DE60118657T2 - Blutgefässtransplantat und transplantateinführgerät - Google Patents
Blutgefässtransplantat und transplantateinführgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118657T2 DE60118657T2 DE60118657T DE60118657T DE60118657T2 DE 60118657 T2 DE60118657 T2 DE 60118657T2 DE 60118657 T DE60118657 T DE 60118657T DE 60118657 T DE60118657 T DE 60118657T DE 60118657 T2 DE60118657 T2 DE 60118657T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood vessel
- stent
- main body
- vessel graft
- graft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 132
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/966—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/075—Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blutgefäßtransplantat und ein Transplantateinführgerät, insbesondere ein Transplantateinführgerät, das ein Blutgefäßtransplantat auf einfache Weise in ein Blutgefäß führen kann, und ein Blutgefäßtransplantat, dessen Durchmesser sich bei Kontraktion verkleinert, wodurch die Möglichkeit besteht, den Innen- und den Außendurchmesser des Einführgeräts zu minimieren, so dass das Einführgerät leicht in das geschwächte Blutgefäß eingeführt werden kann.
- Stand der Technik
- Ein Aneurysma ist – um ein Beispiel zu nehmen – eine abnormale, blutgefüllte Erweiterung eines Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, die auf eine Schädigung der Gefäßwand zurückzuführen ist. Es handelt sich um eine sehr gefährliche Erkrankung, zumal die Gefäßwand reißen kann, wenn der Blutdruck im Blutgefäß über ein bestimmtes Niveau ansteigt.
- Ein solches an Aneurysma wird in der Regel durch einen chirurgischen Eingriff geheilt.
- Für Patienten, die nicht operiert werden können, wurde ein Blutgefäßtransplantat entwickelt. Da jedoch ein Einführgerät zur Anbringung des Transplantats im Blutgefäß einen Durchmesser von mehr als 6 mm aufweist, muss das Blutgefäß lokal chirurgisch geöffnet werden, was potenziell zu Komplikationen führt.
- Wenn das Blutgefäß außerdem kompliziert gebogen ist, ist es sehr schwierig, das Transplantat im Blutgefäß einzubringen. Aus diesem Grund wurde eine Stanzoperationsmethode entwickelt und angewendet.
- Beim Stanzoperationsverfahren wird kein chirurgischer Eingriff zum Öffnen der Blutgefäße durchgeführt; vielmehr wird ein winziges Loch in der Arterie gebildet, und das Einführgerät wird durch dieses kleine Loch in die Arterie eingeführt. Das Blutgefäßtransplantat wird dann mittels des Einführgeräts in das geschwächte Blutgefäß eingebracht.
- Die Voraussetzung für die Anwendung einer solchen Stanzoperationsmethode ist, dass der Innen- und der Außendurchmesser des Transplantateinführgeräts weniger als beispielsweise 4 mm bzw. 4,5 mm betragen. Außerdem muss der Durchmesser des Transplantats, wenn es kontrahiert ist, kleiner sein als der Innendurchmesser des Einführgeräts, so dass es in das Einführgerät eingeführt werden kann.
- Das herkömmliche Transplantateinführgerät umfasst einen Einführschlauch, in den das Blutgefäßtransplantat eingeführt wird, und einen Schieber zum Schieben des eingeführten Transplantats aus dem Einführschlauch. Das Blutgefäßtransplantat umfasst einen Transplantat-Hauptkörper, der in das Blutgefäß eingeführt wird, und selbstexpandierfähige Stents, die innerhalb der Enden des Hauptkörpers angebracht sind, um die Form des Blutgefäßes zu bewahren, wenn dieser in das Blutgefäß eingesetzt ist.
- Da jedoch im herkömmlichen Blutgefäßtransplantat die selbstexpandierfähigen Stents jeweils innerhalb eines Endes des Hauptkörpers untergebracht sind, überlappen sich der Transplantat-Hauptkörper und die Stents, wodurch der Durchmesser des Transplantats zunimmt, wenn es kontrahiert. Dies führt zu zunehmenden Innen- und Außendurchmessern des Einführgeräts, in welches das Blutgefäßtransplantat eingeführt wird.
- Ein Blutgefäßtransplantat dieses Typs ist in WO 99/39662 offenbart.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Der vorliegenden Erfindung liegt der Versuch zugrunde, die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Transplantateinführgerät zu schaffen, das auf einfache Weise ein Blutgefäßtransplantat in ein Blutgefäß führen und kann, und ein entsprechendes Blutgefäßtransplantat zu schaffen, dessen Durchmesser sich verringert, wenn es kontrahiert, wodurch eine Minimierung des Innen- und Außendurchmessers des Einführgeräts möglich wird, so dass das Einführgerät leicht in das geschwächte Blutgefäß eingeführt werden kann.
- Zur Realisierung des oben formulierten Ziels schafft die vorliegende Erfindung ein Blutgefäßtransplantat mit einer Vorderseite und einer Rückseite in Längsrichtung, wobei das Blutgefäßtransplantat Folgendes umfasst:
Rückseite in Längsrichtung, wobei das Blutgefäßtransplantat (1) Folgendes umfasst: - – Einen flexiblen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper, der zur Anbringung in einem Blutgefäß vorgesehen ist, damit auf ein geschwächtes Blutgefäß kein Blutdruck aufgebracht wird, wobei der flexible Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist;
- – ein erstes Stent-Element mit einem vorderen und einem hinteren Ende, wobei das hintere Ende des ersten Stent-Elements mit dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers verbunden ist, so dass eine Lücke zwischen dem hinteren Ende des ersten Stent-Elements und dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers vorhanden ist, um ein Überlappen des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers und des ersten Stent-Elements zu vermeiden; und
- – ein zweites Stent-Element mit einem vorderen und einem hinteren Ende,
- Vorzugsweise besitzen das erste Stent-Element und das zweite Stent-Element identische Strukturen.
- Das erste und das zweite Stent-Element umfassen je eine Mehrzahl von Referenzwindungen, die je ein Einheitselement besitzen, das eine Zickzackform mit einer Mehrzahl von geraden Abschnitten sowie einer Mehrzahl von Wendepunkten aufweist, die mit jenen einer benachbarten Referenzwindung so verknüpft sind, dass sich eine Maschenstruktur ergibt. Das erste und das zweite Stent-Element umfassen des weiteren ein überlappendes Element, das um die geraden Abschnitte gewickelt ist.
- Das zweite Stent-Element ist aus einem Draht gebildet, dessen Durchmesser kleiner als jener des ersten Stent-Elements ist. Das erste und das zweite Stent-Element sind miteinander durch Verbindungsstäbe verbunden, wobei jeder der Verbindungsstäbe aus Drähten besteht, die mehr als zweimal umeinander gewickelt sind.
- Das hintere Ende des ersten Stent-Elements ist mit dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers mit einem Verbindungselement verbunden, und die Lücke zwischen dem hinteren Ende des ersten Stent-Elements und dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers reicht über eine festgelegte Länge von etwa 3 mm.
- Das vordere Ende des zweiten Stent-Elements ist mit dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäß-Hauptkörpers mit einem Verbindungselement verbunden, und die Lücke zwischen dem vorderen Ende des zweiten Stent-Elements und dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäß-Hauptkörpers reicht über eine festgelegte Länge von etwa 3 mm.
- Nach einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Transplantateinführgerät zum Einbringen eines Blutgefäßtransplantats in einem Blutgefäß, wobei das Blutgefäßtransplantat einen Hauptkörper und erste und zweite Stents aufweist, die jeweils mit einem Ende des Hauptkörpers verbunden sind, wobei das Transplantateinführgerät Folgendes umfasst:
- – Ein Einführschlauchelement, in das der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper und das erste Stent-Element in einem kontrahierten Zustand eingeführt werden;
- – ein erstes Schieberelement, in welches das zweite Stent-Element in einem kontrahierten Zustand eingeführt wird, wobei das erste Schieberelement beweglich in das erste Einführschlauchelement eingeführt wird, um das erste Stent-Element und den Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper aus dem Einführschlauchelement hinaus zu schieben; und
- – ein zweites Schieberelement, in das ein durch das Einführgerät gehender Katheter eingeführt wird, wobei das zweite Schieberelement beweglich in das erste Schieberelement eingeführt wird, um das in das erste Schieberelement eingeführte zweite Stent-Element aus dem Einführschlauchelement hinaus zu schieben und damit das Blutgefäßtransplantat im Blutgefäß einzubringen.
- Das Einführschlauchelement ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 4,7 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 4 mm ausgebildet, damit es leicht in das Blutgefäß eingeführt werden kann und der Blutgefäß-Stent sowie das erste Schieberelement leicht darin eingeführt werden können.
- Das erste Schieberelement ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 3,9 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 3,4 mm ausgebildet, damit es leicht in das Einführschlauchelement eingeführt werden kann und das zweite Stent-Element leicht darin eingeführt werden kann.
- Das zweite Schieberelement ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 2,9 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 1,6 mm ausgebildet und aus einem harten Material gefertigt, damit es im ersten Schieberelement beweglich ist und leicht gegen ein vorderes Ende des Einführschlauchelements geschoben werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Vorderansicht eines Blutgefäßtransplantats gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Transplantateinführgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anwendungszustands eines Blutgefäßtransplantats und eines Transplantateinführgeräts, in dem das Blutgefäßtransplantat in einen Teil des Einführgeräts eingeführt ist; -
4 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anwendungszustands eines Blutgefäßtransplantats und eines Transplantateinführgeräts, in dem das Blutgefäßtransplantat in das Einführgerät vollständig eingeführt ist; -
5 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Anwendungszustands eines Blutgefäßtransplantats und eines Transplantateinführgeräts, in dem das Blutgefäßtransplantat aus dem Einführgerät ausgebracht ist; und -
6 ist eine Detailansicht eines Stent-Elements gemäß Darstellung in1 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird detaillierter und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Zunächst Bezug nehmend auf
1 , umfasst das neuartige Blutgefäßtransplantat1 der Erfindung einen Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 , mit dem verhindert werden soll, dass Blutdruck auf ein geschwächtes Blutgefäß einwirkt, wobei der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 zumindest teilweise zylindrisch und flexibel ist;
des weiteren ein erstes Stent-Element5 , das mit einem ersten Ende des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers3 verbunden ist, wobei das erste Stent-Element5 auf eine bestimmte Größe kontrahierbar und selbst-expandierfähig ist, um den Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 zu stützen; und
ein zweites Stent-Element7 , das mit einem zweiten Ende des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers3 verbunden ist, wobei das zweite Stent-Element7 auf eine bestimmte Größe kontrahierbar ist, die kleiner ist als jene des ersten Stent-Elements5 , wenn es kontrahiert ist, um den Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 zu stützen. - Das erste und zweite Stent-Element
5 und7 sind identisch, bestehen jedoch aus Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern. - Detaillierter beschrieben, umfasst das Stent-Element
5 (oder7 ) gemäß6 eine Mehrzahl von Referenzwindungen50 , die jeweils eine Zickzackform mit einer Mehrzahl von Biegepunkten51 aufweisen, die mit jenen der benachbarten Referenzwindung verbunden sind, und eine Mehrzahl von geraden Abschnitten53 , so dass sich eine Maschenstruktur ergibt; und
ein Überlappungselement, das an den geraden Abschnitten überlappt wird, indem es die gerade Abschnitte entlang gewickelt ist. - Das erste Stent-Element
5 ist mit dem ersten Ende des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers3 mittels erster Verbindungselemente9 verbunden. Vorzugsweise ist das erste Stent-Element5 aus einem Draht mit einem bestimmten Durchmesser (0,22 mm) gebildet, um eine bestimmte Expansionskraft bereitzustellen. - Es ist des weiteren vorteilhaft, dass das erste Stent-Element
5 mit dem Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 durch die ersten Verbindungselemente9 verbunden ist, so dass dazwischen eine Lücke in Längsrichtung des Transplantats1 über eine bestimmte Länge von etwa 3 mm gegeben ist, um ein Überlappen von Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper und erstem Stent-Element5 zu verhindern. - Das zweite Stent-Element
7 ist auf die gleiche Weise ausgeführt wie das erste Stent-Element5 und aus einem Draht mit einem bestimmten Durchmesser von weniger als 0,21 mm gebildet, so dass der Durchmesser, wenn es kontrahiert ist, kleiner ist als jener des ersten Stent-Elements5 . Das zweite Stent-Element7 ist mittels zweiter Verbindungselemente11 mit dem Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 verbunden. - Es ist vorteilhaft, dass das zweite Stent-Element
7 mit dem Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 mittels der zweiten Verbindungselemente11 verbunden ist, so dass eine Lücke dazwischen in Längsrichtung des Transplantats1 über eine bestimmte Länge von etwa 3 mm gegeben ist, um ein Überlappen des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers und des ersten Stent-Elements zu verhindern. - Überdies sind das erste und das zweite Stent-Element
5 und7 miteinander durch eine Mehrzahl von Verbindungsstäben12 verbunden, die an einer Außenseite des Blutgefäßtransplantat-Hauptkörpers3 angebracht sind. - Die Verbindungsstäbe
12 sind aus dem selben Material (Nitinol) gefertigt wie das für die ersten und zweiten Stent-Elemente5 und7 verwendete, oder aus einem anderen Material (rostfreiem Stahl) mit ähnlichen Eigenschaften. Jeder der Verbindungsstäbe12 ist aus einer Mehrzahl von Drähten gemacht, die mehr als zwei Mal umeinander gewickelt sind. Die Verbindungsstäbe12 sind mit dem ersten und zweiten Stent-Element5 und7 verbunden, indem sie um dieselben mehr als einmal gewickelt sind. - Die Verbindungsstäbe
12 sind vorgesehen, um das erste Stent-Element5 daran zu hindern, vermöge des Blutdrucks gegen das zweite Stent-Element7 bewegt zu werden, wenn sich der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 ausdehnt, nachdem das Transplantat im geschwächten Blutgefäß eingesetzt ist und sich der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 ausdehnt. -
2 bis5 zeigen ein Transplantateinführgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, das dazu dient, das Transplantat1 in der geschwächten Blutgefäßwand einzubringen. - Das neuartige Transplantateinführgerät ist vorzugsweise so ausgeführt, dass seine Außen- und Innendurchmesser unter bestimmten Werten liegen.
- Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfasst das neuartige Transplantateinführgerät ein Einführschlauchelement
13 , in das der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 und das erste Stent-Element5 in einem kontrahierten Zustand eingeführt werden; ein erstes Schieberelement15 , in den das zweite Stent-Element7 in kontrahiertem Zustand eingeführt wird, wobei das erste Schieberelement15 beweglich in das Einführschlauchelement13 eingeführt wird, um das erste Stent-Element5 und den Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 aus dem Einführschlauchelement13 hinaus zu schieben; und ein zweites Schieberelement19 , in den ein durch das Einführgerät gehender Katheter17 eingeführt wird, wobei das zweite Schieberelement19 beweglich in das erste Schieberelement15 eingeführt wird, um das in das erste Schieberelement15 eingeführte zweite Stent-Element7 aus dem Einführschlauchelement13 hinaus zu schieben, wodurch das Blutgefäßtransplantat1 im Blutgefäß eingebracht wird. - Das Einführschlauchelement
13 ist vorzugsweise mit einem Außendurchmesser von weniger als 4,7 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 4 mm ausgebildet, so dass es leicht in das Blutgefäß eingeführt werden kann und damit das Blutgefäßtransplantat1 und das erste Schieberelement15 leicht darin eingeführt werden können. - Es ist zudem vorteilhaft, dass das erste Schieberelement
15 mit einem Außendurchmesser von weniger als 3,9 mm und mit einem Innendurchmesser von weniger als 3,4 mm ausgebildet ist, so dass es einfach in das Einführschlauchelement13 eingeführt werden kann und damit das zweite Stent-Element7 leicht darin eingeführt werden kann. - Es ist weiterhin vorteilhaft, dass das Einführschlauchelement
13 und das erste Schieberelement15 aus Kunstharzen gefertigt sind, wie beispielsweise Teflon, so dass das Transplantat1 leicht darin untergebracht werden kann. - Das zweite Schieberelement
19 ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 2,9 mm und einem Innendruchmesser von weniger als 1,6 mm ausgebildet. Das zweite Schieberelement19 wird gefertigt, indem ein Metall wie Eisen oder Stahl, ein Nichteisenmetall wie Aluminium oder ein Hartmetall wie Legierungsstahl aufgewickelt wird. - Zusätzlich wird ein Verstärkungselement
21 mit einer bestimmten Länge im zweiten Schieberelement19 eingebracht, um die Festigkeit des zweiten Schieberelements19 zu steigern. Das Verstärkungselement21 kann aus jedem zur Erhöhung der Festigkeit geeigneten Material gefertigt sein, wie etwa aus Kunstharz, Metall oder einem Nichtmetall. - Der Führungskatheter
17 ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 1,3 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 1 mm ausgebildet und an seinem vorderen Ende mit einem Spitzenteil23 zum Führen des Katheters ausgestattet. Das Spitzenteil23 ist mit einem Außendurchmesser von weniger als 4 mm ausgebildet. - Das Verfahren zur Einbringung des Blutgefäßtransplantats im Blutgefäß unter Anwendung des Transplantateinführgeräts wird nachstehend beschrieben. Nach Einführung des Führungskatheters
17 in das Einführschlauchelement13 und das erste Schieberelement15 , wie in2 dargestellt, wird zuerst die Rückseite des Einführschlauchelements13 so angeordnet, dass sie dem vorderen Ende des ersten Schieberelements15 gegenüber liegt. - Dann wird, wie in
3 dargestellt, das zweite Stent-Element7 in kontrahiertem Zustand in das erste Schieberelement15 durch das vordere Ende desselben eingeführt. Als nächstes werden das erste Stent-Element5 und der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 durch das hintere Ende des Einführschlauchelements13 eingeführt. - In dieser Phase wird das erste Schieberelement
15 in das hintere Ende des Einführschlauchelements13 eingeführt, woraufhin das erste Schieberelement15 gegen das vordere Ende des Einführschlauchelements13 gedrückt oder das Einführschlauchelement13 gegen das erste Schieberelement15 in einem Zustand, in dem das erste Schieberelement15 fixiert ist, gezogen wird. Daraus folgt, dass das erste Schieberelement15 den Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 gegen das vordere Ende des Einführschlauchelements13 drückt und das erste Stent-Element5 am vorderen Ende des Einführschlauchelements13 platziert wird, wie in4 dargestellt. - Wie oben beschrieben, wird in einer Phase, in der das Blutgefäßtransplantat
1 im ersten Schieberelement15 und im Einführschlauchelement13 angeordnet ist, das Einführschlauchelement13 in das geschwächte Blutgefäß des Patienten eingeführt, wofür ein in den Führungskatheter17 eingeführtes Führungselement Verwendung findet. - Wenn in dieser Phase das erste Schieberelement
15 zum vorderen Ende des Einführschlauchelements13 hochgeschoben wird, werden das erste Stent-Element5 und der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 aus dem Einführschlauchelement13 hinaus bewegt, wodurch das erste Stent-Element5 und der Blutgefäßtransplantat-Hauptkörper3 auf dem Blutgefäß60 angebracht werden, wie in5 dargestellt. - Nach den beschriebenen Vorgängen wird in einer Phase, in der das erste Schieberelement
15 zum vorderen Ende des Einführschlauchelements13 hoch geschoben wird, das zweite Schieberelement19 vorwärts geschoben, um das zweite Stent-Element7 aus dem ersten Schieberelement15 heraus zu bewegen, wodurch das zweite Stent-Element7 im Blutgefäß eingebracht wird. Dem gemäß wird das Blutgefäßtransplantat1 im Blutgefäß60 untergebracht. - Da der Durchmesser der Einführvorrichtung, wie oben beschrieben, minimiert wird, kann das Blutgefäßtransplantat leicht im Blutgefäß eingesetzt werden. Das Transplantat kann gestützt werden, ohne dass hierfür eine besondere Stützvorrichtung nötig wäre, und es lässt sich – zum Wohle des Patienten – leicht in das Blutgefäß einführen oder aus diesem entfernen.
der Durchmesser des zweiten Stent-Elements, wenn das zweite Stent-Element kontrahiert ist, kleiner ist als jener des ersten Stent-Elements.
Claims (12)
- Blutgefäßtransplantat (
1 ) mit einer Vorderseite und eine Rückseite in Längsrichtung, wobei das Blutgefäßtransplantat (1 ) Folgendes umfasst: einen flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörper (3 ), der zur Anbringung in einem Blutgefäß vorgesehen ist, damit auf das geschwächte Blutgefäß kein Blutdruck aufgebracht wird, wobei der flexible Blutgefäßtransplantathauptkörper (3 ) ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist; ein erstes Stent-Element (5 ) mit einem vorderen und einem hinteren Ende, wobei das hintere Ende des ersten Stent-Elements (5 ) mit dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) verbunden ist, so dass eine Lücke zwischen dem hinteren Ende des ersten Stent-Elements (5 ) und dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) vorhanden ist, um ein Überlappen des Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) und des ersten Stent-Elements (5 ) zu vermeiden; und ein zweites Stent-Element (7 ) mit einem vorderen und einem hinteren Ende, wobei das vordere Ende des zweiten Stent-Elements (7 ) mit dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) verbunden ist, so dass eine Lücke zwischen dem vorderen Ende des zweiten Stent-Elements (7 ) und dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) vorhanden ist, um ein Überlappen des Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) und des zweiten Stent-Elements (7 ) zu vermeiden, wobei der Durchmesser des zweiten Stent-Elements (7 ), wenn das zweite Stent-Element (7 ) kontrahiert ist, kleiner ist als jener des ersten Stent-Elements (5 ). - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, worin das erste Stent-Element (5 ) eine identische Struktur zu jener des zweiten Stent-Elements (7 ) aufweist. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Stent-Element (5 ,7 ) jeweils eine Mehrzahl von Referenzwindungen (50 ) mit je einem Einheitselement umfassen, das eine Zickzackform, eine Mehrzahl von geraden Abschnitten (53 ) und eine Mehrzahl von Wendepunkten (51 ) aufweist, die mit jenen einer benachbarten Referenzwindung so verknüpft sind, dass sich eine Maschenstruktur ergibt. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 4, wobei das erste und das zweite Stent-Element (5 ,7 ) des weiteren ein überlappendes Element umfassen, das um die geraden Abschnitte gewickelt ist. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das zweite Stent-Element (7 ) aus einem Draht gebildet ist, dessen Durchmesser kleiner als jener des ersten Stent-Elements (5 ) ist. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Stent-Element (5 ,7 ) miteinander durch Verbindungsstäbe verbunden sind, wobei jeder der Verbindungsstäbe aus Drähten besteht, die mehr als zweimal umeinander gewickelt sind. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das hintere Ende des ersten Stent-Elements (5 ) mit dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) mit einem Verbindungselement verbunden ist und die Lücke zwischen dem hinteren Ende des ersten Stent-Elements (5 ) und dem vorderen Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) über eine festgelegte Länge von etwa 3 mm reicht. - Blutgefäßtransplantat (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das vordere Ende des zweiten Stent-Elements (7 ) mit dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) mit einem Verbindungselement verbunden ist und die Lücke zwischen dem vorderen Ende des zweiten Stent-Elements (7 ) und dem hinteren Ende des flexiblen Blutgefäßtransplantathauptkörpers (3 ) über eine festgelegte Länge von etwa 3 mm reicht. - Transplantateinführgerät zur Anbringung eines Blutgefäßtransplantats (
1 ) in einem Blutgefäß, wobei das Blutgefäßtransplantat (1 ) einen Hauptkörper (3 ) und erste und zweite Stents aufweist, die jeweils mit einem Ende des Hauptkörpers (3 ) verbunden sind, wobei das Transplantateinführgerät Folgendes umfasst: ein Einführschlauchelement (13 ), in das der Blutgefäßtransplantathauptkörper (3 ) und das erste Stent-Element (5 ) in einem kontrahierten Zustand eingeführt werden; ein erstes Schieberelement (15 ), in welches das zweite Stent-Element (7 ) in einem kontrahierten Zustand eingeführt wird, wobei das erste Schieberelement (15 ) beweglich in das erste Einführschlauchelement (13 ) eingeführt wird, um das erste Stent-Element (5 ) und den Blutgefäßtransplantathauptkörper (3 ) aus dem Einführschlauchelement (13 ) hinaus zu schieben; und ein zweites Schieberelement (19 ), in das ein durch das Einführgerät gehender Katheter (17 ) eingeführt wird, wobei das zweite Schieberelement (19 ) beweglich in das erste Schieberelement (15 ) eingeführt wird, um das in das erste Schieberelement (15 ) eingeführte zweite Stent-Element (7 ) aus dem Einführschlauchelement (13 ) zu schieben und damit das Blutgefäßtransplantat (1 ) im Blutgefäß anzubringen. - Transplantateinführgerät nach Anspruch 9, wobei das Einführschlauchelement (
13 ) mit einem Außendurchmesser von weniger als 4,7 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 4 mm ausgebildet ist, damit es leicht in das Blutgefäß eingeführt werden kann und das Blutgefäßtransplantat (1 ) sowie das erste Schieberelement (15 ) leicht darin eingeführt werden können. - Transplantateinführgerät nach Anspruch 9, wobei das erste Schieberelement (
15 ) mit einem Außendurchmesser von weniger als 3,9 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 3,4 mm ausgebildet ist, damit es leicht in das Einführschlauchelement (13 ) eingeführt werden kann und das zweite Stent-Element (7 ) leicht darin eingeführt werden kann. - Transplantateinführgerät nach Anspruch 9, wobei das zweite Schieberelement (
19 ) mit einem Außendurchmesser von weniger als 2,9 mm und einem Innendurchmesser von weniger als 1,6 mm ausgebildet ist und aus einem harten Material gefertigt ist, damit es im ersten Schieberelement (15 ) beweglich ist und leicht gegen ein vorderes Ende des Einführschlauchelements (13 ) geschoben werden kann.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2000005568 | 2000-02-07 | ||
KR1020000005568A KR100354821B1 (ko) | 2000-02-07 | 2000-02-07 | 인조혈관 스텐트 및 스텐트 삽입 장치 |
KR1020000010168A KR20010084836A (ko) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | 스텐트 |
KR2000010168 | 2000-02-29 | ||
PCT/KR2001/000179 WO2001056501A1 (en) | 2000-02-07 | 2001-02-07 | Blood vessel graft and graft introducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118657D1 DE60118657D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60118657T2 true DE60118657T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=36314056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118657T Expired - Lifetime DE60118657T2 (de) | 2000-02-07 | 2001-02-07 | Blutgefässtransplantat und transplantateinführgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6709450B2 (de) |
EP (1) | EP1164973B1 (de) |
JP (1) | JP3662885B2 (de) |
CN (1) | CN1268306C (de) |
AU (1) | AU3420201A (de) |
DE (1) | DE60118657T2 (de) |
WO (1) | WO2001056501A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7105017B2 (en) * | 2001-04-11 | 2006-09-12 | Andrew Kerr | Axially-connected stent/graft assembly |
US7175651B2 (en) * | 2001-07-06 | 2007-02-13 | Andrew Kerr | Stent/graft assembly |
US9937066B2 (en) | 2001-04-11 | 2018-04-10 | Andre Kerr | Stent/graft assembly |
US20040215322A1 (en) | 2001-07-06 | 2004-10-28 | Andrew Kerr | Stent/graft assembly |
US20170224469A1 (en) | 2001-04-11 | 2017-08-10 | Andrew Kerr | Stent/graft assembly |
US6712843B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-03-30 | Scimed Life Systems, Inc | Stent with differential lengthening/shortening members |
CA2468951A1 (en) | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Trivascular, Inc. | Advanced endovascular graft |
US7766973B2 (en) * | 2005-01-19 | 2010-08-03 | Gi Dynamics, Inc. | Eversion resistant sleeves |
US20070032879A1 (en) * | 2002-12-02 | 2007-02-08 | Levine Andy H | Anti-buckling sleeve |
US7220274B1 (en) * | 2003-03-21 | 2007-05-22 | Quinn Stephen F | Intravascular stent grafts and methods for deploying the same |
US7309345B2 (en) * | 2003-07-25 | 2007-12-18 | Boston Scientific-Scimed, Inc. | Method and system for delivering an implant utilizing a lumen reducing member |
US7867268B2 (en) * | 2003-09-24 | 2011-01-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system for self-expanding stent |
WO2005058202A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-30 | Cook Incorporated | Interconnected leg extensions for an endoluminal prostehsis |
US7674284B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-03-09 | Cook Incorporated | Endoluminal graft |
WO2006042114A1 (en) | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Cook, Inc. | Emboli capturing device having a coil and method for capturing emboli |
US8221446B2 (en) | 2005-03-15 | 2012-07-17 | Cook Medical Technologies | Embolic protection device |
US8945169B2 (en) | 2005-03-15 | 2015-02-03 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
EP1885289B1 (de) * | 2005-06-01 | 2013-01-09 | William A. Cook Australia Pty. Ltd. | Seitenzweig-stentprothese |
US8187298B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-05-29 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device having inflatable frame |
CN1911188B (zh) * | 2005-08-09 | 2010-10-13 | 微创医疗器械(上海)有限公司 | 术中支架假体以及输送器 |
US8377092B2 (en) * | 2005-09-16 | 2013-02-19 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8632562B2 (en) | 2005-10-03 | 2014-01-21 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8182508B2 (en) | 2005-10-04 | 2012-05-22 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8252017B2 (en) | 2005-10-18 | 2012-08-28 | Cook Medical Technologies Llc | Invertible filter for embolic protection |
US8216269B2 (en) * | 2005-11-02 | 2012-07-10 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device having reduced profile |
US8152831B2 (en) | 2005-11-17 | 2012-04-10 | Cook Medical Technologies Llc | Foam embolic protection device |
US20080071307A1 (en) | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Cook Incorporated | Apparatus and methods for in situ embolic protection |
US9901434B2 (en) | 2007-02-27 | 2018-02-27 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device including a Z-stent waist band |
US8252018B2 (en) | 2007-09-14 | 2012-08-28 | Cook Medical Technologies Llc | Helical embolic protection device |
US9138307B2 (en) | 2007-09-14 | 2015-09-22 | Cook Medical Technologies Llc | Expandable device for treatment of a stricture in a body vessel |
US8419748B2 (en) | 2007-09-14 | 2013-04-16 | Cook Medical Technologies Llc | Helical thrombus removal device |
KR100958578B1 (ko) * | 2008-07-16 | 2010-05-18 | 주식회사 에스앤지바이오텍 | 혈관용 스텐트 |
US8388644B2 (en) | 2008-12-29 | 2013-03-05 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device and method of use |
DE102010035543A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung |
US9192462B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-11-24 | Trivascular, Inc. | Low profile stent graft and delivery system |
US20170042551A1 (en) | 2015-08-13 | 2017-02-16 | The Brain Protection Company PTY LTD | Implantable damping devices for treating dementia and associated systems and methods of use |
WO2017147429A1 (en) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems with a reduced profile |
US20170290691A1 (en) * | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Idev Technologies, Inc. | Stent deployment system including multiple stent-engaging elements |
CN113727658A (zh) | 2018-12-04 | 2021-11-30 | 脑部保护私人有限公司 | 包括用于治疗病症的可植入阻尼装置和治疗剂的组合疗法及相关系统和使用方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2683449A1 (fr) * | 1991-11-08 | 1993-05-14 | Cardon Alain | Endoprothese pour implantation transluminale. |
US5609627A (en) * | 1994-02-09 | 1997-03-11 | Boston Scientific Technology, Inc. | Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis |
WO1996014808A1 (en) * | 1994-11-09 | 1996-05-23 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Delivery catheter and graft for aneurysm repair |
US5709701A (en) | 1996-05-30 | 1998-01-20 | Parodi; Juan C. | Apparatus for implanting a prothesis within a body passageway |
US6432127B1 (en) * | 1996-10-11 | 2002-08-13 | Transvascular, Inc. | Devices for forming and/or maintaining connections between adjacent anatomical conduits |
US6152956A (en) * | 1997-01-28 | 2000-11-28 | Pierce; George E. | Prosthesis for endovascular repair of abdominal aortic aneurysms |
US5817126A (en) * | 1997-03-17 | 1998-10-06 | Surface Genesis, Inc. | Compound stent |
JPH10277068A (ja) * | 1997-04-08 | 1998-10-20 | Ube Ind Ltd | ステント付き人工血管 |
JPH1142284A (ja) * | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Ube Ind Ltd | ステント付き人工血管 |
US6395019B2 (en) * | 1998-02-09 | 2002-05-28 | Trivascular, Inc. | Endovascular graft |
FR2775182B1 (fr) * | 1998-02-25 | 2000-07-28 | Legona Anstalt | Dispositif formant andoprothese intracorporelle endoluminale, en particulier aortique abdominale |
US6280467B1 (en) * | 1998-02-26 | 2001-08-28 | World Medical Manufacturing Corporation | Delivery system for deployment and endovascular assembly of a multi-stage stented graft |
US6187036B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-02-13 | Endologix, Inc. | Endoluminal vascular prosthesis |
US6287335B1 (en) * | 1999-04-26 | 2001-09-11 | William J. Drasler | Intravascular folded tubular endoprosthesis |
-
2001
- 2001-02-07 WO PCT/KR2001/000179 patent/WO2001056501A1/en active IP Right Grant
- 2001-02-07 EP EP01906368A patent/EP1164973B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 JP JP2001556195A patent/JP3662885B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-07 AU AU34202/01A patent/AU3420201A/en not_active Abandoned
- 2001-02-07 DE DE60118657T patent/DE60118657T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 CN CNB018003478A patent/CN1268306C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-07 US US09/958,464 patent/US6709450B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1268306C (zh) | 2006-08-09 |
EP1164973A1 (de) | 2002-01-02 |
AU3420201A (en) | 2001-08-14 |
WO2001056501A1 (en) | 2001-08-09 |
EP1164973A4 (de) | 2003-01-15 |
US20030158594A1 (en) | 2003-08-21 |
EP1164973B1 (de) | 2006-04-12 |
US6709450B2 (en) | 2004-03-23 |
JP3662885B2 (ja) | 2005-06-22 |
JP2003521332A (ja) | 2003-07-15 |
CN1362871A (zh) | 2002-08-07 |
DE60118657D1 (de) | 2006-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118657T2 (de) | Blutgefässtransplantat und transplantateinführgerät | |
EP2613743B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen | |
DE102010024085B4 (de) | Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement | |
DE69419804T2 (de) | Ortsfeste Gefässprothese | |
EP2303198B1 (de) | Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen | |
DE69838121T2 (de) | Abzweigender Stent-Transplantat | |
DE69018922T2 (de) | Perkutanes Gerät (Dilatator). | |
DE69934244T2 (de) | Spiralförmiger stent | |
DE69629865T2 (de) | Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter | |
DE60131216T2 (de) | Spiralstent mit flachen Enden | |
DE69506683T2 (de) | Koronare Endoprothese und ihr Herstellungsverfahren | |
EP3834780B1 (de) | Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents | |
EP3010443B1 (de) | Stentgraft | |
EP1542617A1 (de) | Medizinisches implantat | |
DE19533589A1 (de) | Transplantat für hypogastrische Arterienverzweigung und Verfahren für dessen Implantation | |
EP3405146B1 (de) | Stent zum einsatz an bifurkationen | |
EP1931282A1 (de) | Stent zum einführen in menschliche körperhöhlen insbesondere in blutgefässe | |
EP3041439B1 (de) | Einführ- und ablösesystem für implantate | |
DE102014113836A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines patientenspezifischen, endovaskulären Implantats und derartiges Implantat | |
EP4009918B1 (de) | Implantat mit einer dreidimensionalen struktur | |
DE10301850B4 (de) | Stent | |
EP3073935B1 (de) | System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe | |
EP2726027B1 (de) | Körperimplantat mit verbesserter röntgensichtbarkeit und verfahren zum herstellen desselben | |
DE10301600A1 (de) | Kombination von Stents | |
DE102013104565B3 (de) | Pusher-Baugruppe für ein Einführsystem für ein selbstexpandierendes Gefäßimplantat sowie ein entsprechendes Einführsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |