DE29605425U1 - Ablaufventil für Ölabscheider - Google Patents
Ablaufventil für ÖlabscheiderInfo
- Publication number
- DE29605425U1 DE29605425U1 DE29605425U DE29605425U DE29605425U1 DE 29605425 U1 DE29605425 U1 DE 29605425U1 DE 29605425 U DE29605425 U DE 29605425U DE 29605425 U DE29605425 U DE 29605425U DE 29605425 U1 DE29605425 U1 DE 29605425U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- crankcase
- membrane
- oil
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/02—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
- F01M13/021—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
- F01M13/022—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
- F01M13/023—Control valves in suction conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/0011—Breather valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Firma ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, Nienkamp 75, 48147 Münster
"Ablaufventil für Ölabscheider"
5
5
Die Neuerung betrifft eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventiianordnungen sind beispielsweise aus der
DE 295 02 854 U1 bekannt. Das dort vorgeschlagene Ventil ist
zwischen dem Kurbelgehäuse und der Ansaugseite des Brennkraftmotors
angeordnet. Ein bestimmter Unterdruck im Kurbelgehäuse soll nicht unterschritten werden, um eine optimale Absicherung
des geschlossenen Motorsystemes zu gewährleisten.
Weiterhin ist es aus dem Bereich der Verbrennungskraftmaschinen bekannt, eine Kurbelgehäuseentlüftung vorzusehen, wobei
in den dort auftretenden Gasen Öl enthalten ist, wobei ein Ölabscheider vorgesehen ist, um in dem ins Freie tretenden Gas
einen möglichst geringen Ölanteii zu gewährleisten. Das dort
gewonnene Öl muß gegen einen Differenzdruck in das Kurbelgehäuse gefördert werden, da gegenüber dem Ölabscheider im
Kurbelgehäuse ein Überdruck herrscht. Zur Überwindung dieses Differenzdruckes ist bei den herkömmlichen Ölrückführungen
ein Siphon vorgesehen, was wegen möglicherweise beengter
Platzverhältnisse und je nach auftretenden Druckverhältnissen eine Bauhöhe der gesamten Ölrückführung bedingt, die nachteilig
ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge
mäße Ventilanordnung dahingehend zu verbessern, daß diese im Bereich der Ölrückführung einsetzbar ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, das Ventil a!s Membranventil auszubilden, wobei im Gegensatz zur gattungsgemäßen
Ventilanordnung vorgesehen ist, daß das Ventil im Ruhezustand seine Offensteilung einnimmt, also den Abfluß des
Öls vom Ölabscheider in das Kurbelgehäuse ermöglicht. Bei laufendem Motor hingegen sorgt der im Kurbeigehäuse herrschende
Überdruck dafür, daß das Ventil seine Schließstellung einnimmt. Hierdurch ist es möglich, die Ölrückführungsleitung
ohne einen Siphon auszubilden, da auch bei einem geringen Höhenunterschied der im Kurbelgehäuse herrschende Über
druck das Öl aufgrund des geschlossenen Ventiles nicht in den Ölabscheider zurückdrängen kann.
Je nach erwartungsgemäß anfallender Öimenge kann vorgesehen
sein, daß die Belastung des Ventiles, also die Überführung des Ventiles aus seiner Offenstellung in die Schließstellung
nicht bereits im Leerlauf des Motors erfolgt, sondern erst bei einer höheren Belastung des Motors, so daß auch bei laufendem
Verbrennungsmotor erfahrungsgemäß häufig genug Betriebszustände erreicht werden, die eine regelmäßige Öffnung
des Ventiles und Rückführung des Öls vom Ölabscheider in das Kurbelgehäuse ermöglichen.
Die Membran des Ventiles kann aufrechtstehend oder liegend angeordnet sein, wobei die liegende Anordnung vorteilhaft
unterhalb der Dichtfläche vorgesehen ist. in beiden Fällen kann durch Anordnung oder Gewichtsverteilung des Ventiles erreicht
werden, daß das Ventil in seinem unbelasteten Zustand, z. B. bei Motorstillstand, die Offenstellung einnimmt und lediglich bei
einem im Kurbelgehäuse herrschenden ausreichenden Über
druck in seine Schließstellung bewegt wird.
Eine einfache Anpassung des Ventiles an unterschiedlichste Gegebenheiten kann durch eine dreigliedrige Ausgestaltung des
Ventiles erreicht werden, wobei ein Dichtungsbereich vorge
sehen ist sowie ein Federbereich, der die Federelastizität des
Ventiles bestimmt und drittens ein Befestigungsbereich, der beispielsweise eine klemmende, geschraubte, gelötete oder andere
Befestigung des gesamten Ventiles ermöglicht. Durch Anpassung des Federbereiches kann auf einfache Weise die aufzuwendende
Kraft bestimmt werden, die das Ventil in seine
Schließstellung überführt.
Auf einfache und kostengünstige Weise kann das Ventil aus einem einzelnen plättchenartigen oder folienartigen Bauteil bestehen,
welches die Membran bildet und bei dem eine Quer
schnittsverringerung zwischen dem Dichtungsbereich und dem Befestigungsbereich die gewünschte Federelastizität für das
korrekte Schließverhalten des Ventiles sicherstellt.
Eine Rückführung des gesamten, am Ölabscheider gewonnenen
Öles kann insbesondere dadurch sichergestellt werden, daß in
der Verbindungsleitung zwischen Ölabscheider und Kurbelgehäuse ein Reservoir vorgesehen ist, so daß ein Rückstau des
gewonnenen Öles bis in den Ölabscheider mit Sicherheit vermieden wird. Auf einfache Weise kann das Ventil Anwendung
finden, indem es als Verschiußventi! für eine der Wandungen
des Ölabscheider vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Dabei ist mit 1 ein Reservoir bezeichnet, welches rein schematisch
angedeutet und teilweise weggebrochen dargestellt ist. Das Reservoir 1 steht mit einem Ölabscheider in Verbindung,
wobei eine Leitung im nicht dargestellten oberen Bereich an das
Reservoir anschließen kann, durch welche das Öl vom Ölabscheider in das Reservoir 1 gelangt.
Das Reservoir 1 weist in seiner unteren Wandung 2 eine Ablauföffnung
3 auf, durch die das abgeschiedene Öl aus dem
Reservoir 1 in eine Rückführungsleitung 4 fließen kann, wobei
II* ··
die Rückführungsleitung 4 zum Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
führt.
Die Ablauföffnung 3 wird durch ein Ventil 5 verschlossen, wobei die Darstellung das Ventil 5 in seiner Schließstellung zeigt, in
der eine Membran 6 des Ventiles 5 an der unteren Wandung des Reservoirs 1 anliegt. Die Membran 6 deckt die Ablauföffnung
3 vollständig ab.
Das Ventil 5 umfaßt neben der Membran 6, die den Dichtungs
bereich des Ventiles 5 bildet, einen Steg 7, der den Federbereich des Ventües 5 bildet und an den sich eine Basisplatte 8
anschließt, die den Befestigungsbereich des Ventiles 5 bildet und die beispielsweise eine Bohrung aufweisen kann, so daß
das gesamte Ventil 5 an die untere Wandung 2 des Reservoirs
1 geschraubt werden kann. Die Befestigung des Ventiles 5 kann jedoch außer durch die genannte Verschraubung auf vielfältige
Weise erfolgen:
Alternative Befestigungsmöglich-eiten können beispielsweise
durch eine selbstklebende Beschichtung der Basisplatte 8 geschaffen
werden oder dadurch, daß das Ventil 5 mit seiner Basisplatte 8 an das Reservoir 1 gelötet wird oder dadurch, daß
die untere Wandung 2 eine Ausnehmung aufweist, in die das Ventil 5 mit seiner Basisplatte 8 klemmend eingesteckt wird.
Ebenso ist es möglich, das Ventil 5 zu vernieten oder zu verstemmen,
wodurch eine schnelle, voll automatische und preisgünstige Befestigungsmöglichkeit für das Ventil 5 geschaffen
wird.
Durch das Eigengewicht des Ventiles 5 befindet sich die Membran 6 im unbelasteten Zustand in ihrer Offensteliung, in der die
Membran 6 gegenüber der dargestellten Stellung nach unten hängt. In diesem Stellung kann das Öl aus dem Reservoir 1
durch die Rückführungsleitung 4 zum Kurbelgehäuse fließen.
Bei entsprechender Belastung des Verbrennungsmotors tritt das
Ventil 5 aus einer derartigen Offenstellung aufgrund des im Kurbelgehäuse
herrschenden Überdruckes in seine dargestellte Schließsteiiung und verhindert, daß Öl aus dem Reservoir 1 in
den Ölabscheider zurückgedrückt wird.
Claims (5)
- "Abiaufventil für Ölabscheider" Schutzansprüche:Ventilanordnung, mit einem Ventil, welches eine federelastische Membran umfaßt und weiches zwischen einer Schließstellung und einer Offensteiiung beweglich ist, wobei das Ventil in seiner Schließstellung zwei Räume voneinander trennt, von denen der erste Raum mit dem Kurbelgehäuseinneren eines Verbrennungsmotors in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum mit einem Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung in Verbindung steht, wobei sich das Ventil (5) im Ruhezustand in seiner Offenstellung befindet und wobei das Ventil (5) bei im Kurbeigehäuse herrschendem Überdruck in seineSchließstellung gedrückt wird.
- 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) des Ventiles (5) unterhalb der ihr zugeordneten Dichtfläche hängend angeordnet ist und durch ihr Eigengewichtim Ruhezustand des Ventiles (5) ihre Offenstellung einnimmt, wobei der mit dem Kurbelgehäuse verbundene Raum von unten an die Membran (6) anschließt.
- 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) einen durch die Membran (6) gebildeten Dichtungsbereich aufweist sowie einen sich an die Membran anschließenden federelastischen Federbereich (Steg 7) sowie einen sich an den Federbereich anschließenden Befestigungsbereich (Basispiatte 8).
- 4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbereich durch eine Querschnittsverringerung des einteilig aus einer dünnen Platte oder Folie bestehenden Ventiles(5) gebildet ist.
- 5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ölabscheider und dem Kurbelgehäuse ein Reservoir (1) für abgeschiedenes Öl vorgesehen ist, wobei das Ventil (5) eine in der Wandung (2)des Reservoirs vorgesehene Öffnung (3) verschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605425U DE29605425U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Ablaufventil für Ölabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605425U DE29605425U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Ablaufventil für Ölabscheider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605425U1 true DE29605425U1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=8021585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605425U Expired - Lifetime DE29605425U1 (de) | 1996-03-23 | 1996-03-23 | Ablaufventil für Ölabscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605425U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7284566B2 (en) | 2003-12-24 | 2007-10-23 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Valve arrangement for guiding a liquid against a gas pressure gradient |
DE102007008672A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-09-04 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
DE102008031544A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-21 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Federzungenventil für eine Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Kraftfahrzeugs |
DE202011002775U1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-03-01 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Schwimmersystem für Öldrainage |
EP2818653A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2937533A1 (de) | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor |
US10247068B2 (en) | 2013-06-25 | 2019-04-02 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
US11649904B2 (en) | 2021-03-05 | 2023-05-16 | Mann+Hummel Gmbh | Valve unit, filter head for a valve unit, and filter system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290869A (en) * | 1961-12-13 | 1966-12-13 | Walker Mfg Co | Breather cap |
DE3035170A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Grovag Großventiltechnik AG, Enneda, Glarus | Dichtung fuer gassperrventile |
DE3312818A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-11 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Motordurch- bzw. kurbelgehaeuseentlueftung fuer brennkraftmaschinen |
EP0113726B1 (de) * | 1982-02-17 | 1986-04-09 | Perkins Engines Group Limited | Ventil |
US4602595A (en) * | 1984-03-01 | 1986-07-29 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator for internal combustion engine |
US4770201A (en) * | 1986-08-01 | 1988-09-13 | Aran Engineering Development Ltd. | Fluid flow valve |
DE3807200A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Kioritz Corp | Zungenventil |
FR2663393A1 (fr) * | 1990-06-19 | 1991-12-20 | Brasil Compressores Sa | Soupape pour compresseur frigorifique hermetique. |
DE29502854U1 (de) * | 1995-02-21 | 1995-04-06 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Ventil |
-
1996
- 1996-03-23 DE DE29605425U patent/DE29605425U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290869A (en) * | 1961-12-13 | 1966-12-13 | Walker Mfg Co | Breather cap |
DE3035170A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Grovag Großventiltechnik AG, Enneda, Glarus | Dichtung fuer gassperrventile |
EP0113726B1 (de) * | 1982-02-17 | 1986-04-09 | Perkins Engines Group Limited | Ventil |
DE3312818A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-11 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Motordurch- bzw. kurbelgehaeuseentlueftung fuer brennkraftmaschinen |
US4602595A (en) * | 1984-03-01 | 1986-07-29 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator for internal combustion engine |
US4770201A (en) * | 1986-08-01 | 1988-09-13 | Aran Engineering Development Ltd. | Fluid flow valve |
DE3807200A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Kioritz Corp | Zungenventil |
FR2663393A1 (fr) * | 1990-06-19 | 1991-12-20 | Brasil Compressores Sa | Soupape pour compresseur frigorifique hermetique. |
DE29502854U1 (de) * | 1995-02-21 | 1995-04-06 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Ventil |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
5-249921 A.,M-1533,Dec. 21,1993,Vol.17,No.701 * |
61-210211 A.,M- 561,Feb. 13,1987,Vol.11,No. 48 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 6-213159 A.,M-1699,Nov. 8,1994,Vol.18,No.583 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7284566B2 (en) | 2003-12-24 | 2007-10-23 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Valve arrangement for guiding a liquid against a gas pressure gradient |
DE102004063065B4 (de) * | 2003-12-24 | 2010-02-11 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ventilanordnung zur Führung einer Flüssigkeit gegen ein Gasdruckgefälle |
DE102007008672A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-09-04 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
DE102008031544A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-21 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Federzungenventil für eine Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Kraftfahrzeugs |
DE202011002775U1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-03-01 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Schwimmersystem für Öldrainage |
DE102013212104A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2818653A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
US9416695B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-08-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Non-return valve for an oil return in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
US10247068B2 (en) | 2013-06-25 | 2019-04-02 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
DE102013212104B4 (de) * | 2013-06-25 | 2021-06-10 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP2937533A1 (de) | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor |
WO2016055373A1 (de) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Entlüftungsmodul für einen verbrennungsmotor |
US11649904B2 (en) | 2021-03-05 | 2023-05-16 | Mann+Hummel Gmbh | Valve unit, filter head for a valve unit, and filter system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011106593B4 (de) | Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse | |
DE60200474T2 (de) | Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine | |
DE102007011256B4 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter Regenerationsfähigkeit | |
EP1941138B1 (de) | Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader | |
DE102008005409B4 (de) | Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors | |
DE102006029107B4 (de) | Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement | |
DE102017115682B3 (de) | Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider) | |
DE102006054117B4 (de) | Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE202015103977U1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor | |
EP1216740A1 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten | |
DE2602501A1 (de) | Volumetrisches steuerventil fuer das belueftungssystem eines kurbelgehaeuses | |
DE102016100305A1 (de) | Anordnung zur Ladeluftkühlung | |
DE29605425U1 (de) | Ablaufventil für Ölabscheider | |
DE2011464A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE102013104031A1 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE29915844U1 (de) | Filter mit Ventil-Kombinationsbauteil | |
DE10036939B4 (de) | Rückschlagventil | |
EP2949911B1 (de) | Ventilplatteneinrichtung, insbesondere für eine filtervorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102007060273A1 (de) | Ölwanne | |
CH638870A5 (de) | Startventilvorrichtung, insbesondere fuer dieselmotoren mit druckwellenlader. | |
DE69716227T2 (de) | Druckbegrenzungsvorrichtung in einem schmierölkreislauf einer brennkraftmaschine | |
DE102009005595A1 (de) | Ventil für Kraftstoffanlagen | |
DE102007047488A1 (de) | Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine | |
DE102004041290B4 (de) | Filteranordnung mit Rückschlagventil | |
DE102007012482B4 (de) | Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960725 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960826 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990317 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020522 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HENGST GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ING. WALTER HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Effective date: 20021122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040303 |
|
R071 | Expiry of right |