DE102013225565B4 - Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren - Google Patents
Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225565B4 DE102013225565B4 DE102013225565.9A DE102013225565A DE102013225565B4 DE 102013225565 B4 DE102013225565 B4 DE 102013225565B4 DE 102013225565 A DE102013225565 A DE 102013225565A DE 102013225565 B4 DE102013225565 B4 DE 102013225565B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacting element
- contacting
- electrical
- section
- carrier device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 18
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/53—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/63—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/023—Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/187—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
- H01R4/203—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Kontaktierungselement (10), aufweisend:- einen hülsenförmigen ersten Abschnitt (10a) zur elektrischen Kontaktierung zwischen ersten Abschnitt (10a) und einem elektrischen Leitungsdraht (20), wobei der hülsenförmige erste Abschnitt (10a) zum Durchführen des elektrischen Leitungsdrahts (20) ausgebildet ist; und- wenigstens einen zweiten Abschnitt (10b) zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Fixierung an einer Trägereinrichtung (40) für wenigstens eine elektrische Leiterbahn (41), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10b) krempenförmig ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungselement. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Leitungsdrahts mit einer Trägereinrichtung für wenigstens eine elektrische Leiterbahn.
- Stand der Technik
- Elektrische Verbindungen von zwei oder mehreren Komponenten werden üblicherweise mittels Krimpen, Löten, Schweißen, usw. durchgeführt. Im Falle einer elektrischen Verbindung zwischen einer Elektronik und einem Elektromotor ist es bekannt, dass die Phasen des Motors entweder über Löten, Schweißen, Klemmschneiden elektrisch mit der Elektronik verbunden werden.
- Bekannt ist ferner die elektrische Verbindungstechnik Krimpen, die unter anderem dazu verwendet wird, um Kabel elektrisch mit Steckkontakten zu verbinden.
- Die
DE 42 36 844 A1 zeigt eine Anschlussklemme zur Kontaktierung einadriger elektrischer Leiter mit einer Anschlussklemme, welche einen dreiviertelrohrartig gerollten Teil aufweise. - Die
US 2013 / 0 155 634 A1 zeigt ein Steckelement zur elektrischen Kontaktierung. Das Steckelement ist nach Art eines Steckers ausgebildet und weist in allen Ausführungsformen ein Terminal auf, welches in eine Öffnung einer Platine gesteckt wird und mit Kabeln verbunden ist. - Offenbarung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte elektrische Kontaktierungsmöglichkeit zwischen elektrischen Komponenten bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kontaktierungselement, aufweisend:
- - einen hülsenförmigen ersten Abschnitt zur elektrischen Kontaktierung mit einem elektrischen Leitungsdraht; und
- - wenigstens einen zweiten Abschnitt zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Fixierung mit einer Trägereinrichtung für wenigstens eine elektrische Leiterbahn, wobei der zweite Abschnitt krempenförmig ausgebildet ist.
- Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Leitungsdrahtes mit einer Trägereinrichtung für wenigstens eine elektrische Leiterbahn, aufweisend die Schritte:
- - Elektrisches und mechanisches Kontaktieren eines hülsenförmigen Kontaktierungselements mit der Trägereinrichtung;
- - Durchführen des Leitungsdrahtes in das Kontaktierungselement; und
- - Elektrisches Kontaktieren des Leitungsdrahts mit dem Kontaktierungselement.
- Vorteilhaft wird mit dem erfindungsgemäßen Kontaktierungselement ein einfacher Kontaktierungsvorgang für den elektrischen Leitungsdraht ermöglicht, wobei zunächst das Kontaktierungselement mit der Trägereinrichtung elektrisch kontaktiert wird. In einem weiteren Prozessschritt erfolgt dann der eigentliche elektrische Kontaktierungsvorgang des Leitungsdrahtes mit dem Kontaktierungselement und damit mit der Trägereinrichtung.
- Das erfindungsgemäße Kontaktierungselements zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Abschnitt krempenförmig ausgebildet ist und quer zum ersten Abschnitt angeordnet ist. Dadurch wird eine Form des Kontaktierungselements geschaffen, mittels der es besonders einfach ist, das Kontaktierungselement auf unterschiedliche Weise mit der Trägereinrichtung mechanisch und elektrisch zu verbinden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen
- Das Kontaktierungselement ist an der Trägereinrichtung angebracht und wenigstens eine elektrische Leiterbahn elektrisch kontaktiert. So kann kostengünstig eine elektrische Verbindung zwischen Leitungsdrähten und Leitungsbahnen hergestellt werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement mit der Trägereinrichtung in einem Lötprozess verlötbar ist. Auf diese Weise kann eine bewährte Verbindungstechnik zum Verbinden des Kontaktierungselements mit der Trägereinrichtung verwendet werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements zeichnet sich dadurch aus, dass das Kontaktierungselement mittels eines Reflow-Lötprozesses mit der Trägereinrichtung verlötbar ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass besonders wenige Prozessschritte für das Kontaktieren des Kontaktierungselements mit der Leiterplatte erforderlich sind. Zudem können auf diese Weise mittels des Kontaktierungselements auch nicht Reflow-lötfähige Bauelemente (z.B. Elektrolyt-Kondensatoren) mit der Trägereinrichtung elektrisch kontaktiert werden.
- Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements sieht vor, dass das Kontaktierungselement zwei Halbschalen umfasst, die miteinander und mit der Trägereinrichtung verpressbar sind. Auf diese Weise wird eine alternative Ausführungsform für das Kontaktierungselement bereitgestellt, die auf rein mechanische Weise mittels eines Niet- bzw. Pressvorgangs mit der Trägereinrichtung elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Abschnitt des Kontaktierungselements im kontaktierten Zustand mit der Trägereinrichtung wenigstens abschnittsweise einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweist. Auf diese Weise wird eine Zugentlastung für die Trägereinrichtung realisiert, die es ermöglicht, mechanische Kräfte von der Trägereinrichtung bzw. von der Lötstelle fernzuhalten.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements ist vorgesehen, dass das Kontaktierungselement am ersten Abschnitt wenigstens eine Einschlitzung aufweist. Dadurch ist ermöglicht, dass eine Struktur des ersten Abschnitts geschwächt ist, sodass in einem nachfolgenden Pressvorgang das Kontaktierungselement unter geringem Kraftaufwand mit dem Leitungsdraht verpresst und damit elektrisch kontaktiert werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements sieht vor, dass an einer Innenseite des ersten Abschnitts wenigstens ein Krallenelement angeordnet ist. Mittels des Krallenelements kann eine Isolierung des Leitungsdrahts aufgerissen wird, wodurch ein Abisolierungsschritt samt dazu erforderlichem Werkzeug vorteilhaft entfallen kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale, unabhängig von ihrer Darstellung in der Beschreibung und in den Figuren sowie unabhängig von ihrer Rückbeziehung in den Patentansprüchen den Gegenstand der Erfindung. Gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- In den Figuren zeigt:
-
1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements; -
2 zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements; -
3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Kontaktierungselements in eingebautem Zustand in einer Leiterplatte; -
4 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements in der Leiterplatte; -
5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements nach Verkrimpen mit einem Leitungsdraht; und -
6 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Beschreibung von Ausführungsformen
- Ein „elektrischer Leitungsdraht“ im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst sämtliche längliche (d.h. in Relation zu ihrer Länge dünn ausgebildeten) isolierte und nicht-isolierte elektrische Drähte bzw. Kabel, wie zum Beispiel einen Kupferlackdraht, einen Anschlussdraht eines Bauelements (z.B. eines Elektrolytkondensators), eine Litze mit einem Drahtgeflecht, usw.
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements 10. Das Kontaktierungselement 10 ist elektrisch leitfähig, vorzugweise metallisch ausgebildet. Das Kontaktierungselement 10 weist einen ersten hülsenförmigen Abschnitt 10a und einen zweiten Abschnitt 10b auf. Dabei ist der erste Abschnitt 10a dafür vorgesehen, einen elektrischen Leitungsdraht (nicht dargestellt) aufzunehmen und mechanisch und elektrisch mit dem Kontaktierungselement 10 zu verbinden (z.B. mittels einer Krimp-Verbindung). Der zweite Abschnitt 10b ist dafür vorgesehen, das Kontaktierungselement 10 elektrisch und mechanisch mit einer Leiterplatte (nicht dargestellt) zu kontaktieren. In der Ausführungsform des Kontaktierungselements von1 ist der erste Abschnitt 10b als eine Art „Hutkrempe“ ausgebildet. - Es ergibt sich auf diese Art und Weise also ein Kontaktierungselement 10 in Form einer eine Krimphülse, die aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, und die am unteren Ende eine Krempe aufweist. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar, beispielsweise ist es denkbar, dass der krempenförmige zweite Abschnitt 10b mehrere separate Abschnitte in Form von Laschen aufweist (nicht dargestellt).
-
2 zeigt in einer oberen Darstellung eine weitere perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements 10. Man erkennt im ersten Abschnitt 10a mehrere axial verlaufende Einstanzungen bzw. Einschlitzungen 11, die dafür vorgesehen sind, dass die Struktur des ersten Abschnitts 10a geschwächt ist, so dass mit relativ geringem Kraftaufwand der erste Abschnitt 10a mittels eines Krimpwerkzeugs mit einem Leitungsdraht (nicht dargestellt) gekrimpt werden kann. - In der unteren Darstellung von
2 sieht man eine Draufsicht auf das Kontaktierungselement 10. Man erkennt, dass das Kontaktierungselement 10 an seiner Innenfläche mehrere Krallenelemente 12 aufweist. Diese haben den Zweck, beim Verkrimpen des Leitungsdrahts ein Isoliermaterial des Leitungsdrahts aufzureißen bzw. aufzubrechen und dadurch einen separaten Abisolierungsschritt obsolet zu machen. -
3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Kontaktierungselements 10 in einer elektrischen Leiterplatte 40 (nicht dargestellt). Man erkennt eine Leiterbahn 41, die elektrisch leitend mit einem Lötpad 42 verbunden ist, und an die das Kontaktierungselement 10 elektrisch kontaktiert wird. In diesem Fall wird das Kontaktierungselement 10 von oben auf die Leiterplatte 40 aufgesetzt und kann somit von oben verlötet werden. -
4 zeigt in einer Vorderansicht eines in die Leiterplatte 40 von unten eingefügten elektrischen Kontaktierungselements 10. Das Kontaktierungselement 10 wird auch hier zunächst elektrisch und mechanisch mit der Leiterplatte 40 verbunden, beispielsweise durch einen Lötprozess. Nach Abschluss des Lötprozesses wird der Leitungsdraht 20 durch das Kontaktierungselement 10 eingeführt bzw. hindurchgesteckt und anschließend mit dem Kontaktierungselement 10 verkrimpt, wodurch ein elektrischer Kontakt mit einer Leiterbahn der Leiterplatte 40 zustandekommt. - In
5 ist erkennbar, dass durch einen geeigneten, vorzugsweise automatisierten Krimpprozess entsteht eine Art partielle Verdickung im ersten Abschnitt 10a des Kontaktierungselements 10, die eine Zugentlastung ermöglicht, mittels der mechanische Kräfte von der Lötstelle auf der Leiterplatte 40 dadurch ferngehalten werden können, dass eine beidseitige Fixierung des Kontaktierungselements 10 in der Leiterplatte 40, nämlich mittels der Verdickung und mittels des zweiten Abschnitts 10b realisiert wird. - Vorzugsweise kann der Leitungsdraht 20 unterhalb oder oberhalb der Leiterplatte 40 eine Biegung aufweisen, wodurch eine Art Feder gebildet wird, mittels der mechanische Kräfte auf die Leiterplatte 40 bzw. auf die Lötstelle wenigstens gedämpft werden können.
- Vorzugsweise erfolgt der Lötprozess in Form eines Reflow-Lötprozesses, bei dem auch andere SMD-Bauelemente (engl. surface mounted device, nicht dargestellt) auf der Leiterplatte 40 mechanisch und elektrisch kontaktiert werden.
- Auf diese Weise kann das gesamte Kontaktierungsverfahren des Leitungsdrahts 20 mit der Leiterplatte 40 auf einen zweistufigen Prozess beschränkt werden, der darin besteht, dass zunächst das Kontaktierungselement 10 mit der Leiterplatte 40 verlötet wird und danach der Leitungsdraht 20 mit dem Kontaktierungselement 10 verkrimpt wird.
- Im Ergebnis ist somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Leitungsdraht 20 und der Leiterplatte 40 auf einfache Weise realisierbar. Vorzugweise kann das Verfahren beim Kontaktieren von Anschlussdrähten eines Motors mit einer Leiterplatte 40 einer Motorelektronik durchgeführt werden.
- Es sei erwähnt, dass das Kontaktierungselement 10 auch mittels eines Niet- bzw. Pressvorgangs mit der Leiterplatte 40 elektrisch und mechanisch verbunden werden kann. In diesem Fall ist das Kontaktierungselement 10 aus zwei Halbschalen ausgebildet (nicht dargestellt), die von unterschiedlichen Seiten auf die Leiterplatte 40 geführt und miteinander und mit der Leiterplatte 40 verpresst werden.
- In
6 ist ein prinzipieller Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum elektrischen Kontaktieren eines Leitungsdrahts mit einer Trägereinrichtung für wenigstens eine elektrische Leiterbahn dargestellt. - In einem ersten Schritt S1 wird ein elektrisches und mechanisches Kontaktieren eines hülsenförmigen Kontaktierungselements mit der Trägereinrichtung durchgeführt.
- In einem zweiten Schritt S2 wird der Leitungsdraht in das Kontaktierungselement 10 eingeführt bzw. durchgeführt.
- Schließlich wird in einem dritten Schritt S3 ein elektrisches Kontaktieren des Leitungsdrahtes mit dem Kontaktierungselement 10 durchgeführt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungskonzept sind eine Reihe vorteilhafter Effekte verbunden. Beispielsweise kann eine Reduzierung und Vereinfachung von Prozessschritten in der Fertigung erreicht werden, weil im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren keinerlei Schweiß- und Abisolierungsschritte erforderlich ist. Zudem können herkömmliche schweißfähige Zwischenträger, z.B. in Form von die Leiterplatten aufnehmenden Stanzgittern entfallen. Im Ergebnis bedeutet dies einen Gewinn an Bauraum und eine zeit- und kostensparende elektrische Verbindungstechnik.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von konkreten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie keineswegs darauf beschränkt. Der Fachmann wird somit die beschriebenen Merkmale abwandeln oder miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
Claims (12)
- Kontaktierungselement (10), aufweisend: - einen hülsenförmigen ersten Abschnitt (10a) zur elektrischen Kontaktierung zwischen ersten Abschnitt (10a) und einem elektrischen Leitungsdraht (20), wobei der hülsenförmige erste Abschnitt (10a) zum Durchführen des elektrischen Leitungsdrahts (20) ausgebildet ist; und - wenigstens einen zweiten Abschnitt (10b) zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Fixierung an einer Trägereinrichtung (40) für wenigstens eine elektrische Leiterbahn (41), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10b) krempenförmig ausgebildet ist.
- Kontaktierungselement (10) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (10) an der Trägereinrichtung (40) angebracht ist und wenigstens eine elektrische Leiterbahn (41) elektrisch kontaktiert. - Kontaktierungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (10) mit der Trägereinrichtung (40) in einem Lötprozess verlötbar ist.
- Kontaktierungselement (10) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lötprozess ein Reflow-Lötprozess ist. - Kontaktierungselement (10) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (10) zwei Halbschalen umfasst, die miteinander und mit der Trägereinrichtung (40) verpressbar sind. - Kontaktierungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10a) des Kontaktierungselements (10) im kontaktierten Zustand mit der Trägereinrichtung (40) wenigstens abschnittsweise einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweist.
- Kontaktierungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (10) am ersten Abschnitt (10a) wenigstens eine Einschlitzung (11) aufweist.
- Kontaktierungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des ersten Abschnitts (10a) wenigstens ein Krallenelement (12) angeordnet ist.
- Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Leitungsdrahtes (20) mit einer Trägereinrichtung (40) für wenigstens eine elektrische Leiterbahn (41), aufweisend die Schritte: - Elektrisches und mechanisches Kontaktieren eines hülsenförmigen Kontaktierungselements (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 mit der Trägereinrichtung (40); - Durchführen des Leitungsdrahtes (20) in das Kontaktierungselement (10); und - Elektrisches Kontaktieren des Leitungsdrahtes (20) mit dem Kontaktierungselement (10). - Verfahren nach
Anspruch 9 , wobei das elektrische Kontaktieren des Leitungsdrahts (20) mit der Trägereinrichtung (40) mittels Krimpens durchgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 9 oder10 , wobei das Kontaktieren des Kontaktierungselements (10) mit der Leiterplatte (40) mittels eines Lötprozesses durchgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei der Lötprozess ein Reflow-Lötprozess ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225565.9A DE102013225565B4 (de) | 2013-12-11 | 2013-12-11 | Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren |
PCT/EP2014/076928 WO2015086539A1 (de) | 2013-12-11 | 2014-12-08 | Kontaktierungselement |
EP14808670.5A EP3080871B1 (de) | 2013-12-11 | 2014-12-08 | Kontaktierungselement |
CN201480067654.4A CN105814744B (zh) | 2013-12-11 | 2014-12-08 | 接触元件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225565.9A DE102013225565B4 (de) | 2013-12-11 | 2013-12-11 | Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225565A1 DE102013225565A1 (de) | 2015-06-11 |
DE102013225565B4 true DE102013225565B4 (de) | 2023-02-02 |
Family
ID=52011234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225565.9A Active DE102013225565B4 (de) | 2013-12-11 | 2013-12-11 | Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3080871B1 (de) |
CN (1) | CN105814744B (de) |
DE (1) | DE102013225565B4 (de) |
WO (1) | WO2015086539A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016002821A1 (de) * | 2016-03-05 | 2017-09-07 | Wabco Gmbh | Schaltkreis einer elektronischen Steuereinheit |
DE102017121908B4 (de) | 2017-09-21 | 2023-12-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts |
DE102017121924B3 (de) | 2017-09-21 | 2019-02-21 | Tdk Electronics Ag | Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs |
DE102017123864B3 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-04 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102018117598A1 (de) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Trw Automotive Gmbh | Kontaktierungselement, Sicherheitsgurtsystem, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtsystems sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts |
CN108923136B (zh) * | 2018-07-24 | 2024-04-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种接头结构 |
DE102018123994B4 (de) | 2018-09-28 | 2022-05-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236844A1 (de) | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Anschlußklemme |
US20130155634A1 (en) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd | Fixing means for installing a plurality of output cables onto a circuit board and method thereof |
DE202013010545U1 (de) | 2013-11-25 | 2014-01-20 | Erni Electronics Gmbh & Co.Kg | Elektrisches Kontaktelement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856593A (en) * | 1954-06-21 | 1958-10-14 | United Shoe Machinery Corp | Connector joint and method of making same |
DE4324917A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Grote & Hartmann | Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatten-Randverbindung |
US5427546A (en) * | 1993-12-16 | 1995-06-27 | Methode Electronics, Inc. | Flexible jumper with snap-in stud |
DE19825684A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zum Anschließen elektronischer Bauelemente |
DE10021635A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Holzschuh Gmbh & Co Kg | Verbindungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10123684A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse |
-
2013
- 2013-12-11 DE DE102013225565.9A patent/DE102013225565B4/de active Active
-
2014
- 2014-12-08 CN CN201480067654.4A patent/CN105814744B/zh active Active
- 2014-12-08 EP EP14808670.5A patent/EP3080871B1/de active Active
- 2014-12-08 WO PCT/EP2014/076928 patent/WO2015086539A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236844A1 (de) | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Anschlußklemme |
US20130155634A1 (en) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd | Fixing means for installing a plurality of output cables onto a circuit board and method thereof |
DE202013010545U1 (de) | 2013-11-25 | 2014-01-20 | Erni Electronics Gmbh & Co.Kg | Elektrisches Kontaktelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015086539A1 (de) | 2015-06-18 |
EP3080871B1 (de) | 2018-03-07 |
DE102013225565A1 (de) | 2015-06-11 |
EP3080871A1 (de) | 2016-10-19 |
CN105814744A (zh) | 2016-07-27 |
CN105814744B (zh) | 2019-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013225565B4 (de) | Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren | |
DE202010018177U1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102013012251A1 (de) | Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters | |
WO2014124746A1 (de) | Adapter | |
WO2017220071A1 (de) | Elektrisches leiteranschlusselement | |
DE112020003790T5 (de) | Verbinder | |
WO2019025402A1 (de) | Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen | |
DE3047684A1 (de) | Elektrischer steckverbinder, verfahren zu seinem anschluss und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102017126185A1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter | |
WO2014096233A1 (de) | Mehrfachanschlusskammer mit strombalken | |
DE102013013715B4 (de) | Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung | |
WO2012159921A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker | |
DE212019000423U1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter | |
DE102004049575A1 (de) | Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels | |
EP2875550B1 (de) | Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters | |
DE102008051286B4 (de) | Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten | |
DE202004006434U1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter | |
DE202016106269U1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter | |
DE102021126294A1 (de) | Leiterplattenkontaktierung | |
DE20019466U1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers | |
DE102023208907A1 (de) | Steckerelement eines Schirmkabels | |
EP2945227B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit wenigstens einem elektrischen leiter und verfahren zur erzeugung einer derartigen vorrichtung | |
WO2024068558A1 (de) | Hybrides kontaktelement | |
DE102023200734A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Verbindungselements für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verbindungselement | |
DE202013006633U1 (de) | Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012580000 Ipc: H01R0012530000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |