[go: up one dir, main page]

DE102010000334A1 - Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus - Google Patents

Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102010000334A1
DE102010000334A1 DE102010000334A DE102010000334A DE102010000334A1 DE 102010000334 A1 DE102010000334 A1 DE 102010000334A1 DE 102010000334 A DE102010000334 A DE 102010000334A DE 102010000334 A DE102010000334 A DE 102010000334A DE 102010000334 A1 DE102010000334 A1 DE 102010000334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
door
flexible connection
vehicle door
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000334A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Nicholas Alexander Edison Elliott
Jason Berkely Falenski
Justin Thales Dearborn Johnson
Dave Michael Lechkun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010000334A1 publication Critical patent/DE102010000334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) beschrieben, der einen Schwingarm (30), der an einem Ende über einen ersten Träger (40) schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur (20) montiert ist, und der eine Schiebebaugruppe (26) enthält, die einen (zweiten) Drehträger (25) umfasst, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist. Die Schiebebaugruppe greift verschiebbar an einer Fahrzeugtür (16) an. Der Mechanismus enthält außerdem eine erste flexible Verbindung (42), die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad (46) und ein zweites, an der Fahrzeugtür befestigtes Zahnrad (44) umschließt. Der Mechanismus enthält weiterhin eine zweite flexible Verbindung (50), die an einem Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist. Die zweite flexible Verbindung umschließt mindestens teilweise einen Exzenter (60), wobei die zweite flexible Verbindung und der Exzenter einen Mitnehmer (62) bereitstellen, der an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Tür während des Öffnens zu beschleunigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Bewegungssteuereinrichtungen für Fahrzeugtüren und insbesondere einen Mechanismus, der z. B. in einem Lieferwagen eine Fahrzeugtürgelenkverbindung derart ermöglicht, dass der Mechanismus das Öffnen und Schließen einer Tür erlaubt, ohne eine benachbarte Tür öffnen zu müssen.
  • Kraftfahrzeuggestaltungen sind durch mannigfache ergonomische und betriebstechnische Faktoren bestimmt. Für Türen und andere derartige Komponenten basiert die Gestaltung allgemein auf ergonomischen Faktoren wie z. B. dem äußeren Erscheinungsbild, dem Ort und der Sichtbarkeit von Gelenken, Türriegeln und benachbarten Komponenten sowie betriebstechnischen Faktoren wie z. B. der bereitgestellten Ein-/Ausstiegsöffnung, dem für das Öffnen bzw. Schließen einer Tür erforderlichen maximalen Spielraum und dem Unfallverhalten.
  • Für Lieferwagen, Geländewagen (sog. ”SUVs”) und andere derartige Fahrzeuge, welche dafür eingerichtet sind, den Ein-/Ausstieg von mehreren Fahrgästen zu ermöglichen und auch Mittel zum Transport von großen Gütern bereitzustellen, können die Ein-/Ausstiegsöffnung und der für das Öffnen bzw. Schließen einer Tür erforderliche maximale Abstand von besonderer Bedeutung sein. Ein Lieferwagen mit vorderen und hinteren Fahrer- bzw. Fahrgasttüren weist beispielweise eine an der C-Säule montierte Hintertür auf, welche auf eine ähnliche Weise wie eine an der A-Säule montierte Vordertür relativ zur C-Säule verschwenkbar ist, um auf diese Weise eine relativ große und ungehinderte Ein-/Ausstiegsöffnung ohne dazwischen liegende B-Säule bereitzustellen. Aufgrund der großen Abmessungen, insbesondere der jeweiligen Türlänge (Breite im offenen Zustand), eines typischen Lieferwagens kann der Ein-/Ausstieg eines Fahrers bzw. Fahrgastes besonders eingeschränkt, wenn nicht unmöglich werden, wenn ein Fahrzeug neben dem Lieferwagen geparkt ist und ihm so nahe ist, dass eine Person am Einsteigen oder Laden im Bereich zwischen den (offenen) Vorder- und Hintertüren gehindert wird, (als sog. ”Parkplatzfalle” bekannt). Ein typischer Lieferwagen mit Vorder- und Hintertüren (auch als Fondstüren bezeichnet) enthält eine an der B-Säule montierte Hintertür, welche auf eine ähnliche Weise wie eine an der A-Säule montierte Vordertür relativ zur B-Säule verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Gestaltung treten Parkplatzfallen zwar weniger auf, aber der Ein-/Ausstieg ist aufgrund von Einschränkungen in der Türöffnung beschränkt, wenn der Lieferwagen neben anderen Fahrzeugen geparkt ist.
  • Zur Vermeidung derartiger Parkplatzfallen-Nachteile ist bereits eine Vielzahl von Schiebe- oder Gelenk-Hintertürgestaltungen vorgeschlagen worden beispielsweise in dem Dokument US 61 83 039 . Viele der vorgeschlagenen Gelenk-Türsysteme sind relativ kompliziert gestaltet und vielfach störungsanfällig.
  • Der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mechanismus bereitzustellen, der das Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür erlaubt, ohne eine benachbarte Tür öffnen zu müssen. Der Mechanismus soll weiterhin eine leichte Bedienbarkeit ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile und Unzulänglichkeiten der Gelenktürmechanismen nach dem Stand der Technik durch Bereitstellung eines Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus überwunden. Der Mechanismus weist einen Schwingarm auf, der an seinem einen Ende über einen ersten Träger schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur montiert ist, und eine Schiebebaugruppe, die einen zweiten Träger umfasst, der nachfolgend als Drehträger bezeichnet wird. Der Drehträger ist an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahr zeugtür angreift. Der Mechanismus enthält außerdem eine erste flexible Verbindung, die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad und ein zweites, an der Fahrzeugtür befestigtes Zahnrad umschließt. Der Mechanismus enthält weiterhin eine zweite flexible Verbindung, die an einem Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist. Die zweite flexible Verbindung umschließt mindestens teilweise einen Exzenter, wobei die zweite flexible Verbindung und der Exzenter einen Mitnehmer bereitstellen, der an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Tür während des Öffnens zu beschleunigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus bereitgestellt, der einen Schwingarm, der an seinem einen Ende über einen ersten Träger schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur montiert ist, und eine Schiebebaugruppe enthält, die einen zweiten Träger, nachfolgend Drehträger genannt, umfasst, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahrzeugtür angreift. Der Mechanismus enthält außerdem eine erste flexible Verbindung, die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad und ein zweites, an der Fahrzeugtür befestigtes Zahnrad umschließt. Der Mechanismus enthält weiterhin eine zweite flexible Verbindung, die an einem Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, wobei die zweite flexible Verbindung mindestens teilweise einen Exzenter umschließt. Der Mechanismus enthält weiterhin ein Mitnehmerelement, das sich mit der zweiten flexiblen Verbindung bewegt und an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Tür während des Öffnens zu beschleunigen und um die Bewegung der Tür während des Schließens abzubremsen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus bereitgestellt, der einen Schwingarm, der an seinem einen Ende über einen ersten Träger schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur montiert ist, und eine Schiebebaugruppe enthält, die einen zweiten Träger, nachfolgend Drehträger genannt, umfasst, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahrzeugtür angreift. Der Mechanismus enthält außerdem eine erste flexible Verbindung, die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad und ein zweites, an der Fahrzeugkomponente befestigtes Zahnrad umschließt. Der Mechanismus enthält weiterhin eine zweite flexible Verbindung, die an einem Ende an der Fahrzeugkomponente befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, wobei die zweite flexible Verbindung mindestens teilweise einen Exzenter umschließt, wobei die zweite flexible Verbindung und der Exzenter einen Mitnehmer bereitstellen, der an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Fahrzeugkomponente in einer Richtung zu beschleunigen und um die Bewegung der Fahrzeugkomponente in einer entgegengesetzten Richtung abzubremsen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die obigen und weitere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann als der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Türgelenk- und -schiebemechanismus für eine Fahrzeughintertür gemäß einer Ausführungsform, die die Hintertür geschlossen und den verborgenen Mechanismus schemenhaft zeigt;
  • 2 eine isometrische Ansicht des Türgelenk- und -schiebemechanismus, die die Hintertür offen zeigt;
  • 3 eine Perspektivansicht des Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus, wobei die Tür in der geschlossenen Position gezeigt ist;
  • 4 eine Perspektivansicht des Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus, wobei die Tür in einer teilweise offenen Position gezeigt ist;
  • 5 eine Perspektivansicht des Fahrzeugs, die die Tür in einer weiter offenen Position zeigt;
  • 6 eine Perspektivansicht der Fahrzeugtür, die die Tür in einer ganz offenen Position zeigt;
  • 7 eine Explosions-Baugruppenansicht des Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus;
  • 8 eine Draufsicht auf eine Fahrzeugkarosserie und eine Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in der geschlossenen Position zeigt;
  • 9 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in einer teilweise offenen Position zeigt;
  • 10 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in einer weiter offenen Position zeigt;
  • 11 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in einer weiter offenen Position zeigt;
  • 12 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in einer weiter offenen Position zeigt;
  • 13 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in einer weiter offenen Position zeigt; und
  • 14 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie und die Tür, die den Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus mit der Tür in der ganz offenen Position zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den mehreren Ansichten entsprechende Teile bezeichnen, zeigen die 1 bis 14 einen Mechanismus für eine Fahrzeughintertürgelenkverbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Mechanismus wird nachfolgend als ”Hintertürgelenk- und -schiebemechanismus 10” bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf die 1 und 2 ist der als Ausführungsbeispiel dargestellte Hintertürgelenk- und -schiebemechanismus 10 an einem Fahrzeug 12 mit Vorder- und Hintertüren 14 und 16 angebracht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Fahrzeug 12 ein Lieferwagen mit A- und C-Säulen 18 und 20 sein und kann optimal eine B-Säule (nicht gezeigt) in einem Bereich aufweisen, an dem die Vorder- und Hintertüren 14 und 16 allgemein aneinander stoßen oder sich in der Nähe treffen, wenn sie in der geschlossenen Position sind. Für einen leicht nutzbaren Einstieg in den und einen leicht nutzbaren Ausstieg aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 12 kann der Hintertürgelenk- und -schiebemechanismus 10 ein vollständiges Öffnen der Hintertür 16 erlauben, wenn eine benachbarte Vordertür 14 vollständig geöffnet oder geschlossen ist, so dass die Hintertür 16 unabhängig von der benachbarten Vordertür 14 bedient werden kann und es nicht erforderlich ist, die benachbarte Vordertür 14 zu öffnen. Der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 ist zwar an einer einer Vordertür 14 benachbarten Hintertür 16 ausgebildet gezeigt; man erkennt aber, dass der Mechanismus 10 an Vorder- oder Hintertüren verwendet werden kann und in Verbindung mit einer Tür mit oder ohne benachbarte Tür verwendet werden kann.
  • Der Hintertürgelenk- und -schiebemechanismus 10 enthält einen feststehenden Träger 40, wie in 3 gezeigt, der auf der Karosserieseite an einer Tragstruktur des Fahrzeugs 12 befestigt ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die feststehende Fahrzeugstruktur die C-Säule 20. Der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 ist am entgegengesetzten Ende schwenkbar und verschiebbar an der Fahrzeugtür 16 angeschlagen, so dass sich die Tür 16 um einen Schwingarm drehen und zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Position und der in 2 gezeigten offenen Position verschieben kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 enthält der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 einen Schwingarm 30, der allgemein mit drei horizontalen Stangenelementen 32, 34 und 36 ausgebildet ist, die mittels eines Paares vertikaler Stangenelemente miteinander verbunden sind. Der Schwingarm 30 ist an einem Ende der oberen und unteren horizontalen Stangenelemente 32 und 34 über Schwenkbolzen 41 schwenkbar mit einem feststehenden ersten Träger 40 verbunden, der wiederum mit der Tragstruktur (z. B. der C-Säule) der Karosserieseite des Fahrzeugs 12 verbunden ist. Die entgegengesetzten Enden der oberen und unteren horizontalen Stangenelemente 32 und 34 des Schwingarms 30 sind über Schwenkbolzen 38 schwenkbar mit einem zweiten Träger bzw. Drehträger 25 auf einer Schiebeplattenbaugruppe 26 verbunden, welche wiederum verschiebbar an der Fahrzeugtür 16 angeschlagen ist. Die Schiebeplattenbaugruppe 26 ist mit Drehträgern 28 verbunden gezeigt. Die Schwenkbolzen 38 und 41 erlauben eine Schwenkbewegung des Schwingarms 30.
  • Die Schiebeplattenbaugruppe 26 weist ein oder mehrere Rollelemente 24 auf, die mit Schiebeschienen 22 in Eingriff stehen, die an der Innenseite der Tür 16 befestigt sind. Der Schiebeeingriff auf den Schiebeschienen 22 kann mittels Schieberädern oder -packen 24 erfolgen, welche wiederum an der Schiebeplattenbaugruppe 26 befestigt sind. Gemäß einer Ausführungsform können die Schieberäder oder -packen 24 ein oder mehrere Rollenlager enthalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Schieberäder oder -packen 24 alternativ ein oder mehrere Kugellager enthalten. Somit erlauben die Schieberäder oder -packen 24 eine Schiebebewegung der Schiebeplattenbaugruppe 26 relativ zur Tür 16.
  • Der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 enthält weiterhin eine erste flexible Verbindung 42, die in einer Ausführungsform allgemein unterhalb des oberen horizontalen Stangenelements 32 des Schwingarms 30 gezeigt ist und mindestens teilweise ein erstes, mit dem feststehenden ersten Träger 40 verbundenes Zahn rad 46 umschließt und mindestens teilweise ein zweites, mit dem zweiten, Dreh-Träger 25 der Schiebebaugruppe 26 verbundenes Zahnrad 44 umschließt. Gemäß einer Ausführungsform kann die erste flexible Verbindung 42 eine Kette beinhalten. Die Kette kann mit Zähnen an den Zahnrädern 44 und 46 in Eingriff stehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die erste flexible Verbindung 42 einen Riemen beinhalten, wie z. B. einen Synchronriemen. Die erste flexible Verbindung 42 dient als ein 1:1-Getriebemechanismus, der den feststehenden Träger 40 mit dem Drehträger 25 verbindet und sich immer dann bewegt, wenn sich die Tür 16 bewegt, um die Orientierung der Tür 16 relativ zu der Tragstruktur beizubehalten. Außerdem enthält die erste flexible Verbindung 42 einen Spannmechanismus 48 zum Spannen der ersten flexiblen Verbindung 42. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die ersten und zweiten Zahnräder 46 und 44 jeweils einen Exzenter enthalten. Die erste flexible Verbindung 42 verankert im Wesentlichen die Tür 16 an der Karosserie des Fahrzeugs 12 und bewirkt, dass die Tür 16 parallel zur Karosserie des Fahrzeugs 12 bleibt, wenn sich der Schwingarm 30 um ungefähr einhundertzwanzig Grad (120°) Weg zwischen der geschlossenen und der offenen Türposition dreht.
  • Der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 enthält weiterhin eine zweite flexible Verbindung 50, die an einem Ende an der Fahrzeugtür 16 befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur 20 befestigt ist. Gemäß einer Ausführungsform kann die zweite flexible Verbindung 50 einen ersten Abschnitt 50A und einen zweiten Abschnitt 50B umfassen. Gemäß einer Ausführungsform kann der erste Abschnitt 50A eine Kette und der zweite Abschnitt 50B einen Riemen aufweisen. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die zweite flexible Verbindung 50 einen einzigen Abschnitt oder mehrere Abschnitte umfassen, und jeder Abschnitt kann ein Riemen, ein Draht oder ein anderes flexibles Element sein. Die zweite flexible Verbindung 50 steht mit einem Zahnrad 70 in Eingriff und umschließt mindestens teilweise einen Exzenter 60. Die zweite flexible Verbindung 50 stellt einen Mitnehmer bereit, der am Exzenter 60 angreift, um die Bewegung der Tür 16 während ihres Öffnens zu beschleunigen. In einer Ausführungsform ist der Mitnehmer als Bolzen 62 ausgebildet, der sich mit der zweiten flexiblen Verbindung 50 bewegt und an einem Zahn 75 im Exzenter 60 angreift. Es ist ersichtlich, dass die Bewegung der Tür 16 während des Schließens der Tür 16 auch abgebremst wird.
  • Der Exzenter 60 ist mit dem Schwingarm 30 verbunden und kann einen sog. Lachs-Exzenter (”Salmon-Cam”) aufweisen, der eine Oberfläche hat, die die Beschleunigungs- und Abbremsungsgeschwindigkeit des Schwingarms 30 ändert. Der Exzenter 60 hat einen Zahn oder Schlitz 75, der mit einem Bolzen 62 in Eingriff kommt, der Teil der zweiten flexiblen Verbindung 50 oder damit verbunden ist. Der Bolzen 62 kommt mit dem Schlitz 75 in Eingriff, wenn der Schwingarm 30 in einer Position ist, die von der geschlossenen Türposition bis zu der fünfzehn Grad (15°) offenen Position reicht, und wird danach vom Exzenter 60 gelöst oder entkuppelt. Eine Feder 72 dient dazu, den Exzenter 60 in eine Position zum Aufnehmen des Bolzens 62 vorzuspannen, wenn sich die Tür 16 und der Schwingarm 30 in eine ungefähr fünfzehn Grad (15°) offene Position schließen.
  • Außerdem ist eine Schraubenfeder 80 an einem Ende mit einer Verriegelung 84 an der Schiebeplattenbaugruppe 26 und am entgegengesetzten Ende mit einem Träger 82 an der Fahrzeugtür 16 verbunden. Die Schraubenfeder 80 spannt die Schiebeplattenbaugruppe 26 allgemein in Richtung auf die offene Türposition vor, um dies locker im Schiebeeingriff aufzunehmen. Man erkennt, dass die Schraubenfeder 80 ein wahlweiser Vorspannmechanismus sein kann und dass gemäß einer anderen Ausführungsform die Schraubenfeder 80 die Schiebeplattenbaugruppe 26 in Richtung auf die geschlossene Position vorspannen kann.
  • In den 8 bis 14, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 weiterhin in verschiedenen Positionen einschließlich der geschlossenen Position, der offenen Position und verschiedenen Zwischenpositionen dazwischen dargestellt. In 8 ist die Tür 16 in der geschlossenen Position gezeigt, wobei die Tür 16 allgemein mit den benachbarten äußeren Karosserieplatten des Fahrzeugs 12 und der benachbarten Tür 14 bündig ist. Wie detailliert gezeigt ist, ist die zweite flexible Verbindung 50 an einem Ende mittels eines Verbinders 52 fest mit der Fahrzeugtür 16 verbunden und am entgegengesetzten Ende an Punkt 58 fest mit dem feststehenden Träger 40 verbunden.
  • In der gezeigten Ausführungsform besteht die zweite flexible Verbindung 50 aus zwei Abschnitten 50A und 50B, wobei der erste Abschnitt 50A eine Verbindung zwischen dem Verbinder 52 und dem Bolzen 62 bildet und der zweite Abschnitt 50B eine Verbindung zwischen dem Bolzen 62 zum Punkt 58. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die zweite flexible Verbindung 50 aus einem einzigen Element bestehen (z. B. einer einzigen zusammenhängenden Kette oder einem entsprechenden Riemen), wobei der Bolzen oder anderes Mitnehmerelement 62 daran befestigt oder auf andere Weise damit verbunden ist.
  • Der Exzenter 60 ist schwenkbar mit dem Schwingarm 30 verbunden gezeigt und hat einen außen verlaufenden Abschnitt mit einem Schlitz oder Zahn 75, der dahingehend eingerichtet ist, den Bolzen 62 aufzunehmen, so dass die zweite flexible Verbindung 50 den äußeren Abschnitt des Exzenters 60 umschließt, wenn die Tür 16 geschlossen oder in einer fast geschlossenen Position ist. Der Exzenter 60 nimmt den Bolzen 62 mit und zwingt die zweite flexible Verbindung 50 gemäß einer Ausführungsform, die Tür 16 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit über die ersten fünfzehn Grad (15°) Öffnungsweg des Schwingarms 30 und der Tür 16 zu ziehen. Über fünfzehn Grad (15°) Öffnung hinaus wird der Bolzen 62 außer Eingriff mit dem Exzenter 60 gezogen. Die zweite flexible Verbindung 50 hält den Bolzen 62 derart, dass der Zahn 75 im Exzenter 60 den Bolzen 62 während des Schließens der Tür 16 in der umgekehrten Richtung einfängt, so dass der Exzenter 60 eine Abbremsung der Tür während der letzten fünfzehn Grad Drehung des Schwingarms 30 bewirkt.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist die Tür 16 mit dem Schwingarm 30 um ungefähr fünf Grad (5°) aus der geschlossenen Position gedreht, so dass sich der Schwingarm 30 im Uhrzeigersinn dreht und der Dreh-Träger 25 sich relativ zur Tür 16 verschiebt. Bei um fünf Grad (5°) gedrehtem Schwingarm 30 halten der Drehträger 25 und die Schiebeplattenbaugruppe 26 die parallele Position in Bezug auf die Karosserie des Fahrzeugs 12 bei, und zwar wegen des 1:1-Verhältnisses der ersten flexiblen Verbindung (z. B. Kette) 42. Obwohl ein 1:1-Verhältnis vorgesehen ist, können gemäß anderen Ausführungsformen die Zahnräder als Exzenter verwendet werden, um andere Übersetzungsverhältnisse zu erzielen. Wenn sich der Schwingarm 30 und die Tür 16 um fünf Grad (5°) drehen, wird die zweite flexible Verbindung 50 gespannt, und die Tür 16 beginnt, sich nach hinten zu verschieben. Der Exzenter 60 wickelt den Riemen 50 derart ab, dass sich die Tür 16 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit über die anfänglichen fünf Grad (5°) Öffnung bewegt. Gemäß einem Beispiel setzen die ersten fünf Grad (5°) Drehung die Tür 16 ungefähr fünfzehn Millimeter nach hinten um.
  • Aus 10 ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 in seiner Position ersichtlich, wenn sich der Schwingarm 30 und die Tür 16 um zehn Grad (10°) aus der offenen Position gedreht haben. In dieser Position hat sich der Exzenter 60 gedreht und ist im Wesentlichen vollständig aus dem Kontakt mit dem Bolzen 62 losgedreht, so dass die Exzenterwirkung und erhöhte Beschleunigung der Türverschiebung vollendet ist und sich die Tür 16 mit einem 1:1-Verhältnis zu verschieben beginnt, wenn sich die Tür 16 weiter öffnet und durch die Antriebskette 42 parallel zur Karosserie des Fahrzeugs 12 gehalten wird.
  • In 11 ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 in seiner Position gezeigt, wenn die Tür 16 ungefähr vierzig Grad (40°) relativ zu der geschlossenen Position geöffnet ist. In dieser Position hat sich der Bolzen 62 vollständig vom Exzenter 60 entkuppelt, und die zweite flexible Verbindung 50 verschiebt sich gegen den Exzenter 60, wenn sich die Tür 16 mit einem 1:1-Verhältnis weiter öffnet und verschiebt. Dabei bewegt sich die Tür 16 von der Karosserie des Fahrzeugs 12 weiter nach außen und verschiebt sich relativ zu der Schiebeplattenbaugruppe 26 und dem Dreh-Träger 25.
  • In 12 ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 in einer Position von ungefähr fünfundvierzig Grad (45°) relativ zu der geschlossenen Position gezeigt. In dieser Position ist der Bolzen 62 in einer Schwebestellung, da die Spannung auf der zweiten flexiblen Verbindung 50 den Bolzen 62 stramm an Ort und Stelle hält. In dieser Öffnungsphase öffnet und verschiebt sich die Tür 16 mit einem 1:1-Verhältnis weiter.
  • In 13 ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 in ungefähr neunzig Grad (90°) relativ zu der geschlossenen Position gezeigt. In dieser Position halten die ersten und zweiten flexiblen Verbindungen 42 und 50 mit den entsprechenden Zahnrad- und Exzenterflächen Kontakt. In 14 ist der Türgelenk- und -schiebemechanismus 10 schließlich in der ganz geöffneten Position bei ungefähr einhundertzwanzig Grad (120°) gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Tür 16 in der entgegengesetzten Richtung schließt, so dass der Schwingarm 30 im Gegenuhrzeigersinn aus der in 14 dargestellten Position in die in 8 gezeigte geschlossene Position gedreht wird. Man beachte, dass dabei, wenn sich der Schwingarm 30 und die Tür 16 der Position fünfzehn Grad (15°) relativ zu der offenen Position nähern, der Bolzen 62 in den Schlitz 75 des Exzenters 60 eingreift, so dass der Exzenter 60 zwangsweise nach außen gedreht wird und die Bewegung der Tür 16 von der Position fünfzehn Grad (15°) in die ungefähr ganz geschlossene Position abgebremst wird. Obwohl ein Bolzen 62 und Zahn 75 dargestellt sind, die einen Mitnehmer zum Eingriff der zweiten flexiblen Verbindung 50 und des Exzenters 60 bereitstellen, um die Bewegung der Tür 16 zu beschleunigen und abzubremsen, erkennt man, dass gemäß anderen Ausführungsformen andere Mitnehmermechanismen bereitgestellt werden können.
  • Der Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus 10 kann gemäß einer Ausführungsform bei einer manuell betätigten Tür eingesetzt werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus 10 bei einer motorisch angetriebenen Tür, wie z. B. einer elektromotorisch angetriebenen Tür, eingesetzt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass es der Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus 10 in vorteilhafter Weise erlaubt, die Tür 16 unabhängig (in Bezug auf eine Vordertür) zu öffnen und in eine von der Türöffnung entfernte Position zu bringen, um einen leichten Einstieg und Ausstieg zu ermöglichen und einen maximalen Zugang für das Beladen und Entladen von transportablen Gegenständen bereitzustellen. Die Art und Weise, in der sich die Tür 16 öffnet, unterliegt weniger wahrscheinlich Ein schränkungen aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse auf Parkplätzen, wie es bei konventionellen Türen dann der Fall ist, wenn das die zu öffende Tür enthaltende Fahrzeug so nahe an einem anderen Fahrzeug oder anderen Objekt steht, dass eine ausreichende Schwenkbewegung der Tür nach außen nicht möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6183039 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10), gekennzeichnet durch: – einen Schwingarm (30), der an seinem einen Ende über einen ersten Träger (40) schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur (20) montiert ist; – eine Schiebebaugruppe (26), die einen (zweiten) Drehträger (25) umfasst, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahrzeugtür (16) angreift; – eine erste flexible Verbindung (42), die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad (46) und ein zweites, an der Fahrzeugtür befestigtes Zahnrad (44) umschließt; und – eine zweite flexible Verbindung (50), die an einem Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, wobei die zweite flexible Verbindung mindestens teilweise einen Exzenter (60) umschließt, wobei die zweite flexible Verbindung und der Exzenter einen Mitnehmer (62) bereitstellen, der an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Fahrzeugtür während des Öffnens zu beschleunigen.
  2. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Fahrzeugstruktur (20) um eine Säule handelt.
  3. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (20) eine C-Säule ist.
  4. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (60) schwenkbar mit dem Schwingarm (30) verbunden ist, und dass die zweite flexible Verbindung (50) einen Bolzen (62) für einen Eingriff mit dem Exzenter aufweist.
  5. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flexible Verbindung (42) eine Endloskette aufweist.
  6. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite flexible Verbindung (50) mindestens eine Kette und/oder einen Riemen aufweist.
  7. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite flexible Verbindung (50) einen ersten Kettenabschnitt (50A) und einen zweiten Riemenabschnitt (50B) aufweist.
  8. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannmechanismus (80) zum Spannen der ersten flexiblen Verbindung (42) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10), gekennzeichnet durch: – einen Schwingarm (30), der an seinem einen Ende über einen ersten Träger (40) schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur (20) montiert ist; – eine Schiebebaugruppe (26), die einen (zweiten) Drehträger (25) aufweist, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahrzeugtür (16) angreift; – eine erste flexible Verbindung (42), die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad (46) und ein zweites, an der Fahrzeugtür befestigtes Zahnrad (44) umschließt; – eine zweite flexible Verbindung (50), die an einem Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, wobei die zweite flexible Verbindung mindestens teilweise einen Exzenter (60) umschließt; und – ein Mitnehmerelement (62), das sich mit der zweiten flexiblen Verbindung bewegt und an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Fahrzeugtür während des Öffnens zu beschleunigen und um die Bewegung der Fahrzeugtür während des Schließens abzubremsen.
  10. Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus (10), gekennzeichnet durch: – einen Schwingarm (30), der an seinem einen Ende über einen ersten Träger (40) schwenkbar an einer Fahrzeugstruktur (20) montiert ist; – eine Schiebebaugruppe (26), die einen (zweiten) Drehträger (25) aufweist, der an einem entgegengesetzten Ende des Schwingarms montiert ist, wobei die Schiebebaugruppe verschiebbar an einer Fahrzeugkomponente (16) angreift; – eine erste flexible Verbindung (42), die mindestens teilweise ein erstes, mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Zahnrad (46) und ein zweites, an der Fahrzeugkomponente befestigtes Zahnrad (44) umschließt; und – eine zweite flexible Verbindung (50), die an einem Ende an der Fahrzeugkomponente befestigt ist und am entgegengesetzten Ende an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, wobei die zweite flexible Verbindung mindestens teilweise einen Exzenter (60) umschließt, wobei die zweite flexible Verbindung und der Exzenter einen Mitnehmer (62) bereitstellen, der an dem Exzenter angreift, um die Bewegung der Fahrzeugkomponente in einer Richtung zu beschleunigen und um die Bewegung der Fahrzeugkomponente in einer entgegengesetzten Richtung abzubremsen.
DE102010000334A 2009-02-24 2010-02-07 Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus Withdrawn DE102010000334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/391,427 US7611190B1 (en) 2009-02-24 2009-02-24 Vehicle door articulating and sliding mechanism
US12/391,427 2009-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000334A1 true DE102010000334A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=41227356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000334A Withdrawn DE102010000334A1 (de) 2009-02-24 2010-02-07 Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7611190B1 (de)
CN (1) CN201679362U (de)
DE (1) DE102010000334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119539A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080100394A1 (en) * 2004-06-30 2008-05-01 Emag Technologies, Inc. Microstrip to Coplanar Waveguide Transition
DE102006006288A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Dosierstation und Verfahren zur Dosierung hochviskoser Flüssigkeiten
US7798557B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unguided four-bar rear door articulating and sliding mechanism
US7950719B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system
US7950109B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle 180 degree rear door articulating mechanism
US7980621B2 (en) * 2007-09-14 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear door articulating mechanism
US8087336B2 (en) * 2008-11-06 2012-01-03 Lockheed Martin Corporation Rotating and sliding hatch door for a launcher system
US7887118B2 (en) * 2008-11-21 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous movement system for a vehicle door
US7856759B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-28 Ford Global Technologies, Llc Dual action power drive unit for a vehicle door
US7918492B2 (en) * 2009-01-05 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door belt and cam articulating mechanism
US20100295337A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Adrian Elliott Simultaneous single rail movement system for a vehicle door ii
US7896425B2 (en) * 2009-07-15 2011-03-01 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous movement system for a vehicle door II
JP5633141B2 (ja) * 2009-11-27 2014-12-03 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
US8353555B2 (en) 2010-08-06 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
US8336949B2 (en) 2010-08-06 2012-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
US8919860B2 (en) * 2011-08-22 2014-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Slide door movement system without center rail
KR101338781B1 (ko) * 2011-12-14 2014-01-03 현대자동차주식회사 레일이 보이지 않는 슬라이딩 도어
US8950114B1 (en) * 2012-06-05 2015-02-10 Kontek Industries, Inc Hands-free gun-port door with seal
US9440671B2 (en) 2012-09-20 2016-09-13 Polaris Industries Inc. Vehicle
AU2013317853B2 (en) 2012-09-20 2017-04-13 Polaris Industries Inc. Utility Vehicle
US10246153B2 (en) 2012-10-11 2019-04-02 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
CA2888097C (en) * 2012-10-11 2020-12-15 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
KR101886445B1 (ko) * 2012-10-19 2018-08-07 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
KR101438961B1 (ko) * 2012-12-24 2014-09-11 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어
KR101542981B1 (ko) * 2013-12-27 2015-08-07 현대자동차 주식회사 차량의 프론트 도어장치
KR101684536B1 (ko) * 2015-06-02 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어장치
US10384519B1 (en) 2016-01-12 2019-08-20 Apple Inc. Doors with adaptive positioning
US10443282B2 (en) * 2016-09-29 2019-10-15 Nio Usa, Inc. Articulating mechanism for a vehicle door
JP6583211B2 (ja) * 2016-10-28 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 スライドドア構造
CN107160982B (zh) * 2017-05-31 2023-04-11 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
JP7035832B2 (ja) * 2018-06-13 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
EP3643866A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Befestigungsanordnung für schiebetür eines kraftfahrzeuges
KR102682858B1 (ko) * 2019-12-10 2024-07-09 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어의 링크식 유동 방지 구조
US11975766B2 (en) * 2020-07-02 2024-05-07 Magna Exteriors Inc. Bed sidegate
KR102741713B1 (ko) * 2020-10-07 2024-12-12 현대자동차주식회사 자동차의 슬라이딩 도어용 4절링크형 유동방지장치
KR20220046300A (ko) * 2020-10-07 2022-04-14 현대자동차주식회사 자동차용 슬라이딩 도어의 유동방지장치
KR20220050437A (ko) * 2020-10-16 2022-04-25 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 유동 방지 구조
CN112549925A (zh) * 2021-01-25 2021-03-26 崔璨 一种防撞人车门
JP7600803B2 (ja) * 2021-03-19 2024-12-17 株式会社アイシン 車両用ドア装置
KR20220163755A (ko) * 2021-06-03 2022-12-12 현대자동차주식회사 차량용 도어 힌지 장치
CN114482761A (zh) * 2022-01-27 2022-05-13 广东东箭汽车智能系统有限公司 滑门驱动机构及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183039B1 (en) 1999-02-05 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Pivot and slide door system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249715B (de) * 1958-03-15
US3051999A (en) * 1959-10-13 1962-09-04 Alfred F Schimek Door mounting
US3628216A (en) 1970-07-01 1971-12-21 Ford Motor Co Articulated door hinge
DE2443472A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Lunke & Sohn Gmbh Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2624296C2 (de) * 1976-05-31 1982-11-25 Alfred Ing. Grossbach (Grad.), 7146 Tamm Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3816175A1 (de) 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
JPH0776224A (ja) * 1993-09-06 1995-03-20 Aisin Seiki Co Ltd オートスライドドア
US5398988A (en) 1993-11-22 1995-03-21 Chrysler Corporation Vehicle door assembly
DE19634369C1 (de) 1996-08-26 1997-09-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
US6826869B2 (en) * 2000-05-25 2004-12-07 Intier Automotive Closures Inc. Powered sliding panel with secondary articulation for a motor vehicle
FR2840345B1 (fr) * 2002-05-30 2005-05-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de guidage d'une portiere coulissante, portiere coulissante et vehicule automobile muni d'un tel mecanisme
US6793268B1 (en) 2003-05-12 2004-09-21 Daimlerchrysler Corporation Gliding door assembly for a motor vehicle
DE10341420B4 (de) * 2003-09-09 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Schieb- und schwenkbare Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
TW200523144A (en) * 2004-01-05 2005-07-16 Delta Electronics Inc Sliding door and safety device thereof
US6997504B1 (en) * 2004-08-03 2006-02-14 General Motors Corporation Dual pivot hinge assembly for vehicles
US7393044B2 (en) * 2005-05-31 2008-07-01 Mitsuba Corporation Vehicle door opening and closing structure
US7168753B1 (en) * 2005-09-06 2007-01-30 Daimlerchrysler Corporation Door for a vehicle
US7243978B2 (en) * 2005-10-18 2007-07-17 Daimlerchrysler Corporation Door assembly for a vehicle
US7950719B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183039B1 (en) 1999-02-05 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Pivot and slide door system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119539A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur
EP2596970A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN201679362U (zh) 2010-12-22
US7611190B1 (en) 2009-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000334A1 (de) Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus
DE102009011859B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Schiebetür
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE102009016275B3 (de) Heckklappenscharnier für Kraftfahrzeug mit zwei Schwenkachsen
DE102018129031A1 (de) Schiebetürvorrichtung des gegenläufigen Typs eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Planetengetriebes
DE102012112706A1 (de) Struktur eines Innengriffs für eine Heckklappe
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
DE102022210914A1 (de) Türgelenkvorrichtung für fahrzeuge
EP1510386A2 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
DE102013111104A1 (de) Halter-Vorrichtung einer Hecktür eines ausschwenkbaren Typs
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
WO2005007431A2 (de) Türanordnung für ein kraftfahrzeug
DE68917057T2 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetüren.
DE4441929C2 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederfluromnibusse
DE102016118529A1 (de) Aufspringstruktur einer Heckklappe
EP2759433A2 (de) Entriegelungseinrichtung für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE102004061567B3 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE102004008451A1 (de) Fahrzeuggegenstandsträger
DE102010051428A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wand eines Transportbehälters
DE102008020911B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102007002663B4 (de) Türanordnung an einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee