DE102011109083A1 - Inkjet-Laserhärtung - Google Patents
Inkjet-Laserhärtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011109083A1 DE102011109083A1 DE102011109083A DE102011109083A DE102011109083A1 DE 102011109083 A1 DE102011109083 A1 DE 102011109083A1 DE 102011109083 A DE102011109083 A DE 102011109083A DE 102011109083 A DE102011109083 A DE 102011109083A DE 102011109083 A1 DE102011109083 A1 DE 102011109083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- radiation
- positioning
- imaging
- hardened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0021—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
- B41J11/00212—Controlling the irradiation means, e.g. image-based controlling of the irradiation zone or control of the duration or intensity of the irradiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0021—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
- B41J11/00214—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0081—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/26—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zum Bebildern oder Beschriften von Objekten, bei dem das Objekt mit einer oder mehreren strahlungshärtbaren Farben bebildert wird und anschließend die Farbe(n) durch Applizieren von Strahlung auf den mit Farbe versehenen Bereich des Objekts gehärtet wird, wobei das Applizieren der Strahlung randscharf derart erfolgt, dass die Konturen des entstehenden Bildes durch den Schritt des Härtens gebildet werden, und die nicht gehärtete(n) Farbe(n) außerhalb der gehärteten Konturen werden danach entfernt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bebildern oder Beschriften von Objekten.
- Das Bebildern oder Beschriften von Objekten wie z. B. Werbeflächen, Fahrzeugen etc. ist, abhängig von der Komplexität des aufzubringenden Bildes oder der Beschriftung, ein relativ zeitaufwändiger Vorgang. Wenn nicht von vorne herein mit vorgefertigten Folien gearbeitet wird, die auf das Objekt dann anschließend aufgeklebt werden, sondern die Farbe direkt auf das Objekt aufgetragen wird, muss dieses sorgfältig entlang der gewünschten Außenkonturen abgeklebt werden, bevor dann die Farbe aufgetragen wird. Insbesondere bei Freiformflächen, also gekrümmten Oberflächen, z. B. einer Automobilkarosserie, nimmt dieser Vorgang des Abklebens mehrere Stunden in Anspruch. Aber auch das direkte Applizieren von Folie, die ja in ebener Form vorliegt, auf gekrümmte Oberflächen kann schon sehr zeitaufwändig sein.
- Natürlich ist es auch möglich, eine Werbetafel oder ein Fahrzeug mit einem höher auflösenden Drucksystem direkt, d. h. ohne Abzukleben, zu bebildern, beispielsweise mit Hilfe eines Inkjetkopfes, der auf einer vorgegebenen Bahn über die Oberfläche des Objekts geführt wird. Da jedoch für einen sicheren Betrieb solcher Einrichtungen ein gewisser Abstand zur Oberfläche eingehalten werden muss und aufgrund der beschränkten Auflösung dieser Druckköpfe, die verwendet wird, damit das Verfahren wirtschaftlich bleibt, sind die Ränder bzw. Konturen eines so aufgebrachten Bildes bzw. einer auf diese Weise aufgebrachten Beschriftung nicht besonders scharf. Beim genaueren Hinsehen lässt sich an den Rändern der Kontur die Struktur der gejetteten Bildpunkte erkennen, was den Eindruck einer vergleichsweise niedrigen Qualität erweckt. Beim Arbeiten mit einem Airbrushsystem andererseits lassen sich gar keine randscharfen Konturen ohne Abkleben erzeugen.
- Es ist verschiedentlich schon vorgeschlagen worden, primär aus Gründen der Energieeffizienz und um das bedruckte Papier zu schonen, auf einem Druckprodukt nur die tatsächlich mit UV-Farbe bedruckten Stellen zu härten und demzufolge nur dort UV-Strahlung zu applizieren. Stellvertretend hierfür seien die
US 2004/0085423 A1 US 2003/164870 A US 6562413 sowie dieDE 102 17 172 A1 genannt. Mit den dort beschriebenen Verfahren und Einrichtungen werden die Ränder von Bildkonturen durch den Druckvorgang selbst erzeugt. Anschließend wird der bereits mit hoher Auflösung bedruckte Bereich in seiner Gänze gehärtet. Zudem ist es dann, wenn auf saugende Materialien wie Papier gedruckt wird, auch schlecht möglich, überschüssige, nicht gehärtete Farbe, die bereits ins Papier eingesogen wurde, wieder zu entfernen. - Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem Objekte randscharf bebildert bzw. beschriftet werden können und das ohne einen vorgeschalteten Abklebvorgang auskommt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Idee besteht darin, randscharfe Konturen durch das Applizieren der Strahlung zu erzeugen, mit der die Farbe gehärtet wird, und nicht durch den Vorgang des Aufbringens der Farbe selbst. Die auf diese Weise sozusagen „weggeschnittene” bzw. nicht gehärtete Farbe wird anschließend z. B. durch einen Waschvorgang entfernt, so dass nach dem Entfernen der ungehärteten Farbe die randscharfen Konturen entstehen.
- Das Aufbringen der Farbe selbst, d. h. die „grobe” Bebilderung der Objektoberfläche, kann durch unterschiedliche Verfahren erfolgen, beispielsweise per Inkjet oder per Airbrush, indem beispielsweise ein Inkjetkopf oder eine Airbrushdüse programmgesteuert über die Oberfläche des Objekts geführt wird. Hierfür kann ein programmierbarer Industrieroboter verwendet werden, an dessen Arm der Bebilderungskopf aufgenommen ist, mit denn die Farbe aufgesprüht oder aufgejettet wird. Dieser Industrieroboter kann eine Aufnahme sowohl für das Werkzeug zum Aufbringen der Farbe, d. h. den Bebilderungskopf, als auch für die Strahlungsquelle besitzen. Es wird dann so vorgegangen, dass der Roboterarm zuerst das z. B. Farbsprühsystem ergreift und das Bild auf die Oberfläche des Objekts sprüht und anschließend dieses Werkzeug ablegt und stattdessen die Strahlungsquelle ergreift, mit der anschließend durch Überstreichen der bebilderten Flächen die Farbe gehärtet wird und dabei die Konturen randscharf gehärtet werden. Es ist jedoch auch möglich, für das Aufbringen der Farbe und die randscharfe Härtung unterschiedliche Positioniervorrichtungen zu verwenden, beispielsweise indem dann das zu bebildernde Objekt nach dem Aufbringen der Farbe zum nächsten Arbeitsplatz transportiert wird, wo dann die Härtung der Farbe durch Strahlung erfolgt.
- Zur Durchführung des Verfahrens geeignete z. B. UV-Farben sind hinlänglich bekannt. Sie werden in Verbindung mit unterschiedlichen UV-Lichtquellen zur Härtung der Farben z. B. im Flexodruck oder im Offsetdruck oder auch im Inkjetdruck dazu verwendet, Papier oder Folien zu bedrucken. Für die Härtung der Farben üblich sind dort Quecksilberdampfhochdrucklampen, Eximerstrahler, und in letzter Zeit auch bekannt geworden sogenannte UV-LEDs, also W-Strahlung emittierende Leuchtdioden. Letztere lassen sich ausreichend gut fokussieren, um in dem erfindungsgemäßen. Verfahren eingesetzt zu werden. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Strahlung eines UV-Lasers an das bebilderte Objekt zu führen und mit einer geeigneten Optik punktgenau zu fokussieren, um so eine randscharfe Belichtung mit der für das Härten ausreichenden Intensität zu erzeugen.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
1 bis6 der beigefügten Zeichnungen. -
1 zeigt stark schematisiert einen Pkw, dessen Besitzer versucht, den fehlenden CW-Wert seines Fahrzeugs und die geringe Höchstgeschwindigkeit durch eine aus dem Motorsport entlehnte Bebilderung zu karikieren. Das auf die Karosserie des Pkw1 aufzubringende Motiv besitzt eine sehr komplexe Außenkontur und wäre auf den stark gewölbten Kotflügeln8a und8b , aber nicht nur dort, nur mit sehr hohem Zeitaufwand abzukleben gewesen. Zudem besteht das Motiv7 aus einer äußeren Struktur7a und einer inneren Struktur7b , die sich farblich unterscheiden und die nacheinander aufgebracht werden müssen, was den Zeitaufwand nochmals nahezu verdoppelt. Deshalb kommt hier mit Vorteil das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz. - Aufgebracht wird zuerst der äußere Teil
7a des Motivs7 mit Hilfe eines programmierbaren Industrieroboters2 . Dessen Basis3 ist am Lackierarbeitsplatz beispielsweise über Schienen10a ,10b verschiebbar, um unterschiedliche Seiten der Karosserie erreichen zu können. Er besitzt einen Schwenkarm4 mit mehreren Gelenken, an dessen Ende in der Werkzeugaufnahme ein Inkjetdruckkopf5 aufgenommen ist. Mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Steuerung lässt sich der Inkjetdruckkopf5 gegenüber der Karosserie des Pkw1 positionieren und programmgesteuert so über die Oberfläche führen, dass der Teil7a des Motivs bebildert und hierbei mit den gewünschten Farben strukturiert wird. Der Inkjetkopf5 besitzt eine Auflösung von 100 dpi, unter der er Farbpunkte in einer Größe von 30 μm Millimetern aus einem Abstand von ca. 10 Millimeter auf die Karosserie des Pkw1 jettet. Gegebenenfalls besitzt der Inkjetdruckkopf5 auch unterschiedliche Düsen für verschiedene Farben, um auf diese Weise additiv den gewünschten Farbton, gegebenenfalls auch verlaufende Farben etc., im Motiv7a zu erzeugen. - Ein solcher Inkjetdruckkopf wird beispielsweise von der Firma Dimatix aus Lebanon, NH, USA unter der Bezeichnung Polaris PQ-512/85AAA und Sapphire QS-256180AAA angeboten.
- In der
2 sind die Farbpunkte in einem sehr stark vergrößerten Randbereich des Motivs beispielhaft dargestellt. Die Farbe des Motivs wird aus den vier Farbbestandteilen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zusammengesetzt, wobei sich die durch den Inkjetdruckkopf erzeugten Farbtropfen teils nebeneinander liegen, teils überlappen, wie man das auch von Rasterbildern her kennt. - Im nächsten Schritt, nachdem der Teil
7a des Motivs so bebildert wurde, wird der Inkjetdruckkopf5 an dem Roboterarm2 durch einen UV-LED-Kopf5b (1a ) ersetzt. Dieser enthält ein UV-LED-Array5d sowie eine fokussierende Optik5c , mit der die Strahlen der einzelnen LEDs des Arrays fokussiert werden. - Die Fokuspunkte des LED-Arrays sind mit einem Durchmesser von ca. 5 μm etwa 6 mal höher aufgelöst als die gejetteten Inkjettröpfchen. Entsprechend wird bei dem anschließenden Härtevorgang, bei dem jetzt die LED-W-Lichtquelle das Motiv
7a abfährt, nur die Teile der Farbpunkte gehärtet, die in den Fokusbereich einer LED gelangen. Das sind wie in der3 dargestellt die unter dem gitterartigen Netz15 von hoch aufgelösten Fokuspunkten bedeckten Teile der Farbpunkte, wobei die Zwischenräume zwischen den Fokuspunkten im Zuge der Scanbewegung, durch Überstrahlung, Migration der Photoinitiatoren in der Farbe etc. mitvernetzen. In den angrenzenden Bereichen16 und17 verbleiben jedoch die nicht mit Strahlung überstrichenen Inkjetfarbpunkte oder Teile davon ungehärtet. Sie werden entweder bei einem daran anschließenden Scan mitgenommen und gehärtet oder bleiben dann, wenn sie außerhalb der Kontur des Motivs7 liegen, ungehärtet d. h. flüssig. - Im nächsten Schritt werden diese flüssigen Farbbestandteile mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise auch Waschwasser, entweder manuell oder durch eine ebenfalls vom Roboter
2 geführte Waschbürste abgewaschen, woraufhin sich die mit16a bezeichnete randscharfe Kontur ergibt (siehe4 ). Das so erzeugte Bild besitzt eine besonders hohe Brillanz aufgrund dieser randscharfen Kontur16a , obwohl die Auflösung des Inkjetdrucks relativ grob ist mit 5 μm Bildpunktdurchmesser. Der Zeitbedarf für das Bebildern es Motivs7 hält sich in Grenzen, da aufgrund der niedrigen Auflösung beim Inkjetdrucken der Druckvorgang rasch von statten geht. - In einem weiteren Schritt wird dann auf die gleiche Weise das innen liegende Motiv
7b aufgedruckt, wobei hier das äußere Motiv7a , das ja schon gehärtet ist, entweder überdruckt wird oder der Druck in eine bereits beim vorhergehenden Schritt begrenzte Aussparung hinein erfolgt. - Das soweit beschriebene Verfahren lässt sich auch sehr gut dann einsetzen, wenn insbesondere bei einfarbigen Motiven oder Motiven ohne hoch aufgelöste innere Strukturierung die Farbe mit einem sogenannten Airbrush aufgetragen wird. Dieser Fall ist beispielsweise in
5 dargestellt. Hier ist z. B. eine Beschriftung in Form des Buchstabens T mit einem Airbrush auf das zu beschriftende Objekt aufgetragen worden. - Beim anschließenden Härten wird in gleicher Weise wie beim vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben nur der innere Bereich der Balken des T randscharf durch einen entsprechend fokussierten oder per Blende begrenzten UV-Strahler bestrichen, und der so randscharf „abgeschnittene” äußere „zerfranste” Teil des Schriftzeichens bleibt flüssig und kann anschließend abgewaschen werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pkw
- 2
- Roboter
- 3
- Basis
- 4
- Schwenkarm
- 5
- Inkjetdruckkopf
- 5b
- UV-LED-Kopf
- 5c
- Optik
- 5d
- UV-LED-Array
- 7
- Motiv
- 7a
- äußere Struktur
- 7b
- innere Struktur
- 8a + b
- Kotflügel
- 10a + b
- Schienen
- 15
- Netz von Fokuspunkten
- 16, 17
- Bereich außerhalb der gehärteten Farbe
- 16a
- Kontur
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2004/0085423 A1 [0004]
- US 2003/164870 A [0004]
- US 6562413 [0004]
- DE 10217172 A1 [0004]
Claims (11)
- Verfahren zum Bebildern oder Beschriften von Objekten, bei dem das Objekt mit einer oder mehreren strahlungshärtbaren Farbe(n) bebildert wird und anschließend die Farbe(n) durch Applizieren von Strahlung auf den mit Farbe versehenen Bereich des Objekts gehärtet wird, wobei das Applizieren der Strahlung randscharf derart erfolgt, dass die Konturen des entstehenden Bildes durch den Schritt des Härtens gebildet werden, und die nicht gehärtete(n) Farbe(n) außerhalb der gehärteten Konturen entfernt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Entfernen der nicht gehärteten Farbe durch einen Waschvorgang erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bebilderung bzw. Beschriftung des Objekts durch ein Inkjetverfahren oder durch Aufsprühen (Airbrush) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den strahlungshärtenden Farben um W-Farben handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei lediglich die mit Farbe versehenen außenliegenden Bereiche des Bildes oder der Beschriftung randscharf durch Strahlung gehärtet werden und die innenliegenden Bereiche mit geringerer Auflösung flächig bestrahlt werden.
- Einrichtung zum Bebildern oder Beschriften von Objekten mit einer Positioniervorrichtung zum Positionieren und Führen eines Werkzeugs zum Aufbringen von Farbe auf das Objekt und zum Positionieren und Führen einer hochaufgelöst fokussierbaren Strahlungsquelle, mittels derer die aufgebrachte Farbe härtbar ist, sowie einer Positionssteuerung, von der die Strahlungsquelle derart steuerbar ist, dass die Konturen des auf dem Objekt zu erzeugenden Bildes oder der Beschriftung durch die fokussierbare Strahlungsquelle herausarbeitbar sind.
- Einrichtung nach Anspruch 6, wobei das Werkzeug zum Aufbringen der Farbe ein Inkjetkopf oder ein Airbrush ist.
- Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Strahlungsquelle durch einen UV-Laser oder eine oder mehrere UV-LEDs gebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Positioniervorrichtung ein Industrieroboter ist.
- Einrichtung nach Anspruch 9, wobei der Industrieroboter eine Aufnahme sowohl für das Werkzeug zum Aufbringen der Farbe als auch für die Strahlungsquelle besitzt.
- Einrichtung nach Anspruch 6, wobei für das Führen und Positionieren des Werkzeugs zum Aufbringen der Farbe unf für das Führen und Positionieren der fokussierbaren Strahlungsquelle verschiedene Positioniervorrichtungen verwendet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109083A DE102011109083A1 (de) | 2011-08-01 | 2011-08-01 | Inkjet-Laserhärtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109083A DE102011109083A1 (de) | 2011-08-01 | 2011-08-01 | Inkjet-Laserhärtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011109083A1 true DE102011109083A1 (de) | 2013-02-07 |
Family
ID=47554010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011109083A Withdrawn DE102011109083A1 (de) | 2011-08-01 | 2011-08-01 | Inkjet-Laserhärtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011109083A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016128418A1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | The Trustees Of The Selectacoat Pension Scheme | Methods and apparatus for producing coated articles |
DE102020216423A1 (de) | 2020-12-21 | 2022-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | System zur Desinfektion von Oberflächen und/oder Raumluft |
WO2023034764A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-09 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of applying a coating composition to a substrate |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737455A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Westinghouse Electric Corp | Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern |
US6562413B1 (en) | 1997-06-23 | 2003-05-13 | Gemplus | Ink cross-linking by UV radiation |
US20030164870A1 (en) | 2000-08-29 | 2003-09-04 | Yasuo Yamamoto | Ink jet printer and method of hardening ink for the printer |
DE10217172A1 (de) | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen |
US20040085423A1 (en) | 2002-10-29 | 2004-05-06 | Rafael Bronstein | Method and apparatus for curing ink based on image content |
DE102005046242A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Bebildern von Druckformen |
-
2011
- 2011-08-01 DE DE102011109083A patent/DE102011109083A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737455A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Westinghouse Electric Corp | Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern |
US6562413B1 (en) | 1997-06-23 | 2003-05-13 | Gemplus | Ink cross-linking by UV radiation |
US20030164870A1 (en) | 2000-08-29 | 2003-09-04 | Yasuo Yamamoto | Ink jet printer and method of hardening ink for the printer |
DE10217172A1 (de) | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen |
US20040085423A1 (en) | 2002-10-29 | 2004-05-06 | Rafael Bronstein | Method and apparatus for curing ink based on image content |
DE102005046242A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Bebildern von Druckformen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016128418A1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | The Trustees Of The Selectacoat Pension Scheme | Methods and apparatus for producing coated articles |
CN107257714A (zh) * | 2015-02-10 | 2017-10-17 | 斯莱科塔扣特养老金计划理事会 | 制备涂覆的物件的方法和设备 |
DE102020216423A1 (de) | 2020-12-21 | 2022-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | System zur Desinfektion von Oberflächen und/oder Raumluft |
WO2023034764A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-09 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of applying a coating composition to a substrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2705905B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen | |
EP2830882B1 (de) | Verfahren zum bedrucken eines objekts | |
DE102010047808A1 (de) | Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts | |
WO2007147376A1 (de) | Verfahren zur oberflächenstrukturierung eines pressbleches oder eines endlosbandes | |
DE102017129555B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014221103A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem Objekt mit einer gekrümmten Oberfläche | |
DE102012006370A1 (de) | System zum Bedrucken eines Objekts | |
DE102015203798A1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts | |
DE102010004496A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes | |
DE102014019948B3 (de) | Fahrradfelge mit Druckgrafik | |
DE102017213226A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts | |
DE102017215429A1 (de) | Direktdruckverfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck | |
DE102016107087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von 3-dimensionalen Objekten | |
DE102011052991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den wasserlosen Offsetdruck | |
DE102011109083A1 (de) | Inkjet-Laserhärtung | |
DE102016224592A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Oberflächenbeschichtung | |
DE102016204123A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Druckbild | |
DE102017101719A1 (de) | Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken von werkstücken | |
EP1979170B1 (de) | Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte | |
EP3547221A1 (de) | Verfahren zum bedrucken der oberfläche eines objekts | |
DE102018107063A1 (de) | Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen eines Druckriegels eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem | |
EP3013648B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kennzeichens und kennzeichen | |
DE102008063984A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackfolie als Flüssigfolie | |
DE102019110564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Karosserie | |
EP2090429B1 (de) | Bebilderung einer Offset-Druckform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |