DE102012109727A1 - Enterosorbenszusammensetzung - Google Patents
Enterosorbenszusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012109727A1 DE102012109727A1 DE102012109727A DE102012109727A DE102012109727A1 DE 102012109727 A1 DE102012109727 A1 DE 102012109727A1 DE 102012109727 A DE102012109727 A DE 102012109727A DE 102012109727 A DE102012109727 A DE 102012109727A DE 102012109727 A1 DE102012109727 A1 DE 102012109727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymethylsiloxane
- intestinal
- acid
- hydrogel
- aqueous solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 polymethylsiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims abstract description 22
- FXSGDOZPBLGOIN-UHFFFAOYSA-N trihydroxy(methoxy)silane Chemical compound CO[Si](O)(O)O FXSGDOZPBLGOIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N lactulose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229960000511 lactulose Drugs 0.000 claims abstract description 11
- PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N lactulose keto form Natural products OCC(=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical class OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 claims abstract description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 31
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000591 gum Polymers 0.000 claims description 2
- 244000005709 gut microbiome Species 0.000 abstract description 10
- 238000010606 normalization Methods 0.000 abstract description 7
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 abstract description 5
- 208000027244 Dysbiosis Diseases 0.000 description 26
- 230000007140 dysbiosis Effects 0.000 description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 23
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 21
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 20
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 19
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 13
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 12
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 description 12
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 12
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 11
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 description 11
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 description 9
- 208000036649 Dysbacteriosis Diseases 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 7
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 7
- 229960002181 saccharomyces boulardii Drugs 0.000 description 7
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 description 6
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 5
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 5
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 5
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 3
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 3
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001936 parietal effect Effects 0.000 description 3
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193163 Clostridioides difficile Species 0.000 description 2
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000112 colonic effect Effects 0.000 description 2
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 210000000110 microvilli Anatomy 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000002636 symptomatic treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008359 toxicosis Effects 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000029483 Acquired immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N Alfalone Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 206010009657 Clostridium difficile colitis Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000194033 Enterococcus Species 0.000 description 1
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 206010048714 Gastroduodenitis Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 102000000543 Histamine Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010002059 Histamine Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 206010021746 Infantile colic Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 1
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 241000235645 Pichia kudriavzevii Species 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 208000003100 Pseudomembranous Enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000702670 Rotavirus Species 0.000 description 1
- 241000831652 Salinivibrio sharmensis Species 0.000 description 1
- 206010039438 Salmonella Infections Diseases 0.000 description 1
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 1
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 1
- 206010054979 Secondary immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 241000607764 Shigella dysenteriae Species 0.000 description 1
- 241000607762 Shigella flexneri Species 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 241000607626 Vibrio cholerae Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 208000019790 abdominal distention Diseases 0.000 description 1
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000005634 blind loop syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 230000023011 digestive tract development Effects 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;methoxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound O=[Si]=O.CO[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002175 goblet cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008991 intestinal motility Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015816 nutrient absorption Nutrition 0.000 description 1
- 230000000771 oncological effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008756 pathogenetic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 229940126409 proton pump inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 206010039447 salmonellosis Diseases 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229940007046 shigella dysenteriae Drugs 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 229940083037 simethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940118696 vibrio cholerae Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7016—Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/716—Glucans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/716—Glucans
- A61K31/722—Chitin, chitosan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/732—Pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/733—Fructosans, e.g. inulin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/734—Alginic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/80—Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/06—Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/02—Antidotes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2121/00—Preparations for use in therapy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure. Für die komplexe Gewährleistung der Normalisierung der Darmmikroflora enthält diese Zusammensetzung zusätzlich ein Polysaccharid aus den Folgenden: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan. Das Präparat enthält auf 1 Gewichtsteil Hydrogel oder Xerogel Polymethylsiloxans 0,1 bis 10 Gewichtsteile der Polysaccharide.
Description
- Gebiet der Technik
- Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen von Präparaten auf der Basis von Methylkieselsäurederivaten und Polysacchariden. Diese Präparate sind zur Behandlung von Krankheiten bestimmt, die vom Intoxikationssyndrom begleitet werden, insbesondere von Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, besonders von durch patogene Mikroorganismen und/oder toxische Stoffen verursachten Krankheiten, die von einer Verletzung einer normalen Mikroflora des Magen-Darm-Trakts begleitet werden.
- Stand der Technik
- Allgemein werden unter Darm-Dysbiose (DD) quantitative und qualitative Veränderungen der normalen Mikroflora des Organs verstanden, die mit einer Verschlechterung von dessen biologischen Funktionen und einer übermäßigen Vermehrung von bedingtpathogenen Enterobakterien einhergehen, was durch die Einwirkung verschiedener ungünstiger Faktoren bedingt ist.
- In der englischsprachigen Fachliteratur wird nicht ohne Gründe der Begriff «bacterial overgrowth syndrome» - Syndrome des überschüssigen Wachstums von Bakterien, und in der deutschsprachigen Literatur – der Begriff «bakterielle Fehlbesiedlung» ausgenutzt. In dieser Situation wichtig ist selbstverständlich keine Terminologie, sondern die sinnentstellende Belastung; es handelt sich hier daher um eine Veränderung infolge der unnatürlichen Eindringung der erwähnten Flora in das Lumen des Dünndarms sowie in ausgeprägter Verminderung des Niveaus der einzelnen Arten der normalen Mikroflora der Gattung Bifidobacterium, Escherichia Сoli und Erhöhung des Gehaltes von Kolibakterium mit den schwach ausgeprägten fermentativen Eigenschaften, laktosonegativen Enterobakterien, Pilzen der Gattung Candida usw. im Dickarm.
- Die obligaten Bakterien (Bifidobakterien, Bakteroiden) sind ständige Bestandteile einer normalen Mikroflora, welche die metabolitischen Prozesse und Schutzfunktion gegen die Infektionsagenten gewährleisten. Sie betragen ca. 95–97 % der ganzen Darmmikroflora. Die fakultativen Mikroorganismen (Laktobakterien, Kolibakterien, Enterokokk), deren Anteil bis zum 4–5 % beträgt, sind bedingt-patogen, weil sie sich oft in der Mikroflora der gesunden Menschen befinden, aber während der Verminderung des Imunschutzes des menschlichen Organismus die aggressiven Eigenschaften entfalten und die Entwicklung von bestimmten Krankheiten auslösen. Die restliche aerobe saprophitische bedingtpatogene Flora (Klebsiella, Proteus, Hefe, Klostridien, Staphylokokken uws.) beträgt unter 1 % der gesamten Anzahl der Mikroorganismen.
- Die meisten Mikroorganismen im Dickdarm haften an der Darmwand, wo sie Mikrokolonien bilden, welche gegen äußere Einwirkungen durch die Biofolie geschützt sind, bestehend aus Exo-Polysachariden der mikrobischen Ursprung und Muzin – dem Sekret von Becherzellen (eine Exo-Polysacharid-Muzin-Matrix, die als eigenartige Plazenta für die mikrobischen Assoziationen fungiert). Die Anzahl von Bakterien, die sich im Dickdarmlumen (“im freien Schwimmen”) befinden, ist wesentlich kleiner als die Anzahl der wandständigen lokalisierten Mikroorganismen.
- Die Häufigkeit der Darm-Dysbiose-Verbreitung unter der Bevölkerung der Ukraine beträgt durchschnittlich 20–40 % und im Kindesalter sogar 50 %.
- Unter den verschiedenen Ursachen, die zur Entwicklung von DD bei Kindern und Jugendlichen führen, größte Anteil (bis zum 100 %) betragen die Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts, insbesondere sekretorische und invasive (entzündliche) Diarrhoen, Durchfall, sowie Uninfektionskrankheiten des Verdauungssystems (chronische Gastroduodenitis, eine Phatologie des Hepatobiliarsystems usw.). Nach dem bildlichen Ausdruck des Professors S.A. Kramarew «...jedes eine akute Darminfektion übertragende Kind geht ihr im Stand der Darm-Dysbiose aus”.
- Im Grund der mit den akuten und chronischen Darminfektionen gebundenen Darm-Dysbiose liegt eine Reihe der patogenetischen Mechanismen, darunter eine wichtige Rolle die Schleimhautbeschädigungen, Veränderung der Darmmotorik und Entwicklung des Malabsorbtionssyndroms, d.h. Verletzung der Nährstoffaufsaugung, spielen. Dieses Syndrom ist im seiner Entwicklung im Wesentlichen durch die Störung des normalen Verhältnisses der Darmflora bedingt, weil sie in der sogenannten parietalen Verdauung direkt teilnimmt. Das Wesen des Prozesses besteht darin, dass es auf der Oberfläche der Zotte der Dünndarmschleimhaut eine Mehrzahl von Mikrozotten gibt, an welchen die Fermente sowie die menschspezifischen Mikroorganismen adsorbiert werden, die die Verdauungsreaktionen begünstigen. Es ist dabei festgestellt, dass auf die parietalen Verdauung ca. 80 % der Zeit fällt, die für den vollwertigen Verdauungsprozess notwendig ist. Selbstverständlich kann die Störung des Zustandes der normalen Mikroflora zu Maldigestion führen, mit solchen Folgen wie Erscheinungen von chronischen Intoxikationen durch die Metabolismprodukte, Anämie, Hypovitaminosen, Exsikkose, Kachexie u.a.
- Die Störung des Lebensraums der Mikroorganismen im Darm kann zur Zerstörung des eubiotischen Gleichgewichts führen, was die Kolonisierung des Darms durch die exogenen (für den Organismus nicht spezifischen) Mikroorganismen begünstigt. Die bedingtpathogene Mikroflora erwirbt infolgedessen aggressive Eigenschaften. In den neuen ungewöhnlichen Lebensbedingungen tritt ein Massensterben einer großen Anzahl von Mikroorganismen auf, was von der Bildung der Endotoxinen begleitet wird, die infolge der Aufnahme in das Blut zur Toxikose oder – in den Härtefällen – sogar zum Schock führen können.
- Unter solchen Veränderungen wird der Metabolismus der Zellen der Dünndarmschleimhaut gestört, die Aktivität der Peroxidation von Lipiden erhöht, was eine Entstabilisierung der Zellenstruktur bedingt. Das Aktivieren von enzymatischen Proteolyssystemen übt eine destruktive Wirkung auf die Membranen der Darmzellen aus. Die Schleimhaut wird ohne Schutzwirkung der Mikrozotte des Bürstensaums gegen die Mikrobeninvasion empfindlich; der Verlust der parietalen Verdauung vertieft die Störung der sekretorischresorbierenden Tätigkeit des Dünndarms. Im Darm wird infolgedessen eine große Menge von Flüssigkeit und Gasen gespeichert, was bedingt seinerseits eine Überausdehnung von Darmwänden, blockiert den normalen Blut-Zufluss und -Abfluss, begünstigt die Hypoxie und wird von Störungen der Funktion sowohl des Darms – unter der Entwicklung der charakteristischen Symptomen – als auch des ganzen Organismus begleitet. Die Behandlung solchen Zustanden ist daher eine aktuelle Aufgabe der Medizin.
- Eine gesonderte Frage, die eine wesentliche Bedeutung in der Entwicklung der Dysbiose und Toxikose aufweist, betrifft der Verwendung von Antibiotika. Die Statistik zeigt, dass in den entwickelten Ländern 100 % der Bevölkerung Antibiotika eingenommen hat. Die Häufigkeit der Entstehung von Dysbiose nach der Antibiotika-Therapie ist jedoch nicht festgestellt. Es wird angenommen, dass sie den Wert 80 % erreicht. Nach den Angaben von Professor S. A. Kramarew., entstehen bei den Kindern auf dem Hintergrund der Antibiotika-Therapie eine Vielzahl von Komplikationen im Magen-Darm-Trakts: bei einem Drittel der Patienten, die einer dauernden Antibiotika-Therapie unterzogen waren, entsteht ein Diarrhoe-Syndrom in einer oder anderer Form, bei 66 %-Bauchschmerz, bei 27 %-Bauchauftreibung, bei 16 %-Erbrechen.
- In stationären Operationsabteilungen oder in anderen Fällen der medikamentösen Kurbehandlung mittels Breitband-Antibiotika wird eine durch den Erreger Clostridium difficile verursachte so genannte Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) oder eine Antibiotikadissoziierte Kolitis entwickelt. Die Häufigkeit der Entwicklung von AAD hängt von der Antibiotika-Art ab und beträgt nach verschiedenen Schätzungen 2 % bis 30 %. Unter Beachtung der Menge von Menschen, die Antibiotika einnehmen, stellt dies ein wichtiges wissenschaftliches Problem dar.
- Es ist nachgewiesen, dass praktisch alle Antibiotika eine Diarrhoe verursachen können, es gibt jedoch die größten Schuldigen dieses Syndroms. Aus medizinischer Fachliteratur ist bekannt, dass Diarrhoe sehr oft durch Einnahme von Klindamizin sowie einer Kombination Amoxizilllin/Klavulansäure entsteht.
- Es ist zu beachten, dass während der Behandlung mit Hilfe von Antibiotika die dysbiotischen Veränderungen am stärksten ausgeprägt sind, und der Eubiosiszustand im Darm eine lange Zeit nicht wiederhergestellt wird.
- Es ist daher verständlich, dass es notwendig ist, den Darmzustand zu korrigieren: in erster Linie bei verschiedenen von Intoxikation begleiteten Infektionskrankheiten, und in zweiter Linie bei der Therapie mittels Antibiotika; dies betrifft insbesondere Kinder und Personen mit geschwächter Gesundheit.
- Die Hauptrichtungen zur Korrektion der Darm-Dysbiose einschließlich nach der akuten Darminfektion sind eine rasche Entfernung der Toxine und eine Wiederherstellung des Populationsniveaus von Hauptvertretern der normalen anaeroben Mikroflora des Darms, dessen Motorik, sowie eine Erhöhung der immunobiologischen Resistenz des Organismus. In diesem Zusammenhang ist es anzunehmen, dass eine Korrektion der dysbiotischen Störungen des Darms nicht nur zur Eubiosis führt, sondern die gesetzmäßig entstandenen Merkmale des begleitenden sekundären Immunodefizits beseitigt.
- Zu diesem Zweck werden gewöhnlich die avirulente Stämme von Mikroorganismen ausgenutzt, die die Basis der normalen Darmflora bilden, z.B. die Laktobakterien oder Bifidobakterien der entsprechenden Stämme, oder deren Konsortien, Kolibakterien und bestimmte Hefen.
- Im eurasischen Patent Nr. 002614 vom 27.06.2002 sind die Angaben über das Konsortium der gegenseitig antagonistischen Stämmen von Bifidobakterien und ein neuer Stamm B. bifidum Nr. 791/BAG dargelegt, die weniger empfindlich gegen den Antibiotika sind, jedoch die Darmmikroflora effektiv wiederherstellen.
UA 24987 A russischen Patent Nr. 2048123 - Weder die Laktobakterien noch die Bifidobakterien an sich nicht in der Lage sind, völlig den Eubiosiszustand des Darms wiederherzustellen sowie eine antagonistische Wirkung gegen die anderen patogenen Mikroorganismen, z.B. gegen den Staphylococcus aureus auszuüben. Aus dieser Sicht die Einbeziehung in die Ration oder in die Schema der Behandlung oder Prophylaxe der Entwicklung der Darm-Dysbiose von Präparaten einer einzigen Kultur oder sogar des Konsortiums von mehreren Kulturen, wie z.B. in dem in der Ukraine unter der Marke “BIFI-Form” bekannten Präparat, begrenzt den antimikrobischen Effekt dadurch, dass diese Kulturen nicht in der Lage sind, alle patogenen oder bedingtpatogenen Mikroorganismen zu verdrängen und in vollem Umfang die Mikroflora des menschlichen Organismus wiederherzustellen.
- Es ist zu beachten, dass die Effektivität einer Reihe von zur Korrektion der Dysbiose verwendeten Biopräparate (Probiotika), deren Basis die Kulturen der Vertreter von normalen Darmmikroflora bilden, sich unter Wirkung einer Reihe der objektiven Faktoren auffallend verringert. Die infolge der Trocknung geschwächten Bakterien sind einer aktiven Einwirkung des pH-Werts des Magensafts und dessen Verdauungsfermente unterworfen, was die Notwendigkeit, eine dauernde Eingabe solchen Präparate zu verschreiben, zwecks völliger Wiederherstellung deren biologischen Aktivität bestimmt.
- Einen ähnlichen Effekt weisen auch andere Stämme der Mikroorganismen auf, die man traditionell für die Behandlung von dysbiotischen Störungen verwendet.
- Die Hefe Saccharomyces boulardii ist z.B. in der Lage, den Wachstum solchen patogenen und bedingt-patogenen Mikroorganismen und Pilze zu unterdrücken, die die Darmbiozönose verletzen, wie Clostridium difficile, Clostridium pneumoniae, Staphilococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Candida krusei, Candida pseudotropical, Candida albicans, Salmonella typhi, Salmonella enteritidis, Ecsherichia coli, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Klebsiella, Proteus, Vibrio cholerae, а також Enthamoeba hystolitica, Lambliae, Enterovirus, Rotavirus u.a.
- In
UA 54103 A UA 62152 A - Die Saccharomyces boulardii weisen eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber der Lakto- und Bifidobakterien. Die genetisch bedingte Resistenz der Saccharomyces boulardii gegen die Wirkung der Antibiotika begründet eine Möglichkeit deren Verwendung gleichzeitig mit den Antibiotika für den Schutz einer normalen Biozönose des Verdauungstraktes während der Behandlung mittels der Antibiotika. Sie sind außerdem in der Lage, einige toxische Stoffe zu spalten, die im Darm infolge der Störung einer normalen Mikroflora speichern können.
- Die Verwendung der Hefe Saccharomyces boulardii in der Form eines in einer Kapsel oder Tablette angelegten Pulvers kann jedoch im vollen Umfang das Problem der Dysbiose nicht lösen, entstehend bei den Darminfektionen, Operationseingriffen, Sepsis, verschiedenen vom Intoxikationssyndrom begleiteten Krankheiten, z.B. bei der Pankreatitis, dem Syndrom des Reizdarms, der nichtspezifischen ulzerösen Kolitis, der Kron-Krankheit, bei der Verwendung von Strahlung- und Chemotherapie in der Behandlung der onkologischen Krankheiten, bei immunodefiziten Zuständen, z.B. beim Syndrom des erworbenen Immundefizites (AIDS) u.a. Dies wird damit erklärt, dass an sich die Saccharomyces boulardii auch ihre therapeutische Eigenschaften unter Wirkung der aggressiven Faktoren verloren, wie der Magensaft, enthaltend eine Salzsäure, sowie die Gallensäure, welche eine Hülle der Saccharomyces boulardii zerstören können.
- Es wurden daher Versuche vorgenommen, die Probiotika kombiniert zu verwenden. Das bekannte Arzneimittel "Linex" enthält die Bifidobakterien, Laktobazillen und Enterokokken sowie eine Laktose. Dies gestattet, eine Normalisierung der Mikroflora zu beschleunigen, weil gemäß den wissenschaftlichen Angaben zur Wiederherstellung eines Biofilms der Schleimhaut auf jeden Quadratzentimeter nicht weniger als 100 000 Nutzbakterien entfallen sollen. Dadurch, dass dieser Biofilm die Schleimhaut bedeckt, gewährleistet sie den sicheren Schutz gegen verschiedenen Infektionen und Viren. Der Biofilm kann sogar als Fundament der immunen, blutbildenden, vitaminbildenden, verdauungenden, fermentativen, gormonalen Funktionen des Magen-Darm-Trakts bezeichnet werden.
- Weder die Verwendung von Eubiotika allein noch in Kombination gestattet es, das gewünschte Resultat zu erreichen, weil deren Verwendung in trockenem Zustand in Form von Tabletten oder Kapseln zur Ansiedlung von lediglich 100 Bakterieneinheiten pro Quadratzentimeter der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts führt, was ungenügend ist (op cit.: Liwsan M.A. Probiotika in der Praxis des Internists/M.A. Liwsan, M.B. Kostenko-//Gastroenterologie (Beilage Consilium Medicum). – 2008. – 1. – Seiten 50–52.) ( ). Die Verwendung von Probiotika löst außerdem das Problem der schnellen Beseitigung von durch Dysbiosis verursachten Intoxikation nicht.
- Jüngste Studien haben gezeigt, dass für die Normalisierung einer normalen Mikroflora nicht nur die Mikroorganismen (Probiotika) nützlich sein können, sondern auch die Stoffe, die die Vermehrung der vorhandenen normalen Mikroflora begünstigen, d.h. die Substrate für die Mikroorgamismen, die für den Organismus normal sind. Solche Stoffe werden als Präbiotika bezeichnet. Gemäß der Bestimmung sind die Präbiotika unverdaubare Stoffe, welche den Gesundheitszustand durch die selektive Stimulation des Wachstums und/oder der metabolischen Aktivität einer oder mehreren Gruppen von den Dickdarm besiedelten Bakterien durch die Normalisierung deren Verhältnis verbessern (op cit.: M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S.); ( ).
- Zu diesen gehören die Stoffe von polysaccharidischen Natur, wie Laktulose, Inulin, Alginate, Fruktooligosaccharide, Chitin, Pektine, Pflanzgummi, Schleime, Lignin.
- Es ist festgestellt, dass die Verwendung von polisaccharidischen Präbiotika gestattet, die Heilung nach Darminfektionen wesentlich zu beschleunigen, die von Dysbiose begleitet werden. Einige Präbiotika, wie Lignin und Chitosan, weisen auch die Fähigkeit auf, toxische Stoffe zu absorbieren, die sich infolge einer unadäquaten Verdauung bilden. Präbiotika erscheinen daher aussichtsreich für die Behandlung von Darmdysbakteriose.
- Sie erfüllen außerdem noch eine wichtige Funktion, nämlich die Normalisierung des Fettstoff- und Lipidwechsels. So ist es festgestellt, dass ein Präbiotikum auf Basis von Guargummi, in der Ukraine unter der Marke “Guarem” bekannt, für die Korrektion des Zustandes bei der Zuckerkrankheit und metabolischem Syndrom, Krankheiten eines Herz-Kreislaufsystems, die von Hyperlipidemie begleitet sin, verwendet wird.
- Einige andere Präbiotika, wie Laktulose, weisen die Fähigkeit auf, eine toxische Wirkung von Ammoniak zu unterdrücken, welches sich in überschüssiger Menge bei Leberkrankheiten bildet und weist eine neurotoxische Wirkung auf (op cit.: Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5–7).
- Die Präbiotika sind jedoch nicht in der Lage, in vollem Umfang das Problem der Störungen der normalen Mikroflora und des begleitenden Intoxikationssyndroms zu lösen.
- Es werden daher Versuche ständig vorgenommen, die auf die Normalisierung der Darmflora gerichtet sind. So ist es bekannt, dass kann die Verwendung von einigen Stoffen auf Basis von Silizium den Zustand der Mikroflora bei Dysbiosis verbessern (op cit.: (I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". – 2002. – Nr. 16. – S.32, Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. – 28 S.). ( ). Dafür verwendet man gewöhnlich die Polymethylsiloxane Symetikon und Dimethikon, insbesondere im Fall von Symptomen, die die Lebensqualität beeinträchtigen, wie akuten Schmerzen, Meteorismus, Entleerungsstörungen u.a. Die mit dem Sorbens gebundenen Toxine verloren im Wesentlichen ihre Aktivität und werden zusammen mit dem Sorbens auf natürlichem Weg entfernt.
- Damit wird das Intoxikationsyndrom beseitigt und die antigene Belastung auf die immunkompetenten Zellen verringert, was die Kompensation des (sekundären) Immunodefizits begünstigt, das infolge der Entwicklung des pathologischen Prozesses entsteht. Die normalisierende Einwirkung des Hydrogels der Methylkieselsäure auf die Mikroflora bei mehreren klinischen Situationen (op cit.: (A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. – 2006 – Nr. 1(2). – S. 50–53) ( ) wird gerade damit erläutert, dass es die Tätigkeit der pathogenen Mikroorganismen unterdrückt, wodurch die Nutzbakterien sozusagen eine Chance erhalten, sich schneller zu vermehren.
- Wie jedoch die Untersuchungen festgestellt haben, weisen sie nur geringe Effektivität auf (op cit.: Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29–34.). Es ist bekannt, dass andere Siliziumderivate die Fähigkeit aufweisen, den Mikroflorazustand und das Befinden bei der Dysbakteriose verbessern. Als Beispiel kann ein unter der Marken "Enterosgel" bekanntes Enterosorbens genannt, welches ein Hydrogel der Methylkieselsäure (Hydrogel des Polymethylsiloxans) darstellt (op cit.: Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. – K., 2007. – S. 76–79) Auch solche Präparate sind jedoch nicht in der Lage, die Probleme der Behandlung solcher Patienten zu lösen.
- Es ist weiter bekannt, dass das Hydrogel der Methylkieselsäure auch die Mikroorganismen binden kann. Es stellt sich daher die Frage, ob nützliche Probiotika auf der Oberfläche eines Sorbens gebunden werden können, was noch offen ist, weswegen deren Verwendung in Form von Hydrogel mit Eubiotika kaum möglich ist, im Unterschied zum Xerogel, d.h. einem dehydrierten Polymer der Methylkieselsäure. Es gibt jedoch keine Angaben über die Sorbtionseigenschaften des Xerogels bei der Einführung der Probiotika; Fachleuten ist jedoch bekannt, dass das Hinzufügen von Zusatzstoffen zu verschiedenen Enterosorbentien den Endprodukten neue Eigenschaften verleiht. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Hinzufügen besteht darin, dass sich die Sorbtionsaktivität der Sorptionsmittel wesentlich verringert, was deren Verwendung begrenzt.
- Es sind ferner Verfahren der kombinierten Verwendung von Prä- und Probiotika mit anderen Präparaten bekannt.
- In
UA 82774 - • Normalisierung der Zusammensetzung und der Charakteristik der Darmmikroflora und
- • Verringerung der Erscheinung von Intoxikation, deren Entwicklung durch mehrere Faktoren verursacht wird.
- ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Veränderung der Zusammensetzung ein solche Enterosorbenszusammensetzung zu schaffen, die in der Lage ist, die komplexe Lösung von Problemen zu begünstigen, die mit der Störung von Zusammensetzung und Bilanz der Darmmikroflora infolge verschiedenen Faktoren verbunden sind, sowie die Erscheinung des Intoxikationssyndroms zu verringern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure, gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass diese zumindest ein Polysaccharid aus den Folgenden enthält, nämlich: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan.
- Die Enterosorbenszusammensetzung ermöglich eine Widerherstellung des normalen Zustandes der komplexen Darmmikroflora sowie eine Verringerung des Intoxikationssyndroms.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf 1 Gewichtsteil des Polymethylsiloxans 0,1 bis 10 Gewichtsteile Polysaccharide. Diese Komposition ist für Behandlung diejenigen Patienten geeignet, die eine Dysbakteriose mit ausgeprägtem Intoxikationssyndrom aufweisen, insbesondere vor dem Hintergrund einer akuten Darminfektion.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 10 % bis 90 % Wasser. Diese Zusammensetzung ist am besten für die andauernde Behandlung von Patienten geeignet, insbesondere Kinder und betagte Patienten, welchen eine Antibiotika-Therapie benötigen.
- Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Form eines Pulvers bereitgestellt. Dieses Pulver ist vorzugsweise für die Herstellung von Kapseln oder Tabletten geeignet oder kann für die Herstellung einer wäßrigen Lösung (Suspension) verwendet werden. Neben einer Darreichungsform als Pulver, Tablette, Kapsel oder wässrige Lösung ist auch eine pastöse Darreichung oder eine Darreichung als Gel möglich.
- Polymethylsiloxan kann in den vorgeschlagenen Präparaten in der Form der pharmazeutisch annehmbaren Träger einbeziehen sein, und dass kann ein Polysaccharid auch in der Form der Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen oder wasserlöslichen Derivaten ausgenutzt sein, die üblicherweise den Ethyl-, Phenyl- oder Azethylrest enthalten.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung durch Beschreibung von Verfahren zur Herstellung des Präparates und insbesondere von experimentellen Dosierungen näher erläutert, sowie ferner durch Beschreibung von Experimenten aufgrund von Labormodellen und erhaltenen Resultaten im Vergleich mit Resultaten herkömmlicher Präparate sowie mittels der Empfehlungen für die Verwendung der vorgeschlagenen Präparate.
- (1) Verfahren zur Herstellung des Präparates (insbesondere von experimentellen Dosierungen)
- Als Rohstoffe wurden in allen Fällen verfügbare Präparate zur medikamentenherstellung verwendet, welche die Qualitätsstufe “chemisch rein” (cp-chemical pure) aufwiesen.
- Das Hydrogel des Polymethylsiloxans erhält man nach allgemein bekannten Methoden mit anschließendem Hinzufügen wässriger Polysaccharislösung oder einer Lösung von Polysacchariden mit entsprechender Konzentration in organischer Lösung. Nach Dispergierung und nachfolgender Homogenisierung des Gemisches erhält man ein pastenförmiges oder (nach dem Trocknen bis zum Erreichen konstanter Masse) pulverförmiges Produkt.
- Dem Fachmann ist es verständlich, dass die Berechnung von entsprechenden Konzentrationen nach den allgemein bekannten Methoden erfolgt.
- Die experimentellen Dosierungen in Form einer Paste wurden erhalten durch die Vermischung des Hydrogels der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Das effektivste Verhältnis der Komponenten für die Herstellung der Paste beträgt 70%:30%. Diese pastenförmige Präparate wurden in den unten angegebenen Mengen Tieren verabreicht, bei welchen Dysbakteriose induziert worden war.
- Beispiel 1. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenen Verhältnissen zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 3 % wäßrigen Lösung der Laktulose.
- Beispiel 2. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenem Verhältnis zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 3 % wäßrigen Lösung des Natriumalginat.
- Beispiel 3. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenem Verhältnis zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 5 % wäßrigen Lösung des Inulins.
- Den Fachmann ist es verständlich, dass die Herstellung von festen Arzneimittelformen (Tabletten, Kapseln oder Suppositorien) mit dem vorgegebenen Gehalt der Arzneiwirkstoffe und ggf. der bekannten Hilfsstoffe auf Standardverfahren beruht.
- (2) Beispiele zur Durchführung der Erfindung
- Die Effektivität des Präparats wurde experimentell gemäß der offiziell empfohlenen Methode (Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S.) anhand experimentell erzeugter Diarrhöe bei Ratten geprüft. Den Ratten wurde eine Kultur Salmonella tiphimurium mit dem Gehalt von 109 Zellen/ml in der Dosis 2 ml/100 g des Tiergewichts intragastral eingeführt. Eine gemäß dem Beispiel 1 hergestellte Enterosorbenszusammensetzung wurde nach 24 Stunden in einer Dosis von 100 mg Paste pro Tier verabreicht Nach 24 Stunden wurde der Kot der Tiere analysiert. Auf ähnliche Weise wurden die Serien der anderen Experimente durchgeführt, deren Resultate in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Vergleichsangaben der therapeutischen Effektivität von Präparaten (Tabelle 1)
Mikroflora Vor der Behandlung Nach der Behandlung Р1–2 Polymethylsiloxan hydrat (Enterosgel) (1) Polymethylsiloxan hydrat 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Laktulose (2) Gesamtmenge von Е. coli 102–106 108–109 109–1010 * Hämolysierende Е. соlі 20–60 % 0 0 * Salmonella 1010–1012 105–106 103–104 * Laktobakterien 105–107 107–108 108–109 * Bifidobakterien 104–105 105–107 107–108 - Gemäß den erwähnten Empfehlungen sind auch die Adsorptionseigenschaften des Enterosorbens mittels Spektrophotometrie durch die Bestimmung der Konzentrationsänderung des Adsorbats (hochmolekularen Stoffen) nach dem Aushalten eines Gemisches (Adsorptionskomplex) bis zur Einstellung des Adsorptionsgleichgewichts untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Die erhaltenen Angaben sind statistisch verarbeitet. In Tabelle 1 bedeutet das Zeichen (*) nach den Zahlen, dass die statistische Abweichung р < 0,05 im Vergleich mit der Kontrolle (Verwendung nur des pastenförmigen Polymethylsiloxans) beträgt.
- Die Daten der Tabelle 1 zeigen, dass Polymethylsiloxanhydrat die Fähigkeit aufweist, die Erscheinungen der durch die experimentale Salmonellose verursachten dysbiotischen Veränderungen im Darm zu verringern. In Kombination mit dem Präbiotikum weist dieses auf statistischem Konfidenzniveau eine deutlich erhöhte Aktivität auf, was sowohl von einer Vermehrung der Kolonien von Lakto- und Bifidobakterien, als auch von einer Verringerung der Salmonellenkolonien zeugt.
- Es ist wichtig, dass das Sorbens trotz des präbiotischen Effekts gute Adsorptionseigenschaften aufweist. Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die Adsorptionsfähigkeit in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen den Anteilen der Komponenten sogar gesteigert wird, was die Enterosorbenszusammensetzung noch interessanter für klinische Anwendungen macht. Adsorptionsfähigkeiten der Präparate (Tabelle 2)
Sorptionskapazität Nach Kongo rot, mg/g (a < 0,01) Sorptionskapazität Nach Methylorange, mg/g (a < 0,01) Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % des Wassers (Kontrolle) 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,6 3,7 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,2 3,7 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,4 3,1 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,0 3,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,6 4,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,8 4,8 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,8 4,4 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Chitosan 4,8 4,4 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 3,5 3,2 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 4,0 3,4 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,0 2,4 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,2 2,4 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,2 2,7 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,2 2,5 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 3,2 2,6 Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Pflanzen gummi 3,2 2,6 - Eine Analyse der Daten aus Tabelle 2 gestattet die Schlussfolgerung, dass ein synergetischer Effekt der Enterosorbenszusammensetzung in den Fällen beobachtet wird, wenn diese folgendes Verhältnis der Komponenten aufweist: auf 1 Gewichtsteil Polydimethylsiloxan-Hydrogel entfallen 0,1 Gewichtsteil bis 10 Gewichtsteile Polysaccharid.
- Die gleiche Ergebnisse werden bei Verwendung von Polydimethylsiloxan-Xerogel anstelle von Polydimethylsiloxan-Hydrogel beobachtet.
- Die Empfehlungen zur Verwendung des vorgeschlagenen Präparats beruhen auf dessen experimentell festgestellten eubiotischen Eigenschaft. Er ist daher zur Prophylaxe der Entwicklung von Dysbakteriose und Behandlung von verschiedenen Komplikationen insbesondere der Intoxikationsgenese geeignet.
- Ärzte können selbstverständlich das vorgeschlagene Präparat zusammen mit anderen obenbeschriebenen Mitteln zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts verschreiben, z.B. mit Protonenpumpenblockern, H2 Histaminrezeptorblockers, Darmantiseptika und anderen Sorbentien, z.B. auf Basis von Aktivkohle.
- Gewerbliche Verwendbarkeit
- Die Inhaltsstoffe der Enterosorbenszusammensetzung sind auf dem pharmazeutischen Markt zugänglich und zur Verwendung gestattet. Das Präparat kann daher nach der offiziellen Approbation zur Behandlung von Patienten mit Magen-Darm-Krankheiten verwendet werden, einschließlich der Infektionen und nichtinfektionen Genesis, und zwar in beliebigen Form:
- • als Tabletten oder Kapseln – zur Verabreichung per os,
- • als Suppositorien – zur rektalen Applikation,
- • als Gel, Paste oder Suspension – zur Verabreichung per os.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- UA 24987 A [0018]
- RU 2048123 [0018]
- UA 54103 A [0023]
- UA 62152 A [0023]
- UA 82774 [0039]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S. [0028]
- Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5–7 [0032]
- I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". – 2002. – Nr. 16. – S.32 [0034]
- Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. – 28 S. [0034]
- A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. – 2006 – Nr. 1(2). – S. 50–53 [0035]
- Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29–34. [0036]
- Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. – K., 2007. – S. 76–79 [0036]
- Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S. [0056]
Claims (4)
- Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest ein Polysaccharid aus den Folgenden enthält, nämlich: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan.
- Enterosorbenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf 1 Gewichtsanteil Hydrogel oder Xerogel der Methylkieselsäure 0,1 bis 10 Gewichtsanteile Polysaccharide enthält.
- Enterosorbenszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 10 % bis 90 % Wasser enthält.
- Enterosorbenszusammensetzung nach enem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pulverform für die Herstellung von Kapseln oder Tabletten, einer Paste oder einer wäßrigen Lösung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
UA201113802 | 2011-11-23 | ||
UAA201113802A UA103089C2 (ru) | 2011-11-23 | 2011-11-23 | Композиционный энтеросорбент на основе кремниевого полимера |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012109727A1 true DE102012109727A1 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=48222154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012109727A Pending DE102012109727A1 (de) | 2011-11-23 | 2012-10-12 | Enterosorbenszusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130129659A1 (de) |
CZ (1) | CZ308038B6 (de) |
DE (1) | DE102012109727A1 (de) |
PL (1) | PL401166A1 (de) |
UA (1) | UA103089C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2591791C2 (ru) * | 2014-09-30 | 2016-07-20 | Александр Владимирович Диковский | Композиция для детоксикации организма |
UA112474C2 (uk) * | 2014-11-20 | 2016-09-12 | Юрій Захарович Толчеєв | Спосіб одержання пастоподібного сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти |
RU2612011C1 (ru) * | 2015-10-15 | 2017-03-01 | государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный медицинский университет имени академика Е.А. Вагнера" Министерства здравоохранения Российской Федерации | Энтеросорбент |
CN113773989B (zh) * | 2021-08-30 | 2023-06-13 | 大连工业大学 | 植物乳杆菌y12所产胞外多糖在缓解由福氏志贺氏菌引起痢疾病症的应用 |
WO2024205551A1 (ru) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Вадим Алексеевич Козловский | Фармацевтическая композиция для энтеральной детоксикации и способ ее изготовления |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2048123C1 (ru) | 1991-12-10 | 1995-11-20 | Николай Николаевич Терещенко | Способ производства продукта для диетического питания |
UA54103A (uk) | 2002-05-14 | 2003-02-17 | Львівський Державний Медичний Університет Ім. Данила Галицького | Спосіб відновлення внутрішньокишкової флори у пацієнтів з гострим деструктивним панкреатитом в ранньому післяопераційному періоді |
UA62152A (en) | 2002-12-29 | 2003-12-15 | Danylo Halytskyi Lviv State Ne | Method for decreasing volume of intestinal evacuations and restoring intestinal microflora in patients with ileostoma at early postoperative stage |
UA24987U (en) | 2007-02-16 | 2007-07-25 | Kyiv Nat Univ Tech & Design | Drive of round-knitting machine |
UA82774C2 (uk) | 2006-09-20 | 2008-05-12 | Tolcheiev Yurii Zakharovych | Спосіб одержання сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1306128A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-02 | Tenaxis Gmbh | Sorptionsfähige Kompositmaterialen |
PL2116564T3 (pl) * | 2007-02-09 | 2014-07-31 | Bioline Pharmaceutical Ag | Absorbent i sposób jego wytwarzania |
ITMI20071214A1 (it) * | 2007-06-15 | 2008-12-16 | S I I T Srl Servizio Internazi | Composizioni a base di componenti prebiotici ed immunogenici per la prevenzione e il trattamento di disturbi gastroenterici da disbiosi e/o alterazioni della normale flora intestinale |
RU2433751C2 (ru) * | 2009-05-05 | 2011-11-20 | Александр Владимирович Диковский | Композиция для нормализации микрофлоры и очищения организма от токсинов и способ оздоровления организма |
RU2455012C1 (ru) * | 2011-01-11 | 2012-07-10 | Учреждение Российской академии медицинских наук Научно-исследовательский институт медицинских проблем Севера Сибирского отделения РАМН | Способ энтеральной детоксикации при лечении иммунных нарушений |
UA64357U (ru) * | 2011-03-16 | 2011-11-10 | Алєксандр Владіміровіч Діковскій | Композиция для очистки организма от токсинов и нормализации микрофлоры кишечника |
-
2011
- 2011-11-23 UA UAA201113802A patent/UA103089C2/ru unknown
-
2012
- 2012-09-12 US US13/611,661 patent/US20130129659A1/en not_active Abandoned
- 2012-10-11 PL PL401166A patent/PL401166A1/pl unknown
- 2012-10-12 DE DE102012109727A patent/DE102012109727A1/de active Pending
- 2012-10-16 CZ CZ2012706A patent/CZ308038B6/cs unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2048123C1 (ru) | 1991-12-10 | 1995-11-20 | Николай Николаевич Терещенко | Способ производства продукта для диетического питания |
UA54103A (uk) | 2002-05-14 | 2003-02-17 | Львівський Державний Медичний Університет Ім. Данила Галицького | Спосіб відновлення внутрішньокишкової флори у пацієнтів з гострим деструктивним панкреатитом в ранньому післяопераційному періоді |
UA62152A (en) | 2002-12-29 | 2003-12-15 | Danylo Halytskyi Lviv State Ne | Method for decreasing volume of intestinal evacuations and restoring intestinal microflora in patients with ileostoma at early postoperative stage |
UA82774C2 (uk) | 2006-09-20 | 2008-05-12 | Tolcheiev Yurii Zakharovych | Спосіб одержання сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти |
UA24987U (en) | 2007-02-16 | 2007-07-25 | Kyiv Nat Univ Tech & Design | Drive of round-knitting machine |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. - 2006 - Nr. 1(2). - S. 50-53 |
Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5-7 |
Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. - 28 S. |
I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". - 2002. - Nr. 16. - S.32 |
M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S. |
Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29-34. |
Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S. |
Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. - K., 2007. - S. 76-79 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA103089C2 (ru) | 2013-09-10 |
CZ2012706A3 (cs) | 2013-06-05 |
PL401166A1 (pl) | 2013-05-27 |
CZ308038B6 (cs) | 2019-11-13 |
US20130129659A1 (en) | 2013-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533593T2 (de) | Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten. | |
EP2124972B1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden | |
US9907827B2 (en) | Prebiotic mixture | |
DE202016008919U1 (de) | Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von gastrointestinalen Infektionen/Entzündungen bei Säuglingen oder Kleinkindern | |
MX2010011995A (es) | Metodos y estuches para el tratamiento de condiciones y trastornos inflamatorios del intestino. | |
EP2228067B1 (de) | Probiotische Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE102012109727A1 (de) | Enterosorbenszusammensetzung | |
DE69100314T2 (de) | Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis. | |
DE102008059070B4 (de) | Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung | |
EP2358642B2 (de) | Klinoptilolith oder klinoptilolithhaltige gemische | |
EP4289479A2 (de) | 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung | |
EP3556226B1 (de) | Komplex-synbiotikum zum aufbau einer gesunden darmflora | |
RU2491941C1 (ru) | Композиционный энтеросорбент | |
DE102017113263A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke | |
DE19940011B4 (de) | Alginataufbereitung und deren Verwendung | |
DE20121186U1 (de) | Zusammensetzungen zur Nahrungsmittel- und Tierfutterergänzung | |
DE202007008818U1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten | |
DE69634542T2 (de) | Verwendung von einer dehydrierten zubereitung von propionischen bakterien zur herstellung einer diätetischen zusammensetzung zur verbesserung des biologischen gleichgewichts der darmflora | |
EP1886690A2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten | |
DE602005001892T2 (de) | Nutrazeutische Zusammensetzungen enthaltend Milchenzyme als Symbiose | |
DE202011004425U1 (de) | Zusammensetzung zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden | |
EP1383523B1 (de) | Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus | |
DE2715384A1 (de) | Arzneimittel gegen diarrhoeen | |
Ivanovna et al. | Influence of biologically active substances from Kombucha ( Medusomycesgisevii) on rat gut microbiota with experimental antibiotic-associated dysbiosis | |
WO2016005140A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |