-
Diese
nicht-vorläufige
Anmeldung beansprucht die Priorität der Patentanmeldung Nr. 10-2005-0058123 eingereicht
in Korea am 30. Juni 2005 und Patentanmeldung Nr. 10-2005-0058124 eingereicht
in Korea am 30. Juni 2005, deren vollständige Inhalte hierdurch unter
Bezugnahme darauf einbezogen werden.
-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
Feld der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft eine Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung
und insbesondere eine Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung,
die eine separate Gehäuseabdeckung
nicht erfordert, da die Frontoberfläche und die linke und rechte
Oberfläche
der Wäschehandhabungsvorrichtung
integral ausgebildet sind und die die minimierte Anzahl von Teilen
aufweist.
-
Im
allgemeinen ist eine Wäschehandhabungsvorrichtung
eine Vorrichtung zum Waschen oder Dehydrieren von Wäsche, die
in einer Trommel enthalten ist, durch Rotation der Trommel und diese kann
in Abhängigkeit
von ihrer Funktion wie folgt klassifiziert werden: eine Waschmaschine
vom [sic] Dekontaminieren von Schmutz auf Kleidung oder Bettzeug
(nachfolgend als "Wäsche" bezeichnet) durch
mechanische Interaktion zusammen mit Wasser und Waschmittel, ein
Trockner vom [sic] Trocknen nasser Wäsche aus mechanischer Interaktion
und aufgeheiztem trockenen Wind und eine Waschmaschine mit Trockner,
die sowohl die Waschfunktion als auch die Trocknerfunktion besitzt.
-
Andererseits
wird die Wäschehandhabungsvorrichtung
klassifiziert in einen Frontladertyp, der Wäsche in der Frontseite aufnimmt,
und einen Topladertyp, der Wäsche
in der Oberseite aufnimmt, in Abhängigkeit von der Richtung des
Plazierens von Wäsche.
-
Und
die Waschmaschine wird allgemein unterteilt in einen Agitatortyp,
einen Pulsatortyp und einen Trommeltyp.
-
Die
Agitatortyp-Waschmaschine wäscht
Wasche durch Rotation einer Waschstange, die sich von ihrer Mitte
erhebt, der Pulsatortyp durch Rotation eines Rotationsflügels, der
an der unteren Seite des Waschtanks in einer kreisförmigen Plattenform
ausgebildet ist und Reibung zwischen dem Wasserstrom und der Wäsche verwendet,
und der Trommeltyp durch Rotation einer Waschwasser, Waschmittel
und Wäsche
enthaltenden Trommel, welche in einer Wanne angeordnet ist und im
Inneren einen hervorstehenden drehbaren Heber besitzt.
-
1 ist eine vorausschauende
Ansicht der Darstellung einer Trommeltypwaschmaschine gemäß einem
Stand der Technik, 2 ist
eine Schnittansicht der Darstellung einer internen Konstruktion einer
Trommeltypwaschmaschine gemäß einem Stand
der Technik und 3 ist
eine vorausschauende Explosionsansicht, die eine Umhausung in einer Trommeltypwaschmaschine
gemäß eines
Standes der Technik darstellt.
-
Die
Trommeltypwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik, wie er in den 1 und 2 gezeigt ist, enthält eine
Umhausung 2, die ihr Erscheinungsbild bildet, eine Wanne 20,
die innerhalb der Umhausung 2 angebracht ist, eine Trommel 25,
die im Inneren der Wanne 20 drehbar vorgesehen ist, einen
Motor 30 der [sic] Rotation der Trommel 25, eine
Wasserzuführung 35 zum
Zuführen
von Wasser, das mit Waschmittel und dergleichen gemischt ist, zur
Innenseite der Wanne 20 und einen Abfluß 40 zum Abfließen von
kontaminiertem Wasser in der Wanne 20 zur Außenseite
der Umhausung.
-
Die
Umhausung 2, wie es in 3 gezeigt ist,
enthält
eine Basis 4 mit einem Bein 3 an ihrer Bodenfläche, ein
Gehäuse 9,
das an einer Oberseite der Basis 4 angeordnet ist, deren
linke Oberfläche 5 und rechte
Oberfläche 6 zu
beiden Enden ihrer rückwärtigen Oberfläche 7 abgebogen
sind und deren rückwärtige Oberfläche 7 in
ihrer Mitte ein Serviceloch 8 besitzt, eine hintere Abdeckung 10,
die in der rückwärtigen Oberfläche 7 des
Gehäuses 9 angebracht ist,
um das Serviceloch 8 abzudecken, eine Gehäuseabdeckung 11,
die angebracht ist, um zwischen den Linienenden der linken Oberfläche 5 und
der rechten Oberfläche 6 verbunden
zu werden, und eine obere Abdeckung 12, die auf einer oberen
Seite des Gehäuses 9 angebracht
ist.
-
Ein
Dämpferträger ist
in der Basis 4 ausgebildet und verbunden mit einem Dämpfer, um
die Wanne 20 stoßabsorbierend
zu haltern.
-
Die
Gehäuseabdeckung 11 ist
in einer Form einer rechteckigen Platte ausgebildet vom [sic] Abdecken
der Frontoberfläche
des Gehäuses 9.
-
Eine
Steuerungstafel 13 ist auf einer Oberseite der Gehäuseabdeckung 11 angebracht,
um den Betrieb der Trommeltypwaschmaschine zu steuern.
-
Eine
Umhausung 2 der Trommeltypwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik besitzt jedoch eine Lücke 18 zwischen den
linken und rechten Oberflächen 5, 6 des
Gehäuses 8 und
linken und rechten Enden der Gehäuseabdeckung 11;
daher kann Wasser durch die die Stabilität herabsenkende Lücke 18 hindurchtreten,
unerwünschte
Materialien wie Staub können
durch die Lücke 18 eintreten,
es unsauber machen und ein allgemeiner Eindruck von Integrität kann aus
der Umhausung 2 aufgrund der Lücke 18 nicht erhalten
werden, wobei die Schönheit verunstaltet
wird.
-
Da
die Umhausung 2 der Trommeltypwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik das Gehäuse 9 aufweist,
welches aus der linken und der rechten Seitenoberfläche 5, 6 und
der rückwärtigen Oberfläche 7 besteht,
wobei das Serviceloch 8 am Gehäuse 9 ausgebildet
ist und die rückwärtige Abdeckung 10 vom
[sic] Abdecken des Servicelochs 8[lacuna] wobei die Anzahl
der Teile und der Zusammenbauvorgang verbessert wird und die Anzahl
der Verbindungselemente auch verbessert wird.
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
-
Die
vorliegende Erfindung ist gestaltet, um die Probleme des Standes
der Technik zu lösen
und daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Umhausung
einer Wäschehandhabungsvorrichtung zu
schaffen, welche geeignet ist, sowohl Stabilität und Sauberkeit zu verbessern,
als auch die Schönheit
einer Frontoberfläche
der Wäschehandhabungsvorrichtung
zu verbessern.
-
Es
ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Umhausung
einer Wäschehandhabungsvorrichtung
zu schaffen, die geeignet ist, den Zusammenbauprozess zu vereinfachen
durch Minimierung der Anzahl von Teilen und Minimierung der Anzahl
von Verbindungselementen.
-
Um
die obigen Ziele zu erreichen, enthält eine Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung ein Gehäuse 100,
welches eine Frontoberfläche 101 und
linke und rechte Oberflächen 102, 103 besitzt,
die integral miteinander ausgebildet sind, wobei die Frontoberfläche 101 mit
einem Eingangsloch 102 für Wäsche versehen ist; und eine
rückseitige
Abdeckung 110, die an einem rückseitigen Ende der linken
und rechten Oberflächen 102, 103 des
Gehäuses 100 angebracht ist.
-
Das
Gehäuse
besitzt eine Tür,
die an der Frontoberfläche
schwenkbar angebracht ist, um das Eingangsloch der Wäsche zu öffnen und
zu schließen.
-
Das
Gehäuse
ist so ausgebildet, daß eine Höhe der Frontoberfläche niedriger
ist als eine Höhe der
linken und rechten Seitenoberflächen,
um eine Steuerungstafel zur Steuerung des Betriebs der Wäschehandhabungsvorrichtung
an einer Oberseite der Frontoberfläche anzubringen.
-
Das
Gehäuse
besitzt ein Halteranbringungsloch vom [sic] Anbringen eines Pumpenhalters
an einer unteren Seite der Frontoberfläche.
-
Die
rückseitige
Abdeckung ist mit zumindest einem Loch ausgebildet, durch welches
Teile der Wäschehandhabungsvorrichtung
hindurchtreten, einschließlich
eines Wasserzuführventillochs,
durch welches ein Wasserzuführventil
hindurchtritt, eines Stromcodelochs, durch welches ein Stromcode
[sic] hindurchtritt, eines Abflußschlauchlochs, durch welches
ein Abflußschlauch
hindurchtritt und eines "Tranzi"-Bolzenlochs, durch
welches ein "Tranzi"-Bolzen hindurchtritt.
-
Die
rückseitige
Abdeckung ist in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung
an einer Rückseite
des Gehäuses
angebracht.
-
Das
Gehäuse
der Wäschehandhabungsvorrichtung
enthält
ferner eine Basis, auf welcher das Gehäuse und die rückseitige
Abdeckung angebracht sind.
-
Die
Basis enthält
eine Basispfanne, einen linken Basishalter, der an einer linken
und oberen Oberfläche
der Basispfanne angebracht ist und mit einem linken Dämpfer verbunden
ist, der eine linke Seite der Wanne haltert, und einen rechten Basishalter,
der an einer rechten und oberen Oberfläche der Basispfanne angebracht
ist und mit einem rechten Dämpfer verbunden
ist, der eine rechte Seite der Wanne haltert.
-
Die
Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
enthält
weiterhin eine obere Platte, die an einer oberen Seite des Gehäuses und
der rückseitigen
Abdeckung angebracht ist.
-
Die
Wäschehandhabungsvorrichtung
ist eine Trommelwaschmaschine.
-
Wie
oben erwähnt
ist, sind in der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung, das wie oben ausgebildet ist, die Frontoberfläche, die
linken und rechten Oberflächen
integral am Gehäuse
ausgebildet und daher existiert keine Lücke zwischen der linken und rechten
Oberfläche
und der Frontoberfläche,
dies macht es möglich,
Schönheitsbeeinträchtigung
und Verschlechterung der Stabilität und der Reinheit, die auftreten
können,
wenn irgendeine Lücke
existierte, auszuschalten.
-
Zusätzlich ersetzen
bei der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung das Gehäuse
und die rückseitige Abdeckung,
die am rückseitigen
Ende des Gehäuses angebracht
ist, das Gehäuse,
die Gehäuseabdeckung
und die rückseitige
Abdeckung der Umhausung der Trommelwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik und daher ist die Anzahl der Teile herabgesenkt, dies
macht es möglich,
die Anzahl von Verbindungselementen zu minimieren und den Zusammenbauvorgang
zu vereinfachen.
-
KURZBESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
Die
Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen
beschrieben, in welchen gleiche Nummern auf gleiche Elemente verweisen.
-
1 ist
eine vorherschauende Ansicht einer Darstellung einer Trommelwaschmaschine
gemäß dem Stand
der Technik.
-
2 ist
eine Schnittansicht der Darstellung einer internen Konstruktion
einer Trommelwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik.
-
3 ist
eine vorherschauende Explosionsansicht einer Darstellung einer Umhausung
einer Trommelwaschmaschine gemäß dem Stand
der Technik.
-
4 ist
eine vorherschauende Ansicht einer Trommelwaschmaschine bei welcher
eine Ausführungsform
einer Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung angewendet wird.
-
5 ist
eine Schnittansicht einer Darstellung einer internen Konstruktion
der Trommelwaschmaschine, die in 4 gezeigt
ist.
-
6 ist
eine vorherschauende Explosionsansicht der in den 4 und 5 gezeigten
Umhausung.
-
7 ist
eine Frontansicht der in 6 gezeigten Umhausung, bevor
die linken und rechten Oberflächen
von der Frontoberfläche
abgebogen werden.
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nun
wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform einer Umhausung
einer Trommeltyp-Waschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung
im einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
-
4 ist
eine vorausschauende Ansicht einer Trommeltyp-Waschmaschine, auf
welche eine Ausführungsform
einer Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung
angewendet wird, und 5 ist eine Schnittansicht zur
Darstellung der internen Konstruktion der in 4 gezeigten
Trommeltyp-Waschmaschine.
-
Die
Trommeltyp-Waschmaschine, die in den 4 und 5 gezeigt
ist, enthält
eine Umhausung 50, welches ihre Erscheinungsform bildet,
eine Wanne 20, die im Inneren der Umhausung 2 stoßabsorbierend
durch eine Federung, wie eine Feder, Dämpfer oder ähnlichem, angebracht ist, einer
Trommel 25, die im Inneren der Wanne 20 drehbar
vorgesehen ist, einen Motor 30 vom [sic] Rotieren der Trommel 25 ein
Wasserzuführer 35 vom
[sic] Zuführen
von mit Waschmittel und ähnlichem
gemischtem Wasser zum Inneren der Wanne 20 und einer Drainageeinrichtung 42 vom
[sic] Ablaufen kontaminierten Wassers in die Wanne 20 zur
Außenseite
der Umhausung 50.
-
Die
Umhausung 50 enthält
ein Gehäuse 100, welches
integral mit einer Frontoberfläche 101 und einer
linken und rechten Oberfläche 106, 107 der Trommeltyp-Waschmaschine
ausgebildet ist, eine rückwärtige Abdeckung 110 vom
[sic] Abdecken der gesamten rückwärtigen Oberfläche des
Gehäuses 100,
eine obere Platte 120, die auf einer Oberseite des Gehäuses 100 und
der rückseitigen
Abdeckung 110 angeordnet ist, um eine obere Fläche des
Gehäuses 100 abzudecken,
und eine Basis 130, die innerhalb des Gehäuses 100 und
der rückwärtigen Abdeckung 110 angebracht
ist.
-
Die
rückwärtige Abdeckung 110 ist
auf jedem rückwärtigen Ende
der linken und rechten Oberflächen 106, 107 des
Gehäuses 100 mit
Schrauben und ähnlichem
befestigt.
-
Hier
kann die obere Platte 120 in der Umhausung 50 integral
mit entweder dem Gehäuse 100 oder
der rückwärtigen Abdeckung 110 ausgebildet sein
und sie kann auch separat hergestellt und mit jedem der anderen
durch Schrauben und ähnlichem kombiniert
sein. Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf einen Fall, in
welchem die obere Platte 120 separat vom Gehäuse 100 und
der rückwärtigen Abdeckung 100 hergestellt
und dann auf dem Gehäuse 100 und
der rückwärtigen Abdeckung 110 plaziert
und befestigt ist.
-
Die
obere Platte 120 wird über
dem Gehäuse 100 und
der rückwärtigen Abdeckung 110 plaziert und
mit ihnen durch Schrauben und ähnlichem
befestigt.
-
Und
die Umhausung 50 kann nur mit dem Gehäuse 100, der rückwärtigen Abdeckung 110 und der
oberen Platte 120 ohne die Basis 130 ausgestaltet
sein. Die folgende Beschreibung beschränkt sich jedoch auf einen Fall,
in welchem die Basis 130 separat vom Gehäuse 100 und
der rückwärtigen Abdeckung 110 hergestellt
ist und das Gehäuse 100 und die
rückwärtige Abdeckung 110 sind
mittels Schrauben und ähnlichem
verbunden, sodass der Dämpfer, der
später
beschrieben wird, ohne weiteres verbunden werden kann.
-
Die
Wanne 20, die einen Behälter
darstellt, der horizontal oder geneigt positioniert ist, enthält ein Wasserzuführloch,
welches an dessen Oberseite mit dem Wasserzuführer 35 verbunden
ist, und einen Überlauf,
der an dessen unterer Seite mit der Drainageeinrichtung 42 versehen
ist.
-
Die
Trommel 25, die einen Behälter darstellt, der horizontal
oder geneigt positioniert ist, ist mit Durchbrüchen an ihrem Umfang ausgebildet,
durch welche Wasser hindurchtreten kann, und ist mit einer Hebevorrichtung
in ihrem inneren Umfang verbunden, die dazu dient, Wäsche anzuheben
und fallen zu lassen.
-
Der
Motor 30 ist an der rückwärtigen Oberfläche der
Wanne 20 angebracht und so angeordnet, dass die Rotationsachse
der Trommel 25 horizontal oder geneigt ist.
-
Der
Wasserzuführer 35 enthält ein Wasserzuführventil 36,
durch welches Wasser, das von einer äußeren Quelle zugeführt wird,
hindurchtritt, einen Wasserzuführschlauch 37 vom
[sic] Leiten von Wasser, welches durch das Wasserzuführventil 36 hindurchgetreten
ist, einen Spender 39, der einen Detergenzienbehälter 38 enthält, um geeignet
zu sein, Waschmittel, Weichspüler,
Bleiche und ähnliches
mit Wasser zu vermischen, welches von dem Wasserzuführschlauch 37 zugeleitet
worden ist, und einen Wasserzuführbalg 40 vom
[sic] Leiten von Wasser, welches durch den Spender 39 hindurchgetreten
ist und mit dem Waschmittel und ähnlichem
gemischt ist, oder von reinem Wasser, welches nicht mit Waschmittel
vermischt ist.
-
Das
Wasserzuführventil 36 ist
angebracht, um teilweise in die rückwärtige Abdeckung 110 einzudringen.
-
Die
Wasserdrainageeinrichtung 42 enthält einen Drainagebalg 43 vom
[sic] Leiten von in der Wanne 20 enthaltenen kontaminiertem
Wasser, eine Pumpe 44 vom [sic] Pumpen von Wasser, welches durch
den Drainagebalg Pumpen von Wasser, welches durch den Drainagebalg 43 hindurchgetreten ist,
und einen Drainageschlauch 45 vom [sic] Leiten von Wasser,
welches in der Pumpe 55 zur Außenseite der Umhausung 50 gepumpt
worden ist.
-
Der
Drainageschlauch 45 dringt in die rückwärtige Abdeckung 110 ein
und erstreckt sich in die Rückseite
der rückwärtigen Abdeckung 110.
-
Die
Pumpe 44 enthält
ein Pumpengehäuse 45,
welches abnehmbar mit einem Filter versehen ist, einen Pumpenmotor 46,
der im Pumpengehäuse 45 angebracht
ist und Wasser im Pumpengehäuse 45 pumpt,
und einen Pumpenhalter 47 vom [sic] Anbringen des Pumpengehäuses 45.
-
Der
Pumpenhalter 47 ist an der vorderen Oberfläche 101 der
Umhausung 50, insbesondere dem Gehäuse 100, angebracht.
-
Eine
Pumpenkappe 48 ist am Pumpenhalter 47 angebracht,
um die vordere Oberfläche
des Pumpenhalters 47 zu öffnen/schließen.
-
6 ist
eine vorschauende Explosionsansicht des in den 4 und 5 gezeigten
Gehäuses.
Das Gehäuse 100 ist
im allgemeinen so ausgestaltet, dass sein Abschnitt in der Gestalt
eines '⊏' ist und seine linke
Oberfläche 106 ist
gebogen, um der rechten Oberfläche 107 zugewandt
zu sein.
-
Die
Umhausung 50 besitzt ein Eingangsloch für Wäsche, das Eingangsloch ist
im Falle eines Frontladertyps an der Frontoberfläche der Umhausung 50 ausgebildet
und im Fall eines Topladertyps an der oberen Oberfläche. Die
folgende Beschreibung beschränkt
sich auf einen der Wäschehandhabungsvorrichtung
vom Frontladertyp.
-
Das
Wäsche-Eingangsloch 102 ist
an der Frontoberfläche 101 des
Gehäuses 100 ausgebildet und
eine Tür 103 zum Öffnen/Schließen des
Wäsche-Eingangslochs 102 ist
schwenkbar damit verbunden.
-
Das
Gehäuse 100 ist
mit einer Steuerungstafel 140 vom [sic] Steuern des Betriebs
der Trommeltyp-Waschmaschine verbunden und das Steuerungstafel-Anbringungsteil 104 ist
auf der Oberseite der Frontoberfläche 101 ausgebildet.
-
Das
Steuerungstafel-Anbringungsteil 104 enthält einen
vorderen und oberen Biegeteil 104A, der im oberen Ende
der Frontoberfläche 101 abgebogen
ist, auf welchem die Steuerungstafel 104 plaziert ist,
einen linken Biegeteil 104B, der von der oberen Seite des
Linienendes der linken Oberfläche 106 zur Oberseite
des Linienendes der rechten Oberfläche 106 gebogen ist,
auf welchem die linke Seite der Steuerungstafel 104 mittels
eines Verbindungselements, wie eines Hakens oder Schrauben, angebracht
ist, und einen rechten Biegeteil 104C, der von der Oberseite
des Linienendes der rechten Oberfläche 107 zur Oberseite
des Linienendes der linken Oberfläche 107 abgebogen
ist, auf welchem die rechte Seite des Steuerungstafel 140 mittels
eines Verbindungselements wie eines Hakens oder Schrauben angebracht
ist.
-
Eine
Höhe H1
der Frontoberfläche 101 im Gehäuse 100 ist
niedriger ausgeformt, als eine Höhe H2
der linken und rechten Oberflächen 106, 107,
um eine Höhe
H3 der Steuerungstafel 140, sodass die Steuerungstafel 140,
wenn sie am Steuerungstafel-Anbringungsteil 104 angebracht
ist, keine Stufe mit den linken und rechten Oberflächen 106, 107 bildet.
-
Hier
ist das Gehäuse 100,
unter Berücksichtigung
einer vorderen und hinteren Breite W der Steuerungstafel 140,
so ausgeformt, dass die gesamten linken und rechten Oberflächen 106, 107 nicht
höher sind
als die Frontoberfläche 101 in
der Höhe,
wobei die Frontteile 106A, 107A der linken und
rechten Oberflächen 106, 107 gleich
der Frontoberfläche 101 um
H1 in der Höhe
sind, und die anderen Teile als die Frontteile 106A, 107A höher sind
als die Frontoberfläche 101 um
die Höhe
H3 der Steuerungstafel 140.
-
Das
heißt,
dass die rechten und linken Oberflächen 106, 107 im
Gehäuse 100 in
linksseitiger und rechtsseitiger Richtung und teilweise in einer
stufenartigen Weise geformt sind.
-
Auf
der anderen Seite ist ein Halteranbringungsloch 105 vom
[sic] Anbringen des Pumpenhalters 47 in der unteren Seite
der Frontoberfläche 101 ausgebildet.
-
Im
Gehäuse 100 ist
ein linker oberer Träger 100A am
oberen Ende der linken Oberfläche 106 angebracht,
um die Montagesteifigkeit mit der oberen Platte 120 zu
ergänzen
und die Wanne 20 durch Feder aufzuhängen, und ein linkes und oberendiges Biegeteil 106B,
das vom oberen Ende der linken Oberfläche 106 zum oberen
Ende der rechten Oberfläche
abgebogen ist, ist so ausgeformt, dass der linke obere Träger 100A mittels
Schrauben und ähnlichem
verbunden werden kann.
-
Im
Gehäuse 100 ist
ein rechter oberer Träger 100B am
oberen Ende der rechten Oberfläche 107 angebracht,
um Montagesteifigkeit mit der oberen Platte 120 zu vervollständigen und
die Wanne 20 durch Feder aufzuhängen, und ein rechter und oberendiger
Biegeteil 107B, der vom oberen Ende der rechten Oberfläche 107 zum
oberen Ende der linken Oberfläche
abgebogen ist, ist so geformt, dass der rechte obere Träger 100B mittels
Schrauben und ähnlichem
verbunden werden kann.
-
Das
Gehäuse 100 besitzt
einen Tafelrahmen 100C, der länglich in der Links-Rechts-Richtung
auf dem oberen Ende der linken Oberfläche 106 und dem oberen
Ende der rechten Oberfläche 107 angeordnet
ist, auf welchem die Steuerungstafel 140 durch Schrauben
und ähnlichem
angebracht ist. Das Gehäuse 100 besitzt
einen linken und rückseitigen abgebogenen
Teil 106D, der zum rückwärtigen Ende der
rechten Oberfläche 107 abgebogen
ist, sodass der linke Teil der rückwärtigen Abdeckung 110 am rückwärtigen Ende
der linken Oberfläche 106 durch ein
Verbindungselement wie Schraube oder ähnlichem verbunden werden kann.
-
Das
Gehäuse 100 besitzt
ein rechtes und rückseitiges
abgebogenes Teil 107D, welches zum rückwärtigen Ende der linken Oberfläche 106 abgebogen
ist, sodass der rechte Teil der rückseitigen Abdeckung 110 am
rückwärtigen Ende
der rechten Oberfläche 107 mittels
eines Verbindungselements wie Schraube oder ähnlichem verbunden werden kann.
-
7 ist
eine Frontansicht des in 6 gezeigten Gehäuses, bevor
die linken und rechten Oberflächen
von der Frontoberfläche
abgebogen sind.
-
Wenn
das Gehäuse 100 hergestellt
wird, werden ein Mittelteil 101' und linke und rechte Teile 106', 108' im allgemeinen
in einer Plattenkörpergestalt
ausgeformt, wie in 7 gezeigt ist, und dann werden
der linke und rechte Teil 106', 108' vom Mittelteil 101' abgebogen,
wodurch die linken und rechten Oberflächen 106, 108 und
die Frontoberfläche 101 rechtwinklig
zu den linken und rechten Oberflächen 106, 108 geformt
werden.
-
Andererseits
wird die rückwärtige Abdeckung 110,
die eine Struktur zur Abdeckung der gesamten offenen rückseitigen
Oberfläche
des Gehäuses 100 ist,
im allgemeinen in einer rechteckigen Plattenkörperform ausgeformt, wie in 6 gezeigt ist.
-
Die
rückwärtige Abdeckung 110 ist
in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung
an der Rückseite
des Gehäuses 100 für den Motor 40 und ähnliches
angebracht und deckt die offene rückseitige Oberfläche des
Gehäuses 100 ab;
sein linker Teil ist verbunden und befestigt mittels Schrauben und ähnlichem
mit dem linken und rückseitigen
abgebogenen Teil 106D, welches am rückseitigen Ende der linken
Oberfläche 106 im
Gehäuse 100 abbiegend
ausgebildet ist, und sein rechter Teil ist verbunden und befestigt
mittels Schrauben und ähnlichem
mit dem rechten und rückseitigen
abgebogenen Teil 107D, welches am rückseitigen Ende der rechten
Oberfläche 107 im
Gehäuse 100 abbiegend
ausgeformt ist.
-
Die
rückseitige
Abdeckung 110 ist mit zumindest einem Durchtrittsloch 111, 112, 113, 114 ausgebildet,
durch welches Teile der Trommeltyp-Waschmaschine hindurchtreten.
-
Die
rückseitige
Abdeckung 110 ist mit einem Wasserzuführventilloch 111 ausgeformt,
durch welches das Wasserzuführventil 36 hindurchtritt.
-
Die
rückseitige
Abdeckung 110 ist mit einem Stromcodeloch 112 ausgebildet,
durch welches ein Stromcode [sic] (nicht gezeigt) vom [sic] Zuführen von
externem Strom zum Inneren der Trommeltyp-Waschmaschine hindurchtritt.
-
Die
rückseitige
Abdeckung 110 ist mit einem Drainageschlauchloch 113 ausgebildet,
durch welches der Drainageschlauch 45 hindurchtritt.
-
Die
rückseitige
Abdeckung 110 ist mit einem "Transi"-Bolzenloch 114 ausgebildet,
durch welches ein "Transi"-Bolzen (nicht gezeigt)
vom [sic] Befestigen der Wanne 20 an der rückwärtigen Abdeckung 110 hindurchtritt,
sodass die Wanne 20 nicht gegen die Rückwand anstößt.
-
Die
Basis 130 besitzt ein Bein, welches vom Boden beabstandet
ist.
-
Die
Basis 130 besitzt eine Basispfanne 132 in einer
Plattenkörperform,
die die Bodenoberfläche der
Trommeltyp-Waschmaschine gestaltet, einen linken Basisträger 134,
der an der linken und oberen Fläche
der Basiswanne 132 angebracht ist und mit dem linken Dämpfer zum
Haltern der linken Seite der Wanne 20 verbunden ist, und
ein rechter Basisträger 136,
die an der rechten und oberen Oberfläche der Basiswanne 132 angebracht
ist und mit dem rechten Dämpfer
zum Stützen
der rechten Seite der Wanne 20 verbunden ist.
-
Das
Gehäuse
der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung, wie es oben ausgestaltet ist, besitzt die folgenden Wirkungen.
-
Im
Gehäuse
der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung, wie sie oben ausgestaltet ist, sind die Frontoberfläche, auf welcher
das Eingangsloch der Wäsche
ausgebildet ist, und linke und rechte Oberflächen integral ausgebildet und
daher existiert keine Lücke
zwischen der linken und rechten Oberfläche und der Frontoberfläche, was
es möglich
macht, Schönheitsverunstaltung und
negative Beeinträchtigung
der Stabilität
und Sauberkeit auszuschließen,
die auftreten können, falls
irgendeine Lücke
existierte.
-
Zusätzlich ersetzen
das Gehäuse
und die rückseitige
Abdeckung, die an einem rückwärtigen Ende
des Gehäuses
angebracht ist, in der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung das Gehäuse,
die Gehäuseabdeckung
und die rückwärtige Abdeckung
der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung gemäß dem Stand
der Technik und daher ist die Anzahl der Teile herabgesetzt, was
es möglich
macht, die Anzahl von Verbindungselementen zu minimieren und den
Zusammenbauvorgang zu vereinfachen.
-
Zusätzlich ist
bei der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung die Frontoberfläche
im Gehäuse
in der Höhe
niedriger ausgeformt, als die linken und rechten Oberflächen und
daher ist der Steuerungstafel-Anbringungsteil an der Oberseite des
Gehäuses
vorgesehen, was es gestattet, dass die Steuerungstafel nicht höher angebracht
wird, als die rechten und linken Oberflächen.
-
Zusätzlich ist
bei der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung die rückwärtige Abdeckung
angebracht, um die rückwärtige Seite
des Gehäuses
vollständig
abzudecken und daher ist dann, wenn die rückwärtige Abdeckung während Wartungsarbeiten der
Innenseite der Trommeltyp-Waschmaschine abgenommen wird, die rückwärtige Oberfläche der Trommeltyp-Waschmaschine
vollständig
offen, was es ermöglicht,
den Kundenservice für
den Motor und ähnliches
zu vereinfachen.
-
Zusätzlich ist
in der Umhausung der Wäschehandhabungsvorrichtung
gemäß der vorliegenden
Erfindung die rückwärtige Abdeckung
integral mit einer Mehrzahl von Löschern ausgebildet, durch welche
Teile, wie das Wasserzuführventil,
Drainageschlauch, Stromcode [sic] und "Transi"-Bolzen hindurchtreten, was es gestattet,
einen Kundendienst für
die Wasserzuführung
und ähnliches
durchzuführen,
indem nur die Rückwand
abgenommen wird, ohne die obere Platte während des Kundendienstes abzunehmen.