DE1020088B - Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen - Google Patents
Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in ZentralfernsteuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1020088B DE1020088B DEL12576A DEL0012576A DE1020088B DE 1020088 B DE1020088 B DE 1020088B DE L12576 A DEL12576 A DE L12576A DE L0012576 A DEL0012576 A DE L0012576A DE 1020088 B DE1020088 B DE 1020088B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- arrangement
- triggered
- contact
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Anordnung zur Verhinderung der Auslösung von Fernschaltungen durch Störimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen Zentralferns.teuerungsanlagen, insbesondere in Stromvertei,lungsanlagen, die mit ton- oder hochfrequenten Steuerimpulsen arbeiten, sind stets durch Störimpulse gefährdet, die durch atmosphärische Entladung oder durch andere Störquellen hervorgerufen werden können. Diese Störimpulse, die erfahrungsgemäß längere Zeit andauern, können Fehlschaltungen herbeiführen.
- Derartige Fehlschaltungen lassen sich. vermeiden, wenn die Ausführung ,eines Schaltbefehls von zwei Kriterien, abhängig gemacht wird, so daß beispielsweise eine befohlene Schaltung nur ausgeführt wird, wenn das den Befehl übermittelnde Impuls-Zeit-Diagramm zu: bestimmten Zeiten impulsfrei ist. Es ist bekannt, bei Fernsteuerein.richtungen zum Empfang und zur Ausführung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden übertragenen Schaltbefehlen, in deren Empfängern ein auf die Impulse ansprechendes Relais:, ein Laufwerk konstanter Geschwindigkeit zum Antrieb eines Steuerorgan, mehrere Energiespeicher sowie mehrere Betätigungsrelais vorgesehen. sind, wobei die Energiespeicher nach Maßgabe der ankommenden Impulse aufgeladen oder entladen werden, ihre Energie jedoch nur dann an die Betätigungsrelais; abgeben können:, wenn die ankommende Impulsfolge der Ausbildung und dem Ablauf des Steuerorgans entspricht, alle Energiespeicher über eine Kontaktwalze kurzzuschließen und zu entladen, wenn einer-der ankommend'enImpulse nicht zeitrichtig mit dem Ablauf der auf der Kontaktwalze für das Ansprechen eines Empfangsrelais eingestellten Impuls folge eintrifft. Voraussetzung ist dabei, daß die erwartete Impu-ls.fodge vorher an der Kontaktwalze des Empfängers eingestellt worden ist: Wird die Impulsfolge geändert, so muß auch die Kontaktwalze neu eingestellt werden. Da diese Einstellung an allen Empfängern. vorgenommen werden muß, besteht die Gefahr, daß bei der großen Anzahl von umzustellenden Kontaktwalzen in einzelnen Fällen Fehleinstellungen vorkommen. Darüber hinaus ist der Aufwand für die Kontaktwalze recht erheblich. Das gleiche gilt auch für die bekannten Fernsteuereinrichtungen, bei denen die eintreffenden Impulse auf Einsatzzeit und Länge überprüft werden. Zu dieser Überprüfung dient eine mechanisch wirkende Anordnung mit Führungsstiften und Führungsbahnen, die eine Auslösung von Schaltmaßnahmen dann verhindert, wenn Einsatzzeit und Impulslänge nicht den geforderten Größen entsprechen. Diese rein mechanisch wirkende Anordnung ist jedoch leicht störanfällig und bedarf ständiger Wartung.
- Diese Nachteile lassen sich bei einer Anordnung zur Verhinderung der Auslösung von Fernschaltungen durch Störimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen mit Empfängern, bei denen, ausgelöst durch einen Störimpuils, ein Schaltorgan an einer Reihe von den möglichen Schaltmaßnahmen, zugeordneten Kontaktelementen vorbeibewegt wird, das bei Eintreffen eines Steuerimpulses auf das Schaltelement einwirkt, bei dem es sich gerade befindet, nach der Erfindung da: durch vermeiden, daß die Empfänger besondere Kontrollkontaktelemente haben, an denen das Schaltorgan ohne Empfang eines Impulses vorbeibewegt werden muß, wenn die Auslösung von Schaltbefehlen wirksam werden soll. Dabei ist es zweckmäßig, daß das erste Kontaktelement, an dem sich das Schaltorgan nach dem Start vorbeibewegt, als Kontrollkontaktelement geschaltet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel soll die Anordnung näher erläutern. In der schematischen Zeichnung bedeutet 1 ein. Stromverteilungsnetz, über das von einer zentralen Stelle aus die Steuerimpulse gesendet werden. An dieses Netz wird der Zentralsteuerungsempfänger 2 angeschlossen, in dem die dem Stromverteiaungsnetz überlagerten Steuerimpulse herausgesieht werden. Die Impulse, bringen ein Relais 3 zum Ansprechen, das den Kontakt 4 des Schaltstromkreises betätigt. Der erste Impuls einer Befehlsreihe bringt, wenn sich der Schaltarm 5 des Synchronwählers G, der über den Anschluß 7 gespeist wird, in seiner Ruhelage I befindet, den Synchronwähler zum Laufen. Der Schaltarm dreht sich dabei über die Kontakte II bis VIII hinweg, bis er auf Kontakt I wieder stehenbleibt. Trifft ein Impuls ein, wenn der Schaltarm gerade über Kontakt Il hinweggeht, so bekommt Relais 8 Strom und trennt dadurch, daß es den Schalter 9 auf den Blindkontakt 10 schaltet, die Synchronwäh.lerkontakte III bis VII von dem Impulsstromkreis ab,, so da.ß ankommende Steuerimpulse keine Schaltungen mehr bewirken. Streicht der Schaltarm 5 endlich über den Kontakt VIII, dann bekommt Relais 12 Strom, das den Schalter 9 auf Kontakt II schaltet und damit die Wählerkontakte wieder mit dem Impulsstromkreis verbindet.
- Beaufschlagt jedoch, wenn der Schaltarm 5 über Kontakt II hinweggeht, kein Impuls den Empfänger, so bleiben die Wählerkontakte III bis. VII im Impulsstromkreis. Trifft beispielsweise ein Impuls ein, wenn der Schaltarm gerade Wählerkontakt III schließt, dann spricht Relais. 13 an und führt über seinen Arbeitskontakt 14 die für den Verbraucher 15 befohlene Schaltmaßnahme durch.
- Bei dieser Anordnung wird verhindert, daß Fehlkommandos ausgeführt werden, wenn sich dem den Befehl übermittelnden Impuls-Zeit-Diagramm Störimpulse überlagern. oder der Empfänger durch letztere allein ausgelöst wird, da in diesen Fällen wegen der statistischen Verteilung der Störungen wahrscheinlich auch ein Impuls eintreffen wird, wenn der Schaltarm auf Kontakt II steht. Zur Erhöhung der Sicherheit des Nichtansprechens können mehrere dieser Schutzkontakte ähnlich Kontakt II vorgesehen werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRt1CHE: 1. Anordnung zur Verhinderung der Auslösung von Fernschaltungen durch Störimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen mit Empfängern, bei denen, ausgelöst durch einen Störimpuls, ein Schaltorgan an einer Reihe von den möglichen Schaltmaßnahmen zugeordneten Kontaktelementen vorbeibewegt wird, das bei Eintreffen eines Steuerimpulses auf dasjenige Schaltelement einwirkt, bei dem es sich gerade befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger besondere Kontrollkontaktelemente (II) haben, an denen das Schaltorgan (5) ohne Empfang eines, Impulses vorbeibewegt werden muß, wenn die Auslösung von Schaltbefehlen wirksam werden soll.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktelement (1I), an dem sich das Schaltorgan (5) nach dem Start vorbeibewegt, als Kontrollkontaktelement geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 672 798, 680 126, 698445.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL12576A DE1020088B (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL12576A DE1020088B (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020088B true DE1020088B (de) | 1957-11-28 |
Family
ID=7259232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL12576A Pending DE1020088B (de) | 1952-06-12 | 1952-06-12 | Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020088B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672798C (de) * | 1936-12-24 | 1939-03-10 | Landis & Gyr Ag | Eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernsteuerungsanlage |
DE680126C (de) * | 1937-01-16 | 1939-08-23 | Aeg | Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen |
DE698445C (de) * | 1936-08-01 | 1940-11-09 | Aeg | Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen |
-
1952
- 1952-06-12 DE DEL12576A patent/DE1020088B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE698445C (de) * | 1936-08-01 | 1940-11-09 | Aeg | Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen |
DE672798C (de) * | 1936-12-24 | 1939-03-10 | Landis & Gyr Ag | Eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernsteuerungsanlage |
DE680126C (de) * | 1937-01-16 | 1939-08-23 | Aeg | Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1020088B (de) | Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen | |
DE586258C (de) | Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE822228C (de) | Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren | |
DE539188C (de) | Mehrfachtelegraphenanlage mit an eine Hauptfernleitung angeschlossenen Verteileraemtern und mit diesen verbundenen Endaemtern | |
DE901919C (de) | Fernwirkanlage mit impulsgesteuerten Schrittwaehlern und Sicherstellung durch eine eine Wiederholung einer Auswahlimpulsreihe darstellende Antwortimpulsreihe | |
AT153340B (de) | Telegraphenanlage. | |
DE568488C (de) | Vorrichtung zur UEbermittlung von Signalen | |
DE762472C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden | |
DE968244C (de) | Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage | |
DE745492C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen | |
AT123321B (de) | Fernsprechanlage mit Wahlanruf, insbesondere für Zugleitung. | |
AT158989B (de) | Einrichtung zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von synchron laufenden Kontaktwählern. | |
DE680461C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung | |
DE655886C (de) | Fernsteuerungs- und UEberwachungseinrichtung, insbesondere in elektrischen Energieverteilungsanlagen, mit von einer Hauptstelle gesteuerten Zweigstellen | |
DE943477C (de) | Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen doppelt gerichteter Verbindungsleitungen | |
DE720693C (de) | Schaltungsanordnung zur Erhoehung der UEbertragungssicherheit auf UEbertragungswegen, ueber die Signalimpulse (Fernsteuerimpulse, Fernschreibimpulskombinationen o. dgl.) esendet werden | |
AT105556B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Vorwählern. | |
DE741854C (de) | Schaltungsanordnungen fuer Einrichtungen fuer Wechselstromtelegraphie | |
DE653100C (de) | Schaltungsanordnung fuer UEbertrager in Fernsprechanlagen mit Schaltmitteln zur Stromstossverbesserung | |
DE1537909C (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung und Entgegennahme von Tastwahlkennzeichen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE764349C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit doppelter Vorwahl | |
DE657479C (de) | Schaltanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Wechselstrombetrieb | |
DE903242C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung | |
AT134796B (de) | Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen. | |
DE912600C (de) | Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen |