[go: up one dir, main page]

DE102015213244A1 - Anschluss - Google Patents

Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102015213244A1
DE102015213244A1 DE102015213244.7A DE102015213244A DE102015213244A1 DE 102015213244 A1 DE102015213244 A1 DE 102015213244A1 DE 102015213244 A DE102015213244 A DE 102015213244A DE 102015213244 A1 DE102015213244 A1 DE 102015213244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
tubular
contact
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213244.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102015213244A1 publication Critical patent/DE102015213244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Anschluss 1 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 3, einen Federabschnitt 4, und einen Vorsprung 6. Der röhrenförmige Abschnitt 3 umfasst eine Anschlusseinführkammer 3a. Der Federabschnitt 4 erstreckt sich in den röhrenförmigen Abschnitt 3 und steht in Kontakt mit einem Stangenabschnitt 51 eines passenden Anschlusses 50, der in die Anschlusseinführkammer 3a eingeführt wird, während der Federabschnitt 4 elastisch nach außen deformiert wird. Der Vorsprung 6 ist in dem röhrenförmigen Abschnitt 3 vorgesehen und erstreckt sich in einen elastischen Deformationsbereich des Federabschnitts 4. Der Federabschnitt 4 liegt an dem Vorsprung 6 an und steht in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des zugehörigen Anschlusses 50 an einem Abschnitt, der dem Vorsprung 6 entspricht.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschluss (auch bezeichnet als Anschlussklemme, Klemme, Kabelschuh, engl.: terminal), der ausgebildet ist, um in elektrischen Kontakt mit einem passenden Anschluss zu stehen.
  • Stand der Technik
  • Als ein erstes bekanntes Bespiel dieser Art von Anschluss wurde ein Anschluss, der in 6 gezeigt ist, vorgeschlagen (siehe beispielsweise JP 2013-137949 A ). Dieser Anschluss 100 weist einen röhrenförmigen Abschnitt 101 auf, durch welchen ein Stangenabschnitt 111 eines passenden Anschlusses 110 eingeführt wird, und ein plattenförmiger Federabschnitt 102 ist in dem röhrenförmigen Abschnitt 101 angeordnet. Der Federabschnitt 102 erstreckt sich von dem röhrenförmigen Abschnitt 101 und weist eine Kragarmabstützstruktur auf, bei der sein vorderes Ende ein freies Ende ist. Der Federabschnitt 102 weist an seiner vorderen Endseite einen eingerückten/eingebeulten Abschnitt 102a auf, der sich nach oben erstreckt. Der röhrenförmige Abschnitt 101 weist einen Vorsprung 101a an dem unteren Oberflächenabschnitt auf. Der Vorsprung 101a ist in einem elastischen Deformationsbereich des Federabschnittes 102 angeordnet.
  • Wenn der Stangenabschnitt 101 des zugehörigen Anschlusses 110 in den röhrenförmigen Abschnitt 101 eingeführt wird, wird der Federabschnitt 102 gebogen und deformiert, um das Einführen des Stangenabschnittes 111 zuzulassen. Der Federabschnitt 102 liegt an dem Vorsprung 101a während der Biegedeformation des Federabschnittes 102 an und wird anschließend gebogen und deformiert mit dem Vorsprung 101a als einem Federdrehpunkt. An einer vollständigen Einführposition, an der das Einführen des passenden Anschlusses 110 abgeschlossen ist, steht der eingedrückte Abschnitt 102a des Federabschnittes 102 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 111 des zugehörigen Anschlusses 110.
  • Als ein zweites Beispiel wurde ein Anschluss, der in 7 gezeigt ist, vorgeschlagen (siehe JPH 06-13119 A ). Dieser Anschluss 120 weist einen röhrenförmigen Abschnitt 121 auf, durch den ein Stangenabschnitt (nicht gezeigt) eines passenden Anschlusses eingeführt wird und eine Vielzahl an Federabschnitten 122 ist in dem röhrenförmigen Abschnitt 121 angeordnet. Die Federabschnitte 122 sind beide am Ende abgestützt und werden durch Stanzen und Biegen des röhrenförmigen Abschnittes 121 ausgebildet.
  • Wenn der Stangenabschnitt (nicht gezeigt) des passenden Anschlusses in den röhrenförmigen Abschnitt 121 eingeführt wird, wird das Zentrum von jedem der Federabschnitte 122 nach außen gebogen und deformiert, um das Einführen des Stangenabschnittes zu zulassen. An einer vollständigen Einführposition des passenden Anschlusses, steht der innerste Abschnitt von jedem der Federabschnitte 122 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt des passenden Anschlusses.
  • Zusammenfassung
  • Jedoch, in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Beispiel aus dem Stand der Technik, da der Federabschnitt in Kontakt mit dem Stangenabschnitt des passenden Anschlusses aufgrund der Rückholkraft des Federabschnittes steht, der als eine Kontaktbelastung wirkt, kann an der vollständigen Einführposition des passenden Anschlusses der Federabschnitt elastisch in einer Richtung versetzt werden, in der der Federabschnitt von dem Stangenabschnitt des passenden Anschlusses beabstandet wird. Folglich kann der Federabschnitt von dem Stangenabschnitt des zugehörigen Anschlusses durch eine externe Kraft aufgrund von Vibrationen oder dergleichen beabstandet werden, um eine Instabilität des Kontaktes mit dem passenden/zugehörigen Anschluss zu erwirken.
  • Es ist wünschenswert einen Anschlusses zu Verfügung zu stellen, der eine Kontaktinstabilität zwischen dem Anschluss und einem passenden Anschluss aufgrund einer Kraft von außen, wie beispielsweise einer Vibration, vermeiden kann.
  • Ein Anschluss gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt mit einer Anschlusseinführkammer, einen Federabschnitt, der sich in den röhrenförmigen Abschnitt erstreckt und in Kontakt mit einem Federabschnitt eines passenden Anschlusses steht, der in die Anschlusseinführkammer eingeführt wird, während er elastisch nach außen deformiert wird, und einen Vorsprung, der in dem röhrenförmigen Abschnitt vorgesehen ist und sich in einen elastischen Deformationsbereich des Federabschnittes erstreckt. Der Federabschnitt liegt an dem Vorsprung an und steht in Kontakt mit dem Stangenabschnitt des zugehörigen Anschlusses an einem Abschnitt, der dem Vorsprung entspricht.
  • Der Federabschnitt kann eine Kragarmabstützung (auch bezeichnet als einseitig gelagerte, waagerechte Abstützung) sein, die sich von dem röhrenförmigen Abschnitt erstreckt, und eine freie Endseite eines vorderen Endes des Federabschnittes kann in Kontakt mit dem Stangenabschnitt des zugehörigen Anschlusses durch die elastische Rückholkraft stehen. Der röhrenförmige Abschnitt kann eine zylindrische Form aufweisen und eine Vielzahl der Federabschnitte kann in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnittes angeordnet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung darf in einem Federabschnitt ein Abschnitt, der einem Vorsprung entspricht, nicht elastisch in Richtung des Vorsprunges versetzt werden. Demgemäß, sogar falls eine Kraft von außen aufgrund von Vibration oder dergleichen an den Federabschnitt angelegt wird, kann der Federabschnitt zuverlässig den Kontakt mit dem zugehörigen Abschnitt halten, wodurch eine Kontaktinstabilität verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines weiblichen Anschlusses und eines passenden (männlichen) Anschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines weiblichen Anschlusses gemäß dieser Ausführungsform;
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der A-A-Linie von 2 gemäß dieser Ausführungsform;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des weiblichen Anschlusses, durch welchen ein männlicher Anschluss gemäß dieser Ausführungsform eingeführt wird;
  • 5A ist eine Querschnittsansicht eines relevanten Abschnittes eines röhrenförmigen Abschnittes, durch den der männliche Anschluss nicht gemäß dieser Ausführungsform eingeführt wird;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht des relevanten Abschnittes des röhrenförmigen Abschnittes, durch den der männliche Anschluss gemäß dieser Ausführungsform eingeführt wird;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Anschlusses eines ersten bekannten Beispiels; und
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Anschlusses eines zweiten bekannten Beispiels.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnung beschrieben.
  • 1 bis 5B zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 bis 3 gezeigt, wird ein weiblicher Anschluss (ein Anschluss) durch Falten/Falzen eines elektrisch leitenden plattenförmigen Materials (beispielsweise eine Kupferlegierung) ausgebildet. Ein weiblicher Anschluss 1 umfasst einen passenden Anschlussverbindungsabschnitt 2, einen Kabelverbindungsabschnitt 10 und einen Kupplungsabschnitt 20 zum Kuppeln des passenden Anschlussverbindungsabschnittes 2 und des Kabelverbindungsabschnittes 10.
  • Der passende Anschlussverbindungsabschnitt 2 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 3 und drei Federabschnitte 4, die einstückig mit dem röhrenförmigen Abschnitt 3 ausgebildet sind.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 3 weist eine zylindrische Form auf und ist an seinem vorderen Ende, von welchem aus ein männlicher Anschluss 50, welches ein passender Anschluss ist, eingeführt wird, geöffnet. Der röhrenförmige Abschnitt 3 weist eine Anschlusseinführkammer 3a auf, in welche der männliche Anschluss 50 eingeführt wird. Der röhrenförmige Abschnitt 3 darf nicht elastisch in einer sich radial vergrößernden Richtung (nach außen) deformiert werden.
  • Die drei Federabschnitte 4 erstrecken sich von dem vorderen Ende des röhrenförmigen Abschnitts 3 und werden ausgebildet, indem sie in den röhrenförmigen Abschnitt 3 gefaltet werden. Die drei Federabschnitte 3 sind in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts 3 angeordnet. Jeder der Federabschnitte 4 erstreckt sich in einer Einführrichtung des männlichen Anschlusses 50 und ist in einer Richtung geneigt, in der ein Abstand zwischen den Federabschnitten 4 sich allmählich in Richtung der vorderen Enden der Federabschnitte 4 reduziert. An der vorderen Endseite weist jeder der Federabschnitte 4 einen eingedrückten und/oder eingerückten Abschnitt 4a auf, der durch Biegen von jedem der Federabschnitte 4 und durch Vorstehen in einer aufeinander zugehenden Richtung ausgebildet wird. Ein Vorsprung 6 ist an einem elastischen Deformationsbereich von jedem der Federabschnitte 4 vorgesehen. Jeder der Vorsprünge 6 wird durch Stanzen des röhrenförmigen Abschnitts 3 vorgesehen. Da jeder der Vorsprünge 6 einstückig mit dem röhrenförmigen Abschnitt 3 ausgebildet ist, kann der Vorsprung 6 nicht nach außen versetzt werden. Jeder der Federabschnitte 4 liegt an dem Vorsprung 6 durch Biegedeformation an und bei der Biegedeformation, nach dem Anliegen, wird die vordere Endseite, die von einem Federdrehpunkt des Federabschnitts 4 ausgeht, gebogen und deformiert mit den Vorsprüngen 6 als einem Federdrehpunkt. In solch einem Zustand, in dem jeder der Federabschnitte 4 an dem Vorsprung 6 anliegt, wird eine Abmessung der drei Federabschnitte 4 an der Position des Vorsprunges 6 so eingestellt, dass eine Stangenposition 51 des männlichen Anschlusses 50 zu den Federabschnitten 4 passt.
  • Der Kabelverbindungsabschnitt 10 weist einen Leiterabdichtabschnitt 10b der sich an beiden Seiten des Kabelverbindungsabschnittes 10 relativ zu der Basis 10a erstreckt, und einen Kabelabdichtabschnitt 10c, der sich an beiden Seiten des Kabelverbindungsabschnitts 10a erstreckt, auf. Der Leiterabdichtabschnitt 10b dichtet einen Leiter 31 (gezeigt in 4) mit einem exponierten Kabel (nicht gezeigt) ab, um den Leiter 31 von außen abzudecken. Der Kabelabdichtabschnitt 10c dichtet ein Kabel 30 (in 4 gezeigt), das von einem Isoliermantel 32 umgegeben ist, ab, um das Kabel 30 von außen abzudecken.
  • Der männliche Anschluss 50, welches ein passender Anschluss ist, weist den Stangenabschnitt 51 mit einer Umfangsoberfläche auf. Der Stangenabschnitt 51 kann massiv oder hohl (zylindrisch) sein.
  • In der obigen Zusammensetzung wird der Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 in den röhrenförmigen Abschnitt 3 des weiblichen Anschlusses 1 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt tritt das vordere Ende des Stangenabschnitts 51 in die drei Federabschnitte 4 ein und liegt an jedem der Federabschnitte 4 an. In diesem Zustand, falls der Stangenabschnitt 51 tiefer in den röhrenförmigen Abschnitt 3 eintritt, werden die drei Federabschnitte 4 nach außen gebogen und deformiert, um den Raum zwischen ihnen zu vergrößern und folglich das Einführen des Stangenabschnitts 51 zu gestatten. Wenn der Stangenabschnitt 51 in eine vollständige Einführposition eingeführt wurde, wird der männliche Anschluss 50 in den weiblichen Anschluss 1 gepasst. An der vollständigen Einführposition, wie in 4 und 5B gezeigt, steht jeder der Federabschnitte 4 und der Stangenabschnitt 51 in Kontakt miteinander an der Position des Vorsprungs 6 (an einem Bereich von 5B) von jedem der Federabschnitte 4 und der Position des eingerückten Abschnitts 4a an der vorderen Endseite von jedem der Federabschnitte 4. An der Position des Vorsprungs 6 von jedem der Federabschnitte 4, wird der Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 in den röhrenförmigen Abschnitt 3 an den Positionen der drei Vorsprünge 6 durch die Federabschnitte 4 gepasst und die Federabschnitte 4 stehen in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 durch die Passkraft. An der Position des einge(d)rückten Abschnittes 4a des Federabschnittes 4 steht der Federabschnitt 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 durch die elastische Rückholkraft des Federabschnittes 4.
  • Wie oben beschrieben wurde, liegt der Federabschnitt 4 an dem Vorsprung 6 an und steht in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 an dem Abschnitt, der dem Vorsprung 6 entspricht. Demgemäß, da in dem Federabschnitt 4 der Abschnitt, der dem Vorsprung 6 entspricht, nicht elastisch in Richtung des Vorsprungs 6 (nach außen) versetzt werden kann, sogar falls eine äußere Kraft aufgrund von Vibrationen oder dergleichen an dem Federabschnitt 4 anliegt, kann der Federabschnitt 4 zuverlässig den Kontakt mit dem männlichen Anschluss 50 halten, wodurch die Instabilität des Kontakts verhindert wird.
  • Der Federabschnitt 4 ist eine Kragarmabstützung (engl.: cantilever support), die sich von dem röhrenförmigen Abschnitt 3 erstreckt und an der freien Endseite als der Vorderseite steht der Federabschnitt 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 durch die elastische Rückholkraft. Demgemäß, da der Federabschnitt 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 an den zwei Abschnitten steht, kann der Federabschnitt 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 mit einer großen Kontaktfläche stehen. Da der Federabschnitt 4 elastisch durch die Position des Vorsprungs 6 als dem Federhebelpunkt deformiert wird, weist der Federabschnitt 4 eine große Federkonstante im Vergleich zu dem Fall auf, in dem der Vorsprung 6 nicht vorgesehen ist. Demgemäß, da der eingedrückte Abschnitt 4a (die vordere Endseite) des Federabschnitts 4 weniger dazu neigt elastisch durch eine Kraft von außen, wie beispielsweise eine Vibration, deformiert zu werden, kann ein Kontaktversagen (ein Zustand, in dem kein Kontakt vorhanden ist) zwischen Kontaktpunkten aufgrund von Vibration oder dergleichen verhindert werden.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 3 weist eine zylindrische Form auf, wenn aus der Einführrichtung des männlichen Anschlusses 50 betrachtet und der Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 weist eine säulenförmige Form auf. Daher kann der Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 in den röhrenförmigen Abschnitt 3 in jeder Richtung gepasst werden. Folglich ist eine Richtung, in die der männliche Anschluss 50 in den weiblichen Anschluss 1 gepasst wird, frei wählbar und nicht beschränkt.
  • Die drei Federabschnitte 4 werden in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts 3 angeordnet. Demgemäß, da die drei Federabschnitte 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 des männlichen Anschlusses 50 stehen, um den Stangenabschnitt 51 zu umgeben, ist die zentrale Position des röhrenförmigen Abschnitts 3 die Einführposition des Stangenabschnitts 51 des männlichen Anschlusses 50, wodurch gute Einführeigenschaften erhalten werden. Da die drei Federabschnitte 4 in Kontakt mit dem Stangenabschnitt 51 mit gleichmäßigen Kontaktierungskräften stehen, kann ein hochzuverlässiger Kontaktierungszustand erreicht werden. Die Anzahl der Federabschnitte 4 kann eins, zwei, drei, vier oder mehr betragen.
  • In dieser Beschreibung umfasst die Position des Vorsprungs 6 des Federabschnitts 4, an dem jeder der Federabschnitte 4 und der Stangenabschnitt 51 in Kontakt miteinander stehen (der a-Bereich von 5B), einen Bereich, der dem Vorsprung 6 und seinem umgebenden Bereich entspricht. Nämlich, wenn eine Kraft von außen, wie beispielsweise eine Vibration an den Federabschnitt 4 angelegt wird, wird dieser Bereich sogar durch elastische Deformation des Federabschnitts 4 nicht elastisch versetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-137949 A [0002]
    • JP 06-13119 A [0004]

Claims (3)

  1. Anschluss (1), umfassend: einen röhrenförmigen Abschnitt (3), umfassend eine Anschlusseinführkammer (3a); einen Federabschnitt (4), der sich in den röhrenförmigen Abschnitt (3) erstreckt und in Kontakt mit einem Stangenabschnitt (51) eines zugehörigen Anschlusses (50) steht, der in die Anschlusseinführkammer (3a) eingeführt wird, während der Federabschnitt (4) elastisch nach außen deformiert wird; und einen Vorsprung (6), der in dem röhrenförmigen Abschnitt (3) vorgesehen ist und sich in einem elastischen Deformationsbereich des Federabschnitts (4) erstreckt; wobei der Federabschnitt (4) an dem Vorsprung (6) anliegt und in Kontakt mit dem Stangenabschnitt (51) des passenden Anschlusses (50) an einem Abschnitt steht, der dem Vorsprung (6) entspricht.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, bei dem der Federabschnitt (4) eine Kragarmabstützung ist, die sich von dem röhrenförmigen Abschnitt (3) erstreckt, und ein freies Ende eines vorderen Endes des Federabschnitts (4) in Kontakt mit dem Stangenabschnitt (51) des zugehörigen Anschlusses (50) durch die elastische Rückholkraft steht.
  3. Anschluss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der röhrenförmigen Abschnitt (3) eine zylindrische Form aufweist, und eine Vielzahl an Federabschnitten (4) in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts (3) angeordnet ist.
DE102015213244.7A 2014-07-17 2015-07-15 Anschluss Withdrawn DE102015213244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-146718 2014-07-17
JP2014146718A JP6445270B2 (ja) 2014-07-17 2014-07-17 端子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213244A1 true DE102015213244A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213244.7A Withdrawn DE102015213244A1 (de) 2014-07-17 2015-07-15 Anschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160020541A1 (de)
JP (1) JP6445270B2 (de)
DE (1) DE102015213244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190036261A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Itt Manufacturing Enterprises Llc One-piece electrical contacts
JP6730343B2 (ja) * 2018-03-01 2020-07-29 矢崎総業株式会社 端子接続構造
JP6802227B2 (ja) * 2018-09-14 2020-12-16 矢崎総業株式会社 接続端子
US10923861B2 (en) 2018-10-19 2021-02-16 Aptiv Technologies Limited Electromagnetic shield for an electrical terminal with integral spring contact arms
JP7435362B2 (ja) * 2020-08-25 2024-02-21 住友電装株式会社 端子金具および連鎖端子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613119A (ja) 1992-04-14 1994-01-21 Whitaker Corp:The ソケット型電気端子
JP2013137949A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Yazaki Corp 端子構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161772U (de) * 1986-04-02 1987-10-14
JP2686199B2 (ja) * 1992-01-28 1997-12-08 矢崎総業株式会社 雌型端子金具
US6261134B1 (en) * 1995-10-20 2001-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. One-piece hooded socket contact and method of producing same
FR2749443B1 (fr) * 1996-06-03 1998-08-21 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique femelle a zone de transition renforcee
JP2000311738A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Yazaki Corp 電気コンタクト
US6293833B1 (en) * 2001-01-05 2001-09-25 Yazaki North America Low insertion force, high contact force terminal spring
JP3699057B2 (ja) * 2002-05-09 2005-09-28 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 シーケンシャル接続コネクタ及びそれに用いられる付加コンタクト
JP2004006132A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP5148894B2 (ja) * 2007-02-23 2013-02-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ用雌端子、コネクタ及び電気的接続装置
JP2010097716A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Yazaki Corp 雌型端子金具
JP2011216435A (ja) * 2010-04-02 2011-10-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US8333622B2 (en) * 2010-12-06 2012-12-18 Delphi Technologies, Inc. Dual contact beam terminal
JP5803798B2 (ja) * 2012-04-26 2015-11-04 住友電装株式会社 端子金具
US8992251B2 (en) * 2013-03-19 2015-03-31 Delphi Technologies, Inc. Electrical splice assembly
JP6086244B2 (ja) * 2013-11-19 2017-03-01 住友電装株式会社 多接点型端子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613119A (ja) 1992-04-14 1994-01-21 Whitaker Corp:The ソケット型電気端子
JP2013137949A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Yazaki Corp 端子構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016024895A (ja) 2016-02-08
US20160020541A1 (en) 2016-01-21
JP6445270B2 (ja) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE102018214825A1 (de) Federverbinder
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE102015221287A1 (de) Weiblicher Anschluss
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE102015213244A1 (de) Anschluss
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE202008005394U1 (de) Hochstromleiterplattensteckverbinder
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE102015217777A1 (de) Verbinderanschluss
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE4226904C2 (de) Crimphülse
DE102011105821A1 (de) Steckverbinderbuchse
DE102015221937A1 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP0317807B1 (de) Rundsteckhülse
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE112020000859T5 (de) Hochspannungskontaktsystem
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE112018003536T5 (de) Buchsenstecker und Verfahren zum Einstecken eines Steckverbinders
DE112016005773T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
DE112020003808T5 (de) Buchsenanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee