[go: up one dir, main page]

DE2450576C2 - Carriage drawing machine - Google Patents

Carriage drawing machine

Info

Publication number
DE2450576C2
DE2450576C2 DE2450576A DE2450576A DE2450576C2 DE 2450576 C2 DE2450576 C2 DE 2450576C2 DE 2450576 A DE2450576 A DE 2450576A DE 2450576 A DE2450576 A DE 2450576A DE 2450576 C2 DE2450576 C2 DE 2450576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
running
drawing machine
rollers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450576A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2450576A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH
Original Assignee
Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH filed Critical Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH
Priority to DE2450576A priority Critical patent/DE2450576C2/en
Priority to CH1360375A priority patent/CH605175A5/xx
Priority to SE7511848A priority patent/SE439458B/en
Priority to FR7532517A priority patent/FR2289357A1/en
Priority to IT2859375A priority patent/IT1043601B/en
Publication of DE2450576A1 publication Critical patent/DE2450576A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2450576C2 publication Critical patent/DE2450576C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufwagen-Zeichenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches Ί.The invention relates to a carriage drawing machine according to the preamble of claim Ί.

Aus der DE-GM 17 98 108 ist eine solche Lau _:en-Zeichenmaschine bekannt bei der zu.n u.« ./eisen Abheben bzw. Verschwenken der Zeichenschiene gegenüber der Zeichenplatte eine bp?r-nzte Kippbarkeit der stan· mit dem Laufw^n verbundenen Laufrolle in einer Laufschie ■. zuselassen ist Die Laufrolle liegt ohne radiales Spiel zwischen der ersten und der zweiten Laufbahn; die Kippbarkeit ist dadurch erreicht daß die Laufflächen der Laufrolle sphärisch gekrümmt sind und daß die erste Laufbahn die zugehörige Lauffläche mit axialem Spiel umgreift Dieses axiale Spiel ist so gewählt daß die Laufrolle um den gewünschten Kippwinkel in der Laufschiene verschwenkt, nicht aber unbeabsichtigt aus dieser herausgenommen werden kann.From DE-GM 17 98 108 such a Lau _: en drawing machine is known in the zu.n u. "./Eisen lifting or pivoting of the drawing rail with respect to the drawing plate, a proven tiltability of the stand with the Laufw ^ n connected roller in a slide ■. elassen to s The roller is no radial play between the first and the second raceway; The tiltability is achieved by the fact that the running surfaces of the roller are spherically curved and that the first running track surrounds the associated running surface with axial play.This axial play is chosen so that the roller is pivoted by the desired tilt angle in the running rail, but not removed from it unintentionally can.

Es ist auch eine Laufwagen-Zeichenmaschine (DE-AS 10 09 060) bekannt bei der der Laufwagen gegenüber der Laufschiene nicht gekippt werden kann. Der Laufwagen ist nämlich an der im Querschnitt rechteckigen Laufschiene an allen vier Seiten mit Roüen abgestützt. Außerdem ist keine der Laufrollen in Richtung auf eine auf der gegenüberliegenden Laufbahn der Laufschiene abgestützten Gegenlaufrolle verschiebbar im Laufwagen gelagert.There is also a carriage drawing machine (DE-AS 10 09 060) known in which the carriage opposite the running rail cannot be tilted. The carriage is namely on the rectangular in cross section Running rail on all four sides with Roüen supported. In addition, neither of the rollers is toward one on the opposite track The counter roller supported by the running rail is slidably mounted in the carriage.

Aus der DE-OS 22 46 777 ist eine Laufwagen-Zeichenmaschine bekannt, bei der die Laufschiene nur eine Laufbahn hat, auf der der Laufwagen mit hintereinander und starr an ihm angeordneten Laufrollen verfahrbar ist. Daher sind diese Laufrollen nicht einmal begrenzt kippbar.From DE-OS 22 46 777 a carriage drawing machine is known, in which the running rail has only one track on which the carriage with one another and castors rigidly arranged on it can be moved. Therefore, these rollers are not even limited tiltable.

Schließlich ist aus er DE-OS 20 37 714 eine Laufwagen-Zeichenmascmne bekannt deren Laufwagen an beiden Enden jeweils eine starr befestigte und eine schräg zur Laufrichtung verschiebbare Laufrolle aufweist. Die starren und verschiebbaren Laufrollen liegen jeweils auf verschiedenen Seiten der Laufschiene, und die verschiebbaren Laufrollen sind über eine Schraubfeder spielfrei gegenüber der Schiene gehalten. Die Laufrollen dieser Zeichenmaschine sind wiederum nicht gegenüber der Laufschiene um eine zur Laufrichtung parallele Achse kippbar, so daß der Laufwagen auch nicht gegenüber rer Laufschiene gekippt bzw. von dieser durch einfaches Verschwenken abgenommen werden kann.Finally, from he DE-OS 20 37 714 a carriage character mask is known whose carriage at both ends there is a rigidly attached roller and a roller that can be moved diagonally to the direction of travel having. The rigid and movable rollers are each on different sides of the track, and the sliding rollers are held against the rail with no play by means of a helical spring. The rollers of this drawing machine, in turn, are not opposite to the running rail by one to the direction of travel parallel axis tiltable, so that the carriage is not tilted towards rer running rail or from this can be removed by simply pivoting.

Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE-GM 17 98108 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laufwagen-Zeichenmaschine zu schaffen, bei der die Zeichenschiene mit dem Laufwagen zum Transport der Zeichenmaschine und zur gesonderten Aufbewahrung der Zeichenschiene und des Laufwagens leicht und schnell gelöst und für den Gebrauch entsprechend einfach montiert werden körinen, ohne daß sich der Laufwagen mit der Zeichenschiene ungewollt aus der Laufschiene abheben läßt.Starting from the prior art according to DE-GM 17 98108 of the present invention has for its object to provide a carriage drawing machine, in which the edge with the carriage for transporting the drawing engine and for the separate storage of the straightedge and the trolley easily and quickly dissolved and can be easily assembled for use without the carriage with the drawing rail being inadvertently lifted out of the running rail.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit denAccording to the invention, this object is achieved with the

kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöstcharacterizing features of claim 1 solved

Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann die Laufrolle beim Kippen gegenüber ihrer Laufbahn gegen die Kraft der Feder in Richtung auf die Gegenlaufrolle verschoben und dadurch der gegenseitige Abstand dieser Roilen kontinuierlich verringert werden. Dadurch gleitet die Gegenlaufrolle leicht und verklemmungsfrei aus der Laufschiene heraus, so daß danach die Laufrolle ebenfalls einfach aus der Schiene herausgenommen werden kann. Die gegen Federkraft verschiebbare Lagerung der Laufrolle im Laufwagen gewährleistet ferner, daß die Feder beim Verfahren des Laufwagens auf die Laufrolle eine relativ große Reaktionskraft ausübt während andererseits diese Federkraft quer zur Verschieberichtung, also beim Verschwenken der Laufrolle auf der zugehöiigen Laufbahn wesentlich geringer ist Somit ist die Laufrolle beim Verfahren des Laufwagens sicher in der Laufschiene gehalten und kann zum Abnehmen des Laufwagens von der Zeichenplatte durch leichtes Anheben der Zeichenschiene aus dieser Laufstellung herausgernj^-nen werden. Andererseits läßt sich der Laufwagen mit der Zeichenschiene durch die erfindungsgemäße Ausbildung entsprechend einfach an der Laufschiene befestigen, indem nur die Laufrolle in die zugehörige Laufbahn eingesetzt und dann dip Zeichenschiene nach unten in Richtung auf die Zeichenplatte verschwenkt werden muß. Hierbei gleitet die Gegenlaufrolle iängs der offenen Laufbahn der Laufschiene, wobei die Laufrolle in Richtung der Gegenlaufrolle verschoben wird, bis beide Rollen vollständig in die Laufschiene nach Art eines Druckknopfverschlusses einschnappen.As a result of the inventive training can Roller when tilting against its track against the force of the spring in the direction of the counter roller shifted and thereby the mutual spacing of these rolls can be continuously reduced. Through this the counter roller glides easily and without jamming out of the running rail, so that afterwards the roller is also simply removed from the rail can be. The bearing of the roller in the carriage, which can be displaced against spring force, is guaranteed Furthermore, when the carriage is moved on the roller, the spring has a relatively large reaction force exerts while on the other hand this spring force transversely to Shift direction, so when pivoting the roller on the associated track is essential is lower. Thus, when the carriage is moved, the roller is securely held in the running rail and can be used to remove the carriage from the drawing board by slightly lifting the drawing rail will be happy to get out of this running position. On the other hand, the carriage can be attached to the drawing rail by the design according to the invention correspondingly simply attach to the running rail by just insert the roller into the associated track and then dip the drawing rail down towards the top the drawing board must be pivoted. The counter-rotating roller slides along the open track the running rail, whereby the running roller is moved in the direction of the counter roller until both rollers completely into the running rail like a snap fastener snap into place.

Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen annähernd maßstabgerecht dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigtThe invention is shown approximately to scale below with reference to two in the drawings Embodiments described in more detail. It shows

F i g. 1 eine an einem Zeichentisch angeordnete Laufwagen-Zeichenmaschine in Ansicht,F i g. 1 a carriage drawing machine arranged on a drawing table in view,

Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1 ;n vergrößerter Darstellung,2 shows a section along the line II-II in FIG. 1; n enlarged view,

Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,3 shows a detail from FIG. 2 on an enlarged scale Depiction,

Fig.4 einen Schnut nach der Linie IV-IV in Fig.3 und4 shows a section along the line IV-IV in FIG and

F i g. 5 eine zweite Ausführungsform in emer Darstellung entsprechend F i g. 2.F i g. 5 shows a second embodiment in a representation according to FIG. 2.

Wie die F i g. 1 bis 4 zeigen, weist eine Laufwagen-Zeichenmaschine 1 eine waagrecht verlaufende Laufschiene 4 auf. die beispielsweise an einer oberen horizontalen Längskante 3 einer Zeichenplatte 2 angeordnet ist und s.rh über die ganze Länge der Längskante 3 erstreckt. An der Laufschiene 4 ist ein in La-ifri:htung Pfeil 5 verschiebbarer Laufwagen 6 und eine am La ifwagen befestigte vertikale Laufschiene 7 für einen (nicht darstellten) Zeichenkopf angeordnet Die Laufschiene 7 liegt ,nit geringem Abstand oberhalb der die Zeichenfläche bildenden Oberfläche 8 der Zeichenplatte 2 und die verläuft rechtwinklig zur Laufschiene 4 bzw. zur Laufrichtung Pfeil 5. Die Laufschiene 7 kann nn ihrem freien, vom Laufwagen b abgewandten und im Bereich der zur Längskante 3 parallelen Längskante 10 der Zeichenplatte 2 liegerden Schienenende 9 an der Zeichenplatte abgestuft sein.As the F i g. 1 to 4 show, a carriage drawing machine 1 has a running rail 4 running horizontally. which is arranged, for example, on an upper horizontal longitudinal edge 3 of a drawing board 2 and extends s.rh over the entire length of the longitudinal edge 3. Arranged on the running rail 4 is a carriage 6 which can be moved in La-ifri: htung arrow 5 and a vertical running rail 7 for a drawing head (not shown) attached to the La ifwagen Drawing board 2 and which runs at right angles to the running rail 4 or to the direction of travel arrow 5. The running rail 7 can be stepped on the drawing board in its free, facing away from the carriage b and in the area of the longitudinal edge 10 of the drawing board 2 parallel to the longitudinal edge 3.

Die Laufschiene 4 hat etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei zur Oberfläche 8 etwa rechtwinkligen Profüschenkeln 11 und i2 und einem diese verbindenden, und zur Zeichenplatte parallelen Quersteg 13. Dieser liegt an den von der Zeichenschiene 7The running rail 4 has an approximately U-shaped cross section with two approximately at right angles to the surface 8 Profüschenkeln 11 and i2 and a connecting these, and transverse web 13 parallel to the drawing board

abgewandten Längskanten der Profilschenkel 11 und \2 und geht über geschwächte Übergangszonen 14 in diese über. Die Übergangszonen 14 sind durch im Querschnitt unter einem Winkel von etwa 45" zum Quersteg 13 liegende Übergangsabschnitte gebildet, die zur Innenseite der Laufschiene 4 offene, nutartige Hohlräume aufweisen, die eine geringe Elastizität der Profilschenkelremote longitudinal edges of the profile legs 11 and \ 2 and merges into this via weakened transition zones 14. The transition zones 14 are formed by transition sections lying in cross section at an angle of approximately 45 "to the transverse web 13, which have groove-like cavities open to the inside of the running rail 4, which have a low elasticity of the profile legs

11 und 12 gegenüber dem Quersteg 13 gewährleisten. Der näher beim Schienenende 9 liegende Profilschenkel11 and 12 with respect to the transverse web 13 ensure. The profile leg closer to the end of the rail 9

12 weist im Querschnitt (F ί g. 2 und 3) eitle stegartige Befestigungsleiste 15 auf. die durch eine über den anderen Profilschenkel 11 ragende Verlängerung gebildet ist Mit der Befestigungsleiste ist die Laufschiene 4 unter Zwischenlage gleichmäßig über ihre Länge verteilt angeordneter Distanzglieder 16 an der oberen Längskante 3 der Zeichenplatte 2 derart bc'estigt daß die freie Stirnfläche der Befestigungsleiste 15 etwa in der Ebene der Oberfläche der Zeichenpiatte 2 liegt Dagegen liegt der Quersteg 13 der Laufschiene 4 unterhalb der Unterseite der Zeichenplatte Z12 has in cross section (Figs. 2 and 3) vain web-like Mounting strip 15 on. by a protruding over the other profile leg 11 extension The running rail is formed with the fastening strip 4 spacer members 16 on the upper one, evenly distributed over their length, with an intermediate layer Longitudinal edge 3 of the drawing board 2 is secured in such a way that the free end face of the fastening strip 15 lies approximately in the plane of the surface of the drawing board 2 In contrast, the transverse web 13 of the running rail 4 lies below the underside of the drawing board Z.

Die Profilschenkel 11 und 12 bilden an ihren Innenseiten eine erste und zweite, jeweils über die %ztylz Länge der Laufschiene 4 ununterbrochene geradlinige Laufbahn 17,18 fur Lauf- und Gegenlaufrollen 19 bzw. 20 des Laufwagens 6. Diese sind vorzugsweise durch Rollen gebildet die um rechtwinklig zur Zeichenebene liegende Mittelachsen 21, 21' drehbar an einem Träger 22 des Laufwagens 6 gehalten sind. Dadurch kann der Laufwagen leichtgängig verfahren werden. Der Abstand der im wesentlichen gleich ausgebildeten Laufrollen und Gegenlaufrollen 19 und 20 ist größer als ihr Durchmesser, der größer ist als der halbe Abstand der ersten und zweiten Laufbahn 17 und 18 voneinander. Dadurch ergeben sich verhältnismäßig große Rollendurchmesser und die Rollen 19 und 20 müssen in Laufrichtung Pfeil 5 hintereinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind jeder Laufbahn zwei in Längsrichtung des Laufwagens 6 verteilt angeordnete Laufrollen b?u, Gegenlaufrollen 19 und 20 zugeordnet die möglichst nahe bei den Enden des Laufwagens 6 liegen. wobe.1 der Axialabstand der am weitesten voneinander entfernt angeordneten Rollen etwa einem Fünftel bis eine-n Sechstel der Länge der Zeichenschiene 7 entspricht Die Laufrollen 19 der ersten Laufbahn 17 sind zwischen den Gegenlaufrollen 20 der zweiten Laufbahn 18 angeordnet wobei jeweils eine Lauf- und Gegenlaufrolle unmittelbar benachbart zaeinander liegen. Die Laufrollen 19 sind quer zur ersten Laufbahn 17 beweglich am Laufwagen 6 bzw. an dessen Träger 22 gelagert und in P-chtung auf die Laufbahn 17 in Pfeilnchtung 25 federbelastet. Dagegen sind die Gegenlaufrollen 20 mit der feststehenden Mittelachse 21' am Laufwagen 6 bzw. dem Träger 22 gelagert, so daß «:wh eine genaue Ausrichtung des Laufwagens gegenüber der Laufschiene ergibt Die Lauf- und Gegenlaufrolitn 19 und 20 könnten auch der jeweils anderen Laufbahn zugeordnet werden: es werden aber günstigere Platzverhältnisse geschaffen, wenn die Laufrollen 19. die von der Längskante 56 des Trägers 22 größeren Abstand haben als die Gegeniaufrollen 20 so beweglich gelagert sindThe profile legs 11 and 12 form on their inner sides a first and second, each over the % ztylz length of the running rail 4 uninterrupted straight track 17,18 for running and counter-running rollers 19 and 20 of the carriage 6. These are preferably formed by rollers around Center axes 21, 21 ′ lying at right angles to the plane of the drawing are rotatably held on a carrier 22 of the carriage 6. This allows the carriage to move smoothly. The distance between the substantially identically designed rollers and counter rollers 19 and 20 is greater than their diameter, which is greater than half the distance between the first and second tracks 17 and 18 from one another. This results in relatively large roller diameters and the rollers 19 and 20 must be arranged one behind the other in the direction of travel arrow 5. Preferably, two running rollers b? U, counter-running rollers 19 and 20, which are arranged distributed in the longitudinal direction of the carriage 6 and are as close as possible to the ends of the carriage 6, are assigned to each track. wobe.1 the axial distance of the rollers furthest apart from one another corresponds to approximately one fifth to one sixth of the length of the drawing rail 7. The rollers 19 of the first track 17 are arranged between the counter rollers 20 of the second track 18, with one track and one counter roller are immediately adjacent to each other. The rollers 19 are movably mounted transversely to the first track 17 on the carriage 6 or on its carrier 22 and are spring-loaded in P-direction on the track 17 in arrow direction 25. In contrast, the counter-rotating rollers 20 with the fixed center axis 21 'on the carriage 6 and the carrier 22 are mounted so that ": wh precise alignment of the carriage with respect to the running rail yields the running and Gegenlaufrolitn 19 and 20 could also assigned to the other track are: but more favorable spatial conditions are created if the rollers 19, which are at a greater distance from the longitudinal edge 56 of the carrier 22 than the counter rollers 20 are so movably mounted

Durch die beschriebene Ausbildung ist der Laufwagen 6 mit der Laufschiene 7 quer zur Zeichenebene in Löserichtung Pfeil 24 von der Laufschiene 4 lösbar. Dadurch kann die Laufschiene 7 vollständig von der Zeichenpiatte 2 abgenommen v/erden und es stehen dann keine Teile der Zeichenmaschine über die Oberfläche 8 der Zeichenplatte vor. Die Laufschiene 4 weist ein zur Laufschiene 7 und zur Oberfläche 8 der Zeichenplatte 2 offenes Schienenprofil auf und die erste Laufbahn Yl umgreift die zugehörigen Laufglieder 19 an der ίπ Löserichtung Pfeil 24 vorderen Seite annähernd formschlüssig, so daß der Laufwagen 6 gegen Bewegungen rechtwinklig zur Zeichenschiene gegenüber der Laufschiene 4 annähernd spielfrei gesichert ist Die erste Laufbahn 17 hat eitlen zur Zeichenebene etwa rechtwinkligen ebenen Bahnhauptteil 25 und an der offenen Schienenseite einen zu diesem Bahnhauptteil im Winkel liegenden, ebenfalls ebenen Bahnseitenteil 26. Dieser ragt in Richtung auf die Laufrollen 119 über den Bahnhauptteil 25 und umgreift die Laufrollen annähernd form.chlüssig. Die Breite des Bahnhauptteiles 25 ist etwa gleich einem Viertel des Durchmessers der Lauf- und Gegeniaufrollen 19 und 20 und breiter als der Bahnseitenteil 26. dessen Breite vorzugsweise nur etwa der halben Breite des Bahnhauptteiles 25 entspricht Der Bahnseite; teil 26, der unter einem Winkel von etwa 25° zum Bahnhauptteil 25 liegt, ist durch ein»-" schrägen Endsteg 27 des Profilschenkels 11 gebildet Dit^er ist so angeordnet daß — im Querschnitt gemäß F i g. 3 gesehen — die erste Laufbahn 17 die Laufrollen 19 an der in Löserichtung Pfeil 24 vorderen Seite über einen Bogenwinkel von weniger als 90°. vorzugsweise etwa 45° übergreift Die Laufbahnteile können ai'ch konkaven, beispielsweise kreisförmigen Querschniit haben. Die zweite Laufbahn 18 hat keine an der offenen Schienen;^.- ü.genden und über den zugehörigen Bahnhauptteil 29 ragenden Teile, so daß die Gegenlaufrcllen 2G an ihrer in Löserichtung Pfeil 24 vorderen Seite von der Laufbahn 18 nicht formschlüssig umgriffen werdea Der Bahnhauptteil 29 der LaufbahnAs a result of the design described, the carriage 6 with the running rail 7 can be detached from the running rail 4 transversely to the plane of the drawing in the release direction arrow 24. As a result, the running rail 7 can be completely removed from the drawing board 2 and no parts of the drawing machine then protrude beyond the surface 8 of the drawing board. The running rail 4 has a rail profile that is open to the running rail 7 and to the surface 8 of the drawing board 2 and the first track Yl engages around the associated running members 19 at the ίπ release direction arrow 24 front side in an approximately form-fitting manner, so that the carriage 6 counteracts movements at right angles to the drawing rail The first track 17 has a flat main track part 25 which is approximately at right angles to the plane of the drawing and on the open side of the track an equally flat track side part 26 at an angle to this track main part and surrounds the rollers with an almost form-fitting fit. The width of the main web part 25 is approximately equal to a quarter of the diameter of the running and counter rollers 19 and 20 and wider than the web side part 26. The width of which is preferably only about half the width of the main web part 25. Part 26, which is at an angle of about 25 ° to the main track part 25, is formed by a "-" inclined end web 27 of the profile leg 11. It is arranged so that - seen in the cross section according to FIG 17 overlaps the rollers 19 on the front side in the release direction arrow 24 over an arc angle of less than 90 °, preferably about 45 °. ^ .- overhanging parts and protruding over the associated main track part 29, so that the opposing rollers 2G are not positively encompassed by the track 18 on their front side in the release direction arrow 24. The main track part 29 of the track

18 hat gleiche Breite wie der Bahnhauptteil 25 der Laufbahn 17 und liegt parallel zu diesem. Dadurch ergibt sich eine äußerst kompakte Ausbildung, wenn die beiden Bahnhauptteile 25 und 29 bzw. die beiden Laufbahnen 17 und 18 in einer gemeinsamen, vorzugsweise zur Zeichenebene etwa parallelen Mittelebene 31 liegen.18 has the same width as the main track part 25 of the track 17 and is parallel to this. This results in an extremely compact design if the two main track parts 25 and 29 or the two Raceways 17 and 18 in a common central plane 31, preferably approximately parallel to the plane of the drawing lie.

Die Laufbahn 17 und 18 weiser, an der von der offenen Schiener.seite abgewandten Seite des jeweiligen Bahnhauptteiles 25 bzw. 30 auf, der jeweils über den zugehörigen Bahnhauptteil in Richtung auf die Laufbzw. Gegeniaufrollen 19,20 ragt Diese Bahnseitenteile sind ebenfalls eben ausgebildet und verlaufen unter einem Winkel von etwa 135° zu den zugehörigen Bahnhauptteiien 25, 29. Die Bahnseitenteile 28, 30 sind durch die Innenflächen der Übergangsabschnitte 14 der Laufschiene 4 gebildet deren Breite größer ist r's die doppelte Breite der Bahnseitenteile 28,30. Diese hauen eine Breite von vorzugsweise etwa einem Vierte] der Breite der Laufflächen der Übergangsschritte 14. Durch die beschriebene Ausbildung ist ein im wesentlichen spielfreier Eingriff des Laufwagens 6 in die Laufschiene 4 gewährleistet, wobei die erste Laufbahn 17 eine im Querschnitt muldenförmige Lagerschale für die zugehörigen Laufrollen Ί9 bildet, derart, daß diese gegenüber der Laufbahn 17 um einen zur Laufrichtung Pfeil 5 parallele Achse verschwenkt werden können. Dabei hebt ihre Lauffläche von der Laufbahn 17 teilweise ab und die Gegenlaufrollen 20 gleiten in Löserichtung Pfeil 24 zur offenen Schienenseite längs der zweiten Laufbahn 18. Hierbei werden die gefederten LaufrollenThe track 17 and 18 wiser, on the side facing away from the open Schiener.seite of the respective Main track part 25 or 30, each over the associated main track part in the direction of the Laufbzw. Counter-rolling 19, 20 protrudes. These web side parts are also flat and run underneath at an angle of about 135 ° to the associated main track parts 25, 29. The track side parts 28, 30 are formed by the inner surfaces of the transition sections 14 of the running rail 4, the width of which is greater r's die twice the width of the web side parts 28,30. These cut a width of preferably about a fourth] the Width of the treads of the transition steps 14. Due to the design described, an essentially play-free engagement of the carriage 6 in the running rail 4 ensured, the first raceway 17 having a trough-shaped bearing shell for the associated Rollers Ί9 forms in such a way that these opposite the track 17 can be pivoted about an axis parallel to the direction of travel arrow 5. Included lifts its running surface from the track 17 partially and the counter-rotating rollers 20 slide in the release direction arrow 24 to the open rail side along the second track 18. Here, the spring-loaded rollers

19 entgegen ihrer Federbelastung Pfeil 23 gegenüber den Gegeniaufrollen 20 verschoben, so daß ein Verklemmen des Laufwagens in der Laufschiene 4 vermieden ist19 shifted against their spring load arrow 23 relative to the Gegeniaufrolle 20 so that a Jamming of the carriage in the running rail 4 is avoided

An der offenen Schirnenseite geht der Bahnhauptteil 29 der zweiten Laufbahn 18 Ober eine Schrägfläche 32 in eine gegenüber dem Bahnhauptteil 29 zurückversetzte Längsfläche 33 über, die parallel zur Längsmittelebene 34 der Laufschiene 4 liegt und sich ebenso wie die Schrägfläche 32 ununterbrochen über die ganze Länge der Laufschiene 4 erstreckt. Die Längsfläche 33 liegt rechtwinki-i zur Zeichenebene und schließt mit der Schrägfläche 32 einen Winkel von mehr als 135° ein. Die Längsfläche 33 ist durch die Oberfläche der Befestigungsleiste 15 gebildet. Zur Montage der Laufschiene 7 an der Laufschiene 4 wird zuerst der Laufwagen bzw. dit Laufschiene 7 schräg gestellt und dabei die Laufrollen 19 in die erste Laufbahn 17 eingesetzt. Danach wird das freie Schienenende 9 der Laufschiene 7 beispielsweise durch Drücken gegen die Zeichenplatte 2 verschwenkt, so daß die Gegenlaufrollen 20 entgegen Löserichtung Pfeil 24 an der Längsfläche 33 und dann an der Schrägfläche 32 verhältnismäßig leichtgängig gleiten. Dadurch können die Laufrollen 19 kontinuierlich verschoben werden. Nach Erreichen des Bahnhauptteiles 29 der zweiten Laufbahn 18 und vor Erreichen der endgültigen Betriebslage werden die Laufrollen 19 wieder auseinandergedrückt bis sie ihre endgültige Betriebslage einnehmen. Dadurch ergibt sich ein Schnappverschluß bzw. druckknopfartiger Eingriff der Laufrollen 19 und der Gegenlaufrollen 20 in die Laufschiene 4 sowie eine leichte Lösbarkeit der Laufschiene 7. die zum Lösen nur an ihrem freien Schien nende 9 angehoben werden muß.The main part of the track goes on the open side of the roof 29 of the second track 18 via an inclined surface 32 in a set back with respect to the main track part 29 Longitudinal surface 33 over, which is parallel to the longitudinal center plane 34 of the running rail 4 and just like the Inclined surface 32 extends continuously over the entire length of the running rail 4. The longitudinal surface 33 lies perpendicular-i to the plane of the drawing and closes with the Inclined surface 32 an angle of more than 135 °. The longitudinal surface 33 is through the surface of the fastening strip 15 formed. To mount the running rail 7 on the running rail 4, the carriage or The running rail 7 is inclined and the rollers 19 are inserted into the first running track 17. Thereafter, the free rail end 9 of the running rail 7, for example by pressing it against the drawing board 2 pivoted so that the counter-rotating rollers 20 counter to the release direction arrow 24 on the longitudinal surface 33 and then on the inclined surface 32 slide relatively smoothly. This allows the rollers 19 to be continuous be moved. After reaching the main track part 29 of the second track 18 and before When the final operating position is reached, the rollers 19 are pushed apart again until they reach their take up the final operating position. This results in a snap lock or push-button-like engagement the rollers 19 and the counter rollers 20 in the running rail 4 and easy releasability of the Running rail 7th the end 9 must be lifted to solve only at their free rail.

Die Lauf- und Gegenlaufrollen 19 und 20 weisen zur ganzflächigen Anlage an den Bahnhauptteilen 23,29 der Laufbahnen 17,18 zylindrische Mittelabschnitte 35 auf, deren Breite gleich der Breite der Bahnhauptteile 25,29 ist Beiderseits der Mittelabschnitte 35 ist jeweils eine Abschrägung 36 in Form einer Anfasung vorgesehen. An dem kegelstumpfförmigen. mit einem Kegelwinkel von 90° an die Winkel der Bahnseitenteile 26, 28, 30 angepaßten Abschrägungen 36 liegen die Bahnseitenteile an. Die Abschrägungen 36 haben gleiche Breite, die etwa einem Viertel der Breite der Mittelabschnitte 35 entspricht. Die der offenen Schienenseite zugewandten Abschrägungen der Gegenlaufrollen 20 sind dagegen nicht an der Laufschiene 4 geführt, sondern sind im Bereich der Schrägfläche 32 frei zugänglich. Durch die im Querschnitt an die Laufrollen 17, 18 angepaßten Laufflächen der Lauf- und Gegenlaufrollen 19 und 20 sind diese sehr genau geführtThe running and counter-running rollers 19 and 20 point to full-surface contact with the main track parts 23,29 of the Raceways 17,18 have cylindrical middle sections 35, the width of which is equal to the width of the main track parts 25,29 A bevel 36 in the form of a chamfer is provided on both sides of the central sections 35. On the frustoconical. with a cone angle of 90 ° to the angles of the web side parts 26, 28, 30 adapted bevels 36 are the web side parts. The bevels 36 have the same width corresponds to about a quarter of the width of the central sections 35. The one facing the open rail side Bevels of the opposing rollers 20, however, are not guided on the running rail 4, but are in the The area of the inclined surface 32 is freely accessible. By adapted in cross section to the rollers 17, 18 The running surfaces of the running and counter-running rollers 19 and 20 are guided very precisely

Die Laufrollen 19 sind jeweils an einem in der zugehörigen Mittelachse 21 liegenden Lagerzapfen 37 oder einem ähnlichen Lagerglied angeordnet, wobei der Lagerzapfen 37 an dem platten- bzw. Jeistenförmigen Träger 22 in und entgegen Pfeilrichfing 23 verschiebbar ist Die Verschieberichtung Pfe:l 23 liegt parallel zur Ebene des Trägers 22, der seinerseits parallel zur Zeichenebene vorgesehen ist Der Lagerzapfen 37 weist einen zylindrischen Schieberabschnitt 38 auf, der in ein sich in Verschieberichtung Pfeil 23 erstreckendes Langloch 39 des Trägers 22 gleitend eingreift Der Schieberabschnitt 38 geht an seiner von der Laufschiene 7 abgewandten bzw. der Laufschiene 4 zugewandten Stirnseite in einen im Durchmesser verringerten zylindrischen Schaft 40 über, auf dem die Laufrolle 19 mit einem Wälzlager 41, beispielsweise einem Kugellager, drehbar gelagert ist Der Innenring 42 des Wälzlagers 41 ist fest auf dem Lagerzapfen 37 verspannt, während der Außenring 43 in eine Innenumfangsnut der ringförmigen Laufrolle 19 formschlüssig eingebettet ist Die Axialerstreckung des etwa in der Mitte der Breite der Laufrolle 19 liegenden WälzlagerThe rollers 19 are each arranged on a lying in the associated central axis 21 of bearing pin 37 or a similar bearing member, wherein the bearing pin is slidably 37 on the plate or Jeistenförmigen carrier 22 in and counter to the arrow Rich finger 23, the shift direction Pfe: l 23 is parallel to the The bearing pin 37 has a cylindrical slide portion 38 which slidably engages in an elongated hole 39 of the carrier 22 extending in the direction of displacement arrow 23 . The end face facing the running rail 4 into a cylindrical shaft 40 with a reduced diameter, on which the roller 19 is rotatably mounted with a roller bearing 41, for example a ball bearing 43 in an inner circumferential groove of the ringfö The axial extent of the roller bearing lying approximately in the middle of the width of the roller 19 is embedded in a form-fitting manner

41 ist kleiner als die Breite der Laufrolle 19, so daß sich eine geringe Axialerstreckung der Lagerung der41 is smaller than the width of the roller 19, so that a small axial extent of the storage

s Laufrolle 19 ergibt. Der Schaftabschnitt 14 geht an seinem vom Schieberabschnitt 38 abgewandten Ende in einen im Durchmesser geringfügig verkleinerten, dem zugehörigen Endabschniti des Lagerzapfens 37 bildenden Gewindeabschnitt 44 über. Auf diesem ist eine zwischen der Laufrolle 19 und dem Quersteg 13 der Laufschiene 4 Hegende Mutter 45 oder ein ähnliches Axialspannglied gesetzt. Beiderseits des Innenringes 42 des Wälzlagers sind ringscheibenförmige Distanzbuchsen 46, 47 auf dem Lagerzapfen 37 bzw. einerseits auf dem Gewindeabschnitt 44 und andererseits auf dem Schaftabschnitt 40 angeordnet. Diese liegen an der jeweils benachbarten Stirnfläche des Lagerinnenringess roller 19 results. At its end facing away from the slide section 38, the shaft section 14 merges into a threaded section 44, which is slightly reduced in diameter and forms the associated end section of the bearing pin 37. A nut 45 or a similar axial tension member is placed on this between the roller 19 and the transverse web 13 of the running rail 4. On both sides of the inner ring 42 of the roller bearing , annular disk-shaped spacer bushings 46, 47 are arranged on the bearing journal 37 or, on the one hand, on the threaded section 44 and, on the other hand, on the shaft section 40. These are located on the respective adjacent end face of the bearing inner ring

42 unter Vorspannung an. Die Distanzbuchse 46. die zwischen der Mutter 45 und dem Wälzlager 41 angeordnet ist, liegt vollständig innerhalb der Außenkontur der Laufrolle 19. so daß nur die Mutter 45 über die vom Träger 22 abgekehrte Stirnseite der Laufrolle 19 ragt.
Der Lagerzapfen 37 ist mit Axialsicherungsgliedern am Träger 22 in Achsrichtung im wesentlichen spielfrei bzw. nur mit dem notwendigen Bewegungsspiel geführt, v/obei diese Axialsicherungsglieder in einfacher Weise durch beiderseits des Trägers liegende Scheiben 48,49 gebildet sind. Die Scheibe 48, die an der von der Laufrolle 19 abgewandten Seite des Trägers 22 liegt, ist ein einstückig mit dem Lagerzapfen 37 ausgebildeter Endbund, der mit einer ebenen Innenfläche unmittelbar in den Schieberabschnitt 38 übergeht Die andere Scheibe 49 ist eine auf dem Lagerzapfen 37 angeordnete Ringscheibe, die auf dem Schaftabschnitt 40 liegt und mit ihrer ebenen, dem Schieberabschnitt 38 zugewandten Stirnfläche gegen die zugehörige Schulterfläche 40 des Schieberabschnittes 38 verspannt ist Die Scheibe 49 ist mit der Mutter 45 verspannt, so daß zur verschiebbaren sowie zur drehbaren Lagerung der Laufrolle 19 nur eine einzige Mutter 45 o. dgl. erforderlich ist, wodurch eine einfache Montage sowie eine kompakte Ausbildung erreicht sind. Die Axialerstreckung des Schiebeabschnittes 38 ist nur um das notwendige Bewegungsspiel größer als die Dicke des Trägers 21, so daß die Scheiben 48, 49 mit ihren einander /.ugewandten Stirnflächen benachbart zum Langloch 39 an der Außenfläche des Trägers 22 gleiten können. Die im wesentlichen gleich großen Scheiben 48, 49 haben Durchmesser, die annähernd so groß bzw. nur geringfügig kleiner sind als die Durchmesser der Laufbzw. Gegenlaufrollen 19,20.
42 under tension. The spacer bushing 46, which is arranged between the nut 45 and the roller bearing 41, lies completely within the outer contour of the roller 19 so that only the nut 45 protrudes beyond the end face of the roller 19 facing away from the carrier 22.
The bearing pin 37 is guided with axial securing members on the carrier 22 in the axial direction essentially free of play or only with the necessary movement play, v / although these axial securing members are formed in a simple manner by disks 48, 49 lying on both sides of the carrier. The disk 48, which lies on the side of the carrier 22 facing away from the roller 19, is an end collar formed in one piece with the bearing journal 37, which with a flat inner surface merges directly into the slide section 38.The other disk 49 is one arranged on the bearing journal 37 Ring disk, which lies on the shaft section 40 and is braced with its flat end face facing the slide section 38 against the associated shoulder surface 40 of the slide section 38. The disk 49 is braced with the nut 45 so that the roller 19 can only be moved and rotated a single nut 45 or the like. Is required, whereby a simple assembly and a compact design are achieved. The axial extent of the sliding section 38 is greater than the thickness of the carrier 21 by only the necessary amount of play, so that the disks 48, 49 can slide with their mutually facing end faces adjacent to the elongated hole 39 on the outer surface of the carrier 22. The substantially equally large disks 48, 49 have diameters that are approximately as large or only slightly smaller than the diameter of the Laufbzw. Counter rollers 19.20.

Das Langloch 39 ist so angeordnet, daß bei montiertem Laufwagen 6 der Schieberabschnitt 38 nicht an dem in Richtung Pfeil 23 vorderen Ende 51 des Langloches 39 liegt, sondern von diesem einen geringen Abstand hat, so daß auf jeden Fall eine sichere Anlage der Laufrollen 19 an der Laufbahn 17 gewährleistet ist Die Länge des gegenüber dem Durchmesser des Schieberabschnittes 38 gleiche Breite aufweisenden Langloches 39 ist so gewählt daß die Laufrolle 19 um die für die beschriebene Lösebewegung erforderliche Strecke in Gegenrichtung des Pfeiles 23 verschoben werden kann. Zur Federbelastung der Laufrolle 19 gegen die zugehörige Laufbahn 17 ist in dem Träger 22 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 52 vorgesehen, die auf der von der Laufbahn 17 abgewandten Seite des Schieberabschnittes 38 in demThe elongated hole 39 is arranged so that at mounted carriage 6, the slide section 38 is not at the front end 51 of the in the direction of arrow 23 Elongated hole 39 is, but has a small distance from this, so that in any case a safe system of the rollers 19 on the track 17 is guaranteed The length of the opposite to the diameter of the Slider portion 38 having the same width elongated holes 39 is chosen so that the roller 19 to shifted the distance required for the described release movement in the opposite direction of arrow 23 can be. For spring loading of the roller 19 against the associated track 17 is in the carrier 22 a spring 52 designed as a helical compression spring is provided, which is on the of the raceway 17 facing away from the slide portion 38 in the

Langloch 39 liegt. Das Langloch 39 geht an dieser Seite in einen verengten Abschnitt 53 über, dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser der Feder 52 ist. Der Federdurchmesser ist wiederum etwa gleich der Dicke des Trägers 22. Die Endfläche des zur Längsmittelebene des übrigen Lagnloches 39 symmetrisch liegenden Abschnittes 53 d'ent zur Abstützung des vom Lagerzapfen 37 abgewandten Federendes, während das andere Federende unmittelbar am Außenumfang des Schieberabschnittes 38 unter Vorspannung abgestützt ist Die Länge der Feder 52 ist so gewählt, daß sie mit ihrem vom Lagerzapfen 37 abgewandten Ende nicht über den Außenumfang der Scheiben 48, 49 ragt. Dieses Ende reicht bei montiertem Laufwagen gerade bis zum Umfang der Scheiben 48,49. so daß sich einerseits eine große Federlänge ergibt und andererseits die Feder 52 nach außen vollständig verdeckt bzw. geschützt und außerdem quer zu ihrer Achse nach allen Richtungen gegen Bewegungen gesichert bzw. einwandfrei geführt ist. Das Langloch 39 kann auch über seine ganze Länge mit konstanter Breite ausgebildet und die Feder in ihrer Form entsprechend angepaßt sein.Elongated hole 39 is located. The elongated hole 39 merges on this side into a narrowed section 53, the width of which is approximately equal to the diameter of the spring 52. The spring diameter is again approximately equal to the thickness of the carrier 22. The end surface of the lying symmetrically to the longitudinal center plane of the rest of the Lagnloches 39 Section 53 d'ent to support the end of the spring facing away from the journal 37, while the other Spring end directly on the outer circumference of the slide section 38 is supported under bias The length of the spring 52 is chosen so that it is with her the end facing away from the journal 37 does not protrude beyond the outer circumference of the disks 48, 49. This end With the carriage mounted, it just extends to the circumference of the discs 48, 49. so that on the one hand a results in large spring length and on the other hand, the spring 52 is completely covered or protected from the outside and also secured against movement transversely to its axis in all directions and / or properly guided is. The elongated hole 39 can also be formed with a constant width over its entire length and the spring in its Shape to be adapted accordingly.

Die Gegenlaufrollen 20 sind mit fest stehenden Achsbolzen 54 drehbar gelagert, die Durchgangsbohrungen des Trägers 22 durchsetzen. Zweckmäßig sind zur Lagerung, ähnlich wie bei den Laufrollen 19, Wälzlager vorgesehen.The counter rollers 20 are rotatably mounted with stationary axle bolts 54, the through bores of the carrier 22 enforce. Appropriate for storage, similar to the rollers 19, Rolling bearings provided.

Der Träger 22 hat größere Breite als die offene Schienenseite und liegt mit den Scheiben 49 unmittelbar benachbart zur offenen Schienenseite bzw. zur Längskante des Schenkelendsteges 27. Er reicht mit seiner freien dem freien Schienenende 9 zugewandten Längskante 56 bis nahe an die Längsfläche 33 bzw. annähernd bis an die Befestigungsleiste 15, so daß die offene Schienenseite im Bereich des Laufwagens 6 vom Träger 22 im wesentlichen verschlossen ist und die Laufund Gegenlaufrollen 19 und 20 verdeckt sind. Über die andere Seite der Laufschiene 4 steht der Träger 22 vor. An diesem vorstehenden Abschnitt ist an dessen Oberseits ein winkelförmiger Halter 55 mit der Endfläche seinen einen Sehe ikeis befestigt. Am anderen zur Zeichenebene parallel Schenkel, der zum freien Schienenende 9 weist, ist die Laufschiene 7 mit ihrem anderen Ende befestigt.The carrier 22 has a greater width than the open side of the rail and lies directly with the disks 49 adjacent to the open rail side or to the longitudinal edge of the leg end web 27. It extends with his free longitudinal edge 56 facing the free rail end 9 to close to the longitudinal surface 33 or approximately up to the fastening strip 15, so that the open rail side in the area of the carriage 6 from Carrier 22 is essentially closed and the running and counter-running rollers 19 and 20 are covered. About the the other side of the running rail 4 protrudes from the carrier 22. This preceding section is its On top of an angular holder 55 with the end face of its one see ikeis attached. At the other the leg parallel to the plane of the drawing which points to the free end of the rail 9 is the running rail 7 with its other end attached.

In F i g. 5 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern wie in den F i g. 1 bis 4, jedoch mit dem Index »a« verwendet Bei dieser Ausführungsform istIn Fig. 5 have the same reference numerals for corresponding parts as in FIGS. 1 to 4, but with the Index "a" is used in this embodiment

die Laufschiene 4a an der von der Laufschiene 7a abgewandten Seite offen ausgebildet. Die näher beim freien Ende der Zeichenschiene 7a liegende erste Laufbahn 17a übergreift die zugehörigen Laufrollen 19a mit dem Bahnseitenteil 26a an der in Löserichtung Pfeil 24a vorderen Seite annähernd formschlüssig. Dadurch wird auch bei einer derartigen Ausbildung erreicht, daß bei dem sich durch Anheben des freien Endes der Zeichenschiene 17a ergebenden Schwenken des Laufwagens 6a die Laufrollen 19a in der Laufbahn 17a durch Kippen schväggestellt werden können, während die Gegeniaufrollen 20a von der Laufbahn 18a gleiten. Die Schrägfläche 32a ist für die Gegenlaufrollen 20a ist im Anschluß an den Bahnhauptteil der Laufbahn 18a an der Längskante des Profilschenkels 12a vorgesehen. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Laufschiene 4a an der Unterseite der Zeichenplatte 2a benachbart zur zugehörigen Längskante 3a befestigt werden. Die Laufschiene 4a ist dadurch sehr gut geschützt und an der Unterseite offen, so daß eventuell eindringender Schmutz von selbst wieder herausfällt. Die Laufschiene 4a ist dabei beispielsweise mit ihrem zur Zeichenebene parallelen Quersteg 13a an der Unterseite der Zeichenplatte 2a unter Zwischenlage von D'-itanzhülsenthe running rail 4a is designed to be open on the side facing away from the running rail 7a. The closer to The first running track 17a lying at the free end of the drawing rail 7a overlaps the associated running rollers 19a with the web side part 26a on the front side in the release direction arrow 24a approximately form-fitting. Through this is also achieved with such a training that in which by lifting the free end of the Sign rail 17a resulting pivoting of the carriage 6a by the rollers 19a in the track 17a Tilting can be tilted while the counter rollers 20a slide off the track 18a. the Inclined surface 32a is for the counter-rotating rollers 20a is in connection with the main track part of the track 18a on the Longitudinal edge of the profile leg 12a is provided. Due to the training described, the running rail 4a can attached to the underside of the drawing board 2a adjacent to the associated longitudinal edge 3a. the Running rail 4a is very well protected and open on the underside, so that any penetration Dirt falls out by itself. The running rail 4a is, for example, with its to the plane of the drawing parallel transverse web 13a on the underside of the drawing board 2a with the interposition of D'-itanzhülsen

16a befestigt. Zusätzlich oder anstelle dieser Befestigung kann die Laufschiene 4a noch einer weitere Befestigungsleiste 15a zur Befestigung an der Längskante 3a der Zeichenplatte 2a aufweisen. Diese Befestigungsplatte 15a liegt dann in der Ebene des Profilschenkels 12a und ragt über die Außenseite des Quersteges 13a annähernd bis zur Oberfläche 8a der Zeichenplatte 2a. Der am Träger 22a befestigte Schenkel des Halters 55a ist gegenüber der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 entsprechend länger16a attached. In addition to or instead of this fastening, the running rail 4a can have another one Have fastening strip 15a for fastening to the longitudinal edge 3a of the drawing board 2a. These Fastening plate 15a is then in the plane of the profile leg 12a and protrudes over the outside of the Cross web 13a almost up to the surface 8a of the drawing board 2a. The attached to the carrier 22a The leg of the holder 55a is opposite to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 correspondingly longer

bzw. höher. Ferner liegen bei der Ausführungsform nach F i g. 5 die Lauf- und Gegenlaufrollen 19a und 20a nicht an der vom Halter abgewandten, sondern an der ihm zugewandten Seite des Trägers 22 an.or higher. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 5 the running and counter running rollers 19a and 20a not on the side of the carrier 22 facing away from the holder, but on the side facing it.

Wie Fig. 1 ferner zeigt, steht der Laufwagen 6 nur über eine Seitenkante der Laufschiene 7, nämlich in Ansicht über deren rechte Seitenkante vor. Dabei sind zwei Laufrollen für beide Laufbahnen unmittelbar oberhalb des am Laufwagen 6 befestigten Endes der Laufschiene 7 vorgesehen, die der Laufbahn 17As FIG. 1 also shows, the carriage 6 is only over a side edge of the running rail 7, namely in front of the right side edge in view. Are there two rollers for both tracks immediately above the end attached to the carriage 6 Running rail 7 is provided which the track 17

zugeordneten Laufrollen liegen etwa in der Längsmittelebene der Laufschiene 7. The associated running rollers lie approximately in the longitudinal center plane of the running rail 7.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Laurwagen-Zeichenmaschine mit einem Laufwagen, der längs der waagerechten Laufschiene verfahrbar ist, die eine erste, die Laufrollen des Laufwagens teilweise umgebende Laufbahn und eine zweite, offene Laufbahn hat und bei der der Laufwagen eine in der Zeichenebene verschiebbare, den Zeichenkopf tragende vertikale Laufschiene trägt, wobei der Laufwagen gegen Bewegungen in eine Lösestellung quer zur Laufschiene und zum Kippen gegenüber der Zeichenpiatte mit den Laufrollen um eine zu seiner Laufrichtung parallelen Achse auf der ersten Laufbahn schwenkbar ist dadurch gekennzeichnet. daß die schwenkbaren Laufrollen (19) zum Abheben des Laufwagens (6) von der Laufschiene (4) aus ihrer Lau?- in eine Lösesteiiung (Pieü 24) quer zur Laufrichtung des Laufwagens gegen die Kraft einer Feder (52) vers.'.iebbar am Laufwagen (6) gelagert sind, derart, daß sie sich in Richtung auf in an sich bekannter Weise längs der zweiten Laufbahn (IS) geführten Gegenlaufrollen (20) bewegen.1. Laurwagen drawing machine with a carriage that can be moved along the horizontal running rail, which has a first track partially surrounding the rollers of the carriage and a second, open track and in which the carriage has a vertical track that can be moved in the plane of the drawing and carries the drawing head Carries running rail, the carriage being able to pivot about an axis parallel to its running direction on the first running track against movements in a release position transversely to the running rail and to tilting relative to the drawing plate with the rollers. that the pivotable rollers (19) for lifting the carriage (6) from the running rail (4) out of their position - in a release position (Pieü 24) transversely to the direction of travel of the carriage against the force of a spring (52) are mounted on the carriage (6) in such a way that they move in the direction of counter-rotating rollers (20) guided in a manner known per se along the second track (IS). Z Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwsnkbaren Laufrollen Z drawing machine according to claim 1, characterized in that the swiveling rollers (19) in der ersten Laufbahn (17) im wesentlichen formschlüssig geführt sind.(19) are guided essentially positively in the first raceway (17). 3. Zeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlaufrollen3. Drawing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the counter-rotating rollers (20) unverschrblich am Laufwagen (6) befestigt sind.(20) are securely fastened to the carriage (6). 4. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der schwenkbaien Laufroiien (18/ und der Gegenlaufrollen (20) größer als de halbe Abstand zwischen der ersten und zweiten Laufbahn (17, 18) der Laufschiene (4) ist.4. Drawing machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the diameter the swiveling running rails (18 / and the counter-running rollers (20) greater than half the distance between the first and second tracks (17, 18) the running rail (4) is. 5. Zeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (4a) als an der von der Oberfläche (8a) des Zeichentisches (2a) abgekehrten Seite offenes Schienenprofil ausgebildet ist und daß die näher beim freien Ende der Schiene (Ja) liegende erste Laufbahn (17a^ die schwenkbaren Laufrollen (ISa^ im wesentlichen formschlüssig übergreift.5. Drawing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the running rail (4a) is designed as an open rail profile on the side facing away from the surface (8a) of the drawing table (2a) and that the closer to the free end of the rail (Yes) lying first track (17a ^ the swiveling rollers (ISa ^ overlaps essentially in a form-fitting manner. 6. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Laufbahn (17) die schwenkbaren Laufrollen (19) an ihrer in Lösesteiiung (Pfeil 24) vorderen Seite im Querschnitt über einen Bogenwinkel von weniger als 90° insbesondere etwa 45" übergreift6. Drawing machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first Track (17) the pivotable rollers (19) on their in Lösesteiiung (arrow 24) front side in Cross section overlaps over an arc angle of less than 90 °, in particular about 45 " 7. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet daß die erste Laufbahn (17) wenigstens an der offenen Schienenseite einer, zu einem Bahnhauptteil (25) im stumpfen Wirilvc! vor, vorzugsweise !35° liege™*"" «>it1irh vorspringenden Bahnseitenteil (26) aufweist, der die schwenkbaren Laufrollen (19) formschlüssig übergreift. 7. Drawing machine according to one of claims 1 to b. characterized in that the first Track (17) at least one on the open rail side, to a main track part (25) in the blunt Wirilvc! in front of, preferably! 35 ° lie ™ * "" «> it1irh has protruding web side part (26) which positively engages over the pivotable rollers (19). 8. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die erste und zweite Laufbahn (17, 18) an der von der offenen Schienenseite abgekehrten Seite des jeweiligen Bahnhauptteiles (25 bzw. 29) einen im stumpfen V/inkel von vorzugsweise 135° zu diesem liegenden vorspringenden Bahnseitenteil (28 bzw. 30) aufweisen. 8. Drawing machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first and second track (17, 18) on the side facing away from the open rail side of the respective Main track part (25 or 29) one lying in the obtuse V / angle of preferably 135 ° to this have protruding web side part (28 or 30). 9. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß bei der zweiten Laufbahn (18) an der offenen Schienenseite eine von der ersten Laufbahn (17) nach außen gerichtete Schrägfiäche (32) an den Bahnhauptteil (29) anschließt 9. Drawing machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second Track (18) on the open side of the rail is directed outwards from the first track (17) Inclined surface (32) adjoins the main track part (29) 10. Zeichenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Schrägfiäche (32) in eine zum Bahnhauptteil (29) der zweiten Laufbahn (20) parallele und nach außen versetzbare Längsfläche (33) übergeht10. drawing machine according to claim 9, characterized in that the inclined surface (32) in a to the main track part (29) of the second track (20) parallel and outwardly displaceable longitudinal surface (33) passes 11. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der ersten und zweiten Laufbahn (17,18) jeweils zwei in Laufrichtung (Pfeil 5) im Abstard voneinander liegende Laufund Gegenlaufrollen (19,20) zugeordnet sind, derart daß die Laufrollen (19) der ersten Laufbahn (17) zwischen den Gegenlaufrollen (20) der zweiten Laufbahn (18) liegen und daß jeweils eine Lauf- und Gegenkufrolle (19S 20) unmittelbar benachbart zueinander an einem Ende des Laufwagens (b) angeordnet sind.11. Drawing machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that the first and second tracks (17, 18) are each assigned two running and counter-running rollers (19, 20) which are spaced apart in the running direction (arrow 5), so that the running rollers (19) the first track (17) lie between the counter-rotating rollers (20) of the second track (18) and that in each case a running and Gegenkufrolle (19 S 20) are arranged directly adjacent to each other at one end of the carriage (b). 12. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß jede schwenkbare Laufrolle (19) rrit einem Lagerzapfen (37) in ein sich quer zur Lauirichtung des Laufwagens (4) erstreckendes Langloch (39) eines plattenartigen Trägers (22) des Laufwagens (6) ragt12. Drawing machine according to one of claims 1 to 11, characterized in that each pivotable Roller (19) rrit a bearing pin (37) in a perpendicular to the running direction of the carriage (4) extending elongated hole (39) of a plate-like carrier (22) of the carriage (6) protrudes 13. Zeichenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (52) mit ihrem einen Ende in einem verengten Abschnitt des Langloches (39) und mit ihrem anderen Ende am Lagerzapfen (37) abgestützt ist13. Drawing machine according to claim 12, characterized in that the spring (52) with its one End in a narrowed section of the elongated hole (39) and with its other end on the bearing pin (37) is supported 14. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bzw. !3, dadurch gekennzeichnet daß der Lagerzapfen (37) mit einem im Durchmesser größeren Schieberabschnitt (38) im Langloch (39) liegt, und daß der Abschnitt (38) vom benachbarten Langlochende (51) Abstand hat.14. Drawing machine according to one of claims 12 or! 3, characterized in that the Bearing pin (37) with a larger diameter slide section (38) in the elongated hole (39) lies, and that the section (38) from the adjacent slot end (51) is spaced. 15. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche^ bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (37) mit Axialsicherungsgliedern am Träger (22) geführt ist15. Drawing machine according to one of claims ^ to 14, characterized in that the Bearing pin (37) with axial locking links on the Carrier (22) is performed !6. Zeichenmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die Axialsicherungsglieder durch beiderseits des Trägers (22) liegende Scheiben (48,49) gebildet sind, und daß die weiter entfernt von der schwenkbaren Laufrolle (19) mit größerer.! Abstand angeordnete Scheibe (48) als einstückig mit dem Lagerzapfen (37) ausgebildeter Endbund und die andere Scheibe (49) als auf der Lagerzapfen aufgesetzte Ringscheibe ausgebildet ist! 6. Drawing machine according to claim 15, characterized in that characterized in that the axial securing members are provided by washers on both sides of the carrier (22) (48,49) are formed, and that the further away from the pivoting roller (19) with a larger.! Spaced disc (48) designed as an end collar and integral with the bearing pin (37) the other disk (49) is designed as an annular disk placed on the bearing pin 17. Zeichenmaschine nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, daß der in das Langloch (39) ragende Schieberabschnitt (38) auf seiner der schwenkbaren Laufrolle (19) zugewandten Seite in einen im Querschnitt verjüngten Schaftabschnitt (40) übergeht, und daß die Ringscheibe gegenüber einer zugehörigen Schulter (50) des Schieberabschnittes (38), vorzugsweise mit einer auf einem Gewindeabschnitt (44) des Lagerzapfens (37) angeordneten Mutter (45) vorgespannt ist17. Drawing machine according to claim 16, characterized in that the in the elongated hole (39) protruding slide portion (38) on its side facing the pivotable roller (19) in a tapered cross-section shaft portion (40) passes, and that the annular disc opposite a associated shoulder (50) of the slide section (38), preferably with one on a threaded section (44) of the bearing pin (37) arranged nut (45) is biased 18. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 16 bzw. 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) in Achsrichtung des Lagerzapfens (37) gesehen zwischen den Scheiben (48,49) liegt und an den einander zugewandten Innenflächen der Scheiben geführt ist.18. Drawing machine according to one of claims 16 or 17, characterized in that the The spring (52) seen in the axial direction of the bearing pin (37) lies between the disks (48, 49) and is on the facing inner surfaces of the discs is performed. 19. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch19. Drawing machine according to one of claims 16 to 18, characterized in that a through einen Innenring (42) eines Wälzlagers (41) der schwenkbaren Laufrolle (19) gebildeter Lagerring gegen die Ringscheibe (49) gespannt ist und daß die Mutter (45) am Ende des Lagerzapfens (37) angeordnet und über beiderseits des Lagerringes angeordnete Distanzbuchsen (46, 47) an der Ringscheibe abgestützt istan inner ring (42) of a roller bearing (41) of the pivotable roller (19) formed bearing ring is tensioned against the annular disc (49) and that the Nut (45) arranged at the end of the bearing journal (37) and over both sides of the bearing ring arranged spacer sleeves (46, 47) is supported on the annular disc
DE2450576A 1974-10-24 1974-10-24 Carriage drawing machine Expired DE2450576C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450576A DE2450576C2 (en) 1974-10-24 1974-10-24 Carriage drawing machine
CH1360375A CH605175A5 (en) 1974-10-24 1975-10-21
SE7511848A SE439458B (en) 1974-10-24 1975-10-22 LOPVAGNSRITAPPARAT
FR7532517A FR2289357A1 (en) 1974-10-24 1975-10-23 Drawing machine with carriage for school drawing desk - allows easy removal and insertion of carriage in rail
IT2859375A IT1043601B (en) 1974-10-24 1975-10-23 Drawing machine with carriage for school drawing desk - allows easy removal and insertion of carriage in rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450576A DE2450576C2 (en) 1974-10-24 1974-10-24 Carriage drawing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450576A1 DE2450576A1 (en) 1976-04-29
DE2450576C2 true DE2450576C2 (en) 1984-03-01

Family

ID=5929097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450576A Expired DE2450576C2 (en) 1974-10-24 1974-10-24 Carriage drawing machine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH605175A5 (en)
DE (1) DE2450576C2 (en)
FR (1) FR2289357A1 (en)
SE (1) SE439458B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112551A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-28 Bz Plankenhorn Kg, 7208 Spaichingen COMPUTER CONTROLLED PLOTTER ARRANGEMENT

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009060B (en) * 1953-06-16 1957-05-23 Cormons Zucchini Drawing apparatus that can be moved in parallel with a horizontal guide rail attached to the upper edge of a drawing table
DE1798108U (en) * 1958-08-12 1959-10-15 Oskar Rueedi DRIVE DRAWING MACHINE.
DE2246777C3 (en) * 1972-09-23 1980-01-24 Moeckel Kg, Feinmechanik, 6301 Oppenrod Carriage drawing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289357B3 (en) 1978-07-28
SE7511848L (en) 1976-04-26
DE2450576A1 (en) 1976-04-29
CH605175A5 (en) 1978-09-29
SE439458B (en) 1985-06-17
FR2289357A1 (en) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300480T2 (en) Clamping mechanism for a steering column.
DE69411251T2 (en) Slider with adjustable track positioning
EP2273902B1 (en) Downhill engagement and motivity adjustment
EP2457765B1 (en) Vehicle seat with controlled quadrant arms
DE69921046T2 (en) linear bearings
DD248850B5 (en) Rolling bearing for linear movements
DE3304783C2 (en)
DE1425143B2 (en)
EP1007385A1 (en) Seat guide for fixing the adjustable longitudinal position of an automobile seat
DE19600031A1 (en) High-load rapid-adjustment machine carrier
EP2668869B1 (en) Releasable locking element
DE19747146B4 (en) Linear motion device
DE2450576C2 (en) Carriage drawing machine
DE68902111T2 (en) CONNECTING PART FOR TWO STEEL PROFILES.
DE3904026A1 (en) SLIDING INSERT FOR CLOSED TONGUE DEVICES AND SLIDING SURFACES FOR MOVABLE HEART TIP TIPS, AND METHOD FOR FASTENING SUCH A SLIDING INSERT TO THE SLIDING BED OF ROLLER RAIL LOCKING DEVICES
DE4133310A1 (en) ROLLER BEARING GUIDE UNIT WITH FOUR ENDLESS ROLLER BEARING ELEMENTS
DE3432535C2 (en)
DE9011413U1 (en) linear actuator
DE9016625U1 (en) Carriage for moving along a rail with curved rail segments
DE2849906C2 (en) Guide device, in particular for vehicle seats
DE19834084B4 (en) As a turntable trained carriage
DE4316647C2 (en) Mast with two components which are longitudinally movable relative to one another and bearing points arranged between them
EP1177151B1 (en) Device for guiding a handrail of an escalator or moving pavement
DE69303763T2 (en) Swivel castor
DE2645290B1 (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee