[go: up one dir, main page]

DE20019466U1 - Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers - Google Patents

Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers

Info

Publication number
DE20019466U1
DE20019466U1 DE20019466U DE20019466U DE20019466U1 DE 20019466 U1 DE20019466 U1 DE 20019466U1 DE 20019466 U DE20019466 U DE 20019466U DE 20019466 U DE20019466 U DE 20019466U DE 20019466 U1 DE20019466 U1 DE 20019466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
flat plug
leg
connecting wire
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreefs Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
Dreefs Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreefs Schaltgeraete GmbH filed Critical Dreefs Schaltgeraete GmbH
Priority to DE20019466U priority Critical patent/DE20019466U1/de
Publication of DE20019466U1 publication Critical patent/DE20019466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers mit einem Anschlußdraht. Derartige genormte Flachstecker werden in Verbindung mit entsprechend angepaßten Flachsteckhülsen benutzt, um elektrische Geräte lötfrei mit den Anschlußleitem zu verbinden. Dies setzt jedoch
^ voraus, daß an den Anschlußdrähten derartige Flachsteckhülsen angelötet oder
angecrimpt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kontaktierung eines Anschlußdrahtes an einem Flachstecker ohne Verwendung von an den Anschlußleitungen vorgesehenen Flachsteckhülsen zu ermöglichen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch einen Adapter der im Anspruch 1 angegebenen Ausbildung. Dieser als Federklemme ausgebildete Adapter kann auf einfache Weise billig in Massenfabrikation einstückig aus Federblech hergestellt werden. Er ist auf den Flachstecker seitlich geführt aufsteckbar und rastet mit einem Vorsprung in das Zentrierloch des Flachsteckers ein, sobald die richtige Einschubstellung erreicht ist, so daß er gegen ein Herausziehen gesichert ist. Diese Federklemme steht nur um einen relativ geringen Betrag mit ihrem Verbindungsbügel über den freien Vorderrand des Flachsteckers vor, und das von der Isolation befreite, blanke Drahtende kann unter die Klemmbacken eingeführt und von diesen gegen den Flachstecker festgeklemmt werden. Dadurch wird ein raumsparender Aufbau gegenüber einer Kontaktierung mit Flachssteckhülsen geschaffen. Die Flachsteckhülsen stehen nämlich mit ihrem Drahtanschlußende, welches am Draht aufgecrimpt oder verlötet ist, ein beträchtliches Stück über den Vorderrand des Flachsteckers vor, was zu Anschlußproblemen führen kann, wenn der für die Steckverbindung zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist.
Der Adapter kann für die verschiedenen gebräuchlichen und genormten Flachsteckergrößen jeweils angepaßt werden, und er kann ein oder mehrere Klemmbacken zur Aufnahme eines oder mehrerer Anschlußdrähte aufweisen. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachsteckers und des Klemmapaters vor dem Aufstecken;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Flachsteckers mit aufgestecktem Klemmadapter;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines mittels Klemmadapter am Flachstecker kontaktierten Anschlußdrahtes;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Adapters schräg von unten gesehen;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Adapters;
Fig. 6 eine Ansicht des Adapters schräg von oben gesehen;
Fig. 7 eine Ansicht des Adapters von unten;
20
Fig. 8 eine Ansicht des Adapters von vorn;
Fig. 9 eine Ansicht des Adapters von oben.
Fig. 10-12 zeigen verschiedene Ansichten von nebeneinander auf einer Sammelschiene aufgereihten Adapterklemmen.
Der als Klemmadapter 10 ausgebildete Adapter besteht aus einem U-förmigen Federblech mit einem unteren flachen Schenkel 12 und einem oberen Schenkel, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen mittleren Schlitz 14 in zwei parallel zueinander verlaufende Klemmbacken 16 und 18 unterteilt ist. Der Übergang zwischen unterem und oberem Schenkel erfolgt über einen Bügel 20, der einstückig mit oberem und unterem Schenkel aus Federblech gebogen ist und, ausgehend von dem unteren Schenkel 12, einen konkaven Bogenabschnitt 22, einen konvexen Kreisbogenabschnitt 24 mit dem Mittelpunkt 25 (Fig. 5), einen konkaven Kreisbogenabschnitt 26 mit dem Mittelpunkt 27 und einen konvexen Bogenabschnitt 28 aufweist. Der untere Schenkel 12 weist einen nach unten
abgewinkelten, über den oberen Schenkel nach vorn vorstehenden Abschnitt 30 auf, der beim Aufstecken auf den Flachstecker 32, der eine Einführungsschräge 34 aufweist, an diesen angelegt wird. Um den Adapter beim Aufstecken seitlich zu zentrieren, weist der untere Schenkel 12 beidseitig nach oben abgewinkelte Führungsleisten 36 auf, an die die seitlichen Ränder des Flachsteckers 32 zur Anlage kommen. Der untere Schenkel 12 weist ferner eine nach oben gerichtete Warze 38 auf, die bei aufgeschobenem Adapter in das Zentrierloch 40 des Flachsteckers einrastet und den Adapter gegen ein Abziehen sichert. Der Übergangsbügel 20 zwischen Ober- und Unterschenkel weist zwei Ausnehmungen 42 auf, durch die der blanke Endabschnitt 44 eines Anschlußdrahtes 46 zwischen der Oberseite des Flachsteckers 32 und der Klemmbacke 16 bzw. 18 einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand von der Klemmbacke 16, 18 gehaltert ist. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der obere Klemmschenkel in zwei Klemmbacken unterteilt; er kann jedoch auch als Einzelklemmbacke ausgebildet sein, um einen einzigen Draht festzulegen. Zum Anklemmen von Litzen wird zweckmäßigerweise der Endabschnitt 44 verlötet und mit Aderendhülsen o.a. versehen, um das Einführen zu erleichtern und die Klemmbefestigung zu sichern. Die Klemmbacken 16 und 18 können flach ausgebildet sein. Zur besseren Anpassung an das einzuschiebende Drahtende können sie in Anpassung an den Drahtquerschnitt entsprechend gewölbt ausgebildet sein. Zur Sicherunng sind die Klemmbacken mit seitlich abgebogenen Lappen 48 versehen, die innerhalb der Führungsleisten 36 zu liegen kommen und den Anschlußdraht gegen seitliche Verschiebung sichern. In gleicher Weise sind die Klemmbacken 16, 18 der Innenseite mit nach unten
^ abgebogenen Begrenzungslappen 50 versehen.
Zur Kontaktierung eines Anschlußdrahtes wird zunächst der Adapter 10 auf den Flachstecker 32 aufgeschoben, bis die Warze 38 des unteren Schenkels in das Zentrierloch 40 des Flachsteckers einrastet. Dann wird der von der Isolation entkleidete blanke Endabschnitt 44 des Anschlußdrahtes 46 durch eine Ausnehmung 42 des Bügels 20 zwischen Flachstecker 32 und Klemmbacke 16, 18 eingeschoben. Die Federkraft des Klemmbleches ist derart bemessen, daß das Drahtende oder die Drahtenden sicher mit einer Kraft festgelegt werden, die ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhindert. Zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Drahtende bzw. Flachstecker können weitere Maßnahmen vorgesehen werden, und es soll auch vorbehalten bleiben, Formschlußverbindungen zwischen Draht und Klemmbacke herzustellen, indem die Klemmbacken mit entsprechenden nach innen gerichteten Vorsprüngen ausgestattet werden, die in ringförmige
Ausnehmungen des Drahtes eingreifen. Im allgemeinen wird jedoch auf derartige Zusatzmittel verzichtet werden können, wenn die Federwirkung entsprechend gewählt ist. ;
Da sich Drahtende und Flachstecker im aufgesteckten Zustand direkt kontaktieren, muß die Adapterklemme nicht notwendigerweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff bestehen. Vorzugsweise besteht jedoch die Adpaterklemme aus einem Stück aus nicht rostendem elektrisch leitfähigem Federblech. Es soll für die Erfindung jedoch auch vorbehalten bleiben, die Adapterklemme aus anderen Materialien herzustellen.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Adapterklemme derart ausgebildet, daß das Drahtende in Längsrichtung des Flachsteckers 32 in den Adapter eingeschoben wird, d.h. in Steckrichtung des Adapters. Es soll für die Erfindung jedoch auch vorbehalten bleiben, die Klemmbacke derart auszubilden, daß der Anschlußdraht seitlich eingeschoben werden kann. Schließlich kann die Anordnung auch derart getroffen werden, daß sowohl der untere Schenkel als auch der obere Schenkel als Klemmbacke für die Anschlußdrähte ausgebildet ist, wobei diese in Längsrichtung oder in Querrichtung einschiebbar sind. Die Adapterklemme kann nicht nur als Einzelklemme, sondern auch als Mehrfachklemme z.B. auf Sammelschienen aufgesteckt werden, um mehrere Drahtenden zu kontaktieren. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 10-12 dargestellt. Bei einer derartigen Anordnung enfallen die seitlichen Führungsleisten 36.
Bezugszeichenliste Klemmadapter
10 unterer Schenkel
12 mittlerer Schlitz
14 Klemmbacke
16 Klemmbacke
18 Bügel
20 konkaver Bogenabschnitt
22 konvexer Kreisbogenabschnitt
24 Mittelpunkt
25 konkaver Kreisbogenabschnitt
26 Mittelpunkt
27 konvexer Bogenabschnitt
28 Abschnitt
30 Flachstecker
32 Einführungsschräge
34 Führungsleisten
36 Warze
38 Zentrierloch
40 Ausnehmungen
42 blanker Endabschnitt
44 Anschlußdraht
46 Lappen
48 Begrenzungslappen
50

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers (32) mit einem Anschlußdraht (46), gekennzeichnet durch einen auf den Flachstecker (32) aufsteckbaren Klemmadapter (10), der wenigstens eine Klemmbacke (16; 18) aufweist, die den Kontaktabschnitt (44) des Anschlußdrahtes (46) mit einer vorbestimmten Vorspannung auf den Flachstecker (32) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter aus einem U-förmig gestalteten Stecker (10) besteht, der mit einem Schenkel an der Unterseite des Flachsteckers (32) angreift und mit dem anderen Schenkel den Endabschnitt (44) des Anschlußdrahtes (46) auf die Oberseite des Flachsteckers (32) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmadapter aus einem Federblech besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (12) des Federbleches flach ausgebildet ist und einen nach unten abgewinkelten Vorderabschnitt (30) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel seitliche Führungsleisten (36) zur Anlage an die Seitenränder des Flachsteckers (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel des Adpaters wenigstens eine Klemmbacke (16; 18) aufweist, die der Form des Endabschnitts (44) des Anschlußdrahtes angepaßt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel des Klemmadapters (10) einen mittleren Schlitz (14) aufweist, durch den der obere Schenkel zu zwei individuell federnden Klemmbacken (16; 18) ausgebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (12) eine Warze (38) aufweist, die in das Zentrierloch (40) des Flachsteckers eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den unteren Schenkel (12) mit dem mittleren Schenkel (14) verbindende Bügel (20), ausgehend von dem unteren Schenkel (12), einen konkaven Bogenabschnitt (22), einen konvexen Kreisbogenabschnitt (24) mit dem Mittelpunkt (25), einen konkaven Kreisbogenabschnitt (26) mit dem Mittelpunkt (27) und einen konvexen Bogenabschnitt (28) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel in den Kreisbogenabschnitten (24, 26) Ausnehmungen (42) zum Einstecken der Anschlußdrahtabschnitte (44) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Adapterklemmen nebeneinander auf einer Sammelschiene aufsteckbar sind zur Kontaktierung mehrerer Anschlußdrähte.
DE20019466U 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers Expired - Lifetime DE20019466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019466U DE20019466U1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019466U DE20019466U1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019466U1 true DE20019466U1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7948893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019466U Expired - Lifetime DE20019466U1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20019466U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106201A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-12 Abb France Dispositif de serrage pour une borne de raccordement
DE102008032038A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Leiters an eine Leiterschiene
CN102437449A (zh) * 2010-08-04 2012-05-02 泰科电子(Amp)意大利公司 电连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122604A (en) 1958-11-12 1964-02-25 Steel City Electric Company Ground clip for electrical outlet and switch boxes
AT365859B (de) 1975-11-28 1982-02-25 Fischer Karl Anschlussklemme
US4701000A (en) 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
DE19608356A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE19830484C1 (de) 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122604A (en) 1958-11-12 1964-02-25 Steel City Electric Company Ground clip for electrical outlet and switch boxes
AT365859B (de) 1975-11-28 1982-02-25 Fischer Karl Anschlussklemme
US4701000A (en) 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
DE19608356A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE19830484C1 (de) 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106201A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-12 Abb France Dispositif de serrage pour une borne de raccordement
FR2884359A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Abb Entrelec Soc Par Actions S Dispositif de serrage pour une borne de raccordement
CN101151768B (zh) * 2005-04-06 2010-11-24 Abb法国公司 用于连接端子的卡夹装置
DE102008032038A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Leiters an eine Leiterschiene
CN102437449A (zh) * 2010-08-04 2012-05-02 泰科电子(Amp)意大利公司 电连接器
CN102437449B (zh) * 2010-08-04 2016-06-01 泰科电子(Amp)意大利公司 电连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29822838U1 (de) Elektroadapter
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE1261920B (de) Flachkabel-Anschlussklemme
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE3446622A1 (de) Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit
DE3915852A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit den anschlussbuchsen fuer die strom- und den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfen
DE2520837A1 (de) Selbstabisolierender elektrischer stecker
EP2837061A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE20019466U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Flachsteckers
DE10254091B4 (de) Steckverbinder mit Stiftführung
DE3345803C2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechanlagen
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE3028895A1 (de) Steckeinrichtung zum pruefen einer kabelader gegenueber allen uebrigen kabeladern
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE20019171U1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE1954997B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2433314A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE3602812A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3024249A1 (de) Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010315

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010404

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040602