DE102014017707A1 - Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage - Google Patents
Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014017707A1 DE102014017707A1 DE102014017707.6A DE102014017707A DE102014017707A1 DE 102014017707 A1 DE102014017707 A1 DE 102014017707A1 DE 102014017707 A DE102014017707 A DE 102014017707A DE 102014017707 A1 DE102014017707 A1 DE 102014017707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- application device
- web
- spray pattern
- component surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/082—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0278—Arrangement or mounting of spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0421—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0431—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0447—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
- B05B13/0452—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen in einer Lackieranlage. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren umfasst folgende Schritte: Bewegen eines Applikationsgeräts über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche entlang einer vorgegebenen Beschichtungsbahn (1) und Applizieren eines Beschichtungsmittelstrahls mittels des Applikationsgeräts auf die Bauteiloberfläche. Der Beschichtungsmittelstrahl wird hierbei appliziert, während das Applikationsgerät über die Bauteiloberfläche bewegt wird. Weiterhin ist der Beschichtungsmittelstrahl bezüglich seiner Strahlachse nicht rotationssymmetrisch und erzeugt deshalb auf der Bauteiloberfläche ein langgestrecktes Spritzbild (2) mit einer bestimmten Längsrichtung (7). Die Erfindung sieht zusätzlich folgenden Schritt vor: Drehen des Applikationsgeräts um die Strahlachse relativ zu der Beschichtungsbahn (1) während der Bewegung des Applikationsgeräts, so dass sich die Winkelstellung (α) der Längsrichtung (7) des Spritzbildes (2) relativ zur Bahnquerrichtung (12) entlang der Beschichtungsbahn (1) ändert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen in einer Lackieranlage. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Beschichtungsanlage.
- Bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Applikationsgerät meist Rotationszerstäuber eingesetzt, die einen rotationssymmetrischen Beschichtungsmittelstrahl abgeben und dementsprechend auf der Bauteiloberfläche ein rotationssymmetrisches Spritzbild erzeugen. Die Winkelausrichtung eines solchen Rotationszerstäubers in Bezug auf die Längsachse des Beschichtungsmittelstrahls spielt hierbei in der Regel keine Rolle, da der Beschichtungsmittelstrahl rotationssymmetrisch ist. Ausnahmsweise kann die Winkelstellung des Rotationszerstäubers jedoch eine Rolle spielen, wenn der Beschichtungsmittelstrahl unsymmetrisch durch Lenkluft angeblasen wird, was dann auf der Bauteiloberfläche zu einem entsprechend unsymmetrischen Spritzbild führt. Bisher wurde jedoch noch nicht der Versuch unternommen, die Winkelstellung des Rotationszerstäubers im Betrieb gezielt zu beeinflussen.
- Aus dem Stand der Technik (z. B.
DE 10 2013 002 412 A1 ) sind jedoch auch andere Applikationsgeräte bekannt, die einen Beschichtungsmittelstrahl applizieren, der nicht rotationssymmetrisch ist und deshalb auf der Bauteiloberfläche auch ein Spritzbild erzeugt, das nicht rotationssymmetrisch ist. - Dies kann problematisch sein, wenn derartige Applikationsgeräte eingesetzt werden, um eine Bauteiloberfläche zu beschichten, indem mehrere nebeneinander liegende Beschichtungsbahnen
1 auf die Bauteiloberfläche aufgebracht werden, wie in7 dargestellt ist. Die Beschichtungsbahnen1 müssen hierbei möglichst ohne Lücken und ohne Überlappungen unmittelbar aneinander angrenzen, da das Applikationsgerät ein rechteckiges, randscharfes Spritzbild2 abgibt. Die Beschichtungsbahnen1 weisen deshalb einen Bahnverlauf3 auf, der zwischen den nebeneinander liegenden Beschichtungsbahnen1 parallel verläuft, damit die benachbarten Beschichtungsbahnen1 überlappungsfrei und ohne Lücken aneinander angrenzen. Dies führt jedoch zu Problemen, wenn das zu beschichtende Bauteil durch zwei Bauteilkanten4 ,5 begrenzt ist, die nicht parallel zueinander verlaufen. So zeigt7 eine gerade Bauteilkante4 und eine gekrümmte Bauteilkante5 , wobei sich die Beschichtungsbahnen1 an die gekrümmte Bauteilkante5 anschmiegen, was im Bereich der anderen Bauteilkante4 zu unbeschichteten Bereichen6 führt. Hierbei ist zu erwähnen, dass das Applikationsgerät bei der Bewegung entlang dem Bahnverlauf3 nicht gedreht wird, so dass das Spritzbild2 mit seiner Längsrichtung7 stets rechtwinklig zu dem Bahnverlauf3 und damit parallel zur Bahnquerrichtung ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung des Spritzbildes2 führt zu einer maximalen Bahnbreite der Beschichtungsbahn7 . - Das Problem der unbeschichteten Bereiche
6 gemäß7 lässt sich dadurch lösen, dass die einzelnen Beschichtungsbahnen1 nicht exakt parallel zueinander verlaufen, wie in8 dargestellt ist, wobei in8 entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in7 . So sind die unteren Beschichtungsbahnen1 hierbei gekrümmt und schmiegen sich der unteren Bauteilkante5 an. - Nach oben hin werden die Beschichtungsbahnen
1 dann immer geradliniger und schmiegen sich dann zunehmend an die obere Bauteilkante4 an. Auf diese Weise werden die unbeschichteten Bereiche6 vermieden. Allerdings führt dies zu Überlappungen zwischen benachbarten Beschichtungsbahnen1 und dadurch zu überbeschichteten Bereichen8 mit einer entsprechend überhöhten Schichtdicke, was ebenfalls unerwünscht ist. Auch hierbei wird das Applikationsgerät bei der Bewegung entlang dem Bahnverlauf3 nicht gedreht, so dass das Spritzbild2 mit seiner Längsrichtung7 stets rechtwinklig zu dem Bahnverlauf3 und damit parallel zur Bahnquerrichtung ausgerichtet ist. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die unbeschichteten Bereiche
6 und die überbeschichteten Bereich8 auf der Bauteiloberfläche zu verhindern, wenn ein Applikationsgerät eingesetzt wird, das einen Beschichtungsmittelstrahl appliziert, der nicht rotationssymmetrisch ist und somit auf der Bauteiloberfläche ein langgestrecktes Spritzbild mit einer bestimmten Längsrichtung erzeugt. - Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Beschichtungsverfahren und durch eine entsprechende Beschichtungsanlage gemäß den abhängigen Ansprüchen gelöst.
- Die Erfindung sieht zunächst in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vor, dass ein Applikationsgerät über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche entlang einer vorgegebenen Beschichtungsbahn geführt wird. Während dieser Bewegung gibt das Applikationsgerät einen Beschichtungsmittelstrahl auf die Bauteiloberfläche ab, wobei der Beschichtungsmittelstrahl bezüglich seiner Strahlachse nicht rotationssymmetrisch ist und deshalb auf der Bauteiloberfläche ein langgestrecktes Spritzbild mit einer bestimmten Längsrichtung erzeugt. Beispielsweise kann das Spritzbild annähernd rechteckig sein. Bei einem solchen langgestreckten Spritzbild ist die Winkelstellung des Applikationsgerätes relativ zu dem Bahnverlauf nicht unerheblich, wie dies bei Rotationszerstäubern der Fall ist.
- Die Erfindung sieht deshalb vor, dass das Applikationsgerät während der Bewegung über die Bauteilfläche um die Strahlachse gedreht wird, so dass sich die Winkelstellung der Längsrichtung des Spritzbildes relativ zur Bahnquerrichtung bzw. relativ zum Bahnverlauf entlang der Beschichtungsbahn ändert. Auf diese Weise lässt sich die Breite der aufgebrachten Beschichtungsbahn entlang der Beschichtungsbahn ändern.
- Zur Erreichung einer maximalen Bahnbreite wird das Applikationsgerät so gedreht, dass die Längsrichtung des Spritzbildes rechtwinklig zum Bahnverlauf ausgerichtet ist, da das Spritzbild dann die Bauteiloberfläche mit seiner maximalen Breite überstreicht.
- Zur Erreichung einer minimalen Bahnbreite der aufgebrachten Beschichtungsbahn wird das Applikationsgerät dagegen so gedreht, dass die Längsrichtung des langestreckten Spritzbildes parallel zum Bahnverlauf verläuft, da das langgestreckte Spritzbild die Bauteiloberfläche dann mit seiner kleineren Breite überstreicht.
- Das Drehen des Applikationsgerätes während der Bewegung des Applikationsgerätes entlang der Beschichtungsbahn ermöglicht also eine kontinuierliche Anpassung der Breite der Beschichtungsbahn zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert. Der Maximalwert der Bahnbreite der Beschichtungsbahn wird hierbei durch die Längserstreckung des Spritzbildes entlang der Längsrichtung des Spritzbildes bestimmt. Der Minimalwert der Bahnbreite der Beschichtungsbahn wird dagegen durch die Quererstreckung des langgestreckten Spritzbildes quer zu seiner Längsrichtung bestimmt. Innerhalb dieser Grenzen, die durch den Maximalwert und den Minimalwert bestimmt werden, kann die Bahnbreite durch eine geeignete Drehung des Applikationsgeräts stufenlos eingestellt werden.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Verdrehung des Applikationsgeräts stellt vorzugsweise auf das gesamte Applikationsgerät ab, das verdreht wird. Davon zu unterscheiden ist beispielsweise die Drehung des Glockentellers bei einem herkömmlichen Rotationszerstäuber. Entscheidend ist nämlich, dass die Verdrehung des Applikationsgeräts auch zu einer entsprechenden Verdrehung des Spritzbildes auf der Bauteiloberfläche führt.
- Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Verdrehwinkel des Applikationsgerätes in Bezug auf den Bahnverlauf auch einen Einfluss hat auf die Schichtdicke. Falls das Applikationsgerät so gedreht wird, dass die maximale Bahnbreite erreicht wird, so führt dies zu einer minimalen Schichtdicke, wenn die sonstigen Beschichtungsparameter unverändert bleiben. Falls das Applikationsgerät dagegen so gedreht wird, dass die Bahnbreite minimal ist, so führt dies zu einer maximalen Schichtdicke, wenn die sonstigen Beschichtungsparameter unbeeinflusst bleiben. Der Verdrehwinkel des Applikationsgerätes hat also einen Einfluss auf die resultierende Schichtdicke, was an sich unerwünscht ist, da die Schichtdicke möglichst konstant sein sollte.
- Im Rahmen der Erfindung wird deshalb dieser störende Einfluss des Verdrehwinkels auf die Schichtdicke vorzugsweise kompensiert, um eine konstante Schichtdicke zu erreichen. In Abhängigkeit von der zulässigen Schichtdickentoleranz ist es jedoch nicht immer zwingend erforderlich, die Schichtdickenabweichungen durch die Verdrehung des Applikators zu kompensieren.
- Eine Möglichkeit zur Kompensation dieser störenden Auswirkung des Verdrehwinkels auf die Schichtdicke besteht darin, die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes entlang der Beschichtungsbahn entsprechend zu verändern. Falls das Applikationsgerät so gedreht wird, dass eine maximale Bahnbreite der Beschichtungsbahn und eine entsprechend minimale Schichtdicke erreicht werden, so wird das unerwünschte Absinken der Beschichtungsdicke durch eine Verlangsamung der Verfahrgeschwindigkeit kompensiert. Falls das Applikationsgerät dagegen so gedreht wird, dass eine minimale Bahnbreite und eine entsprechend maximale Schichtdicke erreicht werden, so wird die unerwünschte Anhebung der Schichtdicke durch eine entsprechende Erhöhung der Verfahrgeschwindigkeit kompensiert.
- Eine andere Möglichkeit der Kompensation des störenden Einflusses der Drehung des Applikationsgerätes auf die Schichtdicke besteht darin, den Beschichtungsmittelstrom entsprechend anzupassen. Falls das Applikationsgerät so gedreht wird, dass die Bahnbreite maximal und die Schichtdicke entsprechend minimal ist, so kann das unerwünschte Absinken der Schichtdicke durch eine entsprechende Anhebung des Beschichtungsmittelstroms (Massenstrom bzw. Volumenstrom) kompensiert werden. Falls das Applikationsgerät dagegen so gedreht wird, dass die Bahnbreite minimal und die Schichtdicke entsprechend maximal ist, so kann das unerwünschte Ansteigen der Schichtdicke dadurch kompensiert werden, dass der Beschichtungsmittelstrom verringert wird.
- Die vorstehend beschriebene Anpassung der Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes in Abhängigkeit von dem Verdrehwinkel des Applikationsgerätes kann im Rahmen der Erfindung nach folgender Formel erfolgen:
V(α) = V0/cos(α), - α:
- Verdrehwinkel zwischen der Längsrichtung des Spritzbildes und der Bahnquerrichtung,
- V0:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes, wenn der Verdrehwinkel α zwischen der Längsrichtung des Spritzbildes und der Bahnquerrichtung Null ist,
- V(α):
- Angepasste Verfahrgeschwindigkeit bei dem aktuellen Verdrehwinkel α zur Erreichung einer möglichst konstanten Schichtdicke.
- Zur Lackierung großer Bauteiloberflächen (z. B. Dach einer Kraftfahrzeugkarosserie) sieht vorzugsweise auch die Erfindung vor, dass mehrere nebeneinanderliegende Beschichtungsbahnen auf die Bauteiloberfläche aufgebracht werden, wobei die benachbarten Bauteiloberflächen möglichst lückenlos und ohne Überlappungen aneinander angrenzen sollten, um überbeschichtete Bereiche und unterbeschichtete Bereiche zu vermeiden.
- Dies ist relativ einfach bei der Beschichtung von rechteckigen Bauteiloberflächen, da dann einfach parallele Beschichtungsbahnen aufgebracht werden können.
- Die Erfindung eignet sich jedoch auch für die Beschichtung von Bauteiloberflächen, die als Ganzes nicht exakt rechteckig sind, wie es bei Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen meist der Fall ist. Die Erfindung sieht dann vor, dass die aufgebrachten Beschichtungsbahnen ebenfalls nicht exakt rechteckig sind, um sich an die nicht rechteckige Bauteiloberfläche anzupassen. Dies kann im Rahmen der Erfindung erreicht werden, indem das Applikationsgerät beim Abfahren der einzelnen Beschichtungsbahnen kontinuierlich gedreht wird, um jeweils die gewünschte Bahnbreite zu erreichen. Das Applikationsgerät wird also beim Abfahren der einzelnen Beschichtungsbahnen jeweils so gedreht, dass keine Überlappungen mit benachbarten Beschichtungsbahnen oder Lücken zwischen den benachbarten Beschichtungsbahnen auftreten.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Applikationsgerät von einem mehrachsigen Applikationsroboter über die Bauteiloberfläche bewegt. Derartige Applikationsroboter sind aus dem Stand der Technik bekannt und müssen deshalb nicht näher beschrieben werden. Es ist an dieser Stelle lediglich zu erwähnen, dass der Applikationsroboter vorzugsweise ein mehrachsiger Roboter mit beispielsweise sechs oder sieben Achsen und einer seriellen Kinematik ist, wobei der Applikationsroboter wahlweise ortsfest oder verschiebbar montiert sein kann.
- Der Applikationsroboter und das Applikationsgerät werden im Betrieb von einer Robotersteuerung entsprechend einem Parametersatz gesteuert, wobei der Parametersatz beispielsweise die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes, die Beschleunigung des Applikationsgerätes, den Verdrehwinkel des Applikationsgerätes, die Verdrehgeschwindigkeit des Applikationsgerätes, den applizierten Beschichtungsmittelstrom oder den Beschichtungsabstand vorgeben kann.
- Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass dieser Parametersatz während der Bewegung entlang der Beschichtungsbahn verändert wird, d. h. innerhalb einer Beschichtungsbahn.
- Diese Veränderung des Parametersatzes kann beispielsweise kontinuierlich erfolgen. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Beschichtungsbahn in mehrere hintereinanderliegende Bahnabschnitte unterteilt wird, die nacheinander abgefahren werden, wobei der Parametersatz zur Ansteuerung des Applikationsgerätes und des Applikationsroboters innerhalb der einzelnen Bahnabschnitte jeweils konstant gehalten wird und sich von einem Bahnabschnitt zum nächsten ändert.
- Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Bahnbreite der aufgebrachten Beschichtungsbahn verändert werden kann, indem das Applikationsgerät entsprechend gedreht wird. Der Verdrehwinkel des Applikationsgerätes wird deshalb im Rahmen der Erfindung vorzugsweise in Abhängigkeit von der gewünschten Bahnbreite und der maximalen Breite des Spritzbildes entlang seiner Längsrichtung berechnet. Beispielsweise kann diese Berechnung nach folgender Formel erfolgen:
α = arccos(SB2/SB1), - SB1:
- Breite des Spritzbildes entlang der Längsrichtung des Spritzbildes,
- SB2:
- Gewünschte Bahnbreite der Beschichtungsbahn,
- α:
- Verdrehwinkel zwischen der Längsrichtung des Spritzbildes und der Bahnquerrichtung.
- Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass der Parametersatz zur Ansteuerung des Applikationsroboters und des Applikationsgerätes von einem Bahnabschnitt zum anderen Bahnabschnitt geändert werden kann. Vorzugsweise erfolgt diese Änderung in einem Übergangsabschnitt.
- Der Verdrehwinkel des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes berechnet sich vorzugsweise nach folgender Formel:
α3 = arccos(SB3/SB1), - α3:
- Verdrehwinkel am Ende des Übergangsabschnittes,
- SB1:
- Bahnbreite am Anfang des Übergangsabschnittes,
- SB3:
- Bahnbreite am Ende des Übergangsabschnittes.
- Die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgeräts am Ende des Übergangsabschnittes berechnet sich dagegen vorzugsweise nach folgender Formel:
V3 = V1/cos(α3), - V3:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes,
- V1:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Anfang des Übergangsabschnittes,
- α3:
- Verdrehwinkel des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes.
- Entlang dem Übergangsabschnitt erfährt das Applikationsgerät dann eine Beschleunigung, die sich vorzugsweise nach folgender Formel berechnet:
a2 = (V3 – V1)2/S2, - a2:
- Beschleunigung des Applikationsgerätes während des Übergangsabschnittes,
- V3:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes,
- V1:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Anfang des Übergangsabschnittes,
- S2:
- Länge des Übergangsabschnittes.
- Die Abschnittslänge S2 des Übergangsabschnittes berechnet sich dann vorzugsweise nach folgender Formel:
S2 = [α3·(V3 – V1)]/ω2, - S2:
- Länge des Übergangsabschnittes,
- α3:
- Verdrehwinkel des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes,
- V3:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Ende des Übergangsabschnittes,
- V1:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Anfang des Übergangsabschnittes,
- ω2:
- Verdrehgeschwindigkeit des Applikationsgerätes auf dem Übergangsabschnitt.
- Die Verdrehgeschwindigkeit des Applikationsgerätes auf dem Übergangsabschnitt berechnet sich dann vorzugsweise nach folgender Formel:
ω2 = V1/SB1·ΔSD%·360°/π, - ω2:
- Verdrehgeschwindigkeit des Applikationsgerätes auf dem Übergangsabschnitt,
- V1:
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes am Anfang des Übergangsabschnittes,
- SB1:
- Bahnbreite am Anfang des Übergangsabschnittes,
- ΔSD%:
- Schichtdickentoleranz.
- Ferner ist zu erwähnen, dass das Spritzbild vorzugsweise scharfkantig ist, wodurch sich das Applikationsgerät beispielsweise von Rotationszerstäubern unterscheidet.
- Darüber hinaus kann das Spritzbild im Wesentlichen rechteckig sein. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Formen von Spritzbildern möglich, wie beispielsweise elliptische Spritzbilder.
- Zu den Beschichtungsbahnen ist zu erwähnen, dass diese gekrümmt sein können, um sich an eine ungerade Bauteilkante anzuschmiegen. Darüber hinaus können die Beschichtungsbahnen beispielsweise konvex oder konkav sein. Die Seitenränder der Beschichtungsbahnen müssen also bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren nicht parallel zueinander verlaufen, da die Bahnbreite durch eine entsprechende Drehung des Applikationsgerätes beeinflusst werden kann.
- Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass das Applikationsgerät vorzugsweise so über die Bauteiloberfläche geführt wird, dass der Beschichtungsmittelstrahl am Auftreffpunkt des Beschichtungsmittelstrahls im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bauteiloberfläche ausgerichtet ist.
- Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung auch eine entsprechende Beschichtungsanlage umfasst, wie sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sodass auf eine separate Beschreibung der Beschichtungsanlage an dieser Stelle verzichtet werden kann.
- Hierbei dreht eine Robotersteuerung das Applikationsgerät während der Bewegung entlang der Beschichtungsbahn um die Strahlachse, so dass sich der Verdrehwinkel zwischen der Längsrichtung des Spritzbildes und der Beschichtungsbahn entlang der Beschichtungsbahn ändert.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Robotersteuerung ist hierbei allgemein zu verstehen und kann unter anderem alle Hardware- und Softwarekomponenten umfassen, die der Steuerung des Applikationsgerätes und des Applikationsroboters dienen.
- Die Robotersteuerung kann zentral in einer einzigen Baugruppe konzentriert sein. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die verschiedenen Funktionen der Robotersteuerung auf mehrere Baugruppen zu verteilen, die untereinander kommunizieren.
- Die gesamten Ansteuerungsvorgänge der Robotersteuerung werden vorzugsweise von einem übergeordneten Softwaretool automatisch bereitgestellt. Unter Eingabe der zu beschichtenden Bauteilgeometrie und gewisser Parameter (z. B. minimal bzw. maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit, einzuhaltende Schichtstärkentoleranz, maximal zulässiger Verdrehwinkel des Applikators, etc.) berechnet das Softwaretool aufbauend auf den beschriebenen mathematischen Berechnungen selbständig den optimalen Bahnverlauf mit entsprechenden Verdrehwinkeln und der geeigneten Orientierung des Applikationsgeräts.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Aufsicht auf ein Dach einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Dach lackiert werden soll, -
2 eine schematische Darstellung benachbarter Lackierbahnen zur Lackierung des Dachs der Kraftfahrzeugkarosserie gemäß1 im unteren Bereich von1 , -
3 eine Abwandlung von2 , -
4 eine schematische Darstellung eines Übergangsabschnittes einer Lackierbahn, -
5 eine Abwandlung von4 , -
6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage, -
7 eine schematische Darstellung zur Lackierung mit parallelen Lackierbahnen gemäß dem Stand der Technik, was zu unbeschichteten Bereichen führt, sowie -
8 eine schematische Darstellung von nebeneinanderliegenden Lackierbahnen mit Überlappungen zwischen den benachbarten Lackierbahnen gemäß dem Stand der Technik. - Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die
7 und8 Bezug genommen, die herkömmliche Beschichtungsverfahren zeigen. Im Folgenden werden deshalb für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet. - Die
1 und2 zeigen eine schematische Darstellung zur Lackierung eines Daches9 einer Kraftfahrzeugkarosserie mittels eines Applikationsgerätes, welches ein annähernd rechteckiges Spritzbild2 erzeugt, wie in2 dargestellt ist. - Die Lackierung des Daches
9 ist problematisch, weil das Dach9 nicht rechteckig ist, sondern gekrümmte Seitenkanten10 aufweist. Es ist also nicht möglich, das Dach9 einfach mit parallelen Beschichtungsbahnen1 zu lackieren, da dies zu unbeschichteten Bereichen6 (vgl.7 ) oder zu überbeschichteten Bereichen8 (vgl.8 ) führen würde. - Die Erfindung sieht deshalb vor, dass das Applikationsgerät entlang dem Bahnverlauf
3 gedreht wird und zwar um die Strahlachse des applizierten Beschichtungsmittelstrahls, wodurch sich das Spritzbild2 entsprechend dreht. So zeigt2 jeweils einen Verdrehwinkel α zwischen der Längsrichtung11 des langgestreckten Spritzbildes2 einerseits und einer Bahnquerrichtung12 andererseits, wobei die Bahnquerrichtung jeweils rechtwinklig zu dem Bahnverlauf3 ausgerichtet ist. Aus2 ist ersichtlich, dass der Verdrehwinkel α des Spritzbildes2 entlang dem Bahnverlauf3 geändert wird, um die Bahnbreite so anzupassen, dass die Beschichtungsbahnen1 ohne Lücken und ohne Überlappungen aneinander angrenzen und sich dabei an die Bauteilkanten10 anschmiegen. -
3 zeigt eine Abwandlung von2 mit einer anderen Anpassung der Verdrehwinkel α entlang dem Bahnverlauf3 . Auch hierbei wird jedoch das gesamte Dach9 ohne Überlappungen und ohne Lücken zwischen den benachbarten Beschichtungsbahnen1 lackiert. -
4 zeigt eine schematische Darstellung beim Übergang von einem Bahnabschnitt13 mit einer maximalen Bahnbreite SB1 zu einem Bahnabschnitt14 mit einer wesentlich geringeren Bahnbreite SB3. - Zwischen den beiden Bahnabschnitten
13 ,14 befindet sich hierbei ein Übergangsabschnitt15 mit einer Bahnbreite SB2, die von einem Wert SB2 = SB1 am Anfang des Bahnabschnitts15 auf einen Wert SB2 = SB3 am Ende des Übergangsabschnitts15 angepasst wird. Für diese Anpassung der Bahnbreite SB2 wird jeweils das Spritzbild2 gedreht, wie in4 dargestellt ist, wobei verschiedene Drehwinkelzustände entlang des Bahnverlaufs3 dargestellt sind. - In dem Übergangsabschnitt
15 erfolgt nicht nur eine Änderung des Drehwinkels α2 = α1 = 0° auf α2 = α3. Darüber hinaus wird in dem Übergangsabschnitt15 auch die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgerätes entlang dem Bahnverlauf3 angepasst. Dadurch wird erreicht, dass die Schichtdicke von der Änderung des Verdrehwinkels α zwischen dem Bahnabschnitt13 und dem Bahnabschnitt14 unbeeinflusst bleibt. So berechnet sich die Verfahrgeschwindigkeit V3 in dem Bahnabschnitt14 in Abhängigkeit von der Verfahrgeschwindigkeit V1 in dem Bahnabschnitt13 und dem Verdrehwinkel α3 in dem Bahnabschnitt14 nach folgender Formel:V3 = V1/cos(α3). - In dem Übergangsabschnitt
15 erfährt das Applikationsgerät also eine Beschleunigung a2, die sich wie folgt berechnet:a2 = (V3 – V1)2/S2, 15 entlang dem Bahnverlauf3 ist. - In dem Übergangsabschnitt
15 wird das Applikationsgerät und damit auch das Spritzbild2 mit einer Verdrehgeschwindigkeit ω2 gedreht, die von der Schichtstärkentoleranz ΔSD%, der Verfahrgeschwindigkeit V1 in dem Bahnabschnitt15 und der Bahnbreite SB1 in dem Bahnabschnitt13 abhängt und nach folgender Formel berechnet werden kann:ω2 = V1/SB1·ΔSD%·360°/π. -
5 zeigt eine Abwandlung von4 , sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass der Bahnverlauf3 nicht exakt linear ist, sondern in dem Übergangsabschnitt15 einen seitlichen Versatz erfährt. - Schließlich zeigt
6 in stark vereinfachter, schematischer Form eine erfindungsgemäße Lackieranlage zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lackierverfahrens. - Die Lackieranlage besteht im Wesentlichen aus einem mehrachsigen Lackierroboter
16 , der in herkömmlicher Weise ausgeführt sein kann und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. - Der Lackierroboter
16 wird von einer Robotersteuerung17 angesteuert, wobei die Robotersteuerung17 auch ein Applikationsgerät18 ansteuert, das vor dem Lackierroboter16 positioniert wird. Die Robotersteuerung17 steuert den Lackierroboter16 nun so an, dass das Applikationsgerät18 in nebeneinanderliegenden Beschichtungsbahnen über eine zu lackierende Bauteiloberfläche19 geführt wird, wie bereits vorstehend ausführlich beschrieben wurde. - Bei dieser Bewegung des Applikationsgerätes
18 steuert die Robotersteuerung17 den Lackierroboter16 so an, dass das Applikationsgerät18 um eine Strahlachse20 des Beschichtungsmittelstrahls gedreht werden kann, um die Bahnbreite der applizierten Beschichtungsbahn anpassen zu können, wie bereits vorstehend ausführlich beschrieben wurde. - Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere ohne das kennzeichnende Merkmal des Hauptanspruchs.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Beschichtungsbahnen
- 2
- Spritzbild
- 3
- Bahnverlauf
- 4
- Bauteilkante
- 5
- Bauteilkante
- 6
- Unbeschichteter Bereich der Bauteiloberfläche
- 7
- Längsrichtung des Spritzbildes
- 8
- Überbeschichteter Bereich
- 9
- Dach einer Kraftfahrzeugkarosserie
- 10
- Seitenkante des Dachs
- 11
- Längsrichtung des langgestreckten Spritzbildes
- 12
- Bahnquerrichtung
- 13
- Bahnabschnitt mit maximaler Bahnbreite
- 14
- Bahnabschnitt mit geringer Bahnbreite
- 15
- Übergangsabschnitt
- 16
- Lackierroboter
- 17
- Robotersteuerung
- 18
- Applikationsgerät
- 19
- Bauteiloberfläche
- 20
- Strahlachse des Beschichtungsmittelstrahls
- α
- Verdrehwinkel zwischen der Längsrichtung des Spritzbildes und der Bahnquerrichtung
- α1
- Verdrehwinkel in dem Bahnabschnitt
13 - α2
- Verdrehwinkel in dem Bahnabschnitt
15 - α3
- Verdrehwinkel in dem Bahnabschnitt
14 - ω
- Verdrehgeschwindigkeit des Applikationsgeräts
- v
- Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgeräts
- SB1
- Maximale Bahnbreite in dem Bahnabschnitt
13 - SB2
- Bahnbreite in dem Bahnabschnitt
15 - SB3
- geringe Bahnbreite in dem Bahnabschnitt
14 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013002412 A1 [0003]
Claims (12)
- Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Beschichtung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen in einer Lackieranlage, mit den folgenden Schritten: a) Bewegen eines Applikationsgeräts (
18 ) über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche (9 ,19 ) entlang einer vorgegebenen Beschichtungsbahn (1 ), b) Applizieren eines Beschichtungsmittelstrahls (20 ) mittels des Applikationsgeräts (18 ) auf die Bauteiloberfläche (9 ,19 ), b1) wobei der Beschichtungsmittelstrahl (20 ) appliziert wird während das Applikationsgerät (18 ) über die Bauteiloberfläche (9 ,19 ) bewegt wird und b2) wobei der Beschichtungsmittelstrahl (20 ) bezüglich seiner Strahlachse (20 ) nicht rotationssymmetrisch ist und deshalb auf der Bauteiloberfläche (9 ,19 ) ein langgestrecktes Spritzbild (2 ) mit einer bestimmten Längsrichtung (7 ) erzeugt, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: c) Drehen des Applikationsgeräts (18 ) um die Strahlachse (20 ) relativ zu der Beschichtungsbahn (1 ) während der Bewegung des Applikationsgeräts (18 ), so dass sich die Winkelstellung (α) der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) relativ zur Bahnquerrichtung entlang der Beschichtungsbahn (1 ) ändert. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Applikationsgerät (
18 ) um die Strahlachse (20 ) um einen bestimmten Verdrehwinkel (α) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung gedreht wird, um eine gewünschte Bahnbreite (SB1, SB2, SB3) zu erreichen, b) dass das Applikationsgerät (18 ) mit einer bestimmten Verfahrgeschwindigkeit entlang der Beschichtungsbahn (1 ) bewegt wird, und c) dass das Applikationsgerät (18 ) das Beschichtungsmittel mit einem bestimmten Beschichtungsmittelstrom appliziert, und d) dass die Verfahrgeschwindigkeit und/oder der Beschichtungsmittelstrom in Abhängigkeit von dem Verdrehwinkel (α) angepasst wird, um die Auswirkung der Verdrehung auf die Schichtdicke zu kompensieren. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgeräts (
18 ) in Abhängigkeit von dem Verdrehwinkel (α) des Applikationsgeräts (18 ) nach folgender Formel erfolgt:V(α) = V0/cos(α) 18 ), wenn der Verdrehwinkel (α) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung Null ist, α: Verdrehwinkel (α) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung, V(α): Angepasste Verfahrgeschwindigkeit bei dem aktuellen Verdrehwinkel (α). - Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu beschichtende Bauteiloberfläche (
9 ,19 ) als Ganzes nicht exakt rechteckig ist, b) dass das Beschichtungsmittel entlang mehrerer nebeneinander liegender Beschichtungsbahnen (1 ) auf die Bauteiloberfläche (9 ,19 ) aufgebracht wird, c) dass die einzelnen Beschichtungsbahnen (1 ) nicht exakt rechteckig sind, um sich an die nicht rechteckige Bauteiloberfläche (9 ,19 ) anzupassen, und d) dass das Applikationsgerät (18 ) während der Bewegung entlang den nicht exakt rechteckigen Beschichtungsbahnen (1 ) um die Strahlachse (20 ) gedreht wird, um das langgestreckte Spritzbild (2 ) so zu drehen, dass die gewünschte Bahnbreite (SB1, SB2, SB3) erreicht wird. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Applikationsgerät (
18 ) von einem mehrachsigen Applikationsroboter über die Bauteiloberfläche (9 ,19 ) bewegt wird, b) dass der Betrieb des Applikationsgerätes (18 ) und des Applikationsroboters (16 ) von einem Parametersatz gesteuert wird, c) dass der Parametersatz während der Bewegung entlang der Beschichtungsbahn (1 ) verändert wird. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametersatz mindestens einen der folgenden Parameter zur Ansteuerung des Applikationsgerätes und des Applikationsroboters umfasst: a) Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgeräts (
18 ) entlang der Beschichtungsbahn (1 ), b) Beschleunigung des Applikationsgeräts (18 ) entlang der Beschichtungsbahn (1 ), c) Verdrehwinkel (α) des Applikationsgeräts (18 ) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung, d) Verdrehgeschwindigkeit (ω) des Applikationsgeräts (18 ), e) Beschichtungsmittelstrom, der appliziert wird, f) Beschichtungsabstand zwischen dem Applikationsgerät (18 ) und der Bauteiloberfläche (9 ,19 ). - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Parametersatz zur Ansteuerung des Applikationsgeräts (
18 ) und des Applikationsroboters (16 ) entlang der Beschichtungsbahn (1 ) kontinuierlich geändert wird, oder b) dass die Beschichtungsbahn (1 ) in mehrere hintereinander liegende Bahnabschnitte unterteilt wird und der Parametersatz zur Ansteuerung des Applikationsgeräts (18 ) und des Applikationsroboters (16 ) innerhalb der einzelnen Bahnabschnitte konstant gehalten wird und zwischen den Bahnabschnitten geändert wird. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte bei einem Spritzbild (
2 ), das in der Längsrichtung (7 ) eine bestimmte Spritzbreite (SB1) aufweist: a) Vorgabe einer gewünschten Bahnbreite (SB2) der Beschichtungsbahn (1 ), b) Drehen des Applikationsgeräts (18 ) um die Strahlachse (20 ), so dass die Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) um einen Verdrehwinkel (α) zur Bahnquerrichtung angewinkelt ist, c) Berechnung des Verdrehwinkels (α) in Abhängigkeit von der gewünschten Bahnbreite (SB2) und der Spritzbreite (SB1), insbesondere nach folgender Formel:α = arccos(SB2/SB1), 2 ) entlang der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ), SB2: Gewünschte Bahnbreite der Beschichtungsbahn (1 ), α: Verdrehwinkel zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Beschichtungsbahn (
1 ) zur Anpassung der Bahnbreite einen Übergangsabschnitt (15 ) mit einer Abschnittslänge S2 aufweist, b) dass am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ) die Bahnbreite SB1, die Verfahrgeschwindigkeit V1 und der Verdrehwinkel α1 beträgt, c) dass innerhalb des Übergangsabschnitts (15 ) die Bahnbreite SB2, die Verfahrgeschwindigkeit V2, die Beschleunigung a2, der Verdrehwinkel α2 und die Verdrehgeschwindigkeit ω2 beträgt, d) dass am Ende des Übergangsabschnitts (15 ) die Bahnbreite SB3, die Verfahrgeschwindigkeit V3 und der Verdrehwinkel α3 beträgt, e) dass der Verdrehwinkel α3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ) in Abhängigkeit von folgenden Größen berechnet wird: – Bahnbreite SB1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), – Bahnbreite SB3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ), insbesondere nach folgender Formel:α3 = arccos(SB3/SB1) 15 ) in Abhängigkeit von folgenden Größen berechnet wird: – Verdrehwinkel α3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ) berechnet wird, – Verfahrgeschwindigkeit V1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), insbesondere nach folgender Formel:V3 = V1/cos(α3) 15 ) in Abhängigkeit von folgenden Größen berechnet wird: – Verfahrgeschwindigkeit V1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), – Verfahrgeschwindigkeit V3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ), – Abschnittslänge S2 des Übergangsabschnitts (15 ), insbesondere nach folgender Formel:a2 = (V3 – V1)2/S2 15 ) in Abhängigkeit von folgenden Größen berechnet wird: – Verdrehwinkel α3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ), – Verfahrgeschwindigkeit V1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), – Verfahrgeschwindigkeit V3 am Ende des Übergangsabschnitts (15 ), – Verdrehgeschwindigkeit ω2 in dem Übergangsabschnitt (15 ), insbesondere nach folgender Formel:S2 = [α3·(V3 – V1)]/ω2 15 ) in Abhängigkeit von folgenden Größen berechnet wird: – Verfahrgeschwindigkeit V1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), – Prozentuale Schichtdickentoleranz ΔSD%, – Bahnbreite SB1 am Anfang des Übergangsabschnitts (15 ), insbesondere nach folgender Formel:ω2 = V1/SB1·LSD%·(360°)/π. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Applikationsgerät (
18 ) während der Bewegung entlang der Beschichtungsbahn (1 ) kontinuierlich gedreht wird, und/oder b) dass das Spritzbild (2 ) scharfkantig ist, und/oder c) dass das Spritzbild (2 ) im Wesentlichen rechteckig ist, und/oder d) dass mindestens eine der Beschichtungsbahnen (1 ) gekrümmt ist, und/oder e) dass mindestens eine der Beschichtungsbahnen (1 ) konvex ist, und/oder f) dass mindestens eine der Beschichtungsbahnen (1 ) konkav ist, und/oder g) dass das Applikationsgerät (18 ) so über die Bauteiloberfläche (9 ,19 ) geführt wird, dass der Beschichtungsmittelstrahl (20 ) am Auftreffpunkt des Beschichtungsmittelstrahls (20 ) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bauteiloberfläche (9 ,19 ) ausgerichtet ist. - Beschichtungsanlage, insbesondere zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit a) einem Applikationsgerät (
18 ) zur Applikation eines Beschichtungsmittelstrahls (20 ) auf eine Bauteiloberfläche (9 ,19 ), wobei der Beschichtungsmittelstrahl (20 ) bezüglich seiner Strahlachse (20 ) nicht rotationssymmetrisch ist und deshalb auf der Bauteiloberfläche (9 ,19 ) ein langgestrecktes Spritzbild (2 ) mit einer bestimmten Längsrichtung (7 ) erzeugt, b) einem Applikationsroboter (16 ) zur Führung des Applikationsgeräts (18 ) entlang einer vorgegebenen Beschichtungsmittelbahn über die Bauteiloberfläche (9 ,19 ), und c) einer Robotersteuerung (17 ) zur Ansteuerung des Applikationsroboters (16 ), dadurch gekennzeichnet, d) dass die Robotersteuerung (17 ) das Applikationsgerät (18 ) während der Bewegung entlang der Beschichtungsbahn (1 ) um die Strahlachse (20 ) dreht, so dass sich der Verdrehwinkel (α) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Beschichtungsbahn (1 ) entlang der Beschichtungsbahn (1 ) ändert. - Beschichtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Robotersteuerung (
17 ) den Applikationsroboter so ansteuert, dass das Applikationsgerät (18 ) mit einer bestimmten Verfahrgeschwindigkeit entlang der Beschichtungsbahn (1 ) über die Bauteiloberfläche (9 ,19 ) bewegt wird, und b) dass die Robotersteuerung (17 ) die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationsgeräts (18 ) in Abhängigkeit von dem Verdrehwinkel (α) zwischen der Längsrichtung (7 ) des Spritzbildes (2 ) und der Bahnquerrichtung anpasst.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014017707.6A DE102014017707A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage |
KR1020177015779A KR102462202B1 (ko) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | 코팅 방법 및 그에 따른 코팅 장치 |
US15/531,304 US10507483B2 (en) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Coating method and corresponding coating installation |
TR2019/05322T TR201905322T4 (tr) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Kaplama yöntemi ve uygun kaplama sistemi. |
EP15790035.8A EP3227030B1 (de) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage |
CN201580065058.7A CN106999974B (zh) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | 涂覆方法及相应的涂覆设备 |
ES15790035T ES2723974T3 (es) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Procedimiento de recubrimiento e instalación de recubrimiento correspondiente |
MX2017006867A MX375367B (es) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Método de recubrimiento e instalación de recubrimiento correspondiente |
PCT/EP2015/002215 WO2016087016A1 (de) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage |
HUE15790035A HUE043974T2 (hu) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | Rétegbevonó eljárás és megfelelõ rétegbevonó berendezés |
JP2017529335A JP6722186B2 (ja) | 2014-12-01 | 2015-11-04 | コーティング法と対応するコーティング設備 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014017707.6A DE102014017707A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014017707A1 true DE102014017707A1 (de) | 2016-06-02 |
DE102014017707A8 DE102014017707A8 (de) | 2016-08-11 |
Family
ID=54396826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014017707.6A Withdrawn DE102014017707A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10507483B2 (de) |
EP (1) | EP3227030B1 (de) |
JP (1) | JP6722186B2 (de) |
KR (1) | KR102462202B1 (de) |
CN (1) | CN106999974B (de) |
DE (1) | DE102014017707A1 (de) |
ES (1) | ES2723974T3 (de) |
HU (1) | HUE043974T2 (de) |
MX (1) | MX375367B (de) |
TR (1) | TR201905322T4 (de) |
WO (1) | WO2016087016A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018003096A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Burkhard Büstgens | Drop-on-Demand - Beschichtung von Oberflächen |
WO2020225174A1 (de) * | 2019-05-09 | 2020-11-12 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016014947A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels |
DE102016014951A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102016014956A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102016014920A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf mit Verschiebe- und/oder Drehmechanik für zumindest eine Düsenreihe |
DE102016014946A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil |
DE102016014955A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren |
DE102016014952A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen |
DE102016014919A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels |
DE102016014953A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren |
DE102016014944A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung |
DE102016014943A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf mit Temperiereinrichtung |
DE102016014948A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102019111760A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage |
DE102019113341A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Dürr Systems Ag | Schichtdickenoptimierungs- und Programmierverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage |
CN114630716B (zh) * | 2019-10-29 | 2024-07-12 | 京瓷株式会社 | 涂装膜、机动车以及涂装方法 |
WO2021084798A1 (ja) * | 2019-10-29 | 2021-05-06 | 京セラ株式会社 | 塗装膜、自動車および塗装方法 |
CN111389613B (zh) * | 2020-03-06 | 2022-02-25 | 梅卡曼德(北京)机器人科技有限公司 | 喷胶轨迹信息确定方法及装置 |
CN114206511A (zh) | 2020-04-07 | 2022-03-18 | Abb瑞士股份有限公司 | 喷墨式车辆用涂装机以及车辆涂装方法 |
WO2021255896A1 (ja) | 2020-06-18 | 2021-12-23 | アーベーベー・シュバイツ・アーゲー | 塗装ロボットおよび塗装ロボットを用いた塗装方法 |
EP4173723B1 (de) | 2020-06-29 | 2024-12-11 | Abb Schweiz Ag | Lackierroboter |
CN115350849B (zh) * | 2022-10-19 | 2023-02-03 | 二重(德阳)重型装备有限公司 | 锻造喷涂系统及喷涂方法 |
CN117583213B (zh) * | 2024-01-19 | 2024-04-02 | 常州铭赛机器人科技股份有限公司 | 凝胶高度补偿方法、装置、设备及其介质 |
CN118002340B (zh) * | 2024-04-10 | 2024-09-10 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 复杂曲面喷涂涂层厚度预测以及涂层厚度均匀控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011114382A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsverfahren und Beschichtungseinrichtung mit einer Kompensation von Unsymmetrien des Sprühstrahls |
DE102013002412A1 (de) | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Dürr Systems GmbH | Applikationsverfahren und Applikationsanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530261C2 (de) | 1974-10-22 | 1986-10-23 | Asea S.p.A., Mailand/Milano | Programmiereinrichtung für einen Manipulator |
JPS601060B2 (ja) * | 1977-11-07 | 1985-01-11 | 保土谷化学工業株式会社 | 園芸用自動散水装置 |
US4334495A (en) * | 1978-07-11 | 1982-06-15 | Trw Inc. | Method and apparatus for use in making an object |
JPS594772Y2 (ja) * | 1979-02-16 | 1984-02-13 | 株式会社スリ−ボンド | 塗布装置 |
JP3313949B2 (ja) | 1995-08-15 | 2002-08-12 | エービービー株式会社 | 車体の自動塗装方法 |
DE102006032804A1 (de) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Dürr Systems GmbH | Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102010004496B4 (de) * | 2010-01-12 | 2020-06-18 | Hermann Müller | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes |
JP2013000706A (ja) * | 2011-06-20 | 2013-01-07 | Alpha- Design Kk | 基板遮蔽層形成方法及び装置及びプログラム |
-
2014
- 2014-12-01 DE DE102014017707.6A patent/DE102014017707A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-04 ES ES15790035T patent/ES2723974T3/es active Active
- 2015-11-04 KR KR1020177015779A patent/KR102462202B1/ko active Active
- 2015-11-04 MX MX2017006867A patent/MX375367B/es active IP Right Grant
- 2015-11-04 US US15/531,304 patent/US10507483B2/en active Active
- 2015-11-04 CN CN201580065058.7A patent/CN106999974B/zh active Active
- 2015-11-04 JP JP2017529335A patent/JP6722186B2/ja active Active
- 2015-11-04 TR TR2019/05322T patent/TR201905322T4/tr unknown
- 2015-11-04 EP EP15790035.8A patent/EP3227030B1/de active Active
- 2015-11-04 HU HUE15790035A patent/HUE043974T2/hu unknown
- 2015-11-04 WO PCT/EP2015/002215 patent/WO2016087016A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011114382A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsverfahren und Beschichtungseinrichtung mit einer Kompensation von Unsymmetrien des Sprühstrahls |
DE102013002412A1 (de) | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Dürr Systems GmbH | Applikationsverfahren und Applikationsanlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018003096A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Burkhard Büstgens | Drop-on-Demand - Beschichtung von Oberflächen |
WO2019201367A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Buestgens Burkhard | Drop-on-demand - beschichtung von oberflächen |
WO2020225174A1 (de) * | 2019-05-09 | 2020-11-12 | Dürr Systems Ag | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage |
CN113795335A (zh) * | 2019-05-09 | 2021-12-14 | 杜尔系统股份公司 | 涂覆方法及相应的涂覆设备 |
US11904334B2 (en) | 2019-05-09 | 2024-02-20 | Dürr Systems Ag | Coating method and corresponding coating installation |
CN113795335B (zh) * | 2019-05-09 | 2024-03-08 | 杜尔系统股份公司 | 涂覆方法及相应的涂覆设备 |
US12263495B2 (en) | 2019-05-09 | 2025-04-01 | Dürr Systems Ag | Coating method and corresponding coating installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014017707A8 (de) | 2016-08-11 |
JP2018502702A (ja) | 2018-02-01 |
KR20170089882A (ko) | 2017-08-04 |
ES2723974T3 (es) | 2019-09-04 |
TR201905322T4 (tr) | 2019-05-21 |
MX2017006867A (es) | 2017-08-28 |
KR102462202B1 (ko) | 2022-11-03 |
US20170341098A1 (en) | 2017-11-30 |
EP3227030B1 (de) | 2019-01-30 |
CN106999974B (zh) | 2019-10-22 |
US10507483B2 (en) | 2019-12-17 |
CN106999974A (zh) | 2017-08-01 |
JP6722186B2 (ja) | 2020-07-15 |
EP3227030A1 (de) | 2017-10-11 |
WO2016087016A1 (de) | 2016-06-09 |
HUE043974T2 (hu) | 2019-09-30 |
MX375367B (es) | 2025-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3227030B1 (de) | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage | |
EP3804863B1 (de) | Applikationsverfahren und applikationsanlage | |
EP3532206B1 (de) | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung | |
EP1733799B1 (de) | Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen | |
EP2953794B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit ablenkeinrichtung zum ablenken eines beschichtungsmittels | |
EP3685925B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks | |
DE10359280A1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
WO2020225350A1 (de) | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage | |
EP2986395B1 (de) | Lackierverfahren und lackieranlage zum lackieren eines bauteils mit einer charakterkante | |
DE102009051877A1 (de) | Beschichtungsverfahren und Beschichtungsanlage mit dynamischer Anpassung der Zerstäuberdrehzahl und der Hochspannung | |
EP2791008B1 (de) | Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren | |
EP2758181A1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls | |
EP1419824B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver | |
DE202010002572U1 (de) | Lackieranlage | |
DE102014113927A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage | |
DE102016001073B4 (de) | Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen | |
EP3205407B1 (de) | Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs | |
DE19637730C1 (de) | Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken | |
DE102017205741A1 (de) | Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug | |
EP3965951A1 (de) | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage | |
DE102006056230B4 (de) | Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers | |
WO2022214431A1 (de) | Bahnkorrekturverfahren für eine beschichtungsanlage | |
EP3999248B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lackieren | |
EP3670001B1 (de) | Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit | |
DE10231420A1 (de) | Verfahren und Steuersystem zum automatischen Beschichten einer Fläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |