[go: up one dir, main page]

DE102007061931A1 - Medizinisches Implantat - Google Patents

Medizinisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102007061931A1
DE102007061931A1 DE102007061931A DE102007061931A DE102007061931A1 DE 102007061931 A1 DE102007061931 A1 DE 102007061931A1 DE 102007061931 A DE102007061931 A DE 102007061931A DE 102007061931 A DE102007061931 A DE 102007061931A DE 102007061931 A1 DE102007061931 A1 DE 102007061931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
medical implant
axially
stent
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007061931A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Dr. Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102007061931A priority Critical patent/DE102007061931A1/de
Publication of DE102007061931A1 publication Critical patent/DE102007061931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/823Stents, different from stent-grafts, adapted to cover an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur, die ein Drahtgeflecht mit wenigstens zwei axial äußeren Bereichen und einem dazwischen angeordneten axial mittleren Bereich umfasst. Das Implantat weist in einem Ruhezustand einen ersten Durchmesser D1 und einen ersten Flechtwinkel alpha1 in den äußeren Bereichen auf. Im mittleren Bereich umfasst das medizinische Implantat im Ruhezustand einen zweiten Durchmesser D2 und einen zweiten Flechtwinkel alpha2. Im Ruhezustand ist der erste Durchmesser D1 größer als der zweite Durchmesser D2. Des Weiteren gilt ihm Ruhezustand, dass der erste Flechtwinkel alpha1 größer ist als der zweite Flechtwinkel alpha2. Außerdem weist das medizinische Implantat einen implantierten Zustand auf, der durch einen ersten Durchmesser D1' und einen ersten Flechtwinkel alpha1' der äußeren Bereiche und einem zweiten Durchmesser D2' und einem zweiten Flechtwinkel alpha2' des mittleren Bereichs definiert ist. Im implantierten Zustand ist der erste Durchmesser D1' des Implantats größer oder gleich dem zweiten Durchmesser D2' des Implantats im implantierten Zustand. Ferner ist der erste Durchmesser D1' der äußeren Bereiche im implantierten Zustand kleiner als der erste Durchmesser D1 der äußeren Bereiche im Ruhezustand. Für die Flechtwinkel alpha1' und alpha2' gilt, dass der Betrag der Differenz zwischen dem ersten Flechtwinkel alpha1' und dem zweiten Flechtwinkel alpha2' im implantierten Zustand kleiner ist als ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur
  • Als Aneurysmen bezeichnet man Erweiterungen eines arteriellen Blutgefäßes, wobei die Gefäßwände des arteriellen Blutgefäßes lokal eine Aussackung bilden, wodurch die Gefäßwände im Bereich der Aussackung geschwächt werden. Aneurysmen bergen das Risiko, dass die Gefäßwände im Bereich der Aussackung reißen bzw. das Aneurysma platzt, so dass Blut aus dem Gefäß ausströmen kann. Insbesondere bei arteriellen Gefäßen im Gehirn, so genannten intracraniellen Gefäßen, führt dies oft zu einer Hirnblutung bzw. einem blutigen Schlaganfall.
  • Die Behandlung von Aneurysmen erfolgt üblicherweise durch das Einbringen von gewundenen Drähten in das Aneurysma, die als Coil bezeichnet werden. Auf diese Weise wird innerhalb des Aneurysmas eine Blutgerinnung erreicht, so dass das Aneurysma durch das geronnene Blut verschlossen wird. Bei Aneurysmen mit einer großen Öffnung zum Blutgefäß besteht dabei die Gefahr, dass die Coils, die im Aneurysma nicht fest verankert sind, das Aneurysma verlassen und somit keine therapeutische Funktion mehr wahrnehmen. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, ein medizinisches Implantat, insbesondere einen Stent im Blutgefäß im Bereich des Aneurysmas zu platzieren, der das Aneurysma soweit verschließt, dass die Coils nicht in die Blutbahn eindringen bzw. das Aneurysma durch den Stent selbst ausreichend verschlossen wird, so dass auf den Einsatz der Coils verzichtet werden kann.
  • WO 2005/011527 offenbart einen Stent, der die Blutströmung derart beeinflusst, dass eine Strömung in das Aneurysma hinein weitgehend verhindert oder zumindest stark re duziert wird, so dass innerhalb des Aneurysmas auch ohne den Einsatz von Coils eine Blutgerinnung erfolgt, da die Strömungsverhältnisse im Aneurysma einen minimalen Wert annehmen. Dazu weist der bekannte Stent in einem Mittelbereich ein dichtes Gittergeflecht mit relativ kleinen Öffnungen zwischen den Drähten auf. Die relativ kleinen Maschen der Gitterstruktur werden dadurch gebildet, dass das Drahtgeflecht in einem Mittelbereich einen relativ großen Flechtwinkel aufweist. Gegenüber dem relativ großen Flechtwinkel im Mittelbereich weist der bekannte Stent in den äußeren Bereichen einen kleineren Flechtwinkel auf, so dass in den äußeren Bereichen zwischen den Drähten größere Öffnungen bestehen. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass eventuell an das Aneurysma angrenzende Nebengefäße weiterhin effizient durchblutet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Flechtwinkel als der Winkel bezeichnet wird, der zwischen einer die Längsachse des Stents umfassenden Ebene und einem Draht des Drahtgeflechts gebildet wird. Im Gegensatz dazu ist der Flechtwinkel in der WO 2005/011527 als Winkel zwischen einem Draht des Drahtgeflechts und einer zur Längsachse des Stens senkrechten Ebene definiert.
  • Der bekannte Stent hat den Nachteil, dass der Mittelbereich aufgrund des großen Flechtwinkels eine hohe Steifigkeit aufweist, wodurch eine radiale Verformung bzw. Anpassung des Stents an das Blutgefäß erschwert ist. Ferner ist eine radiale Kompression des Stents, beispielsweise zum Einbringen des Stents in ein Zuführsystem, zwangsläufig mit einem relativ großen Kraftaufwand und einer hohen Längenänderung verbunden. Aus diesen Gründen ist die Anpassung des bekannten Stents an die von Patient zu Patient unterschiedlichen physiologischen Verhältnisse der Blutgefäße erschwert, da bei kleineren Gefäßen der Stent eine wesentlich größere Länge aufweist, wobei der Winkel im Mittelbereich und in den Außenbereichen wesentlich kleiner ist. Ferner wird dadurch die Kraft beeinflusst, die durch den Stent gegen die Gefäßwand aufgebracht wird. Dies kann insbesondere im Bereich des Aneurysmahalses zu einer Beschädigung bzw. Verletzung des Blutgefäßes führen. Wegen der verhältnismäßig großen Änderung der Stentlänge bei kleiner Änderung des Stentdurchmessers besteht des Weiteren der Nachteil, dass der Stent die physiologische Bewegung des Blutgefäßes aufgrund des Pulsschlages in radialer Richtung kaum nachbildet. Insbesondere durch den großen Flechtwinkel im Mittelbereich ist der maximal mögliche Durchmesser des Stents bereits erreicht. Das bedeutet, dass bei einer Ausweitung des Blutgefäßes unter Druck, beispielsweise durch einen Pulsschlag, der Stent aus der Gefäßwand abgelöst wird. Andererseits setzt der Stent einer Verjüngung des Gefäßes bzw. einer Verkleinerung des Gefäßdurchmessers eine relativ große Kraft entge gen, was zu einer Verletzung der Gefäßwände führen kann. Ferner bewirkt eine Verkleinerung des Gefäßdurchmessers eine relativ große Ausdehnung des Stents in Längsrichtung, wodurch eine axiale Relativbewegung zwischen dem Stent und der Gefäßwand erfolgt, die wiederum zur Beschädigung der Gefäßwände führen kann. Schließlich ergibt sich durch die Flechtwinkelgeometrie des bekannten Stents eine relativ große Längenänderungen bei der Implantation, d. h., dass sich bei der Ausbreitung des Stents von einem zusammengefalteten Zustand im Zufuhrsystem, insbesondere Katheter, zu einem implantierten Zustand im Blutgefäss, eine Längenänderung, die dem Vielfachen der ursprünglichen Länge entspricht, einstellt. Dadurch wird eine präzise Positionierung des Stents erschwert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur anzugeben, das einen sicheren Verschluss eines Aneurysmas bei geringem Verletzungsrisiko der Gefäßwände ermöglicht. Ferner soll das Implantat eine einfache Implantation und präzise Positionierung gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur, die ein Drahtgeflecht mit wenigstens zwei axial äußeren Bereichen und einem dazwischen angeordneten axial mittleren Bereich umfasst, anzugeben. Das Implantat weist in einem Ruhezustand einen ersten Durchmesser D1 und einen ersten Flechtwinkel α1 in den äußeren Bereichen auf. Im mittleren Bereich umfasst das medizinische Implantat im Ruhezustand einen zweiten Durchmesser D2 und einen zweiten Flechtwinkel α2. Im Ruhezustand ist der erste Durchmesser D1 größer als der zweite Durchmesser D2. Des Weiteren gilt im Ruhezustand, dass der erste Flechtwinkel α1 größer als der zweite Flechtwinkel α2 ist. Außerdem weist das medizinische Implantat einen implantierten Zustand auf, der durch einen ersten Durchmesser D1' und einen ersten Flechtwinkel α1' der äußeren Bereiche und einen zweiten Durchmesser D2' und einen zweiten Flechtwinkel α2' des mittleren Bereichs definiert ist. Im implantierten Zustand ist der erste Durchmesser D1' des Implantats größer oder gleich dem zweiten Durchmesser D2' des Implantats im implantierten Zustand. Ferner ist der erste Durchmesser D1' der äußeren Bereiche im implantierten Zustand kleiner als der erste Durchmesser D1 der äußeren Bereiche im Ruhezustand. Für die Flechtwinkel α1' und α2' gilt, dass der Betrag der Differenz zwischen dem ersten Flechtwinkel α1' und dem zweiten Flechtwinkel α2' im im plantierten Zustand kleiner ist als der Betrag der Differenz zwischen dem ersten Flechtwinkel α1 und dem zweiten Flechtwinkel α2 im Ruhezustand. Das bedeutet, dass beim Übergang vom Ruhezustand in den implantierten Zustand der Unterschied des Flechtwinkels in den äußeren Bereichen gegenüber dem Flechtwinkel im mittleren Bereich kleiner wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also der Unterschied der Flechtwinkel α1', α2' im implantierten Zustand kleiner als im Ruhezustand. Ergänzend zeichnet sich das erfindungsgemäße medizinische Implantat durch eine im implantierten Zustand radial nach außen wirkende Kraft in den äußeren Bereichen aus, die größer ist als im mittleren Bereich.
  • Es ist möglich, dass der Durchmesser D1 des Implantats im Ruhezustand größer ist als der Durchmesser D2 und der Flechtwinkel α1 größer oder gleich dem Flechtwinkel α2 ist. Der Unterschied der Flechtwinkel α1', α2' im implantierten Zustand kann unter diesen Voraussetzungen größer werden als der Unterschied der Flechtwinkel α1, α2. Dadurch ergibt sich, dass im implantierten Zustand der Flechtwinkel α1' der äußeren Bereiche kleiner ist als der Flechtwinkel α2' des mittleren Bereichs. Es ist also theoretisch möglich, dass im Ruhezustand der Flechtwinkel α1 gleich oder geringfügig größer als der Flechtwinkel α2 ist und durch die Komprimierung des Implantats der Flechtwinkel α1' im implantierten Zustand kleiner ist als der Flechtwinkel α2', wobei der Winkelunterschied im implantierten Zustand größer ist als im Ruhezustand. Unter diesen Bedingungen ist es demnach möglich, dass im Ruhezustand
    D1 > D2 und α1 ≥ α2
    gilt und folglich im implantierten Zustand
    D2' ≤ D1' < D1 und
    1'– α2'| > |α1 – α2|
    erreicht wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die unterschiedliche Geometrie in den äußeren Bereichen bzw. im mittleren Bereich im Ruhezustand eine in Längserstreckung des Implantats variable Kraftverteilung im implantierten Zustand erfolgt, so dass das Implantat, insbesondere bei der Behandlung von Aneurysmen, mit den axial äußeren Bereichen an gesunden Stellen des Blutgefäßes fixiert werden kann, während im mittleren Bereich, also im Bereich des Aneurysmas, relativ wenig Druck ausgeübt wird, so dass die geschwächten Gefäßwände im Aneurysmabereich geschont werden. Ferner wird dadurch verhindert, dass sich das Implantat in das Aneurysma hineinwölbt und somit erreicht, dass die Blutströmung derart beeinflusst wird, dass im Bereich des Aneurysmas eine geringere Durchblutung erfolgt, wodurch die Bildung von Blutgerinnseln im Aneurysma begünstigt wird. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Implantat eine einfache und sichere Positionierung innerhalb des Blutgefäßes, da aufgrund der kleinen Flechtwinkel im mittleren Bereich und der im implantierten Zustand ebenfalls relativ kleinen Flechtwinkel in den äußeren Bereichen eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Implantaten geringere Längenänderung des Implantats bei der Entfaltung während der Implantation erfolgt. Ferner hat das erfindungsgemäße Implantat den Vorteil, dass es eine ausreichende Flexibilität bietet, so dass das Implantat der pulsierenden Bewegung der Gefäßwände folgen kann, ohne diese zu verletzen. Der geringe Flechtwinkel im mittleren Bereich und der im implantierten Zustand ebenfalls relativ kleine Flechtwinkel in den äußeren Bereichen bietet den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Implantat bei verschiedenen Patienten mit unterschiedlichen physiologischen Gegebenheiten eingesetzt werden kann, wobei die Länge des Implantats im implantierten Zustand auch bei patientenspezifisch unterschiedlichen Gefäßdurchmessern nur geringfügig variiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats gilt für den Flechtwinkel im Ruhezustand, dass der erste Flechtwinkel α1 der äußeren Bereiche um mehr als 10° größer ist als der Flechtwinkel α2 des mittleren Bereichs im Ruhezustand.
  • Vorzugsweise umfasst die Längserstreckung der axial äußeren Bereiche im Ruhezustand wenigstens 5%, insbesondere 10%, insbesondere 15%, insbesondere 25%, insbesondere 30%, der Gesamtlänge des Implantats. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine ausreichend große Fläche der axial äußeren Bereiche bereitgestellt wird, so dass das Implantat fest und sicher im implantierten Zustand im Blutgefäß verankert wird.
  • Ferner können zwischen den axial äußeren Bereichen und dem axial mittleren Bereich Zwischenbereiche vorgesehen sein, die im Ruhezustand einen Durchmesser und einen Flechtwinkel aufweisen, die höchstens so groß wie der Durchmesser D1 und der Flechtwinkel α1 der äußeren Bereiche und wenigstens so groß wie der Durchmesser D2 und der Flechtwinkel α2 des mittleren Bereiches sind. Die Zwischenbereiche können einen kontinuierlichen Übergang der Durchmesser D1, D2 und der Flechtwinkel α1, α2 von den axial äußeren Bereichen zum axial mittleren Bereich bilden. Dadurch erfolgt eine gleichmäßigere Kraftverteilung der radial nach außen wirkenden Kraft des Implantats auf das Blutgefäß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Flechtwinkel α1, α2 im Ruhezustand größer als 1:1, insbesondere 1,25:1, insbesondere 1,5:1, insbesondere 2:1, insbesondere 2,5:1, insbesondere 3:1. Der Durchmesser D1 der axial äußeren Bereiche im Ruhezustand ist wenigstens um 10%, insbesondere 25%, insbesondere 30%, insbesondere 50%, insbesondere 100%, insbesondere 125%, insbesondere 150%, größer als der Durchmesser D2 des axial mittleren Bereichs. Der Flechtwinkel α1' kann im implantierten Zustand höchstens um 15°, insbesondere 10°, insbesondere 5°, insbesondere 2°, insbesondere 1°, größer oder kleiner als der zweite Flechtwinkel α2' sein.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Flechtwinkel α1' im implantierten Zustand genauso groß wie der zweite Flechtwinkel α2'. Ferner kann die Gitterstruktur im implantierten Zustand über die gesamte Länge des Implantats eine im Wesentlichen einheitliche Struktur aufweisen. Das Implantat umfasst im implantierten Zustand eine gleichmäßige Flechtgeometrie, wodurch über die Gesamtlänge des Implantats eine gleichmäßige Blutdurchlässigkeit besteht. Selbst bei einer ungenauen Positionierung des Implantats, beispielsweise wenn das Implantat im Bereich eines abzweigenden Blutgefäßes eingebracht wird, wird dadurch eine ausreichende Durchblutung sichergestellt.
  • Vorzugweise ist die Längserstreckung des Implantats im implantierten Zustand höchstens um 10%, insbesondere 20%, insbesondere 25%, insbesondere 30%, insbesondere 50%, insbesondere 100%, insbesondere 125%, größer als im Ruhezustand. Im implantierten Zustand sind die Flechtwinkel über die Implantatlänge relativ klein, wodurch eine Änderung der Implantatlänge bei Änderung des Durchmessers ebenfalls klein ist. Dadurch wird eine Relativbewegung des Implantats gegenüber den Gefäßwänden, beispielsweise durch den Pulsschlag, minimiert, so dass eine sichere Positionierung des Implantats gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats sind die im implantierten Zustand radial nach außen wirkenden Kräfte in den axial äußeren Bereichen um höchstens das 50-fache, insbesondere 20-fache, insbesondere 10-fache, insbesondere 5-fache, insbesondere doppelte, größer als im axial mittleren Bereich. Dadurch wird gewährleistet, dass eine stabile Verankerung des Implantats im Blutgefäß im Bereich der gesunden Gefäßwände erreicht wird, während im mittleren Bereich, insbesondere im Bereich eines Aneurysmas, die Kraft minimiert ist, damit das Aneurysma nicht beschädigt wird.
  • Vorzugsweise ist die im implantierten Zustand radial nach außen wirkende Kraft im axial mittleren Bereich annähernd oder gleich Null, so dass die geschwächten Gefäßwände im Bereich des Aneurysmas nicht übermäßig mit Druck beaufschlagt und somit verletzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Implantat im Ruhezustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: ein erfindungsgemäßes Implantat gemäß 1 im implantierten Zustand;
  • 3: ein erfindungsgemäßes Implantat im implantierten Zustand gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 4: die radial nach außen wirkenden Kräfte eines erfindungsgemäßen Implantats im implantierten Zustand;
  • 5: ein erfindungsgemäßes Implantat im implantierten Zustand im Bereich eines Aneurysmas;
  • 6: ein erfindungsgemäßes Implantat im implantierten Zustand im Bereich eines vulnerablen Plaque; und
  • 7: ein erfindungsgemäßes Implantat bei der Herstellung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Behandlung von Aneurysmen bzw. vulnerablen Plaques in Blutgefäßen beschrieben. Damit ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Implantats in anderen Körperhohlgefäßen nicht ausgeschlossen, sondern wird im Rahmen der Erfindung ebenfalls offenbart und beansprucht. Das nachfolgend als Stent bezeichnete erfindungsgemäße Implantat beschreibt somit lediglich eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stent mit einer Gitterstruktur 10, die zwei axial äußere Bereiche 11 und einen axial mittleren Bereich 12 aufweist. Gemäß 1 ist der Stent im Ruhezustand dargestellt, d. h. in dem Zustand, in dem keine äußeren Kräfte auf den Stent einwirken. Die Gitterstruktur 10 wird durch einen geflochtenen Draht gebildet, wodurch sich zwischen den Drähten und einer Ebene, die die Längsachse des Stents einschließt, ein Flechtwinkel α1, α2 bildet, wobei der Flechtwinkel α1 in den axial äußeren Bereichen 11 größer ist als der Flechtwinkel α2 im axial mittleren Bereich 12. Die Längserstreckung der axial äußeren Bereiche 11 entspricht in etwa 1/5 der Gesamtlänge des Stents, so dass im implantierten Zustand eine sichere Verbindung der Stentenden mit dem Blutgefäß erreicht wird. Ferner ist auch der Durchmesser D1 der axial äußeren Bereiche 11 größer ausgebildet als der Durchmesser D2 des mittleren Bereichs 12. Dabei ist der Durchmesser D1 der axial äußeren Bereiche 11 im Vergleich zu dem Blutgefäß, in das der Stent implantiert wird, stark überdimensioniert, d. h. beispielsweise um 30% bis 100% größer als das Gefäß selbst. Hingegen ist der Durchmesser D2 im mittleren Bereich 12 nur leicht überdimensioniert oder genauso groß wie der Durchmesser des Blutgefäßes. Der Flechtwinkel α1 im äußeren Bereich 11 kann beispielsweise zwischen 45° und 85° betragen, während der Winkel α2 im mittleren Bereich 12 beispielsweise zwischen 15° und 45° beträgt. Das Verhältnis zwischen dem ersten Flechtwinkel α1 und dem zweiten Flechtwinkel α2 kann zum Beispiel 1,5:1, 2:1, 3:1 oder andere Werte aufweisen.
  • Im implantierten Zustand, also innerhalb eines zylindrischen Raums mit einem Innendurchmesser, der kleiner ist als die beiden äußeren Bereiche 11 des Stents, weist der Stent im mittleren Bereich 12 und in den äußeren Bereichen 11 ähnliche Flechtwinkel auf (2). Dabei ist der Grad der Ähnlichkeit zwischen den beiden Flechtwinkeln α1, α2 von der Höhe der Durchmesseränderung zwischen dem Ruhezustand und dem implantierten Zustand abhängig. Beim Zusammenfalten des erfindungsgemäßen Stents aus dem Ruhezustand in den implantierten Zustand erfolgt demnach eine Abnahme des Flechtwinkelunterschiedes zwischen den axial äußeren Bereichen 11 und axial mittleren Bereich 12.
  • Bei kleinerem oder gleich großem Durchmesser des Blutgefäßes gegenüber dem axial mittleren Bereich 12 ist der Unterschied zwischen dem Flechtwinkel α1' und dem Flechtwinkel α2' im implantierten Zustand minimal bzw. gleich Null. Der Flechtwinkel α1' in den äußeren Bereichen 11 kann auch kleiner sein als der Flechtwinkel α2' im mittleren Bereich 12. Ein derartiger Stent im implantierten Zustand ist in 3 dargestellt.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Stent im implantierten Zustand, wobei die drei Bereiche, also die zwei axial äußeren Bereiche 11 und der axial mittlere Bereich 12, eine ähnliche bzw. gleiche Geometrie aufweisen, wobei aufgrund der unterschiedlichen Geometrie im Ruhezustand die radial nach außen wirkende Kraft F1 in den äußeren Bereichen 11 größer ist als die radial nach außen gerichtete Kraft F2 im mittleren Bereich 12. Das bedeutet, dass die Stentstruktur im implantierten Zustand gemäß 4 auf ihrer gesamten Länge geometrisch gleich bzw. sehr ähnlich ist, während die Kraftverteilung über die Stentlänge ungleich ist. Beispielsweise kann der Druck, d. h. die Kraft pro Gefäßwandfläche, in den äußeren Bereichen 11 dem doppelten oder 10-fachen des Drucks im mittleren Bereich 12 entsprechen. Es ist ferner möglich, dass der Druck im mittleren Bereich 12 gleich Null ist.
  • Bei der Behandlung eines Aneurysmas 16 erfolgt die Fixierung des Stents an der Gefäßwand 15 vor und hinter dem Aneurysmahals 17. Die Fixierung des Stents wird im Wesentlichen kraftschlüssig durch die relativ große Kraft F1 in den äußeren Bereichen 11 des Stents erreicht. Dagegen ist die Kraft F2, die im mittleren Bereich 12 radial nach außen wirkt, relativ klein, so dass sich der Stent nicht in den Hohlraum des Aneurysmas 16 hineinwölbt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Stent zumindest im axial mittleren Bereich 12, insbesondere über die gesamte Stentlänge, denselben Durchmesser aufweist, so dass die Blutströmung derart beeinflusst wird, dass innerhalb des Aneurysmas 16 eine geringere Durchblutung erfolgt, wodurch ein Blutstau, folglich eine Blutgerinnung und schlussendlich der Verschluss des Aneurysmas 16 resultiert. 5 zeigt anschaulich einen erfindungsgemäßen Stent im implantierten Zustand im Bereich eines Aneurysmas 16, wobei die auftretenden Kräfte in den axial äußeren Bereichen 11 und dem axial mittleren Bereich 12 durch Pfeile mit unterschiedlicher Länge dargestellt sind.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Stents besteht in der Behandlung von so genannten vulnerablen Plaques 18, also einer Ansammlung von weichem Gewebe innerhalb der Gefäßwand 15. Dabei kommt es im Gegensatz zu so genannten Stenosen nicht zu einer Verengung des Gefäßdurchmessers. Dennoch besteht durch die vulnerablen Plaques 18 die Gefahr eines Gefäßverschlusses, da das weiche Gewebe innerhalb der Gefäßwand 15 lediglich durch eine dünne Membran von der Blutbahn getrennt wird. Ein Bruch dieser Membran kann zur Ablösung von Partikeln führen, die in der Blutbahn in kleinere Gefäße transportiert werden und dort zu Gefäßverschlüssen führen können. Im Unterschied zur Behandlung von Stenosen, bei der der Durchmesser des Blutgefäßes im Bereich der Stenose auf das ursprüngliche Maß aufgeweitet wird, ist bei der Behandlung von vulnerablen Plaques 18 keine Aufweitung des Blutgefäßes durch eine radiale Kraft erforderlich, da keine Gefäßverengung besteht. Vielmehr birgt das Aufbringen einer radialen Kraft im Bereich eines vulnerablen Plaque 18 die Gefahr, dass die dünne Membran, die das weiche Gewebe von der Blutbahn trennt, beschädigt wird, so dass sich Partikel lösen können. Der erfindungsgemäße Stent bzw. das erfindungsgemäße Implantat bietet dagegen die Möglichkeit, den Bereich des vulnerablen Plaques 18 abzudecken, wobei das Implantat mit den axial äußeren Bereichen 11 außerhalb des vulnerablen Plaques 18 im Gefäß fixiert wird und im Bereich des vulnerablen Plaques 18 eine relativ geringe bzw. gar keine Kraft auf die Gefäßwand 15 bewirkt wird (6). Durch die höheren radial wirkenden Kräfte in den axial äußeren Bereichen 11 wird der Stent derart im Bereich der gesunden Gefäßwände 15 fixiert, dass der Stent nicht verrutschen kann, und eine effiziente Abdeckung des vulnerablen Plaques 18 erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Implantat derart hergestellt, dass die Drähte einen auf einen Dorn 20 geflochten werden, der im Wesentlichen dasselbe Profil wie der Stent im Ruhezustand aufweist. Dabei wird während des Flechtvorgangs der Flechtwinkel α1, α2 mit zunehmendem Stent- bzw. Dorndurchmesser geändert, d. h. dass der Flechtwinkel α1, α2 größer eingestellt wird. 7 zeigt einen Stent gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im Fertigungszustand, wobei der Dorn 20, auf den der Stent geflochten ist, an seinen axialen Enden einen größeren Durchmesser aufweist als im mittleren Bereich. Gemäß 7 ist der Übergang vom größeren Durchmesser an den Enden des Dorns 20 zum kleineren Durchmesser im mittleren Bereich des Dorns als Absatz ausgebildet. Es ist auch möglich, dass der Übergang vom größeren Durchmesser zum kleineren Durchmesser stufenweise oder fließend erfolgt. Demnach ist es ebenfalls möglich, dass der Übergang von einem größeren Flechtwinkel zu einem kleineren Flechtwinkel stufenweise oder fließend erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung sind die radial nach außen wirkenden Kräfte F1, F2 in den axial äußeren Bereichen 11 größer als im axial mittleren Bereich 12. Zur Bestimmung der radial nach außen wirkenden Kräfte F1, F2 eines medizinischen Implantats mit einer rohrförmigen Gitterstruktur bzw. eines Stents sind automatisierte Messsysteme bekannt, wie beispielsweise das Katheter- und Stenttestsystem RX550 der Machine Solutions Inc. (MSI, Arizona, USA).
  • 10
    Gitterstruktur
    11
    axial äußerer Bereich
    12
    axial mittlerer Bereich
    15
    Blutgefäßwand
    16
    Aneurysma
    17
    Aneurysmahals
    18
    vulnerables Plaque
    20
    Dorn
    D1, D1'
    Durchmesser des axial äußeren Bereichs
    D2, D2'
    Durchmesser des axial mittleren Bereichs
    α1, α1'
    Flechtwinkel des axial äußeren Bereichs
    α2, α2'
    Flechtwinkel des axial mittleren Bereichs
    F1
    radiale Kraft des axial äußeren Bereichs
    F2
    radiale Kraft des axial mittleren Bereichs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/011527 [0004, 0005]

Claims (13)

  1. Medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur, die ein Drahtgeflecht mit wenigstens zwei axial äußeren Bereichen und einem dazwischen angeordneten axial mittleren Bereich umfasst, wobei in einem Ruhezustand mit einem ersten Durchmesser D1 und einem ersten Flechtwinkel α1 der äußeren Bereiche und einem zweiten Durchmesser D2 und einem zweiten Flechtwinkel α2 des mittleren Bereichs D1 ≥ D2 und α1 > α2 gilt und in einem implantierten Zustand mit einem ersten Durchmesser D1' und einem ersten Flechtwinkel α1' der äußeren Bereiche und einem zweiten Durchmesser D2' und einem zweiten Flechtwinkel α2' des mittleren Bereichs D2' ≤ D1' < D1 und |α1' – α2'| < |α1 – α2| gilt und eine im implantierten Zustand radial nach außen wirkende Kraft in den äußeren Bereichen größer ist als im mittleren Bereich.
  2. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Flechtwinkel im Ruhezustand gilt: α1 > α2 + 10°
  3. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der axial äußeren Bereiche im Ruhezustand wenigstens 5%, insbesondere 10% insbesondere 15%, insbesondere 25%, insbesondere 30%, der Gesamtlänge des Implantats umfasst.
  4. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den axial äußeren Bereichen und dem axial mittleren Bereich Zwischenbereiche vorgesehen sind, die im Ruhezustand einen Durchmesser und einen Flechtwinkel aufweisen, die höchstens so groß wie der Durchmesser D1 und der Flechtwinkel α1 der äußeren Bereiche und wenigstens so groß wie der Durchmesser D2 und der Flechtwinkel α2 des mittleren Bereichs sind.
  5. Medizinisches Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbereiche einen kontinuierlichen Übergang der Durchmesser D1, D2 und der Flechtwinkel α1, α2 von den axial äußeren Bereichen zum axial mittleren Bereich bilden.
  6. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Flechtwinkel α1, α2 im Ruhezustand größer ist als 1:1, insbesondere 1,25:1, insbesondere 1,5:1, insbesondere 2:1, insbesondere 2,5:1, insbesondere 3:1.
  7. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D1 der axial äußeren Bereiche im Ruhezustand wenigstens um 10%, insbesondere 25%, insbesondere 30%, insbesondere 50%, insbesondere 100%, insbesondere 125%, insbesondere 150%, größer als der Durchmesser D2 des axial mittleren Bereichs ist.
  8. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im implantierten Zustand der Flechtwinkel α1' höchstens um 15°, insbesondere 10°, insbesondere 5°, insbesondere 2°, insbesondere 1°, größer oder kleiner als der zweite Flechtwinkel α2' ist.
  9. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im implantierten Zustand der erste Flechtwinkel α1' genauso groß ist wie der zweite Flechtwinkel α2'.
  10. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur im implantierten Zustand über die gesamte Länge des Implantats eine im Wesentlichen einheitliche Struktur aufweist.
  11. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Implantats im implantierten Zustand höchstens um 10%, insbesondere 20%, insbesondere 25% insbesondere 30%, insbesondere 50%, insbesondere 100%, insbesondere 125%, größer ist als im Ruhezustand.
  12. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im implantierten Zustand radial nach außen wirkenden Kräfte in den axial äußeren Bereichen um höchstens das 50-fache, insbesondere 20-fache, insbesondere 10-fache, insbesondere 5-fache, insbesondere doppelte, größer sind als im axial mittleren Bereich.
  13. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im implantierten Zustand radial nach außen wirkende Kraft im axial mittleren Bereich annähernd oder gleich Null ist.
DE102007061931A 2007-12-21 2007-12-21 Medizinisches Implantat Ceased DE102007061931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061931A DE102007061931A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Medizinisches Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061931A DE102007061931A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Medizinisches Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061931A1 true DE102007061931A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061931A Ceased DE102007061931A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Medizinisches Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061931A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035543A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
WO2013034930A3 (en) * 2011-09-09 2013-07-25 Isis Innovation Limited Stent and method of inserting a stent into a delivery catheter
DE102013111593A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Jotec Gmbh Gefäßimplantat mit Bereichen unterschiedicher Radialkraft
US9220899B2 (en) 2010-08-26 2015-12-29 Acandis Gmbh & Co. Kg Electrode for medical applications, system having an electrode, and method for producing an electrode
WO2016062665A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-16 Klaus Düring Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
EP2799035B1 (de) * 2007-03-06 2020-09-23 Phenox GmbH Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
CN112826563A (zh) * 2021-03-02 2021-05-25 微创神通医疗科技(上海)有限公司 医疗植入物及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913978A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Schering Ag Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
US6419686B1 (en) * 1997-08-05 2002-07-16 Pearsalls Limited Occlusion device
WO2005011527A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Jotec Gmbh Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss
DE69633224T2 (de) * 1995-02-14 2005-09-15 Corvita Corp., Miami Endovaskulärer Stent mit Verschlussring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69633224T2 (de) * 1995-02-14 2005-09-15 Corvita Corp., Miami Endovaskulärer Stent mit Verschlussring
US6419686B1 (en) * 1997-08-05 2002-07-16 Pearsalls Limited Occlusion device
DE19913978A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Schering Ag Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
WO2005011527A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Jotec Gmbh Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799035B1 (de) * 2007-03-06 2020-09-23 Phenox GmbH Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
DE102010035543A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
US11478369B2 (en) 2010-08-26 2022-10-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device and system having such a device
US9220899B2 (en) 2010-08-26 2015-12-29 Acandis Gmbh & Co. Kg Electrode for medical applications, system having an electrode, and method for producing an electrode
US10709588B2 (en) 2010-08-26 2020-07-14 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device and system having such a device
US10383749B2 (en) 2011-09-09 2019-08-20 Oxford University Innovation Limited Stent and method of inserting a stent into a delivery catheter
CN106264643A (zh) * 2011-09-09 2017-01-04 Isis创新有限公司 支架以及将支架插入递送导管的方法
CN106264643B (zh) * 2011-09-09 2019-08-06 Isis创新有限公司 支架以及将支架插入递送导管的方法
US9301861B2 (en) 2011-09-09 2016-04-05 Isis Innovation Limited Stent and method of inserting a stent into a delivery catheter
WO2013034930A3 (en) * 2011-09-09 2013-07-25 Isis Innovation Limited Stent and method of inserting a stent into a delivery catheter
DE102013111593A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Jotec Gmbh Gefäßimplantat mit Bereichen unterschiedicher Radialkraft
WO2016062665A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-16 Klaus Düring Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
EP3834780A1 (de) 2014-10-21 2021-06-16 Klaus Düring Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
US11291567B2 (en) 2014-10-21 2022-04-05 Klaus Düring Stent for splinting a vein, and system for putting in place a stent
US11992426B2 (en) 2014-10-21 2024-05-28 Marvis Interventional Gmbh Stent for splinting a vein, and system for putting in place a stent
CN112826563A (zh) * 2021-03-02 2021-05-25 微创神通医疗科技(上海)有限公司 医疗植入物及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP2134302B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses
DE102012112732B4 (de) Medizinische Vorrichtung, System mit einer derartigen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009056449A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102012102844A1 (de) Okklusionsvorrichtung zur Implantation innerhalb eines Aneurysmas
DE102019121546B4 (de) Medizinisches Set sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen
EP3764928B1 (de) Thrombektomievorrichtung
DE102007061931A1 (de) Medizinisches Implantat
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
EP3041439B1 (de) Einführ- und ablösesystem für implantate
DE102015120554A1 (de) Bandförmiges Okklusionsmittel
EP1903952A1 (de) Endovaskulares implantat für den verschluss eines blutgefässes
EP4076294B1 (de) Medizinisches set, medizinisches system und abdeckvorrichtung zur behandlung von aneurysmen
DE102018105679A1 (de) Temporärer Verschluss von Aneurysmenhälsen
DE69714042T2 (de) Versteifendes implantat für organwege
WO2022136368A1 (de) Stent, insbesondere zur behandlung von erkrankungen der halsschlagader
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
WO2016192781A1 (de) Occlusionsinstrument, bzw. occluder (verschlussvorrichtung) für herzdefekte und ihre herstellung
DE102014006984A1 (de) Occlusionsinstrument, bzw. Occluder (Verschlussvorrichtung) für Herzdefekte und ihre Herstellung
DE202018106447U1 (de) System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe
DE202023104434U1 (de) Medizinisches Implantat
DE102007032339A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßaneurysmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection