[go: up one dir, main page]

DE102015005692A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015005692A1
DE102015005692A1 DE102015005692.1A DE102015005692A DE102015005692A1 DE 102015005692 A1 DE102015005692 A1 DE 102015005692A1 DE 102015005692 A DE102015005692 A DE 102015005692A DE 102015005692 A1 DE102015005692 A1 DE 102015005692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control valve
pressure control
foil
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005692.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Kümmerling
Thomas Jessberger
Lukas Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102015005692.1A priority Critical patent/DE102015005692A1/de
Priority to CN202210722307.7A priority patent/CN115059777A/zh
Priority to KR1020177030622A priority patent/KR102560938B1/ko
Priority to JP2017557910A priority patent/JP6767391B2/ja
Priority to BR112017022016-4A priority patent/BR112017022016B1/pt
Priority to PCT/EP2016/058771 priority patent/WO2016177579A1/de
Priority to DE112016002051.1T priority patent/DE112016002051A5/de
Priority to CN201680026328.8A priority patent/CN107532731A/zh
Publication of DE102015005692A1 publication Critical patent/DE102015005692A1/de
Priority to US15/803,976 priority patent/US10795384B2/en
Priority to US17/182,908 priority patent/US11409310B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0633Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the properties of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0636Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the loading device of the membrane, e.g. spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0016Breather valves with a membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil (10) zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks, mit einem Ventilgehäuse (12) umfassend einem Gehäusedeckel (14), einen Zuflussstutzen (28) und einen Abflussstutzen (30) für das Fluid, sowie mit einer Schaltfolie (22) zum Schalten bei Druckdifferenzen von höchstens 500 mbar, bevorzugt von höchstens 250 mbar, besonders bevorzugt von höchstens 100 mbar, zum Freigeben oder Absperren eines Durchflusses des Fluids zwischen dem Zuflussstutzen (28) und dem Abflussstutzen (30), wobei die Schaltfolie (22) aus einer PTFE-Folie gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltfolie (22) für ein solches Druckregelventil (10).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks, insbesondere für die Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Druckregelventile werden beispielsweise in der Entlüftungsleitung zwischen Kurbelgehäuse und dem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine verwendet. Dabei geht es darum, den Druck oder Unterdruck in den zu entlüftenden Behältern nicht über einen vorbestimmten Wert hinaus ansteigen zu lassen.
  • In Brennkraftmaschinen treten Blow-by-Gase auf, die dadurch entstehen, dass Verbrennungsgase im Zylinder am Zylinderkolben vorbei in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Blow-by-Gase lassen den Druck im Kurbelgehäuse ansteigen, wobei Leckagen und Auslaufen von Öl die Folge sein können. Um einen Druckanstieg zu vermeiden und die Blow-by-Gase umweltfreundlich abzuführen, werden diese aus dem Kurbelgehäuse in den Luftansaugtrakt der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Andererseits soll der angegebene Unterdruckwert nicht wesentlich unterschritten werden, weil sonst durch Undichtigkeiten ungewollt Fehlluft in das Kurbelgehäuse gesaugt würde.
  • Bei den Druckregelventilen die zurzeit verwendet werden, wird üblicherweise eine Schaltfolie, dem Fachmann auch unter dem Begriff ”Schaltmembran” geläufig, aus Elastomer, häufig Fluorsilikon-Kautschuk (FVMQ), eingesetzt. Diese Schaltfolien sind aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Elastomeren sehr flexibel. In Abhängigkeit der anliegenden Druckverhältnisse öffnet bzw. schließt diese Schaltfolie eine Öffnung im Druckregelventil. Das Druckverhältnis ergibt sich üblicherweise aus der Druckdifferenz zwischen dem anliegenden Druck in einer ersten Kammer und dem herrschenden Druck in einer zweiten Kammer des Druckregelventils. Der Druck in der ersten Kammer kann beispielsweise gleich dem Atmosphärendruck sein. Die Schaltfolie muss auf geringe Schaltdrücke in der Größenordnung von 1 bis 250 mbar reagieren.
  • Blow-by-Gase bestehen aus unverbrannten Kraftstoffanteilen, Motorölanteilen und anderen bei der Verbrennung entstandenen Schadstoffen. Diese Gase greifen viele Elastomerarten an, wodurch es zu Schädigungen der Materialeigenschaft kommen kann. Die Bauteile aus diesen Materialien werden spröde, porös und rissig. Sind die Schaltfolien beschädigt, gelangen die umweltschädlichen Blow-by-Gase direkt in die Umgebung, da das System nicht mehr dicht ist. Die Schaltfolie aus einem Elastomer ist üblicherweise als Rollfolie ausgeführt, um einen gewissen Hub der Folie zu realisieren. Das Material im Rollbereich wird durch die Abrollbewegung bei gleichzeitigem Kontakt mit Blow-by-Gasen zusätzlich mechanisch belastet und kann so geschädigt werden.
  • Die DE 26 29 621 A1 offenbart ein Folienventil, dem Fachmann auch geläufig unter dem Begriff ”Membranventil”, mit einer an ihrem Rand zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäusedeckel eingespannten Folie, die durch ein Druckstück an einer im Ventilgehäuse vorgesehenen Sitzfläche zur dichtenden Anlage zu bringen ist, wobei die Folie aus einer dem Gehäuseinnern zugewandten dünneren Schicht geringer Elastizität, z. B. aus PTFE, die gegen aggressive Durchflussmedien resistent ist und einer weiteren, dickeren Schicht aus gummielastischem Material besteht. Derartige Folienventile werden vor allem dort eingesetzt, wo eine hohe chemische Beständigkeit der mit dem Durchflussmedium in Berührung kommenden Werkstoffe gefordert wird. Da gummielastische Materialien dieser Anforderung nicht genügen, die chemisch resistenten Werkstoffe wie PTFE aber nicht die für eine einwandfreie Funktion nötige Elastizität besitzen, werden aus zwei Schichten bestehende Folien verwendet. Über die dicke, gummiartige Schicht wird der über das Druckstück ausgeübte Anpressdruck möglichst gleichmäßig auf die mit der Sitzfläche im Ventilgehäuse zusammenwirkende Dichtfläche der Schaltfolie übertragen. Dabei werden zum Schließen der zweischichtigen Folie über eine Druckspindel, die mit einem Handrad verbunden ist, relativ große Schaltdrücke von einigen bar auf die Folie ausgeübt, um die nötige Abdichtfunktion durch die steife PTFE-Schicht zu gewährleisten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckregelventil zum Schalten bei niedrigen Druckdifferenzen zu schaffen, das beim Betrieb an einer Brennkraftmaschine mit aggressiven Blow-by-Gasen hohe Lebensdauern erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltfolie für ein solches Druckregelventil zum Schalten bei niedrigen Druckdifferenzen zu schaffen, die beim Betrieb an einer Brennkraftmaschine mit aggressiven Blow-by-Gasen hohe Lebensdauern erreicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung von einem Druckregelventil zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks gelöst, mit einem Ventilgehäuse umfassend einen Gehäusedeckel, einen Zuflussstutzen und einen Abflussstutzen für das Fluid, sowie mit einer Schaltfolie, wobei die Schaltfolie aus einer PTFE-Folie gebildet ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird die weitere Aufgabe durch eine Schaltfolie für ein solches Druckregelventil aus einer PTFE-Folie gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Druckregelventil zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks vorgeschlagen, mit einem Ventilgehäuse umfassend einen Gehäusedeckel, einen Zuflussstutzen und einen Abflussstutzen für das Fluid, sowie mit einer Schaltfolie zum Schalten bei Druckdifferenzen von 1 bis 250 mbar, bevorzugt von 1 bis 100 mbar, zum Freigeben oder Absperren eines Durchflusses des Fluids zwischen dem Zuflussstutzen und dem Abflussstutzen, wobei die Schaltfolie aus einer PTFE-Folie gebildet ist. Das Druckregelventil dient nicht nur zum Freigeben oder Absperren eines Durchflusses sondern reguliert zwischen den zwei Schaltzuständen Freigabe oder Absperren durch eine kontinuierliche Veränderung des Durchflussquerschnittes in Abhängigkeit der Druckdifferenz den Durchfluss des Fluids zwischen dem Zuflussstutzen und dem Abflussstutzen.
  • Die PTFE-Folie ist chemisch resistent und kann viele Schaltzyklen des Folienventils schalten. Die Langzeitstabilität des Druckregelventils ist verbessert.
  • Über ein Federelement, welches sich an dem Ventilgehäuse abstützt, wird dabei eine Kraft auf die Schaltfolie ausgeübt, um das Regelverhalten des Druckregelventils geeignet einstellen zu können. Der Abflussstutzen weist an einem im Ventilgehäuse angeordneten Ende einen Ventilsitz auf, welcher durch den Verschlussbereich der Schaltfolie verschließbar ist, wodurch eine Ableitung des Fluids von dem Zuflussstutzen zu dem Abflussstutzen regelbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schaltfolie einen tellerartigen Flachkörper aufweisen, mit einem einen zentralen Verschlussbereich umgebenden Biegebereich, wobei der Biegebereich beim Schalten der Schaltfolie durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung den Verschlussbereich gegenüber einem Ventilsitz in axialer Richtung auf den Ventilsitz hin oder von dem Ventilsitz weg bewegt. Da die Schaltfolie in dieser Ausgestaltung sich nicht nur in einem kleinen Flächenbereich, sondern großflächig auf Grund der tellerartigen Form durchbiegen kann, sind einzelne Bereiche der Schaltfolie wenig dehnungsbelastet. Die Biegebewegung wird so über einen großen Bereich der Schaltfolie und demzufolge mit geringer elastischer Deformation in Form einer Krümmungsänderung mit geringer Dehnung, beispielsweise kleiner 10%, ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Biegebereich sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich erstrecken. Der Biegebereich weist dabei zweckmäßigerweise wenigstens eine radial angeordnete Welle um den Verschlussbereich auf, wobei die eine oder mehrere Wellen als konkav und konvex verlaufende Krümmungsbereiche mit abwechselnd angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen der Schaltfolie ausgebildet sind. Dabei entspricht eine Erhöhung auf einer Flachseite der Schaltfolie einer Vertiefung auf der anderen Flachseite der Schaltfolie. Unter dem Begriff wellenförmig sind nicht nur sinusförmige Wellen zu verstehen sondern können beispielsweise auch U-förmige oder andere konkav oder konvex gekrümmte Konturen fallen. Auch eine gekrümmte Auslenkung nur zu einer Seite einer gedachten Folienebene stellt eine Welle da. Auf diese Weise kann ein günstiges Biegungsverhalten mit gleichförmigem Kraftverlauf bei gleichzeitig geringer bis gar keiner Dehnung der PTFE-Folie erreicht werden, d. h. durch die Geometrie des Biegungsbereichs kann der zentrale Bereich der Schaltfolie dehnungsarm oder sogar dehnungsfrei in axialer Richtung bewegt werden. Auch können so Bewegungen der PTFE-Folie bei sehr geringen Druckdifferenzen zwischen Vorderseite und Rückseite der Folie bewirkt werden. So ist ein Schalten des Ventils bei einer Druckdifferenz von weniger als 250 mbar möglich.
  • Eine übliche Schaltfolie aus Elastomer eines üblichen Druckregelventils für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine wird dabei durch eine Folie aus PTFE ersetzt. PTFE kann in einem Sinterprozess hergestellt und anschließend mechanisch bearbeitet werden. Eine solche Folie ist in ihrer normalen Form sehr steif und nicht für flexible Bauteile geeignet. PTFE besitzt eine hervorragende chemische Beständigkeit und ist in einem sehr breiten Temperaturbereich einsetzbar, wobei sich der E-Modul zu tiefen Temperaturen hin im Vergleich zu Elastomer-Werkstoffen sehr stark erhöht. Aus diesem Grund ist PTFE für eine Anwendung als Folie in dem für Automobilanwendungen an einer Brennkraftmaschine geforderten Temperaturbereich (–40°C bis +150°C) eher nicht geeignet. Dieser Nachteil wird bei dem erfinderischen Druckregelventil vorteilhaft durch eine spezielle Geometrie und optional durch extrem dünne Wandstärken der Folie aus PTFE umgangen. Durch eine Reduzierung der Wandstärke des PTFE-Materials in einem beweglichen Bereich auf wenige zehntel Millimeter, wobei der unbewegliche Dichtbereich sowie der Einspannungsbereich des Materials auch stärker ausgeführt werden können, und einer speziell entwickelten Geometrie der Folie ohne Rollbereich, wie er sonst üblicherweise im Stand der Technik verwendet wird, kann das steife Material in eine Form gebracht werden, in der es die nötige Flexibilität aufweist, aber trotzdem die mechanischen Anforderungen hinsichtlich Rissbildung, Dehnung und Biegewechselfestigkeit erfüllt. Durch die spezielle Geometrie findet keine Rollbewegung mehr statt, sondern eine dehnungsarme Biegebewegung mit einer Radienänderung mit der eine Hubbewegung der Schaltfolie für ein Druckregelventil realisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltfolie über ihre gesamte Ausdehnung eine im Wesentlichen konstante Stärke auf. Das bedeutet, dass senkrecht zu ihrer flächenhaften Ausdehnung die Schaltfolie im Wesentlichen gleich dick ist. Durch den Verzicht auf Bereiche mit einer örtlich begrenzten, erhöhten Materialdicke, wie sie beispielsweise von bekannten Schaltmembranen aus Elastomer bekannt sind, kann dagegen eine solche Schaltfolie mit im Wesentlichen gleichmäßiger Materialstärke auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Federelement vorgesehen sein, welches sich an dem Ventilgehäuse abstützt, das eine Kraft auf den Verschlussbereich der Schaltfolie ausübt. Das Federelement übt dabei die geeignete Gegenkraft auf die Schaltfolie aus, um das Regelverhalten des Druckregelventils im gewünschten Druckbereich zu erreichen. Die dem zu regelnden Fluid abgewandte Seite der Schaltfolie wird dabei üblicherweise mit Atmosphärendruck beaufschlagt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Federelement über einen Teller am Verschlussbereich abgestützt sein. Dadurch wird eine stabile Auflage des Federelements an der Schaltfolie erreicht, sodass eine definierte Krafteinleitung in die Schaltfolie gewährleistet ist. Gleichzeitig wird die Schaltfolie, die erfindungsgemäß als dünne PTFE-Folie ausgeführt ist, gegen eine eventuelle Beschädigung durch das Federelement dadurch geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Verschlussbereich eine topfförmige Ausstülpung aufweisen. Durch die topfförmige Ausstülpung wird eine stabile Form des Verschlussbereichs erreicht, wodurch eine zuverlässige Abdichtung beim Aufsetzen des Verschlussbereichs auf dem Ventilsitz gewährleistet werden kann. Die Ausstülpung selbst wird dabei durch die Biegebewegung der Schaltfolie in ihrer Form nicht beeinflusst und behält diese für die zuverlässige Abdichtwirkung bei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Federelement um die topfförmige Ausstülpung angeordnet sein. So wird eine gleichmäßige Krafteinleitung von dem Federelement in die Schaltfolie erreicht, wobei der als Ausstülpung ausgebildete Verschlussbereich durch die Krafteinleitung in seiner Form nicht beeinflusst wird. Dies wird umso mehr gewährleistet, als der Teller des Federelements ringförmig um die Ausstülpung gelegt ist, sodass der Teller die Form der Ausstülpung zusätzlich stabilisiert. Die Ausstülpung als Verschlussbereich ist dabei in einem Innenbereich des Federelements angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Federelement an seiner Stirnseite, die der Ausstülpung zugewandt ist, umspritzt sein. Auch eine Realisierung des Tellers des Federelements in Form einer Umspritzung mit Kunststoff kann sehr zweckmäßig und günstig eine Verbindung des Federelements mit der Schaltfolie bewirken. Außerdem wird die dünne PTFE-Folie dadurch gegen mechanische Beanspruchung im Bereich des Federelements zusätzlich geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine erste Kammer des Druckregelventils mit einem Atmosphärendruck beaufschlagbar sein. Zu einem effektiven Regelverhalten des Druckregelventils soll sich die Schaltfolie möglichst frei bewegen können, weshalb eine erste Kammer, welche durch die Schaltfolie von einer zweiten Kammer, in der sich das zu regelnde Fluid befindet, abgetrennt ist, zweckmäßigerweise mit dem Umgebungsbereich, also dem Atmosphärendruck, in Verbindung steht. Das Federelement gleicht dabei den Atmosphärendruck aus, sodass das Regelverhalten der Schaltfolie in einem niedrigen Druckdifferenzbereich erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schaltfolie zumindest im Biegebereich eine Dicke von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm aufweisen. Durch eine solch geringe Dicke der PTFE-Folie kann erreicht werden, dass sich die Folie genügend leicht bei niedrigen Differenzdrücken durchbiegen kann, ohne wesentliche Dehnung dabei zu erfahren. Vorteilhaft können wellenförmiger Biegebereich und geringe Dicke der Folie zusammenwirken, um geringe Schaltdrücke zu ermöglichen. Die Folie kann das gewünschte Schaltverhalten durch Verschließen des Ventilsitzes mit dem Verschlussbereich der Schaltfolie gewährleisten. Im Gegensatz zu üblicherweise bei dickeren PTFE-Bauteilen angeordneten, mechanisch spanend oder schneidend hergestellten Faltenbalgbereichen, welche eine Bewegung des steifen PTFE-Materials ermöglichen, ist bei einer solch dünnen Folie eine solche Konstruktion nicht nötig, da die Biegebewegung allein durch die tellerförmige Ausbildung mit radial wellenförmig angeordneten Bereichen der Schaltfolie ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schaltfolie einen Durchmesser zwischen 40 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm aufweisen. Schaltfolien in dem angegebenen Durchmesser erreichen bei den zuvor angegebenen Foliendicken genügend Biegebewegungsfreiheit, um das gewünschte Regelverhalten in einem Druckregelventil bei den gewünschten niedrigen Druckdifferenzen zu erreichen.
  • So lassen sich Entlüftungsventile für übliche Brennkraftmaschinen im Automobilbereich effizient darstellen. Es ist denkbar, dass bei entsprechend größeren Durchmessern auch etwas höhere Dicken der Schaltfolie im Bereich von über 0,5 mm, z. B. höchstens 1 mm bis 0,5 mm, realisierbar sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Schaltfolie für ein Druckregelventil vorgeschlagen, die aus einer PTFE-Folie gebildet ist, mit einem tellerartigen Flachkörper, mit einem einen zentralen Verschlussbereich umgebenden Biegebereich, wobei der Verschlussbereich zum Schalten der Schaltfolie durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung des Biegebereichs in axialer Richtung hin und her bewegbar ist. Da die Schaltfolie in dieser Ausgestaltung sich nicht nur in einem kleinen Flächenbereich, sondern großflächig auf Grund der tellerartigen Form durchbiegen kann, sind einzelne Bereiche der Schaltfolie wenig dehnungsbelastet. Die Biegebewegung wird so über einen großen Bereich der Schaltfolie und demzufolge mit geringer Krümmung ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Biegebereich sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich erstrecken. Der Biegebereich weist dabei zweckmäßigerweise wenigstens eine radial angeordnete Welle um den Verschlussbereich auf, wobei die eine oder mehrere Wellen als konkav und konvex verlaufende Krümmungsbereiche mit abwechselnd angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen der Schaltfolie ausgebildet sind. Dabei entspricht eine Ausbuchtung auf einer Flachseite der Schaltfolie einer Eindellung auf der anderen Flachseite der Schaltfolie. Auf diese Weise kann ein günstiges Biegungsverhalten mit gleichförmigem Kraftverlauf bei gleichzeitig geringer (dehnungsarm) bis gar keiner Dehnung (dehnungsfrei) der PTFE-Folie erreicht werden, d. h. durch die Geometrie des Biegungsbereichs kann der zentrale Bereich der Schaltfolie dehnungsarm oder sogar dehnungsfrei in axialer Richtung bewegt werden. Auch können so Bewegungen der PTFE-Folie bei sehr geringen Druckdifferenzen zwischen Vorderseite und Rückseite der Folie bewirkt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der zentrale Verschlussbereich topfförmig ausgestülpt sein. Durch die topfförmige Ausstülpung wird eine stabile Form des Verschlussbereichs erreicht, wodurch eine zuverlässige Abdichtung beim Aufsetzen des Verschlussbereichs auf dem Ventilsitz gewährleistet werden kann. Die Ausstülpung selbst wird dabei durch die Biegebewegung der Schaltfolie in ihrer Form nicht beeinflusst und behält diese für die zuverlässige Abdichtwirkung bei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest der Biegebereich eine Dicke von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm, und der Flachkörper insbesondere einen Durchmesser aufweisen, der weniger als 150 mm beträgt, bevorzugt zwischen 40 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm liegt. Durch eine solch geringe Dicke der PTFE-Folie kann erreicht werden, dass sich die Folie genügend leicht bei niedrigen Differenzdrücken durchbiegen kann, ohne wesentliche Dehnung dabei zu erfahren. Es ist denkbar, dass bei entsprechend größeren Durchmessern auch etwas höhere Dicken der Schaltfolie im Bereich von über 0,5 mm, z. B. höchstens 1 mm bis 0,5 mm, realisierbar sind.
  • Die Folie kann das gewünschte Schaltverhalten durch Verschließen des Ventilsitzes mit dem Verschlussbereich der Schaltfolie gewährleisten. Im Gegensatz zu üblicherweise bei dickeren PTFE-Folien angeordneten Faltenbalgbereichen, welche eine Bewegung des steifen PTFE-Materials ermöglichen, ist bei einer solch dünnen Folie eine solche Konstruktion nicht nötig, da die Biegebewegung allein durch die tellerförmige Ausbildung mit radial wellenförmig angeordneten Bereichen der Schaltfolie ermöglicht wird. Schaltfolien in dem angegebenen Durchmesser erreichen bei den zuvor angegebenen Foliendicken genügend Biegebewegungsfreiheit, um das gewünschte Regelverhalten in einem Druckregelventil bei den gewünschten niedrigen Druckdifferenzen zu erreichen. So lassen sich Entlüftungsventile für übliche Brennkraftmaschinen im Automobilbereich effizient darstellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das erfindungsgemäße Druckregelventil zur Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 ein Druckregelventil mit einer PTFE-Schaltfolie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung;
  • 2 eine Schaltfolie aus einer PTFE-Folie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Ansicht;
  • 3 die Schaltfolie aus 2 in unbelastetem Zustand im Längsschnitt; und
  • 4 die Schaltfolie aus 2 in ausgelenktem Zustand im Längsschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Druckregelventil 10 mit einer PTFE-Schaltfolie 22 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Druckregelventil 10 dient zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks, insbesondere zur Verwendung zur Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine. Das Druckregelventil 10 weist ein Ventilgehäuse 12 mit einem Gehäusedeckel 14 auf, wobei das Ventilgehäuse 12 einen Zuflussstutzen 28 und einen Abflussstutzen 30 für das Fluid aufweist. Die Schaltfolie 22 ist aus einer PTFE-Folie gebildet und ist mit einem Einspannbereich 60 zwischen Ventilgehäuse 12 und dem Gehäusedeckel 14 eingespannt. Die Schaltfolie 22 trennt eine erste Kammer 36 von einer zweiten Kammer 38. Es herrscht eine Druckdifferenz zwischen einer ersten Kammer 36 und einer zweiten Kammer 38, wobei die erste Kammer 36 mit der Umgebung, also dem Atmosphärendruck, in Verbindung (nicht dargestellt) steht. Die Schaltfolie 22 kann mit Druckdifferenzen von 1 bis 250 mbar, bevorzugt von 1 bis 100 mbar, bewegt werden und dient zum Freigeben oder Absperren eines Durchflusses des Fluids zwischen dem Zuflussstutzen 28 und dem Abflussstutzen 30. Der Zuflussstutzen 28 des Druckregelventils 10 ist im Einsatzfall z. B. mit dem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine fluidmäßig verbunden, während der Abflussstutzen 30 mit dem Ansaugtrakt fluidmäßig verbunden ist. Die Schaltfolie 22 weist einen tellerartigen Flachkörper 16 auf, mit einem einen zentralen Verschlussbereich 24 umgebenden wellenförmigen Biegebereich 18. Der Biegebereich 18 bewegt beim Schalten der Schaltfolie 22 durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung den Verschlussbereich 24 gegenüber einem Ventilsitz 32 in axialer Richtung L auf den Ventilsitz 32 hin oder von dem Ventilsitz 32 weg. Die Schaltfolie 22 weist dafür zumindest im Biegebereich 18 eine Dicke von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm auf. Der Durchmesser der Schaltfolie 22 liegt dabei zwischen 40 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm.
  • Der Biegebereich 18 erstreckt sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich 24, wobei eine Vertiefung auf einer Flachseite einer Erhebung auf der anderen Flachseite der Schaltfolie 22 entspricht. Der Verschlussbereich 24 verschließt den Ventilsitz 32 fluiddicht, wenn er auf dem Ventilsitz 32 aufliegt. Ein Federelement 26 ist vorgesehen, welches sich an dem Ventilgehäuse 12 abstützt, das eine Kraft auf den Verschlussbereich 24 der Schaltfolie 22 ausübt und so den Atmosphärendruck in der ersten Kammer 36 kompensiert. Das Federelement 26 ist dabei über einen ringförmig ausgebildeten Teller 34 am Verschlussbereich 24 abgestützt. Der Verschlussbereich 24 ist als eine topfförmige Ausstülpung 20 der Schaltfolie 22 ausgebildet, wobei der Teller 34 in Form eines Stützrings diese Ausstülpung ringförmig einfasst. Das Federelement 26 kann alternativ ohne Teller 34 an der Schaltfolie 22 angreifen und dabei an seiner Stirnseite, die der Ausstülpung 20 zugewandt ist, zum Schutz der Schaltfolie 22 umspritzt sein, so dass die Umspritzung den Teller 34 ersetzen könnte. Die Kante 56 zwischen dem flachen Teil der Schaltfolie 22 und der Ausstülpung 20 ist dem Teller 34 angepasst, so dass die Schaltfolie 22 direkt an dem Teller 34 aufliegen kann. Das Federelement 26 ist demzufolge um die topfförmige Ausstülpung 20 angeordnet, die sich in das Innere des Federelements 26 erstreckt.
  • 2 zeigt eine Schaltfolie 22 aus einer PTFE-Folie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Ansicht. Die Schaltfolie 22 für ein Druckregelventil 10 ist aus einer PTFE-Folie gebildet, mit einem tellerartigen Flachkörper 16, mit einem einen zentralen Verschlussbereich 24 umgebenden Biegebereich 18, wobei der Verschlussbereich 24 zum Schalten der Schaltfolie 22 durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung des Biegebereichs 18 in axialer Richtung L hin und her bewegbar ist. Der zentrale Verschlussbereich 24 ist in einer topfförmigen Ausstülpung realisiert. Der Durchmesser 54 der Schaltfolie 22 liegt zwischen 40 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm. Der Biegebereich 18 erstreckt sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich 24. Bei dem Ausführungsbeispiel in 2 sind drei Wellen 40, 44, 48 dargestellt, die konzentrisch um den Verschlussbereich 24 angeordnet sind und jeweils entgegengesetzte Krümmung aufweisen, so dass eine Biegebewegung des Flachkörpers 16 dadurch begünstigt wird.
  • In 3 ist die Schaltfolie aus 2 in unbelastetem Zustand im Längsschnitt dargestellt. Im unbelasteten Zustand liegt die Kante 56 zwischen dem flachen Bereich der Schaltfolie 22 und der topfförmigen Ausstülpung 20 auf demselben Niveau wie der äußere Einspannbereich 60. Der Biegebereich 18 ist in drei Wellen 40, 44, 48 ausgebildet, die mit den Radien 42, 46, 50 in alternierender Folge von der ersten Kammer 36 des Druckregelventils 22 betrachtet, konvex, konkav und konvex ausgebildet sind. Zumindest im Biegebereich 18 liegt die Dicke 52 der PTFE-Folie im Bereich von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm. Der Flachkörper 16 der Schaltfolie 22 in 3 weist wie dargestellt insbesondere einen Durchmesser 54 auf, der zwischen 40 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm liegt.
  • 4 zeigt die Schaltfolie aus 2 in ausgelenktem Zustand im Längsschnitt. Der Verschlussbereich 24 ist deutlich abgesenkt und würde im Druckregelventil 10 in 1 so beispielsweise auf dem Ventilsitz 32 aufliegen. Die Absenkbewegung des Verschlussbereichs 24 wird bewirkt durch die Biegebewegung der Schaltfolie 22 durch eine Radienverlängerung der drei Radien 42, 46, 50 der drei Wellen 40, 44, 48, die jeweils in radialer Anordnung konzentrisch um den Verschlussbereich 24 angeordnet sind. Die Pfeile, mit denen die Radien 42, 46, 50 symbolisiert sind, sollen die Radienverlängerung ausdrücken. Der Hub 58 des Verschlussbereichs 24 ist gegenüber dem Hub 58 der in 2 dargestellten Schaltfolie 22 in unbelastetem Zustand, wie in 3 gezeigt, deutlich vergrößert. Die Kante 56 zwischen dem flachen Bereich der Schaltfolie 22 und dem Verschlussbereich 24 behält dagegen die annähernd rechtwinklige Form trotz der Biegebewegung bei, da der Flachkörper 16 der Schaltfolie 22 einen ausgedehnten Biegebereich 18 aufweist und demzufolge die Krümmung des gesamten Biegebereichs 18 einen sehr großen Krümmungsradius aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2629621 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Druckregelventil (10) zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks, mit einem Ventilgehäuse (12) umfassend einen Gehäusedeckel (14), einen Zuflussstutzen (28) und einen Abflussstutzen (30) für das Fluid, sowie mit einer Schaltfolie (22) zum Schalten bei Druckdifferenzen von 1 bis 250 mbar, bevorzugt von 1 bis 100 mbar, zum Regulieren, Freigeben oder Absperren eines Durchflusses des Fluids zwischen dem Zuflussstutzen (28) und dem Abflussstutzen (30), wobei die Schaltfolie (22) aus einem PTFE-Material gebildet ist.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, wobei die Schaltfolie (22) einen tellerartigen Flachkörper (16) aufweist, mit einem einen zentralen Verschlussbereich (24) umgebenden Biegebereich (18), wobei der Biegebereich (18) beim Schalten der Schaltfolie (22) durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung den Verschlussbereich (24) gegenüber einem Ventilsitz (32) in axialer Richtung (L) auf den Ventilsitz (32) hin oder von dem Ventilsitz (32) weg bewegt.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Biegebereich (18) sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich (24) erstreckt.
  4. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltfolie (22) über die gesamte Ausdehnung eine im Wesentlichen konstante Stärke aufweist.
  5. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Federelement (26) vorgesehen ist, welches sich an dem Ventilgehäuse (12) abstützt und eine Kraft auf die Schaltfolie (22) ausübt.
  6. Druckregelventil nach Anspruch 5, wobei das Federelement (26) über einen Teller (34) auf der Schaltfolie (22) abgestützt ist.
  7. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlussbereich (24) eine topfförmige Ausstülpung (20) aufweist.
  8. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Federelement (26) um die topfförmige Ausstülpung (20) angeordnet ist.
  9. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltfolie (22) zumindest im Biegebereich (18) eine Dicke (52) von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm aufweist.
  10. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltfolie (22) einen Durchmesser (54) kleiner 150 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm aufweist.
  11. Schaltfolie (22) für ein Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus einem PTFE-Material gebildet ist, mit einem tellerartigen Flachkörper (16), mit einem einen zentralen Verschlussbereich (24) umgebenden Biegebereich (18), wobei der Verschlussbereich (24) zum Schalten der Schaltfolie (22) durch eine dehnungsarme, insbesondere dehnungsfreie, Biegebewegung des Biegebereichs (18) in axialer Richtung (L) hin und her bewegbar ist.
  12. Schaltfolie nach Anspruch 11, wobei der Biegebereich (18) sich in radialer Richtung wellenförmig um den Verschlussbereich (24) erstreckt.
  13. Schaltfolie nach Anspruch 11 oder 12, wobei der zentrale Verschlussbereich (24) topfförmig ausgestülpt ist.
  14. Schaltfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei zumindest der Biegebereich (18) eine Dicke (52) von höchstens 0,5 mm, bevorzugt von höchstens 0,3 mm, besonders bevorzugt von höchstens 0,2 mm, und der Flachkörper (16) insbesondere einen Durchmesser (54) aufweist, der weniger als 150 mm beträgt, bevorzugt zwischen 40 mm und 100 mm liegt, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 80 mm liegt.
  15. Verwendung eines Druckregelventils (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine.
DE102015005692.1A 2015-05-06 2015-05-06 Druckregelventil Withdrawn DE102015005692A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005692.1A DE102015005692A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Druckregelventil
PCT/EP2016/058771 WO2016177579A1 (de) 2015-05-06 2016-04-20 Einheit zum regeln oder steuern eines fluiddrucks
KR1020177030622A KR102560938B1 (ko) 2015-05-06 2016-04-20 유체 압력을 조절 또는 제어하기 위한 유닛
JP2017557910A JP6767391B2 (ja) 2015-05-06 2016-04-20 流体圧力を調節又は制御する装置
BR112017022016-4A BR112017022016B1 (pt) 2015-05-06 2016-04-20 Unidade e película de comutação para uma unidade para a regulagem ou controle de uma pressão de fluido e emprego de uma unidade
CN202210722307.7A CN115059777A (zh) 2015-05-06 2016-04-20 用于调节或控制流体压力的单元
DE112016002051.1T DE112016002051A5 (de) 2015-05-06 2016-04-20 Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
CN201680026328.8A CN107532731A (zh) 2015-05-06 2016-04-20 用于调节或控制流体压力的单元
US15/803,976 US10795384B2 (en) 2015-05-06 2017-11-06 Unit for regulating and controlling a fluid pressure
US17/182,908 US11409310B2 (en) 2015-05-06 2021-02-23 Unit and switching film for regulation and control of a fluid pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005692.1A DE102015005692A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005692A1 true DE102015005692A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55910931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005692.1A Withdrawn DE102015005692A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Druckregelventil
DE112016002051.1T Pending DE112016002051A5 (de) 2015-05-06 2016-04-20 Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002051.1T Pending DE112016002051A5 (de) 2015-05-06 2016-04-20 Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10795384B2 (de)
JP (1) JP6767391B2 (de)
KR (1) KR102560938B1 (de)
CN (2) CN115059777A (de)
BR (1) BR112017022016B1 (de)
DE (2) DE102015005692A1 (de)
WO (1) WO2016177579A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140295310A1 (en) * 2011-12-16 2014-10-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Valve and fuel cell system
DE102016013008A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013010A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013009A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
US10579076B2 (en) 2016-11-02 2020-03-03 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US10671100B2 (en) 2016-11-02 2020-06-02 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US10782712B2 (en) 2016-11-02 2020-09-22 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US10787942B2 (en) 2017-10-20 2020-09-29 Mann+Hummel Gmbh Valve component for regulating or controlling a fluid pressure
US11169549B2 (en) 2016-11-02 2021-11-09 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110709496A (zh) * 2017-06-14 2020-01-17 日清药业股份有限公司 含有高度不饱和脂肪酸的组合物的制造方法
CN108458129A (zh) * 2018-06-20 2018-08-28 宿州中矿三杰科技有限公司 一种膜垫式电磁阀
US10557566B1 (en) * 2018-08-07 2020-02-11 Kennedy Valve Company Cushioned relief valve
DE102019102729A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629621A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Clouth Gummiwerke Ag Membranventil
US5217797A (en) * 1992-02-19 1993-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Chemically resistant diaphragm
DE29507639U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-06 Arca Regler GmbH, 47918 Tönisvorst Ventil
DE4446304A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Norton Pampus Gmbh Membran
DE19512722C1 (de) * 1995-04-05 1996-11-14 Cgs Analysen Mess Und Regeltec Pneumatikventil
DE19732367A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
DE10061307A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Membranventil mit einer federgestützten Membran
DE20211329U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP1813785A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
DE102007008672A1 (de) * 2007-02-20 2008-09-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE102013007264A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190912171A (en) * 1909-05-24 1909-11-25 Edward James Young Rutherford Improvements in Apparatus for the Automatic Regulation of Water, Fuel or the like particularly applicable for use with Steam Generators.
US1410070A (en) * 1917-07-09 1922-03-21 Adolph Mueller Interchangeable regulator and relief valve
US2351135A (en) * 1941-07-10 1944-06-13 Phillips Petroleum Co Pressure regulator
US3090402A (en) * 1958-03-24 1963-05-21 Bastian Blessing Co Gas regulator
US3405730A (en) * 1965-12-20 1968-10-15 Cash A W Co Pressure relief valve having tubular plug
JPS5025180B1 (de) * 1968-02-24 1975-08-21
JPS52122758A (en) * 1976-04-07 1977-10-15 Daicel Chem Ind Ltd Diaphgram for pressure regulator and preparation
US4344456A (en) * 1977-09-26 1982-08-17 Eldon Hostetler Pressure responsive liquid flow regulator
US4238992A (en) * 1978-10-30 1980-12-16 Wilden Pump & Engineering Co. Pump diaphragm
ATE10670T1 (de) * 1980-12-29 1984-12-15 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co. Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter membran.
JPS5882418U (ja) * 1981-11-29 1983-06-03 日野自動車株式会社 ブロ−バイガス制御装置
DE4022129A1 (de) 1990-07-11 1992-01-16 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
DE4212968C2 (de) 1992-04-18 1998-07-02 Mann & Hummel Filter Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
US5349896A (en) * 1993-06-14 1994-09-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Pump diaphragm
JP3796006B2 (ja) * 1997-05-27 2006-07-12 Smc株式会社 弁シール機構
JPH1137329A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Benkan Corp 樹脂製ダイヤフラム弁
US5950523A (en) * 1997-12-09 1999-09-14 Warren Rupp, Inc. Composite diaphragm having two layers wherein the first layer is chemically resistant and of reduced thickness in the area of flex of the body
US6138550A (en) * 1998-09-23 2000-10-31 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Pump diaphragm and method for making the same
US6230609B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-15 Norton Performance Plastics Corporation Fluoropolymer diaphragm with integral attachment device
FR2826691B1 (fr) * 2001-07-02 2003-09-26 Solvay Circuit de reaspiration des gaz de carter d'un moteur a combustion interne
DE20118388U1 (de) * 2001-11-13 2003-03-27 Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster Einrichtung für die Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine
DE10239407A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE10254626B4 (de) * 2002-11-22 2015-11-12 Volkswagen Ag Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
US6874484B2 (en) * 2002-12-03 2005-04-05 Eaton Corporation Fuel vapor vent system and low permeation vacuum operated shut-off valve therefor
US6810862B2 (en) * 2003-03-27 2004-11-02 Eaton Corporation Fuel tank vapor relief valve and method of making same
US8006674B2 (en) * 2005-07-28 2011-08-30 Eaton Corporation Vapor control system
DE202005012403U1 (de) * 2005-08-06 2006-12-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Pneumatisches Druckregelventil
KR100667406B1 (ko) * 2005-10-06 2007-01-10 현대자동차주식회사 곡선형 니플이 일체로 형성된 크랭크케이스 압력 조절밸브구조
CN200961745Y (zh) * 2006-06-08 2007-10-17 梁建华 柴油车燃油回收阀门
JP2008121703A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd
DE102006061690A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Druckhalteventil mit Membranelement
SE532056C2 (sv) * 2007-02-02 2009-10-13 Millipore Ab Ventiltätning
DE102007012729B3 (de) * 2007-03-16 2008-07-03 Dräger Medical AG & Co. KG Dosierventil für Atemgas
GB2452047A (en) * 2007-08-21 2009-02-25 Joseph Anthony Griffiths Diaphragm for use in a fluid pump comprising a disc of resilient material whose curvature is formed from a plurality of steps
US8038640B2 (en) * 2007-11-26 2011-10-18 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related systems and methods
US20090146095A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Marc Baril Drainable radial diaphragm valve
CN201148890Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种新型膜片式pcv阀
CN201187335Y (zh) * 2008-05-09 2009-01-28 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机呼吸器
DE102008028543B3 (de) * 2008-06-16 2009-10-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Adaptives Druckregelventil mit variablem Schaltpunkt
DE102008030203B4 (de) * 2008-06-25 2016-12-08 Mahle International Gmbh Druckregelventil
CN201614955U (zh) * 2009-12-22 2010-10-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种增压发动机pcv阀
CN201715023U (zh) * 2010-06-28 2011-01-19 姜振光 一种平面螺纹多头波纹非金属隔膜片
DE102011108177B4 (de) * 2011-07-22 2013-03-21 Festo Ag & Co. Kg Ventilmodul
GB201113072D0 (en) * 2011-07-29 2011-09-14 Parker Hannifin Mfg Uk Ltd A separator
DE102011112584B4 (de) * 2011-09-08 2015-12-31 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
US9759104B2 (en) * 2011-09-08 2017-09-12 Mann+Hummel Gmbh Crankcase ventilation device
WO2013141795A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Ab Durgo A valve arrangement
US9046180B2 (en) * 2012-08-30 2015-06-02 Itt Manufacturing Enterprises Llc. Diaphragm and backing cushion shaping for increased membrane life
CN103244709B (zh) * 2013-05-06 2017-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 压力调节阀
DE102016003767B4 (de) * 2016-04-01 2021-02-11 Mann+Hummel Gmbh Schaltmembran für ein Druckregelventil
DE102016013010A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010019A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013009A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010018A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010071A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013008A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010020A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629621A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Clouth Gummiwerke Ag Membranventil
US5217797A (en) * 1992-02-19 1993-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Chemically resistant diaphragm
DE4446304A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Norton Pampus Gmbh Membran
DE19512722C1 (de) * 1995-04-05 1996-11-14 Cgs Analysen Mess Und Regeltec Pneumatikventil
DE29507639U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-06 Arca Regler GmbH, 47918 Tönisvorst Ventil
DE19732367A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
DE10061307A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Membranventil mit einer federgestützten Membran
DE20211329U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP1813785A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
DE102007008672A1 (de) * 2007-02-20 2008-09-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE102013007264A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140295310A1 (en) * 2011-12-16 2014-10-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Valve and fuel cell system
US10711906B2 (en) * 2011-12-16 2020-07-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Valve and fuel cell system
US11409310B2 (en) 2015-05-06 2022-08-09 Mann+Hummel Gmbh Unit and switching film for regulation and control of a fluid pressure
US10671100B2 (en) 2016-11-02 2020-06-02 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US10502173B2 (en) 2016-11-02 2019-12-10 Mann+Hummel Gmbh Unit for regulating or controlling a fluid pressure
US10579076B2 (en) 2016-11-02 2020-03-03 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
DE102016013009A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
US10690256B2 (en) 2016-11-02 2020-06-23 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
DE102016013010A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
US10782712B2 (en) 2016-11-02 2020-09-22 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US10844761B2 (en) 2016-11-02 2020-11-24 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
US11169549B2 (en) 2016-11-02 2021-11-09 Mann+Hummel Gmbh Unit for the regulation or control of a fluid pressure
DE102016013008A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
US10787942B2 (en) 2017-10-20 2020-09-29 Mann+Hummel Gmbh Valve component for regulating or controlling a fluid pressure

Also Published As

Publication number Publication date
CN107532731A (zh) 2018-01-02
US10795384B2 (en) 2020-10-06
WO2016177579A1 (de) 2016-11-10
BR112017022016A2 (pt) 2018-07-03
KR102560938B1 (ko) 2023-07-27
US20180074527A1 (en) 2018-03-15
JP6767391B2 (ja) 2020-10-14
KR20180002622A (ko) 2018-01-08
BR112017022016B1 (pt) 2022-04-12
JP2018515728A (ja) 2018-06-14
DE112016002051A5 (de) 2018-01-18
CN115059777A (zh) 2022-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005692A1 (de) Druckregelventil
DE102016003767B4 (de) Schaltmembran für ein Druckregelventil
DE102016013008A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013009A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010019A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
EP2396244B1 (de) Überdruckventil für einen verpackungsbehälter
EP4241869B1 (de) Filterelement, ölabscheider sowie verfahren zur regelung des in einem k[urbel]g[ehäuse]e[ntlüftungs]-system herrschenden drucks
DE102017010020A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102013005624A1 (de) Anordnung, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse
DE102017010018A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102014014740A1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE102017010071A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102014219460A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Ventils
DE102009012872A1 (de) Druckregelventil
DE10239407A1 (de) Druckregelventil
EP3714992B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2366410B1 (de) Ventil für Fluid Ein- und Auslass
DE102018125927B4 (de) Ventilbauteil zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102010047401A1 (de) Ventil
WO2020160964A1 (de) Ventil mit ventilkörper und kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102016013010A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
WO2012107354A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019102724A1 (de) Ventilkörper für ein Ventil und Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority