[go: up one dir, main page]

DE102014209737B4 - Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder - Google Patents

Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102014209737B4
DE102014209737B4 DE102014209737.1A DE102014209737A DE102014209737B4 DE 102014209737 B4 DE102014209737 B4 DE 102014209737B4 DE 102014209737 A DE102014209737 A DE 102014209737A DE 102014209737 B4 DE102014209737 B4 DE 102014209737B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
spring
torque
procedure
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014209737.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209737A1 (de
Inventor
Bernard D. Nefcy
Wei Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014209737A1 publication Critical patent/DE102014209737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209737B4 publication Critical patent/DE102014209737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine (12), das Folgendes umfasst:(a) vor dem Anschleppen der Kraftmaschine (12), Vorspannen einer Feder eines Torsionsdämpfers (24) durch Übertragen von Drehmoment, das eine geringere Höhe als das Drehmoment zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) von einem elektrischen Motor (26) aufweist, durch eine Kupplung auf die Feder;(b) Erhöhen der Drehmomentkapazität der Kupplung (14);(c) Verwenden des elektrischen Motors (26) zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) als Reaktion auf einen Befehl zum Starten der Kraftmaschine (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine eines Hybridelektrofahrzeugs (HEV - Hybrid Electric Vehicle) durch Übertragen von Drehmoment von einem Startermotor durch eine Kupplung und einen Dämpfer auf die Kraftmaschine.
  • Ein modulares Hybridgetriebe (MHT - Modular Hybrid Transmission) ist eine Anordnung von Antriebsstrangkomponenten, die einen Parallelhybridelektroantrieb erzeugt. Der Antriebsstrang enthält einen Torsionsdämpfer, eine Getriebepumpe, eine elektrische Maschine und einen Drehmomentwandler, die in Reihe zwischen einer Kraftmaschine und einem Getriebe angeordnet sind.
  • Der Torsionsdämpfer kann während eines Kraftmaschinenneustarts aufgrund des hohen Drehmoments, das zum Anschleppen der Kraftmaschine verwendet wird, zum Anschlag gebracht werden oder schwingen. Dieses Anschlagen des Dämpfers kann das Schwungrad beschädigen oder die Steuerung von Kraftmaschineneustarts, die gleichmäßig sein sollten, negativ beeinflussen. Der Kraftmaschinenneustart kann unter Verwendung eines Zweimassen-Schwungrads erfolgen.
  • In der Druckschrift DE 10 2012 201 102 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine mit über einen Drehwinkel deren Kurbelwelle wellenförmig verlaufendem Summenmoment mittels einer mit der Kurbelwelle drehgekoppelten Elektromaschine und zwischen Kurbelwelle und Elektromaschine wirksamen Drehelastizität beschrieben, wobei zu Beginn eines Startvorgangs die zwischen zwei Wellenbergen des Summenmoments stehende Kurbelwelle mittels der Elektromaschine entgegen einer Drehrichtung der Kurbelwelle im Betrieb der Brennkraftmaschine um einen vorgegebenen Drehwinkel mit kleinerem Summenmoment als einem maximalen Summenmoment verdreht und die Drehelastizität vorgespannt und anschließend unter Drehrichtungsumkehr mittels der Elektromaschine zur Überwindung des maximalen Summenmoments beschleunigt wird.
  • In der Druckschrift US 2012 / 0 234 282 A1 wird ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridfahrzeug des parallelen Typs beschrieben, worin ein Motorantriebsschritt zur entgegengesetzten Drehung zum Anwenden eines Stroms zur entgegengesetzten Drehung an einem Motor umfasst ist, um eine Motorausgabewelle, die mit dem Motor verbunden ist, von einer Anfangsdrehposition, bei der eine Drehung des Motors beginnt, in eine entgegengesetzte Richtung anzutreiben, die zu einer Drehung in einer normalen Drehrichtung für die Motorausgabewelle entgegengesetzt ist.
  • Ein Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine umfasst Vorspannen einer Feder eines Torsionsdämpfers durch Übertragen von Drehmoment, das eine geringere Höhe als das Drehmoment zum Anschleppen der Kraftmaschine von einem elektrischen Motor aufweist, durch eine Kupplung auf die Feder vor dem Anschleppen der Kraftmaschine Erhöhen der Drehmomentkapazität der Kupplung, und Verwenden des elektrischen Motors zum Anschleppen der Kraftmaschine als Reaktion auf einen Befehl zum Starten der Kraftmaschine.
  • Durch das Verfahren werden Kraftmaschinenschwingung beim Starten und die Variabilität eines Kraftmaschinestarts reduziert.
  • Das Verfahren reduziert die Dauer eines Kraftmaschinenstarts durch Beseitigen des Erfordernisses, nach dem Ausgeben eines Befehls zum Starten der Kraftmaschine von einer Kraftmaschinensteuerung eine Federverschiebung zu erzeugen. Wenn ein Kraftmaschinenneustart unmittelbar bevorsteht, wird der Dämpfer durch eine Trennkupplung vorgespannt.
  • Der Anwendungsumfang der bevorzugten Ausführungsform geht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, aber nur der Veranschaulichung dienen. Verschiedene Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen werden für den Fachmann offensichtlich.
  • Durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung verständlicher; in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Schemadiagramm, das eine Anordnung von Komponenten zeigt, die mit dem Antriebsstrang für ein HEV in Zusammenhang stehen;
    • 2 Verfahrensschritte zum Starten der Kraftmaschine von 1; und
    • 3 ein Schaubild, das die Variationen bei der Federverschiebung und dem Federmoment während des Verfahrens zum Starten der Kraftmaschine zeigt.
  • 1 zeigt eine MHT-Konfiguration von Komponenten des Antriebsstrangs 10, der eine Brennkraftmaschine 12, eine Kraftmaschinentrennkupplung 14, eine Hochspannungsbatterie 16, einen Hochspannungs-Niederspannungs-DC/DC-Wandler 18, eine Niederspannungsbatterie 20, einen Niederspannungsstarter 22, einen Torsionsdämpfer 24, eine elektrische Maschine 26, einen Drehmomentwandler 28, eine Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 30, ein Übertragungsgetriebe 32, eine Antriebswelle 34, ein Achsantriebsgetriebe 36, Halbwellen 38, 40, und angetriebene Räder 42, 44 enthält.
  • Der Torsionsdämpfer 24 umfasst eine Schraubenfeder oder einen Mechanismus, der mehrere Schraubenfedern enthält, wobei auf den Dämpfer angewendete Torsion eine Verschiebung des Federmechanismus bewirkt.
  • Eine Getriebehauptpumpe 46, die von dem Motor 26 angetrieben wird, führt dem Hydrauliksystem des Getriebes 32 und dem Drehmomentwandler 28 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid zu. Eine Hilfsölpumpe 48, die von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben wird, führt dem Hydrauliksystem des Getriebes 32 und dem Drehmomentwandler 28 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid zu, wenn die Kraftmaschine abgeschaltet ist.
  • Die Brennkraftmaschine (ICE - Internal Combustion Engine) 12 ist durch die Trennkupplung 14, die die Kraftmaschine zur Erfüllung von Betriebsanforderungen des Hybridfahrzeugs in verschiedenen Modi dem Antriebsstrang zuschalten und daraus wegschalten kann, mit der elektrischen Maschine 26 und dem Getriebe 32 verbunden.
  • Die elektrische Hochspannungsmaschine 26 ist an der Pumpenradwelle 50 des Drehmomentwandlers 28 befestigt. Die elektrische Maschine 26 wird durch die Hochspannungsbatterie 16 mit Energie versorgt.
  • Der HEV-Antriebsstrang 10 könnte die gleichen Getriebeteile wie herkömmliche Fahrzeuge, jedoch einen anderen Steueralgorithmus aufweisen, z. B. könnte ein normales Stufengetriebe zum Antrieb des Fahrzeugs in dem Antriebsstrang verwendet werden.
  • Der bei dieser Konfiguration verwendete Drehmomentwandler 28 ist vorzugsweise identisch mit dem in herkömmlichen Automatikgetrieben verwendeten Drehmomentwandler. Wenn die Bypass-Kupplung 30 geöffnet ist, besteht die Möglichkeit einer Differenzdrehzahl zwischen der Getriebeeingangswelle 52 und der Pumpenradwelle 50. Wenn die Bypass-Kupplung 30 geschlossen ist, sind das Pumpenrad und das Turbinenrad des Drehmomentwandlers mechanisch verbunden, wobei in diesem Fall die Drehzahlen der elektrischen Maschine 26 und der Getriebeeingangswelle 52 im Wesentlichen identisch sind.
  • Alternativ dazu können andere Arten von Automatikgetrieben bei dem MHT-Antriebsstrang 10 verwendet werden, z. B. ein stufenloses Getriebe (CVT - Continuously Variable Transmission) mit einem mit zwei Riemenscheiben in Eingriff stehenden Antriebsriemen oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe. Der Hybridbetrieb insgesamt ist ähnlich; Einzelheiten des den Motor vom Getriebe trennenden Mechanismus sind jedoch verschieden.
  • Der Torsionsdämpfer 24 ist eine mechanische Komponente mit der Hauptfunktion der Regulierung oder Beseitigung von hochfrequenter Torsionsschwingung im bzw. aus dem Antriebsstrang 10. Die Kraftmaschine 12 wird zum Start durch den Hochspannungsmotor 26 angeschleppt.
  • Um ein Mindestdrehmoment für einen Kraftmaschinenstart zu erreichen, wird eine Feder in dem Dämpfer 24 gemäß einer Bezugswinkelverschiebung torsionsartig gewickelt. Ein Zeitraum von einigen wenigen Hundert Millisekunden ist erforderlich, bis die Winkelverschiebung der Feder ausreichend ist. Während dieses Zeitraums speichert die Dämpferfeder durch den Motor 26 übertragene potenzielle Energie. Eine derartige Winkelverschiebung der Feder während dieses Vorgangs kommt bei einem herkömmlichen Fahrzeugantriebsstrang, bei dem ein Startermotor in der Form eines Getriebemotors zum direkten Anschleppen der Kraftmaschine verwendet wird, nicht vor.
  • 2 zeigt die Ablaufschritte oder -phasen eines Kraftmaschinenstarts eines herkömmlichen Antriebsstrangs. Das Speichern potenzieller Energie in einem Dämpfer erfolgt in der ersten Phase 60 durch Erzeugung einer Winkelverschiebung des Federmechanismus des Dämpfers. Vorzugsweise weist der Federmechanismus des Dämpfers zwei Phasen elastischer Steifigkeit, wie in 3 gezeigt, auf. Die Federkonstante 62 der ersten Phase ist niedriger als die Federkonstante 72, so dass eine relativ große Federverschiebung, entweder eine Winkelverschiebung oder eine Axialverschiebung, auftritt.
  • Der für einen Kraftmaschinenstart im Antriebsstrang 10 erforderliche Zeitraum wird dadurch verkürzt, dass die erste Phase 60 bei den Verfahrensschritten zum Starten der Kraftmaschine, die nach der Ausgabe eines Signals, das einen Befehl zum Starten der Kraftmaschine 12 darstellt, von einer Kraftmaschinensteuerung durchgeführt werden, ausgelassen wird. Dieser Zeitraum wird verkürzt, da eine Antriebsstrangsteuerung bei unmittelbarem Bevorstehen eines Kraftmaschinenstarts und vor dem Anschleppen der Kraftmaschine die Trennkupplung 14 vorzugsweise unter Verwendung von Hydraulikdruck zur Erzeugung einer Drehmomentübertragungskapazität 64 der Kupplung 14 betätigt, so dass der Federmechanismus des Dämpfers 24 mit durch die Kupplung 14 von der elektrischen Maschine 26, die als ein Startermotor funktioniert, übertragener potenzieller Energie vorgespannt wird.
  • Das Vorlastmoment an der Kupplung 14 sollte etwas geringer als das zur Drehung der Kraftmaschinenkurbelwelle 68 aus einer stationären Position erforderliche Mindestdrehmoment 66, d.h. geringer als Kraftmaschinenanschleppdrehmoment, sein. Das Mindestdrehmoment 66 zum Anschleppen der Kraftmaschine 12 wird unter Bezugnahme auf das statische Reibungsmoment der Kraftmaschinenkurbelwelle 68, der Kraftmaschinenzusatzlast und des Drehmoments, das für ein Komprimieren der Luft in den Kraftmaschinenzylindern 70 durch die Kraftmaschinenkolben erforderlich ist, bestimmt.
  • Wenn ein Kraftmaschinenstart von dem Steuersystem angesteuert wird, wird die Drehmomentkapazität der Kupplung 14 ausreichend erhöht, so dass die Kupplung ein Drehmoment, das eine größere Höhe als das Drehmoment 66 zum Anschleppen der Kraftmaschine aufweist, von der elektrischen Maschine 26 durch den Dämpfer 24 auf die Kraftmaschinenkurbelwelle 68 übertragen kann. Der Dämpfer 24 kann einen zweiten Betriebsbereich aufweisen, dessen Federkonstante 72 größer als die Federkonstante 62 ist. Während die Kraftmaschine 12 durch die als ein Startermotor 26 wirkende elektrische Maschine angeschleppt wird, ist die Federkonstante des Dämpfers 24 ungeachtet der Anzahl an Federkonstanten des Dämpfers 24 jedoch im niedrigsten Bereich 62.
  • Wenn die Höhe des an die Kurbelwelle der Kraftmaschine 12 angelegten Drehmoments das Mindestdrehmoment für einen Kraftmaschinenstart überschreitet, tritt die Kraftmaschine 12 in die Anschleppphase 74 ein. Danach wird der Kraftmaschine 12 Kraftstoff 76 zugeführt und die Kraftmaschinendrehzahl wird auf Kraftmaschinenleerlaufdrehzahl gesteuert 78, wodurch die Kraftmaschinenstartprozedur abgeschlossen wird.
  • Der Niederspannungsstarter 22 wird zum Starten der Kraftmaschine verwendet, wenn es keine elektrische Energie gibt, wie z. B. wenn die Ladung der Hochspannungsbatterie 16 zum Anschleppen und Starten der Kraftmaschine durch den Betrieb der elektrischen Maschine 26, Kupplung 14 und des Dämpfers 24, wie beschrieben wurde, nicht ausreichend ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist gemäß den Vorschriften der Patentbestimmungen beschrieben worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die alternativen Ausführungsformen auch auf andere Weise durchgeführt werden können, als speziell dargestellt und beschrieben wurde.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine (12), das Folgendes umfasst: (a) vor dem Anschleppen der Kraftmaschine (12), Vorspannen einer Feder eines Torsionsdämpfers (24) durch Übertragen von Drehmoment, das eine geringere Höhe als das Drehmoment zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) von einem elektrischen Motor (26) aufweist, durch eine Kupplung auf die Feder; (b) Erhöhen der Drehmomentkapazität der Kupplung (14); (c) Verwenden des elektrischen Motors (26) zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) als Reaktion auf einen Befehl zum Starten der Kraftmaschine (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Vorspannen der Feder ferner Erzeugen einer Winkelverschiebung der Feder umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Vorspannen der Feder ferner Erzeugen einer Verschiebung der Feder umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ferner Bestimmen der Höhe des Drehmoments unter Bezugnahme auf das statische Reibungsmoment der Kraftmaschinenkurbelwelle (68), der Kraftmaschinenzusatzlast oder des Drehmoments, das für ein Komprimieren der Luft in den Kraftmaschinenzylindern (70) durch die Kraftmaschinenkolben erforderlich ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Feder über einen Federverschiebungsbereich vorgespannt wird, wobei eine relativ niedrige Federkonstante (62) in Betrieb ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Feder als ein Dämpfer über einen Federverschiebungsbereich wirkt, wobei eine relativ hohe Federkonstante in Betrieb ist, während die Kraftmaschine (12) angeschleppt wird und nachdem die Kraftmaschine (12) gestartet wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drehmomentkapazität der Kupplung (14) auf eine Höhe erhöht wird, die größer als eine Höhe des Drehmoments zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Zuführen von Kraftstoff zur Kraftmaschine (12); und Steuern (78) der Kraftmaschinendrehzahl auf Kraftmaschinenleerlaufdrehzahl.
  9. Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine (12), das Folgendes umfasst: (a) vor dem Anschleppen der Kraftmaschine (12), Vorspannen einer Feder eines Torsionsdämpfers (24) durch Übertragen von Drehmoment, das eine geringere Höhe als das Drehmoment zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) von einem elektrischen Motor (26) aufweist, durch eine Kupplung (14) auf die Feder; (b) Verwenden des elektrischen Motors (26) zum Anschleppen der Kraftmaschine (12) als Reaktion auf einen Befehl zum Starten der Kraftmaschine (12).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Vorspannen der Feder ferner Erzeugen einer Winkelverschiebung der Feder umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Vorspannen der Feder ferner Erzeugen einer Verschiebung der Feder umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt (a) ferner Bestimmen der Höhe des Drehmoments unter Bezugnahme auf das statische Reibungsmoment der Kraftmaschinenkurbelwelle (68), der Kraftmaschinenzusatzlast oder des Drehmoments, das für ein Komprimieren der Luft in den Kraftmaschinenzylindern (70) durch die Kraftmaschinenkolben erforderlich ist, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Feder über einen Federverschiebungsbereich vorgespannt wird, wobei eine relativ niedrige Federkonstante in Betrieb ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Feder als ein Dämpfer über einen Federverschiebungsbereich wirkt, wobei eine relativ hohe Federkonstante in Betrieb ist, während die Kraftmaschine (12) angeschleppt wird und nachdem die Kraftmaschine (12) gestartet wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: Zuführen von Kraftstoff (76) zur Kraftmaschine (12); und Steuern (78) der Kraftmaschinendrehzahl auf Kraftmaschinenleerlaufdrehzahl.
DE102014209737.1A 2013-05-29 2014-05-22 Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder Active DE102014209737B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/904,112 2013-05-29
US13/904,112 US9145862B2 (en) 2013-05-29 2013-05-29 Hybrid electric vehicle engine starting with a preloaded damper spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209737A1 DE102014209737A1 (de) 2014-12-04
DE102014209737B4 true DE102014209737B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=51899641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209737.1A Active DE102014209737B4 (de) 2013-05-29 2014-05-22 Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9145862B2 (de)
CN (1) CN104210485B (de)
DE (1) DE102014209737B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9080542B2 (en) * 2013-06-19 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Engine cranking torque referenced to an engine stop position
CN104859421A (zh) * 2015-05-13 2015-08-26 清华大学 一种混合动力缓冲装置受力实时反馈装置
US20170328330A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle engine cranking
DE102016217955A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US10815951B2 (en) 2016-11-22 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Coordinated actuation to start an engine
US9828924B1 (en) * 2016-11-22 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Coordinated actuation to start an engine
DE102017205942A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung, Antriebssystem mit dieser Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Antriebsystems
DE102017120455B4 (de) 2017-09-06 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelstartereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und ein entsprechendes Kaltstartverfahren
WO2019060211A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG DEFINED HYBRID MODULE
FR3088278B1 (fr) * 2018-11-14 2022-09-23 Valeo Embrayages Procede de gestion d'embrayage hybride
DE102019205510A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung, Motor-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
JP7287350B2 (ja) * 2020-05-29 2023-06-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102020004205A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
CN113415267B (zh) * 2021-07-14 2022-05-13 中国第一汽车股份有限公司 混合动力汽车的发动机起机控制方法、车辆及存储介质
JP7464017B2 (ja) * 2021-08-03 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2024043408A (ja) * 2022-09-16 2024-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201102A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine
US20120234282A1 (en) 2010-02-25 2012-09-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device and method for starting engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447926C2 (de) * 1983-11-15 1995-07-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19811245A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebseinrichtung zum Starten und Einkoppeln einer Brennkraftmaschine in den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
KR20010085871A (ko) 1998-10-02 2001-09-07 게르하르트로터 자동차
DE10010953B4 (de) * 1999-03-10 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
FR2796435B1 (fr) 1999-07-12 2008-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
DE10007956B4 (de) * 2000-02-22 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
AU2003283946A1 (en) 2002-12-10 2004-06-30 Singapore Technologies Kinetics Ltd A hybrid driving device and clutch/damper mechanism therefor and methods relating thereto
CN100460721C (zh) * 2004-03-22 2009-02-11 通用汽车公司 混合传动装置的冷却及润滑方法和装置
JP2006226353A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Toyota Motor Corp ダンパ、ダンパ制御装置及びそれを搭載した車両
JP4496348B2 (ja) * 2005-05-27 2010-07-07 スターテング工業株式会社 小型エンジンの始動装置
JP4332520B2 (ja) * 2005-10-17 2009-09-16 スターテング工業株式会社 小型エンジンの始動装置
JP5371200B2 (ja) * 2006-05-24 2013-12-18 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置及びハイブリッド車両のエンジン始動制御方法。
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
US8251166B2 (en) * 2009-04-27 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with assisted starting and method of starting an engine
WO2013007232A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang und antriebsstrang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234282A1 (en) 2010-02-25 2012-09-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device and method for starting engine
DE102012201102A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9145862B2 (en) 2015-09-29
CN104210485A (zh) 2014-12-17
DE102014209737A1 (de) 2014-12-04
CN104210485B (zh) 2018-09-21
US20140352492A1 (en) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
DE112014002103B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102014211335A1 (de) Drehmoment zum anschleppen der kraftmaschine mit bezug auf eine kraftmaschinenabschaltposition
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102014107955A1 (de) Verfahren zum Steuern des Antreibens eines Hybridfahrzeuges
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102012217210A1 (de) Control apparatus for hybrid vehicle
DE112007001256T5 (de) Fahrzeugantriebstrang, Steuereinrichtung für diesen und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008000045A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
DE102017126231A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hybridtrennkupplung in einem Hybridfahrzeug
DE102011110979B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb
DE102017217874A1 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
DE102012204495B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018122543B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridfahrzeug mittels selektiver Zylinderabschaltung
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102010039194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017210613B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2007128260A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugantriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final