DE102014009920B4 - Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014009920B4 DE102014009920B4 DE102014009920.2A DE102014009920A DE102014009920B4 DE 102014009920 B4 DE102014009920 B4 DE 102014009920B4 DE 102014009920 A DE102014009920 A DE 102014009920A DE 102014009920 B4 DE102014009920 B4 DE 102014009920B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- braid
- partially
- shape
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 208000007474 aortic aneurysm Diseases 0.000 description 6
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 208000002223 abdominal aortic aneurysm Diseases 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 208000004717 Ruptured Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 201000008982 Thoracic Aortic Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000003457 familial thoracic 1 aortic aneurysm Diseases 0.000 description 1
- -1 for example Polymers 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/48—Auxiliary devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C1/00—Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
- D04C1/06—Braid or lace serving particular purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
- D10B2509/06—Vascular grafts; stents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats zum Einsetzen in den lebenden Körper mit den Schritten:Bereitstellen eines Werkzeugs (52; 54; 56) mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Gestalt,Umflechten des Werkzeugs (52; 54; 56) mit zumindest einem Flechtmaterial und dadurch Erzeugen eines Geflechts (10, 10a) zumindest teilweise in der Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56),Durchführen einer Formgebung an dem Geflecht (10), undEntfernen des Werkzeugs (52; 54; 56) von dem Geflecht (10, 10a), wobei das Werkzeug (52; 54; 56) derart konfiguriert ist, dass die Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56) zumindest teilweise derart veränderbar ist, dass das Werkzeug (52; 54; 56) entfernt werden kann, wenn das Geflecht (10, 10a) im wesentlichen geschlossen ist und/oder das Geflecht (10, 10a) das Werkzeug (52; 54; 56) zumindest teilweise umhüllt und/oder Hinterschneidungen (12) aufweist, wobei das Werkzeug (52) zumindest teilweise als Geflecht oder geflechtartige Struktur ausgebildet ist und das Werkzeug (52) zum Entfernen auf Zug beansprucht wird, um den Querschnitt so zu verringern, dass ein Entfernen ermöglicht wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats, wie beispielsweise eines Stents, eines Herzklappenrahmens, eines Flow Diverter etc, zum Einsetzen in den lebenden Körper. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Herstellen eines Körperimplantats.
- Körperimplantate, die beispielsweise aus einem Geflecht aus Nitinol gefertigt werden, sind in der Regel zylindrisch oder konisch oder eine Kombination aus beidem. Bedingt durch Randbedingungen wie z.B. Flechtwinkel, Drahtanzahl und Geometrie des Geflechts sowie die erforderlichen Formgebungsprozesse, ist die Variationsmöglichkeit eingeschränkt.
- Herkömmlich können komplexere Formen von Geflechten nur durch aufwändige Flechtalgorithmen oder durch Kompromisse in den Flechtwinkeln hergestellt werden, da es oftmals nicht möglich ist, verjüngte Durchmesser so weit aufzudehnen, dass ein beschädigungsfreies Separieren von Geflecht und Werkzeug möglich ist. Es wäre wünschenswert, wenn die Gestaltung der Geflechte mit höherer Flexibilität durchgeführt werden könnte.
- WO 2013/ 109 309 A1 offenbart eine medizinische Vorrichtung mit einem Ballstent oder einem Blockstent und einem flexiblen länglichen Einführkatheter.
-
US 8 361 104 B2 beschreibt eine vaskuläre Okklusionsvorrichtung mit einem embolischen Maschenband. - WO 2011/ 082 295 A2 beschreibt Stentvorrichtungen und Verfahren für deren Herstellung.
- US 2006 / 0 058 862 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer dehnungsfähigen Prothese.
- US 2014 / 0 058 194 A1 offenbart ein System für eine Koronararterien-Bypass (coronary artery bypass grafting CABG), bei dem ein geflochtener Dorn bzw. Stent im komprimierten Zustand in ein Gefäß in dem lebenden Körper eingeführt wird und nach der Plazierung entspannt wird, um den Bypass herstellen zu können.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zum Herstellen eines Körperimplantats, mit dem flexiblere Formen von Geflechten erzeugt werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats zum Einsetzen in den lebenden Körper mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
- Bereitstellen eines Werkzeugs mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Gestalt,
- Umflechten des Werkzeugs mit zumindest einem Flechtmaterial und dadurch Erzeugen eines Geflechts zumindest teilweise in der Gestalt des Werkzeugs,
- Durchführen einer Formgebung an dem Geflecht und
- Entfernen des Werkzeugs von dem Geflecht, wobei das Werkzeug derart konfiguriert ist, dass die Gestalt des Werkzeugs zumindest teilweise derart veränderbar ist, dass das Werkzeug entfernt werden kann, wenn das Geflecht im wesentlichen geschlossen ist und/oder das Geflecht das Werkzeug zumindest teilweise umhüllt und/oder Hinterschneidungen aufweist,
- wobei das Werkzeug zumindest teilweise als Geflecht oder geflechtartige Struktur ausgebildet ist und zum Entfernen auf Zug beansprucht wird, um den Querschnitt so zu verringern, dass ein Entfernen ermöglicht wird.
- Es handelt sich somit um ein Verfahren mit den Schritten:
- o Erzeugen eines Geflechts auf einem beliebig geformten Werkzeug,
- o Durchführen einer geeigneten Formgebung des Geflechts und
- o Separieren des Geflechts vom Werkzeuges.
- Somit kann beispielsweise ein Geflecht mit wechselnden Durchmessern bei flexibel wählbarem Flechtwinkel und Drahtanzahl erzeugt werden. Das erzeugte Körperimplantat kann damit optimal auf die Anforderung bzw. die Anwendung abgestimmt werden. Es kann somit in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik ein auf den individuellen Patienten optimiertes Körperimplantat, ein sogenanntes „personalisiertes Geflecht“, hergestellt werden.
- Unter dem Begriff „Erzeugen eines Geflechts“ ist insbesondere die maschinelle als auch die manuelle Herstellung eines Geflechts, in der Regel ein Umflechten zu verstehen.
- Unter Durchführen der Formgebung ist ein Abbauen der Spannungen zu verstehen, die infolge des Flechtprozesses entstanden sind. Sind alle Spannungen abgebaut, behält das Geflecht im wesentlichen seine Form. Beispielsweise ist für Nitinol die Formgebung typischerweise als Wärmebehandlung zu verstehen.
- Unter dem Begriff „Separieren bzw. Entfernen des Geflechts vom Werkzeugs“ ist insbesondere zu verstehen, dass das Werkzeug vom Geflecht getrennt wird.
- Vorzugsweise wird der Schritt des Entfernen des Werkzeugs im wesentlichen gleichzeitig mit der Formgebung an dem Geflecht durchgeführt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Formgebung durch eine Wärmebehandlung durchgeführt wird und die Wärmezufuhr die Gestalt des Werkzeugs verändern kann.
- Weiter bevorzugt weist das Werkzeug zumindest eine Sollbruchstelle auf.
- Vorzugsweise weist das Werkzeug zumindest eines aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylalkohol oder glasfaserverstärkten Kunststoff auf.
- Weiter bevorzugt beinhaltet die Formgebung an dem Geflecht eine Wärmebehandlung.
- Weiter bevorzugt wird das Geflecht nach der Formgebung zumindest teilweise entflochten, um das Werkzeug durch ein anderes leicht auflösbares und/oder leicht entfernbares Werkzeug zu ersetzen, und das Geflecht anschließend wieder im wesentlichen in derselben Art geflochten und/oder durch ein anderes Flechtmaterial ersetzt wird.
- Vorzugsweise weist das Werkzeug einen zerstörbaren Abschnitt und einen nicht zerstörbaren Abschnitt auf.
- Vorzugsweise weist das Werkzeug eine wiederverwendbare Hülle auf, die zur Herstellung der gewünschten Form des Werkzeugs mit einem Fluid gefüllt werden kann und zum Entfernen zumindest teilweise entleert wird.
- Wiederverwendbare Werkzeuge können beispielsweise Hüllen sein, die beim Entfernen des Werkzeugs entleert werden und bei einem nächsten herzustellenden Geflecht wieder gefüllt werden können. Es können aber auch wiederverwendbare Werkzeuge in der Gestalt eines Geflechts oder eines Gebildes ähnlich einem Geflecht strukturiert als Werkzeug Anwendung finden. In diesem Fall erfolgt das Separieren durch ein Abziehen oder Herausziehen, wobei ein Querschnitt des Werkzeugs verringert wird.
- Nitinol oder andere gängige metallische Drahtmaterialien könnten für wiederverwendbare Werkzeuge eingesetzt werden. Für sogenannte Hüllen können alle flexiblen und dünnwandig ausführbaren Werkstoffe Verwendung finden, die dem jeweiligen Formgebungsprozess widerstehen können.
- Als vorteilhafte Weiterentwicklung kann je nach Material, Form bzw. Komplexität des Geflechts und der damit verbundenen Behandlungsmethode ein Öffnen des Geflechts erforderlich werden. Beispielsweise könnte es sich hierbei um sehr feine Strukturen handeln, die das Verwenden bestimmter Werkzeugmaterialien ausschließen und damit nicht direkt auf dem „verlorene Form“ Werkzeug geflochten werden können. In diesem Fall kann das Geflecht geöffnet werden, um das ursprüngliche Werkzeug durch ein anderes im wesentlichen formgleiches Werkzeug zu ersetzen. Dabei kann das andere (zweite) Werkzeug aus einem Material oder mehreren Materialien bestehen, die beispielsweise chemisch auflösbar sind und/oder durch geringe Wärmezufuhr schmelzbar oder umformbar sind. Eine Beeinflussung oder Beeinträchtigung des geformten Geflechts muss jedoch vermieden werden.
- Unter dem Begriff „Öffnen“ ist insbesondere zu verstehen, dass das Geflecht wieder entflochten wird. Ein „Öffnen“ kann als Umkehrung bzw. inverser Vorgang zum Erzeugen eines Geflechts verstanden werden. Beispielsweise kann eine Textilstruktur/Geflecht durch Rückwärtsflechten geöffnet werden.
- Vorzugsweise wird bei einem Öffnen das Flechtmaterial bzw. der Nitinoldraht „in Position gehalten“. Beispielsweise können Enden mittels Haltevorrichtungen, wie Greifern oder Draht fixiert werden, so dass lediglich der vorherige Flechtvorgang, nämlich das Erzeugen des Geflechts umgekehrt bzw. rückgängig gemacht wird. Das Geflecht wird dabei nur so weit geöffnet, bis es möglich ist, den Teil des Werkzeugs zu entfernen, der bei einem nicht geöffneten Geflecht, nicht zu entfernen wäre.
- Sollte die direkte Erzeugung des Geflechts eine mindestens zweite Formgebung erfordern, kann das Prinzip der „verlorenen Form“ ebenfalls auf weitere formgebende Prozesse Anwendung finden. Ein Beispiel für die Notwendigkeit wäre das Erzeugen von Hinterschnitten. Idealerweise kommen hierbei Kombinationswerkzeuge zum Einsatz, die aus einem zerstörbaren und einem haltbaren wiederverwendbaren Teil bestehen, wobei der haltbare Teil vorzugsweise die erforderliche End- oder Zwischenform vorgibt.
- Weiter bevorzugt weist das Werkzeug zumindest einen mechanisch verlagerbaren Bereich auf, der durch Umklappen, Schwenken, Drehen etc. mechanisch verlagerbar ist, um die Gestalt des Werkzeugs zu verändern.
- Vorzugsweise wird durch das vorstehend beschriebene Verfahren eine Gefäßprothese, ein Stentgraft, ein Okkluder, ein Flow Diverter, ein Coil, ein Herzklappenrahmen, ein AAA Stent, ein TAA Stent (Thoracic Aortic Aneurysm), ein gastronenterologischer Stent oder ein peripherer Stent hergestellt. Als Bauchaortenaneurysma (BAA), abdominales Aortenaneurysma (AAA) oder Aneurysma verum Aortae abdominalis wird eine Erweiterung der abdominalen Aorta unterhalb des Abgangs der Nierenarterien im anterioposterioren Durchmesser auf über 30 mm angesehen. Klinisch unterscheidet man zwischen asymptomatischen, symptomatischen und rupturierten Aneurysmata. Beim asymptomatischen (schmerzfreien) Aneurysma handelt es sich um einen Zufallsbefund. Beim symptomatischen Aneurysma stehen die Symptome und bei den rupturierten die Kreislaufsituation im Vordergrund.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Werkzeug zum Herstellen eines Körperimplantats zum Einsetzen in den lebenden Körper durch zumindest teilweises Umflechten des Werkzeugs zur Verfügung gestellt, wobei das Werkzeug eine Gestalt aufweist, die zumindest teilweise derart veränderbar ist, dass das Werkzeug entfernt werden kann, wenn ein durch Umflechten des Werkzeugs erzeugtes Geflecht im wesentlichen geschlossen ist und/oder das Geflecht das Werkzeug zumindest teilweise umhüllt und/oder Hinterschneidungen aufweist.
- Weiter bevorzugt ist die Gestalt des Werkzeugs veränderbar, indem das Werkzeug eine wiederverwendbare Hülle aufweist, die zur Herstellung der gewünschten Form des Werkzeugs mit einem Fluid gefüllt werden kann und zum Entfernen zumindest teilweise entleert wird.
Erfindungsgemäß ist das Werkzeug zumindest teilweise als Geflecht oder geflechtartige Struktur ausgebildet. - Weiter bevorzugt weist das Werkzeug zumindest einen mechanisch verlagerbaren Bereich auf, der durch Umklappen, Schwenken, Drehen etc. mechanisch verlagerbar ist, um die Gestalt des Werkzeugs zu verändern.
- Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt ein Geflecht, das mittels eines geflochtenen Werkzeugs hergestellt wird. -
2 zeigt ein aus einem Geflecht hergestelltes Körperimplantat mit Hinterschneidungen. -
3 zeigt das Erzeugen eines Geflechts durch Umflechten eines Werkzeugs und teilweises Rückwärtsflechten zum Entfernen des Werkzeugs. -
4 zeigt das Entfernen eines ersten Werkzeugs und Einsetzen eines anderen Werkzeugs in ein teilweise geöffnetes Geflecht. -
5 zeigt das Fertigstellen des Geflechts aus4 . -
6 zeigt das Erzeugen eines Geflechts und Durchführen einer Formgebung sowie das Einsetzen eines zweiten Geflechts in das erste Geflecht. - Wie in
1 gezeigt ist, wird ein geflochtenes Werkzeug52 im wesentlichen in der Gestalt eines zu erzeugenden Geflechts10 zur Verfügung gestellt und das Geflecht10 durch Umflechten des geflochtenen Werkzeugs52 erzeugt. Da das Geflecht10 nach dem Fertigstellen im wesentlichen geschlossen ist, d.h. nur noch Öffnungen14 an entgegengesetzten Enden aufweist und in seinem zentralen Abschnitt einen bauchigen Bereich16 mit größerem Durchmesser aufweist, wobei der Durchmesser des bauchigen Bereichs16 größer als der Durchmesser der Öffnungen14 ist. Somit bildet der bauchige Bereich16 eine Hinterschneidung, um das Entfernen des Werkzeugs52 zu verhindern. - Um das geflochtene Werkzeug
52 aus dem fertiggestellten Geflecht10 zu entfernen, wird auf die entgegengesetzten Enden des Werkzeugs52 Zug ausgeübt, so dass sich das geflochtene Werkzeug52 in seiner Länge dehnt und der Querschnitt verringert wird. Auf diese Weise wird, wie in1 gezeigt ist, der Querschnitt des geflochtenen Werkzeugs52 derart verringert, dass der Querschnitt kleiner als jener der Öffnungen14 ist, um das Werkzeug52 aus den Öffnungen14 herausziehen zu können. - Ein derartiges geflochtenes Werkzeug
52 kann unter Umständen wiederverwendet werden, wenn die Querschnittsverringerung zum Entfernen des Werkzeugs52 aus dem Geflecht10 im elastischen Bereich stattfindet, d.h. das geflochtene Werkzeug52 nimmt wieder die ursprüngliche Gestalt mit dem bauchigen Bereich16 an, wenn die Zugkraft auf die Enden des Werkzeugs52 weggenommen wird. Es kann sich bei dem geflochtenen Werkzeug52 jedoch auch um ein nur einmal verwendbares Werkzeug handeln, wenn die Verformung außerhalb des elastischen Bereichs stattfindet, so dass die ursprüngliche Gestalt mit dem bauchigen Bereich16 durch das geflochtene Werkzeug52 nicht mehr angenommen werden kann. - Ein derartiges Werkzeug
52 , das selbst in Bereichen von Hinterschneidungen angewandt werden kann und durch eine Querschnittsverringerung aus dem fertig gestellten Geflecht10 entnommen werden kann, kann auch bei anderen Gestalten eines Geflechts10 zur Anwendung gelangen. - Ein Beispiel hierfür ist in
2 gezeigt, in der ein Körperimplantat10 aus einem Geflecht10 hergestellt ist, das ein Paar Verzweigungen mit einer Hinterschneidung12 aufweist. Auf diese Weise sind viele komplexe Gestalten eines Körperimplantats herstellbar. Es kann somit ein sogenanntes personalisiertes Geflecht für einen Patienten zur Verfügung gestellt werden. - Die vorstehend beschriebene Art des Entfernens eines Werkzeugs aus einem fertig hergestellten Geflecht
10 durch Verringern des Querschnitts nach dem Prinzip der verlorenen Form kann auch nach einem ersten Flechtvorgang und/oder nach einer ersten Formgebung und/oder Wärmebehandlung stattfinden. Hierzu wird, wie in den3 und4 gezeigt ist, zunächst ein wiederverwendbares Werkzeug54 zum Umflechten angewandt, um ein Geflecht10 herzustellen. - Nach dem Rückwärtsflechten bzw. teilweisen Öffnen des Geflechts
10 wird das wiederverwendbare Werkzeug54 aus dem Geflecht10 entnommen und durch ein einmalig verwendbares Werkzeug56 ersetzt, wie in4 gezeigt ist. Danach wird der Flechtvorgang fertiggestellt und das fertige Geflecht10 ist in5 dargestellt. Das einmalig verwendbare Werkzeug56 kann dann aus dem fertiggestellten Geflecht10 entnommen werden, in dem sein Querschnitt verringert wird, wie in1 gezeigt ist. - In den
3 bis5 zeigt das Bezugszeichen30 eine bekannte Flechtmaschine mit Klöppeln35 zum Erzeugen des Geflechts10 . - Das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch mit dem in dem Patent
DE 10 2012 016 301 B3 beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats kombiniert werden, wie in6 gezeigt ist. Dabei wird nach einer ersten Wärmebehandlung an einem ersten Geflecht10 ein Teil des Geflechts10 entfernt und durch ein zweites Geflecht10a ersetzt, wie in6c gezeigt ist. - Das vorstehend beschriebene Verfahren eignet sich somit insbesondere zum Herstellen einer Gefäßprothese, eines Stentgrafts, eines Okkluders, eines Flow Diverters, einer Coil, eines Herzklappenrahmens, eines AAA-Stents, eines TAA-Stents, eines gastroenterologischen Stents oder eines peripheren Stents.
- Nachdem die Geflechte
10 eines Körperimplantats1 nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren sehr flexibel gestaltet werden können, können komplexe und gewünschte Gestalten zum Erzeugen eines für einen Patienten personalisierten Geflechts10 auf einfache Weise hergestellt werden. Die Formgebung des Geflechts10 wird vorzugsweise durch eine Wärmebehandlung durchgeführt, um in dem Geflecht10 entstandene Spannungen abzubauen oder im wesentlichen zu eliminieren. - Es kann jedoch auch eine Formgedächtniseigenschaft angewandt werden, die insbesondere an dem Werkstoff Nitinol angewandt wird. Dabei wird ein Metallgefüge in einer sogenannten Martensitstruktur in dem Geflecht
10 zur Verfügung gestellt, das durch Erhöhen der Temperatur durch Phasenumwandlung in eine Austenitstruktur umgewandelt wird. Dabei ist es für Nitinol außergewöhnlich, dass diese Umwandlung reversibel ist, ohne dass plastische Defekte auftreten. Die Phasenumwandlung findet somit diffusionslos statt, das heißt, ohne dass die Atome ihre Plätze in der Gitterstruktur wechseln. Insbesondere nehmen bei dieser diffusionslosen reversiblen Phasenumwandlung des Austenit- in die Martensitstruktur die Atome durch reine Scherdeformation eine geordnete Zwillingsanordnung ein. - Anstelle von Nitinol kann jedoch auch ein Polymer, ein bioabbaubares Polymer oder Wolfram verwendet werden. Dabei kann Wolfram die Röntgensichtbarkeit des Körperimplantats
1 erhöhen. Es können jedoch auch sogenannte Marker die Röntgensichtbarkeit erhöhen, die beispielsweise aus Tantal oder Gold hergestellt sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Körperimplantat
- 10, 10a
- Geflecht
- 12
- Hinterschneidung
- 14
- Öffnung
- 16
- bauchiger Bereich
- 30
- Flechtmaschine
- 35
- Klöppel
- 52
- geflochtenes Werkzeug
- 54
- wiederverwendbares Werkzeug
- 56
- einmalig verwendbares Werkzeug
Claims (14)
- Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats zum Einsetzen in den lebenden Körper mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkzeugs (52; 54; 56) mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Gestalt, Umflechten des Werkzeugs (52; 54; 56) mit zumindest einem Flechtmaterial und dadurch Erzeugen eines Geflechts (10, 10a) zumindest teilweise in der Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56), Durchführen einer Formgebung an dem Geflecht (10), und Entfernen des Werkzeugs (52; 54; 56) von dem Geflecht (10, 10a), wobei das Werkzeug (52; 54; 56) derart konfiguriert ist, dass die Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56) zumindest teilweise derart veränderbar ist, dass das Werkzeug (52; 54; 56) entfernt werden kann, wenn das Geflecht (10, 10a) im wesentlichen geschlossen ist und/oder das Geflecht (10, 10a) das Werkzeug (52; 54; 56) zumindest teilweise umhüllt und/oder Hinterschneidungen (12) aufweist, wobei das Werkzeug (52) zumindest teilweise als Geflecht oder geflechtartige Struktur ausgebildet ist und das Werkzeug (52) zum Entfernen auf Zug beansprucht wird, um den Querschnitt so zu verringern, dass ein Entfernen ermöglicht wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei der Schritt des Entfernen des Werkzeugs (52; 54; 56) im wesentlichen gleichzeitig mit der Formgebung an dem Geflecht (10) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug (56) zumindest eine Sollbruchstelle aufweist.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug (52; 54; 56) zumindest eines aus Kunststoff bevorzugt Polyvinylalkohol oder glasfaserverstärkten Kunststoff aufweist.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Formgebung an dem Geflecht (10) eine Wärmebehandlung beinhaltet.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Geflecht (10) nach der Formgebung zumindest teilweise entflochten wird, um das Werkzeug (54) durch ein anderes leicht auflösbares und/oder leicht entfernbares Werkzeug (52, 56) zu ersetzen, und das Geflecht (10) anschließend wieder im wesentlichen in derselben Art geflochten wird und/oder durch ein anderes Flechtmaterial (10a) ersetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug (52; 54; 56) einen zerstörbaren Abschnitt und einen nicht zerstörbaren Abschnitt aufweist.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug (54) eine wiederverwendbare Hülle aufweist, die zur Herstellung der gewünschten Form des Werkzeugs mit einem Fluid gefüllt werden kann und zum Entfernen zumindest teilweise entleert wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug (52; 54; 56) zumindest einen mechanisch verlagerbaren Bereich aufweist, der durch Umklappen, Schwenken, Drehen etc. mechanisch verlagerbar ist, um die Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56) zu verändern.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Gefäßprothese, ein Stentgraft, ein Okkluder, ein Flow Diverter, ein Coil, ein Herzklappenrahmen, ein AAA Stent, ein TAA Stent, ein gastronenterologischer Stent oder ein peripherer Stent hergestellt wird.
- Werkzeug zum Herstellen eines Körperimplantats zum Einsetzen in den lebenden Körper durch zumindest teilweises Umflechten des Werkzeugs (52; 54; 56), wobei das Werkzeug (52; 54; 56) eine Gestalt aufweist, die zumindest teilweise derart veränderbar ist, dass das Werkzeug (52; 54; 56) entfernt werden kann, wenn ein durch Umflechten des Werkzeugs (52; 54; 56) erzeugtes Geflecht (10, 10a) im wesentlichen geschlossen ist und/oder das Geflecht (10, 10a) das Werkzeug (52; 54; 56) zumindest teilweise umhüllt und/oder Hinterschneidungen (12) aufweist, wobei das Werkzeug (52) zumindest teilweise als Geflecht oder geflechtartige Struktur ausgebildet ist und das Werkzeug (52) zum Entfernen auf Zug beansprucht werden kann, um den Querschnitt so zu verringern, um ein Entfernen zu ermöglichen.
- Werkzeug nach
Anspruch 11 , wobei das Werkzeug (56) zumindest eine Sollbruchstelle aufweist. - Werkzeug nach
Anspruch 11 , wobei die Gestalt des Werkzeugs (56) veränderbar ist, indem das Werkzeug (54) eine wiederverwendbare Hülle aufweist, die zur Herstellung der gewünschten Form des Werkzeugs mit einem Fluid gefüllt werden kann und zum Entfernen zumindest teilweise entleert wird. - Werkzeug nach
Anspruch 11 , das zumindest einen mechanisch verlagerbaren Bereich aufweist, der durch Umklappen, Schwenken, Drehen etc. mechanisch verlagerbar ist, um die Gestalt des Werkzeugs (52; 54; 56) zu verändern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009920.2A DE102014009920B4 (de) | 2014-07-03 | 2014-07-03 | Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür |
ES15001570T ES2749004T3 (es) | 2014-07-03 | 2015-05-22 | Método para la fabricación de un implante corporal y herramienta para ello |
EP15001570.9A EP2977496B1 (de) | 2014-07-03 | 2015-05-22 | Verfahren zur herstellung eines körperimplantats und werkzeug hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009920.2A DE102014009920B4 (de) | 2014-07-03 | 2014-07-03 | Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014009920A1 DE102014009920A1 (de) | 2016-01-07 |
DE102014009920B4 true DE102014009920B4 (de) | 2021-02-11 |
Family
ID=53365696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014009920.2A Active DE102014009920B4 (de) | 2014-07-03 | 2014-07-03 | Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2977496B1 (de) |
DE (1) | DE102014009920B4 (de) |
ES (1) | ES2749004T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020005407B3 (de) * | 2020-09-03 | 2022-02-03 | ADMEDES GmbH | Computer-gestütztes Verfahren zum Erstellen eines Flechtprogramms |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060058862A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Scimed Life Systems, Inc. | High stretch, low dilation knit prosthetic device and method for making the same |
WO2011082295A2 (en) * | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Neograft Technologies, Inc. | Graft devices and methods of fabrication |
US8361104B2 (en) * | 2004-09-17 | 2013-01-29 | Codman & Shurtleff, Inc. | Vascular occlusion device with an embolic mesh ribbon |
WO2013109309A1 (en) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Novita Therapeutics, Llc | Expandable body device and method of use |
US20140058194A1 (en) * | 2011-02-09 | 2014-02-27 | Neograft Technologies, Inc. | System and Mandrel for Creating Graft Devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3586058A (en) * | 1968-09-25 | 1971-06-22 | Mc Donnell Douglas Corp | Hollow bodies and method of fabricating the same |
US5580627A (en) * | 1993-12-20 | 1996-12-03 | Goodwin; Stephen L. | Molded products made from preforms of tubular braids |
DE102012016301B3 (de) | 2012-08-16 | 2013-12-12 | Admedes Schuessler Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats |
US7093527B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-08-22 | Surpass Medical Ltd. | Method and apparatus for making intraluminal implants and construction particularly useful in such method and apparatus |
-
2014
- 2014-07-03 DE DE102014009920.2A patent/DE102014009920B4/de active Active
-
2015
- 2015-05-22 EP EP15001570.9A patent/EP2977496B1/de active Active
- 2015-05-22 ES ES15001570T patent/ES2749004T3/es active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060058862A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Scimed Life Systems, Inc. | High stretch, low dilation knit prosthetic device and method for making the same |
US8361104B2 (en) * | 2004-09-17 | 2013-01-29 | Codman & Shurtleff, Inc. | Vascular occlusion device with an embolic mesh ribbon |
WO2011082295A2 (en) * | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Neograft Technologies, Inc. | Graft devices and methods of fabrication |
US20140058194A1 (en) * | 2011-02-09 | 2014-02-27 | Neograft Technologies, Inc. | System and Mandrel for Creating Graft Devices |
WO2013109309A1 (en) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Novita Therapeutics, Llc | Expandable body device and method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014009920A1 (de) | 2016-01-07 |
EP2977496B1 (de) | 2019-07-17 |
ES2749004T3 (es) | 2020-03-18 |
EP2977496A1 (de) | 2016-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837062T2 (de) | Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung | |
EP2698130B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats | |
EP2613743B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen | |
DE60313736T2 (de) | Prothese implantierbar in darmgefässe | |
EP1023008B1 (de) | Aufgeweiteter stent und verfahren zum herstellen desselben | |
DE69913198T2 (de) | Selbstexpandierende prothese mit biokompatibler beschichtung | |
DE60118657T2 (de) | Blutgefässtransplantat und transplantateinführgerät | |
EP1542617A1 (de) | Medizinisches implantat | |
DE102014113836B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines patientenspezifischen, endovaskulären Implantats | |
EP3028652A1 (de) | Verschlussvorrichtung geeignet zum Verschließen des linken Herz Ohrs | |
EP3041439B1 (de) | Einführ- und ablösesystem für implantate | |
EP3463206B1 (de) | Vasospasmusbehandlung | |
DE102015120554A1 (de) | Bandförmiges Okklusionsmittel | |
DE102019121554A1 (de) | Medizinisches Set zur Behandlung von Aneurysmen, Herstellungsverfahren sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen | |
EP2799036A1 (de) | Intraluminale Endoprothese und Verfahren zur Herstellung desselbe | |
DE102007061931A1 (de) | Medizinisches Implantat | |
DE102014009920B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür | |
DE10301850B4 (de) | Stent | |
DE202020107453U1 (de) | Stent, insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen der Halsschlagader | |
EP2784200B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Implantats und hergestelltes Implantat | |
WO2016192781A1 (de) | Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung | |
DE202013105452U1 (de) | System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe | |
DE10301600A1 (de) | Kombination von Stents | |
EP2754425A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats | |
DE102020115600A1 (de) | Implantat zur Behandlung von Aneurysmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |