DE102005015631A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005015631A1 DE102005015631A1 DE200510015631 DE102005015631A DE102005015631A1 DE 102005015631 A1 DE102005015631 A1 DE 102005015631A1 DE 200510015631 DE200510015631 DE 200510015631 DE 102005015631 A DE102005015631 A DE 102005015631A DE 102005015631 A1 DE102005015631 A1 DE 102005015631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- sputtering
- reactive
- deposited
- magnetron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 claims description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- -1 argon ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 150000001485 argon Chemical class 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
- C23C14/0042—Controlling partial pressure or flow rate of reactive or inert gases with feedback of measurements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
- C23C14/0094—Reactive sputtering in transition mode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/35—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
- C23C14/352—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3402—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
- H01J37/3405—Magnetron sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/3414—Targets
- H01J37/3426—Material
- H01J37/3429—Plural materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Der Erfindung, die ein Verfahren zum Abscheiden eines als Wechselschichtsystem aus dickeren niedrigbrechenden und dünneren hochbrechenden Schichten aufgebauten dielektrischen, reflexionsmindernden Kratzschutzschichtsystems auf die Oberseite eines thermoplastischen Kunststoffsubstrats betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine langzeitstabile großflächige Abscheidung des Schichtsystems auf thermoplastischen Kunststoffsubstraten ermöglicht und mindestens gleich gute optische und mechanische Eigenschaften wie das herkömmliche Aufdampfen erzielt. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem nach einer plasmagestützten Substratvorbehandlung abwechselnd die niedrigbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit hoher Sputterrate abgeschieden werden und die hochbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit geringer Sputterrate abgeschieden werden. Außerdem wird eine Sputteranlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Abscheiden eines dielektrischen, reflexionsmindernden Kratzschutzschichtsystems, das als Wechselschichtsystem aus dickeren niedrigbrechenden und dünneren hochbrechenden Schichten aufgebaut ist, auf die Oberseite eines thermoplastischen Kunststoffsubstrats.
- Kunststoffoptiken werden als Linsen in Kameras oder CD-Playern eingesetzt, Displays aus Kunststoff finden sich in Autoradios, GPS-Empfängern oder Telefongeräten. Um störende Reflexe zu vermeiden, müssen diese Bauelemente entspiegelt werden. Damit die Oberflächen nicht verkratzen, müssen sie außerdem gehärtet werden.
- Eine der Herausforderungen bei der Abscheidung kratzfester und reflexionsvermindernder Schichtsysteme auf thermoplastischen Kunststoffsubstraten besteht darin, durch geeignete Substratvorbehandlung eine ausreichende Haftfestigkeit zu erzielen und während dieser Vorbehandlung und der eigentlichen Schichtabscheidung das Substrat keinen zu hohen Temperaturen auszusetzen.
- Reflexionsreduzierende Schichtsysteme sind beispielsweise in
US 4057316 undUS 3854796 offenbart. Verfahren zur Abscheidung von Kratzschutzschichten und reflexionsreduzierenden Schichten auf einzelnen Linsen und Brillengläsern sind u. a. ausDE 4338040 undUS 6126792 bekannt. - Aus dem "Fraunhofer IOF Jahresbericht 2003" sowie aus
DE 100 34 158 A1 sind Schichtsysteme bekannt, in welchen die beiden Funktionen der Kratzfestigkeit und Entspiegelung kombiniert sind. Dabei werden in eine harte, niedrigbrechende Schicht aus beispielsweise Siliziumdioxid dünne Lagen eines hochbrechenden Materials eingebaut, die einen Teil des einfallenden Lichts genau so reflektieren, dass die ursprünglich an der Kunststoffoberfläche reflektierten Lichtstrahlen durch Interferenz ausgelöscht werden. Schwierigkeiten bereitet es dabei, diese AR-hard® genannten Schichtsysteme bei den für thermoplastische Substrate wie etwa Polymethylmethacrylat (PMMA) zulässigen niedrigen Substrattemperaturen abzuscheiden und dennoch eine haftfeste und umweltbeständige Beschichtung zu erreichen. Dies gelingt bisher mittels eines ausDE 197 52 889 C1 bekannten Aufdampfverfahrens in Kombination mit einer Substratvorbehandlung entsprechendDE 197 03 538 A1 . Dabei wird die PMMA-Oberfläche mittels einer Plasmabehandlung modifiziert, bei der ein Sauerstoff und Wasser enthaltendes Gas zugeführt wird, wodurch sich an der Substratoberfläche Methylen- und Hydroxylgruppen ausbilden, die eine bessere Haftfestigkeit der Schichten ermöglichen. Während der anschließenden Aufdampfung des zuvor benannten Schichtsystems wird die aufwachsende Schicht mit Argonionen beschossen, um das Schichtsystem zu verdichten und eine gute Haftfestigkeit und Umweltbeständigkeit zu erzielen. - Dieses Verfahren eignet sich besonders für kleine Substrate wie einzelne Linsen, Brillengläser oder kleinere Sichtscheiben.
- Für andere Sichtscheiben und Displays sind jedoch größere Substratformate vorgegeben bzw. ist es im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung kleinerer Sichtscheiben oder Displays für beispielsweise Mobiltelefone wünschenswert, das reflexionsmindernde Kratzschutzschichtsystem großflächig aufzubringen und danach Elemente in dem gewünschten Maß zuzuschneiden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der zuvor benannten reflexionsmindernden Kratzschutzschichtsysteme wie beispielsweise des Schichtsystems aus
DE 100 34 158 A1 zur Verfügung zu stellen, die eine langzeitstabile großflächige Abscheidung des Schichtsystems auf thermoplastischen Kunststoffsubstraten ermöglichen und mindestens gleich gute optische und mechanische Eigenschaften wie bei dem herkömmlichen Aufdampfen erzielen. - Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nach einer plasmagestützten Substratvorbehandlung abwechselnd die niedrigbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit hoher Sputterrate abgeschieden werden und die hochbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit geringer Sputterrate abgeschieden werden. Als Substratvorbehandlung ist eine allgemein bekannte Glimmentladung ausreichend.
- Die niedrigbrechenden Schichten können erfindungsgemäß vorteilhaft mittels eines IMBAL®-geregelten reaktiven Mittelfrequenz(MF)-Sputterprozesses mit Doppelmagnetron bei einem Arbeitspunkt im oberen Übergangsbereich einer materialspezifischen Hysteresekurve oder alternativ mittels eines gepulsten reaktiven Gleichstrom(DC)-Sputterprozesses mit Einzelmagnetron abgeschieden werden.
- Die hochbrechenden Schichten können erfindungsgemäß vorteilhaft mittels eines intensitätsgeregelten reaktiven MF-Sputterprozesses mit Doppelmagnetron bei einem Arbeitspunkt im unteren Übergangsbereich einer materialspezifischen Hysteresekurve oder alternativ mittels eines reaktiven DC-Sputterprozesses vom keramischen Target mit fest eingestelltem Reaktivgasfluss abgeschieden werden.
- Als niedrigbrechende Schichten werden Schichten aus SiO2 oder MgF2 in einer Schichtdicke im Bereich von 100 nm bis 250 nm bevorzugt.
- Als hochbrechende Schichten können vorteilhaft Schichten aus Oxiden oder Fluoriden von Elementen der IV- oder V. Nebengruppe, beispielsweise TiO2, Nb2O5, Ta2O5, ZrO2, HfO2 oder ITO in einer Schichtdicke im Bereich von 5 nm bis 15 nm abgeschieden werden.
- Der erfindungsgemäße Sputterprozess kann geeignet im Inline-Modus oder im Mehrfach-Überlaufmodus ausgeführt werden.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt zudem mit Hilfe einer Vorrichtung zur Ausführung des vorstehend angegebenen Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Inline-Magnetronsputteranlage mit mindestens zwei Sputterquellen umfasst. Die Sputteranlage kann dabei für horizontal oder vertikal angeordnete Substrate vorgesehen sein oder kann eine Magnetronsputteranlage mit rotierendem Target sein.
- Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Sputteranlage Einrichtungen zur Stabilisierung eines reaktiven Sputterprozesses, beispielsweise Einrichtungen für eine PEM®- und/oder IMBAL®-Regelung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine langzeitstabile großflächige Abscheidung der kratzfesten Entspiegelungs-Mehrschichtsysteme mit exzellenter Schichtdickengleichmäßigkeit ohne komplizierte Substratvorbehandlung und daher mit geringerem Verfahrensaufwand als bei dem bekannten Aufdampfverfahren und mit gleich guten optischen Schichteigenschaften sowie mindestens gleich guter Haftung und Umweltbeständigkeit.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie den anliegenden Zeichnungen zu entnehmen. Dabei zeigt:
-
1 qualitativ den Zusammenhang zwischen dem Reaktivgaszufluss und verschiedenen Prozessparameter für einen reaktiven Magnetronsputterprozess; und -
2 eine Prinzipskizze einer beispielhaften Sputteranordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Als kostengünstiges Abscheideverfahren, das es gestattet, dünne Schichten großflächig reproduzierbar abzuscheiden, hat sich das Magnetronsputtern technisch etabliert. Hierbei wird ein Niedertemperaturplasma in einem Inertgas, z. B. Argon, genutzt, um ein auf der Kathode liegendes Targetmaterial abzutragen und auf einem gegenüberliegenden Substrat abzuscheiden. Die abzuscheidenden Teilchen werden also im Gegensatz zu CVD-Verfahren, bei welchen das Schichtmaterial verdampft wird, was mit einer Temperaturerhöhung der Beschichtungskammer und damit auch des Substrats einhergeht, beim Sputtern mechanisch aus dem Target herausgeschlagen (zerstäubt) und schlagen auf das Substrat bzw. die aufwachsende Schicht mit erhöhter Energie auf, wodurch verfahrensimmanent eine höhere Haftfestigkeit und Schichtverfestigung als bei Aufdampfprozessen zu erwarten ist und das Substrat gleichzeitig minimal thermisch belastet wird. Damit ist das Magnetronsputtern als potentielles Verfahren zum Aufbringen des eingangs erwähnten kratzfesten Entspiegelungsschichtsystems interessant, vorausgesetzt es gelingt, durch geeignete Prozessführung die geforderten optischen und mechanischen Eigenschaften zu erzielen.
- Für die Abscheidung von Verbindungsschichten ist das reaktive Sputtern bekannt, bei welchem dem Sputtergas noch ein Reaktivgas (Sauerstoff für Oxide) zugemischt wird. Die Art der reaktiven Prozessführung, die u. a. durch die Art und den Betrag des Reaktivgasflusses und die applizierte Leistungsdichte und damit die Sputterrate bestimmt wird, entscheidet dabei über die Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht. Die Prozessführung ist daher nicht von einem bekannten Schichtsystem auf ein neuartiges übertragbar.
-
1 veranschaulicht in einer graphischen Darstellung den qualitativen Zusammenhang zwischen Reaktivgaszufluss und Spannung, Intensität des Plasmas sowie Sputterrate, die mit der Intensität des Plasmas korreliert, für einen reaktiven Magnetronsputterprozess. Es ist zu erkennen, dass bei Erhöhung des Reaktivgasflusses (Sauerstoff im Falle oxidischer Verbundschichten) der Prozess aus dem metallischen Modus (links oben) in den reaktiven Modus (rechts unten) abkippt. In Letzterem ist die Sputter- und damit Abscheiderate gering, aber die Schichten sind stöchiometrisch. Bei einem Arbeitspunkt im metallischen Modus ergeben sich stark unterstöchiometrische Schichten mit geringem Reaktivgasanteil. Die wichtigste Herausforderung bei der reaktiven Prozessführung besteht darin, stabil in dem dazwischen liegenden Übergangsbereich zu arbeiten, der nicht allein durch den Reaktivgaseinlass regelbar ist. - Es ist uns nun gelungen, das eingangs erwähnte Schichtsystem mit Hilfe eines Magnetronsputterverfahrens großflächig auf einem thermoplastischen Kunststoff abzuscheiden und dabei die gewünschten optischen Eigenschaften und sogar eine bessere Haftfestigkeit und Umweltbeständigkeit als bei dem auf herkömmliche Weise abgeschiedenen gleichartigen Schichtsystem zu erzielen, und zwar durch abwechselnde Abscheidung der niedrigbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit hoher Sputterrate und der hochbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit geringer Sputterrate. Dafür war eine herkömmliche Substratvorbehandlung wie etwa eine allgemein bekannte Glimmentladung ausreichend.
- Als geeigneter Prozessschritt zur Abscheidung der niedrigbrechenden Schichten hat sich zum einen ein IMBAL®-geregelter reaktiver Mittelfrequenz(MF)-Sputterprozess mittels einer Doppelmagnetronanordnung und zum anderen ein gepulster reaktiver Gleichstrom(DC)-Sputterprozess mittels einer Einzelmagnetronanordnung erwiesen. Die IMBAL®-Regelung der Anmelderin, welche detailliert in "Balanceregelung für reaktives Magnetronsputtern zur optischen Großflächenbeschichtung, Vakuum in Forschung und Praxis, (2000), Nr. 2 ausgeführt ist, ermöglicht eine schnelle Regelung des Reaktivgaszuflusses (d. h. mit einer Zeitkonstante deutlich unter 100 ms) und damit ein stabiles Arbeiten im so genannten Transition-Mode mit Arbeitspunkten auf der in
1 durch Quadrate gekennzeichneten materialspezifischen Hysteresekurve. Entscheidend beim erfindungsgemäßen Abscheiden der niedrigbrechenden Schichten ist, dass der Arbeitspunkt des Sputterprozesses in den oberen Übergangsbereich der materialspezifischen Hysteresekurve gelegt wird, infolgedessen sich leicht unterstöchiometrische Schichten ausbilden, welche die gewünschten Schichteigenschaften begünstigen. - Als geeigneter Prozessschritt zur Abscheidung der hochbrechenden Schichten hat sich zum einen ein intensitätsgeregelter reaktiver MF-Sputterprozess mittels Doppelmagnetronanordnung und zum anderen ein reaktiver DC-Sputterprozess vom keramischen Target, bei dem der Reaktivgasfluss fest eingestellt wird, erwiesen. Die Intensitätsregeung gelingt beispielsweise mit Hilfe der PEM®-Regelung (Plasma-Emissions-Monitor) der Anmelderin, die ebenfalls in "Balanceregelung für reaktives Magnetronsputtern zur optischen Großflächenbeschichtung, Vakuum in Forschung und Praxis, (2000), Nr. 2 ausgeführt ist. Entscheidend beim erfindungsgemäßen Abscheiden der hochbrechenden Schichten ist, dass der Arbeitspunkt des Sputterprozesses in den unteren Übergangsbereich der materialspezifischen Hysteresekurve aus
1 gelegt wird. So ergeben sich die gewünschten Schichteigenschaften, wobei die mit dem vollreaktiven Prozess einhergehenden geringen Abscheideraten wegen der hier relevanten geringen Schichtdicken von lediglich einigen Nanometern keinen wesentlichen nachteiligen Zeitfaktor darstellen. Den höheren Targetkosten bei der Abscheidung vom keramischen Target steht der Vorteil gegenüber, dass mit einem solchen bei geringen Reaktivgaspartialdrücken und ohne zusätzliche schnelle Regelung des Reaktivgaszuflusses gearbeitet werden, wodurch sich der Verfahrensaufwand insgesamt verringert. - Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Inline-Beschichtungsanlage, wie sie von der Anmelderin vertrieben wird, ausgeführt werden. Eine solche Anlage umfasst üblicherweise mehrere Vakuumkammern, darunter eine Einschleusekammer, Vorbehandlungskammer(n), Beschichtungskammer(n), optionale Nachbehandlungskammer(n) und eine Ausschleusekammer, durch welche die Substrate durchgeführt werden.
2 zeigt die Prinzipskizze einer Planar-Doppelmagnetron-Sputteranordnung, wie sie in einer der Beschichtungskammern der Inlineanlage enthalten sein kann, zusammen mit den für die Schichtabscheidung wesentlichen Regelmöglichkeiten. - Zur Abscheidung von oxidischen Verbindungsschichten wird in dem Beschichtungsraum zwischen dem auf der Kathode liegenden Target
2 und dem durch die Kammer laufenden Substrat3 ein Plasma10 erzeugt. Dabei wird Argon als Sputtergas sowie Sauerstoff8 als Reaktivgas eingelassen. Im elektrischen Feld zwischen Anode und Kathode beschleunigte und durch das Magnetfeld der Magnetrons1 geführte Argonionen treffen auf das Targetmaterial2 auf und zerstäuben dieses. Die abgesputterten Targetteilchen reagieren mit dem Reaktivgas und scheiden sich als Verbindungsschicht auf dem Substrat3 ab. Ein Regelkreis (4 ,5 ,6 ,) nutzt die in-situ-Messung4 der Intensität von Spektrallinien des gesputterten Targetmaterials, um in Bezug auf einen Sollwert für die Intensität7 die Zufuhr8 des Reaktivgases Sauerstoff in Abhängigkeit von dem gemessenen Intensitätssignal zu regeln (5 ,6 ). Für das vorliegende Schichtsystem kam der bei der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zu beziehende PEM®05-Regelkreis für die hochbrechenden Schichten bzw. der ebenfalls bei der Anmelderin zu beziehende IMBAL®-Regelkreis zum Einsatz. Alternativ könnte jedes andere schnelle Regelungssystem genutzt werden, das eine Abscheidung bei einem stabilen, definierten Arbeitspunkt des reaktiven Sputterprozesses garantiert. - Die Schichtabscheidung erfolgte in einer Inline-Anlage im Mehrfach-Überlaufmodus (multiple pass mode) abwechselnd über zwei verschiedenen Sputterquellen (für die hoch- bzw. die niedrigbrechenden Schichten). Bei ausreichend vielen hintereinander angeordneten Sputterquellen könnte die Schichtabscheidung auch in einem Einfachdurchlauf erfolgen. Dieser Vorgang wurde im so genannten Sputter-Up-Verfahren, bei dem das Substrat über der Sputterquelle hinwegbewegt wird, und im so genannten Sputter-Down-Verfahren, bei dem das Substrat unter der Sputterquelle hinwegbewegt wird, ausgeführt.
- Für die Herstellung von Schichten mit geringer Defektdichte in der abgeschiedenen Schicht kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in einer Anlage, die als vertikale Anlage ausgeführt ist, durchgeführt werden. Dabei kann vermieden werden, dass parasitäre Partikel auf das Substrat oder das Target fallen. In einer derartigen Anlage steht das Substrat meist nicht exakt senkrecht, sondern in einem Winkel kleiner 10° zur Senkrechten geneigt.
- Das Verfahren kann auch unter Verwendung einer Magnetronvorrichtung mit rotierendem Target (so genanntem rotatable magnetron oder C-MAG) durchgeführt werden.
- Als beispielhaftes Schichtsystem wurde mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einer Polycarbonat(PC)-Schutzscheibe ein aus neun Schichten bestehendes Wechselschichtsystem aus abwechselnd niedrigbrechendem SiO2 und hochbrechendem TiO2 aufgebracht. Schichten aus dem die Kratzfestigkeit vermittelnden SiO2-Material bildeten dabei die substrat- sowie umweltseitig äußerste Schicht sowie weitere drei Schichtlagen, jeweils mit einer Schichtdicke im Bereich von 100 nm bis 250 nm. Zwischen diesen wurden Schichtlagen aus TiO2, jeweils mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 nm bis 15 nm, abgeschieden. Das derart mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschiedene reflexionsmindernde Kratzschutzschichtsystem weist eine hohe Kratzfestigkeit auf und zeigt gleichzeitig eine sehr gute Entspiegelungswirkung mit einer Reflexion kleiner 0,5 % im sichtbaren Spektralbereich. Außerdem genügen die Schichten den üblichen Normen hinsichtlich Haftfestigkeit und Umweltbeständigkeit.
-
- 1
- Magnetron
- 2
- Target
- 3
- durchlaufendes Substrat
- 4
- Intensitätsmessung
- 5
- PEM®-Regelung
- 6
- Regelventil für Reaktivgaseinlass
- 7
- Sollwert für Intensität
- 8
- Reaktivgaszufuhr
- 9
- Generatorleistung
- 10
- Plasma
- 11
- Dunkelfeldabschirmung
Claims (12)
- Verfahren zum großflächigen Aufbringen eines dielektrischen, reflexionsmindernden Kratzschutzschichtsystems, welches als Wechselschichtsystem aus dickeren niedrigbrechenden und dünneren hochbrechenden Schichten aufgebaut ist, auf die Oberseite eines thermoplastischen Kunststoffsubstrats, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer plasmagestützten Substratvorbehandlung abwechselnd die niedrigbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit hoher Sputterrate abgeschieden werden und die hochbrechenden Schichten mit Hilfe eines reaktiven Magnetron-Sputterprozesses mit geringer Sputterrate abgeschieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigbrechenden Schichten in einem IMBAL®-geregelten reaktiven Mittelfrequenz(MF)-Sputterprozess mit Doppelmagnetron bei einem Arbeitspunkt im oberen Übergangsbereich einer materialspezifischen Hysteresekurve abgeschieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigbrechenden Schichten in einem gepulsten reaktiven DC-Sputterprozess mit Einzelmagnetron abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochbrechenden Schichten in einem intensitätsgeregelten reaktiven MF-Sputterprozess mit Doppelmagnetron bei einem Arbeitspunkt im unteren Übergangsbereich einer materialspezifischen Hysteresekurve abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hochbrechenden Schichten in einem reaktiven DC-Sputterprozess vom keramischen Target mit fest eingestelltem Reaktivgasfluss abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigbrechenden Schichten aus SiO2 oder MgF2 in einer Schichtdicke im Bereich von 100 nm bis 250 nm abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochbrechenden Schichten aus Oxiden oder Fluoriden von Elementen der IV- oder V. Nebengruppe, beispielsweise TiO2, Nb2O5, Ta2O5, ZrO2, HfO2 oder ITO in einer Schichtdicke im Bereich von 5 nm bis 15 nm abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sputterprozess im Inline-Modus oder im Mehrfach-Überlaufmodus ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plasmagestützte Substratvorbehandlung eine Glimmentladung umfasst.
- Vorrichtung zum großflächigen Aufbringen eines dielektrischen, reflexionsmindernden Kratzschutzschichtsystems, das als Wechselschichtsystem aus dickeren niedrigbrechenden und dünneren hochbrechenden Schichten aufgebaut ist, auf die Oberseite eines thermoplastischen Kunststoffsubstrats, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Inline-Magnetronsputteranlage mit mindestens zwei Sputterquellen umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sputteranlage für horizontal oder vertikal angeordnete Substrate vorgesehen ist oder eine Magnetronsputteranlage mit rotierendem Target ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sputteranlage Einrichtungen zur Stabilisierung eines reaktiven Sputterprozesses, insbesondere Einrichtungen für eine PEM®- und/oder IMBAL®-Regelung umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510015631 DE102005015631B4 (de) | 2005-04-05 | 2005-04-05 | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510015631 DE102005015631B4 (de) | 2005-04-05 | 2005-04-05 | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005015631A1 true DE102005015631A1 (de) | 2006-10-12 |
DE102005015631B4 DE102005015631B4 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=37026172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510015631 Expired - Fee Related DE102005015631B4 (de) | 2005-04-05 | 2005-04-05 | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005015631B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102848655A (zh) * | 2012-09-27 | 2013-01-02 | 江西沃格光电科技有限公司 | 防静电膜及其制备方法 |
CN103014644A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-04-03 | 南昌欧菲光科技有限公司 | 一种用于触摸屏的ito膜及其制备方法 |
EP3133184A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion |
CN110205594A (zh) * | 2019-05-24 | 2019-09-06 | 河南镀邦光电股份有限公司 | 一种盖板im镀膜结构及制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752889C1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen |
US6074730A (en) * | 1997-12-31 | 2000-06-13 | The Boc Group, Inc. | Broad-band antireflection coating having four sputtered layers |
EP0947601A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-10-06 | ESSILOR INTERNATIONAL Compagnie Générale d'Optique | Organisches Substrat mit optischen Schichten hergestellt mittels Magnetron-Zerstäubung und Verfahren |
-
2005
- 2005-04-05 DE DE200510015631 patent/DE102005015631B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102848655A (zh) * | 2012-09-27 | 2013-01-02 | 江西沃格光电科技有限公司 | 防静电膜及其制备方法 |
CN103014644A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-04-03 | 南昌欧菲光科技有限公司 | 一种用于触摸屏的ito膜及其制备方法 |
EP3133184A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion |
US9909208B2 (en) | 2015-08-17 | 2018-03-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for developing a coating having a high light transmission and/or a low light reflection |
CN110205594A (zh) * | 2019-05-24 | 2019-09-06 | 河南镀邦光电股份有限公司 | 一种盖板im镀膜结构及制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005015631B4 (de) | 2010-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529268B1 (de) | Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen | |
DE10241708B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Grenzflächenreflexion von Kunststoffsubstraten sowie derart modifiziertes Substrat und dessen Verwendung | |
DE19983075B3 (de) | Organisches Substrat mit durch Magnetronzerstäubung abgeschiedenen optischen Lagen und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Verwendung eines solchen Verfahrens | |
DE69633369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht | |
DE102006056578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nanostruktur an einer Kunststoffoberfläche | |
EP2735018B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten | |
EP0502385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken | |
DE10100746A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen | |
EP0698798A2 (de) | Beschichtete optische Kunststofflinse | |
DE102012109691B4 (de) | Solarabsorber-Schichtsystem mit Gradientenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005015631B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe | |
EP1307767B1 (de) | Reflexionsmindernde beschichtung | |
DE3909654A1 (de) | Reflexionsverhindernder film fuer optische teile aus kunststoff | |
WO2009118034A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand | |
DE4410258A1 (de) | Optisches Schichtmaterial | |
DE102008028537A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Kratzschutzbeschichtung auf einem Kunststoffsubstrat | |
DE102008028540A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht auf einem Kunststoffsubstrat sowie Kunststoffsubstrat mit einer Gradientenschicht | |
DE102008022145B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern | |
EP2699705B1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
DE102011017403A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems | |
DE10201492B4 (de) | Optisches Schichtsystem | |
EP1655385B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen optischer Beschichtungen | |
EP2300631B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern | |
DE102004060670B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Kratzschutzschichten mit geringer Oberflächenrauigkeit | |
DE102015109809A1 (de) | Beschichtetes Kunststoff-Substrat, organo-elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Substrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110302 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |