[go: up one dir, main page]

DE102005025013A1 - Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102005025013A1
DE102005025013A1 DE200510025013 DE102005025013A DE102005025013A1 DE 102005025013 A1 DE102005025013 A1 DE 102005025013A1 DE 200510025013 DE200510025013 DE 200510025013 DE 102005025013 A DE102005025013 A DE 102005025013A DE 102005025013 A1 DE102005025013 A1 DE 102005025013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
punching
foil
laminated
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510025013
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rabe
Eckhard Ditzel
Jörg Rautenstrauch
Michael Benedikt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE200510025013 priority Critical patent/DE102005025013A1/de
Publication of DE102005025013A1 publication Critical patent/DE102005025013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen, bei dem aus einer auf dem Träger angeordneten elektrisch leitenden Schicht Strukturen gestanzt werden, und besteht darin, dass das Stanzen mittels einer Rollenstanze durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen bei dem aus einer auf dem Träger angeordneten elektrisch leitende Schicht Strukturen gestanzt werden.
  • Derartige Verfahren dienen beispielsweise zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen für Chipkarten oder für Antennenstrukturen für zum Beispiel Mobiltelefone. Solche Verfahren sind beispielsweise aus DE 100 16 037 bekannt. Hier wird beschrieben, dass eine Leiterbahnstruktur mittels eines ein Stahlband aufweisenden Stanzwerkzeuges hergestellt wird.
  • Rollenstanzverfahren sind bisher für das Stanzen von Papieretiketten beispielsweise aus US 5,217,259 bekannt. Aus US 6,153,280 ist es bekannt, Sollbruchstellen bei Magnetkarten mittels einer Rollenstanze zu markieren. Übliche Verfahren zum Trennen von elektrischen Verbindungen auf aus Kunststofffolie laminierten IC-Frames sind u.a. aus DE 103 18 688 bekannt. Hier ist beschrieben, dass durch spanabhebende Verfahren oder durch Laserbehandlung ein Durchtrennen von elektrischen Verbindungen erfolgt, ohne das Substratmaterial zu durchtrennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art, insbesondere zur Herstellung von Antennenstrukturen, zu verbessern und eine hohe Genauig- keit der Materialtrennung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Stanzen mittels einer Rollenstanze durchgeführt wird, können extrem dünne und biegebeanspruchte Leiterzüge auf Trägerfolien, beispielsweise UHF-Antennenteile für Mobiltelefone hergestellt werden. Die Gefahr von Haarrissen wird wesentlich vermindert. Vorzugsweise werden zusätzlich in einem separaten Vorgang oder gleichzeitig Strukturen durch Hubstanzen in die elektrisch leitende Schicht, insbesondere eine Metallschicht, gestanzt, wodurch sehr schma le Spalte hergestellt werden können. Der Träger ist vorzugsweise als Trägerband, insbesondere als sogenanntes Endlosband ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff oder Papier gebildet. Insbesondere ist es zweckmäßig, eine auf dem Träger auflaminierte Metallfolie als elektrisch leitende Schicht zu stanzen, wobei der Träger selbst zweckmäßigerweise nicht durchtrennt wird. Es kann von Vorteil sein, dass vor dem Stanzen eine weitere Schicht, wie beispielsweise eine Klebefolie, auf die Metallschicht aufgebracht wird, um eine gewisse Stabilisierung während des Herstellprozesses zu sichern. Unter Rollstanzen wird auch ein nicht vollständiges Durchtrennen einer oder mehrerer der Schichten verstanden (Rollprägen oder Rollkerben).
  • Das Verfahren kann als einstufiger Prozess oder mehrmaliges Rollstanzen hintereinander ausgeführt werden, beispielsweise Stanzen in die gleiche Metallschicht oder in eine auf der unteren Seite auf das Trägermaterial angebrachte zweite Metallschicht.
  • Ein mehrlagiger Aufbau zum Beispiel Kunststoff-Metall-Kunststoff oder Metall-Kunststoff-Metall ist möglich. Jede der Schichten kann über die gesamte Breite oder nur in Streifen Vorhanden sein. Während des Rollstanzens oder des Hubstanzens kann eine Oberflächenstrukturierung eingeprägt werden oder es kann eine Versteifung/Verfestigung bestimmter Bereiche erfolgen. Desweiteren kann das Stanzen kombiniert werden mit einem Ätzen (Endlosätzen), Laminieren oder Drucken von Schichten, insbesondere von elektrisch leitenden Schichten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 den schematischen Ablauf des Rollenstanzens,
  • 2 einen Querschnitt durch den zu bearbeitenden Folienverbund,
  • 3 eine gestanzte Struktur in der Draufsicht und
  • 4 eine gestanzte Struktur im Querschnitt.
  • In dem beispielsgemäßen Verfahren wird von einer Trägermaterialrolle 1 ein Trägermaterial aus Papier mit einem darauf befindlichen Transfer-Klebstoff-Film und einer Schutzabdeckung aus Papier abgespult. Die Schutzabdeckung aus Papier wird an einer Walze 2 abgezogen und auf eine Spule 3 aufgespult. Danach wird eine Metallfolie von einer Metallfolienspule 4 abgespult. Die Metallfolie (z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung) kann eventuell speziell für das spätere Kleben oberflächenbehandelt sein. Sie weist eine Dicke von etwa 2 bis 80 μm, insbesondere 45 μm auf. Die Metallfolie wird an der Laminierstation 5 auf den Transfer-Klebstoff-Film des Trägermaterials aufgebracht durch Kalt- oder Warmlaminieren. An einer weiteren Laminierstation 7 können weitere Folien, beispielsweise Klebebänder oder Metallfolien, die von einer Folienspule 6 abgespult werden, auflaminiert werden. Der Transfer-Klebstoff-Film kann eine Dicke von etwa 50 μm aufweisen und auf einem etwa 80 μm dicken Trägermaterial aus Silikonpapier aufgebracht sein.
  • Der entstehende Folienverbund ist in 2 im Querschnitt dargestellt. Statt einer einzelnen bandförmigen Folienstruktur können auch mehrere solcher Folienstrukturen, gegebenenfalls auf einen gemeinsamen Trägermaterial, nebeneinander den gesamten Prozess durchlaufen, wobei die Anzahl der nebeneinander angeordneten Folienbänder lediglich durch die Breite der Anlage begrenzt ist. Nach dem Laminieren haftet der Klebstoff-Film auf dem Metall und wird beim rotativen Stanzen gemeinsam mit dem Metall durchtrennt, wobei das Silikonträgerpapier nicht durchtrennt wird. Am Ende kann man das strukturierte Metall vom Trägerpapier abziehen, der Klebstoff haftet am Metall und dient dann zum Verkleben/Befestigen der Metallstruktur auf dem jeweiligen Anwendungsteil, zum Beispiel einem Gerätegehäuse.
  • Nach dem Auflaminieren durchläuft der Folienverbund die Rollenstanze mit dem Rotationsstanzzylinder 8 auf der einen Seite und den Gegenzylinder 9 auf der anderen Seite des Folienverbundes. Durch den Rotationsstanzzylinder 8 werden eine oder mehrere (falls nötig auch alle) Schichten des Folienverbundes entsprechend des vorgegebenen Stanzmusters durchtrennt. An der danach folgenden Abziehstation 10 wird das nach dem Stanzen nicht mehr benötigte gestanzte Abfallgitter abgezogen und auf eine Rolle 11 aufgespult. Anschließend durchläuft der Folienverbund eine Hubstanze 12, in der zusätzliche Muster gestanzt werden. Der Vorschub und die seitliche Führung des Folienverbundes erfolgt durch Vorschub- und Führungsrollen 13. Letztlich wird der bearbeitete Folienverbund auf eine Transportspule 14 aufgespult.
  • 2 zeigt den bereits erwähnten Querschnitt durch den Folienverbund mit einer Trägerfolie 15 aus Papier, einem darauf angeordneten Klebstofffilm 16. Darauf befindet sich die Metallfolie 17 (im Beispiel Kupfer oder eine Kupferlegierung). Weitere Folien 18, wie beispielsweise ein Kunststoffklebeband oder eine Metallfolie können auf der Metallfolie 17 angeordnet sein.
  • In 3 ist eine Folienverbund in der Draufsicht abschnittsweise dargestellt. Eine Stanzstruktur 19 ist durch Rollenstanzen oder in Kombination mit einem Hubstanzwerkzeug erzeugt worden. Der Folienverbund weist darüber hinaus sogenannte Führungs- oder Positionierlöcher 20 auf.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die fertig gestanzte in 3 dargestellte Folie mit dem bereits in 2 dargestellten prinzipiellen Schichtenaufbau. Der Trennschlitz 21 mit einer Breite von etwa 1 mm kann durch Rollenstanzen erfolgen, gegebenenfalls in zwei Stanzvorgängen nacheinander oder durch das Auflaminieren von zwei nebeneinander angeordneten Metallfolien.
  • Prinzipiell kann das Aufbringen der zusätzlichen Folie 18 auch an einer anderen als an der in 1 dargestellten Stelle des Prozessablaufes erfolgen, beispielsweise nach dem Abziehen des Abfallgitters oder nach dem Hubstanzen.
  • Die äußeren Schichten können eine ganzflächige oder selektive galvanische Oberflächenbeschichtung erhalten.
  • Die in 3 übereinander angeordneten Stanzstrukturen 19 werden später voneinander getrennt (vereinzelt) und als UHF-Antenne für Mobiltelefone verwendet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen bei dem aus einer auf dem Träger angeordneten elektrisch leitende Schicht Strukturen gestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzen mittels einer Rollenstanze durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einem separaten Vorgang oder gleichzeitig Strukturen durch Hubstanzen in die elektrisch leitende Schicht gestanzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Trägerband ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerband aus Kunststoff oder Papier verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Träger auflaminierte Metallfolie als elektrisch leitende Schicht gestanzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Stanzen eine weitere Schicht, vorzugsweise eine Klebefolie, auf die elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird.
DE200510025013 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen Ceased DE102005025013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025013 DE102005025013A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025013 DE102005025013A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025013A1 true DE102005025013A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36650915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025013 Ceased DE102005025013A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1996001A3 (de) * 2007-05-23 2010-01-06 Zeljko Bolfek Verfahren zur Herstellung eines Substrats
CN112589913A (zh) * 2021-03-05 2021-04-02 赛柯赛斯新能源科技(苏州)有限公司 柔性电路板圆刀裁切工艺及其加工装置
DE102022120646A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) mittels Auftragen von Metallleiterbahnen, gedruckte Schaltung und Batteriesystem mit gedruckter Schaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555291A (en) * 1981-04-23 1985-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of constructing an LC network
DE3608113C2 (de) * 1986-03-12 1988-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3836480A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Monarch Marking Systems Inc Anhaenger bzw. etikett und verfahren zu seiner herstellung
EP0394926A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Unterschriftsstreifen auf Ausweiskarten
DE19521022A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555291A (en) * 1981-04-23 1985-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of constructing an LC network
DE3608113C2 (de) * 1986-03-12 1988-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3836480A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Monarch Marking Systems Inc Anhaenger bzw. etikett und verfahren zu seiner herstellung
EP0394926A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Unterschriftsstreifen auf Ausweiskarten
DE19521022A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1996001A3 (de) * 2007-05-23 2010-01-06 Zeljko Bolfek Verfahren zur Herstellung eines Substrats
CN112589913A (zh) * 2021-03-05 2021-04-02 赛柯赛斯新能源科技(苏州)有限公司 柔性电路板圆刀裁切工艺及其加工装置
DE102022120646A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) mittels Auftragen von Metallleiterbahnen, gedruckte Schaltung und Batteriesystem mit gedruckter Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523002C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von einzelnen ebenen Resonanz-Markierungs-Stromkreisen
DE69021743T2 (de) Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung.
EP2183705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipmoduls
DE60305295T3 (de) Methode zur herstellung von rfid etiketten
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
EP2435958B1 (de) Verfahren zur herstellung tragbarer datenträger
DE102010015659A1 (de) Transferverfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen mittels Nanotinten
EP2342682B1 (de) Verfahren zur herstellung von datenträgern und datenträgerhalbzeugen, sowie datenträger und datenträgerhalbzeug
EP2183707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rfid-etiketts
WO2006108500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterstruktur auf einem substrat
DE102006026105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern
DE112020001296T5 (de) Fräsen von flexfolie mit zwei leitenden schichten von beiden seiten
EP2851168A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE19940480A1 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102005025013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf einem Träger angeordneten Leiterbahnstrukturen
EP1925192A1 (de) Laminiertes substrat für die montage von elektronischen bauteilen
DE19815897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Audrucken von Lithiummustern durch eine Presse
DE10205914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfolien mit Transponderantennenspule
DE102011118155A1 (de) Trägerfolienmarkierung
DE9414959U1 (de) Druckvorlage
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19713642A1 (de) Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten
WO2006032570A2 (de) Verfahren zur herstellung selbstklebender membranfolie und nach diesem verfahren erhältliche mebranfolie
DE102020106667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen Verbundbandes
DE1590526A1 (de) Verfahren zum Herstellen flaechenhafter elektrischer Leitungszuege und/oder elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Effective date: 20111219

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121002