[go: up one dir, main page]

DE102012107587A1 - Spannwerkzeug und Verfahren dazu - Google Patents

Spannwerkzeug und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102012107587A1
DE102012107587A1 DE201210107587 DE102012107587A DE102012107587A1 DE 102012107587 A1 DE102012107587 A1 DE 102012107587A1 DE 201210107587 DE201210107587 DE 201210107587 DE 102012107587 A DE102012107587 A DE 102012107587A DE 102012107587 A1 DE102012107587 A1 DE 102012107587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping tool
siphon
degrees
running profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107587
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210107587 priority Critical patent/DE102012107587A1/de
Publication of DE102012107587A1 publication Critical patent/DE102012107587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Spannwerkzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet von Spannwerkzeugen, welche auf ebenen Flächen angebracht werden können. Ein erfindungsgemäßes Spannwerkzeug zum Aufbringen von Druckkräften auf Werkstücke umfasst einen Saugheber (1) mit einer Saugebene (S) zur Befestigung des Spannwerkzeugs auf einer ebenen Fläche eines ersten Werkstücks, ein am Saugheber (1) angeordnetes Laufprofil (2), auf welchem ein Gleiter (3) mit einer Aufnahmeöffnung (10) für das Laufprofil (2) längsverschiebbar und selbstklemmend angeordnet ist, wobei am Gleiter (3) eine Druckspindel (4) zum Aufbringen von Druckkräften auf ein weiteres Werkstück angeordnet ist. Das Spannwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass das Laufprofil (2) über ein arretierbares Drehgelenk mit einem Drehpunkt (6) am Saugheber (1) befestigt ist, so dass der Winkel (W) zwischen der Längsachse (L) des Laufprofils (2) und der Saugebene (S) auf einen Wert auch ungleich 90 Grad und ungleich 0 Grad verstellbar ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Spannwerkzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet von Spannwerkzeugen, welche auf ebenen Flächen angebracht werden können.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Zum Zusammenpressen von Werkstücken, beispielsweise im Rahmen des Trocknens von miteinander verklebten Bauteilen, sind Schraubzwingen hinlänglich bekannt. Derartige Schraubzwingen weisen typischerweise zwei Spannbacken auf, von denen eine fest am Ende eines Laufprofils befestigt ist, und die andere durch die Spitze der Druckspindel gebildet ist, die ihrerseits beweglich und selbsthemmend am Laufprofil angeordnet ist. Durch Verschieben der Druckspindel entlang des Laufprofils kann der Spannbackenabstand eingestellt werden. Der Druck wird dann durch Betätigen (Drehen) der Druckspindel erzeugt.
  • Derartige Werkzeuge sind jedoch nur geeignet, um verhältnismäßig kleine Werkstücke zusammen zu pressen. Ist eines der Werkstücke groß, beispielsweise eine Tischplatte, und das andere Werkstück befindet sich nicht in der Nähe des Randes des einen Werkstücks, so müssen die Spannbacken sehr lang sein, was in der Praxis zu unhandlichen und schlecht funktionierenden Werkzeugen führt. Ist das erste Werkstück eine Wand, so kann mit Schraubzwingen überhaupt nicht mehr gearbeitet werden.
  • Bekannt ist daher aus der DE-Gebrauchmusterschrift G 91 05 405.2 eine Vorrichtung, welche in vorteilhafter Weise eine Schraubzwinge mit einem Saugheber kombiniert. Der Saugheber kann an beliebiger Stelle einer ebenen Fläche befestigt werden. Er trägt das Laufprofil der einen Hälfte einer Schraubzwinge, an dem verschiebbar die Druckspindel derselben angeordnet ist. Somit kann die Vorrichtung auf einem beliebig großen Werkstück angebracht werden und mittels der Druckspindel Druck auf ein anderes, beispielsweise kleineres, aber auch gleich großes oder gar größeres, gleich oder anders geformtes Werkstück aufbringen. Das andere Werkstück muss dabei nicht im Randbereich des großen Werkstücks angeordnet sein.
  • Nachteilig ist jedoch die Einschränkung, dass der Druck lediglich senkrecht zur Ebene des großen Werkstücks bereitgestellt werden kann. In vielen Fällen ist es nämlich notwendig, Druck in andere Richtungen bereitzustellen. Dies ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Zudem ist die bekannte Vorrichtung wenig flexibel, um an andere als die beschriebene Montagesituation angepasst werden zu können.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Spannwerkzeug bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Spannwerkzeug das Aufbringen von Druck in solche Richtungen erlauben, die von der Richtung abweichen, die auf der Ebene des großen Werkstücks senkrecht steht, was immer dann nötig ist, wenn die Ebenen der beiden Werkstücke nicht koplanar zueinander verlaufen und auch nicht parallel zueinander stehen. Zudem soll die Spannvorrichtung flexibel sein, um an unterschiedlichste Montagesituationen angepasst werden zu können.
  • Beschreibung
  • Die Aufgabe wird durch ein Spannwerkzeug nach Anspruch 1 sowie ein Spannverfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Zunächst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des Spannwerkzeugs.
  • Das Werkzeug besteht aus einem Saugheber 1, einer Schraubzwinge und einem Verbindungswinkel. Die zunächst handelsübliche Schraubzwinge wird abgeändert. Das parallele Gegenstück wird entfernt. Die Druckspindel 4 mit Führung (nachfolgend Gleiter 3 genannt) kann in dem entsprechenden Laufprofil 2 nach wie vor variabel verändert, also in Längsrichtung verschoben, werden. Das Laufprofil 2 ist beispielsweise durch eine Winkelhalterung 9 mit dem Saugheber 1 verbunden. Die Winkelhalterung 9 ist bevorzugt mit dem Saugheber 1 verschraubt. Das Laufprofil 2 mit Gleiter 3 ist über einen Drehpunkt 6 an der Winkelhalterung 9 verbunden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, den Gleiter in vielen Gradeinteilungen zu positionieren und zu fixieren.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug dient dem Fixieren beispielsweise zweier Platten, die über Eck verbunden werden, wobei jedoch keine Möglichkeit besteht, eine herkömmliche Schraubzwinge zu fixieren. Eine glatte Oberfläche zum Befestigen des Saughebers 1 ist Vorraussetzung. Durch das Fixieren mit dem Spannwerkzeug können zwei Teile miteinander verklebt, verschraubt, verleimt, ... werden. Eine zweite Person zum Halten entfällt.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Wie aus der 1 und 2, die eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung von schräg oben und schräg unten zeigen, ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Spannwerkzeug zum Aufbringen von Druckkräften auf Werkstücke einen Saugheber 1 mit einer Saugebene S zur Befestigung des Spannwerkzeugs auf einer ebenen Fläche eines ersten Werkstücks (nicht dargestellt).
  • Das erste Werkstück könnte auch „Abstützwerkstück“ genannt werden, da es der Abstützung des erfindungsgemäßen Spannwerkzeugs dient. Es ist klar, dass es nicht zwingend nötig ist, dass auch auf die Ebene dieses ersten Werkstücks Druckkräfte aufgebracht werden müssen; unter Umständen „benötigt“ das erste Werkstück überhaupt keine aufzubringenden Kräfte. So kann das erste Werkstück beispielsweise durch am Boden verklebte Fliesen bereitgestellt sein, und das zweite (andere) Werkstück ist eine Fußleiste, die an der Wand verklebt und dazu dort angedrückt werden muss.
  • Der Saugheber 1 weist bevorzugt eine Saugglocke aus elastischem Material auf, welche über eine Kniehebelvorrichtung so verformt wird, dass ein Unterdruck in der Saugebene S entsteht. Derartige Saugheber sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Spannwerkzeug umfasst auch ein am Saugheber 1 angeordnetes Laufprofil 2, auf welchem ein Gleiter 3 mit einer Durchführung 10 für das Laufprofil 2 längsverschiebbar und selbstklemmend angeordnet ist, wobei am Gleiter 3 eine Druckspindel 4 zum Aufbringen von Druckkräften auf ein weiteres Werkstück (nicht dargestellt) angeordnet ist. Diese Komponenten sind für sich gesehen aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • Das erfindungsgemäße Spannwerkzeug ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Laufprofil 2 über ein arretierbares Drehgelenk mit einem Drehpunkt 6 am Saugheber 1 befestigt ist, so dass der Winkel W (nur in 2 eingezeichnet) zwischen der Längsachse L des Laufprofils 2 und der Saugebene S auf einen Wert auch ungleich 90 Grad und ungleich 0 Grad verstellbar ist.
  • Mit anderen Worten, die Längsachse L des Laufprofils 2 steht nicht immer senkrecht auf der Saugebene S und somit der Ebene des ersten Werkstücks, und sie verläuft auch nicht ausschließlich parallel zur Saugebene S, sondern sie ist variabel einstellbar.
  • Bevorzugt ist der Winkel W, wie gezeigt, auf einen Wert zwischen mindestens –90 Grad und mindestens +90 Grad verstellbar. Ein negativer Winkel W würde in der 1 ein Kippen des Laufprofils 2 nach Links (in Richtung des Gleiters 3) bedeuten; ein positiver Winkel W würde ein Kippen nach Rechts (in Richtung des eingezeichneten Bogens W) bedeuten. Es ist klar, dass der maximale Winkel von der konkreten Ausgestaltung abhängig ist, insbesondere vom Durchmesser des Saughebers 1 und der (in der 1 und 2) vertikalen Entfernung zwischen der Ebene des ersten Werkstücks und dem Drehgelenk 6. Eine sehr geringe Höhe wird nur Winkel um ca. +/–90 Grad erlauben, wohingegen eine große Höhe in Verbindung mit einem geringen Durchmesser auch Winkel von bis zu ca. 170 Grad ermöglicht. Ebenso kann das Drehgelenk 6 versetzt zum Mittelpunkt des Saughebers 1 angeordnet sein, so dass in einer Richtung ein besonders großer Winkel, in der anderen Richtung dafür ein etwas kleinerer Winkel möglich ist. Auch eine variable Längsverstellung (parallel zur Saugebene S) ist möglich, um je nach Bedarf verschiedene Winkelmaxima zu ermöglichen.
  • Ein Winkel größer 90 Grad kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, um Werkstücke, die sich unterhalb einer Platte befinden, auf deren Oberseite der Saugheber befestigt ist, an diese Unterseite zu pressen. Insbesondere derartige Spannaufgaben sind mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeug nicht möglich.
  • Mit anderen Worten, die Längsachse L des Laufprofils 2 kann, wie gezeigt, senkrecht zur Saugebene S stehen, sie kann parallel zu ihr verlaufen, oder einen beliebigen anderen Winkel W zwischen mindestens –90 Grad wie beispielsweise 120 Grad und mindestens +90 Grad wie beispielsweise +120 Grad zu ihr einnehmen. Auf diese Weise ist ein Werkstück, dessen mit Druck zu belastende Ebene nicht parallel zur Ebene des ersten Werkstücks verläuft, trotzdem in optimaler Weise belastbar, da die Achse der Druckspindel 4 immer eine Position einnehmen kann, in der sie senkrecht zur Ebene des zu belastenden Werkstücks steht, was aus Gründen der optimalen Krafteinleitung in das zweite Werkstück vorteilhaft ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel W schrittweise verstellbar.
  • Hierfür ist in der gezeigten Ausführungsform ein Arretierbolzen 7 vorhanden, welcher mit kreissegmentförmig um den Drehpunkt 6 bzw. die Drehachse D angeordneten Arretierlochungen 8 zusammenwirkt. Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann hierfür alternativ ein Feststellgelenk oder ein verzahntes Gelenk bereitgestellt sein.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die schrittweise Verstellbarkeit bevorzugt in Schritten von 5 Grad erfolgt. Mit anderen Worten, die Arretierlochungen 8 weisen auf einem um den Drehpunkt 6 bzw. die Drehachse D verlaufenden Kreis einen Winkelabstand von 5 Grad auf. Selbstverständlich sind auch andere Gradeinteilungen, beispielsweise 1, 2 oder 10 Grad, möglich.
  • Bevorzugt ist ferner, wie in der Seitenansicht der 3 sowie der Draufsicht der 4 gezeigt, die jeweils eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellen, dass am Laufprofil 2 eine Zusatzaufnahme 5 für den Gleiter 3 angeordnet ist, auf welche der Gleiter 3 mittels seiner Durchführung 10 aufsteckbar ist. Der Gleiter 3 ist besonders bevorzugt selbsthemmend aufsteckbar, was dadurch erreicht werden kann, dass das Profil der Zusatzaufnahme 5 ähnlich dem Profil des Laufprofils 2 ausgestaltet ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Zusatzaufnahme 5 nahe dem Drehpunkt 6 angeordnet ist, ohne die Verstellbarkeit des Winkels W zu behindern. Demgemäß muss ein Mindestabstand eingehalten werden, was den Fachmann jedoch vor keinerlei konstruktive Schwierigkeiten stellt.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, dass die Zusatzaufnahme 5 fest am Laufprofil 2 angeordnet und mit diesem verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt, ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Zusatzaufnahme 5 wie in 3 und 4 gezeigt rechtwinklig ausgebildet, so dass die Achse der Druckspindel 4 sowohl parallel zur Saugebene S als auch parallel zur Drehachse D verläuft. Der Gleiter 3 kann nunmehr wahlweise auf die Zusatzaufnahme 5 oder auf das Laufprofil 2 aufgesteckt werden. Somit ist das Spannwerkzeug noch flexibler einsetzbar.
  • Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Zusatzaufnahmen vorgesehen sein (nicht dargestellt), die sich beispielsweise an der Winkelhalterung 9 befinden, welche über eine Verschraubung 11 am Saughalter 1 angeordnet ist. Ebenso können zwei oder mehr Gleiter (nicht dargestellt) vorhanden sein, so dass in mehrere Richtungen gleichzeitig Druckkräfte bereitstellbar sind, sofern der Saugheber 1 auf der Ebene des ersten Werkstücks befestigt ist.
  • Die Zusatzaufnahme 5 ermöglicht auf einfache Weise, den Druck der Druckspindel 4 auf Innenecken (nicht gezeigt) umzuleiten, was beispielsweise dann nötig ist, wenn ein Werkstück vom Saugheber 1 fort gedrückt werden muss. Durch die Befestigung der Zusatzaufnahme 5 am Laufprofil 2 kann die Höhe der Druckspindel 4, also ihr senkrecht zur Saugebene S gemessener Abstand, in umfassenderem Maße variabel verändert werden, als es ohne die Zusatzaufnahme 5 der Fall wäre.
  • Bevorzugt ist am Saugheber 1 ferner ein parallel zur Saugebene S verlaufender Stützarm mit verstellbarem Stützlager angeordnet (jeweils nicht dargestellt). Auf diese Weise wird ein Kippen und damit verbundenes frühzeitiges Ablösen des Saughebers von der Ebene des ersten Werkstücks verhindert. Die Saugebene S und die Ebene des ersten Werkstücks bleiben länger weitgehend parallel zueinander, so dass die Haltekraft zwischen Saugheber und erstem Werkstück deutlich verbessert wird.
  • Der Stützarm kann auch als an der Zusatzaufnahme für den Gleiter aufsteckbar ausgestaltet sein.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Gleiter 3 eine Mehrzahl von Durchführungen 10 für das Laufprofil 2 aufweist, wie aus der 3 ersichtlich. Auf diese Weise wird die Flexibilität des Spannwerkzeugs noch weiter erhöht. Die Druckspindel 4 ist besser justierbar, bzw. eine höhere Druckerzeugung durch die Spindel ist möglich.
  • Nachfolgend wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Spannwerkzeugs beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen von Druckkräften auf ein Werkstück, dessen mit Druck zu belastende Ebene nicht parallel zur Ebene eines Abstützwerkstücks verläuft, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Spannwerkzeugs, umfasst die folgenden Schritte:
    • – Aufsetzen der Vorrichtung mit ihrem Saugheber 1 auf die ebene Fläche eines ersten Werkstücks;
    • – Spannen des Saughebers 1;
    • – Einstellen des Winkels W der Längsachse L des Laufprofils 2 auf einen Wert ungleich 90 Grad;
    • – Verschieben des Gleiters 3 entlang der Längsachse L des Laufprofils 2 an eine geeignete Position;
    • – Betätigen der Druckspindel 4, bis ihre Spitze die Ebene eines zweiten Werkstücks, welche nicht parallel zur Ebene des ersten Werkstücks und zur Saugebene S des Saughebers 1 verläuft, berührt.
  • Erfindungsgemäß steht die Achse der Druckspindel 4 senkrecht auf der Ebene des zweiten Werkstücks und übt Druck auf diese Ebene aus.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen bezüglich die Bestandteile des Spannwerkzeugs sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Anhand des beschriebenen Verfahrens lassen sich auf einfache Weise Werkstücke mit Ebenen, welche nicht parallel zueinander stehen, mit Druckkräften beaufschlagen, wobei die Ebene eines ersten Werkstücks als Stützfläche dient, auf welcher der Saugheber befestigt wird, und wobei auf die Ebene des anderen Werkstücks Druck in einer senkrecht auf ihr stehenden Richtung aufgebracht wird.
  • Das vorgeschlagene Spannwerkzeug erlaubt das Aufbringen von Druck in solche Richtungen, die von der Richtung abweichen, welche auf der Ebene eines großen Werkstücks senkrecht steht. Zudem ist die Spannvorrichtung besonders flexibel, um an unterschiedlichste Montagesituationen angepasst werden zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugheber
    2
    Laufprofil
    3
    Klemmarm (Gleiter)
    4
    Druckspindel
    5
    Zusatzaufnahme für den Gleiter
    6
    Drehpunkt
    7
    Arretierbolzen
    8
    Arretierlochung, Bohrung
    9
    Halterung, Winkelhalterung
    10
    Durchführung für Laufprofil
    11
    Verschraubung (mit Saugheber)
    W
    Winkel
    L
    Längsachse
    D
    Drehachse
    S
    Saugebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9105405 U [0004]

Claims (10)

  1. Spannwerkzeug zum Aufbringen von Druckkräften auf Werkstücke, umfassend einen Saugheber (1) mit einer Saugebene (S) zur Befestigung des Spannwerkzeugs auf einer ebenen Fläche eines ersten Werkstücks, ein am Saugheber (1) angeordnetes Laufprofil (2), auf welchem ein Gleiter (3) mit einer Aufnahmeöffnung (10) für das Laufprofil (2) längsverschiebbar und selbstklemmend angeordnet ist, wobei am Gleiter (3) eine Druckspindel (4) zum Aufbringen von Druckkräften auf ein weiteres Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufprofil (2) über ein arretierbares Drehgelenk mit Drehpunkt (6) am Saugheber (1) befestigt ist, so dass der Winkel (W) zwischen der Längsachse (L) des Laufprofils (2) und der Saugebene (S) auf einen Wert auch ungleich 90 Grad und ungleich 0 Grad verstellbar ist.
  2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Winkel (W) auf einen Wert zwischen mindestens –90 Grad und mindestens +90 Grad verstellbar ist.
  3. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel (W) schrittweise verstellbar ist.
  4. Spannwerkzeug nach Anspruch 3, wobei zur schrittweisen Verstellbarkeit ein Arretierbolzen (7) vorhanden ist, welcher mit kreissegmentförmig um den Drehpunkt (6) angeordneten Arretierlochungen (8) zusammenwirkt, und/oder wobei hierfür ein Feststellgelenk oder ein verzahntes Gelenk bereitgestellt ist, und wobei die schrittweise Verstellbarkeit bevorzugt in Schritten von 5 Grad erfolgt.
  5. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner am Laufprofil (2) eine Zusatzaufnahme (5) für den Gleiter (3) angeordnet ist, auf welche der Gleiter (3) mittels seiner Durchführung (10) aufsteckbar ist, wobei die Zusatzaufnahme (5) bevorzugt nahe dem Drehpunkt (6) angeordnet ist, ohne die Verstellbarkeit des Winkels (W) zu behindern.
  6. Spannwerkzeug nach Anspruch 5, wobei die Zusatzaufnahme (5) fest am Laufprofil (2) angeordnet ist.
  7. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Zusatzaufnahme (5) rechtwinklig ausgebildet ist, so dass die Achse der Druckspindel (4) parallel zur Saugebene (S) sowie parallel zur Drehachse (D) verläuft.
  8. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Saugheber (1) ferner ein parallel zur Saugebene (S) verlaufender Stützarm mit verstellbarem Stützlager angeordnet ist.
  9. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gleiter (3) eine Mehrzahl von Durchführungen (10) für das Laufprofil (2) aufweist.
  10. Verfahren zum Aufbringen von Druckkräften auf ein Werkstück, dessen mit Druck zu belastende Ebene nicht parallel zur Ebene eines Abstützwerkstücks verläuft, unter Verwendung eines Spannwerkzeugs gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden: – Aufsetzen der Vorrichtung mit ihrem Saugheber (1) auf die ebene Fläche eines ersten Werkstücks; – Spannen des Saughebers (1); – Einstellen des Winkels (W) der Längsachse (L) des Laufprofils (2) auf einen Wert ungleich 90 Grad; – Verschieben des Gleiters (3) entlang der Längsachse (L) des Laufprofils (2) an eine geeignete Position; – Betätigen der Druckspindel (4), bis ihre Spitze die Ebene eines zweiten Werkstücks, welche nicht parallel zur Ebene des ersten Werkstücks und zur Saugebene (S) des Saughebers (1) verläuft, berührt; so dass die Achse der Druckspindel (4) senkrecht auf der Ebene des zweiten Werkstücks steht und Druck auf diese Ebene ausübt.
DE201210107587 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug und Verfahren dazu Withdrawn DE102012107587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107587 DE102012107587A1 (de) 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug und Verfahren dazu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106596.4 2011-10-11
DE201120106596 DE202011106596U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Saugspanner für Montagezwecke
DE201210107587 DE102012107587A1 (de) 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug und Verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107587A1 true DE102012107587A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=45373156

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106596 Expired - Lifetime DE202011106596U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Saugspanner für Montagezwecke
DE201210107587 Withdrawn DE102012107587A1 (de) 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug und Verfahren dazu
DE201220103126 Expired - Lifetime DE202012103126U1 (de) 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106596 Expired - Lifetime DE202011106596U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Saugspanner für Montagezwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103126 Expired - Lifetime DE202012103126U1 (de) 2011-10-11 2012-08-20 Spannwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011106596U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082013A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 安徽江淮汽车股份有限公司 一种检具及其工件夹持装置
DE102018005743A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Xenios Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur validierbaren Fixierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105405U1 (de) 1991-05-02 1991-07-04 Springmann, Sabine, 7290 Freudenstadt Haltevorrichtung mit einer zum Festspannen eines Werkstücks vorgesehenen Schraubspindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105405U1 (de) 1991-05-02 1991-07-04 Springmann, Sabine, 7290 Freudenstadt Haltevorrichtung mit einer zum Festspannen eines Werkstücks vorgesehenen Schraubspindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103126U1 (de) 2012-09-10
DE202011106596U1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036406B3 (de) Spannweiten-Verlängerungsvorrichtung für ein Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Spannweiten-Verlängerungsvorrichtung-Kombination
EP2991806B1 (de) Spannwerkzeug
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE20019728U1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehörteilen an einer Patientenlagerfläche
EP3214403A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
DE102012107587A1 (de) Spannwerkzeug und Verfahren dazu
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
DE202013103058U1 (de) Spannvorrichtung
DE29805542U1 (de) Gelenkkörper, insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Monitors
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
DE102013011085B4 (de) Staffeleieinsatz
DE2809584A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE102006021437B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Tür- und Fensterzargen
DE9413470U1 (de) Bohrlehre
DE20004049U1 (de) Schraubzwinge mit Gelenk
DE20305791U1 (de) Montagevorrichtung für Türzargen
DE10316382B3 (de) Montagevorrichtung für Türzargen
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE9407154U1 (de) Zwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE102008060911A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstücken
DE1940036U (de) Justierbare geraetehalterung.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee