DE102007008672A1 - Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007008672A1 DE102007008672A1 DE102007008672A DE102007008672A DE102007008672A1 DE 102007008672 A1 DE102007008672 A1 DE 102007008672A1 DE 102007008672 A DE102007008672 A DE 102007008672A DE 102007008672 A DE102007008672 A DE 102007008672A DE 102007008672 A1 DE102007008672 A1 DE 102007008672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- cylinder head
- head cover
- separating element
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/06—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Anmeldung betrifft eine Zylinderkopfhaube (10) für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein vorgeschaltetes ölabscheidendes Element (42; 134; 242) und ein in Serie dazu nachgeschaltetes ölabscheidendes Element (34; 142), die von Blow-by-Gas (17) durchströmt werden, und einen Hohlraum (39; 74) auf der Auslaßseite des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (42; 134; 242), wobei in dem Ölablaufpfad des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements (34; 142) ein mittels eines Federzungen-Rückschlagventils (69) verschlossener Ölrücklauf (51) vorgesehen ist, der Ölrücklauf (51) auslaufseitig in den Hohlraum (39; 74) mündet und der Hohlraum (39; 74) einen mittels eines weiteren Federzungen-Rückschlagventils (52) verschlossenen weiteren Ölrücklauf (53) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Zum Rückführen von mittels eines Ölabscheiders abgeschiedenem Öl aus einer Zylinderkopfhaube in den Motorölkreislauf sind Systeme bekannt, die auf einer mittels Hilfsenergie angetriebenen Pumpe (
US 2 688 316 ,DE 84 33 272 U ,DE 41 01 203 A1 ) oder einem von außen gesteuerten Ventil (DE 195 15 482 C2 ) beruhen. Diese Systeme sind aufwendig. - In der
DE 198 13 702 C1 ist ein System offenbart, das mittels eines Ölabscheiders abgeschiedenes Öl selbsttätig allein durch Schwerkraftwirkung über einen Siphon in das Kurbelgehäuse zurückfließen lässt. Dieses System ist jedoch lageempfindlich. Zudem können Beschleunigungen sowie plötzlich auftretende Druckschwankungen, beispielsweise infolge plötzlicher Wechsel der Motorbetriebsart, zu einer Entleerung bzw. ungenügenden Füllung des Siphons und damit zu einem Kurzschluss über den Abscheider führen. - In
DE 20 2004 004 801 U1 undDE 20 2004 004 802 U1 wird ein Pumpensystem vorgeschlagen, das ohne Zufuhr von Hilfsenergie von außen Druckpulsationen im Kurbelgehäuse zum Ableiten des in einem Ölabscheider abgeschiedenen Öls nutzt. - Bei in Serie geschalteten ölabscheidenden Elementen, beispielsweise mindestens zwei in Serie geschalteten Ölabscheidern oder einem mit mindestens einem Ölabscheider in Serie geschalteten ölabscheidenden Druckregelventil, liegt an dem Rücklauf des letzten ölabscheidenden Elements auf der Schmutzseite der Kurbelgehäusedruck und auf der Reinseite ein im wesentlichen um den Druckabfall über sämtliche ölabscheidenden Elemente reduzierter Druck an. Aufgrund des großen Druckunterschieds können bereits kleinere Leckagen zum unerwünschten Eintreten von bereits abgeschiedenem Öl oder gegebenenfalls Spritzöl durch den Rücklauf in den Reinraum des letzten ölabscheidenden Elements führen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zylinderkopfhaube bereitzustellen, bei der mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Ölrückführung insbesondere ohne äußere Steuerung oder Zufuhr von Hilfsenergie erreicht wird.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln von Anspruch 1. Die Rückschlagventile mit Federzungen aus dünnem Federstahl können den durch die Kolbenbewegungen und Ladungswechsel hervorgerufenen schnellen Druckschwankungen bzw. -pulsationen ohne wesentliche Trägheitsverzögerung folgen und fördern selbst dann noch Öl zurück, wenn im zeitlichen Mittel kein Druckgefälle zum Kurbelgehäuse gibt, weil es – hervorgerufen durch Phasenverschiebungen oder unterschiedliche Schwingungsformen der Kurbelgehäusepulsationen zu den Ansaugtraktpulsationen – Bereiche von zeitlich begrenzten Druckgefällen gibt, die ein Ablaufen des abgeschiedenen Öls ermöglichen. Hinzu kommt, dass die vor dem Rückschlagventil anstehende Ölsäule den Öffnungsdruck auf die Federzunge verstärkt.
- Allerdings dichten Federzungenrückschläge die Ölablauföffnungen nicht vollständig ab. Um zu verhindern, dass Öl durch den Federzungen-Rücklauf in Gegenrichtung zurückgesaugt wird, sieht die Erfindung daher nach einem weiteren Merkmal vor, dass der Federzungen-Ölrücklauf des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements auslaufseitig in einen Hohlraum mündet, der in der Zylinderkopfhaube auf der Gas- oder Ölauslaßseite des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements angeordnet ist. Der Hohlraum befindet sich somit auf im wesentlichen dem gleichen Druckniveau wie das vorgeschaltete ölabscheidende Element an dessen Auslaßseite. Aufgrund dieser Stufen- bzw. Kaskadenanordnung der Federzungen-Ölrückläufe liegt an dem Ölrücklauf des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements nicht der volle Druckunterschied zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugtrakt an, sondern ein reduzierter Druckunterschied, der im wesentlichen dem über das nachgeschaltete ölabscheidende Element abfallenden Druck entspricht. Verallgemeinert gesprochen liegt an jedem Federzungen-Ölrücklauf der Kaskade ein reduzierter Druckunterschied an, der im wesentlichen dem über das entsprechende ölabscheidende Element abfallenden Druck entspricht. Hierdurch kann Leckagen von Öl bzw. von ungereinigtem Gas entgegen der Ölrücklaufrichtung aufgrund zu hoher Druckunterschiede erfindungsgemäß entgegengewirkt werden. Der Leckage kann auch durch eine reduzierte Federzungenstärke von höchstens 0.15 mm, weiter vorzugsweise im Bereich von etwa 0.04 mm bis 0.12 mm, beispielsweise etwa 0.07 mm oder etwa 0.10 mm entgegengewirkt werden.
- Vorzugsweise liegt die Federzunge der Rückschlagventile ohne Vorspannung auf einem entsprechenden Auflager auf, so dass bei abgestelltem Motor das abgeschiedene Öl aufgrund der Schwerkraft wieder in den Ölhaushalt zurückfließen kann. Vorzugsweise weist der Sitz des Auflagers eine hohe Oberflächenqualität auf, so dass die Federzunge bereits bei geringem oder minimalem Druckunterschied entgegen der Rücklaufrichtung schließt.
- Die Erfindung ist auf beliebige Anordnungen und Ausführungen in Serie geschalteter ölabscheidender Elemente anwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein ohnehin vorgesehenes Druckregelventil gleichzeitig als ölabscheidendes Element genutzt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 : eine schematische Querschnittsansicht eines Verbrennungsmotors; -
2 : einen Querschnitt durch einen in1 gezeigten Ölrücklauf -
3 : einen Querschnitt durch ein Druckregelventil; -
4 : einen Querschnitt durch den Ölabscheider aus1 ; und -
5 bis9 : schematische Querschnittsansichten eines Verbrennungsmotors in weiteren Ausführungsformen. - Der in
1 gezeigte Verbrennungsmotor umfasst Zylinderkopfhaube10 , Zylinderkopf35 , Kurbelgehäuse36 und Ölwanne37 . Die insbesondere aus Kunststoff gefertigte Zylinderkopfhaube10 umfasst einen Gaseintrittsbereich38 für ölbeladenes Blow-by-Gas17 , das über nicht gezeigte, beispielsweise in dem Motorgehäuse vorgesehene Kanäle von dem Kurbelwellengehäuse36 in die Zylinderkopfhaube10 geleitet wird. Das Blow-by-Gas17 tritt durch einen Gaseinlass46 in einen Ölabscheider42 ein. In dem Ölabscheider42 wird in dem Blow-by-Gas17 enthaltenes Öl27 abgeschieden und läuft aufgrund der Schwerkraft zu einem Ölrücklauf53 ab, durch den das Öl in den Motorölhaushalt bzw. in die Ölwanne37 zurückfließt. Das gereinigte Gas strömt aus dem Ölabscheider42 durch einen ersten Reinraum39 über ein Druckregelventil34 zu einen Gasaustrittsöffnung40 , durch die das gereinigte Gas in den Ansaugtrakt des Motors gelangt. - Der Ölrücklauf
53 für den Ölabscheider42 ist in2 im Detail dargestellt. Er umfasst ein nach oben offenes Ölreservoir24 mit einer Ölablauföffnung54 . Die Ölablauföffnung54 wird von einem freien Ende einer Federzunge56 verschlossen, die an dem anderen Ende über Befestigungsmittel57 ,58 an der Zylinderkopfhaube10 angebracht ist. Die Federzunge56 liegt ohne Vorspannung auf dem planen Sitz55 auf, so dass die Ölablauföffnung54 nicht vollständig abgedichtet wird. Das in dem Ölreservoir24 angesammelte Öl kann daher bei Motorstillstand allein durch Schwerkraft und die Wirkung der Ölsäule h auf die Federzunge56 abfließen. - Bei laufendem Motor verschließt die Federzunge
56 die Ölablauföffnung54 dichtend, wenn der Druck unter der Ventilhaube größer ist als die Summe des Drucks im Reinraum39 und des durch die Ölsäule h in dem Ölreservoir24 ausgeübten Drucks. Dadurch wird effektiv verhindert, dass bereits abgeschiedenes Öl bzw. Spritzöl oder ungereinigtes Gas aus dem Raum59 unter der Ventilhaube zurück in den Reinraum39 gesaugt wird. Die Federzunge56 bildet daher ein Rückschlagventil52 . - Aufgrund periodischer Druckschwankungen gibt es insbesondere bei Motordrehzahlen im unteren und mittleren Lastbereich periodische Zeitintervalle im Bereich einiger ms, in denen der Druck in dem Reinraum
39 höher ist als der Druck in dem Raum59 unterhalb der Zylinderkopfhaube. In diesen Zeitintervallen gibt die Federzunge56 einen Spalt frei, durch den das Öl aus dem Ölreservoir24 durch die Ölablauföffnung54 in den Raum59 hinter der Federzunge56 abfließen kann. Unter solchen Bedingungen wird durch den Ölrücklauf53 periodisch Öl in den Ölhaushalt zurückgepumpt, selbst wenn im zeitlichen Mittel der Druck unter der Ventilhaube größer ist als der Druck im Reinraum39 . - Das Druckregelventil
34 ist in der Ausführungsform gemäß1 als ölabscheidendes Element ausgebildet. Dies ist in3 verdeutlicht. Im Regelzustand des Druckregelventils34 bildet sich ein enger Spalt zwischen Membran61 und Düse62 , um den gewünschten Druckverlust und dadurch die Unterdruckbegrenzung vor dem Druckregelventil34 zu erzielen. Diese Querschnittsverengung führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Die anschließende Umlenkung und Verwirbelung des Gasstroms in der Gasauslassöffnung60 schleudert Partikel aus dem Gasstrom an die Wand63 , wo sie zu Tröpfchen kondensieren, anhaften und ablaufen. - Zum Abführen des in dem Druckregelventil
34 abgeschiedenen Öls ist ein entsprechender Ölrücklauf51 vorgesehen (siehe1 ), der ähnlich ausgeführt ist wie der in2 gezeigte Ölrücklauf53 des Ölabscheiders42 . Der Ölrücklauf51 umfasst einen Ölreservoir64 mit einer Ölablauföffnung65 . Die Ölablauföffnung65 wird von dem freien Ende einer Federzunge67 verschlossen, die an dem anderen Ende über Befestigungsmittel68 an der Zylinderkopfhaube10 angebracht ist. Die Federzunge67 liegt ohne Vorspannung auf dem planen Sitz66 auf, so dass die Ölablauföffnung65 nicht vollständig abgedichtet wird. Das in dem Ölreservoir64 angesammelte Öl kann daher bei Motorstillstand allein durch Schwerkraft und die Wirkung der Ölsäule auf die Federzunge67 abfließen. - Bei laufendem Motor verschließt die Federzunge
67 die Ölablauföffnung65 dichtend, wenn der Druck in dem Reinraum39 des Ölabscheiders42 größer ist als die Summe des Drucks im Reinraum50 des Druckregelventils34 und des durch die Ölsäule in dem Ölreservoir64 ausgeübten Drucks. Dadurch wird verhindert, dass weniger reines Gas aus dem Reinraum39 des Ölabscheiders42 in den Reinraum50 des Druckregelventils34 gesaugt wird. Die Federzunge67 bildet daher ein Rückschlagventil69 . Durch die Anordnung des zweiten Ölrücklaufs51 , wobei die Ölablauföffnung65 in den strom aufwärts angeordneten Reinraum39 und nicht in den Raum59 unterhalb der Zylinderkopfhaube10 mündet, ist der auf die Federzunge67 in Gegenrichtung wirkende Druck auf den Druckverlust in dem Druckregelventil34 beschränkt. Zudem ist der zweite Ölrücklauf51 keinem Spritzöl aus dem Bereich unterhalb der Zylinderkopfhaube10 ausgesetzt. - Die Federzunge
56 und/oder die Federzunge67 sind zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie den schnellen Druckänderungen im Motor bzw. im Ansaugtrakt ohne wesentliche Trägheitsverzögerung folgen können. Zu diesem Zweck bestehen die Federzungen56 ,67 vorzugsweise aus dünnem Federstahl mit einer Stärke von höchstens 0.15 mm, vorzugsweise im Bereich von etwa 0.04 bis 0.12 mm, beispielsweise etwa 1.0 mm oder etwa 0.07 mm. - Eine Ausführungsform des Ölabscheiders
42 aus1 ist im Detail in4 gezeigt. Die Ausführungsform gemäß4 entspricht den Ausführungsformen gemäß5 ,6 ausDE 10 2007 004955.4 , deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Die eingangsseitig angeordnete Federzunge41 ist an einem Ende in einer Spanneinrichtung45 freikragend eingespannt. Das andere Ende der Federzunge41 deckt in der Ruhestellung die Gaseinlassöffnung46 des Ölabscheiders42 , die beispielsweise kreisrund sein kann, ab. Das freie Ende der Federzunge41 ist mit dem ölbeladenen Blow-by-Gas17 beaufschlagt. Aufgrund der Druckbeaufschlagung gibt die Federzunge41 einen Spalt47 frei, durch den das Blow-by-Gas mit hoher Geschwindigkeit in die nachgeordnete Abscheidekammer43 einströmt. - In der Abscheidekammer
43 ist eine Prallwand48 vorgesehen, die zweckmäßigerweise eine überwiegend senkrechte Komponente in Bezug auf die Federzunge41 in Ruhestellung aufweist und vorzugsweise etwa senkrecht zu der Federzunge41 in Ruhestellung orientiert ist. Der durch den Spalt47 eintretende Gasstrom läuft somit etwa senkrecht auf die Prallwand48 zu und wird entlang der Prallwand48 umgelenkt. Aufgrund der Trägheit der Öl- und Schmutzteilchen in dem Blow-by-Gas werden diese an der Prallwand48 abgeschieden. Das an der Prallwand48 abgeschiedene Öl läuft am Boden49 der Abscheidekammer43 und der nachgeordneten Auslasskammer44 zu dem Ölrücklauf53 ab. Um eine möglichst hohe Abscheidewirkung zu erhalten, wird die Gasströ mung durch eine nachgeordnete Auslasskammer44 so abgeführt, dass an der Prallwand48 eine Umlenkung des Gasstroms in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung durch den Spalt47 in die Abscheidekammer43 erfolgt. Je größer die Gasdruckbeaufschlagung der Federzunge41 ist, umso größer ist im üblichen Arbeitsbereich der von der Federzunge41 freigegebene Spalt47 für das Blow-by-Gas. Der Federzungen-Ölabscheider42 weist daher ein adaptives Verhalten auf. - In einer anderen Ausführungsform ist der oder mindestens ein Ölabscheider gemäß den
4 ,5 ausDE 20 2004 004 803 U1 ausgeführt, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. - Die Erfindung ist nicht auf Ölabscheider mit einlaßseitiger Federzunge, wie in
4 gezeigt, beschränkt, sondern auf beliebige andere ölabscheidende Elemente anwendbar. In der Ausführungsform der9 , die später erläutert wird, umfasst die Zylinderkopfhaube10 beispielsweise einen Zyklon-Ölabscheider242 . In einer nicht gezeigten Ausführungsform umfasst die Zylinderkopfhaube10 beispielsweise mindestens einen Wirbelkammer-Ölabscheider, der vorzugsweise ohne Tauchrohr ausgeführt und/oder im Querschnitt ω-förmig ist, wie in der AnmeldungDE 10 1006 062 657.5 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. - In den
5 bis7 sind alternative Ausführungsformen gezeigt, die sich von der Ausführungsform gemäß1 in der Orientierung der Ölrückläufe51 ,53 unterscheiden. In der Ausführungsform gemäß5 ist der dem Druckregelventil34 zugeordnete Ölrücklauf51 horizontal statt vertikal angeordnet. In der Ausführungsform gemäß6 ist der dem Ölabscheider42 zugeordnete Ölrücklauf53 horizontal statt vertikal angeordnet. In der Ausführungsform gemäß7 sind beide Federzungen56 ,67 horizontal angeordnet. Die Figuren verdeutlichen, dass die Federzungen-Rückschlagventile52 ,69 lageunempfindlich eingebaut werden können, im Gegensatz zu bekannten Siphonverschlüssen von Ölrückläufen. - In der in
8 gezeigten Ausführungsform ist das Druckregelventil134 in Strömungsrichtung vor dem Ölabscheider142 angeordnet. - In der Ausführungsform gemäß
9 ist der erste Ölabscheider242 ein Zyklon-Ölabscheider mit einem tangentialen Gaseinlass70 , einer Wirbelkammer71 , einem Tauchrohr72 als Gasauslass und einer Ölablauföffnung73 , durch die das in der Wirbelkammer71 abgeschiedene Öl in eine Ölreservoirkammer74 abfließt. In der Ölreservoirkammer74 ist der mit dem Federzungen-Rückschlagventil verschlossene erste Ölrücklauf53 angeordnet. Die Ausführungsform gemäß9 verdeutlicht, dass der erste Federzungen-Ölrücklauf53 in keiner engen räumlichen Beziehung zu dem ersten Ölabscheider242 stehen muss, sondern lediglich in dem Ölablaufpfad des ersten Ölabscheiders242 in der Zylinderkopfhaube10 angeordnet ist. Der zweite Ölrücklauf51 des Druckregelventils34 mündet in dieser Ausführungsform in die Ölreservoirkammer74 . Dies verdeutlicht, dass der zweite Ölrücklauf51 nicht unbedingt in den Reinraum39 des ersten ölabscheidenden Elements münden muss. Auch der zweite Federzungen-Ölrücklauf51 muss in keiner engen räumlichen Beziehung zu dem zweiten ölabscheidenden Element stehen, sondern ist lediglich in dem Ölablaufpfad des zweiten ölabscheidenden Elements in der Zylinderkopfhaube10 angeordnet. Beispielsweise kann das zweite ölabscheidende Element in einer nicht gezeigten Ausführungsform ein Zyklonabscheider mit einer nachgeordneten Ölreservoirkammer sein. - Die Erfindung ist nicht auf zwei in Serie geschaltete ölabscheidende Elemente beschränkt. Es können weitere parallel und/oder in Reihe geschaltete ölabscheidende Elemente vorgesehen sein, wobei es sich um Wirbelkammer- und/oder Federzungen-Ölabscheider handeln kann. Dabei ist der Begriff Federzungen-Ölabscheider nicht auf Ölabscheider mit einlaßseitiger Federzunge beschränkt. Es können beispielsweise auch ein oder mehrere zusätzliche Wirbelkammerabscheider mit auslaßseitigem Federzungenventil vorgesehen sein. Es ist weiterhin nicht erforderlich, dass das Druckregelventil, wie in den
1 und5 bis9 , als ölabscheidendes Element genutzt wird. Umfasst ist auch die Serienschaltung mindestens zweier Ölabscheider, die im wesentlichen keine Druckregelfunktion haben. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 2688316 [0002]
- - DE 8433272 U [0002]
- - DE 4101203 A1 [0002]
- - DE 19515482 C2 [0002]
- - DE 19813702 C1 [0003]
- - DE 202004004801 U1 [0004]
- - DE 202004004802 U1 [0004]
- - DE 102007004955 [0025]
- - DE 202004004803 U1 [0027]
- - DE 101006062657 [0028]
Claims (13)
- Zylinderkopfhaube (
10 ) für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein vorgeschaltetes ölabscheidendes Element (42 ;134 ;242 ) und ein in Serie dazu nachgeschaltetes ölabscheidendes Element (34 ;142 ), die von Blow-by-Gas (17 ) durchströmt werden, und einen Hohlraum (39 ;74 ) auf der Auslaßseite des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (42 ;134 ;242 ), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ölablaufpfad des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements (34 ;142 ) ein mittels eines Federzungen-Rückschlagventils (69 ) verschlossener Ölrücklauf (51 ) vorgesehen ist, wobei der Ölrücklauf (51 ) auslaufseitig in den Hohlraum (39 ;74 ) mündet, und der Hohlraum (39 ;74 ) einen mittels eines weiteren Federzungen-Rückschlagventils (52 ) verschlossenen weiteren Ölrücklauf (53 ) aufweist. - Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1, wobei die Federzunge (
56 ,67 ) der Rückschlagventile (52 ,69 ) ohne Vorspannung auf einem entsprechenden Auflager (55 ,66 ) aufliegt. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Federzunge (
56 ,67 ) der Rückschlagventile (52 ,69 ) eine Stärke von höchstens 0.15 mm, vorzugsweise höchstens 0.1 mm, weiter vorzugsweise im Bereich von etwa 0.04 bis 0.08 mm aufweist. - Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hohlraum ein Reinraum (
39 ) auf der Gasauslaßseite des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (42 ;134 ) ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hohlraum eine Ölreservoirkammer (
74 ) auf der Ölauslassseite des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (242 ) ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der ölabscheidenden Elemente von einem Ölabscheider (
42 ;142 ) mit einer einlaßseitigen Federzunge (41 ) gebildet wird. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der ölabscheidenden Elemente von einem Wirbelkammer-Ölabscheider (
242 ) gebildet wird. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ölabscheidenden Elemente mindestens ein Druckregelventil (
34 ;134 ) umfassen. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ölrücklauf (
53 ) des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (42 ;134 ) in einem Reinraum (39 ) des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (42 ;134 ) angeordnet ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ölrücklauf (
53 ) des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (242 ) in einer Ölreservoirkammer (74 ) des vorgeschalteten ölabscheidenden Elements (242 ) angeordnet ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ölrücklauf (
51 ) des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements (34 ;142 ) in einem Reinraum (50 ) des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements (34 ;142 ) angeordnet ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ölrücklauf (
51 ) des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements in einer Ölreservoirkammer des nachgeschalteten ölabscheidenden Elements angeordnet ist. - Zylinderkopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zylinderkopfhaube (
10 ) mindestens ein weiteres ölabscheidendes Element aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008672A DE102007008672A1 (de) | 2007-02-20 | 2007-02-20 | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
US12/030,328 US20080196364A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-02-13 | Oil Separating Apparatus and Cylinder Head Cover for an Internal Combustion Engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008672A DE102007008672A1 (de) | 2007-02-20 | 2007-02-20 | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007008672A1 true DE102007008672A1 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=39669919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007008672A Ceased DE102007008672A1 (de) | 2007-02-20 | 2007-02-20 | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080196364A1 (de) |
DE (1) | DE102007008672A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008058962A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102010004805A1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-07-21 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor |
EP2818653A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2937533A1 (de) | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor |
DE102015005692A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Mann + Hummel Gmbh | Druckregelventil |
DE102016015111A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Deutz Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
US10247068B2 (en) | 2013-06-25 | 2019-04-02 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058059B4 (de) * | 2007-01-26 | 2015-06-11 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung sowie Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
FR2931199B1 (fr) * | 2008-05-14 | 2010-04-23 | Coutier Moulage Gen Ind | Decanteur d'huile pour moteur a combustion interne |
FR2988307B1 (fr) * | 2012-03-26 | 2014-03-21 | Coutier Moulage Gen Ind | Separateur a cyclone |
US9080478B2 (en) * | 2013-01-21 | 2015-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Oil separator |
JP6236373B2 (ja) | 2014-10-06 | 2017-11-22 | 株式会社ニフコ | オイルセパレータ |
CN105422309A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-03-23 | 重庆小康工业集团股份有限公司 | 油气分离式气缸盖罩 |
KR102762672B1 (ko) * | 2018-05-14 | 2025-02-05 | 가부시끼 가이샤 구보다 | 블로바이 가스 환류장치 부착 엔진 |
CN112648043B (zh) * | 2019-10-10 | 2022-03-22 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种汽车及其发动机和油气分离器 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB613386A (en) * | 1946-06-20 | 1948-11-25 | Enfield Cycle Co Ltd | An improved valve system or "breather" for use in connection with the crank cases of internal combustion engines |
US2688316A (en) | 1946-11-01 | 1954-09-07 | Gen Motors Corp | Crankcase ventilation |
DE8433272U1 (de) | 1984-11-14 | 1985-05-30 | Wadephul, Jost, Dipl.-Ing., 2150 Buxtehude | Vorrichtung zur verringerung des motoroelverbrauches von oszillierenden verbrennungskraftmaschinen |
US4602595A (en) * | 1984-03-01 | 1986-07-29 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator for internal combustion engine |
DE4101203A1 (de) | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine |
DE29605425U1 (de) * | 1996-03-23 | 1996-06-13 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster | Ablaufventil für Ölabscheider |
DE19515482C2 (de) | 1995-04-27 | 1997-07-10 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider |
DE19813702C1 (de) | 1998-03-27 | 1999-08-26 | Bruss Dichtungstechnik | Ventilhaube für eine Brennkraftmaschine |
DE202004004801U1 (de) | 2004-03-26 | 2004-05-27 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl |
DE202004004802U1 (de) | 2004-03-26 | 2004-06-17 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl |
DE202004004803U1 (de) | 2003-05-05 | 2004-07-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2004090292A2 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Ufi Filters S.P.A. | Device for separating fluids of different density |
DE20320046U1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-05-12 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ventilanordnung zur Führung einer Flüssigkeit gegen ein Gasdruckgefälle |
DE102004061938B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102007046235A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
DE102007058059A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-08-07 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7080636B2 (en) * | 2003-05-05 | 2006-07-25 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Oil separating device for a combustion engine |
US7594501B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-09-29 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co., Kg | Cylinder head cover for an internal combustion engine |
-
2007
- 2007-02-20 DE DE102007008672A patent/DE102007008672A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-02-13 US US12/030,328 patent/US20080196364A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB613386A (en) * | 1946-06-20 | 1948-11-25 | Enfield Cycle Co Ltd | An improved valve system or "breather" for use in connection with the crank cases of internal combustion engines |
US2688316A (en) | 1946-11-01 | 1954-09-07 | Gen Motors Corp | Crankcase ventilation |
US4602595A (en) * | 1984-03-01 | 1986-07-29 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator for internal combustion engine |
DE8433272U1 (de) | 1984-11-14 | 1985-05-30 | Wadephul, Jost, Dipl.-Ing., 2150 Buxtehude | Vorrichtung zur verringerung des motoroelverbrauches von oszillierenden verbrennungskraftmaschinen |
DE4101203A1 (de) | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine |
DE19515482C2 (de) | 1995-04-27 | 1997-07-10 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider |
DE29605425U1 (de) * | 1996-03-23 | 1996-06-13 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster | Ablaufventil für Ölabscheider |
DE19813702C1 (de) | 1998-03-27 | 1999-08-26 | Bruss Dichtungstechnik | Ventilhaube für eine Brennkraftmaschine |
WO2004090292A2 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Ufi Filters S.P.A. | Device for separating fluids of different density |
DE202004004803U1 (de) | 2003-05-05 | 2004-07-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE20320046U1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-05-12 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ventilanordnung zur Führung einer Flüssigkeit gegen ein Gasdruckgefälle |
DE202004004802U1 (de) | 2004-03-26 | 2004-06-17 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl |
DE202004004801U1 (de) | 2004-03-26 | 2004-05-27 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Rückführen von Öl |
DE102004061938B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102007046235A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
DE102007058059A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-08-07 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008058962A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102010004805A1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-07-21 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor |
US9416695B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-08-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Non-return valve for an oil return in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
DE102013212104A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2818653A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
US10247068B2 (en) | 2013-06-25 | 2019-04-02 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
DE102013212104B4 (de) * | 2013-06-25 | 2021-06-10 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2937533A1 (de) | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor |
WO2016055373A1 (de) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Entlüftungsmodul für einen verbrennungsmotor |
DE102015005692A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Mann + Hummel Gmbh | Druckregelventil |
DE102016015111A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Deutz Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
US11111830B2 (en) | 2016-12-20 | 2021-09-07 | Deutz Aktiengesellschaft | Internal combustion engine |
DE102016015111B4 (de) | 2016-12-20 | 2021-10-14 | Deutz Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080196364A1 (en) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007008672A1 (de) | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor | |
DE112008001692B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem | |
DE102006041213B4 (de) | Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung | |
EP2052136B1 (de) | Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen | |
EP3652419B1 (de) | Zylinderkopfölabscheider für einen verbrennungsmotor (strömungsgeführter ölabscheider) | |
EP2021592A2 (de) | Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses | |
DE202010001191U1 (de) | Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil | |
DE102007062098A1 (de) | Ölnebelabscheider | |
DE112009004599T5 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit motorgetriebenem, gepumptem, gespültem Öl | |
DE20118388U1 (de) | Einrichtung für die Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE10064482A1 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten | |
DE112013003821T5 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom | |
DE102010023650A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter | |
DE102004061938B3 (de) | Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO2002063144A1 (de) | Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102005040034B4 (de) | Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor | |
EP1094204B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
EP0730086A1 (de) | Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil | |
DE102008004569A1 (de) | Hubkolbenverdichter | |
DE102015219203A1 (de) | Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors | |
EP3940208B1 (de) | Aerosolseparator zum abscheiden von aerosolen in einem blow-by-gas | |
EP1555399A2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom | |
EP1691043A2 (de) | Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder | |
DE102012216531A1 (de) | Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19838247A1 (de) | Ölnebelabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |