[go: up one dir, main page]

DE102008052484A1 - Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen - Google Patents

Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008052484A1
DE102008052484A1 DE102008052484A DE102008052484A DE102008052484A1 DE 102008052484 A1 DE102008052484 A1 DE 102008052484A1 DE 102008052484 A DE102008052484 A DE 102008052484A DE 102008052484 A DE102008052484 A DE 102008052484A DE 102008052484 A1 DE102008052484 A1 DE 102008052484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inliner
data transmission
light wave
wave guide
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052484A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Berger
Hartmut Dipl.-Ing.(FH) Solas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Original Assignee
FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH filed Critical FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority to DE102008052484A priority Critical patent/DE102008052484A1/de
Publication of DE102008052484A1 publication Critical patent/DE102008052484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inliner (1) zur Sanierung verlegter Rohrleitungen. Der Inliner ist gekennzeichnet durch einen in der Wandung des Inliners integrierten Datenübertragungsleiter (2), der insbesondere als ein Lichtwellenleiter ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen gehören zum bekannten Stand der Technik und werden insbesondere in der Deutschen Industrienorm DIN EN 13566 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen)" beschrieben. Bei diesen Verfahren werden nachträglich Rohrstücke, die so genannten Inliner, in bestehende Rohrleitungen eingeführt und damit eine innere Rohrleitung in der zu renovierenden Rohrleitung geschaffen, ohne dass das Rohr neu verlegt werden muss.
  • Zur Bereitstellung von leistungsstarken breitbandigen Anschlüssen zur Datenübertragung für Industrie und Privathaushalte werden Datenleitungen benötigt. Diese sind vor allem im Bereich von Weitverkehrsnetzen in Form von Lichtwellenleitern ausgebildet. Innerhalb von urbanen Bebauungen, bei denen sich aus verkehrsttechnischen oder baulichen Gründen ein Ausheben von Gräben zur Verlegung derartiger Leitungen nachteilig und unwirtschaftlich gestaltet, werden zur Verlegung derartiger Datenleitungen bestehende Leerrohre oder Abwassernetze genutzt. Bei den derzeit bekannten Verfahren erfolgt die Verlegung derartiger Leitungen dadurch, indem diese durch Dübel oder spezielle Spannvorrichtungen an der Innenseite der Rohrleitungen befestigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Datenleitung zwischen einem Inliner und der Rohrinnenwand zu verlegen, wobei der Inliner die Datenleitung an die Rohrinnenwand drückt und stabilisiert.
  • Bei solchen Verlegearbeiten ist es notwendig, entweder umfangreiche Installationsarbeiten innerhalb der Rohrleitung vorzunehmen, wobei mitunter umfangreiche und kostspielige technische Mittel zum Einsatz kommen müssen und die Wand vor allem älterer Rohrleitungen für das Einbringen von Dübeln oder die Aufnahme der Spannvorrichtungen oft nicht geeignet ist. Oder es müssen die Querschnitte der Inliner so dimensioniert werden, dass zwischen deren Außenwand und der Innenwand des Rohres genügend Platz zum Verlegen der Datenleitung verbleibt. Dies gestaltet sich bei Rohrleitungen schwierig, die über ihren Verlauf wechselnde und oftmals unvorhergesehene Querschnittsveränderungen aufweisen. Der Inliner und die Datenleitung können sich beim Einbringen verhaken, wodurch es zu Komplikationen bei der Verlegung von Inliner und Datenleitung kommt.
  • Es besteht aus den vorgenannten Problemen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen anzugeben, mit dem auf einfache Weise die Installation von Datenleitungen kombiniert werden kann.
  • Die Erfindung wird mit einem Inliner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Inliner zeichnet sich durch einen in der Wandung des Inliners integrierten Datenübertragungsleiter aus. Ein getrenntes Verlegen von Inliner und Kabeln zur Datenübertragung ist somit nicht mehr notwendig, der Inliner übernimmt gleichsam selbst eine datenübertragende Funktion zusätzlich zu den konventionell vorgesehenen Aufgaben im Bereich der Rohrleitungssanierung.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Datenübertragungsleiter ein Lichtwellenleiter. Derartige Leiter stellen einen Standard für eine moderne breitbandige Datenübertragung dar.
  • Der Lichtwellenleiter ist in einer zweckmäßigen Ausbildung ein Lichtleiterkabel, das in der Wandung des Inliners integriert ist. Im Bereich von Abzweigungen ist zweckmäßigerweise eine Datenübertragungs-Kopplungsvorrichtung, insbesondere eine Lichtleiter-Kupplung, vorgesehen. Der Inliner selbst ist durch ein Rohr- oder Rohrstranglining, ein Schlauch-, ein Wickelrohr- oder ein Einzelrohrlining in eine bestehende Rohrleitung einführbar. Dadurch können bestehende Rohrleitungen unkompliziert als Bestandteile eines Netzes zur Datenübertragung nachgerüstet und genutzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Inliner soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es werden für gleiche oder gleichwirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch einen beispielhaften Inliner,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Inliner mit einer beispielhaften Kopplungsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Inliner 1 in einer Querschnittsdarstellung. Der Inliner besteht in seinem Grundmaterial aus einem flexiblen Schlauchgewebe, insbesondere aus einem Kunststofffasergewebe wie z. B. Polyester, oder einem Glasfasergewebe, bzw. aus einem vergleichbaren flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff. Im Falle eines Fasergewebes kann das Gewebematerial mit einem Kunstharz getränkt sein, das unter Druck, Wärme, UV-Strahlung oder dergleichen weiteren Umwelteinflüssen aushärtet und Defekte des zu sanierenden Rohrs zuverlässig verschließt.
  • In der Wandung 1a des Inliners sind mehrere Datenübertragungsleiter 2 verteilt, bei denen es sich um Lichtwellenleiter, vorzugsweise um Lichtleiterkabel mit einer eigenen Isolierung handelt. Diese bestehen aus einem Bündel aus Lichtleitfasern. Natürlich können auch elektrische Leiter, elektrisch leitende Fasern bzw. Elektrokabel mit einer entsprechenden Isolierung vorgesehen sein.
  • Prinzipiell können beliebig viele Datenübertragungsleiter über in der Wandung des Inliners verteilt sein. Die Zahl und die Anordnung der in die Wandung integrierten Datenübertragungsleiter hängt von der Dicke der Wandung des Inliners bzw. dem erforderlichen Querschnitt der Datenübertragungsleiter ab.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Anordnung in einem ausschnittsweisen Längsschnitt in Verbindung mit der Darstellung einer Kopplungsvorrichtung 4, bei der Verzweigungen mindestens eines der in der Inlinerwandung vorhandenen Datenübertragungsleiter vorgesehen sind. Bei der in 2 dargestellten Kopplungsvorrichtung handelt es sich im wesentlichen um eine Spleißverbindung 5, bei der aus dem Faserbündel eines Datenübertragungsleiters, insbesondere also aus dem Faserbündel der Lichtwellenleiter bzw. des Lichtleiterkabels, einige der Lichtleiter aus der Wandung des Inliners als ein abgehender Kabelstrang 6 herausgeführt sind und mit abgehenden, hier nicht dargestellten weiteren Lichtleitern verbunden sind. Entsprechende Kopplungsvorrichtungen sind ebenfalls für elektrisch leitende Datenübertragungsleiter realisierbar.
  • Das Einziehen des Inliners in die bestehende und zu sanierende Rohrleitung erfolgt mit einem geeigneten Reliningverfahren, insbesondere einem Rohr- bzw. Rohrstranglining, einem Schlauch-. Wickelrohr- oder Einzelrohrlining. Die bestehende Rohrleitung wird gleichzeitig saniert und zum Verlegen des Datenübertragungsleiters genutzt. Im Bereich von Verzweigungen werden vor allem bei Lichtleitern Lichtwellenleiter-Kupplungssysteme am Inliner realisiert. Hausanschlüsse werden dabei durch die Inversierung des Lichtleiters erstellt.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. durch fachmännisches Abwandeln der gezeigten Ausführungsbeispiele.
  • 1
    Inliner
    1a
    Inlinerwandung
    2
    Datenübertragungsleiter
    4
    Kopplungsvorrichtung
    5
    Spleißverbindung
    6
    abgehender Kabelstrang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 13566 [0002]

Claims (5)

  1. Inliner (1) zur Sanierung verlegter Rohrleitungen, gekennzeichnet durch einen in der Wandung (1a) des Inliners integrierten Datenübertragungsleiter (2).
  2. Inliner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenübertragungsleiter ein Lichtwellenleiter ist.
  3. Inliner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter ein Lichtleiterkabel ist.
  4. Inliner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine im Bereich von Abzweigungen angeordnete Datenübertragungs-Kopplungsvorrichtung (4), insbesondere eine Lichtleiter-Kupplung.
  5. Inliner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner durch ein Rohr- oder Rohrstranglining, ein Schlauch-, ein Wickelrohr- oder ein Einzelrohrlining in eine bestehende Rohrleitung einführbar ist.
DE102008052484A 2007-10-30 2008-10-21 Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen Withdrawn DE102008052484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052484A DE102008052484A1 (de) 2007-10-30 2008-10-21 Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051855 2007-10-30
DE102007051855.4 2007-10-30
DE102008052484A DE102008052484A1 (de) 2007-10-30 2008-10-21 Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052484A1 true DE102008052484A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052484A Withdrawn DE102008052484A1 (de) 2007-10-30 2008-10-21 Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035837A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Sml Verwaltungs Gmbh Verfahren zur Aushärtung von harzgetränkten Auskleidungsschläuchen
JP2014040906A (ja) * 2012-07-26 2014-03-06 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd チューブケーブル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13566

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035837A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Sml Verwaltungs Gmbh Verfahren zur Aushärtung von harzgetränkten Auskleidungsschläuchen
JP2014040906A (ja) * 2012-07-26 2014-03-06 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd チューブケーブル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601616T2 (de) Installationsverfahren für ein Abzweigröhrensystem bei Telekommunikationskabeln und Abzweigelement zum Gebrauch bei besagtem Verfahren
WO2000006843A1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
EP0953162B1 (de) Lichtwellenleiterkabelnetz
EP0942504A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Kabeln in Kanal- oder Rohrsystemen
DE4031949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen
EP0964106A1 (de) Sanierverfahren für unbegehbare Rohre und Rohr
DE19852572A1 (de) Kabelnetz mit Lichtwellenleiterkabeln für die Installation in Rohrleitungen bestehender Versorgungsleitungssysteme
DE10018380A1 (de) Kanal- oder Rohrsystem und Verfahren zur Sanierung eines Kanal- oder Rohrsystems und zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem sowie Vorrichtung zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs
DE29816103U1 (de) Kabel und/oder Kabelkanal zur Verlegung in unbegehbaren Rohren, insbesondere Abwasserrohren
DE102008052484A1 (de) Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
EP1271728B1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
WO2002091535A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kabeleinziehen in rohre
DE29814270U1 (de) Anordnung von unterirdisch verlegten Kabeln, Leitungen und/oder Leerrohren hierfür
EP2025986B1 (de) Rohreinheit umfassend mindestens zwei Rohre
DE10221550B4 (de) Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse
DE102007046798A1 (de) Kabelrohr mit vorkonfektionierten Elektrokabeln
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
DE19811955A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln
DE102015006501A1 (de) "System, Adapter, Erdbohrvorrichtung und Verfahren"
DE19900396C2 (de) Abwasserkanalrohr für Telefon- und Informationsübertragung
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE102008015884A1 (de) Unterfrierschutzheizung und Verfahren zu deren Herstellung
DE29817126U1 (de) Auskleideschlauch für Rohre
WO2001018444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern
DE10349035B4 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501