[go: up one dir, main page]

DE102015215939A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015215939A1
DE102015215939A1 DE102015215939.6A DE102015215939A DE102015215939A1 DE 102015215939 A1 DE102015215939 A1 DE 102015215939A1 DE 102015215939 A DE102015215939 A DE 102015215939A DE 102015215939 A1 DE102015215939 A1 DE 102015215939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dimethyl ether
methanol
special
synthesis gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215939.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215939B4 (de
Inventor
Philipp Klaas
Marc Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102015215939.6A priority Critical patent/DE102015215939B4/de
Priority to US15/751,345 priority patent/US10890120B2/en
Priority to EP16747445.1A priority patent/EP3337878A1/de
Priority to CN201680048081.XA priority patent/CN108350377A/zh
Priority to PCT/EP2016/001298 priority patent/WO2017028943A1/de
Publication of DE102015215939A1 publication Critical patent/DE102015215939A1/de
Priority to HK19101386.9A priority patent/HK1258909A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215939B4 publication Critical patent/DE102015215939B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/06Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by mixing with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/003Additives for gaseous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/06Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2270/00Specifically adapted fuels
    • C10L2270/02Specifically adapted fuels for internal combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/04Gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/24Mixing, stirring of fuel components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Bereitstellen von brennbare Substanzen enthaltendem Sondergas, – Reformieren eines ersten Teils des Sondergases unter Erzeugung von Synthesegas, – Erzeugen von Dimethylether aus dem Synthesegas unter Herstellung eines Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches, – Abscheiden von Methanol aus dem Reaktionsgemisch und Erzeugen eines methanolreduzierten Dimethylethergemisches – Zusammenbringen eines zweiten Teils des Sondergases mit dem methanolreduzierten Dimethylethergemisch unter Erhalt der Brennstoffzusammensetzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer kostengünstigen Brennstoffzusammensetzung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Zudem wird erfindungsgemäß auch eine Verwendung von methanolreduziertem Dimethylether beschrieben.
  • Die Leistungsfähigkeit von Brennkraftmaschinen hängt im Wesentlichen vom Energiegehalt und der Zusammensetzung des verwendeten Brennstoffgemisches ab. Zur Anwendung kommen daher beispielsweise durch Reformieren erzeugte Synthesegase, die einen hohen Anteil an zündwilligem Wasserstoff enthalten. Die Erzeugung von Synthesegas ist ein aufwendiger und kostspieliger Prozess. Synthesegas kann aus Sondergas durch Aufreinigung und anschließende Reformierung hergestellt werden. Sondergase, welche auch Schwachgase beinhalten, sind in der Regel Abfallgase, die beispielsweise bei der Gasförderung oder in biologischen oder chemischen Prozessen anfallen und üblicherweise an der Fackel verbrannt oder ohne weitere gezielte und damit kostspielige Aufreinigung in die Umwelt abgeblasen werden. Eine Verwendung von Sondergas als Brenngas ist aufgrund der Empfindlichkeit der Brennkraftmaschinen und der damit verbundenen technischen Anpassung des Motors an die verschiedenen Sondergase bislang nur sehr begrenzt möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer Brennstoffzusammensetzung anzugeben, das kostengünstig ein hochleistungsfähiges und in Bezug auf seine Verbrennungseigenschaften möglichst konstantes, zündfähiges Brennstoffgemisch unter Verwertung von Sondergas als Brenngas produziert. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine anzugeben, das die Verwendung von unterschiedlichen Sondergasen ohne technische Anpassung der Brennkraftmaschine und damit ein kostengünstiges, effizientes Betreiben der Brennkraftmaschine ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verwendung von methanolreduziertem Dimethylether (DME) anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Demnach wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung gelöst, das die Verwendung unter gleichzeitig partieller Aufbereitung von brennbare Substanzen enthaltendem Sondergas umfasst. Erfindungsgemäß wird zunächst Sondergas bereitgestellt, das, wie vorstehend erwähnt, Substanzen enthält, die in einem Verbrennungsprozess umgesetzt werden können. Geeignete Sondergase umfassen dabei Abgase und Begleitgase aus der chemischen Industrie und der Rohstofferzeugung (z. B. aus der Raffinierung), Holzgas, Konvertgas, Pyrolysegas, Gruben- und Minengas, Koksgas, Deponiegas, Biogas, Klärgas, Erdgas, Fackelgas, Schiefergas, Stadtgas, Propan, Butan, Begleitgase, die bei der Stahl- und Eisenerzeugung entstehen (wie z. B.: Kupolofengas, Gichtgas, etc.), sowie Mischungen aus den angegebenen Gasen. Sondergase können damit unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung sein und weisen dementsprechend auch unterschiedliche Heizwerte auf. Für die Erfindung geeignete Sondergase können insbesondere Heizwerte von weniger als 1 kWh/m3 N bis > 30 kWh/m3 N haben. Das Sondergas wird in zwei Teilströme aufgetrennt. Ein erster Teil des Sondergases wird mit Hilfe eines Reformierverfahrens oder unter Kombination verschiedener Verfahren zu Synthesegas reformiert. Die Reformierung erfolgt wie üblich unter hohen Temperaturen und ggf. unter Zuführung von Luft. Das erhaltene Synthesegas enthält u. a. Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoff (N2), Wasser und ggf. Reste von längerkettigen Kohlenwasserstoffen aus den Sondergasen, die nicht reformiert werden konnten. Aus dem erhaltenen Synthesegas wird Dimethylether (DME) erzeugt. Beispielsweise kann Dimethylether durch Destillation aus dem Synthesegas gewonnen werden. Alternativ dazu kann der Dimethylether auch synthetisiert werden. In dem Prozess der Erzeugung von Dimethylether (z. B. unter Verwendung eines Kupfer/Zinkoxid/Aluminiumoxid-Katalysators) entsteht u. a. Methanol. Die Synthese von Dimethylether kann folglich beispielhaft durch katalytische Umsetzung von Methanol unter Einhaltung entsprechender Randbedingungen (Druck, Temperatur) und anschließende Dehydratisierung ausgeführt werden. Bei der Erzeugung von Dimethylether wird ein DME enthaltendes Reaktionsgemisch erzeugt, das DME weitere Reaktionsprodukte, wie z. B. Methanol und Reste an Synthesegas enthalten kann. Aus dem dimethyletherenthaltenden Reaktionsgemisch wird anschließend Methanol unter Erzeugen eines methanolreduzierten Dimethylethergemisches abgeschieden. Es hat sich herausgestellt, dass das Methanol die Zündfähigkeit und Verbrennungseigenschaften von DME und damit die Verbrennung von Sondergasen verändert. Ein DME-enthaltendes Reaktionsgemisch, das Methanol enthält und der Verbrennung zugeführt wird, weist in Abhängigkeit des Methanolgehalts reduzierte und schwankende Brenneigenschaften auf, wodurch eine Verbrennung von Sondergas mit konstant hohem Wirkungsgrad verhindert wird. Die Abscheidung von Methanol aus dem Reaktionsgemisch unter Erzeugung von im Wesentlichen methanolfreiem DME ist daher vorteilhaft. Der Restmethanolgehalt in dem methanolreduzierten Dimethylethergemisch soll vorzugsweise 50 Vol.-% nicht übersteigen und liegt weiter vorzugsweise unterhalb von 10 Vol.-%. Das methanolreduzierte Dimethylethergemisch kann vor Fertigstellung der Brennstoffzusammensetzung gespeichert werden, beispielsweise in einem Tank oder Vorratsbehältnis. Vorzugsweise können etwaige weitere Reaktionsprodukte vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden, um somit möglichst reinen DME zu erhalten. Anschließend wird das methanolreduzierte Dimethylethergemisch mit einem zweiten Teil des Sondergases unter Erhalt der Brennstoffzusammensetzung zusammengebracht. Vorzugsweise wird die Brennstoffzusammensetzung sodann sofort zur Erzeugung von Energie verwendet. Das Zusammenbringen kann direkt in einer Brennkammer einer Bremskraftmaschine oder aber in einem separaten Behälter, beispielsweise einem Vorratstank, oder einem einer Brennkammer vorgeschalteten Bereich, erfolgen. In der erfindungsgemäß hergestellten Brennstoffzusammensetzung dient der DME aufgrund seiner guten Selbstentzündlichkeit vorzugsweise im Brennvorgang als Zündstrahl, der die Verbrennung von nicht reformiertem Sondergas initiiert und unterhält. Aufgrund der konstanten Zünd- und Brenneigenschaften des aus dem Synthesegas hergestellten, methanolreduzierten Dimethylethergemisches, können unterschiedlich zusammengesetzte Sondergase zuverlässig gezündet werden, was eine hohe Flexibilität in der Sondergasauswahl bietet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher eine einfache und kostengünstige Verwertung von Sondergas jeglicher Art. Sondergas, das üblicherweise als Abfallgas verworfen wird, kann somit nachhaltig weiterverwendet werden, ohne dass aufwendige Aufreinigungen des Gesamtsondergasstroms vorgenommen werden müssen.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass aus dem durch Reformieren hergestellten Synthesegas, insbesondere direkt nach dem Reformieren, CO2 abgeschieden wird. Hierdurch wird die Zündfähigkeit des Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches verbessert.
  • Weiter vorteilhaft erfolgt das Zusammenbringen des zweiten Teils des Sondergases mit dem methanolreduzierten Dimethylethergemisch in einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine. Somit kann der Dimethylether als Zündstrahl bei der Verbrennung des Sondergases eingesetzt und hierzu beispielhaft bei jeder Verdichtung der Brennstoffzusammensetzung zugefügt werden.
  • Weiter vorteilhaft kann, um die Zündwilligkeit der Brennstoffzusammensetzung zu fördern, der Brennstoffzusammensetzung Synthesegas zugefügt werden. Das Synthesegas kann dabei aus externen Quellen oder aus Synthesegas, das durch Reformieren erhalten wurde, stammen. Vorzugsweise wird das Synthesegas nach der Reformierung und vor der DME-Erzeugung entnommen, da somit eine vollständige Verwertung des Synthesegases und damit die Nachhaltigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gefördert werden.
  • Sofern die Brennstoffzusammensetzung bereits eine hohe Zündwilligkeit oder eine geringe Klopffestigkeit aufweist, kann es vorteilhaft sein Abgas, das durch Verbrennung der Brennstoffzusammensetzung erhalten wird, der Brennstoffzusammensetzung zuzufügen.
  • Durch das vorteilhafte selektive bzw. variable Zufügen von Synthesegas und Abgas zu der Brennstoffzusammensetzung können die Brenneigenschaften der Brennstoffzusammensetzung kontrolliert und vereinheitlicht werden, so dass eine Verbrennung verschiedenster Sondergase ohne Änderung der an der Verbrennung der Sondergase beteiligten Hard- und Softwarekomponenten notwendig ist.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben. Das Verfahren umfasst die Schritte i) Bereitstellen von Sondergas, ii) Reformieren eines ersten Teils des Sondergases unter Erzeugung von Synthesegas, iii) Erzeugen von Dimethylether aus dem Synthesegas unter Herstellung eines Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches, iv) Abscheiden von Methanol aus dem Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisch und Erzeugen eines methanolreduzierten Dimethylethergemisches, v) Zuführen eines zweiten Teils des Sondergases und des methanolreduzierten Dimethylethergemisches einer Brennkammer der Brennkraftmaschine und vi) Entzünden des zweiten Teils des Sondergases durch Entflammen des methanolreduzierten Dimethylethergemisches. Die Verfahrensschritte i) bis iv) sind dabei identisch zu den entsprechenden Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Brennstoffzusammensetzung. Im Verfahrensschritt iv) erfolgt die eigentliche Verbrennung der Brennstoffzusammensetzung, wobei hierzu Sondergas und methanolreduziertes DME-Gemisch im Verfahrensschritt v) in eine Brennkammer eingespeist und anschließend unter Erzeugung von Druck entzündet und verbrannt werden. Der im methanolreduzierten Dimethylethergemisch enthaltene Dimethylether dient als selbstentzündliche Komponente, vorzugsweise als Zündstrahl, der Entflammung des zweiten Teils des Sondergases. Durch die Entflammung des DME wird anschließend auch das Sondergas entzündet. Aufgrund der konstanten hohen Zündfähigkeit des DME, die durch die Abscheidung von Methanol und damit durch die Verwendung von methanolreduziertem DME-Gemisch erhalten wird, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die effiziente Bereitstellung von Energie aus unterschiedlichen, brennbare Substanzen enthaltenden, Sondergasen, ohne dass es einer vorangehenden, aufwendigen Aufreinigung oder der spezifischen Anpassung der Brennkraftmaschine an die jeweils zu verwendenden Sondergase bedarf. So können Sondergase mit Heizwerten von weniger als 1 kWh/m3 N bis > 30 kWh/m3 N erfindungsgemäß umgesetzt werden. Da Sondergase kostengünstig bzw. kostenlos bezogen werden können, ist auch das erfindungsgemäße Betreiben einer Brennkraftmaschine flexibel, kosteneffizient und gleichzeitig, aufgrund der Verwendung von Abfallgas, nachhaltig.
  • Durch den vorteilhaften Schritt des Abscheidens von CO2 aus dem durch Reformieren erzeugten Synthesegas, der insbesondere direkt nach dem Reformieren durchgeführt wird, kann die Zündfähigkeit des Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches verbessert werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Zündwilligkeit des Sondergases sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Schritt des Einspeisens von Synthesegas in die Brennkammer vor.
  • Vorteilhaft wird das Synthesegas vor dem Einspeisen in die Brennkammer mit dem zweiten Teil des Sondergases vermischt.
  • Zur Reduzierung der Zündwilligkeit des Sondergases kann vorteilhaft ein Einspeisen von Abgas der Brennkraftmaschine in die Brennkammer erfolgen.
  • Durch geeignete, variable Einspeisung von Synthesegas und Abgas in die Brennkammer können die Brenneigenschaften des Sondergases kontrolliert und vereinheitlicht werden, was einer konstanten Verbrennung unterschiedlicher Sondergase zuträglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Brennkammer eine Vorkammer und eine Hauptkammer umfasst. Vorzugsweise wird das methanolreduzierte Dimethylethergemisch in der Vorkammer gezündet und die dabei entstehenden Flammen in die Hauptkammer geleitet, wo eine sehr schnelle Verbrennung des zweiten Teils des Sondergases erfolgen kann.
  • Vorteilhaft wird das methanolreduzierte Dimethylethergemisch bis zu seiner Verwendung in einem Tank gespeichert. So kann z. B. in dem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine schneller und flexibel auf entsprechende Leistungsnachfragen reagiert werden. Wird mehr Leistung gefordert, wird eine größere Sondergasmenge verwendet und mit einer entsprechend höheren Menge an DME eingespeist und entflammt. Zusätzlich kann einfacher mit transienten Anforderungen sowie Startvorgängen umgegangen werden.
  • Weiter erfindungsgemäß wird auch die Verwendung von Dimethylether als Zündstrahl zum Entzünden von Sondergas, das brennbare Substanzen enthält, in einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei ein Gehalt an Methanol im Dimethylether weniger als 50 Vol.-% und vorzugsweise weniger als 10 Vol.-% beträgt. Der methanolreduzierte, also lediglich geringe Gehalte an Methanol aufweisende DME verfügt über konstante Zünd- und Brenneigenschaften, so dass unterschiedlich zusammengesetzte, brennbare Substanzen enthaltende, Sondergase mit konstanter Brennleistung effizient gezündet werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • In 1 sind nur die wesentlichen Aspekte der vorteilhaften Ausgestaltung dargestellt. Alle übrigen Aspekte sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • 1 zeigt die wesentlichen Einrichtungen eines Systems 100, das zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens geeignet ist. Diese Einrichtungen umfassen eine Brennkraftmaschine 1, eine Sondergasquelle 2, einen Reformer 3, einen CO2-Abscheider 4, eine DME-Erzeugungsvorrichtung 5 und einen Methanolabscheider 6. Zunächst wird aus der Sondergasquelle 2 brennbare Substanzen enthaltendes Sondergas bereitgestellt. Geeignete Sondergase umfassen dabei Abgase und Begleitgase aus der chemischen Industrie und der Rohstofferzeugung (z. B. aus der Raffinierung), Holzgas, Konvertgas, Pyrolysegas, Gruben- und Minengas, Koksgas, Deponiegas, Biogas, Klärgas, Erdgas, Fackelgas, Schiefergas, Stadtgas, Propan, Butan, Begleitgase, die bei der Stahl- und Eisenerzeugung entstehen (wie z. B.: Kupolofengas, Gichtgas, etc.), sowie Mischungen aus den angegebenen Gasen. Das Sondergas wird durch einen Stromteiler 7 geleitet, der das Sondergas in einen ersten Teil und einen zweiten Teil auftrennt. Der erste Teil des Sondergases wird einer Gaswäscheeinheit 8 zugeführt und das gewaschene Sondergas je nach verwendetem Reformierungsverfahren ggf. zusammen mit Luft aus einer Luftbereitstellungseinrichtung 9 in einem Verdichter 10 verdichtet und anschließend dem Reformer 3 zugeführt. Im Reformer 3 wird das Sondergas reformiert und Synthesegas erhalten. Der Reformer 3 kann hierzu durch in der Brennkraftmaschine 1 erzeugten Strom über die Stromleitung 27 versorgt werden. Das erhaltene Synthesegas enthält u. a. Wasserstoff (H2), Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Wasser und Reste von Sondergasbestandteilen, wie insbesondere längerkettige Kohlenwasserstoffe. Aus dem Synthesegas wird im CO2-Abscheider 4 CO2 abgeschieden und aus dem Synthesegas entfernt. Das restliche Synthesegas wird der DME-Erzeugungsvorrichtung 5 zugeführt, in der aus dem Synthesegas DME erzeugt wird. Die bei der Erzeugung entstehende Dimethylether enthaltende Reaktionsmischung enthält neben restlichem, unumgesetzten Synthesegas, DME, Methanol und CO2. Die Dimethylether enthaltende Reaktionsmischung kann durch einen Kondensator 11 geleitet werden, in dem etwaige weitere Reaktionsprodukte vom DME abgetrennt werden können. Anschließend wird im Methanolabscheider 6 Methanol aus der Reaktionsmischung abgeschieden. Optional kann das methanolreduzierte Dimethylethergemisch in einer Nachbehandlungseinheit 12 nachbehandelt und beispielhaft auf Raumtemperatur abgekühlt und auf ca. 8 bar gebracht werden, um den DME zu verflüssigen. Das methanolreduzierte Dimethylethergemisch, das je nach Aufbereitung auch reiner DME sein kann, kann in einem Tank 13 zwischengespeichert oder sofort einer oder mehreren Brennkammern der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden. Der zweite Teil des Sondergases kann über eine Sondergasleitung 20 ebenfalls einer Gaswäscheeinheit 14 zugeführt und anschließend ggf. in einem Verdichter 15 komprimiert werden. Über eine Mischvorrichtung 16 wird das ggf. gewaschene und komprimierte Sondergas ebenfalls in eine oder mehrere Brennkammern der Brennkraftmaschine 1 eingespeist. In der Brennkammer erfolgt die Verbrennung von Sondergas unter Erzeugung von Druck. Das DME dient hierbei als Zündstrahl für das zu verbrennende Sondergas, genauer gesagt, den zweiten Teil des Sondergases. Mit anderen Worten wird der unter Druck selbstentzündliche DME im methanolreduzierten Dimethylethergemisch entflammt wodurch sich anschließend auch das Sondergas entzündet und verbrennt. Über eine Abgasrückführung 17 kann Abgas aus der Brennkraftmaschine 1 z. B. dem der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden zweiten Teil des Sondergases beigemengt werden, was die Zündwilligkeit des Sondergases reduziert. Hierzu ist eine Mischvorrichtung 18 vorgesehen, in der das Abgas vor dem Einspeisen in die Brennkammer mit dem zweiten Teil des Sondergases vermengt wird. Ebenfalls kann über eine Synthesegasleitung 19 bei der Erzeugung des DME enthaltenden Reaktionsgemisches zurückbleibendes Synthesegas, das im Kondensator 11 abgeschieden und ggf. in einem Synthesegasspeicher 28 gespeichert wird, dem zweiten Teil des Sondergases zugeführt und beispielsweise ebenfalls in die Mischvorrichtung 16 eingeleitet werden. Hierdurch kann die Zündwilligkeit des zweiten Teils des Sondergases erhöht werden. So kann die Zündwilligkeit der Brennstoffzusammensetzung je nach Energiegehalt, Klopfneigung und Zündfähigkeit des verwendeten Sondergases angepasst und kontrolliert werden. In den jeweiligen Leitungen des Systems 100 zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sind Ventile 21 vorgesehen, die einen Stofftransport ermöglichen oder unterbinden und die durch eine Steuer- und Regeleinrichtung 22 gesteuert und geregelt werden. Um die Energieeffizienz des Systems 100 zu verbessern kann vorteilhaft ein Wärmeaustausch zwischen warmen und kalten Bereichen des Systems 100 ausgeführt werden. Der Wärmeaustausch kann über Wärmeleitungen 23 und Wärmetauscher 24 erfolgen. Wo erforderlich können Druckmessstellen 25, Temperaturmessstellen 26, Überdruckventile 29 und Füllstandanzeiger 30 im System 100 vorhanden sein. Durch Einspeisung von Sondergas und methanolreduziertem DME in die Brennkraftmaschine 1 kann auf hoch effiziente Weise mit konstanter Brennleistung und Zündkraft Sondergas beliebiger Zusammensetzung zur Energiebereitstellung in der Brennkraftmaschine 1 eingesetzt werden, ohne dass es einer spezifischen Anpassung der Brennkraftmaschine 1 an das jeweilige zu verwendende Sondergas bedarf.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in 1 Bezug genommen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung umfassend die Schritte: – Bereitstellen von brennbare Substanzen enthaltendem Sondergas, – Reformieren eines ersten Teils des Sondergases unter Erzeugung von Synthesegas, – Erzeugen von Dimethylether aus dem Synthesegas unter Herstellung eines Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches, – Abscheiden von Methanol aus dem Reaktionsgemisch und Erzeugen eines methanolreduzierten Dimethylethergemisches und – Zusammenbringen eines zweiten Teils des Sondergases mit dem methanolreduzierten Dimethylethergemisch unter Erhalt der Brennstoffzusammensetzung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schritt des Abscheidens von CO2 aus dem durch Reformieren erzeugten Synthesegas, insbesondere direkt nach dem Reformieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenbringen des zweiten Teils des Sondergases mit dem methanolreduzierten Dimethylethergemisch in einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine (1) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Zufügens von Synthesegas und/oder Abgas, das durch Verbrennung der Brennstoffzusammensetzung erhalten wird, zu der Brennstoffzusammensetzung.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) umfassend die Schritte: Bereitstellen von brennbare Substanzen enthaltendem Sondergas, – Reformieren eines ersten Teils des Sondergases unter Erzeugung von Synthesegas, – Erzeugen von Dimethylether aus dem Synthesegas unter Herstellung eines Dimethylether enthaltenden Reaktionsgemisches, – Abscheiden von Methanol aus dem Reaktionsgemisch und Erzeugen eines methanolreduzierten Dimethylethergemisches, – Zuführen eines zweiten Teils des Sondergases und des methanolreduzierten Dimethylethergemisches einer Brennkammer der Brennkraftmaschine (1), und – Entzünden des zweiten Teils des Sondergases durch Entflammen des methanolreduzierten Dimethylethergemisches.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Schritt des Abscheidens von CO2 aus dem durch Reformieren erzeugten Synthesegas, insbesondere direkt nach dem Reformieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Schritt des Einspeisens von Synthesegas in die Brennkammer.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas vor dem Einspeisen in die Brennkammer mit dem zweiten Teil des Sondergases vermischt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen Schritt des Einspeisens von Abgas der Brennkraftmaschine (1) in die Brennkammer.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer eine Vorkammer und eine Hauptkammer umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Speicherns des methanolreduzierten Dimethylethergemisches in einem Tank (13).
  12. Verwendung von Dimethylether als Zündstrahl zum Entzünden von brennbare Substanzen enthaltendem Sondergas in einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine (1), wobei ein Gehalt an Methanol im Dimethylether weniger als 50 Vol.-% und vorzugsweise weniger als 10 Vol.-% beträgt.
DE102015215939.6A 2015-08-20 2015-08-20 Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102015215939B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215939.6A DE102015215939B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US15/751,345 US10890120B2 (en) 2015-08-20 2016-07-27 Method for producing a fuel composition and for operating an internal combustion engine
EP16747445.1A EP3337878A1 (de) 2015-08-20 2016-07-27 Verfahren zum erzeugen einer brennstoffzusammensetzung und zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN201680048081.XA CN108350377A (zh) 2015-08-20 2016-07-27 用于产生燃料成分和用于运行内燃机的方法
PCT/EP2016/001298 WO2017028943A1 (de) 2015-08-20 2016-07-27 Verfahren zum erzeugen einer brennstoffzusammensetzung und zum betreiben einer brennkraftmaschine
HK19101386.9A HK1258909A1 (zh) 2015-08-20 2019-01-28 用於產生燃料成分和用於運行內燃機的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215939.6A DE102015215939B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215939A1 true DE102015215939A1 (de) 2017-02-23
DE102015215939B4 DE102015215939B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=56567558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215939.6A Expired - Fee Related DE102015215939B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10890120B2 (de)
EP (1) EP3337878A1 (de)
CN (1) CN108350377A (de)
DE (1) DE102015215939B4 (de)
HK (1) HK1258909A1 (de)
WO (1) WO2017028943A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3203689A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Ingi Mar JONSSON Methanol synthesis reactor
DE102021102553B4 (de) * 2021-02-04 2025-02-20 Ford Global Technologies, Llc Gastankanordnung für eine Verbrennungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017718A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Georg Harzfeld Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Methanol in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385199A (en) * 1971-08-05 1975-02-26 Howard E R Ltd Aerosol composition
US4408572A (en) * 1981-07-27 1983-10-11 Conoco Inc. Ether cold starter in alcohol fuel treatment and distribution apparatus and method
US4876989A (en) * 1988-05-10 1989-10-31 Technology Development Associates, Inc. Enhanced performance of alcohol fueled engine during cold conditions
EP0801225A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Jenbacher Energiesysteme Ag Zündfluid
JP3899182B2 (ja) 1998-04-06 2007-03-28 日揮株式会社 都市ガス、都市ガスの製造方法及びその製造装置
EP1198543B1 (de) * 1999-07-01 2016-03-16 Haldor Topsøe A/S Kontinuierliche dehydrierung von alkohol zu ether und wasser, verwendet als brennstoff für dieselmotoren
US6205957B1 (en) * 1999-09-16 2001-03-27 Eaton Corporation Natural gas engine with in situ generation of an autoignition product
JP2001115866A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Isuzu Motors Ltd ジメチルエーテル用ディーゼルエンジンの始動制御装置
WO2003018958A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Statoil Asa Method and plant for enhanced oil recovery and simultaneous synthesis of hydrocarbons from natural gas
JP2004079262A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素供給システム及び移動式水素製造装置
US6739125B1 (en) * 2002-11-13 2004-05-25 Collier Technologies, Inc. Internal combustion engine with SCR and integrated ammonia production
US7168265B2 (en) * 2003-03-27 2007-01-30 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products
JP4038770B2 (ja) * 2003-08-27 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 改質器の状態判定装置および方法
US7007661B2 (en) * 2004-01-27 2006-03-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling micro pilot fuel injection to minimize NOx and UHC emissions
GB2413824A (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Statoil Asa Operating diesel-cycle i.c. engines on gaseous fuels with ignition-improvers
JP5403198B2 (ja) * 2005-06-03 2014-01-29 株式会社Gsユアサ 水素製造装置、それを用いた燃料電池発電装置、電気自動車、潜水船及び水素供給システム
CN101033427B (zh) * 2007-04-04 2010-06-23 苏宏文 利用沼气制二甲醚燃料及其方法
US9359567B2 (en) * 2007-07-10 2016-06-07 Stratean, Inc. Gasification method using feedstock comprising gaseous fuel
US20100000153A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Kyrogen Usa, Llc Remote micro-scale gtl products for uses in oil- and gas-field and pipeline applications
DE102008032253B4 (de) * 2008-07-09 2013-05-29 Man Truck & Bus Ag Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit Ether-Fumigation der Verbrennungsluft für Fahrzeuge und Verfahren zur Ether-Fumigation der Verbrennungsluft in einer selbstzündenden Verbrennungsmaschine für Fahrzeuge
US20110100323A1 (en) * 2009-04-16 2011-05-05 Ethanol Boosting Systems Llc Dimethyl ether (dme) enhanced gasoline engine
CN102080598B (zh) * 2010-12-20 2012-06-27 北京工业大学 一种采用二甲醚和高辛烷值燃料内燃机的控制方法
US8568493B2 (en) * 2011-07-25 2013-10-29 Cool Planet Energy Systems, Inc. Method for producing negative carbon fuel
AP4000A (en) * 2012-05-25 2017-01-12 Gane Energy & Resources Pty Ltd Methods for the preparation and delivery of fuel compositions
AT513052B1 (de) * 2012-10-24 2014-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
US9133779B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-15 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods for providing blended natural gas to at least one engine
JP2014238071A (ja) * 2013-06-10 2014-12-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の混合燃料供給システム、車両、及び内燃機関の混合燃料供給方法
US9834728B2 (en) * 2013-06-21 2017-12-05 Karen Fleckner Production of fuel
US9944522B2 (en) * 2013-08-29 2018-04-17 V-GRID Energy Systems Hydrogen separation from synthesis gas near STP
US10443546B2 (en) * 2014-11-28 2019-10-15 Volvo Truck Corporation Fuel storage system
US9643906B2 (en) * 2014-11-28 2017-05-09 Pioneer Energy Inc. Systems and methods for manufacture of dimethyl ether (DME) from natural gas and flare gas feedstock
JP6435912B2 (ja) * 2015-02-23 2018-12-12 株式会社デンソー 燃料タンクシステム
CN108291489A (zh) * 2015-11-13 2018-07-17 沃尔沃卡车集团 用于控制具有高压气体喷射的内燃机的方法和设备
CN109072787B (zh) * 2016-02-26 2021-07-06 沃尔沃卡车集团 用于内燃发动机的燃料系统
US20190127650A1 (en) * 2016-04-18 2019-05-02 The Regents Of The University Of Michigan Dimethyl ether blended fuel alternative for diesel engines
WO2018004994A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Fluidized bed membrane reactor
FR3056338B1 (fr) * 2016-09-22 2018-09-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procedes de co-electrolyse de l'eau et du co2 (soec) ou de production d'electricite a haute temperature (sofc) favorisant ou non les reactions catalytiques au sein de l'electrode h2
CN110402329B (zh) * 2017-03-16 2021-06-29 沃尔沃卡车集团 用于内燃发动机的燃料系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017718A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Georg Harzfeld Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Methanol in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VIBHATAVATA, Phuangphet [et al.]: Chemical recycling of carbon dioxide emissions from a cement plant into dimethyl ether, a case study of an integrated process in France using a Reverse Water Gas Shift (RWGS) step. In: International Journal of Hydrogen Energy. 2013, Bd. 38, H. 15, S. 6397-6405. ISSN1879-3487 (E); 0360-3199 (P). DOI: 10.1016/j.ijhydene.2013.03.053. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360319913006630 [abgerufen am 23.02.2016]. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017028943A1 (de) 2017-02-23
HK1258909A1 (zh) 2019-11-22
CN108350377A (zh) 2018-07-31
US10890120B2 (en) 2021-01-12
EP3337878A1 (de) 2018-06-27
US20180230915A1 (en) 2018-08-16
DE102015215939B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018103T2 (de) Verfahren zur verwendung von gas mit geringem gehalt an methan für die treibstoffzufuhr einer gasturbine
DE102012015314B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kohlenmonoxid
WO1991011597A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie
EP2769066A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere stationärer gasmotor, umfassend einen brennraum
DE2728109A1 (de) Verfahren zum speichern und zur gewinnung von wasserstoff
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
EP4324899A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsstoffen
EP3521267A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid
DE102015215939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2898943A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Dimethylether aus Synthesegas
DE102017200435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE1256350B (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2013297B2 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE102010042678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie aus einem Brennstoff
EP3020696A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer oxygenate
DE102015004213A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE102018132736A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer gasförmiger Reaktionsprodukte in einem befeuerten Reaktor
EP3037503B1 (de) Verfahren zur herstellung und nutzung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE1645861A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen unter hohem Druck
WO2016070989A1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas
DE102013012661A1 (de) Verfahren und Anlage zur Anreicherung eines mittels Vergasung erzeugten Synthesegases mit Wasserstoff
WO2006045433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von energie unter verwendung von biomasse
WO2017064059A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee