arrangement, wherein the insert arrangement is fixed to the base body. The insert assembly provides a track for at least a portion of the balls. The linear device preferably has more than one insert arrangement, so that a different part of the balls is assigned to the one or more other insert arrangements.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einsatzanordnung mindestens oder genau einen ersten und einen zweiten Rundstababschnitt aufweist. Die Rundstababschnitte sind insbesondere als gerade verlaufende Drähte und/oder als gerade Materialstücke mit einem vorzugsweise runden, insbesondere kreisrunden Querschnittsprofil ausgebildet. Die Rundstababschnitte sind parallel und vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Rundstababschnitte parallel zu der Linearrichtung und/oder zu der Schiene und/oder zu der Längserstreckung der Schiene ausgerichtet.In the context of the invention, it is proposed that the insert arrangement has at least or exactly one first and one second round rod section. The round bar sections are designed in particular as straight running wires and / or as straight pieces of material with a preferably round, in particular circular cross-sectional profile. The round bar sections are arranged parallel and preferably spaced from each other. Particularly preferably, the round bar sections are aligned parallel to the linear direction and / or to the rail and / or to the longitudinal extension of the rail.

Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Umsetzung der Einsatzanordnung durch einen ersten und einen zweiten Rundstababschnitt die Einsatzanordnung zum einen sehr kostengünstig und zum anderen sehr leicht hinsichtlich des Gewichts ausgebildet sein kann. Zugleich werden die Kugeln durch die Einsatzanordnung sehr gut geführt, sodass sich auch Funktionsvorteile bei der Lineareinrichtung ergeben.It is a consideration of the invention that by implementing the insert assembly by a first and a second round rod portion, the insert assembly for a very inexpensive and on the other hand can be very easily formed in terms of weight. At the same time, the balls are guided very well by the insert arrangement, so that there are also functional advantages in the linear device.

Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Grundkörper aus einem Leichtbauwerkstoff ausgebildet. Insbesondere kann der Grundkörper aus einem Kunststoff oder einem Leichtmetall, insbesondere einer Leichtmetalllegierung, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung ausgebildet sein. Es ist dagegen bevorzugt, dass die Rundstababschnitte aus einem abriebfesteren Material und/oder aus Stahl ausgebildet sind. Durch diese Materialverteilung kann der Schlitten sehr leicht ausgeführt und zugleich mit Blick auf die Lagerung abriebfest realisiert sein. Insbesondere wird durch den Einsatz der Rundstababschnitte die Lebensdauer der Lineareinrichtung erhöht.In a preferred embodiment of the invention, the base body is formed of a lightweight material. In particular, the base body may be formed of a plastic or a light metal, in particular a light metal alloy, such as an aluminum alloy or a magnesium alloy. On the other hand, it is preferred that the round bar sections are made of a more abrasion-resistant material and / or of steel. By this distribution of material, the carriage can be very easily executed and at the same time abrasion resistant realized with regard to the storage. In particular, the life of the linear device is increased by the use of the round rod sections.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Rundstababschnitte geschliffen, um eine Reibung in der Lineareinrichtung zu verringern. Für eine weitere Verbesserung kann vorgesehen sein, dass die Kugeln aus einem gehärteten Material, insbesondere aus Stahl, im Speziellen aus gehärtetem Stahl ausgebildet sind.In a preferred embodiment of the invention, the round rod sections are ground to reduce friction in the linear device. For a further improvement it can be provided that the balls are formed of a hardened material, in particular of steel, in particular of hardened steel.

Konstruktiv betrachtet ist es bevorzugt, dass der erste Rundstababschnitt als ein oberer Rundstababschnitt ausgebildet ist. Insbesondere liegt bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung und/oder zur Linearrichtung der erste Rundstababschnitt in einer 12-Uhr-Position auf den Kugeln auf. Durch diese Positionierung wird erreicht, dass durch eine Krafteinleitung in vertikaler Richtung keine horizontalen Kräfte hervorgerufen werden. Alternativ oder ergänzend ist der obere Rundstababschnitt diametral und/oder gegenüberliegend und/oder um 180 Grad versetzt zu einem unteren Auflagepunkt der Kugeln auf der Schiene angeordnet. Structurally, it is preferred that the first round rod portion is formed as an upper round rod portion. In particular, based on a cross section perpendicular to the longitudinal extent and / or to the linear direction of the first round rod portion is in a 12 o'clock position on the balls. This positioning ensures that no horizontal forces are caused by a force in the vertical direction. Alternatively or additionally, the upper round rod portion is arranged diametrically and / or opposite and / or offset by 180 degrees to a lower contact point of the balls on the rail.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Rundstababschnitt als ein unterer Rundstababschnitt ausgebildet. Insbesondere ist der untere Rundstababschnitt in dem genannten Querschnitt, wenn die Schiene gedanklich oder tatsächlich waagrecht orientiert ist, nach unten und seitlich versetzt zu dem oberen Rundstababschnitt angeordnet. Anders oder alternativ ausgedrückt kontaktiert der untere Rundstababschnitt die Kugeln in eine Höhe unterhalb der Mittelpunkte der Kugeln. Alternativ oder ergänzend ausgedrückt kontaktiert der untere Rundstababschnitt die Kugeln in einer Position, welche einer Uhrzeit zwischen 3 Uhr und 6 Uhr entspricht.In a preferred embodiment of the invention, the second round rod portion is formed as a lower round rod portion. In particular, the lower round rod portion in the said cross-section, when the rail is mentally or actually horizontally oriented, is arranged downwardly and laterally offset from the upper round rod portion. Stated differently or alternatively, the lower round rod portion contacts the balls at a height below the centers of the balls. Alternatively or in addition, the lower round rod section contacts the balls in a position which corresponds to a time between 3 o'clock and 6 o'clock.

Durch die Positionierung des zweiten Rundstababschnitts unterhalb des Mittelpunkts liegt der untere Rundstababschnitt so an den Kugeln an, dass dieser nicht durch eine vertikale Bewegung abgezogen werden kann, da die Äquatorlinie der Kugel eine Störkontur bildet und der untere Rundstababschnitt nicht an der Äquatorlinie der Kugeln vorbeikommt. Dadurch ist auch der Schlitten mit den Rundstababschnitten gegen ein Loslösen von der Schiene in vertikaler Richtung formschlüssig gesichert. Die formschlüssige Sicherung ergibt sich insbesondere dann, wenn die Lineareinrichtung zwei Einsatzanordnungen aufweist, welche spiegelbildlich in Bezug auf eine Spiegelebene, welche parallel zu der Längserstreckung und/oder Linearrichtung ausgerichtet ist, angeordnet sind.By positioning the second round rod portion below the center of the lower round rod portion abuts the balls so that it can not be deducted by a vertical movement, since the equatorial line of the ball forms a Störkontur and the lower round rod portion does not pass on the equatorial line of the balls. As a result, the carriage with the round rod sections is secured positively against detachment from the rail in the vertical direction. The form-fitting securing results, in particular, when the linear device has two insert arrangements, which are arranged in mirror image with respect to a mirror plane which is aligned parallel to the longitudinal extent and / or linear direction.

Bei einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Rundstababschnitte auf einer Außenseite des Schlittens angeordnet. Insbesondere bilden diese eine durchgängige Laufbahn für die Kugeln. Vorzugsweise sind die Kugeln in einem Käfig unverlierbar angeordnet. Die Befestigung der Rundstababschnitte an der Außenseite des Schlittens kann beispielsweise durch Zungen erfolgen, welche an dem Schlitten festgelegt sind und welche die Rundstababschnitte haltend umgreifen. Dabei ist jedoch sichergestellt, dass die Bereiche der Rundstababschnitte, welche die Laufbahn bilden, nicht von den Zungen verdeckt sind.In a first possible embodiment of the invention, the round rod sections are arranged on an outer side of the carriage. In particular, these form a continuous track for the balls. Preferably, the balls are captively arranged in a cage. The attachment of the round rod sections on the outside of the carriage can for example be done by tongues, which are fixed to the carriage and which engage around the round rod sections holding. However, it is ensured that the areas of the round rod sections which form the raceway are not covered by the tongues.

Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Rundstababschnitte auf einer Innenseite des Schlittens anordnet. Alternativ oder ergänzend bildet eine Mehrzahl von Laufbahnabschnitten die Laufbahn für die Kugeln. Bei dieser Ausgestaltung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Schlitten eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, wobei die Kugeln außerhalb des Schlittens angeordnet sind und abschnittsweise die Fenster durchgreifen, um an den Rundstababschnitten anliegen zu können. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders kompakten Realisierung der Lineareinrichtung.In an alternative embodiment of the invention, the round rod sections are arranged on an inner side of the carriage. Alternatively or additionally, a plurality of raceway sections forms the raceway for the balls. In this embodiment, it is particularly preferred that the carriage has a plurality of windows, wherein the balls are arranged outside of the carriage and partially pass through the window in order to rest against the round bar sections can. This embodiment leads to a particularly compact realization of the linear device.

Bei möglichen Weiterbildungen der Erfindung weist der Schlitten weitere Durchgangsöffnungen oder Durchbrüche auf, um das Gewicht des Schlittens weiter zu reduzieren.In possible developments of the invention, the carriage further through openings or openings on to further reduce the weight of the carriage.

In einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper einen Bodenabschnitt auf, wobei sich auf jeder Seite jeweils ein Wangenabschnitt und angrenzend an den Wangenabschnitt jeweils ein Deckabschnitt anschließt. In den Wangenabschnitten sind die Rundstababschnitte festgelegt. Bodenabschnitt, die zwei Wangenabschnitte und die zwei Deckenabschnitte bilden in einem Querschnitt senkrecht zur Linearrichtung und/oder zur Längserstreckung der Schiene und/oder des Schlittens einer Omega-förmigen Ausbildung. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass in dem Bodenabschnitt und/oder in den Wangenabschnitten und/oder in den Deckenabschnitten weitere Durchbrüche zur Gewichtsreduzierung eingebracht sind.In a possible structural embodiment of the invention, the base body has a bottom portion, wherein a cheek portion and adjacent to the cheek portion in each case a cover portion is connected on each side. In the cheek sections, the round rod sections are fixed. Floor section, the two cheek sections and the two ceiling sections form in a cross section perpendicular to the linear direction and / or the longitudinal extent of the rail and / or the carriage of an omega-shaped configuration. It can be provided, in particular, that in the bottom section and / or in the cheek sections and / or in the ceiling sections further breakthroughs are introduced to reduce weight.

Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Lineareinrichtung ein Verbindungsorgan zur Stabilisierung des Schlittens auf, wobei das Verbindungsorgan an den beiden Deckabschnitten befestigt wird. Damit wird in einem Querschnitt betrachtet eine o-förmige und/oder umlaufend geschlossene Form des Schlittens gebildet, sodass dieser gegenüber von dynamischen Belastungen sehr stabil ist.In a possible development of the invention, the linear device on a connecting member for stabilizing the carriage, wherein the connecting member is attached to the two deck sections. Thus, viewed in a cross section, an O-shaped and / or circumferentially closed shape of the carriage is formed so that it is very stable against dynamic loads.

Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung weist die Schiene einen Schienengrundkörper auf, welcher vorzugsweise aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall, insbesondere einer Leichtmetalllegierung, im Speziellen einer Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung gebildet ist. Auf der Schiene ist eine Einleganordnung angeordnet, welche sich in der Linearrichtung und/oder in der Längserstreckung der Schiene erstreckt. Die Einleganordnung bildet eine weitere Laufbahn für den Teil der Kugeln. Die Einleganordnung ist vorzugsweise aus Stahl ausgebildet.In a possible realization of the invention, the rail has a rail base body, which is preferably formed from a lightweight material, in particular plastic and / or light metal, in particular a light metal alloy, in particular an aluminum alloy or a magnesium alloy. An insert arrangement is arranged on the rail, which extends in the linear direction and / or in the longitudinal extension of the rail. The insert arrangement forms another career for the part of the balls. The insert arrangement is preferably made of steel.

Bevorzugt ist die Einleganordnung als zwei Einlegteile ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Schienengrundkörper einen ersten Schenkelabschnitt und einen zweiten Schenkelabschnitt, wobei auf den zueinander zugewandten Seiten der Schenkelabschnitte die Einlegeteile angeordnet sind. Vorzugsweise schließen die Schenkelabschnitte und/oder die Einlegteile und/oder die Einleganordnung einen Winkel kleiner als 90 Grad miteinander ein. Durch das Einschließen eines Winkels, welcher kleiner als 90 Grad ist, wird erreicht, dass die Kugeln nicht in vertikaler Richtung verschoben werden können. Dadurch sind die Kugeln in vertikaler Richtung formschlüssig in der Schiene gehalten und der Schlitten durch die Anordnung der Rundstababschnitte formschlüssig in vertikaler Richtung auf den Kugeln gehalten, sodass insgesamt die Lineareinrichtung in Bezug auf die vertikale Richtung eine selbsthaltende Baugruppe bildet.Preferably, the insert arrangement is designed as two Einlegteile. Preferably, the rail body comprises a first Leg portion and a second leg portion, wherein on the mutually facing sides of the leg portions, the inserts are arranged. Preferably, the leg portions and / or the Einlegteile and / or the insert arrangement include an angle less than 90 degrees with each other. By including an angle which is less than 90 degrees, it is achieved that the balls can not be displaced in the vertical direction. As a result, the balls are positively held in the rail in the vertical direction and the carriage held by the arrangement of the round rod sections positively in the vertical direction on the balls, so that the total linear device forms a self-holding assembly with respect to the vertical direction.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Lineareinrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a, b einen Schlitten der Lineareinrichtung in der 1;
  • 3 eine schematische Querschnittdarstellung der Lineareinrichtung in der 1;
  • 4 eine Detailvergrößerung der Querschnittdarstellung in der 3;
  • 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lineareinrichtung;
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Lineareinrichtung in der 5;
  • 7a, b den Schlitten der Lineareinrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung in verschiedenen Ansichten;
  • 8 eine schematische Querschnittdarstellung der Lineareinrichtung in der 5.
Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention and the accompanying figures. Showing:
  • 1 a schematic three-dimensional view of a linear device as a first embodiment of the invention;
  • 2a, b a slide of the linear device in the 1 ;
  • 3 a schematic cross-sectional view of the linear device in the 1 ;
  • 4 an enlarged detail of the cross-sectional view in the 3 ;
  • 5 a schematic three-dimensional representation of a second embodiment of a linear device;
  • 6 an exploded view of the linear device in the 5 ;
  • 7a, b the slide of the linear device in a schematic three-dimensional representation in different views;
  • 8th a schematic cross-sectional view of the linear device in the 5 ,

Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine Lineareinrichtung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lineareinrichtung 1 kann auch als eine Linearschiene bezeichnet werden.The 1 shows in a schematic three-dimensional representation of a linear device 1 as a first embodiment of the invention. The linear device 1 can also be referred to as a linear rail.

Die Lineareinrichtung 1 weist zwei Schienen 2a, b auf, welche parallel zueinander angeordnet sind. Auf den Schienen 2a, b ist ein Schlitten 3 positioniert, welcher in einer Linearrichtung L in der Richtung der Längserstreckung und der Schienen 2a, b verschiebbar ist. Zwischen dem Schlitten 3 und den Schienen 2a, b sind Kugeln 4 als Wälzlager angeordnet, welche besser in der 3 zu erkennen sind. Der Schlitten 3 ist über die Kugeln 4 wälzgelagert auf den Schienen 2a, b angeordnet.The linear device 1 has two rails 2a . b on, which are arranged parallel to each other. On the rails 2a . b is a sled 3 positioned, which in a linear direction L in the direction of the longitudinal extent and the rails 2a . b is displaceable. Between the sled 3 and the rails 2a . b are balls 4 arranged as rolling bearings, which are better in the 3 can be seen. The sled 3 is about the balls 4 roller-mounted on the rails 2a . b arranged.

Die 2a, b zeigen den Schlitten 3 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung in zwei unterschiedlichen Ansichten, nämlich einmal von unten und einmal von oben. Der Schlitten 3 ist als ein Profilbauteil ausgebildet, welches beispielsweise mittels Strangpressen gefertigt und nachfolgend bearbeitet ist. Der Grundkörper 5 ist beispielsweise aus Kunststoff oder aus einem Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung oder Magnesiumlegierung gebildet. Insbesondere ist ein Grundkörper 5 des Schlittens 3 als der Profilkörper ausgebildet. Der Profilkörper und/oder der Grundkörper 5 weist in einem Querschnitt eine Omega-Form auf. Der Grundkörper 5 ist durch einen Bodenabschnitt 6, zwei Wangenabschnitte 7a, b welche sich beidseitig an dem Bodenabschnitt 6 anschließen und welche jeweils einen Winkel mit dem Bodenabschnitt 6 von kleiner 90 Grad einschließen, gebildet. An den Wangenabschnitten 7a, b schließen sich jeweils ein Deckabschnitt 8a, b an, welche wiederrum parallel zu dem Bodenabschnitt 6 ausgerichtet sind.The 2a , b show the sled 3 in a schematic three-dimensional representation in two different views, namely once from below and once from above. The sled 3 is formed as a profile component, which is manufactured for example by extrusion and subsequently machined. The main body 5 is for example made of plastic or of a light metal, in particular of an aluminum alloy or magnesium alloy. In particular, a basic body 5 of the sled 3 designed as the profile body. The profile body and / or the base body 5 has an omega shape in a cross section. The main body 5 is through a floor section 6 , two cheek sections 7a . b which are on both sides of the bottom section 6 connect and which each have an angle with the bottom section 6 of less than 90 degrees. At the cheek sections 7a . b close each a deck section 8a . b which in turn parallel to the bottom section 6 are aligned.

Die 3 zeigt einen Querschnitt der Lineareinrichtung 1. Auf dem Grundkörper 5 des Schlittens 3 ist eine Einsatzanordnung 9a, b angeordnet, welche jeweils aus einem ersten und einem zweiten Rundstababschnitt 10a1, a2 und 10b1, b2 gebildet ist. Die Rundstababschnitte 10a1, 2, b1,2 sind aus Stahl ausgebildet und geschliffen und bilden jeweils gemeinsam eine Laufbahn 11a, b für die Kugeln 4. So bildet der erste Rundstababschnitt 10a1 einen ersten Teil der Laufbahn 11a und der Rundstababschnitt 10a2 einen zweiten Teil der Laufbahn 11a. In gleicher Weise bildet der erste Rundstababschnitt 10b1 einen ersten Teil der Laufbahn 11b und der zweite Rundstababschnitt 10b2 einen zweiten Teil der Laufbahn 11b.The 3 shows a cross section of the linear device 1 , On the main body 5 of the sled 3 is an insert arrangement 9a . b arranged, each consisting of a first and a second round rod portion 10a1 , a2 and 10b1, b2 is formed. The round bar sections 10a1 . 2 , b1,2 are made of steel and ground and each form a common track 11a . b for the balls 4 , So forms the first round rod section 10a1 a first part of the career 11a and the round bar section 10a2 forms a second part of the raceway 11a , In the same way forms the first round rod section 10b1 a first part of the raceway 11b and the second round bar portion 10b2 a second part of the raceway 11b.

Die Rundstababschnitte 10a1, 2 sowie 10b1, 2 sind innerhalb von dem Grundkörper 5 des Schlittens 3 angeordnet. So liegt der erste Rundstababschnitt 10a1 an dem Wangenabschnitt 7a, der zweite Rundstababschnitt 10a2 an dem Bodenabschnitt 6, der erste Rundstababschnitt 10b1 an dem Wangenabschnitt 7b und der zweite Rundstababschnitt 10b2 an dem Bodenabschnitt 6 an. Aus dem Wangenabschnitt 7a, b sind Zungen 12a, b ausgeformt, welche den ersten Rundstababschnitt 10a1, b1 haltend umgreifen, jedoch den Abschnitt des ersten Rundstababschnitts 10a1, b1 freilassen, welcher den Teil der Laufbahn 11a bzw. 11b bildet. In gleicher Weise sind aus dem Bodenabschnitt Zungen 13a, b abgetrennt und ausgeformt, welche die zweiten Rundstababschnitte 10a2, b2 haltend umgreifen. Dadurch sind die Rundstababschnitte 10a1, a2, b1, a2 formschlüssig in dem Grundkörper 5 gehalten. Die Zungen 12a, b, 13a, b sind so ausgerichtet, dass diese die durch die Rundstababschnitte 10a1, 2, b1, 2 eingeleiteten Kräfte in den Grundkörper 5 ausleiten können.The round bar sections 10a1 . 2 such as 10b1 . 2 are inside of the main body 5 of the sled 3 arranged. So is the first round rod section 10a1 on the cheek section 7a , the second round bar portion 10a2 at the bottom portion 6 , the first round bar section 10b1 on the cheek section 7b and the second round bar section 10b2 on the bottom section 6 at. From the cheek section 7a , b are tongues 12a . b formed, which the first round rod section 10a1 , b1 hold embrace, but the portion of the first round rod section 10a1 Release b1 which is the part of the track 11a or 11b forms. In the same way are from the bottom section tongues 13a . b separated and formed, which surround the second round rod sections 10a2, b2 holding. As a result, the round bar sections 10a1 , a2, b1, a2 form fit in the body 5 held. The tongues 12a . b . 13a . b are aligned so that these through the round bar sections 10a1 . 2 , b1, 2 introduced forces in the body 5 can escape.

Optional kann ein Verbindungskörper 14 aufgesetzt werden, welcher mit den Deckabschnitten 8a, b fest verbunden, zum Beispiel verschraubt wird, sodass der Schlitten 3 eine hohe mechanische Stabilität aufweist.Optionally, a connecting body 14 which are attached to the deck sections 8a . b firmly connected, for example, is screwed, so the carriage 3 has a high mechanical stability.

Zur Gewichtsreduzierung wird neben der Verwendung des Leichtbauwerkstoffs eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 15 (2a,b) in den Bodenabschnitt 6 eingebracht, um das Gewicht weiter zu reduzieren.In order to reduce weight, in addition to the use of the lightweight material, a plurality of passage openings 15 (FIG. 2a , b) in the bottom section 6 introduced to further reduce the weight.

Die Schienen 2a, b weisen einen Schienengrundkörper 15a, b auf, welcher jeweils zwei Schenkelabschnitte 16a1, 16a2, bzw. 16b1, 16b2 aufweist. Der Grundkörper 15a, b ist aus einem Leichtbauwerkstoff, wie zum Beispiel Kunststoff oder einem Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung gebildet. Die Schenkelabschnitte 16a1, 2 sowie 16b1, 2 schließen jeweils miteinander einen Winkel ein, welcher kleiner als 90 Grad ist. An den, den Schenkelabschnitten 16a1, 2 sowie 16b1, 2 zugewandten Seiten sind Einlegteile 17a1, q2 sowie 17b1, b2 angeordnet, zum Beispiel stoffschlüssig befestigt insbesondere angeklebt, welche als Streifen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind. Die Einlegteile 17a1, 2, b1, 2 sind aus Stahl gefertigt und stellen jeweils eine Laufbahn 18a sowie 18b bereit. Die Laufbahn 18a ist somit eine Gegenlaufbahn zu der Laufbahn 11a, die Laufbahn 18b ist eine Gegenlaufbahn zu der Laufbahn 11b. Die Laufbahnen 18a, b sind jeweils zweiteilig ausgebildet, wobei das Einlegteil 17a1 einen ersten Teil, das Einlegteil 17a2 einen zweiten Teil der Laufbahn 18a bildet und das Einlegteil 17b1 einen ersten Teil und das Einlegteil 17b2 einen zweiten Teil der Laufbahn 18b bildet.The rails 2a . b have a rail body 15a . b on, which in each case two leg sections 16a1 , 16a2, 16b1, 16b2, respectively. The main body 15a, b is formed of a lightweight material, such as plastic or a light metal, in particular an aluminum alloy or a magnesium alloy. The leg sections 16a1 . 2 such as 16b1 . 2 each enclose an angle which is less than 90 degrees. At the, the leg portions 16a1, 2 and 16b1, 2 facing sides are Einlegteile 17a1 , q2 and 17b1, b2 arranged, for example, materially secured attached in particular glued, which are formed as strips with a rectangular cross-section. The inserts 17a1 . 2 , b1, 2 are made of steel and each provide a track 18a as well as 18b ready. The career 18a is thus a mating track to the career 11a , the raceway 18b is a mating track to the raceway 11b. The raceways 18a . b are each formed in two parts, wherein the Einlegteil 17a1 a first part, the insertion part 17a2 a second part of the track 18a forms and the Einlegteil 17b1 a first part and the insertion part 17b2 forms a second part of the raceway 18b.

Der Grundkörper 5 des Schlittens 3 weist eine Mehrzahl von Fenstern 19 (2a) auf, in die die Kugeln 4 hineinragen, sodass diese jeweils auf einer Seite an den Laufbahnen 11a, 18a und auf der anderen Seite an den Laufbahnen 11b, 18b anliegen können. Durch das von den Fenstern 19a, b ausgeschnittene Material werden die Zungen 12a, 13a sowie 12b, 13b gebildet.The main body 5 of the sled 3 has a plurality of windows 19 ( 2a ) into which the bullets 4 protrude so that each one on one side of the raceways 11a . 18a and on the other side of the raceways 11b, 18b can rest. By the cut out of the windows 19a, b material become the tongues 12a . 13a and 12b, 13b formed.

Die 4 zeigt einen Detailausschnitt des Schlittens 3 im Bereich einer der Kugeln 4. Es ist dabei zu erkennen, dass der erste Rundstababschnitt 10a1 mit einem Abstand a von einer Linie, welche zum einen durch den Mittelpunkt M der Kugel 4 verläuft und zum anderen senkrecht auf den Teil der Laufbahn 18a (3) liegt, welcher durch das Einlegteil 17a2 gebildet ist sehr klein ist und bevorzugt gegen 0 geht oder 0 ist. Für den Fall, dass a den Wert 0 einnimmt, werden durch die Anlage der Kugel 4 an dem ersten Rundstababschnitt 10a1 keine Kräfte in horizontaler Richtung eingeleitet. Der zweite Rundstababschnitt 10a2 ist um einen Betrag b gegenüber einer Linie, welche ebenfalls durch den Mittelpunkt M der Kugel 4 verläuft und senkrecht auf der anderen Linie steht in Richtung der Auflage auf dem Schenkelabschnitt 16a2 versetzt. Die Positionierung der Kugeln 4 realativ zu den Rundstababschnitten 10b1, b2 sind identisch ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass der Schlitten 3 nicht in vertikaler Richtung von den Schienen 2a, b abgezogen werden kann, da dieser formschlüssig gehalten wird. Ergänzend wird durch den Winkel kleiner als 90 Grad der Schenkelabschnitte 16a1, a2 bzw. 16b1, b2 sichergestellt, dass auch die Kugeln 4 nicht in vertikaler Richtung entfernt werden können, sodass die Lineareinrichtung 1 eine selbsthaltende Baueinheit bildet.The 4 shows a detail of the carriage 3 It can be seen that the first round rod section 10a1 with a distance a from a line, which through the center M the ball 4 runs and perpendicular to the other part of the track 18a ( 3 ), which is formed by the insertion part 17a2 is very small and preferably goes to 0 or 0 is. In the event that a takes the value 0, by the investment of the ball 4 at the first round bar section 10a1 no forces introduced in a horizontal direction. The second round bar section 10a2 is an amount b opposite a line, which also passes through the center M the ball 4 runs and perpendicular to the other line is offset in the direction of the support on the leg portion 16a2. The positioning of the balls 4 realizable to the round bar sections 10b1 , b2 are identical. This will ensure that the carriage 3 not in the vertical direction of the rails 2a . b can be deducted, since this is held positively. In addition, by the angle smaller than 90 degrees of the leg sections 16a1 , a2 or 16b1, b2 ensured that the bullets 4 can not be removed in the vertical direction, so that the linear device 1 forms a self-retaining unit.

Alternativ kann der Grundkörper 5 bzw. der Schienengrundkörper 15a, b auch aus Titan, Karbon oder Glasfieberkomposite aufgebaut sein. Optional können bei den Durchgangsöffnungen 15 Flansche eingeformt sein, um die mechanische Stabilität des Grundkörpers zu verbessern. Die Rundstababschnitte 10a1, 2, b1, 2, sind in direktem und/oder ausschließlichen Kontakt mit den Kugeln 4, um Verschleiß bei dem Grundkörper 5 zu vermeiden. Optional können die Rundstababschnitte 10a1, a2, b1, b2 umgebogene Endabschnitte aufweisen, um eine Bewegung in Linearrichtung L der Rundstababschnitte 10a1, a2, b1, b2 relativ zu dem Grundkörper 5 zu vermeiden. Der von dem Bodenabschnitt 6 und den Wangenabschnitt 7a bzw. 7b eingeschlossene Winkel ist jeweils größer gleich dem Winkel, welcher durch die Schenkelabschnitte 16a1, 2 bzw. 16b1, 2 eingeschlossen wird. Ein Abstand c wie dieser in der 3 eingetragen ist und einen Abstand zwischen der Oberseite des Einlegteils 17a1 bzw. 17a2 zu der Außenseite des Wangenabschnitts 7a bzw. 7b beschreibt ist zwischen 0,5 Millimeter und 1,2 Millimeter.Alternatively, the main body 5 or the rail body 15a . b also be constructed of titanium, carbon or glass fiber composites. Optionally, 15 flanges may be formed in the through holes to improve the mechanical stability of the body. The round bar sections 10a1 . 2 , b1, 2, are in direct and / or exclusive contact with the balls 4 to wear on the body 5 to avoid. Optionally, the round bar sections 10a1 , a2, b1, b2 have bent end portions to move in the linear direction L the round bar sections 10a1 , a2, b1, b2 relative to the main body 5 to avoid. The one from the bottom section 6 and the cheek section 7a or 7b included angle is greater than or equal to the angle which is enclosed by the leg portions 16a1, 2 and 16b1, 2. A distance c like this one in the 3 is registered and a distance between the top of the insert 17a1 or 17a2 to the outside of the cheek section 7a or 7b describes is between 0.5 millimeters and 1.2 millimeters.

Um eine Einstellung der Schienen 2a, b in einer Richtung senkrecht zu der Linearrichtung L zu ermöglichen, weist die Schiene 2b Langlöcher 20 auf, welche eine Verschiebung ermöglichen. Optional können Endstopper an den Schienen 2a,b angeordnet sein.To a setting of the rails 2a . b in a direction perpendicular to the linear direction L to allow the rail 2b slots 20 on, which allow a shift. Optionally, end stops on the rails 2a , b be arranged.

In den 5 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lineareinrichtung 1 dargestellt. Die Lineareinrichtung 1 weist in gleicher Weise wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel den Schlitten 3 sowie die Schienen 2a, b auf. Die Schienen 2a, b sind baugleich zu den Schienen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ausgeführt, so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Der Schlitten 3 ist jedoch anders ausgestaltet, ferner sind die Kugeln 4 anders geführt, wie nachfolgend erklärt wird.In the 5 to 8th is a second embodiment of a linear device 1 shown. The linear device 1 has the carriage in the same way as the previous embodiment 3 as well as the rails 2a . b on. The rails 2a . b are identical in construction to the rails of the previous embodiment, so that reference is made to the preceding description. The sled 3 However, it is designed differently, also the balls 4 led differently, as explained below.

Wie sich insbesondere aus der 6 ergibt, die eine Explosionsdarstellung der Lineareinrichtung 1 dargestellt, sind die Kugeln 4 in Käfigen 21a, b geführt und gehalten. Auf diese Weise werden Kugelkäfigabschnitte 22a, b gebildet, welche jeweils acht Kugeln 4 aufweisen. As can be seen in particular from the 6 which gives an exploded view of the linear device 1 represented are the balls 4 in cages 21a . b led and held. In this way, ball cage sections 22a . b formed, each of eight balls 4 exhibit.

Die 8 zeigt einen Querschnitt durch den Schlitten 3 des Ausführungsbeispiels. Der Schlitten 3 des zweiten Ausführungsbeispiels weist erste und zweite Rundstababschnitte 10a1, a2 sowie 10b1, a2 auf, welche im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel jedoch auf den Außenseiten der Wangenabschnitte 7a, b angeordnet sind. Zur Befestigung der Rundstababschnitte 10a1, 2 b1, 2 sind Zungen 12a, b, 13a, b vorgesehen, welche aus dem Material von Fenstern 19 gebildet sind, wobei jedoch die Zungen 12a, b, 13a, b ebenfalls auf den Außenseiten der Wangenabschnitte 7a, b angeordnet sind. Ferner ist zu erkennen, dass der von dem Bodenabschnitt 6 und den Wangenabschnitten 7a bzw. 7b eingeschlossenen Winkel größer als 90 Grad ausgebildet ist. Nachdem jedoch die Rundstababschnitte 10a1, a2 b1, b2 auf der Außenseite der Wangenabschnitte 7a, b angeordnet sind, ergibt sich die gleiche Auflagegeometrie wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass ein Abstand a nahezu oder gleich 0 und ein Abstand b größer als 0 gewählt ist, um in gleicher Weise wie zuvor eine formschlüssige Sicherung der Lineareinrichtung 1 zu erreichen. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass die Linien 23a, 23b, wobei die Linie 23a durch die Kontaktbereiche der Laufbahn 11b und die Linie 23b durch die Kontaktbereiche der Laufbahn 18b verlaufen, parallel zueinander ausgerichtet sind. Zur Erhöhung der Stabilität sind an den Endbereichen Laschen 24 umgebogen, welche zugleich einen Endanschlag für die Rundstababschnitte 10a1, a2 b1, b2 und/oder die Kugelkäfigabschnitte 22 a, b bilden können.The 8th shows a cross section through the carriage 3 of the embodiment. The sled 3 of the second embodiment has first and second round bar sections 10a1 , a2 and 10b1, a2, which, in contrast to the previous embodiment, however, on the outer sides of the cheek sections 7a . b are arranged. For fixing the round rod sections 10a1, 2 b1, 2 are tongues 12a . b . 13a . b provided, which from the material of windows 19 are formed, however, the tongues 12a . b . 13a . b also on the outsides of the cheek sections 7a . b are arranged. It can also be seen that the from the bottom section 6 and the cheek sections 7a or 7b included angle greater than 90 degrees is formed. However, after the round bar sections 10a1 , a2 b1, b2 on the outside of the cheek sections 7a . b are arranged, results in the same support geometry as in the first embodiment, so that a distance a almost or equal to 0 and a distance b greater than 0 is selected in the same way as before a positive locking of the linear device 1 to reach. In addition, it should be noted that the lines 23a , 23b, where the line 23a pass through the contact regions of the raceway 11b and the line 23b through the contact regions of the raceway 18b, are aligned parallel to one another. To increase the stability at the end regions tabs 24 bent, which at the same time an end stop for the round rod sections 10a1 , a2 b1, b2 and / or the ball cage sections 22 a, b can form.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lineareinrichtunglinear device
2a, b2a, b
Schienenrails
33
Schlittencarriage
44
Kugelnroll
55
Grundkörperbody
66
Bodenabschnittbottom section
7a, b7a, b
Wangenabschnittecheeks sections
8a, b8a, b
Deckabschnittedeck sections
9a, b9a, b
Einsatzanordnunginsert arrangement
10a1, 210a1, 2
erster Rundstababschnittfirst round bar section
10b1, 210b1, 2
zweiter Rundstababschnittsecond round rod section
11a, b11a, b
Laufbahncareer
12a, b12a, b
Zungentongues
13a, b13a, b
Zungentongues
1414
Verbindungskörperconnecting body
15a, b15a, b
SchienengrundkörperRail body
16a1, 216a1, 2
erster Schenkelabschnittfirst leg section
16b1, 216b1, 2
zweiter Schenkelabschnittsecond leg section
17a1, 217a1, 2
erste Einlegteilefirst inserts
17b1, 217b1, 2
zweite Einlegteilesecond inserts
18a, b18a, b
Laufbahncareer
1919
Fensternwindows
2020
Langlöcherslots
21a,b21a, b
Käfigecages
22a, b22a, b
KugelkäfigabschnitteBall cage sections
23a, b23a, b
Linienlines
2424
Laschentabs
LL
Linearrichtunglinear direction
MM
Mittelpunkt Focus
a, b, ca, b, c
Abstanddistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004032746 B3 [0003]DE 102004032746 B3 [0003]

Claims (10)

Lineareinrichtung (1) mit einer Schiene (2a, b), mit einem Schlitten (3), mit einer Mehrzahl von Kugeln (4) als Wälzkörper, wobei die Kugeln (4) zwischen dem Schlitten (3) und der Schiene (2a, b) abwälzend angeordnet sind, sodass der Schlitten (3) auf der Schiene (2a, b) in einer Linearrichtung (L) verschiebbar ist, wobei der Schlitten (3) einen Grundkörper (5) und mindestens eine Einsatzanordnung (9a, b) aufweist, wobei die Einsatzanordnung (9a, b) eine Laufbahn (11a, b) für zumindest einen Teil der Kugeln (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzanordnung (9a, b) einen ersten und einen zweiten Rundstababschnitt (10a1, a2, 10b1, b2) aufweist, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und gemeinsam die Laufbahn (11a, b) bilden.Linear device (1) with a rail (2a, b), with a carriage (3), with a plurality of balls (4) as rolling elements, wherein the balls (4) between the carriage (3) and the rail (2a, b ) are arranged so as to roll, so that the carriage (3) is displaceable on the rail (2a, b) in a linear direction (L), the carriage (3) having a base body (5) and at least one insert arrangement (9a, b), wherein the insert assembly (9a, b) forms a raceway (11a, b) for at least a portion of the balls (4), characterized in that the insert assembly (9a, b) comprises first and second round bar sections (10a1, a2, 10b1, b2), which are aligned parallel to each other and together form the raceway (11a, b). Lineareinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) aus einem Leichtbauwerkstoff ausgebildet ist und/oder die Rundstababschnitte (10a1, 2, 10b1, 2) aus Stahl ausgebildet sind.Linear device (1) to Claim 1 , characterized in that the base body (5) is formed of a lightweight material and / or the round rod sections (10a1, 2, 10b1, 2) are formed of steel. Lineareinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstababschnitte (10a1, a2, 10b1, b2) geschliffen sind.Linear device (1) to Claim 1 or 2 , characterized in that the round bar sections (10a1, a2, 10b1, b2) are ground. Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rundstababschnitt (10a1, 2) als ein oberer Rundstababschnitt (10a1, a2) ausgebildet ist, wobei der obere Rundstababschnitt (10a1, a2) die Kugeln (4) gegenüberliegend zu einem unteren Auflagepunkt auf der Schiene (2a, b) kontaktiert.Linear device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first round rod portion (10a1, 2) as an upper round rod portion (10a1, a2) is formed, wherein the upper round rod portion (10a1, a2), the balls (4) opposite to a lower support point on the rail (2a, b) contacted. Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rundstababschnitt (10b1, b2) als ein unterer Rundstababschnitt (10b1, b2) ausgebildet ist, wobei der untere Rundstababschnitt (10b1, b2) die Kugeln (4) in einer Höhe unterhalb der Mittelpunkte der Kugeln (4) kontaktiert.Linear device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the second round rod portion (10b1, b2) as a lower round rod portion (10b1, b2) is formed, wherein the lower round rod portion (10b1, b2) the balls (4) in one Height below the centers of the balls (4) contacted. Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstababschnitte (10a1, a2, 10b1, b2) auf einer Außenseite des Schlittens (3) angeordnet sind und/oder eine durchgängige Laufbahn (18a, b) für die Kugeln (4) bilden.Linear device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the round rod sections (10a1, a2, 10b1, b2) are arranged on an outer side of the carriage (3) and / or a continuous track (18a, b) for the balls ( 4) form. Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstababschnitte (10a1, a2, 10b1, b2) auf einer Innenseite des Schlittens (3) angeordnet sind und/oder eine Mehrzahl von Laufbahnabschnitten als die Laufbahn (11a, b, 18a, b) für die Kugeln (4) bilden.Linear device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the round bar sections (10a1, a2, 10b1, b2) are arranged on an inner side of the carriage (3) and / or a plurality of raceway sections as the raceway (11a, b, 18a, b) for the balls (4) form. Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) einen Bodenabschnitt (6), sowie zwei Wangenabschnitte (7a, b) und zwei Deckabschnitte (8a, b), wobei sich die Wangenabschnitte (7a, b) beidseitig an dem Bodenabschnitt (6) anschließt.Linear device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (5) has a bottom section (6) and two cheek sections (7a, b) and two cover sections (8a, b), wherein the cheek sections (7a, b ) on both sides of the bottom portion (6). Lineareinrichtung (1) nach Anspruch 8, kennzeichnet durch ein Verbindungsorgan (14), wobei das Verbindungsorgan (14) an den beiden Deckabschnitten (8a,b) befestigt wird.Linear device (1) to Claim 8 , characterized by a connecting member (14), wherein the connecting member (14) is attached to the two deck sections (8a, b). Lineareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2a, b) aus einem Leichtbauwerkstoff ausgebildet sind und eine Einleganordnung aus Stahl zur Bildung einer weiteren Laufbahn (18 a,b) aufweisen.Linear device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rails (2a, b) are formed from a lightweight material and have an insert arrangement made of steel to form a further track (18a, b).
DE102016223604.0A 2016-11-29 2016-11-29 linear device Withdrawn DE102016223604A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223604.0A DE102016223604A1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 linear device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223604.0A DE102016223604A1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 linear device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223604A1 true DE102016223604A1 (en) 2018-05-30

Family

ID=62117732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223604.0A Withdrawn DE102016223604A1 (en) 2016-11-29 2016-11-29 linear device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223604A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4530092A1 (en) * 2023-09-27 2025-04-02 Airbus Operations GmbH Movable supply device onboard an aircraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032746B3 (en) 2004-07-07 2006-05-04 Ab Skf Linear bearing assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032746B3 (en) 2004-07-07 2006-05-04 Ab Skf Linear bearing assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4530092A1 (en) * 2023-09-27 2025-04-02 Airbus Operations GmbH Movable supply device onboard an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183494B1 (en) Linear guidance system comprising a hollow-profile rail
DE4015303C2 (en)
DE3347869C2 (en)
EP2863774B1 (en) Pull-out guide device for furniture parts that are movable relative to one another comprising a roller bearing device
EP3724526B1 (en) Telescopic rail
EP2183493B1 (en) Linear guidance system
DE102004061140A1 (en) Longitudinal guide for a motor vehicle seat
EP3574171B1 (en) Guide device
EP0786605A1 (en) Roller bearing
DE102016223604A1 (en) linear device
EP0085292A1 (en) Linear ball-bearing for guiding a shaft having a rectangular cross-section
DE102015225259B4 (en) Segmental rolling bearing and disc brake device
DE4102708A1 (en) PLASTIC GUIDE UNIT
DE4316647C2 (en) Mast with two components which are longitudinally movable relative to one another and bearing points arranged between them
DE3313575A1 (en) Guideway bearing
DE102016212200A1 (en) Cylindrical roller bearing and roller bearing cage for it
EP1213499B1 (en) Linear rolling bearing
DE102020106907A1 (en) Swivel cradle mounting and method for producing a synchronization device for a swiveling cradle mounting
DE112012002983T5 (en) Linear guide and method for forming a linear guide
DE2916229C2 (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance
DE10207595B4 (en) Linear guide with a rolling element cage
DE2450576C2 (en) Carriage drawing machine
DE102017127659A1 (en) Spacer for a cageless roller bearing and rolling bearing equipped therewith
DE102017111390A1 (en) Rolling bearing cage
CH389332A (en) Rolling element cage for longitudinal guides

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee