DE3737455A1 - Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern - Google Patents
Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmusternInfo
- Publication number
- DE3737455A1 DE3737455A1 DE19873737455 DE3737455A DE3737455A1 DE 3737455 A1 DE3737455 A1 DE 3737455A1 DE 19873737455 DE19873737455 DE 19873737455 DE 3737455 A DE3737455 A DE 3737455A DE 3737455 A1 DE3737455 A1 DE 3737455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- paint
- laser beam
- laser
- predetermined pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 18
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 14
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 claims 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 12
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 3
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- IGELFKKMDLGCJO-UHFFFAOYSA-N xenon difluoride Chemical compound F[Xe]F IGELFKKMDLGCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/32—Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen von
Farbmustern auf Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und ein Verfahren zum Markieren von Oberflächen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft
das automatische Aufbringen von Ziermarkierungen
auf Automobilen während ihrer Herstellung.
Beim Aufbringen von Schutzüberzügen und Zierstreifen
oder Markierungen auf einer Vielzahl von Handelswaren
hat man schon lange versucht, einen möglichst hohen
Automationsgrad zu erzielen. Ein derartiges Beispiel
betrifft das automatische Lackieren von Automobilen
unter Verwendung einer Vielzahl von Robotern in aufeinanderfolgenden
Bearbeitungsstationen. Während das
Auftragen eines Schutzüberzugs auf ein Automobil im
wesentlichen automatisiert ist, stießen Versuche zum
automatischen Aufbringen von Zierelementen in der
Autofarbe, wie beispielsweise Streifenmuster oder
Monogramme, auf Probleme.
Bei der Herstellung von Automobilen ist es heute
üblich, Zierstreifen längs verschiedener Teile der
Karosserie aufzubringen. Beispielsweise werden relativ
häufig Streifenmuster auf Automobile aufgebracht. Derartige
Streifenmuster bestehen aus engen Farblinien,
mit denen gewisse Teile der Karosserie hervorgehoben
werden sollen. In den Automobilherstellwerken ist das
Aufbringen von derartigen Streifenmustern ein echt
manueller Vorgang. Im allgemeinen gibt es zwei Methoden,
um Streifenmuster auf Automobile aufzubringen. Welches
dieser Verfahren angewandt wird, hängt üblicherweise
davon ab, zu welcher Preisklasse das hergestellte Auto
gehört. Ein Verfahren zum Aufbringen von Streifenmustern
verwendet einen Kunststoffilm, der eine gewisse Ähnlichkeit
mit einer Rolle Klebeband aufweist. Dieser Kunststoffilm
wird manuell auf den gewünschten Teil der Karosserie
aufgeklebt. Ein zweites Verfahren für teurere Fahrzeuge
verlangt das manuelle Aufbringen von Farbe auf das
Fahrzeug. Die Automobile auf einem Montageband werden
an einer bestimmten Bearbeitungsstation individuell mit
Streifen versehen. In vielen Fällen können derartige
Bearbeitungsstationen die durchlaufende Menge von Automobilen
nicht bearbeiten, so daß Pufferbänder vorgesehen
werden, mit deren Hilfe ein Fahrzeug vom Montageband
entnommen werden kann, um das Streifenmuster aufzubringen,
und später wieder auf das Montageband zurückgeführt
wird. Das Verfahren des Farbauftrags von
Hand erfordert im allgemeinen, daß eine Führungsvorrichtung
an einer gewünschten Stelle des Automobils mit
einer Vakuumbefestigung angebracht wird. Ein Arbeiter
führt dann ein Werkzeug, das aus einem Rändelrad mit
einer Farbzuführungsröhre besteht, längs der Führungsvorrichtung
entlang, um den Streifen auszubilden.
Mehrfachstreifen verlangen Mehrfachdurchgänge mit
verschiedenen Werkzeugen, die sowohl von der Breite
als auch der Komplexität des Farbstreifenmusters abhängen
und von der Kontur der Autokarosserie. Da die
Auftragwalzen gerne abrutschen, sind die sich verengenden
Enden eines Zierstreifens sehr schwierig
herzustellen. Die Führungsvorrichtung ist schwierig zu
handhaben und kann gelegentlich Kratzer auf der Farboberfläche
des Automobils hinterlassen. Das gegenwärtig
angewendet manuelle Verfahren ist extrem
arbeitsintensiv und sollte daher automatisch durchgeführt
werden können.
Es wurden schon Versuche durchgeführt, das bisherige
manuelle Verfahren zum Auftragen von Streifen einfach
dadurch zu automatisieren, daß der Arbeiter durch
einen Roboter ersetzt wird. Jedoch sind dabei fast
alle der oben angegebenen Probleme weiterhin aufgetreten
und zusätzlich ein noch größeres Problem nicht
unwesentlicher Beschädigungen der Karosserie des Automobils
durch einen fehlgelenkten Roboter. Um die oben
angegebenen Probleme und Schwierigkeiten zu lösen,
die sich beim Auftragen von Streifenmustern und Farbverzierungen
bei Automobilen ergeben, sollte ein automatisiertes
kontaktloses Verfahren zur Verfügung
stehen.
In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
wird für eine automatische Vorrichtung zum Farbauftrag
ohne die oben beschriebenen Probleme eine
Farbe vorgeschlagen, die durch Ultraviolettlicht gehärtet
werden kann. Im Stand der Technik sind pigmentierte
polymerisierte Bindemittel bekannt, die
durch Ultraviolett- oder Laserlicht gehärtet werden
können. Ein Beispiel dafür ist in der Beschreibung
des US-Patents Nr. 38 47 711 zu finden, während
andere Farben, die mit Lichtwellenlängen im Ultraviolettbereich
gehärtet werden können, aus der Beschreibung
der US-Patente 33 64 387, 40 52 280,
41 07 353 und 43 51 708 bekannt sind, sowie aus dem
Artikel von Rybny et al. "New Developments in Ultraviolet
Curable Coatings Technology". Auf den Inhalt
dieser Dokumente wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Es ist außerdem bekannt, Farbe auf eine Automobilkarosserie
durch einen Roboter aufzubringen. Beispielsweise
beschreibt US-Patent 45 39 932 ein Robotersystem
zum elektrostatischen Auftragen von Farbe auf eine
Automobilkarosserie, in dem ein Farbauftragmodul enthalten
ist, der die Automobilkarosserie in einer
stationären Lage relativ zu mindestens zwei Farbauftragrobotern
hält. Jeder der Farbauftragroboter trägt
eine Sprühvorrichtung und führt eine programmierte Bewegung
um fünf Steuerachsen mit einer Geschwindigkeit
durch, die verhindert, daß das kegelförmige Muster von
zerstäubten Farbpartikeln durch irgendwelche gyroskopische
Effekte gestört wird, die sich bei der Bewegung
des Sprühgeräts um seine Steuerachsen ergeben
können. Ein anderes Beispiel eines Roboters für den
Farbauftrag auf eine Fahrzeugkarosserie ist im US-
Patent 44 98 414 zu finden. Dort wird ein Farbauftragroboter
für eine Fahrzeugkarosserie beschrieben, der
automatisch Farbe auf Fahrzeugkarosserien aufbringt,
die auf einem Transportband verschoben werden. Zu dem
Roboter gehört ein Arm, der auf einem Fußgestell gehaltert
ist, das sowohl in vertikalen als auch in
horizontalen Ebenen bewegt werden kann, sowie eine
Farbauftragvorrichtung zum Sprühen der Farbe auf
eine Fahrzeugkarosserie, die in eine Überzugbox gegeben
wird.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe,
eine Einrichtung und ein Verfahren der eingangs
genannten Art anzugeben, bei denen die im Stand der
Technik bekannten Schwierigkeiten beim Erzeugen von
Farbverzierungen auf die Oberfläche von Gegenständen
nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 8
definierte Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist besonders geeignet zum Auftragen von
Farbverzierungen auf Automobilkarosserien, sie kann
aber auch für beliebige andere Produkte eingesetzt
werden, z. B. Haushaltsgeräte, Möbel oder selbst Spielzeuge,
die bemalt oder mit Farbe verziert werden sollen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung werden photoempfindliche Farben
verwendet, die unter Lichteinfluß gehärtet werden, beispielsweise
mit Ultraviolettlicht. Um eine vorbestimmte
Farbverzierung auf eine Oberfläche aufzubringen, beispielsweise
eine Automobilkarosserie, wird zuerst ein
Streifen der unter UV-Licht härtbaren Farbe auf die
Oberfläche aufgebracht. Die Abmessungen des Streifens
sind größer als die der gewünschten Farbverzierung, die
schließlich entstehen soll. Anschließend wird ein
kollimierter Laserlichtstrahl im Ultraviolettbereich
oder Licht aus einer breitbandigen Ultraviolettstrahlungsquelle
entsprechend einem vorbestimmten Muster auf
den so aufgebrachten Streifen UV-härtbarer Farbe gerichtet.
Beispielsweise können Manipulatoren das Licht
auf den Farbstreifen in einer Weise richten, daß die
Farbe nur entsprechend dem vorbestimmten Muster gehärtet
wird. Der Roboterarm kann dabei eine Lichtquelle
oder ein Lichtstrahlenbündel selbst manipulieren.
Schließlich wird die nicht gehärtete Farbe und
aller Farbüberschuß entfernt. Die nicht gehärtete
Farbe und der Farbüberschuß werden mit einem ausgewählten
Lösungsmittel entfernt, das bezüglich der
gehärteten Farboberfläche neutral ist. Bei diesem
Prozeß wird eine saubere Kantenqualität für die
Farbverzierung erzielt, die auf den schon mit Farbe
überzogenen Körper aufgebracht wurde.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Aufbringen
von Markierungen auf der Oberfläche eines
Artikels mit einem vorbestimmten Satz von Schablonenmustern.
Diese Schablonenmuster können zusammen mit
einem Laser eingesetzt werden, der ein Laserstrahlenbündel
erzeugt und auf die Oberfläche des zu markierenden
Artikels richtet, oder mit einer Ultraviolettbreitbandquelle,
die zusammen mit geeigneten Fokussierlinsen
verwendet wird. Die Schablonenvorrichtung enthält
ein Element aus einem Material, das für das
Laserstrahlenbündel undurchlässig ist und eine Vielzahl
von verschieden geformten Öffnungen aufweist,
die den vorbestimmten Satz von Mustern darstellen.
Die Schablonenvorrichtung ist so aufgebaut, daß
selektiv ein bestimmtes Muster in den Pfad des Laserstrahlenbündels
gebracht werden kann, um auf der dem
Laser abgewandten Seite der Schablone ein Laserstrahlenbündel
zu erzeugen, dessen Querschnitt dem ausgewählten
Muster entspricht, das auf der Oberfläche des
Artikels erzeugt werden soll. Wenn die Schablone
zusammen mit einer Breitbandquelle für Ultraviolettstrahlen
verwendet wird, müssen die Linsen auf beiden
Seiten der Schablone in geeigneter Weise angeordnet
werden, wie es später noch genauer beschrieben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schablonenvorrichtungen
in Form eines drehbaren Schablonenrades
ausgebildet, das die Vielzahl von verschieden
geformten Öffnungen auf dem Umfang um das Rad aufweist
und wobei das Rad gedreht werden kann, um
selektiv eine bestimmte Öffnung in den Pfad des durchgelassenen
Lichtes zu bringen. Gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung ist eine Vielzahl von Schablonenrädern
auf konzentrischen Wellen montiert, wobei jedes
Schablonenrad einen verschiedenen Satz von Schablonenmustern
aufweist. Jedes Schablonenrad ist mit einer
neutralen Öffnung versehen, durch die das Licht im
wesentlichen ungehindert hindurchtritt; wenn also ein
Muster von einem der Schablonenräder im Lichtweg positioniert
ist, werden die anderen Schablonenräder so
gedreht, daß ihre neutrale Öffnung im Lichtpfad liegt,
der Lichtstrahl also entsprechend dem ausgewählten
Muster geformt wird und ungehindert durch die anderen
Schablonenräder auf den zu markierenden Artikel auftrifft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand
von Zeichnungen erläutert, in denen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Roboters zeigt, der in
einem Produktionsband zum Aufbringen von
Zierstreifen auf ein Automobil mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren und der Vorrichtung
verwendet wird;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Bearbeitungszelle
zum Aufbringen von Farbe
zeigt, in der die Merkmale dieser Erfindung
enthalten sind;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines
optischen Systems zeigt, das in vorbearbeiteten
Härteexperimenten mit Ultraviolettlasern
verwendet wurde, um das Grundprinzip
der Erfindung zu demonstrieren;
Fig. 4 ein typisches Impulsprofil eines Excimerlasers
zeigt;
Fig. 5 ein eindimensionales Modell für die Wechselwirkung
eines Laserstrahlenbündels mit einer
bemalten Metalloberfläche zeigt;
Fig. 6 ein Diagramm zeigt, das den geschätzten
Temperaturanstieg auf der Oberfläche des
Grundmaterials als Funktion der Länge des
Laserimpulses für mehrere verschiedene Werte
der Laserenergiedichte wiedergibt;
Fig. 7 ein Diagramm zeigt, in dem der geschätzte
Temperaturanstieg der Farbschicht als eine
Funktion der Filmdicke für verschiedene
unterschiedliche Werte der absorbierten
Laserenergiedichte wiedergibt;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Verfahrens
zum feinen Farbauftrag nach dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht
eines im Stand der Technik bekannten Lasermarkierungssystems
zeigt, das eine Schablone verwendet;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht
eines Lasermarkierungssystems zeigt, das in
einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet
wird;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer
anderen Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten
Lasermarkierungssystems zeigt;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines optischen
Systems zeigt, das in Verbindung mit einem
Schablonenrad verwendet wird, bei dem eine
breitbandige UV-Lichtquelle eingesetzt wird,
um die photoempfindliche Farbe zu härten;
Fig. 13A und 13B in schematischer Weise die Schritte
zur Herstellung eines gehärteten Ziermusters
zeigen, bei denen eine computergesteuerte
Farbauftragvorrichtung mit einer breitbandigen
UV-Quelle als Aushärtlampe verwendet
wird;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Sprühdüse
zeigt, die in einem Farbsprühprintkopf
des Standes der Technik verwendet wird;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Sprühdüse
zeigt, die in einem computergesteuerten
Farbauftragsystem eingesetzt werden kann,
das UV-härtbare Farbe verwendet;
Fig. 16A und 16B Beispiele von Streifenmustern
zeigen, die unter Verwendung der in Fig. 15
dargestellten Sprühdüse hergestellt werden
können; und
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer automatischen
Farbauftrag- und Aushärtestation mit
UV-Licht zeigt, die zum Einsatz für Automobile
geeignet ist.
Das Verfahren und die Einrichtung dieser Erfindung betreffen
das Markieren eines Substrats und das Auftragen
eines Schutzüberzugs aus photoempfindlicher Farbe und/
oder das Auftragen von Farbverzierungen mit einem vorbestimmten
Muster auf ein Substrat. Wird das Verfahren
gemäß dieser Erfindung bei einer Automobilkarosserie angewandt,
so kann insbesondere das heute in der Automobilindustrie
angewandte manuelle Verfahren zum Auftragen
von Farbstreifen vollständig automatisiert werden. Das
System dieser Erfindung kann dazu verwendet werden, auf
ein Substrat oder auf ähnliches jede Art von Farbverzierungen
zusätzlich zu Streifen aufzubringen, beispielsweise
alphanumerische Zeichen und Muster. Die
bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung richtet
sich zwar auf das Herstellen von Farbstreifen und
Farbverzierungen auf Automobilen, doch ist ohne
weiteres ersichtlich, daß das Verfahren dieser Erfindung
auch für die Dekoration und/oder die kundenspezifische
Behandlung jedes beliebigen anderen Objekts
eingesetzt werden kann, beispielsweise die Erzeugung
von Mustern für Autobahn-Hinweisschilder, Hausgeräte
usw. Wenn auch eine bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung das Erzeugen von Verzierungen auf Automobilen
betrifft, so ist doch ohne weiteres klar, daß die hier
beschriebenen Verfahren und Systeme auch ohne weiteres
für eine beliebige Vielzahl von Farbauftraganwendungen
eingesetzt werden können.
In einer Ausführungsform verwendet das System zum Auftragen
von Farbverzierungen eine Farbe, die mit Ultraviolettlicht
ausgehärtet werden kann und die durch
einen Roboter in Form eines breiten Streifens auf
Automobile aufgetragen wird, die mit einer Farbgrundschicht
versehen sind. Dieser breite Streifen ist
breiter als die endgültig gewünschte Streifenbreite.
Eine Quelle für Ultraviolettlicht, beispielsweise
ein Excimer-Laser, der Licht im Ultraviolettbereich
aussendet, oder eine breitbandige UV-Quelle wird durch
einen Manipulator gesteuert, so daß das Strahlenbündel
dieser Lichtquelle die Farbe nur gemäß dem gewünschten
Muster oder an der gewünschten Stelle aushärtet. Der
Überschuß an nicht gehärteter Farbe mit Einschluß von
Übersprühungen wird dann automatisch durch die Verwendung
eines Manipulators entfernt. Auf diese Weise
wird eine Farbauftragvorrichtung zur Verfügung gestellt,
die echt automatisch und berührungsfrei arbeitet und
programmierbar ist.
Farben, die mit Ultraviolettlichtstrahlung aushärtbar
sind, werden in der Patentliteratur beschrieben, beispielsweise
in den US-Patenten 38 47 771; 40 52 280;
41 07 353 und 43 51 708. Die Verwendung einer kollimierten
Laserlichtquelle oder einer fokussierten
breitbandigen UV-Lichtquelle zum Aushärten der Farbe
garantiert die genaueste Kantenformung und die
Plazierung der aushärtbaren Farbe auf einem Substrat,
die ohne herkömmliche Maskenverfahren erzielt werden
kann.
Die Firma Westinghouse Electric Corporation hat ein
Manipulatorsystem für allgemeinen Einsatz und orthogonalen
Achsen entwickelt und auf den Markt gebracht,
das im US-Patent 45 71 149 beschrieben ist. Dieser
besondere Manipulator ist ein Manipulatorsystem mit
orthogonalen Achsen vom Krangerüsttyp, bei dem für die
X- und Y-Achsen ein Antrieb mit Zahnstangengetriebe
vorgesehen ist und für den Antrieb in Richtung der
Z-Achse eine Kugelumlaufspindel. Dieses Manipulatorsystem
verwendet geregelte Gleichstromservoantriebe,
die durch herkömmliche numerische Steuerverfahren gesteuert
werden. Ein Dreharm erlaubt am Ende der Verschiebestrecke
für die Verschiebevorrichtung in X-
Achse die horizontale Drehung der Verschiebevorrichtung
für die Y-Achse, auf der die Verschiebevorrichtung für
die Z-Achse montiert ist, um Arbeitszonen auf beiden
Seiten der Verschiebevorrichtung für die X-Achse zu
bedienen, oder um die Wartung der Endeffektoren zu
vereinfachen, die von der Verschiebevorrichtung für
die Z-Achse gehaltert werden.
Dieser nach dem Typ eines Krangerüstes aufgebaute Roboter
kann als Träger für eine Excimer-Laserquelle eingesetzt
werden, wie es später noch im einzelnen beschrieben
wird, oder für eine breitbandige UV-Lichtquelle, oder
er kann zusammen mit dem Robotersystem zur Abgabe eines
Laserstrahlenbündels eingesetzt werden, wie es im US-
Patent 45 39 462 beschrieben ist. Dieses Robotersystem
zur Abgabe eines Laserstrahlenbündels enthält eine
Vorrichtung zur Führung eines Lichtstrahlenbündels, das
es einem reflektierten kollimierten Lichtstrahlenbündel,
wie beispielsweise einem Laser, erlaubt, längs
eines Weges geführt zu werden, der eine Vielzahl von
geraden Segmenten umfaßt. Jedes Segment des Strahlenbündels
ist dem Segment eines Roboterarms in einer
festen räumlichen Beziehung zugeordnet. Ein derartiges
System ermöglicht es einem Roboter, wie beispielsweise
dem Krangerüstroboter der Serie 6000, der in dem oben
erwähnten Patent beschrieben ist, ein Laserstrahlenbündel
an einen beliebigen Punkt innerhalb des Arbeitsbereichs
des Roboters abzugeben.
Fig. 1 zeigt ein Manipulatorsystem 113 mit drei senkrechten
Achsenverschiebevorrichtungen, nämlich der Verschiebevorrichtung
115 für die X-Achse, der Verschiebevorrichtung
117 für die Y-Achse und der Verschiebevorrichtung
119 für die Z-Achse. Ein Drehgelenkmechanismus
121 mit Mehrfachachsen kann mechanisch an der Verschiebevorrichtung
119 für die Z-Achse befestigt werden,
um geeignete Endeffektoren aufzunehmen, die zur Durchführung
der Lehre dieser Erfindung notwendig sind.
Die betriebsfähige Kombination der Verschiebevorrichtungen
für die X-, Y- und Z-Achsen wird in einer Konfiguration
vom Krangerüsttyp durch die vertikalen
Haltelemente 123 gehaltert, die auf dem Boden 125 der
Arbeitsvorrichtung befestigt sind. Die Steuerung der
Betriebsweise des Manipulatorsystems 113 nach Art
einer Werkzeugmaschine ist in einer herkömmlichen Konsole
127 für numerische Steuerungen enthalten, die von
der Firma Westinghouse Electric Corporation erhältlich
ist. Die Konfiguration der Verschiebevorrichtungen für
die X-, Y- und Z-Achsen gemäß dem Typ einer Werkzeugmaschine
mit orthogonalen Achsen ergibt bei der erhöhten
Anordnung in der Konfiguration eines Krangerüsts
einen optimierten Arbeitsbereich, der der Arbeitszone
mit rechteckigem Volumen entspricht. Diese Konfiguration
des Manipulatorsystems mit orthogonalen Achsen
gemäß einem Krangerüst verringert wesentlich die Anzahl
der Gelenkbetätigungen, die erforderlich sind,
um das gewünschte Arbeitsverfahren durchzuführen und
setzt weiterhin die Anforderungen für Hilfsgeräte
herab. Ein impulsbreitenmodulierter Antrieb für die
geregelten Gleichstromservomotoranordnungen in der
Verschiebevorrichtung für jede Achse wird durch Verwendung
herkömmlicher Antriebsschaltungen erreicht,
die in dem Teil der Robotersteuerung 127 untergebracht
sind, in dem die Antriebe liegen. Die direkt
gekoppelten Gleichstromservomotoranordnungen enthalten
einen Motor-Tachometerteil und einen Koordinatenwandler
oder Kodierer. Der Tachometer liefert
Rückkoppelinformation über die Geschwindigkeit
an die Steuerkonsole, während der Koordinatenwandler
die Steuerkonsole mit Rückkoppelinformation über die
Position direkt vom Antriebsmotor versorgt. Das führt
zu einem sehr stabilen Servoverhalten.
Die Verschiebevorrichtung 115 für die X-Achse, die in
Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einer Konstruktion
nach Art einer geschlossenen Zelle, die Ablenkungen
des Schlittens 129 für die X-Achse bei seiner Bewegung
längs des Führungssystems für die X-Achse durch
Torsion auf ein Minimum herabsetzt und so die gewünschte
Genauigkeit und Wiederholbarkeit des Systems
ermöglicht. Das Führungssystem für die X-Achse oder
das Wegesystem enthält zwei Führungsschienen 131 und
133 mit einem Durchmesser von drei Zoll (7,62 cm), die
maximale Steife und Starrheit für Biegemoden vom Torsionstyp
aufweisen. Das Wegesystem mit Doppelschiene,
das von den Halteelementen 123 gehaltert wird, stellt
weiterhin sicher, daß der Schlitten für die X-Achse
eine sanfte und reibungsarme Verschiebung durchführt,
wenn er von der geregelten Gleichstromservosteuerung
angesprochen wird. Der Schlitten 129 für die X-Achse
ist mit den Führungsschienen 131 und 133 über Linearlager
gekoppelt, die vorgespannt und in den Gehäusen
135 abgedichtet sind, um die Lager von Schmutz freizuhalten.
Der mechanische Antrieb für die Verschiebevorrichtung
in X-Achse stellt ein Zahnstangengetriebe dar,
das aus einer Zahnstange und einer Ritzelwelle besteht,
die direkt mit dem Tachometer eines Gleichstrommotors
verbunden ist.
Die Verschiebevorrichtung 117 für die X-Achse stellt
einen Arm dar, der sich senkrecht von der Verschiebevorrichtung
115 für die X-Achse erstreckt. Die Verschiebevorrichtung
für die Y-Achse enthält ein Halteelement
137 und eine Führungsanordnung mit einer
Doppelschiene, die Spannungen und Drehbewegungen
während der Verschiebung des Schlittens für die Y-Achse
auf ein Minimum herabsetzt, und ebenso während der
Positionierung der Verschiebevorrichtung für die Z-Achse
innerhalb der Arbeitszone Z. Die Führungsschienen sind
durch Abdeckungen 139 geschützt.
Die Verschiebevorrichtung 119 für die Z-Achse verwendet
einen Mechanismus, in dem eine Kugelumlaufspindel und
eine feste Mutter zusammen mit einem Führungsmechanismus
eingesetzt wird, der aus Führungsschienen besteht,
um den Schlitten für die Z-Achse zu transportieren,
wenn er von dem Antriebsmotor in der Motor-Tachometeranordnung
angesprochen wird. Der Führungsmechanismus
mit Doppelschiene funktioniert in ähnlicher Weise,
wie es oben für die X- und Y-Achse beschrieben wurde.
Zusätzliche besondere Merkmale, die in dem oben beschriebenen
Manipulatorsystem mit orthogonalen Achsen
enthalten sind, werden im US-Patent 47 51 149 beschrieben,
auf das hier ausdrücklich Bezug genommen
wird.
Fig. 2 zeigt eine Arbeitszelle, die allgemein mit
Bezugszeichen 151 versehen ist und die Lehren dieser
Erfindung enthält. Die Arbeitszelle 151 ist längs
einem Montageband in einem Automobilherstellwerk
positioniert. Ein allgemein mit 153 bezeichnetes Transportband
führt ein Fahrzeug 155 durch eine Reihe von
Arbeitsstationen, in denen die Montage des Fahrzeugs
155 erfolgt. Man wird vernünftigerweise annehmen, daß
die hier dargestellte Arbeitszelle 151 für den Auftrag
von Farbverzierungen an einer Stelle angeordnet ist,
die nahe beim Ende des Montagebandes liegt. Am Fahrzeug
155 ist die Vorderseite mit F und die linken und
rechten Seiten mit L bzw. R bezeichnet. Die Arbeitszelle
151 verwendet zwei Roboter 113 vom Typ UNIMATE
Series 6000. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2
hat der Roboter 113 der Serie 6000 mit orthogonalen
Achsen eine Arbeitszone Z′. Da zwei Serie 6000
Roboter dargestellt sind, werden die Arbeitszonen
mit Z′ und Z′′ bezeichnet. Wenn das Fahrzeug die
Arbeitszelle 151 durchläuft, passiert die linke Seite
L des Fahrzeugs 155 die Arbeitszone Z′ und die rechte
Seite R des Fahrzeugs 155 die Arbeitszone Z′′. In der
Arbeitszelle 151 ist somit die X-Achse 115 jedes der
Manipulatoren 113 parallel bezüglich des Transportbandes
153 angeordnet. Der Schlitten 129 für die X-Achse
jedes der Roboter 113 kann somit die Verschiebevorrichtung
für die Y-Achse mit einer Geschwindigkeit
verschieben, die erforderlich ist, um die gewünschte
Farbverzierung auf dem Automobil 155 aufzubringen. Auf
dem Transportband 153 können Vorrichtungen vorgesehen
sein, um Information über die Geschwindigkeit des Bandes
153 durch die Arbeitszelle 151 zu erzeugen, um die
Bewegung mit dem Schlitten 129 für die X-Achse zu
koordinieren.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Skizze eine optischen
Systems mit dem Bezugszeichen 174, das verwendet
wurde, um das hier beschriebene Verfahren experimentell
zu verifizieren. Das experimentelle optische System
175 enthält ein Grundelement 177, auf dem ein Excimer-
Laser 179 montiert ist, sowie eine Verschiebestufe 181,
auf der eine Probe 183 montiert ist. Die Verschiebestufe
wurde in der Richtung bewegt, die durch Pfeil 191
angezeigt ist.
Die UV-härtbaren Farben, die von der Firma Westinghouse
Electric Corporation entwickelt wurden, erfordern für
ihr wirksames Aushärten Strahlung im Wellenlängenbereich
von 250 bis 400 Nanometer. Diese Strahlung kann durch
im Handel erhältliche UV-Lampensysteme oder durch geeignete
Lasersysteme zur Verfügung gestellt werden.
Unter den im Handel erhältlichen Lasern, die für diesen
Zweck verwendet werden können, sind wahrscheinlich
Excimer-Laser am besten geeignet, die Strahlung mit
Wellenlängen im Bereich von 193 bis 350 Nanometer abgeben.
Excimer-Laser wurden mittlerweile zu verläßlichen
industriellen Werkzeugen entwickelt, die für
Leistungspegel bis ungefähr 300 Watt zur Verfügung
stehen.
Bei der hier beschriebenen experimentellen Verifizierung
der Erfindung wurde ein Excimer-Laser 179 mit
Xenonfluoridgas verwendet, der eine mittlere Leistung
von 150 Watt aufweist, Ultraviolettstrahlung bei
350 Nanometer Wellenlänge abgibt und eine Impulsrepetierfrequenz
von bis zu 500 Hz aufweist. Zur
Untersuchung der Aushärtebedingungen der photoempfindlichen
Farbe wurden Aluminiumtafeln verwendet.
Farbe 193 mit einer Dicke von 25,4 Mikron (1 Mil)
wurde mit einem Gärtnermesser aufgetragen. Die
Strahlungsintensität auf der Tafel ist durch die
Wiederholrate, die Impulsenergie, die Brennpunktfläche
des Lasers und die Verschiebegeschwindigkeit
der Probe bestimmt. Um ein Streifenmuster aus gehärteter
Farbe auf der Probetafel zu erhalten,
wurden zwei Wege beschritten. Anfänglich wurde
eine Sammellinse verwendet, die das Laserstrahlenbündel
in Flecke verschiedener Größe fokussieren kann, doch
war die Strahlungsintensität zu hoch, um die Farbe
ordnungsgemäß zu härten und es wurde eine Zersetzung
der photoempfindlichen Farbe beobachtet. Dann wurde das
Streifenmuster erzeugt, indem das Laserstrahlenbündel
durch den Schlitz einer Blende 195 geführt wurde, bevor
das Strahlenbündel 197 auf die Probetafel auftraf. Das
der Strahlung ausgesetzte Gebiet ist auf eine bestimmte
Breite beschränkt, die von der Öffnung der Blende 195
und der Linse 189 abhängt. Man hat festgestellt, daß
dieses Vorgehen sehr wirksam ist, um Streifenmuster
mit verschiedener Breite zu erhalten. Die Lage des
Schlitzes hängt von der gewünschten Breite des Streifens
ab. Für eine beliebige Streifenbreite von weniger
als 0,317 cm (1/8 inch) muß der Schlitz sehr nahe zur
Tafel gebracht werden (1,25 cm), und zwar sowohl
hinter die Fokuslinse als auch die Lichtquelle; für
alle anderen Bereiche kann der Schlitz zwischen der
Lichtquelle und der Fokuslinse angeordnet werden.
Zwei photoempfindliche Epoxyfarben, eine weiße Farbe
und eine rote Farbe, wurden in den Untersuchungen
verwendet. Die weiße Farbe ist aufgrund der UV-
Absorption des weißen Pigments schwieriger zu härten
als die rote Farbe, so daß die Aushärtebedingungen
zuerst für die weiße Farbe bestimmt wurden; dazu wurde
zuerst ein Leistungspegel für den Laser ausgewählt.
Anfangs wurde der Laser auf 290 Millÿoule/Impuls und
100 Hz (äquivalent 29 Watt) eingestellt, und die Tafel
wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,54 cm/sec
verschoben (durch die computergesteuerte Verschiebestufe);
unter diesen Bedingungen wurde statt eines Aushärteeffekts
eine Qualitätsverschlechterung festgestellt.
Die Laserenergie wurde dann auf 150 mJ/Impuls
herabgesetzt und während des gesamten Experiments beibehalten.
Die Laserleistung war ziemlich stabil und
blieb während zehnstündigem Experimentieren konstant.
Nach der Auswahl der Leistung wurde das Aushärten der
Farbe durch die Verschiebegeschwindigkeit der Probentafel
bestimmt. Verschiedene Geschwindigkeiten wurden
untersucht. Ein berührungstrockener Überzug wurde nach
einmaligem Belichtungsdurchgang mit einer Geschwindigkeit
von 1,27 cm/sec erhalten. Die endgültigen Aushärtebedingungen
wurden daher zu 15 Watt, 100 Hz und
1,27 cm/sec festgelegt, um Farbstreifen auf der
bemalten Tafel zu prüfen.
Photoempfindliche Farben haben den Vorteil eines
schnellen Härtens auf einem wärmeempfindlichen Substrat,
wie beispielsweise einer farbüberzogenen Autokarosserie,
doch hängen bei weißen Farbstoffen sowohl der Grad als
auch die Art des durchgeführten Aushärtens sehr empfindlich
von der Dicke des Farbüberzugs ab, der gehärtet
werden soll. Wenn der Überzug dicker ist als 25,4 Mikrometer
(1 Mil), so wird nur die Oberfläche gehärtet und
erhält ein verschrumpeltes Aussehen. Nach der Laserbestrahlung
wurde die Farbe im nicht belichteten Gebiet
unter Verwendung von Methanol abgewaschen. Das belichtete
Gebiet zeigte Kanten mit sehr hoher Auflösung.
Dieses Experiment bestätigt das Konzept der steuerbaren
Aushärtung von Farbstoffen mit Ultraviolettbestrahlung:
ein Muster mit hoher Auflösung läßt sich
mit dieser besonderen Aushärtemethode erzielen.
Eine vorläufige Abschätzung der Betriebsparameter für
einen UV-Laser, die beim Aushärten von Streifenmustern
oder ähnlichem in einer "Produktionslinie" bei der Anwendung
für Automobile erforderlich wären, kann aus den
Daten abgeleitet werden, die in diesen Experimenten erhalten
wurden. Excimer-Laser arbeiten im Impulsbetrieb
und haben eine sehr kurze Impulslänge, typischerweise
20 bis 100 Nanosekunden, so daß Impulse aus UV-Strahlung
erzeugt werden, die eine sehr hohe Leistungsdichte
aufweisen. Die Auswirkungen dieser hohen Strahlungsleistung
auf die Farbproben wurde in anfänglichen Experimenten
beobachtet, bei denen die Sammellinse eingesetzt
wurde. Bei diesen Tests erzeugte ein einzelner Laserimpuls
eine Qualitätsverschlechterung der Farboberfläche.
Aus den Betriebsparametern des Lasers für
dieses Experiment kann abgeschätzt werden, daß die
Laserleistungsdichte auf der Farboberfläche ungefähr
2,5 × 10⁶ W/cm² bei einer Größe des Strahlenbündels von
ungefähr 1 cm mal 1 cm betrug. Andere Tests, die mit
größeren Strahldurchmessern von der Sammellinse für
das Strahlenbündel durchgeführt wurden, weisen darauf
hin, daß eine vorläufige obere Grenze für die auf die
Farboberfläche auftreffende Excimer-Laserstrahlung von
ungefähr 0,5 × 10⁶ W/cm² eingestellt werden sollte. Für
den Excimer-Laser in diesem Experiment entspricht diese
Bedingung einer Energiedichte von ungefähr
40 mJ/Impuls/cm².
Die Untersuchungen für das Aushärten von Farbe auf den
Tafeln mit einem Excimer-Laser wurden unter Verwendung
von Schlitzblenden durchgeführt. Für diese Tests wurde
der Laser mit einer Wiederholrate von 100 Hz betrieben,
wo er eine Energie von 15 Watt auf die Farboberfläche
abgab. Das Farbmuster wurde mit einer Geschwindigkeit
von 1,25 cm/sec durch das Laserstrahlenbündel durchgeführt.
Mit diesen Parametern und der gemessenen Querschnittsfläche
des Laserstrahlenbündels auf der Farboberfläche
wurde eine gesamte Laserenergie von ungefähr
7,5 Joule/cm² abgeschätzt, die zum Aushärten der
Farbproben erforderlich ist. Um die Betriebsparameter
des Lasers in einer Produktionsumgebung abzuschätzen,
wird angenommen, daß eine gesamte Laserenergie von
8 Joule/cm² erforderlich ist. Es ist darauf hinzuweisen,
daß dieser Wert ziemlich gut mit der geschätzten
gesamten UV-Energie übereinstimmt, die erforderlich
ist, wenn herkömmliche UV-Lampen als Strahlungsquelle
eingesetzt werden. Wenn dieses Ergebnis mit der
obigen geschätzten maximalen Energiedichte kombiniert
wird, so zeigt sich, daß insgesamt ungefähr 200 Laserimpulse
auf jedem Oberflächengebiet erforderlich sind,
um die Farbe zu härten.
Eine Abschätzung der Aushärtegeschwindigkeit, die in
einer Produktionsumgebung erzielt werden kann, läßt
sich erhalten, wenn die Leistung des Lasers extrapoliert
und die obigen Parameter eingesetzt werden.
Wenn auf dem XeF-Laserübergang gearbeitet wird, erzeugt
der Laser eine Ausgangsenergie von 100 Watt mit einer
Impulsrate von 300 Hz. Die entsprechende Impulsenergie
beträgt 333 mJ/Impuls. Diese Energie reicht aus, um
ein Farboberflächengebiet von ungefähr 8,3 cm² ohne Beschädigung
der Oberfläche zu bestrahlen. Wird mit einer
Impulsrate von 300 Hz gearbeitet, so kann jede Sekunde
eine Gesamtfläche von 12,5 cm² (8,3 × 300/200 = 12,5)
gehärtet werden. Wenn das zu härtende Streifenmuster
eine Breite von 1,27 cm aufweist, kann eine Aushärtegeschwindigkeit
von ungefähr 10,16 cm/sec erzielt
werden. Die Querschnittsabmessungen des Laserstrahlenbündels,
das in diesem Fall eingesetzt werden müßte,
sind 1,27 cm × 6,6 cm.
Die Art der zugrundeliegenden elektrischen Entladung hat
zur Folge, daß Excimer-Laser immer im Impulsbetrieb arbeiten,
wobei die Impulsebreite sehr kurz ist und
üblicherweise weniger als 100 Nanosekunden beträgt. Das
Diagramm in Fig. 4 zeigt einen typischen Impulszug, der
von einem Excimer-Laser erzeugt wurde. In dieser Figur
ist die vom Laser abgegebene Impulsleistung als Funktion
der Zeit aufgetragen. Das Zeitintervall zwischen den
Impulsen T₃-T₂ oder T₂-T₁ kann von sehr großen Werten,
die dem Einzelimpulsbetrieb entsprechen, bis zu Werten
von 1/500 Sekunde reichen, bei dem ein Betrieb mit hoher
Wiederholrate vorliegt. Die im eingeschwungenen Zustand
vom Laser erzeugte mittlere Leistung ist in der Figur
durch P av dargestellt. Mit Excimer-Laser können Werte
von P av bis zu 300 Watt erreicht werden.
Da die Impulsbreiten der Strahlung eines Excimer-Lasers
so kurz sind und die Intervalle zwischen den Impulsen,
T₂-T₁, relativ lang und größer als 2 Millisekunden,
sind die Spitzenleistung des Lasers, P peak , und die
mittlere Leistung über die Impulsbreite, P′, üblicherweise
sehr hoch. Typische Werte für P′ bei einem in
der Industrie verwendeten Excimer-Laser liegen im
Bereich von 10 bis 100 Megawatt. Bei dieser sehr hohen
mittleren Spitzenleistung während der Laserstrahlungsimpulse
muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die
bestrahlte Farboberfläche nicht beschädigt wird. Diese
Beschädigung erfolgt hauptsächlich durch Überhitzen
der Farbschicht und der Oberfläche des Substrats. Um
diese Oberflächenbeschädigung zu vermeiden, muß das
Laserstrahlenbündel in den meisten Fällen defokussiert
werden, so daß die mittlere Laserspitzenleistungsdichte
herabgesetzt wird. Experimentelle Untersuchungen zeigen,
daß die mittlere Laserspitzenleistungsdichte unter einem
Wert von ungefähr 0,5 Megawatt/cm² gehalten werden
sollte.
Viele Gesichtspunkte bei der Wechselwirkung eines
Excimer-Laserstrahlenbündels mit einer farbüberzogenen
Oberfläche können aus der Untersuchung des eindimensionalen
Modells abgeleitet werden, das schematisch
in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Analyse wird angenommen,
daß das Laserstrahlenbündel LB gleichförmig
ist und in transversaler Richtung keine Variation aufweist,
und daß die Farbschicht F gleichförmig ist und
die Oberfläche SU planar und senkrecht zur Einfallsrichtung
des Laserstrahlenbündels. Diese Bedingungen
sind näherungsweise erfüllt, wenn:
- 1. die transversalen Abmessungen des tatsächlichen Laserstrahlenbündels sehr viel größer sind als die Dicke der Farbschicht;
- 2. die transversalen Abmessungen des tatsächlichen Laserstrahlenbündels sehr viel größer sind als die thermische Diffusionslänge im Grundmaterial;
- 3. die laterale Maßstabsgröße für Änderungen in der Oberflächenkontur und der Dicke der Farbschicht sehr viel größer ist als die mittlere Dicke der Farbschicht.
Eine weitere Bedingung, die eingehalten werden muß,
damit Farbe erfolgreich durch einen Excimer-Laser gehärtet
werden kann, besteht darin, daß das Laserstrahlenbündel
teilweise durch die Farbschicht durchgelassen
werden muß. Diese Bedingung ist notwendig, damit die
Photoinitiatoren, die das "Härten" der Farbe bewirken,
durch die Photonen des Laserstrahlenbündels aktiviert
werden können. Fällt also ein impulsförmiges Strahlenbündel
von einem Excimer-Laser auf eine Farboberfläche,
so wird ein Teil der Strahlung in der Farbschicht absorbiert
und der Rest des Strahlenbündels zur Oberfläche
des Grundmaterials durchgelassen, wo er in die
Farbschicht zurückreflektiert wird oder vom Grundmaterial
absorbiert wird. Der vom Grundmaterial reflektierte
Teil des Laserstrahlenbündels wird wieder in
der Farbschicht teilweise absorbiert und der Rest in
den Raum abgegeben und geht verloren.
Die obige Bedingung Nr. 1 ist in der vorliegenden
Situation erfüllt, wenn die Laserstrahlenbündel einen
Durchmesser von einigen Zentimetern aufweisen und die
interessierenden Farbschichten typischerweise eine
Dicke von weniger als 127 Mikron (5 Mil) aufweisen.
Die zweite obige Bedingung erfordert eine Betrachtung
der Wärmeleitzahl K des Materials und der Impulsbreite
t₀ des Lasers. Die Wärmeleitzahl ist gegeben durch
wobei k die Wärmeleitfähigkeit ist, ρ₀ die Dichte und
C die spezifische Wärme. Für typische Grundmaterialien
ist k = 0,7 Watt/cm°K, ρ₀ = 7,8 gm/cm³ und C =
0,12 cal/gm°K, so daß K = 0,18 cm²/sec. Der Abstand d,
den eine thermische Welle während einer typischen Impulslänge
eines Excimer-Lasers von 100 Nanosekunden in ein
derartiges Material eindringt, ist
d = (Kt₀)1/2 ≅ 1.3 × 10-4cm = 5.3 × 10-5 in. (2)
damit wird die zweite Bedingung leicht erfüllt. Die
dritte Bedingung sollte im größten Teil der Fläche des
Automobils erfüllt sein.
Wie oben erwähnt, sollte die mittlere Laserspitzenleistungsdichte
unter 0,5 Megawatt/cm² gewählt werden, um
eine thermische Beschädigung der Farbschichten zu vermeiden.
Nach dem Obengesagten wird ein Teil der auftreffenden
Laserenergie in der Farbschicht selbst absorbiert
und ein Teil der Energie wird im Grundmaterial absorbiert.
Es soll nun der Temperaturanstieg abgeschätzt werden,
der in der Farbschicht und im Grundmaterial aufgrund
der absorbierten Laserenergie erfolgt. Der letztgenannte
Fall wird zuerst betrachtet.
Für das in Fig. 5 dargestellte eindimensionale Modell
wird die Wärmeströmungsgleichung im Grundmaterial
wobei T(z, t) die Temperatur als Funktion des Ortes z
und der Zeit t darstellt, und A(z, t) die Wärmeerzeugung
pro Einheitsvolumen pro Einheitszeit als Funktion von
Ort und Zeit.
Wenn ein konstanter Laserfluß F₀ an der Oberfläche (z = 0)
des Grundmaterials absorbiert wird und in dem Material
keine Phasenänderung auftritt, ergibt sich die Lösung von
Gleichung (3) zu
(Die Funktion ierfc bezeichnet das Integral der komplementären
Fehlerfunktion erfc.) An der Oberfläche mit z = 0
hat diese Lösung eine einfache parabolische Form, die
gegeben ist durch
Die Beziehung zwischen dem absorbierten Laserfluß F₀ und
dem einfallenden Laserfluß I₀ ist
F₀ = (1-R(λ))I₀ = α(λ)I₀ (6)
wobei R(λ) die Oberflächenreflektivität darstellt und
α(λ) die Absorption. Sowohl R(λ) und α(λ) hängen im
allgemeinen von der Wellenlänge λ der Laserstrahlung
ab, so daß auch F₀ wellenlängenabhängig wird. Das
heißt F₀→F₀(λ). Werden diese Ergebnisse in Gleichung
(5) eingesetzt, erhält man schließlich
Zusätzlich zu den schon erwähnten Bedingungen ist für
die in Gleichung (7) angegebene Lösung angenommen, daß
die Parameter α(λ), k und K Konstante sind, die weder
von Zeit noch von der Temperatur abhängen. Im allgemeinen
wird dies nicht der Fall sein; jedoch sind die
Variationen in dem interessierenden Bereich üblicherweise
nicht sehr groß. Außerdem erzeugen die meisten
impulsförmigen Laser keine konstante Spitzenleistung
F₀(λ), sondern einen sich kontinuierlich verändernden
Ausgang, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Trotz dieser
Einschränkungen ist die in Gleichung (7) wiedergegebene
einfache analytische Lösung recht nützlich, um die geeigneten
Betriebsparameter des Lasers auszuwählen.
Die berechneten Anstiege der Oberflächentemperatur im
Grundmaterial als Funktion der Impulslänge des einfallenden
Lasers, die unter Verwendung von Gleichung (5)
erhalten werden, sind in Fig. 6 dargestellt. Die verschiedenen
Kurven entsprechen verschiedenen angenommenen
Werten der absorbierten Laserimpulsenergiedichte.
Wie früher erwähnt, muß die Farbschicht für das Laserstrahlenbündel
partiell durchlässig sein, damit die
Photoinitiatoren aktiviert werden können, die das "Aushärten"
der Farbe verursachen. Wenn der Laser durch die
Farbschicht hindurchläuft, wird ein Teil der Energie
des Laserstrahlenbündels absorbiert. Ein Teil dieser absorbierten
Energie dient zur Aktivierung der Photoinitiatoren
und der Rest der Energie des Strahlenbündels
wird in Wärme umgewandelt, die zu einer Temperaturerhöhung
der Farbschicht führt. Der erwartete Temperaturanstieg
T p der Farbschicht kann näherungsweise ausgedrückt
werden als
wobei F p der in der Farbschicht absorbierte Laserfluß
ist, C p die spezifische Wärme des Farbmaterials, ρ p
die Dichte des Farbmaterials und d p die Dicke der Farbschicht.
Für typische UV-härtbare Farbmaterialien ist
C p = 0,22 cal/gm°K und ρ p = 1,1 gm/cm³. Die berechneten
Anstiege der Farbschichttemperatur als Funktion der
Schichtdicken, die unter Verwendung von Gleichung (8)
erhalten werden, sind in Fig. 7 wiedergegeben. Die verschiedenen
Kurven entsprechen verschiedenen angenommenen
Werten der absorbierten Laserimpulsenergiedichte.
Die oben dargestellte Analyse kann zusammen mit den Diagrammen
der Fig. 6 und 7 verwendet werden, um einen
Bereich der Betriebsparameter des Lasers zu bestimmen,
der bei Anwendungen mit UV-härtbaren Farben eingesetzt
werden soll. Nachdem einmal die Farbparameter festgestellt
wurden, d. h. die Transmission der Farbe gegenüber
UV-Strahlung, die Dicke der Farbschicht, die Länge
des Laserimpulses usw., können die geeigneten Betriebsparameter
des Lasers ausgewählt werden. Das zum Transport
des Laserstrahlenbündels zum Werkstück verwendete
optische System kann dann so eingestellt werden, daß
die Laserenergiedichte an der farbüberzogenen Oberfläche
der Farbschicht oder dem Substratmaterial keine Schäden
zufügt.
Die experimentellen Studien zur Aushärtung von Farbe
mit Lasern zeigen, daß Laserenergiedichten von ungefähr
0,040 Joule/Impuls/cm² keine Farbschädigung hervorrufen.
Diese Untersuchungen zeigen auch, daß eine gesamte
Laserenergiedichte von ungefähr 7,5 Joule/cm² erforderlich
ist, um die Farbproben zu härten. (Interessanterweise
stimmt dieser Wert ziemlich gut mit der geschätzten
gesamten UV-Energie überein, die erforderlich ist,
wenn herkömmliche UV-Lampen als Strahlungsquelle verwendet
werden.) Wenn diese Ergebnisse kombiniert werden,
stellt man fest, daß eine Gesamtzahl von 180 bis
200 Laserimpulsen auf jedem Oberflächenbereich erforderlich
sind, um die Farbe zu härten. Wenn ein Excimerlasersystem
für Farbdekorationen auf Automobilen oder
zum Erzeugen eines Streifenmusters verwendet wird,
muß die Bewegung des Werkstücks oder des Robotermanipulators
für das Laserstrahlenbündel so gesteuert
werden, daß alle zu härtenden Farbbereiche die erforderliche
Anzahl von Laserimpulsen empfangen, damit die
Farbe ausreichend gehärtet wird. Das Verfahren zum Aufbringen
von Farbe und zur Farbverzierung ist in Fig. 8
erkennbar, wie es auf der linken ′L′-Seite des Fahrzeugs
155 erfolgt, das in der Arbeitszone von Fig. 2
dargestellt ist. Die Breite des anfangs aufgebrachten
Streifens ′S′ ist nur zur Illustration beträchtlich
größer dargestellt als die Breite des gewünschten Verzierungsstreifens
′D′. Die nicht gehärtete Farbe braucht
nur so aufgebracht werden, daß sie breiter ist als der
gehärtete Verzierungsstreifen ′D′. Der UV-gehärtete Teil
des Streifens ′D′ erstreckt sich nach der Darstellung in
den nicht gehärteten Streifen ′S′. Der Teil der Farbe
′S′, der nach der UV-Härtung des Streifens ′D′ entfernt
wird, ist gestrichelt dargestellt und mit ′C′ bezeichnet.
Der nicht gehärtete Teil des Streifens ′S′ ist gestrichelt
dargestellt und als ′U′ bezeichnet. Das Ende des
am Arm befestigten Werkzeugs, das den Farbauftrag, die
Härtung und das Reinigen bewirkt, bewegt sich von links
nach rechts.
Das Verfahren dieser Erfindung bietet sich an, die "Zwei-
Ton"-Lackierung von Automobilen zu vereinfachen, indem
ein Maskierungsstreifen dort längs der Automobilkarosserie
angebracht wird, wo sich die beiden verschiedenen
Farben treffen. Dieses Verfahren zum Aufbringen einer
Farbverzierung erleichtert so die modernen Mehrfarb-
Konzepte für Automobile.
Wie oben beschrieben, kann ein auf einer Oberfläche
aufzubringendes bestimmtes Farbmuster durch die Manipulation
des Laserstrahlenbündels oder der breitbandigen
UV-Lichtquelle gesteuert werden. Gemäß einem
anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur
Markierung einer Oberfläche eines Artikels zur Verfügung
gestellt. Zu diesem Markierungsverfahren kann
es gehören, die Oberfläche eines Artikels mit Farbe
zu überziehen, und anschließend die überzogene Oberfläche
des Artikels nach einem vorgegebenen Muster
zu bestrahlen, und zwar entweder mit einem Laser oder
einer breitbandigen Quelle, um so die im belichteten
Muster enthaltene Farbe zu härten und die Farbe außerhalb
des belichteten Musters in einem nicht gehärteten
Zustand zu belassen. Das Verfahren, mit dem das Lichtmuster
gesteuert und definiert werden kann, wird durch
ein Lasermarkierungssystem durchgeführt, zu dem ein
Schablonenrad besonderer Konstruktion gehört.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung im Stand der Technik für
ein Lasermarkierungssystem mit einem herkömmlichen
Laser 1, um ein kollimiertes Lichtstrahlenbündel zu
erzeugen und zu projizieren, das im folgenden als
Laserstrahlenbündel 3 bezeichnet wird. Eine Schablone
5, die aus einem für das Laserstrahlenbündel 3 undurchlässigen
Material hergestellt ist, wird im Weg des
Laserstrahlenbündels angeordnet. Die Schablone 5 weist
eine Öffnung mit einer gewünschten Formgebung auf, die
in Fig. 9 dem "W" entspricht und die ein Schablonenmuster
darstellt, um den Querschnitt des Laserstrahlenbündels
entsprechend zu formen, das durch die Öffnung
hindurchtritt und auf die Oberfläche 7 eines zu markierenden
Artikels auftrifft. Eine Linse 9 ist zwischen
der Schablone 5 und der Oberfläche 7 angeordnet, um das
Laserstrahlenbündel in bekannter Weise zu fokussieren.
Das Laserstrahlenbündel markiert die Oberfläche 7, indem
es auf ihr eine sichtbare dauernde Beschädigung in
einem Muster hervorruft, das durch die Gestalt der Öffnung
in der Schablone 5 bestimmt ist. Die Abmessung des
auf der Oberfläche des Artikels ausgebildeten Musters
hängt vom Abstand zwischen der Schablone und dem Artikel
und von der Brennweite der Linse ab. Im allgemeinen wird
die Schablone 5 auf einer (nicht dargestellten) Halterung
montiert, die von beliebiger Art sein kann. Jedesmal,
wenn auf dem Artikel ein verschiedenes Muster ausgebildet
werden soll, muß die Schablone physisch von der
Halterung entfernt werden und eine neue Schablone mit einem
anderen gewünschten Muster in die Halterung eingesetzt
werden. Das Lasermarkierungssystem nach Fig. 9 ist somit
in seiner Bedienung etwas unhandlich und zeitaufwendig.
Um die obenerwähnten Nachteile auszuräumen, wird ein
Markierungssystem vorgeschlagen, das nicht nur die oben
beschriebenen Möglichkeiten des Farbauftragsystems zur
Verfügung stellt, sondern auch die Oberflächenmarkierung
eines Substrats ermöglicht. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform
eines Lasermarkierungssystems, bei dem die
Einzelteile im wesentlichen ähnlich wie in Fig. 9 angeordnet
sind, wobei für die gleichen Teile wie in
Fig. 9 die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Nach Fig. 10 wird anstelle der einzelnen Schablone 5,
die im System von Fig. 9 eingesetzt wird, ein Schablonenrad
11 verwendet, das eine Drehachse 13 aufweist und
mit einer Vielzahl von Schablonenmustern ausgestattet
ist, die aus verschieden geformten Öffnungen 15 in
kreisbogenförmiger Anordnung um den Umfang des Schablonenrads
11 vorgesehen sind. Das Schablonenrad 11 kann
somit gedreht werden, um selektiv ein auf dem Schablonenrad
enthaltenes gewünschtes Schablonenmuster in den
Weg des Laserstrahlenbündels 3 zu positionieren, das
von Laser 1 ausgeht.
Wie in Fig. 9 weist der Teil des Laserstrahlenbündels,
der durch die Schablone hindurchtreten kann, einen Querschnitt
auf, der der Gestalt des Schablonenmusters im
Weg des Laserstrahlenbündels entspricht. Das so geformte
Laserstrahlenbündel wird dann durch Linse 9 auf die
Oberfläche 7 eines Artikels fokussiert, um den Artikel
gemäß dem ausgewählten Schablonenmuster zu markieren.
Um den Artikel mit einem anderen Schablonenmuster zu
markieren, kann dieser in der einen oder der anderen
Richtung gedreht werden, oder er kann in der gleichen
Position bleiben, wenn mehrere Muster übereinander aufgebracht
werden sollen; das Schablonenrad wird dann
selektiv in die Position eines anderen gewünschten
Musters im Weg des Laserstrahlenbündels 3 gedreht. In
Fig. 10 wurden die Buchstaben "A" und "B" auf der Oberfläche
7 eines Artikels ausgebildet, indem die Schablonenmuster
für die Buchstaben "A" und "B" des Schablonenrads
11 in den Weg des Laserstrahlenbündels 3 gebracht
wurden.
Das Schablonenrad 11 kann entweder manuell gesteuert
werden, um ein ausgewähltes Schablonenmuster in den
Weg des Laserstrahlenbündels zu bringen, oder es kann
automatisch in gleicher Weise gesteuert werden wie ein
Typenrad auf einer Typenradschreibmaschine, bei dem verschiedene
alphanumerische Symbole eingestellt werden;
derartige automatische Steuersysteme sind allgemein bekannt
und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Das Schablonenrad 11 kann aus einem beliebigen Material
bestehen, das für ein Laserstrahlenbündel optisch undurchlässig
ist und mit dem eine dünne Scheibe hergestellt
werden kann, wie beispielsweise Kupferaluminium
oder verschiedene Typen von hochschmelzenden Materialien,
wie beispielsweise Wolfram. Jeder geeignete im
Handel erhältliche Laser kann für das Oberflächenmarkierungssystem
eingesetzt werden. Die Anforderungen an
den Laser hängen in gewissem Maße von den Charakteristiken
des zu markierenden Materials ab. Im allgemeinen
kann jedoch jeder geeignete CO₂-Laser, Excimer-Laser
oder YAG-Laser verwendet werden, und zwar unabhängig von
den besonderen Anforderungen des zu markierenden Materials
und der Größe des Bildes, das auf dem Artikel
ausgebildet werden soll.
(Aus der Diskussion über die Laser bezüglich UV-härtbarer
Farbe sollte klar sein, daß CO₂- und YAG-
Laser für Anwendungen, bei denen Farbe UV-gehärtet wird,
nicht geeignet sind.) Zur Fokussierung des Laserstrahlenbündels
sind im Handel verschiedene Linsentypen erhältlich.
Beispielsweise kann eine aus Germanium,
Galliumarsensid, Zinkselenid oder verschiedenen Salzen,
wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder
Kaliumbromid zum Fokussieren des Strahlenbündels eines
CO₂-Lasers herangezogen werden. Für das Fokussieren des
Strahlenbündels aus einem YAG-Laser kann eine gewöhnliche
Glaslinse eingesetzt werden. Eine Quarzlinse kann
zur Fokussierung des Strahlenbündels eines Excimer-
Lasers dienen. Obwohl in Fig. 10 Linse 9 als Einzellinse
dargestellt ist, können kompliziertere Linsensysteme
verwendet werden, mit Einschluß einer Gummilinse.
Außerdem kann anstelle der Linse 9 ein Spiegel
zum Fokussieren des Laserstrahlenbündels herangezogen
werden.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Lasermarkierungssystems
gemäß der Erfindung, bei dem zwei Schablonenräder
17 a und 17 b vorgesehen sind, die drehbar um
Drehachse 19 montiert sind. Die Schablonenräder 17 a und
17 b sind auf getrennten Wellen 23 a bzw. 23 b montiert,
die konzentrisch relativ zueinander liegen, wobei Welle
23 b eine Hohlwelle ist und Welle 23 a umschließt. Die
Schablonenräder können auf diese Weise separat gedreht
und unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Schablonenräder
17 a und 17 b haben jeweils eine neutrale Öffnung
21 a bzw. 21 b, deren Größe in beiden Fällen im
wesentlichen den Querschnittsabmessungen des Laserstrahlenbündels
entspricht, das aus Laser 1 austritt.
Wenn somit eines der Schablonenräder 17 a und 17 b so
eingestellt ist, daß seine neutrale Stellung mit dem
Weg des Laserstrahlenbündels ausgerichtet ist, kann das
andere der Schablonenräder gedreht werden, um eines
seiner Schablonenmuster selektiv mit dem Laserstrahlenbündel
auszurichten, um den Artikel mit diesem ausgewählten
Schablonenmuster zu markieren. Der Einfachheit
halber sind nur zwei Schablonenräder gezeichnet; es ist
jedoch für die auf diesem Gebiet Tätigen klar, daß drei
oder mehr Schablonenräder in der gleichen Weise verwendet
werden können, wie es in Fig. 11 für den Fall von
zwei Rädern dargestellt ist.
Das Lasermarkierungssystem, wie es oben beschrieben ist,
kann zusammen mit einer Farbe eingesetzt werden, die zum
Überziehen der Oberfläche eines zu markierenden Artikels
dient und durch Strahlung eines Laserstrahlenbündels härtbar
ist. Bei einer derartigen Konfiguration arbeitet das
in den Fig. 10 und 11 dargestellte Lasermarkierungssystem
ähnlich der Blendenvorrichtung 195 in Fig. 5, um den
Teil des Laserstrahlenbündels zu steuern, dem die mit Farbe
überzogene Oberfläche ausgesetzt wird. Außerdem kann in
einer alternativen Ausführungsform dieser Erfindung
statt des oben beschriebenen Lasers eine breitbandige
Quelle für UV-Licht mit entsprechender Optik eingesetzt
werden. Diese alternative Ausführungsform, bei der das
Markierungssystem mit UV-Laser und Schablonenrad so
modifiziert ist, daß gewöhnliche breitbandige UV-Lampen
als Strahlungsquelle eingesetzt werden können, ist in
Fig. 12 dargestellt und allgemein durch Bezugszeichen
201 angegeben. Eine herkömmliche breitbandige UV-Lampe
203 ist mit einer geeigneten Kollimatorlinse 205 versehen
und dient zur Beleuchtung der Schablone 207. Die
Schablone 207 in Fig. 12 ist in jeder Hinsicht mit den
in den obigen Fig. 10 und 11 dargestellten Schablonen
identisch. Die durch die Schablone hindurchtretende
UV-Strahlung wird durch eine Gummilinse 209 aufgefangen
und auf die Farbschicht 211 fokussiert, die auf ein
Substrat 213 aufgebracht wurde. Wenn eine Gummilinse
209 verwendet wird, läßt sich die Größe des in der
Farbe erzeugten Bildes leicht ändern, indem einfach
die effektive Brennweite der Gummilinse verändert
wird. Das Gummilinsensystem 209 könnte auch mit einer
automatischen Fokussierungsvorrichtung ausgerüstet
werden, wie es bei modernen Kameras der Fall ist. Mit
diesem Merkmal läßt sich das Bild der Schablone auf der
Farbschicht selbst dann scharfhalten, wenn der Abstand
D zwischen der Schablone 207 und der Farbschicht geändert
wird. Die kombinierte Wirkung der Gummilinse
und der automatischen Fokussiervorrichtung stellt einen
weiten Bereich von Bildgrößen zur Verfügung, die mit
einer einzigen Schablonengröße erreicht werden können.
Dieses besondere Ausführungsbeispiel, das mit einer
breitbandigen UV-Quelle arbeitet, macht ein Lasersystem
überflüssig. Da in der Ausführungsform mit einer breitbandigen
UV-Quelle die benötigte Einrichtung nur relativ
klein und leicht ist, kann das gesamte optische System
dieser besonderen Ausführungsform ohne weiteres in den
Endeffektor eines Roboters eingebaut werden.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen ein Verfahren zum Auftragen
von Farbe, bei dem UV-härtbare Farbe verwendet wird und
dessen Grundprinzip insoweit eine gewisse Ähnlichkeit zu
den Verfahren aufweist, die gegenwärtig beim kundenspezifischen
Auftragen von Farbmustern angewandt werden,
als die Farbe nur auf die gewünschte Stelle aufgetragen
und dann gehärtet wird. Die Fig. 13A bzw. 13B zeigen
die Verfahrensschritte, die beim Auftragen von Farbstreifen
auf Automobilteile durchgeführt werden und bei
denen ein computergesteuertes Farbauftraggerät (CCPA)
225 mit Hilfe eines robotergesteuerten Mechanismus über
das zu bemalende Substrat 227 geführt wird. Ein derartiger
Mechanismus ist hier nicht eingezeichnet, hätte
aber gewisse Ähnlichkeiten mit dem in Fig. 1 dargestellten.
Nach Fig. 13B wird eine herkömmliche UV-
Härtelampe 229 in einem geeigneten Gehäuse 230 über die
Oberfläche des Substrats 227 geführt. Die UV-Strahlung
aus der Lampe 229 dient zum Härten der vom CCPA 225
aufgetragenen Farbe 231. Es ist klar, daß in der Praxis
diese Schritte durch ein Mehrfachwerkzeug durchgeführt
werden, das sowohl ein CCPA 225 und eine UV-Härtelampe
mit Gehäuse 231 enthält. Ein derartiges Werkzeug trägt
die Farbe auf und belichtet dann diese Farbe mit der
UV-Härtestrahlung. Die offensichtlichen Vorteile dieses
Vorschlags bestehen darin, daß es nicht notwendig ist,
ein Lasersystem für das Härten vorzusehen und daß keine
überschüssige, nicht gehärtete Farbe von den Oberflächen
entfernt werden muß.
Die computergesteuerte Farbauftragvorrichtung 225 verwendet
ein Sprühdüsensystem ähnlich den Tintenstrahlsystemen,
die bei Computerdruckern im Einsatz sind. Ein
Beispiel für ein derartiges Gerät ist der "Think-Jet"-
Drucker, der von der Firma Hewlett Packard hergestellt
wird. Der Kopf eines derartigen Tintenstrahldruckers
ist schematisch in Fig. 14 dargestellt und trägt das
Bezugszeichen 241. Diese Köpfe 241 enthalten eine enggepackte
Anordnung kleiner Sprühdüsen 243, die mit
elektrischen Impulsen einzeln betätigt werden können.
Fig. 14 zeigt eine Darstellung einer derartigen Düsenanordnung
im Stand der Technik. Die zu druckenden
alphanumerischen oder graphischen Symbole werden ausgebildet,
indem die geeignete Menge von Spraydüsen 243
beaufschlagt wird. Andere Beispiele eines derartigen
Geräts finden sich in den US-Patenten 43 56 216;
36 02 193; 28 39 425 und 35 29 572.
Soll beispielsweise ein dekoratives Farbmuster auf ein
Automobil aufgebracht werden, wird die geeignete Anordnung
von Sprühdüsen betätigt, mit der die gewünschte
Breite des Streifenmusters erzeugt wird und das CCPA
wird längs des Substrats bewegt. Wenn die Breite der
Farbstreifen geändert werden soll, können einige Düsen
betätigt oder abgestellt werden, ganz so, wie es erforderlich
ist.
Ein wichtiger Qualitätsaspekt beim Auftragen von Farbstreifen
oder jeder beliebigen Farbverzierung liegt
darin, daß eine glatte, nicht verwackelte Kante erzielt
werden muß. Um dieses Resultat zu erhalten,
müssen die einzelnen Sprühdüsen 243 relativ eng beieinander
stehen. Der minimal erzielbare Abstand, der
in Fig. 14 mit d h und d v angegeben ist, liegt im Bereich
von 0,127 mm bis 0,254 mm. Dieser Abstand kann
zu groß sein, um die für die Farbverzierungen notwendige
Kantenqualität zu erzielen. Wenn jedoch die Düsenanordnung
in einer Richtung bewegt wird, die einen kleinen
Winkel mit den Düsenzeilen einschließt, wie es in
Fig. 15 dargestellt ist, so läßt sich die Regelmäßigkeit
der Kanten genauer steuern. In der Darstellung von
Fig. 15 weist der Düsenkopf 245 eine Vielzahl von Sprühdüsen
247 auf und ist zum Auftragen von Zierstreifen
gut geeignet. Wie man dort erkennt, können die Kanten
des Streifens sehr sorgfältig kontrolliert werden, da
das Breiteninkrement d′ sehr viel kleiner sein kann als
d h oder d v , die in der Anordnung der Sprühdüsen von
Fig. 14 angezeigt sind. Das CCPA 225 von Fig. 15 ist in
einem Betriebszustand dargestellt. Die ausgefüllten
Kreise stellen Sprühdüsen 247 dar, die gerade aktiv
sind. Die Bewegungsrichtung des CCPA ist in der Figur
durch Pfeil 249 angegeben. Ein Farbstreifen 251 ist
dargestellt. Aus dieser Figur wird klar, daß die Breite
des Streifens 251 geändert werden kann, indem die Anzahl
und die Verteilung der gerade aktivierten Sprühdüsen
247 geändert wird. Die Breite des Streifens kann
in Inkrementen mit einem Minimalwert d′ geändert werden,
dessen Größe zwischen ungefähr 0,025 und 0,05 mm (0,001
bis 0,002 inch) liegt. Die Lage des Streifens in einer
Richtung senkrecht zur Bewegung des CCPA läßt sich
ändern, wenn das CCPA durch den in Fig. 1 dargestellten
Robotermechanismus insgesamt verschoben wird. Die Lage
des Streifens kann außerdem geändert werden, indem eine
unterschiedliche Menge von Sprühdosen aktiviert wird.
Diese Bewegung, die nach Wunsch bis auf den Wert d′
absinken kann, stellt eine Möglichkeit zur Feinsteuerung
der Streifenlage dar, die der Steuerung durch den
Robotermechanismus überlegen ist und somit an sich eine
bedeutende Verbesserung auf dem Gebiet des Anbringens
von Zierstreifen darstellt. Mit dem CCPA 225 können
komplexere Streifenmuster erzeugt werden als mit allen
anderen Vorrichtungen.
Aus den Fig. 16A und B ist ersichtlich, daß Streifenmuster
erzeugt werden können, die ein völlig ausgefülltes
Muster mit verschiedener Dicke darstellen, wie es in
Fig. 16A gezeigt ist, oder komplexe Streifen mit eingeschlossenen
Leerstellen V, in denen die darunterliegende
Farbe zum Vorschein kommt. Offensichtlich können mit
dieser Düsenanordnung verschiedene offene Konfigurationen
erzeugt werden, indem einfach die Zusammenstellung
der aktivierten Sprühdüsen geändert wird, wenn das
CCPA über die Länge eines Substrats wandert.
Als zusätzliches Beispiel wird beschrieben, wie das
hier vorgeschlagene System zum Farbauftrag eingesetzt
werden kann, um ein volles Farbbild oder eine Wandbemalung
zu erzeugen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird
das CCPA über das zu bemalende Oberflächengebiet gerastert.
In einem ersten Durchgang des CCPA wird eine
der drei Grundfarben auf der Oberfläche aufgebracht,
die erforderlich sind, um ein Farbbild zu erzeugen.
Diese Farbe wird dann, wie oben beschrieben, mit UV-
Härtelampen gehärtet. Das CCPA wird dann ein zweites
Mal über die Oberfläche gerastert, wobei die zweite
Grundfarbe aufgebracht wird. Diese zweite Farbe wird
dann ebenfalls gehärtet. Eine dritte Grundfarbe wird
dann nach dem gleichen Verfahren über die anderen
beiden Farben aufgebracht. Das Ergebnis dieses Verfahrens
ist eine Wiedergabe des Bildes in voller Farbe.
Der gesamte Prozeß ist in vieler Hinsicht ähnlich dem
Verfahren zur Herstellung von farbigen Lithographiedrucken,
mit der Ausnahme, daß im letztgenannten Fall
herkömmliche Druckverfahren eingesetzt werden. Bei dem
hier beschriebenen Verfahren zum farbigen Malen ist
es wünschenswert, semitransparente Farben zu verwenden,
so daß alle drei Grundfarben aufscheinen.
Ein alternatives Verfahren, das bei dieser Anwendung
eingesetzt werden kann, verwendet drei CCPAs für
die drei Grundfarben in einem Mehrfachwerkzeug, das
sich über die Oberfläche bewegt und alle drei Farben
in einem einzigen Durchgang aufbringt. Eine an diesem
Werkzeug befestigte UV-Lampe dient dann zum Härten der
Farbe auf der Oberfläche, um ein volles Farbbild zu
erzeugen. Es ist klar, daß bei der Anwendung auf große
Gebiete ein breites CCPA mit einer Vielzahl von darin
enthaltenen Düsen eingesetzt wird, um die Anzahl der
erforderlichen Rasterbewegungen auf ein Minimum herabzusetzen.
Eine Ausführungsform des CCPA kann auch ein
langes lineares Gerät sein, in gewisser Weise analog
zu Zeilendruckern bei Computern, um Farbmuster mit
einer höheren Geschwindigkeit aufzubringen. Ein CCPA
dieser Art kann dann eingesetzt werden, um ein vollständiges
Bild in einem einzigen Durchgang zu malen,
so daß kein Rasterabtastverfahren mehr durchgeführt
werden muß.
Fig. 17 zeigt eine Struktur 301 ähnlich einer Arbeitszelle,
die verwendet werden kann, um ein Objekt, wie
beispielsweise ein Automobil, ein Flugzeug, ein Haushaltsgerät
oder ähnliches 303 mit einer oder mehreren
Farben aus UV-härtbarer Farbe zu beschichten. Die
Struktur enthält weiterhin Vorrichtungen 305, um das
Aufbringen der UV-Farbe zu bewerkstelligen. Eine derartige
vollständige Zelle, wie sie hier dargestellt
ist, kann beispielsweise dazu verwendet werden, den
endgültigen Tarnanstrich für ein Militärfahrzeug aufzubringen,
wobei von den hier beschriebenen Verfahren
zum Farbauftrag Gebrauch gemacht wird. Außerdem ist eine
Anordnung von breitbandigen UV-Lichtquellen 307 um die
Zelle herum angeordnet, mit denen die UV-Farbe gehärtet
wird, die auf dem durch die Zelle geführten Objekt aufgebracht
ist. In der Arbeitszellenstruktur 301 können
die Vorrichtungen 305 zum Farbauftrag und die Lichtquellen
307 so montiert sein, daß die relative Bewegung
zwischen der Farbquelle und dem mit Farbe zu beschichtenden
Objekt 303 durch ein Transportband 309 erfolgt.
Damit kann das Markierverfahren dieser Anwendung an
einem sich bewegenden oder einem stationären Objekt
durchgeführt werden.
Es wurde ein Verfahren zum Aufbringen und zum Härten
einer photoempfindlichen Farbe mit Hilfe einer Lichtquelle
beschrieben, die eine geeignete Lichtwellenlänge
erzeugt. Dieses Verfahren kann für Anwendungen, wie beispielsweise
das Beschichten eines ganzen Objekts, das
Aufbringen von dekorativen Markierungen und Streifen
und das Aufbringen von alphanumerischen Zeichen auf
einer Oberfläche eingesetzt werden.
Claims (16)
1. Einrichtung zur Erzeugung eines Farbmusters vorbestimmter
Gestalt auf einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
Vorrichtungen zum Auftragen eines Überzugs aus einer durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Farbe auf der Oberfläche in einem Gebiet, in dem das vorbestimmte Muster aufgebracht werden soll und mit Abmessungen, die größer sind als die des vorbestimmten Musters,
Vorrichtungen (1, 5; 179, 195), mit denen ein kollimiertes Laserstrahlenbündel (3; 197) im Ultraviolettbereich und entsprechend dem vorbestimmten Muster auf den aufgebrachten Farbüberzug gerichtet wird, um die Farbe gemäß dem vorbestimmten Muster zu härten, wobei nicht gehärtete Farbe auf der Oberfläche zurückbleibt, und
Vorrichtungen zur Entfernung nicht gehärteter und überschüssiger Farbe durch Einwirkung eines bezüglich der gehärteten Farboberfläche neutralen Lösungsmittels.
Vorrichtungen zum Auftragen eines Überzugs aus einer durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Farbe auf der Oberfläche in einem Gebiet, in dem das vorbestimmte Muster aufgebracht werden soll und mit Abmessungen, die größer sind als die des vorbestimmten Musters,
Vorrichtungen (1, 5; 179, 195), mit denen ein kollimiertes Laserstrahlenbündel (3; 197) im Ultraviolettbereich und entsprechend dem vorbestimmten Muster auf den aufgebrachten Farbüberzug gerichtet wird, um die Farbe gemäß dem vorbestimmten Muster zu härten, wobei nicht gehärtete Farbe auf der Oberfläche zurückbleibt, und
Vorrichtungen zur Entfernung nicht gehärteter und überschüssiger Farbe durch Einwirkung eines bezüglich der gehärteten Farboberfläche neutralen Lösungsmittels.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um das kollimierte
Laserstrahlenbündel gemäß dem vorbestimmten Muster auf
der Oberfläche zu verschieben.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
zum Auftragen von Farbverzierungen auf einem
Automobil, das auf einem Transportband (153) durch eine
Bearbeitungszelle hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß vorgesehen sind:
erste und zweite Manipulatoren (121), die auf gegenüberliegenden Seiten des Transportbandes angeordnet sind und Vorrichtungen zur Verschiebung in X-, Y- und Z-Achse aufweisen, um auf der Oberfläche des Automobils durch Ultraviolettlicht härtbare Farbe in Gebieten aufzutragen, die mit einer Farbmarkierung versehen werden sollen,
Vorrichtungen zum Richten und Verschieben eines Ultraviolettstrahlenbündels auf die aufgebrachten Farbgebiete, um diese entsprechend dem vorbestimmten Muster zu belichten, und
Vorrichtungen zur Entfernung überschüssiger nicht gehärteter Farbe von der Oberfläche des Automobils.
erste und zweite Manipulatoren (121), die auf gegenüberliegenden Seiten des Transportbandes angeordnet sind und Vorrichtungen zur Verschiebung in X-, Y- und Z-Achse aufweisen, um auf der Oberfläche des Automobils durch Ultraviolettlicht härtbare Farbe in Gebieten aufzutragen, die mit einer Farbmarkierung versehen werden sollen,
Vorrichtungen zum Richten und Verschieben eines Ultraviolettstrahlenbündels auf die aufgebrachten Farbgebiete, um diese entsprechend dem vorbestimmten Muster zu belichten, und
Vorrichtungen zur Entfernung überschüssiger nicht gehärteter Farbe von der Oberfläche des Automobils.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Markierung der Oberfläche eines Artikels
mit einem aus einem Mustersatz ausgewählten vorbestimmten
Muster vorgesehen sind:
ein Laser zur Erzeugung eines Laserstrahlenbündels und Vorrichtungen zum Projizieren des Strahlenbündels auf eine Oberfläche des zu markierenden Artikels,
Schablonenvorrichtungen für das Laserstrahlenbündel mit einer Vielzahl von verschieden geformten Öffnungen, die dem vorbestimmten Mustersatz entsprechen und selektiv in den Weg des Laserstrahlenbündels positioniert werden können, um dessen Querschnitt entsprechend dem vorbestimmten Muster zu formen.
ein Laser zur Erzeugung eines Laserstrahlenbündels und Vorrichtungen zum Projizieren des Strahlenbündels auf eine Oberfläche des zu markierenden Artikels,
Schablonenvorrichtungen für das Laserstrahlenbündel mit einer Vielzahl von verschieden geformten Öffnungen, die dem vorbestimmten Mustersatz entsprechen und selektiv in den Weg des Laserstrahlenbündels positioniert werden können, um dessen Querschnitt entsprechend dem vorbestimmten Muster zu formen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schablonenvorrichtungen ein drehbares
Schablonenrad (11) mit einer Drehachse (13) enthalten,
und daß die verschieden geformten Öffnungen für das
Laserstrahlenbündel auf einem Kreisbogen um die Drehachse
des Schablonenrades angebracht sind.
6. Einrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schablonenvorrichtungen eine Mehrzahl von
drehbaren Schablonenrädern aufweisen, die konzentrisch
zueinander angeordnet sind, wobei jedes Schablonenrad
einen verschiedenen Mustersatz aufweist und eine neutrale
Öffnung enthält, durch die das Laserstrahlenbündel
ungehindert hindurchtreten kann.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Automobils
markiert wird, das auf einem Transportband
eine Bearbeitungszelle mit Manipulatorvorrichtungen
zum Auftragen einer ultravioletthärtbaren Farbschicht
durchläuft.
8. Ein Verfahren zum Markieren der Oberfläche eines
Artikels, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte enthalten
sind:
Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einer Farbe, die bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht gehärtet werden kann,
Bestrahlen der beschichteten Oberfläche des Artikels gemäß einem gewünschten Muster mit einem Laserstrahlenbündel, dessen Wellenlänge für das Härten der Farbe geeignet ist,
Härten der im bestrahlten Muster enthaltenen Farbe, und
Entfernen der nicht gehärteten Farbe von der Oberfläche des Artikels.
Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einer Farbe, die bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht gehärtet werden kann,
Bestrahlen der beschichteten Oberfläche des Artikels gemäß einem gewünschten Muster mit einem Laserstrahlenbündel, dessen Wellenlänge für das Härten der Farbe geeignet ist,
Härten der im bestrahlten Muster enthaltenen Farbe, und
Entfernen der nicht gehärteten Farbe von der Oberfläche des Artikels.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schritt des Bestrahlens der Querschnitt des
Laserstrahlenbündels senkrecht zu seiner Fortpflanzungsrichtung
gemäß dem gewünschten Muster geformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des Laserstrahlenbündels durch eine
Blende geformt wird, deren Öffnung die gewünschte Gestalt
aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende eine Schablone in Form einer drehbaren
Scheibe darstellt, die eine Vielzahl von verschieden
geformten Öffnungen aufweist, und so angeordnet
ist, daß die Öffnungen durch Drehen der Scheibe
selektiv in den Weg des Laserstrahlenbündels gebracht
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erzeugen einer Farbverzierung mit vorbestimmtem
Muster auf einer Oberfläche die Schritte durchgeführt
werden:
Auftragen eines durch Ultraviolettbestrahlung härtbaren Farbüberzugs auf der Oberfläche in einem Gebiet, das größer ist als die Abmessungen des vorbestimmten Musters,
Verschieben eines Laserstrahlenbündels im Ultraviolettbereich gemäß einem vorbestimmten Muster, um den aufgebrachten Farbüberzug zu härten, und
Entfernen der überschüssigen nicht gehärteten Farbe mit einem Lösungsmittel, das bezüglich der gehärteten Farboberfläche neutral ist.
Auftragen eines durch Ultraviolettbestrahlung härtbaren Farbüberzugs auf der Oberfläche in einem Gebiet, das größer ist als die Abmessungen des vorbestimmten Musters,
Verschieben eines Laserstrahlenbündels im Ultraviolettbereich gemäß einem vorbestimmten Muster, um den aufgebrachten Farbüberzug zu härten, und
Entfernen der überschüssigen nicht gehärteten Farbe mit einem Lösungsmittel, das bezüglich der gehärteten Farboberfläche neutral ist.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbüberzug auf dem Gebiet aufgebracht wird, in
dem das vorbestimmte Muster erzeugt werden soll und
größere Abmessungen aufweist als das Muster, daß Ultraviolettlicht
gemäß dem vorbestimmten Muster auf den
Farbüberzug gerichtet wird, um die Farbe gemäß dem vorbestimmten
Muster zu härten, und daß der Überschuß an
nicht gehärteter Farbe mit einem Lösungsmittel entfernt
wird, das bezüglich der gehärteten Farboberfläche neutral
ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ultraviolettlicht mit Hilfe einer Gummilinse
auf den aufgebrachten Farbüberzug fokussiert
wird, um so das vorbestimmte Muster durch Änderung der
effektiven Brennweite der Gummilinse zu ändern.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftragen der Farbe auf die Oberfläche mit
Hilfe einer computergesteuerten Farbauftragvorrichtung
erfolgt, in der eine dichtgepackte Matrix von Sprühdüsen
enthalten ist, die selektiv aktiviert werden
können, um Farbe auf die Oberfläche zu sprühen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erzeugen von Farbverzierungen auf der
Oberfläche eines Automobils die weiteren Schritte
durchgeführt werden:
Auftragen mindestens eines zweiten Überzugs aus ultravioletthärtbarer Farbe mit einem von der ersten Farbe verschiedenen Farbton, wobei der zweite Überzug eine Abmessung aufweist, die dem vorbestimmten Muster entspricht, und
Bestrahlen mit Ultraviolettlicht, um den zweiten aufgebrachten Farbüberzug zu härten.
Auftragen mindestens eines zweiten Überzugs aus ultravioletthärtbarer Farbe mit einem von der ersten Farbe verschiedenen Farbton, wobei der zweite Überzug eine Abmessung aufweist, die dem vorbestimmten Muster entspricht, und
Bestrahlen mit Ultraviolettlicht, um den zweiten aufgebrachten Farbüberzug zu härten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92761186A | 1986-11-06 | 1986-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737455A1 true DE3737455A1 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=25454985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873737455 Withdrawn DE3737455A1 (de) | 1986-11-06 | 1987-11-04 | Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4844947A (de) |
JP (1) | JPS63134075A (de) |
DE (1) | DE3737455A1 (de) |
GB (3) | GB2197500B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835968A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-06-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung von materialien mit einem strukturierten ueberzug |
DE4106210A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Hitachi Ltd | Laser-markierungseinrichtung |
DE4014493A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Audi Ag | Lackieranlage fuer kraftfahrzeugkarosserien |
WO2000030870A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. | Verfahren zur dekorativen gestaltung einer lackierten substratoberfläche |
DE19915072A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Still Gmbh | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschriftung |
DE19936730A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-22 | Sca Schucker Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage |
DE102004044655A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs |
DE102008011998A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Abb Ag | Anordnung zum Beschichten von Werkstücken |
DE102008061203A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Rehau Ag + Co | Verfahren zum Lackieren einer dreidimensionalen Oberfläche eines Bauteils |
DE102010003534A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Herstellen eines Kontrastmusters |
DE102012006371A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-07-05 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bedrucken eines Objekts |
DE102011109083A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Inkjet-Laserhärtung |
US8545943B2 (en) | 2004-09-15 | 2013-10-01 | Airbus Operations Gmbh | Painting device, painting arrangement, method for painting a curved surface of an object, and use of an inkjet device for painting an aircraft |
DE102012006370A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | System zum Bedrucken eines Objekts |
DE102012017538A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen |
DE102014006991A1 (de) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Drucken mit einem Tintenstrahl-Druckkopf auf eine gekrümmte Oberfläche eines Obiekts |
DE102009029915B4 (de) * | 2009-06-19 | 2015-02-19 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges |
EP1687148B2 (de) † | 2003-11-24 | 2016-12-28 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Roboter für dreidimensionalen grossformat-digitaldruck aufe iner festgelegten fläche und mindestens einen solchen roboter einsetzendes druckverfahren |
US11453802B2 (en) | 2017-11-30 | 2022-09-27 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of applying a coating composition to a substrate |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL88886A (en) * | 1989-01-05 | 1993-02-21 | Tamglass Oy | Method and system for applying a painted border around a windshield plate |
WO1994020223A1 (en) * | 1989-01-05 | 1994-09-15 | Tamglass Engineering Oy | Method and system for applying a marking to a substrate, particularly a painted border adjacent to and around a windshield plate |
US5316897A (en) * | 1989-01-05 | 1994-05-31 | Tamglass Oy | Method and system for applying a marking to a substrate, particularly a painted border adjacent to and around a windshield plate |
FR2661914B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1994-05-06 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Procede de fabrication d'une lentille en polymere transparent a indice de refraction module. |
GB9022080D0 (en) * | 1990-10-11 | 1990-11-21 | Alcatel Business Systems | Franking machine and method of forming franking impression |
JPH06255232A (ja) * | 1991-09-11 | 1994-09-13 | Cmk Corp | プリント配線板の製造方法 |
KR930019861A (ko) * | 1991-12-12 | 1993-10-19 | 완다 케이. 덴슨-로우 | 조밀상 기체를 이용한 코팅 방법 |
US5474813A (en) * | 1992-04-10 | 1995-12-12 | Walker; Dana A. | Systems and methods for applying grid lines to a shaft and sensing movement thereof |
US5734108A (en) * | 1992-04-10 | 1998-03-31 | Walker; Dana A. | System for sensing shaft displacement and strain |
US5643476A (en) * | 1994-09-21 | 1997-07-01 | University Of Southern California | Laser system for removal of graffiti |
US5632205A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-27 | Acushnet Company | Apparatus for the spatial orientation and manipulation of a game ball |
GB2310504A (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Spectrum Tech Ltd | Laser marking apparatus and methods |
GB9609379D0 (en) * | 1996-05-03 | 1996-07-10 | Willett Int Ltd | Mechanism and method |
US6277898B1 (en) | 1997-05-21 | 2001-08-21 | Denovus Llc | Curable sealant composition |
US6858260B2 (en) | 1997-05-21 | 2005-02-22 | Denovus Llc | Curable sealant composition |
US6174932B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-01-16 | Denovus Llc | Curable sealant composition |
DE19736083A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Basf Coatings Ag | Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19754633A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Mze Engineering Fuer Verfahren | Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack |
US6500877B1 (en) | 1999-11-05 | 2002-12-31 | Krohn Industries, Inc. | UV curable paint compositions and method of making and applying same |
DE19954366A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Basf Ag | Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffoberflächen |
US6593543B2 (en) * | 2000-07-20 | 2003-07-15 | David Benderly | Gemstone marking system and method |
WO2003082583A1 (en) | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Ap Technoglass | Laser marking system |
US20040126708A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Method for modifying the surface of a polymeric substrate |
KR100935401B1 (ko) * | 2003-03-06 | 2010-01-06 | 엘지디스플레이 주식회사 | 자외선을 이용하는 기판세정장치 및 이의 구동방법 |
EP1538482B1 (de) * | 2003-12-05 | 2016-02-17 | Obducat AB | Gerät und Methode für grossflÀ¤chige Lithographie |
US7633033B2 (en) * | 2004-01-09 | 2009-12-15 | General Lasertronics Corporation | Color sensing for laser decoating |
US7800014B2 (en) | 2004-01-09 | 2010-09-21 | General Lasertronics Corporation | Color sensing for laser decoating |
JP3900168B2 (ja) | 2004-04-22 | 2007-04-04 | ソニー株式会社 | コード巻き取り装置付きヘッドホン |
US7262229B2 (en) * | 2004-05-03 | 2007-08-28 | Flint Group | Ink for excimer curing |
EP1594001B1 (de) * | 2004-05-07 | 2015-12-30 | Obducat AB | Gerät und Verfahren für die Imprint-Lithographie |
CN2712478Y (zh) * | 2004-07-30 | 2005-07-27 | 赫恩龙 | 汽车涂装uv漆的固化设备 |
DE102005003802A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG | Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu |
CN101120042A (zh) | 2005-02-16 | 2008-02-06 | 3M创新有限公司 | 制造地形图案涂层的方法 |
US8993059B2 (en) | 2005-02-16 | 2015-03-31 | 3M Innovative Properties, Company | Method of making morphologically patterned coatings |
US20070117042A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging methods |
US7723463B2 (en) * | 2006-04-12 | 2010-05-25 | Battelle Energy Alliance, Llc | Polyphosphazine-based polymer materials |
US7937945B2 (en) * | 2006-10-27 | 2011-05-10 | Kinde Sr Ronald August | Combining a series of more efficient engines into a unit, or modular units |
US8536483B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-09-17 | General Lasertronics Corporation | Methods for stripping and modifying surfaces with laser-induced ablation |
US20090008827A1 (en) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | General Lasertronics Corporation, A Corporation Of The State Of California | Aperture adapters for laser-based coating removal end-effector |
CA2644766C (en) * | 2008-11-21 | 2016-01-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Photoactivatable paint curing device and method |
CA2672413C (en) | 2009-06-30 | 2012-11-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Uv photoactivatable curable paint formulations and cured coatings thereof |
US20110051229A1 (en) * | 2009-08-25 | 2011-03-03 | StingRay Optics, LLC | Achromatic visible to far infrared objective lens |
DE102009053601A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Dürr Systems GmbH | Versorgungsschlauch für eine Lackieranlage |
CN102959876A (zh) * | 2010-04-08 | 2013-03-06 | Ncc纳诺责任有限公司 | 用于固化移动基板上的薄膜的装置 |
US8907258B2 (en) | 2010-04-08 | 2014-12-09 | Ncc Nano, Llc | Apparatus for providing transient thermal profile processing on a moving substrate |
US10112257B1 (en) | 2010-07-09 | 2018-10-30 | General Lasertronics Corporation | Coating ablating apparatus with coating removal detection |
CA2776099A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-23 | A. O. Smith Corporation | Method of manufacturing water heater jacket |
US9895771B2 (en) | 2012-02-28 | 2018-02-20 | General Lasertronics Corporation | Laser ablation for the environmentally beneficial removal of surface coatings |
EP2705988B1 (de) * | 2012-09-11 | 2016-05-25 | Volvo Car Corporation | Zierteil für ein Fahrzeug |
US9555441B2 (en) * | 2013-05-03 | 2017-01-31 | Abb Schweiz Ag | Dynamic synchronized masking and coating |
US10086597B2 (en) | 2014-01-21 | 2018-10-02 | General Lasertronics Corporation | Laser film debonding method |
MX368235B (es) * | 2015-07-01 | 2019-09-25 | Volkswagen De Mexico S A De C V | Proceso de impresión digital de la carrocería de un vehículo. |
JP6558260B2 (ja) * | 2016-02-04 | 2019-08-14 | 株式会社豊田自動織機 | 塗り分け塗装方法 |
US10814668B2 (en) * | 2016-11-08 | 2020-10-27 | Jeffery James Jackson | Kiosk and method for making puzzle tags |
US10569298B2 (en) * | 2017-09-27 | 2020-02-25 | Intel Corporation | Substrate with epoxy cured by ultraviolet laser |
US20210341756A1 (en) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | TruIris LLC | Interference pattern ablation systems and methods |
US20220380928A1 (en) * | 2021-05-29 | 2022-12-01 | Nissan North America, Inc. | Method and system of powder coating a vehicle component |
CN114324286B (zh) * | 2022-01-07 | 2022-08-02 | 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 | 一种光敏交联剂及其应用 |
DE102022114673A1 (de) | 2022-06-10 | 2023-12-21 | FPT Robotik GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur prozessoptimierten Beschichtung dreidimensionaler Oberflächen mittels aushärtenden Flüssigkeiten |
US20240165966A1 (en) * | 2022-11-22 | 2024-05-23 | Embraer S.A. | Methods and systems for inkjet painting of surfaces, especially exterior aircraft surfaces |
WO2025134362A1 (ja) * | 2023-12-22 | 2025-06-26 | 日産自動車株式会社 | インクジェット塗布方法及びインクジェット塗布システム |
CN118142827B (zh) * | 2024-05-10 | 2024-07-02 | 深圳市晶岛科技有限公司 | 一种用于框胶的uv光固化设备 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492072A (en) * | 1965-04-14 | 1970-01-27 | Westinghouse Electric Corp | Apparatus for producing radiation patterns for forming etchant-resistant patterns and the like |
US3529572A (en) * | 1968-08-07 | 1970-09-22 | Programmed & Remote Syst Corp | Pneumatic painting programmer |
AR200876A1 (es) * | 1972-09-02 | 1974-12-27 | Philips Nv | Metodo de fabricacion de un portador de informacion discoidal y portador de informacion fabricado por dicho metodo |
DE2454673A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-20 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zur herstellung definierter komplexer muster |
US3991230A (en) * | 1974-12-31 | 1976-11-09 | Ford Motor Company | Plural coated article and process for making same |
US4148057A (en) * | 1977-10-25 | 1979-04-03 | Solution Sciences, Inc. | Direct laser printing and forming apparatus |
GB2009053B (en) * | 1977-12-01 | 1982-03-31 | Columbian Art Works Inc | Phototype setting and composing |
US4215922A (en) * | 1978-11-01 | 1980-08-05 | Am International, Inc. | Method for projecting characters at a selected point size in a photocomposition machine |
US4269874A (en) * | 1979-08-08 | 1981-05-26 | Diffracto Ltd. | Method and apparatus for marking parts |
US4356216A (en) * | 1981-01-21 | 1982-10-26 | Alcan Aluminum Corporation | Process for producing striped surface coatings |
DE3275135D1 (en) * | 1981-12-11 | 1987-02-19 | Discovision Ass | Method for forming optical discs |
US4571149A (en) * | 1983-04-14 | 1986-02-18 | Westinghouse Electric Corp. | General purpose orthogonal axes manipulator system |
JPS60227868A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-13 | Honda Motor Co Ltd | 樹脂成形品の部分塗装方法 |
-
1987
- 1987-11-04 DE DE19873737455 patent/DE3737455A1/de not_active Withdrawn
- 1987-11-05 GB GB8725960A patent/GB2197500B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-06 JP JP62281945A patent/JPS63134075A/ja active Pending
-
1988
- 1988-05-05 US US07/193,137 patent/US4844947A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-21 GB GB9027762A patent/GB2237896B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 GB GB9027763A patent/GB2237657B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835968A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-06-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung von materialien mit einem strukturierten ueberzug |
DE4106210A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Hitachi Ltd | Laser-markierungseinrichtung |
DE4014493A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Audi Ag | Lackieranlage fuer kraftfahrzeugkarosserien |
WO2000030870A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. | Verfahren zur dekorativen gestaltung einer lackierten substratoberfläche |
DE19915072A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Still Gmbh | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschriftung |
DE19936730A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-22 | Sca Schucker Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage |
EP1687148B2 (de) † | 2003-11-24 | 2016-12-28 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Roboter für dreidimensionalen grossformat-digitaldruck aufe iner festgelegten fläche und mindestens einen solchen roboter einsetzendes druckverfahren |
DE102004044655A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs |
DE102004044655B4 (de) * | 2004-09-15 | 2009-06-10 | Airbus Deutschland Gmbh | Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Flugzeugs und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs |
US8545943B2 (en) | 2004-09-15 | 2013-10-01 | Airbus Operations Gmbh | Painting device, painting arrangement, method for painting a curved surface of an object, and use of an inkjet device for painting an aircraft |
DE102008011998A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Abb Ag | Anordnung zum Beschichten von Werkstücken |
US8127710B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-03-06 | Abb Ag | Arrangement for the coating of workpieces |
DE102008061203A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Rehau Ag + Co | Verfahren zum Lackieren einer dreidimensionalen Oberfläche eines Bauteils |
DE102009029915B4 (de) * | 2009-06-19 | 2015-02-19 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges |
DE102010003534A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Herstellen eines Kontrastmusters |
DE102011109083A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Inkjet-Laserhärtung |
DE102012006370A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | System zum Bedrucken eines Objekts |
EP2644392A2 (de) | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen AG | System zum Bedrucken eines Objekts |
WO2013143659A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum bedrucken eines objekts |
DE102012006371A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-07-05 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bedrucken eines Objekts |
US8882242B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-11-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | System for printing on an object |
US9266353B2 (en) | 2012-03-29 | 2016-02-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for printing an object having at least one non-planar, contoured or three-dimensional surface |
DE102012017538A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen |
US9358780B2 (en) | 2012-09-05 | 2016-06-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for imaging and/or varnishing the surfaces of objects |
EP2705905A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-12 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen |
US10821725B2 (en) | 2012-09-05 | 2020-11-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for imaging and/or varnishing the surfaces of objects |
DE102014006991A1 (de) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Drucken mit einem Tintenstrahl-Druckkopf auf eine gekrümmte Oberfläche eines Obiekts |
US11649372B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-05-16 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11613669B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-03-28 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11649373B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-05-16 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11649374B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-05-16 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11453802B2 (en) | 2017-11-30 | 2022-09-27 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of applying a coating composition to a substrate |
US11649371B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-05-16 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of forming a coating composition for application to a substrate utilizing a high transfer efficiency applicator |
US11655391B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-05-23 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11820910B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-11-21 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11840639B2 (en) | 2017-11-30 | 2023-12-12 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11945964B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-04-02 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof |
US11965107B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-04-23 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | System for applying a coating composition |
US12054634B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-08-06 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method of applying a coating composition to a substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2237896A (en) | 1991-05-15 |
GB2237657A (en) | 1991-05-08 |
GB8725960D0 (en) | 1987-12-09 |
GB2237896B (en) | 1991-07-24 |
US4844947A (en) | 1989-07-04 |
GB9027762D0 (en) | 1991-02-13 |
GB9027763D0 (en) | 1991-02-13 |
GB2197500A (en) | 1988-05-18 |
JPS63134075A (ja) | 1988-06-06 |
GB2237657B (en) | 1991-08-14 |
GB2197500B (en) | 1991-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737455A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern | |
DE69602813T2 (de) | Laser-Trassierung auf Glas mittels eines Nd:YAG-Lasers | |
DE112006002720B4 (de) | Optische Messskala und laserbasierte Erstellungsmethode dafür | |
DE69231229T2 (de) | Bestrahlungskopf für Stereolithografie | |
DE3332838C2 (de) | Lasergraviervorrichtung | |
EP0176872B1 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Verändern der Oberfläche eines Gegenstandes | |
EP4269108A2 (de) | Vorrichtung zur generativen herstellung eines dreidimensionalen objekts | |
DE112018000365B4 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken und Trocknen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP0919015B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fotoresistlack auf nicht ebene grundkörperoberflächen | |
DE69818134T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen eines Werkstücks | |
DE19853979A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten einer Objektfläche mit einem Laserstrahl, insbesondere zum selektiven Laser-Schmelzen | |
DE3427611A1 (de) | Laserstrahl-lithograph | |
DE4228740C2 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
EP0558098A2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Hohlzylindern mittels eines Lasers | |
DE4313796A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
EP1278611B1 (de) | Vorrichtung zur beschriftung von gegenständen mittels laserstrahlen | |
DE112019003473T5 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung, laserbearbeitungsverfahren und herstellungsverfahren für abscheidemaske | |
DE202012008666U1 (de) | Lasergravurgerät | |
DE102016013317B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4413158C2 (de) | Vorrichtung zum großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen | |
EP1979170B1 (de) | Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte | |
DE69409940T2 (de) | Gravurgerät für zylindrische Gummimatrix | |
EP1082193A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur durchführung von arbeitsschritten an miniaturisierten baugruppen | |
DE4213106A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken und zur verwendung in diesem verfahren geeignete vorrichtung | |
DE102005009696B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung des Verfahrens zum Laserbearbeiten einer Oberfläche eines transparenten oder transluzenten Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG WESTINGHOUSE INDUSTRIAL AUTOMATION CORP., SOME |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |