DE102005020086B4 - Elektrisches Multiband-Bauelement - Google Patents
Elektrisches Multiband-Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005020086B4 DE102005020086B4 DE102005020086A DE102005020086A DE102005020086B4 DE 102005020086 B4 DE102005020086 B4 DE 102005020086B4 DE 102005020086 A DE102005020086 A DE 102005020086A DE 102005020086 A DE102005020086 A DE 102005020086A DE 102005020086 B4 DE102005020086 B4 DE 102005020086B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal path
- component according
- path
- frequency band
- multiband component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/1455—Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/46—Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H7/463—Duplexers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/70—Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H9/72—Networks using surface acoustic waves
- H03H9/725—Duplexers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/005—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/005—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
- H04B1/0053—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
- H04B1/0057—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0115—Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1758—Series LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1766—Parallel LC in series path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Abstract
Elektrisches Multiband-Bauelement, umfassend
– mindestens drei Signalpfade (1, 2, 3) zur Übertragung von Signalen in jeweils einem Frequenzband,
– eine Frequenzweiche (40), an die eingangsseitig ein Antennenpfad (123) und ausgangsseitig die Signalpfade (1, 2, 3) angeschlossen sind,
– wobei die Frequenzweiche (40) einen ersten Diplexer (41) und einen zweiten Diplexer (42) umfasst,
– wobei der zweite und der dritte Signalpfad (2, 3) mittels des zweiten Diplexers (42) zu einem gemeinsamen Pfad (23) zusammengefasst sind,
– wobei der gemeinsame Pfad (23) und der erste Signalpfad (1) mittels des ersten Diplexers (41) zum Antennenpfad (123) zusammengefasst sind,
– wobei im dritten Signalpfad (3) ein Bandpassfilter (32) angeordnet ist, das ein Double Mode SAW Filter umfasst,
– wobei das Double Mode SAW Filter eine akustische Spur umfasst, in der mindestens fünf Wandler angeordnet sind,
– wobei im ersten Signalpfad (1) Signale eines ersten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei im zweiten Signalpfad (2) Signale eines zweiten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei im dritten Signalpfad (3) Signale eines dritten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei für die Mittenfrequenz f1 des ersten Frequenzbandes, die Mittenfrequenz f2 des zweiten Frequenzbandes und die Mittenfrequenz f3 des dritten Frequenzbandes gilt: f1 < f3 < f2,
– wobei der erste Diplexer (41) einen ersten Tiefpass (11) und einen ersten Hochpass (230) umfasst, ...
– mindestens drei Signalpfade (1, 2, 3) zur Übertragung von Signalen in jeweils einem Frequenzband,
– eine Frequenzweiche (40), an die eingangsseitig ein Antennenpfad (123) und ausgangsseitig die Signalpfade (1, 2, 3) angeschlossen sind,
– wobei die Frequenzweiche (40) einen ersten Diplexer (41) und einen zweiten Diplexer (42) umfasst,
– wobei der zweite und der dritte Signalpfad (2, 3) mittels des zweiten Diplexers (42) zu einem gemeinsamen Pfad (23) zusammengefasst sind,
– wobei der gemeinsame Pfad (23) und der erste Signalpfad (1) mittels des ersten Diplexers (41) zum Antennenpfad (123) zusammengefasst sind,
– wobei im dritten Signalpfad (3) ein Bandpassfilter (32) angeordnet ist, das ein Double Mode SAW Filter umfasst,
– wobei das Double Mode SAW Filter eine akustische Spur umfasst, in der mindestens fünf Wandler angeordnet sind,
– wobei im ersten Signalpfad (1) Signale eines ersten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei im zweiten Signalpfad (2) Signale eines zweiten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei im dritten Signalpfad (3) Signale eines dritten Frequenzbandes übertragen werden,
– wobei für die Mittenfrequenz f1 des ersten Frequenzbandes, die Mittenfrequenz f2 des zweiten Frequenzbandes und die Mittenfrequenz f3 des dritten Frequenzbandes gilt: f1 < f3 < f2,
– wobei der erste Diplexer (41) einen ersten Tiefpass (11) und einen ersten Hochpass (230) umfasst, ...
Description
- Es wird ein elektrisches Multiband-Bauelement angegeben.
- Ein Multiband-Bauelement mit einem Triplexer ist aus der Druckschrift
US 2003/0124984 A1 - Ein Multiband-Bauelement mit einem Triplexer und einem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Bandpassfilter in einem GPS-Pfad ist aus der Druckschrift
US 2004/0116098 A1 - Eine Multiband Frontend-Schaltung mit einem Triplexer zur Trennung zweier Mobilfunk Signalpfade und eines GPS-Empfangspfads, die mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Elemente umfasst, ist aus der Druckschrift
EP 1 601 112 A1 bekannt. - Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein elektrisches Multiband-Bauelement anzugeben, bei dem auch bei Datenübertragung in übrigen Frequenzbändern ein in hohem Maße störungsfreier Empfang in einem bestimmten Frequenzband möglich ist.
- Es wird ein elektrisches Multiband-Bauelement angegeben, das mindestens drei Signalpfade zur Übertragung von Signalen in jeweils einem Frequenzband aufweist. Das Bauelement umfasst eine Frequenzweiche, an die eingangsseitig ein Antennenpfad und ausgangsseitig die Signalpfade angeschlossen sind, wobei in mindestens einem der Signalpfade ein Bandpassfilter angeordnet ist, das ein Double Mode SAW Filter (Resonatorfilter mit akustisch gekoppelten Wandlern) umfasst.
- Unter einem DMS-Filter versteht man ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Resonatorfilter mit akustisch gekoppelten Wandlern. Das DMS-Filter umfasst wenigstens eine akustische Spur, die durch zwei Reflektoren begrenzt ist und die eine Wandleranordnung mit mindestens drei Wandlern umfasst.
- Das Multiband-Bauelement zeichnet sich durch eine niedrige Einfügedämpfung in Durchlassbereichen der Signalpfade aus. Der Signalpfad mit dem darin angeordneten DMS-Filter weist eine hohe Isolation – in einer Variante mehr als –40 dB – gegen weitere Signalpfade auf.
- Das DMS-Filter ist vorzugsweise als ein SAW-Chip realisiert. In einer bevorzugten Variante umfasst das angegebene Multiband-Bauelement ein Trägersubstrat, auf dem der SAW-Chip angeordnet ist.
- Das Trägersubstrat umfasst Metallisierungsebenen und zwischen diesen angeordnete dielektrische Schichten vorzugsweise aus Keramik oder einem Laminat.
- Weitere Komponenten des Bauelements, z. B. Tiefpassfilter, Diplexer oder Anpassnetzwerke zur Anpassung der Ausgangsimpedanz von Signalpfaden können im Trägersubstrat integriert oder auf der Oberseite des Substrats montiert sein. Insbesondere kann die genannte, antennenseitig angeordnete Frequenzweiche zumindest teilweise im Trägersubstrat integriert sein. Die Integration im Substrat bedeutet, dass Schaltungselemente als Leiterbahnen in mindestens einer der Metallisierungsebenen des Trägersubstrats ausgebildet sind.
- Der erste und der zweite Signalpfad ist vorzugsweise jeweils ein Sendeempfangspfad. Der dritte Signalpfad ist vorzugsweise ein Empfangspfad.
- Der erste Signalpfad wird vorzugsweise für ein Frequenzband mit einer Mittenfrequenz bis ca. 1 GHz oder bis 900 MHz benutzt. Der zweite Signalpfad wird vorzugsweise für ein Frequenzband mit einer Mittenfrequenz ab ca. 1800 MHz benutzt.
- Das angegebene Multiband-Bauelement ist insbesondere zur Trennung von verschiedenen Mobilfunkbändern und zur Übertragung von Daten in einem zusätzlichen Frequenzband vorgesehen. In einer bevorzugten Variante sind das erste und das zweite Frequenzband Mobilfunkbänder und das dritte Frequenzband ein GPS-Band.
- Für die Mittenfrequenz f1 des ersten Frequenzbandes, die Mittenfrequenz f2 des zweiten Frequenzbandes und die Mittenfrequenz f3 des dritten Frequenzbandes gilt z. B. f1 < f3 < f2. In einer Variante gilt: f3 > 2f1 und/oder f3 < f2 < 1,5f3.
- Das erste Frequenzband kann z. B. ein AMPS-Band für ein CDMA-Übertragungsverfahren sein (AMPS = Advanced Mobile Phone System, CDMA = Code Division Multiple Access). Dies entspricht einem Frequenzband 824–894 MHz mit einer Mittenfrequenz f1 von 859 MHz. Dem ersten Frequenzband ist der erste Signalpfad zugeordnet.
- Das dritte Frequenzband ist vorzugsweise den GPS-Signalen zugeordnet. GPS steht für Global Positioning System mit einem Frequenzband von 1574.42–1576.42 MHz und einer Mittenfrequenz f3 von 1575.42 MHz. Dem dritten Frequenzband ist der dritte Signalpfad zugeordnet.
- Das zweite Frequenzband ist z. B. einem PCS-Band (PCS = Personal Communication System) 1850–1990 MHz mit einer Mittenfrequenz f2 von 1920 MHz zugeordnet. Dem zweiten Frequenzband ist der zweite Signalpfad zugeordnet.
- Das angegebene Multiband-Bauelement ist aber auf eine Triband-Ausführung nicht beschränkt. Es können auch weitere Signal- bzw. Datenübertragungspfade, z. B. jeweils ein Pfad für die Übertragung von UMTS- bzw. Bluetooth-Daten vorgesehen sein.
- Die Frequenzweiche ist vorzugsweise ausschließlich aus passiven Schaltungselementen wie z. B. Kapazitäten und Induktivitäten aufgebaut. Dies hat den Vorteil eines geringen Stromverbrauchs in einem Endgerät. Zumindest ein Teil der Komponenten oder alle Komponenten der Frequenzweiche können im Trägersubstrat integriert werden. Möglich ist aber auch, dass mindestens eine Komponente der Frequenzweiche als Chip ausgebildet ist, der auf diesem Substrat montiert ist.
- Die Chips können oberflächenmontierbare Kontakte (SMD-Kontakte) aufweisen. Die Chips können auch jeweils als ein Bare-Die ausgebildet sein, der mittels Bonddrähten mit dem Trägersubstrat elektrisch verbunden ist. Die Chips, insbesondere der SAW-Chip, können alternativ auf dem Trägersubstrat in Flip-Chip-Anordnung montiert sein.
- Ferner wird angenommen, dass das Bandpassfilter im dritten Signalpfad angeordnet ist.
- Die Frequenzweiche ist vorzugsweise mehrstufig ausgebildet. Die Frequenzweiche umfasst in einer Variante einen ersten Diplexer und einen zweiten Diplexer, wobei der zweite und der dritte Signalpfad mittels des zweiten Diplexers zu einem gemeinsamen Pfad zusammengefasst sind, und wobei der gemeinsame Pfad und der erste Signalpfad mittels des ersten Diplexers zum Antennenpfad zusammengefasst sind.
- Der erste Diplexer umfasst einen vorzugsweise an den ersten Signalpfad angeschlossenen ersten Tiefpass und einen vorzugsweise an den gemeinsamen Pfad angeschlossenen ersten Hochpass. Der zweite Diplexer umfasst einen vorzugsweise an den dritten Signalpfad angeschlossenen zweiten Tiefpass und einen vorzugsweise an den zweiten Signalpfad angeschlossenen zweiten Hochpass.
- Das Bandpassfilter kann ein Sperrband, d. h. eine besonders hohe Unterdrückung von Signalen im ersten oder zweiten Frequenzbereich aufweisen.
- Der zweite Hochpass kann eine Übertragungsfunktion aufweisen, die eine Polstelle bei einer im Wesentlichen im ersten oder im dritten Frequenzband liegenden Frequenz hat.
- Das Double Mode SAW Filter kann eine oder mehrere akustische Spuren mit jeweils einer Anordnung aus mehreren in Reihe angeordneten Wandlern umfassen. Vorzugsweise sind mehrere parallel geschaltete Eingangswandler und mehrere parallel geschaltete Ausgangswandler vorgesehen. Die Wandleranordnung umfasst in einer Variante mindestens fünf Wandler, wobei Ein- und Ausgangswandler der jeweiligen akustischen Spur vorzugsweise abwechselnd angeordnet sind. In einer Variante ist zwischen jeweils zwei Ausgangswandlern ein Eingangswandler angeordnet. In einer weiteren Variante ist zwischen zwei Eingangswandlern ein Ausgangswandler angeordnet.
- Das Bandpassfilter kann ferner mindestens einen SAW-Resonator umfassen, welcher dem Double Mode SAW Filter vor- oder nachgeschaltet ist. Möglich ist es auch, einen Resonator vorzuschalten und einen weiteren Resonator nachzuschalten. Der SAW-Resonator umfasst z. B. einen Wandler, der zwischen zwei Reflektoren angeordnet ist.
- Der SAW-Resonator kann ein Serien- oder Parallelresonator sein. Ein Serienresonator wird im Signalpfad und Parallelresonator in einem Querzweig zwischen dem Signalpfad und Masse geschaltet.
- Der hier genannte mindestens eine SAW-Resonator kann auch durch mindestens ein Ladder-Type-Glied bzw. eine Ladder-Type-Anordnung von SAW-Resonatoren ersetzt werden, welche mindestens einen Serienresonator und mindestens einen Parallelresonator umfasst.
- Das Bandpassfilter kann in einer Variante einen symmetrischen Ausgang aufweisen. Dabei kann das DMS-Filter vorteilhafterweise als ein Balun benutzt werden.
- Im ersten Signalpfad kann ein dritter Tiefpass angeordnet sein, der Signale des zweiten und des dritten Frequenzbandes unterdrückt. Seine Übertragungsfunktion kann eine Polstelle bei einer im Wesentlichen im zweiten oder im dritten Frequenzband liegenden Frequenz aufweisen.
- Nach dem zweiten Hochpass kann ein Anpassnetzwerk zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des zweiten Signalpfades für das vorgegebene zweite Frequenzband angeordnet sein. Nach dem Bandpassfilter kann auch ein Anpassnetzwerk zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des dritten Signalpfades für das vorgegebene dritte Frequenzband angeordnet sein.
- Mindestens einer der Signalpfade kann z. B. mittels eines Duplexers oder eines Umschalters in einen Empfangszweig und einen Sendezweig verzweigt sein. Duplexer und Umschalter sind vorzugsweise auf dem Trägersubstrat angeordnet.
- In einer vorteilhaften Variante ist es vorgesehen, dass die Frequenzweiche das im dritten Signalpfad angeordnete Bandpassfilter mit einer DMS-Spur und einen Diplexer zur Trennung von Signalen des ersten und des zweiten Frequenzbandes umfasst. Das Bandpassfilter ist in diesem Fall direkt, d. h. ohne einen vorgeschalteten Diplexer an den gemeinsamen Antennenpfad angeschlossen. Die Frequenzweiche wird dabei als Triplexer betrachtet.
- Das Multiband-Bauelement kann als ein kompaktes, vorzugsweise SMD-fähiges Chip realisiert sein, das im Weiteren auch Frontend-Modul genannt wird. Dieser Chip kann in einem Bauteil insbesondere die folgenden Komponenten (ggf. pro Signalpfad) umfassen: 1) einen Duplexer, 2) im Sendezweig des Signalpfades einen Leistungsverstärker, einen Leistungsdetektor, einen Richtkoppler, mindestens einen Umschalter z. B. zur Steuerung des Verstärkers. Die Integration eines Bandpasses am Eingang des Leistungsverstärkers ist vorgesehen. Neben den genannten Komponenten eines Sendepfades können im selben Modul auch Komponenten mindestens eines Empfangspfades, z. B. ein LNA und/oder ein Bandpassfilter realisiert sein.
- Im Folgenden wird das angegebene Multiband-Bauelement und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anhand von schematischen und nicht maßstabsgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Ersatzschaltbild eines Triband-Bauelements mit zwei hintereinander geschalteten Diplexern und einem DMS-Filter; -
2 im Querschnitt den Aufbau des Multiband-Bauelements; -
3 eine beispielhafte Realisierung der Schaltung gemäß1 ; -
4 ein Bandpassfilter mit einem DMS-Filter; -
5 Übertragungsfunktionen von Signalpfaden des Multiband-Bauelements; -
6 den prinzipiellen Aufbau eines Frontend-Moduls, das einen Duplexer und einen im ersten Signalpfad angeordneten Sendeverstärker umfasst; -
7 den prinzipiellen Aufbau eines Frontend-Moduls, das in zwei Signalpfaden jeweils einen Duplexer und einen Sendeverstärker umfasst. -
1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung, die in einem beispielhaften Multiband-Bauelement realisiert ist. Eine Frequenzweiche40 ist eingangsseitig an einen Antennenpfad123 und somit an ein Eingangstor IN – den Antenneneingang des Bauelements – angeschlossen. Die Frequenzweiche40 eröffnet Signalpfade1 ,2 und3 . Der erste Signalpfad1 ist an ein erstes Ausgangstor OUT1, der zweite bzw. dritte Signalpfad2 ,3 am ein zweites bzw. drittes Ausgangstor OUT2, OUT3 angeschlossen. - Die Frequenzweiche
40 weist hintereinander geschaltete Diplexer auf. Die Frequenzweiche40 umfasst einen an die Antenne angeschlossenen ersten Duplexer41 zur Trennung von Signalen des ersten Frequenzbandes, die in den ersten Signalpfad1 geleitet werden, von den Signalen des zweiten und des dritten Frequenzbandes, die in einen für diese Bänder gemeinsamen Pfad23 geleitet werden. - Im gemeinsamen Pfad
23 ist ein zweiter Diplexer42 angeordnet, der zur Trennung von Signalen des zweiten Frequenzbandes, die in den zweiten Signalpfad2 geleitet werden, von den Signalen des dritten Frequenzbandes, die in den dritten Signalpfad3 geleitet werden, vorgesehen. - Der erste Diplexer
41 umfasst einen im ersten Signalpfad angeordneten Tiefpass11 sowie einen im gemeinsamen Pfad23 angeordneten Hochpass230 . Der zweite Diplexer42 umfasst einen im dritten Signalpfad angeordneten Tiefpass31 sowie einen im zweiten Pfad2 angeordneten Hochpass21 . - Im ersten Signalpfad
1 (z. B. Cell) ist nach dem Tiefpass11 ein weiterer Tiefpass12 angeordnet. Im zweiten Signalpfad2 (z. B. IMT = International Mobile Telecommunications oder PCS) ist nach dem Hochpass21 ein Anpassnetzwerk22 zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des zweiten Ausgangstores OUT2 an eine Referenzimpedanz, z. B. 50 Ohm angeordnet. Das Anpassnetzwerk22 kann im Trägersubstrat integriert sein oder als ein Chip vorhanden sein, der auf dem Substrat montiert wird. - Im dritten Signalpfad
3 (z. B. GPS) ist hinter dem Tiefpass31 ein Bandpassfilter32 angeordnet, das ein DMS-Filter z. B. gemäß4 umfasst. Im dritten Signalpfad3 ausgangsseitig, d. h. nach dem Bandpassfilter32 ist ein Anpassnetzwerk33 zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des dritten Ausgangstores OUT3 angeordnet. - Möglich ist es auch, im ersten Signalpfad
1 ausgangsseitig, d. h. nach dem Tiefpass12 ein Anpassnetzwerk zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des ersten Ausgangstores OUT1 anzuordnen. - Das Multiband-Bauelement kann neben den in
1 gezeigten Diplexern, Filtern und Anpassnetzwerken noch weitere, hier nicht gezeigte Komponenten umfassen. - In
2 ist ein Querschnitt des Multiband-Bauelements gezeigt. Das Bauelement umfasst ein Trägersubstrat90 , das mehrere Metallisierungsschichten mit dazwischen angeordneten dielektrischen Lagen umfasst. An der Unterseite des Substrats sind Kontakte vorgesehen, die zur SMD-Montage des Bauelements auf einer hier nicht gezeigten Leiterplatte geeignet sind. Auf der Substratoberseite ist das als SAW-Chip realisierte Bandpassfilter32 sowie in3 gezeigte, hier als diskrete Komponenten bzw. Chips ausgebildete Induktivitäten L1 und L3 angeordnet. Die Induktivität L1 ist dabei im Tiefpassfilter des ersten Diplexers41 und die Induktivität L3 im Hochpassfilter21 des zweiten Diplexers42 angeordnet. - In einer weiteren Variante ist es möglich, die Induktivitäten L1 und L3 in mindestens einer Metallisierungsebene des Trägersubstrats
90 als strukturierte, z. B. mäanderförmig gefaltete oder spiralförmige Leiterbahnen zu realisieren. Teile einer Induktivität können in verschiedenen Metallisierungsebenen angeordnet und mittels vertikaler Durchkontaktierungen leitend miteinander verbunden sein. - Die dielektrischen Lagen des Trägersubstrats sind vorzugsweise aus einem keramischen Material, z. B. LTCC (LTCC = Low-Temperature Cofired Ceramics). Kunststoff mit vorzugsweise einer hohen Dielektrizitätskonstante ε > 10 kommt auch in Betracht als Material für diese Lagen.
- Die Verwendung eines Mehrschichtsubstrats als Trägersubstrat und eines oberflächenmontierbaren SAW-Chips mit dem DMS-Filter hat den Vorteil, dass somit ein kompaktes Bauelement mit einer geringen Grundfläche und einer niedrigen Einfügedämpfung in Durchlassbereichen der Signalpfade realisiert werden kann.
- In
3 ist eine beispielhafte Realisierung der Schaltung gemäß1 vorgestellt. Der Tiefpass11 ist durch die Induktivität L1 realisiert, welche die Signale des ersten Bandes durchlässt und die Signale der anderen beiden Bänder abblockt. Der Hochpass230 ist durch eine Kapazität C1 realisiert, die vorzugsweise im Trägersubstrat90 angeordnet ist. Die Kapazität lässt die Signale des zweiten und des dritten Bandes durch und blockt die Signale des ersten Bandes ab. - Der Tiefpass
12 ist als eine in einem Querzweig gegen Masse geschaltete Kapazität C2 und ein im Signalpfad1 geschalteter Parallelschwingkreis, bestehend aus einer Induktivität L2 und einer Kapazität C3, realisiert. Der Tiefpass12 selektiert alle Signale mit einer Frequenz, die im ersten Frequenzband oder unterhalb dieses Bandes liegen, und dämpft Signale bei höheren Frequenzen, insbesondere Signale des zweiten und des dritten Frequenzbandes. - Der Hochpass
21 umfasst eine im Signalpfad2 angeordnete Kapazität C4 und einen in einem Querzweig gegen Masse angeordneten Serienschwingkreis, der aus einer Induktivität L3 und einer Kapazität C5 besteht. Der Serienschwingkreis L3, C5 wird vorzugsweise so gestimmt, dass er seine Resonanzfrequenz im dritten Frequenzband hat und somit die Signale des dritten Bandes mit einer hohen Unterdrückung dämpft. Die Induktivität L3 weist vorzugsweise eine hohe Güte auf, was z. B. mit einer Chipinduktivität mit SMD-Kontakten erreichbar ist. - Der Tiefpass
31 umfasst eine gegen Masse geschaltete Kapazität C6 und eine im Signalpfad3 angeordnete Induktivität L4. Der Tiefpass31 lässt die Signale des dritten Bandes und sperrt die Frequenzen oberhalb des dritten Bandes. Zusammen mit dem Bandpass32 gelingt es, die Signale des dritten Bandes zu selektieren und die Signale des ersten und des zweiten Bandes zu dämpfen. - Nach dem Bandpassfilter
32 ist ein Anpassnetzwerk33 geschaltet, das eine Serieninduktivität L5 und eine Kapazität C7 im Querzweig umfasst, die zusammen einen Tiefpass bilden. Mit dem Anpassnetzwerk33 wird die Ausgangsimpedanz am Ausgangstor OUT3 z. B. an 50 Ohm oder eine andere Referenzimpedanz angepasst. - Das Anpassnetzwerk
22 umfasst eine Serieninduktivität L6, die in einer Variante Bestandteil des Multiband-Bauelements ist. Diese Induktivität kann aber auch extern, d. h. auf einer Leiterplatte, auf der das Bauelement montiert ist, angeordnet sein. Diese Induktivität kann aber auch im Trägersubstrat realisiert sein. Die Induktivität L6 kann in einer Variante z. B. dazu dienen, die Ausgangsimpedanz am zweiten Ausgangstor OUT2 derart anzupassen, dass der zweite Signalpfad2 zur Übertragung von höherfrequenten Signalen, z. B. Signalen des S-DMB-Frequenzbandes 2633–2650 MHz (S-DMB = Satellite Digital Multimedia Broadcast) benutzt werden kann. Der zweite Signalpfad, wie auch der dritte Signalpfad in einer bevorzugten Variante, kann ein reiner Empfangspfad sein. - Die Anpassnetzwerke
22 ,33 können jeweils andere Schaltungskomponenten als die Induktivitäten L6, L5 und die Kapazität C7 aufweisen. - Die Parallelresonanz des Parallelschwingkreises L2, C3 ist vorzugsweise so gewählt, dass dieser Schwingkreis im zweiten oder dritten Frequenzband sperrt. In der Übertragungsfunktion des ersten Signalpfades wird somit eine Polstelle bzw. ein Sperrband mit einer hohen Signalunterdrückung erzeugt.
- Die Serienresonanz des Serienschwingkreises L3, C5 ist vorzugsweise so gewählt, dass sie im ersten oder dritten Frequenzband liegt. Dabei werden die Signale des genannten Frequenzbandes gegen Masse kurzgeschlossen. In der Übertragungsfunktion des zweiten Signalpfades wird somit eine Nullstelle bzw. ein Sperrband mit einer hohen Signalunterdrückung erzeugt.
- In
4 ist ein Bandpassfilter32 mit einer DMS-Spur50 gezeigt. Die DMS-Spur umfasst eine Wandleranordnung, die zwischen akustischen Reflektoren52 angeordnet ist. Die Wandleranordnung umfasst zwei Eingangswandler502 und504 , die parallel geschaltet sind, sowie drei parallelgeschaltete Ausgangswandler501 ,503 und505 . Die Eingangswandler sind akustisch mit den Ausgangswandlern gekoppelt, aber galvanisch von diesen getrennt. - Die Wandler
502 ,504 können auch als Ausgangswandler benutzt werden, wobei die Wandler501 ,503 und505 dann als Eingangswandler benutzt werden. - Die DMS-Spur kann in einer Variante nur drei Wandler oder mehr als nur fünf Wandler umfassen. Die Ein- und Ausgangswandler sind dabei in Wellenausbreitungsrichtung stets abwechselnd in einer Reihe angeordnet. Die DMS-Spur ist vorzugsweise bezüglich ihrer Mittelachse oder ihres Mittelpunktes spiegel- oder punktsymmetrisch ausgebildet.
- Mindestens einer der Wandler, vorzugsweise ein mittig angeordneter Wandler kann einen V-Split aufweisen.
- Der DMS-Spur
50 ist ein SAW-Resonator60 vorgeschaltet und ein weiterer SAW-Resonator79 nachgeschaltet. Der Resonator60 umfasst Reflektoren62 und einen Wandler61 , der zwischen den Reflektoren62 angeordnet ist. Der Resonator70 umfasst Reflektoren72 und einen Wandler71 , der zwischen den Reflektoren72 angeordnet ist. - Auf mindestens einen der in
4 gezeigten Resonatoren60 und70 kann in einer Variante verzichtet werden. - Die Verwendung einer DMS-Spur im Bandpassfilter
32 des dritten Signalpfades3 hat den Vorteil, dass dadurch eine hohe Isolation – in einer Variante mindestens –40 dB für das gesamte zweite bzw. dritte Frequenzband – zu den anderen beiden Frequenzbändern (d. h. dem ersten und dem zweiten Frequenzband) gewährleistet werden kann. - In der in
4 gezeigten Variante ist die DMS-Spur ein- und ausgangsseitig unsymmetrisch (unbalanced) beschaltet. In einer Variante kann die DMS-Spur vorzugsweise ausgangsseitig mit einem symmetrischen (balanced) Tor ausgebildet sein. - In
5 sind Übertragungsfunktionen des Multiband-Bauelements gezeigt. Die Übertragungsfunktion81 des ersten Signalpfades zeigt auch im niederfrequenten Bereich unterhalb von 600 MHz eine niedrige Einfügedämpfung. Dies hat den Vorteil, dass über den ersten Signalpfad1 Signale eines unterhalb von 600 MHz liegenden weiteren Frequenzbandes mit einer geringen Einfügedämpfung mitübertragen werden können. Die Signale des ersten und des weiteren Frequenzbandes können voneinander durch eine Frequenzweiche getrennt werden. - Die Übertragungsfunktion
82 des zweiten Signalpfades zeigt eine geringe Einfügedämpfung im Frequenzbereich von 1,6 bis 3 GHz. - Die Übertragungsfunktion
83 des dritten Signalpfades weist eine hohe Unterdrückung von Signalen in einem oberen Sperrband oberhalb von 1,7 GHz sowie eine sehr hohe Unterdrückung von Signalen unterhalb von 1,3 GHz auf. Gleichzeitig ist in der Übertragungsfunktion des dritten Signalpfads3 im dritten Frequenzband eine geringe Einfügedämpfung erreichbar. - Auf dem Trägersubstrat oder im Substrat können in einer Variante weitere, vorzugsweise passive Komponenten wie z. B. Duplexer zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen des jeweiligen Signalpfades angeordnet sein. Auch die Anordnung von Halbleiterchips, z. B. Umschaltern, auf dem Substrat kommt in Betracht.
-
6 und7 zeigen jeweils eine Ausführung des Multiband-Bauelements als ein hochintegriertes Frontend-Modul. Die gestrichelte Linie stellt das Trägersubstrat90 dar, auf dem oder in dem all die in den Figuren vorgestellten Komponenten angeordnet sind. - In
6 ist ein Ausführungsbeispiel des Frontend-Moduls gezeigt, das unten angegebene Komponenten des ersten Signalpfades1 umfasst. - Der dritte Signalpfad
3 ist in6 ,7 direkt an den Antenneneingang IN bzw. den Antennenpfad123 angeschlossen. Dies bedeutet, dass sowohl der Diplexer41 als auch das Bandpassfilter32 mit einer DMS-Spur direkt an den Antennenpfad123 angeschlossen sind. - Der Diplexer
41 ist wie in1 zur Trennung vom ersten und zweiten Signalpfad1 ,2 vorgesehen. Im ersten Signalpfad1 ist ein Duplexer431 zur Trennung des Sendepfades TX1 vom Empfangspfad RX1 angeordnet. Die Pfade RX1 und TX1 sind beide dem ersten Frequenzband zugeordnet. Der Duplexer431 weist zwei Bandpässe, darunter ein Sendefilter und ein Empfangsfilter auf. Im Sendepfad TX1 ist ein Leistungsverstärker461 angeordnet. Am Verstärkereingang, der der Ausgangsseite des ersten Signalpfades entspricht, ist ein Bandpass471 – Interstage Filter – angeordnet, der vorzugsweise nur Sendesignale des ersten Frequenzbandes durchlässt. - In
7 ist ein Ausführungsbeispiel des Frontend-Moduls gezeigt, das unten angegebene Komponenten der beiden Signalpfade1 und2 umfasst. - Der zweite Signalpfad
2 ist hier im Wesentlichen wie der in6 bereits erläuterte erste Signalpfad1 ausgebildet. Im zweiten Signalpfad2 ist ein Duplexer432 zur Trennung des Sendepfades TX2 vom Empfangspfad RX2 angeordnet. Die Pfade RX2 und TX2 sind beide dem zweiten Frequenzband zugeordnet. Der Duplexer432 weist zwei Bandpässe, darunter ein Sendefilter und ein Empfangsfilter auf. Im Sendepfad TX2 ist ein Leistungsverstärker462 angeordnet. Am Verstärkereingang des Verstärkers462 , der der Ausgangsseite des zweiten Signalpfades2 entspricht, ist ein Bandpass472 – Interstage Filter – angeordnet, der vorzugsweise nur Sendesignale des zweiten Frequenzbandes durchlässt und insbesondere die Sendesignale des ersten Frequenzbandes unterdrückt. - In
5 ist der Sendepfad TX1 mittels eines Richtkopplers44 elektromagnetisch an einen zusätzlichen Signalpfad gekoppelt, in dem ein Leistungsdetektor45 (Power Detector) und ein Abschlusswiderstand R angeordnet ist. Dieser zusätzliche Signalpfad ist in der in7 gezeigten Ausführungsform an beide Sendepfade TX1, TX2 der Signalpfade1 und2 gekoppelt. - Ven ist eine Versorgungsspannung zur Versorgung des Leistungsdetektors. Vdet ist eine Ausgangsspannung, die zur Detektion bzw. Monitoring der Signalstärke des Ausgangssignals des Verstärkers dient und die einem gleichgerichteten Teil des Sendesignals entspricht.
- Die Spannungen Vcc, Vcc1 und Vcc2 sind Versorgungsspannungen für den jeweiligen Verstärker. Vreg ist eine Referenzspannung für den Verstärker. Vstby ist eine Steuerspannung zur Ansteuerung eines Umschalters
481 ,482 , der zur Freigabe der Referenzspannung Vreg bzw. zur Einstellung des Standby-Modus betätigt wird. Im Standby-Modus verbraucht der Verstärker keinen Strom. Vmode ist eine Spannung, die zur Auswahl und Einstellung des Betriebsmode des Verstärkers dient. - In einer Variante ist es möglich, auch hier nicht gezeigte Komponenten der Empfangspfade RX1, RX2 wie z. B. einen Bandpass und einen rauscharmen Verstärker (LNA) im angegebenen Frontend-Modul zu integrieren.
- Es ist vorteilhaft, passive Modulkomponenten wie z. B. Diplexer, Tiefpässe, Leitungen, Richtkoppler, Induktivitäten und Kapazitäten im Inneren des Trägersubstrats und Bandpässe, Duplexer und aktive Komponenten als Chips auf dem Trägersubstrat zu realisieren.
- Die auf dem Trägersubstrat anzuordnenden Komponenten, insbesondere das Bandpassfilter mit der DMS-spur, können jeweils als ein ungehäuster Chip (Bare-Die) oder als ein gehäuster Chip (vorzugsweise ein SMD-Bauteil) ausgebildet sein. Ein Bare-Die kann auf dem Trägersubstrat drahtgebondet oder in einer Flip-Chip-Anordnung montiert sein.
- Die Duplexer
431 ,432 sind in den in6 ,7 vorgestellten Varianten jeweils zumindest teilweise auf dem Trägersubstrat90 oder in diesem Substrat integriert. - Ein Duplexer umfasst ein Sendefilter, ein Empfangsfilter und in der Regel ein Anpassnetzwerk zur Impedanzanpassung, das z. B. eine Phasenleitung, vorzugsweise eine im Empfangszweig angeordnete λ/4-Leitung aufweist.
- Es ist möglich, das Sendefilter und das Empfangsfilter eines Duplexers in einem gemeinsamen Duplexer-Chip zu realisieren. Alternativ ist es möglich, diese Filter als getrennte Filter-Chips auszubilden. Das Anpassnetzwerk des Duplexers kann zumindest teilweise im Duplexer-Chip oder Filter-Chip integriert sein. Vorzugsweise ist die λ/4-Leitung komplett im Duplexer-Chip integriert. Das Anpassnetzwerk des Duplexers kann aber auch zumindest teilweise im Substrat integriert sein.
- Das angegebene Multiband-Bauelement ist auf die in Figuren gezeigten Ausgestaltungen, insbesondere die Ausgestaltung von Anpassnetzwerken, Filtern und Diplexern, nicht beschränkt. Die Frequenzweiche kann in einer Variante ggf. als Triplexer ausgebildet sein, obwohl die Ausgestaltung mit kaskadierten Diplexern als besonders vorteilhaft erscheint.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- erster Signalpfad
- 11
- erster Tiefpass
- 12
- dritter Tiefpass
- 123
- Antennenpfad
- 2
- zweiter Signalpfad
- 21
- zweiter Hochpass
- 22
- Anpassnetzwerk
- 23
- gemeinsamer Pfad
- 230
- erster Hochpass
- 3
- dritter Signalpfad
- 31
- zweiter Tiefpass
- 32
- Bandpassfilter
- 33
- Anpassnetzwerk
- 40
- Frequenzweiche
- 41
- erster Diplexer
- 42
- zweiter Diplexer
- 431, 432
- Duplexer
- 44
- Richtkoppler
- 45
- Leistungsdetektor
- 461, 462
- Leistungsverstärker
- 471, 472
- Bandpässe
- 481, 482
- Umschalter
- 50
- DMS-Spur
- 60, 70
- Resonatoren
- 61, 71
- Wandler
- 501, 503, 505
- Ausgangswandler
- 502, 504
- Eingangswandler
- 52, 62, 72
- akustische Reflektoren
- 81
- Übertragungskurve des ersten Signalpfades
- 82
- Übertragungskurve des zweiten Signalpfades
- 83
- Übertragungskurve des dritten Signalpfades
- 90
- Trägersubstrat
- C1 bis C7
- Kapazitäten
- IN
- Antenneneingang
- L1 bis L6
- Induktivitäten
- OUT1
- erster Ausgang
- OUT2
- zweiter Ausgang
- OUT3
- dritter Ausgang
- OUT1-RX, OUT2-RX, OUT1-TX, OUT2-TX
- Ausgänge
- R
- Abschlusswiderstand
- RX1, RX2
- Empfangszweige
- TX1, TX2
- Sendezweige
- Vreg
- Referenzspannung
- Vmode, Vstby, Ven
- Steuerspannung
- Vdet
- Spannung
Claims (26)
- Elektrisches Multiband-Bauelement, umfassend – mindestens drei Signalpfade (
1 ,2 ,3 ) zur Übertragung von Signalen in jeweils einem Frequenzband, – eine Frequenzweiche (40 ), an die eingangsseitig ein Antennenpfad (123 ) und ausgangsseitig die Signalpfade (1 ,2 ,3 ) angeschlossen sind, – wobei die Frequenzweiche (40 ) einen ersten Diplexer (41 ) und einen zweiten Diplexer (42 ) umfasst, – wobei der zweite und der dritte Signalpfad (2 ,3 ) mittels des zweiten Diplexers (42 ) zu einem gemeinsamen Pfad (23 ) zusammengefasst sind, – wobei der gemeinsame Pfad (23 ) und der erste Signalpfad (1 ) mittels des ersten Diplexers (41 ) zum Antennenpfad (123 ) zusammengefasst sind, – wobei im dritten Signalpfad (3 ) ein Bandpassfilter (32 ) angeordnet ist, das ein Double Mode SAW Filter umfasst, – wobei das Double Mode SAW Filter eine akustische Spur umfasst, in der mindestens fünf Wandler angeordnet sind, – wobei im ersten Signalpfad (1 ) Signale eines ersten Frequenzbandes übertragen werden, – wobei im zweiten Signalpfad (2 ) Signale eines zweiten Frequenzbandes übertragen werden, – wobei im dritten Signalpfad (3 ) Signale eines dritten Frequenzbandes übertragen werden, – wobei für die Mittenfrequenz f1 des ersten Frequenzbandes, die Mittenfrequenz f2 des zweiten Frequenzbandes und die Mittenfrequenz f3 des dritten Frequenzbandes gilt: f1 < f3 < f2, – wobei der erste Diplexer (41 ) einen ersten Tiefpass (11 ) und einen ersten Hochpass (230 ) umfasst, wobei der erste Hochpass (230 ) dem gemeinsamen Pfad (23 ) und der erste Tiefpass (11 ) dem ersten Signalpfad (1 ) zugeordnet ist, – wobei der zweite Diplexer (42 ) einen zweiten Tiefpass (31 ) und einen zweiten Hochpass (21 ) umfasst, – wobei der zweite Tiefpass (31 ) dem dritten Signalpfad (3 ) und der zweite Hochpass (21 ) dem zweiten Signalpfad (2 ) zugeordnet ist, – wobei der zweite Hochpass (21 ) eine Übertragungsfunktion aufweist, die eine Polstelle bei einer im dritten Frequenzband liegenden Frequenz hat, – wobei im ersten Signalpfad (1 ) ein dritter Tiefpass (12 ) angeordnet ist, – wobei der dritte Tiefpass (12 ) eine Übertragungsfunktion aufweist, die eine Polstelle bei einer im dritten Frequenzband liegenden Frequenz hat. - Multiband-Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Bandpassfilter (
32 ) ein Sperrband im zweiten Frequenzbereich aufweist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bandpassfilter (
32 ) ein Sperrband im ersten Frequenzbereich aufweist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei gilt: f3 > 2f1.
- Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei gilt: f3 < f2 < 1,5f3.
- Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Signalpfad (
1 ,2 ) jeweils ein Sendeempfangspfad ist, und wobei der dritte Signalpfad (3 ) ein Empfangspfad ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Signalpfad (
1 ,2 ) jeweils zur Übertragung von einem Mobilfunkband ausgelegt sind, und wobei der dritte Signalpfad (3 ) zur Übertragung von GPS-Signalen ausgelegt ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mehrere parallel geschaltete Eingangswandler und mehrere parallel geschaltete Ausgangswandler vorgesehen sind, wobei zwischen zwei der Ausgangswandler ein Eingangswandler angeordnet ist, oder wobei zwischen zwei der Eingangswandler ein Ausgangswandler angeordnet ist.
- Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bandpassfilter (
32 ) mindestens einen ersten Resonator aufweist, welcher dem Double Mode SAW Filter vorgeschaltet ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bandpassfilter (
32 ) mindestens einen zweiten Resonator aufweist, welcher dem Double Mode SAW Filter nachgeschaltet ist. - Multiband-Bauelement nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine erste und/oder zweite Resonator einen Serienresonator umfasst.
- Multiband-Bauelement nach einem der zwei vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine erste und/oder zweite Resonator einen Parallelresonator umfasst.
- Multiband-Bauelement nach einem der drei vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine erste und/oder zweite Resonator mindestens ein Ladder-Type-Glied bildet.
- Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bandpassfilter (
32 ) einen symmetrischen Ausgang aufweist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach dem zweiten Hochpass (
21 ) ein erstes Anpassnetzwerk (22 ) angeordnet ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach dem Bandpassfilter (
32 ) ein zweites Anpassnetzwerk (33 ) angeordnet ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite und der dritte Signalpfad (
2 ,3 ) jeweils ein Empfangspfad der erste Signalpfad (1 ) ein Sendeempfangspfad ist, oder wobei der erste und der dritte Signalpfad (1 ,3 ) jeweils ein Empfangspfad der zweite Signalpfad (2 ) ein Sendeempfangspfad ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in mindestens einem der Signalpfade, ausgewählt aus dem ersten und dem zweiten Signalpfad (
1 ,2 ), jeweils ein Duplexer (431 ,432 ) angeordnet ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, das als eine oberflächenmontierbare bauliche Einheit ausgebildet ist.
- Multiband-Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, umfassend ein Trägersubstrat (
90 ), wobei das Bandpassfilter (32 ) als Chip ausgebildet ist, der auf dem Trägersubstrat (90 ) montiert ist. - Multiband-Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Trägersubstrat (
90 ) Metallisierungsebenen und zwischen diesen angeordnete keramische Lagen aufweist. - Multiband-Bauelement nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, wobei die Frequenzweiche (
40 ) zumindest teilweise im Trägersubstrat integriert ist. - Multiband-Bauelement nach Anspruch 20, wobei der Duplexer (
431 ,432 ) zumindest teilweise auf dem Trägersubstrat (90 ) integriert ist. - Multiband-Bauelement nach einem der vier vorherigen Ansprüche, wobei in mindestens einem der Signalpfade, ausgewählt aus dem ersten und dem zweiten Signalpfad (
1 ,2 ), jeweils ein Verstärker (461 ,462 ) angeordnet ist, der auf dem Trägersubstrat (90 ) montiert ist. - Multiband-Bauelement nach einem der fünf vorherigen Ansprüche, bei dem ein weiterer Signalpfad vorgesehen ist, der an einen Sendezweig (TX1, TX2) des ersten oder des zweiten Signalpfades (
1 ,2 ) mittels eines Richtkopplers (44 ) elektromagnetisch gekoppelt ist, wobei der Richtkoppler (44 ) auf dem Trägersubstrat (90 ) oder im Trägersubstrat (90 ) integriert ist. - Multiband-Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, wobei der weitere Signalpfad zugleich an den Sendezweig (TX1) des ersten Signalpfades (
1 ) und an den Sendezweig (TX2) des zweiten Signalpfades (2 ) elektromagnetisch gekoppelt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020086A DE102005020086B4 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Elektrisches Multiband-Bauelement |
PCT/EP2006/003824 WO2006117102A1 (de) | 2005-04-29 | 2006-04-25 | Elektrisches multiband-bauelement |
US11/912,805 US20080186106A1 (en) | 2005-04-29 | 2006-04-25 | Electrical Multiband Component |
JP2008508140A JP5345385B2 (ja) | 2005-04-29 | 2006-04-25 | 電気的マルチバンドモジュール |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020086A DE102005020086B4 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Elektrisches Multiband-Bauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005020086A1 DE102005020086A1 (de) | 2006-11-09 |
DE102005020086B4 true DE102005020086B4 (de) | 2013-07-11 |
Family
ID=36649129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005020086A Expired - Lifetime DE102005020086B4 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Elektrisches Multiband-Bauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080186106A1 (de) |
JP (1) | JP5345385B2 (de) |
DE (1) | DE102005020086B4 (de) |
WO (1) | WO2006117102A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200835043A (en) * | 2007-01-19 | 2008-08-16 | Murata Manufacturing Co | High-frequency part |
DE102007003182B4 (de) | 2007-01-22 | 2019-11-28 | Snaptrack Inc. | Elektrisches Bauelement |
US20080240000A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Kidd Phillip Clifford | System and method for radio operation in umts bands i and iv utilizing a single receiving port |
DE102007019082B4 (de) * | 2007-04-23 | 2018-04-05 | Snaptrack Inc. | Frontendmodul |
DE102007021581B4 (de) | 2007-05-08 | 2018-09-27 | Snaptrack Inc. | Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung |
DE102007024895B4 (de) * | 2007-05-29 | 2015-08-27 | Epcos Ag | Multiband-Filter |
JP2009111284A (ja) * | 2007-10-31 | 2009-05-21 | Soshin Electric Co Ltd | 電子部品及び受動部品 |
DE102008020783A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Epcos Ag | Filterchip mit unterschiedlichen Leitschichten und Verfahren zur Herstellung |
DE102008052222B4 (de) * | 2008-10-17 | 2019-01-10 | Snaptrack, Inc. | Antennen Duplexer mit hoher GPS-Unterdrückung |
WO2010132582A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Cts Corporation | High performance rf rx module |
KR101572534B1 (ko) * | 2009-06-18 | 2015-11-30 | 삼성전자주식회사 | Rf 프론트 앤드 모듈 및 이를 이용한 멀티밴드 통신 모듈 |
TWI460918B (zh) * | 2010-07-30 | 2014-11-11 | Univ Nat Taiwan | 共模雜訊抑制電路 |
TWI483453B (zh) * | 2011-04-15 | 2015-05-01 | Univ Nat Taiwan | 用以抑制電磁輻射(emi)之雜訊濾除電路 |
DE102011101480B4 (de) | 2011-05-13 | 2013-11-07 | Ean Elektroschaltanlagen Gmbh | Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers |
JP6266210B2 (ja) * | 2013-01-21 | 2018-01-24 | 太陽誘電株式会社 | モジュール |
US8803635B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-08-12 | Wilson Electronics, Llc | Filter isolation using a circulator |
US8755399B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-06-17 | Wilson Electronics, Llc | Common-direction duplexer |
CA2814303A1 (en) | 2013-04-26 | 2014-10-26 | Cellphone-Mate, Inc. | Apparatus and methods for radio frequency signal boosters |
US9450626B2 (en) | 2014-11-14 | 2016-09-20 | Qualcomm Incorporated | Sawless architecture for receivers |
KR102324960B1 (ko) * | 2015-06-25 | 2021-11-12 | 삼성전자 주식회사 | 통신 장치 및 이를 포함하는 전자 장치 |
US10616053B2 (en) | 2015-12-04 | 2020-04-07 | Skyworks Solutions, Inc. | Multi-stage reconfigurable triplexer |
US10171112B2 (en) * | 2016-03-24 | 2019-01-01 | Qualcomm Incorporated | RF multiplexer with integrated directional couplers |
US11769949B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-26 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US11764749B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-19 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US11894622B2 (en) | 2016-08-29 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Antenna structure with double-slotted loop and associated methods |
US11749893B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-05 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for antenna impedance-matching and associated methods |
US11764473B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-19 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US11894826B2 (en) | 2017-12-18 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band balun and associated methods |
US11750167B2 (en) | 2017-11-27 | 2023-09-05 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for radio-frequency matching networks and associated methods |
US11894621B2 (en) | 2017-12-18 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band balun with improved performance and associated methods |
US11916514B2 (en) | 2017-11-27 | 2024-02-27 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band wideband balun and associated methods |
US10516197B1 (en) * | 2018-10-18 | 2019-12-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for launching scattering electromagnetic waves |
KR102122811B1 (ko) * | 2019-12-17 | 2020-06-15 | (주)이랑텍 | 5g공용 결합 우수 pimd 결합방식의 필터 및 필터링 방법 |
WO2021200280A1 (ja) * | 2020-03-30 | 2021-10-07 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
US11398806B2 (en) * | 2020-09-09 | 2022-07-26 | RF360 Europe GmbH | Hybrid pinning package for radio frequency filters |
US11862872B2 (en) | 2021-09-30 | 2024-01-02 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for antenna optimization and associated methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938748A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-22 | Epcos Ag | Dualmode-Oberflächenwellen-Filter mit verbesserter Symmetrie und ggf. erhöhter Sperrdämpfung |
US20030124984A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-03 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Triplexer and multilayered structure thereof |
KR20040003857A (ko) * | 2002-07-04 | 2004-01-13 | 주식회사 케이이씨 | 표면 탄성파 필터 |
DE10343296A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo | Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst |
US20040116098A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Multiplexer |
WO2004073191A1 (ja) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Tdk Corporation | フロントエンドモジュール |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3316713B2 (ja) * | 1994-04-26 | 2002-08-19 | 株式会社村田製作所 | アンテナ共用器 |
US5793265A (en) * | 1997-05-30 | 1998-08-11 | Microphase Corporation | Compact diplexer |
JP2001036372A (ja) * | 1999-07-15 | 2001-02-09 | Murata Mfg Co Ltd | ディレイライン |
DE19954286A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-23 | Siemens Ag | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
TW483238B (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-11 | Fujitsu Media Devices Ltd | Surface acoustic wave device |
EP1223634A3 (de) * | 2000-12-26 | 2003-08-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hochfrequenzschalter, laminierter Hochfrequenzschalter, Hochfrequenz-Funkeinheit und Hochfrequenz-Schaltverfahren |
JP4442056B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2010-03-31 | 株式会社村田製作所 | 複合型lcフィルタ部品 |
CN1494771A (zh) * | 2001-10-24 | 2004-05-05 | ���µ�����ҵ��ʽ���� | 高频复合开关模块和用它的通信终端 |
JP3891096B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2007-03-07 | 株式会社村田製作所 | 信号受信回路およびそれを備えた通信機 |
JP2003289234A (ja) * | 2002-01-28 | 2003-10-10 | Murata Mfg Co Ltd | 弾性表面波装置、通信装置 |
KR100451188B1 (ko) * | 2002-03-19 | 2004-10-02 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신단말기의 수신장치 |
JP3764731B2 (ja) * | 2002-10-18 | 2006-04-12 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 多重モード弾性表面波フィルタ及び分波器 |
US6980067B2 (en) * | 2003-04-16 | 2005-12-27 | Kyocera Wireless Corp. | Triplexer systems and methods for use in wireless communications device |
US7376440B2 (en) * | 2003-04-16 | 2008-05-20 | Kyocera Wireless Corp. | N-plexer systems and methods for use in a wireless communications device |
JP2006086871A (ja) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Kyocera Corp | 複合型分波回路、並びにそれを用いたチップ部品、高周波モジュール及び無線通信機器 |
CN100530958C (zh) * | 2003-10-16 | 2009-08-19 | 京瓷株式会社 | 复合型分波电路、用其的芯片零件、高频模块及无线通信设备 |
DE10352642B4 (de) * | 2003-11-11 | 2018-11-29 | Snaptrack, Inc. | Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung |
JP2005184143A (ja) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Murata Mfg Co Ltd | 弾性表面波分波器、通信機 |
JP4230347B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2009-02-25 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 弾性表面波フィルタ |
JP3993579B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2007-10-17 | 富士通メディアデバイス株式会社 | バランス出力型フィルタ |
JP2006073673A (ja) * | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Kyocera Corp | 高周波モジュール及び無線通信装置 |
US7680477B2 (en) * | 2004-09-03 | 2010-03-16 | Texas Instruments Incorporated | Integrated radio frequency filters for multiband transceivers |
US20060067254A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Sawtek, Inc. | Triband passive signal receptor network |
-
2005
- 2005-04-29 DE DE102005020086A patent/DE102005020086B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-04-25 JP JP2008508140A patent/JP5345385B2/ja active Active
- 2006-04-25 US US11/912,805 patent/US20080186106A1/en not_active Abandoned
- 2006-04-25 WO PCT/EP2006/003824 patent/WO2006117102A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938748A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-22 | Epcos Ag | Dualmode-Oberflächenwellen-Filter mit verbesserter Symmetrie und ggf. erhöhter Sperrdämpfung |
US20030124984A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-03 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Triplexer and multilayered structure thereof |
KR20040003857A (ko) * | 2002-07-04 | 2004-01-13 | 주식회사 케이이씨 | 표면 탄성파 필터 |
DE10343296A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo | Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst |
US20040116098A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Multiplexer |
WO2004073191A1 (ja) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Tdk Corporation | フロントエンドモジュール |
EP1601112A1 (de) * | 2003-02-14 | 2005-11-30 | TDK Corporation | Frontendmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5345385B2 (ja) | 2013-11-20 |
JP2009534871A (ja) | 2009-09-24 |
DE102005020086A1 (de) | 2006-11-09 |
US20080186106A1 (en) | 2008-08-07 |
WO2006117102A1 (de) | 2006-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005020086B4 (de) | Elektrisches Multiband-Bauelement | |
DE102007019082B4 (de) | Frontendmodul | |
DE112006001884B4 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE102006015072B4 (de) | Mobilfunkmodul für Multi-Band-Multi-Mode Betrieb | |
DE10352642B4 (de) | Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung | |
DE10225202B4 (de) | Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit einem Anpassnetzwerk | |
DE102006022580B4 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE102007021581B4 (de) | Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung | |
WO2008009281A2 (de) | Elektrisches modul | |
EP2891244A1 (de) | Multiplexer mit verringerten intermodulationsprodukten | |
WO2004001963A1 (de) | Elektronisches bauelement mit einem mehrlagensubstrat und herstellungsverfahren | |
DE10316719A1 (de) | Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme | |
DE102005046452A1 (de) | Multiband-Schaltung | |
DE112020003287T5 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
WO2009086821A1 (de) | Frontendschaltung | |
DE10321247B4 (de) | Verlustarmes Sendemodul | |
EP3292634B1 (de) | Hf-schaltung und hf-modul | |
DE102004024911A1 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung | |
DE102004049684B4 (de) | Frontendmodul mit einem Antennenschalter | |
DE102004032928B4 (de) | RF-Modul mit verbesserter Integration | |
DE102004040967B4 (de) | Schaltung mit hoher Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad und Bauelement mit der Schaltung | |
DE102006046279A1 (de) | Elektrische Schaltung mit differentiellem Signalpfad und Bauelement mit der Schaltung | |
DE102005043373A1 (de) | Elektrisches Bauelement mit einem Duplexer | |
DE102005043375A1 (de) | Elektrisches Bauelement | |
WO2011113697A1 (de) | Frontend-schaltung mit erhöhter flexibilität bei der anordnung der schaltungskomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131012 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R071 | Expiry of right |