DE10100746A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von FilmenInfo
- Publication number
- DE10100746A1 DE10100746A1 DE10100746A DE10100746A DE10100746A1 DE 10100746 A1 DE10100746 A1 DE 10100746A1 DE 10100746 A DE10100746 A DE 10100746A DE 10100746 A DE10100746 A DE 10100746A DE 10100746 A1 DE10100746 A1 DE 10100746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- targets
- substrate
- film
- cathodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 241000272168 Laridae Species 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 156
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 12
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 4
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 3
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006310 Asahi-Kasei Polymers 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 methane Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/35—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
- C23C14/352—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/50—Substrate holders
- C23C14/505—Substrate holders for rotation of the substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/54—Controlling or regulating the coating process
- C23C14/542—Controlling the film thickness or evaporation rate
- C23C14/544—Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement in the gas phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/54—Controlling or regulating the coating process
- C23C14/542—Controlling the film thickness or evaporation rate
- C23C14/545—Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3402—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
- H01J37/3405—Magnetron sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren zum Bilden von Filmen zum Herstellen kompakter optischer Teile und eine Vorrichtung dafür bereitgestellt. In einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform kann ein Substrat verwendet werden, das um die Mitte einer Drehachse (10) in der vertikalen Richtung drehbar ist, die sich in einem inneren Zylinder (12) befindet, und eine Vielzahl - beispielsweise vier - Target-Einheiten, die jede das Paar der Targets (2A, 2B) aufweisen (2B liegt unter 2A und ist hier nicht sichtbar), die seriell in der vertikalen Richtung innerhalb eines äußeren Zylinders (13), die gegenüber der Oberfläche (4a) des Substrates (4) angeordnet sind, die parallel in der Umfangsrichtung der inneren Wand des äußeren Zylinders (13) angeordnet sind. Indem ein Verfahren angewendet wird, durch das die Spannung angelegt wird, während abwechselnd die Polarität für jedes der Targets (2A, 2B) umgekehrt wird, ist es möglich, eine Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats durch Glimmentladungssputtern zu bilden, um das Entladen durchzuführen, wobei das Sputtern durchgeführt werden kann, indem eine kleine serielle Vorrichtung oder eine glockenschalenförmige Vorrichtung mit geringem Raumbedarf benutzt werden können.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Filmen, die einen opti
schen Film auf optischen Elementen durch Sputtern in einer Vakuumvorrichtung mit einer
Atmosphäre mit einstellbar verringertem Druck bildet, ein Verfahren dafür und Substrate mit
Filmen, die dadurch gebildet sind.
In der Vergangenheit ist versucht worden, zwei Sputter-Targets benachbart in derselben Ebe
ne auf jeweiligen Kathoden anzuordnen, und das Substrat mit einem Überzug zu beschichten,
der die Komponenten des Targetmaterials aufweist. In solchen Fällen ist es das angewandte
Verfahren, jede Kathode mit einer Energiequelle zu versehen, um negative Spannung an die
Kathoden anzulegen, d. h. jede Kathode mit einer negativen Spannung aus elektrisch getrenn
ten Systemen zu versorgen.
Dieses ist in den jüngsten Jahren zu einer Vorrichtung entwickelt worden, wie sie in Fig. 13
gezeigt ist, wo abwechselnd umgekehrte Spannung auf die beiden Targets in derselben Ebene
gegeben werden, und ein Film auf einem Substrat gebildet wird, wobei die Targets statisch
entladen werden.
In der vereinfachten Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen, die in
Fig. 13 gezeigt ist, wird Argongas oder, falls notwendig, Sauerstoff, Stickstoff, Methan, Al
kohol, ein Kohlenwasserstoff, Fluorkohlenstoff oder anderes Gas durch ein Gaseinführrohr
(nicht gezeigt) in die Vorrichtung zum Bilden von Filmen eingeführt, wobei das Innere der
Vorrichtung zum Bilden von Filmen gleichzeitig mit einer Evakuierpumpe (nicht gezeigt)
evakuiert wird, um einen Raum bereitzustellen, in dem auf einen gegebenen Druck reduziert
wurde; wenn eine negative Spannung von der Energiequelle 7 auf die Kathoden 1A, 1B gege
ben wird, die in einer Reihe angeordnet sind, bewirkt das Glimmentladungsplasma 3, das auf
der Oberfläche der jeweiligen Targets 2A, 2B gebildet wird, die sich auf jeder Kathode 1A,
1B befinden, das Sputtern des Targets 2A und des Targets 2B. Wenn die Kathode 1A eine
positive Elektrode ist, ist die Kathode 1B eine negative Elektrode. Wenn die Kathode 1A eine
negative Elektrode ist, ist die Kathode 1B eine positive Elektrode.
Eine Gasrückhalteplatte/Anti-Anhaftplatte/Platte 6 zum Steuern der Filmdicke ist so angeord
net, daß sie die beiden Kathoden 1A, 1B umgibt, und dies verhindert das unnötige Wegfliegen
der gesputterten Teilchen, wobei auch das Streuen des Plasmas 3 abgeschlossen wird, um den
Prozeß zu stabilisieren. Ein Substrat 4, auf dem der Film gebildet werden soll, wird an einer
Stelle gegenüber dem Target 2A und dem Target 2B außerhalb der Öffnungen der Gasrück
halteplatte/Anti-Anhaftplatte/Platte 6 zum Steuern der Filmdicke angeordnet. Das Substrat 4
wird in dieselbe Richtung transportiert, wie die Richtung ist, in der das Paar Targets 2A, 2B
ausgerichtet ist.
Eine Magnetron-Energiequelle 7 liefert eine negative Spannung an die Kathoden 1A und 1B.
Zu diesem Zeitpunkt kehrt ein Oszillator, eine Umschaltung oder ein elektrischer Wechsel
stromgenerator 8 abwechselnd die Polarität der Kathoden 1A und 1B um, so daß die Kathode
1B die positive Elektrode ist, wenn die Kathode 1A die negative Elektrode 1, und so daß die
Kathode 1A die positive Elektrode ist, wenn die Kathode 1B die negative Elektrode ist, um
die Ladung abzuführen, die sich auf der Oberfläche der Targets 2A, 2B angesammelt hat,
während von einem momentanen Gesichtspunkt her das abwechselnd umgekehrte Glimment
ladungsplasma 3, das erzeugt wird, indem eine negative Spannung an eine der Kathoden 1A
oder 1B und eine positive Spannung an die andere der Kathoden 1B oder 1B angelegt wird,
das Sputtern der Targets 2A und 2B hervorruft, die sich auf den Oberflächen der beiden Ka
thoden 1A und 1B befinden.
Andererseits gibt es Verfahren zum Bilden von Filmen auf den Enden optischer dreidimen
sionaler Teile durch Vakuumverdampfung, wodurch Filme auf die Enden oder Seiten zahlrei
cher kleiner optischer (dreidimensionaler) Teile aufgeschichtet werden können, wobei die
kombinierte Wirkung des Drehens einer Kuppel, die mit den optischen Teilen beladen ist, und
des Verwendens eines aktivierenden Mittels, so wie einer Plasmaunterstützung, benutzt wird.
Es gab eine Grenze für die Anzahl optischer Teile, die für den zuvor genannten Vakuumver
dampfungsprozeß für optische Teile beschickt werden können, und die Produktivität ist nicht
sehr hoch gewesen.
Zusätzlich gibt es auch Grenzen für die Materialien, die für die herkömmliche Filmbildung
durch eine solche Vakuumverdampfung benutzt werden können, und grundsätzlich haben
Verbindungen, welche Elemente mit unterschiedlichen Vakuumverdampfungsdrücken auf
weisen, für jedes Element unterschiedliche Vakuumverdampfungsraten, so daß die Zusam
mensetzung der Vakuumverdampfungsquelle sehr oft von der Zusammensetzung des Films
unterschiedlich gewesen ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bilden von Filmen zum
Herstellen kompakter optischer Teile zur Verfügung zu stelllen, wobei eine Glockenschalen-
(oder "karusselförmige") Vorrichtung benutzt wird, wodurch die Anzahl der Teile, die in der
Vorrichtung gleichzeitig angeordnet werden können, vergrößert werden kann, und eine Vor
richtung dafür zur Verfügung zu stellen.
Die genannten Aufgaben der Erfindung können durch den folgenden Aufbau gelöst werden.
(1) Eine Vorrichtung zum Bilden von Filmen, mit einer Magnetron-Sputterkathode, einem
Target, das sich auf der Kathode befindet, und einem Substrat, auf dem ein Film gebildet
werden soll, das gegenüber dem Target angeordnet ist, in einer Vakuumvorrichtung mit einer
Atmosphäre mit einstellbarem verringertem Druck, wobei die Vorrichtung zum Bilden von
Film dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit einem Paar Kathoden versehen ist, die nahe be
einander angeordnet sind und sich in einer geraden Linie in der Richtung senkrecht zu der
Transportrichtung des Substrates befinden, wobei wenigstens eine Reihe sich in der Trans
portrichtung des Substrates befindet, und einer Energiequellenvorrichtung (einer Energie
quelle, einem Oszillator, einer Umschaltung oder einem elektrischen Wechselstromgenerator
usw.), die abwechselnd die Polarität des Paares der Kathoden umkehrt, so daß, wenn die erste
des Paares der Kathoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der
Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Ka
thoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die erste des Paares der Kathoden als eine
positive Elektrode benutzt wird, um eine Spannung, die eine Glimmentladung erzeugt, an ein
Paar Targets anzulegen, von denen jedes einer des Paares der Kathoden entspricht und die
sich auf der Oberfläche jeder Kathode befinden.
(2) Ein Verfahren zum Bilden von Filmen, bei dem eine Magnetron-Sputterkathode, ein
Target, das auf der Kathode angeordnet ist, und ein Substrat, auf dem ein Film gebildet wer
den soll, welches sich gegenüber dem Target befindet, in einer Vakuumvorrichtung mit einer
Atmosphäre mit einstellbarem verringertem Druck angeordnet sind, um einen Film auf der
Oberfläche des Substrates zu bilden, wobei das Verfahren zum Bilden von Filmen eines ist,
welches das Anordnen eines Paares von Kathoden, die sich nahe einander in einer geraden
Linie in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates befinden, wobei we
nigstens eine Reihe in der Transportrichtung des Substrates angeordnet ist, das abwechselnde
Umkehren der Polarität des Paares der Kathoden, so daß, wenn die erste des Paares der Ka
thoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der Kathoden als eine
positive Elektrode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Kathoden als eine nega
tive Elektrode benutzt wird, die erste des Paares der Elektroden als eine positive Elektrode
benutzt wird, um eine Spannung, die eine Glimmentladung erzeugt, an ein Paar Targets an
zulegen, die jeweils dem Paar der Kathoden entsprechen, wobei sie sich auf der Oberfläche
jeder Kathode befinden, und das gleichzeitige Sputtern des Paares der Targets durch die er
zeugte Glimmentladung, um einen Film zu bilden, der das strukturelle Material der Targets
auf der Oberfläche des Substrates aufweist, umfaßt.
(3) Ein Substrat, auf dem ein Film gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das
Verfahren zum Bilden von Filmen nach (2) oben erhalten wurde.
Es ist bevorzugt, einen Oszillator, eine Umschaltung oder einen elektrischen Wechselstrom
generator zwischen der Energiequelle und den Kathoden vorzusehen, um abwechselnd die
Polarität des Paares der Kathoden umzukehren.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberfläche eines Targets gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht einer Glockenschalen-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung im horizontalen Querschnitt (Fig. 2(a)), und eine vergrößerte
Seitenansicht jedes Targetbereiches der Fig. 2(a) (Fig. 2(b));
Fig. 3(a) eine Draufsicht auf die Targets, Fig. 3(b) eine Seitenansicht der Targets;
Fig. 4(a) eine Draufsicht auf die Targets, Fig. 4 (b) eine Seitenansicht der Targets;
Fig. 5(a) eine schematische Zeichnung eines Aufbaus, bei dem ein optischer Monitor auf
einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform angebracht ist,
Fig. 5(b) eine Ansicht entlang dem Pfeil A-A der Fig. 5(a);
Fig. 6(a) eine schematische Ansicht eines Aufbaus, bei dem ein Kristall-Filmdickenmesser
innerhalb einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform an
gebracht ist, Fig. 6 (b) eine Ansicht entlang dem Pfeil A-A der Fig. 6(a);
Fig. 7(a) eine schematische Ansicht eines Aufbaus, bei dem ein optischer Detektor zum
Erfassen der Plasmaemission auf einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in
Glockenschalenform angeordnet ist, Fig. 7 (b) eine Ansicht entlang dem Pfeil A-
A der Fig. 7(a);
Fig. 8 a),(b) und (c) sind Draufsichten auf die Kathoden;
Fig. 9(a) und (b) sind Draufsichten auf die Kathoden;
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen mit ei
nem doppelzylindrigen Glockenschalen-(Karussell)-System;
Fig. 11 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen mit ei
nem aufgereihten System;
Fig. 12 ist eine verkürzte Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen
durch Sputtern, die benutzt werden kann, um das Beschichtungsverfahren für ei
nen Film gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchzuführen; und
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für die Filmbildung auf einem
Substrat, wobei die Targets statisch entladen werden und eine umgekehrte Span
nung abwechselnd an jede der beiden Targets in derselben Ebene angelegt wird.
Bei der Vorrichtung zum Bilden von Filmen gemäß der Erfindung; wie sie in der Draufsicht
auf die Oberflächen der Targets 2A, 2B in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich das Paar Targets
2A, 2B nahe beieinander, und sie sind hintereinander in der Richtung senkrecht zu der Trans
portrichtung angeordnet, wobei wenigstens eine Reihe sich in der Transportrichtung des Sub
strates 4 befindet.
Die Vorrichtung zum Bilden von Filmen gemäß der Erfindung, bei der das Paar Targets 2A,
2B nahe beieinander angeordnet ist und sie so hintereinander in der Richtung senkrecht zu der
Transportrichtung angeordnet sind, wobei wenigstens eine Reihe sich in der Transportrich
tung des Substrates befindet, kehrt abwechselnd die Polarität der Kathoden 1A, 1B um, die
dem Paar der Targets 2A, 2B entsprechen, so daß die Polarität jedes der Targets 2A, 2B ab
wechselnd umgekehrt wird, wenn die Spannung angelegt ist; dieses Verfahren ermöglicht es,
daß eine Beschichtung auf der Oberfläche des Substrates 4 durch Glimmentladungssputtern
gebildet wird, um das statische Entladen zu erreichen, wobei das Sputtern durchgeführt wer
den kann, indem eine kleine Aufreihungs- oder Glockenschalen (oder "karusselförmige")-
Vorrichtung mit einem geringen Raumbedarf verwendet wird.
Im Gegensatz dazu sind bei der Vorrichtung zum Bilden von Filmen, die in Fig. 13 gezeigt
ist, die Targets 2A, 2B für das Paar der Kathoden 1A, 1B, deren Polaritäten abwechselnd um
gekehrt werden, in derselben Richtung wie der Transportrichtung des Substrates 4 angeordnet,
so daß die Vorrichtung zum Bilden von Filmen einen relativ großen Raumbedarf erfordert.
Als Glockenschalen-Vorrichtung, die oben angesprochen ist, welche in Fig. 2 zu sehen ist
(Fig. 2 (a) zeigt eine Ansicht der Glockenschalen-Vorrichtung in Richtung des horizontalen
Querschnitts mit der Drehachse in der vertikalen Richtung, und Fig. 2 (b) zeigt eine vergrö
ßerte Seitenansicht jedes Target-Bereiches der Fig. 2 (a)), kann eine Vorrichtung zum Bilden
von Filmen mit einem Substrat 4 benutzt werden, das drehbar um die Mitte einer Drehachse
10 in der vertikalen Richtung in einem inneren Zylindern 12 angeordnet ist, und mit einer
Vielzahl (in Fig. 2 vier) von Target-Einheiten, die jede das Paar der Targets 2A, 2B umfaßt
(2B liegt unter 2A und kann in Fig. 2 nicht gesehen werden), die in der vertikalen Richtung
aufgereiht angeordnet sind, innerhalb eines äußeren Zylinders 13 gegenüber der Oberfläche
4a des Substrats 4, die parallel in der Umfangsrichtung der Innenwand des äußeren Zylinders
13 angeordnet sind. Fig. 2 (b) zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Targets 2A, 2B, und
eine Rücklage-Platte 14 und ein Magnetron-Magnet 15 befinden sich hinter den Targets 2A,
2B.
Die Vorrichtung zum Bilden von Filmen der Erfindung kann auch den Aufbau haben, der in
Fig. 3 gezeigt ist (Fig. 3 (a) ist eine Draufsicht auf die Targets 2A, 2B von der Seite der
Magnete 15A, 15B her, und Fig. 3 (b) ist eine Seitenansicht der Targets 2A, 2B), wobei der
Magnetron-Magnet 15 so angeordnet ist, daß die mittlere magnetische Kraft im Grenzab
schnitt zwischen dem Paar Targets 2A, 2B, die benachbart zueinander angeordnet sind,
schwächer ist, als in anderen Bereichen, und so, daß das Magnetfeld in den Erosionszonen
(den Zonen, wo das Sputtern durchgeführt wird) auf den Targets 2A, 2B äquivalent in den
Bereichen nahe dem Grenzabschnitt und den anderen Abschnitten ist. Das Verfahren, bei dem
die mittlere Magnetkraft in dem Grenzabschnitt schwächer gemacht wird, als in den anderen
Abschnitten, kann zum Beispiel die Verwendung eines Magnetron-Magneten 15 mit einer
schwächeren Magnetkraft in dem Grenzabschnitt als in anderen Abschnitten umfassen, oder
es kann erreicht werden, indem der Magnetron-Magnet 15 an den Grenzabschnitten mit Ma
gneten 15 gebaut ist, die aus zahlreichen schmalen Streifen bestehen, welche in einer Reihe
angeordnet sind, und eine Einstellung vorgenommen wird, indem der Abstand zwischen den
schmalen Streifen der Magnete 15 vergrößert oder verkleinert wird.
Die zuvor genannte Vorrichtung zum Bilden von Filmen kann auch den Aufbau haben, der in
Fig. 4 gezeigt ist (Fig. 4(a) ist eine Draufsicht auf die Targets 2A, 2B von der Seite des
Magneten 15 her, und Fig. 4(b) ist eine Seitenansicht der Targets 2A, 2B), wobei Magne
tron-Magnete 15, die eine einzige kontinuierliche magnetische Schaltung bilden, in dem Paar
der Targets 2A, 2B angeordnet werden können.
Der Aufbau kann so sein, daß der Unterschied in der Dicke des Targetfilms in der Richtung
senkrecht zu der Transportrichtung des Substrats 4, die durch den Sputterprozeß der Gesamt
heit der Paare der Targets 2A, 2B erhalten wird, in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, in dem Haupt
bereich der Filmbildung im Bereich von etwa ± 20% und bevorzugt innerhalb eines Berei
ches von ungefähr ± 10% liegt.
Das Vorsehen des Magnetron-Magneten 15 bewirkt, daß die Elektronen innerhalb des ma
gnetischen Feldes auf den Targets 2A, 2B gefangen werden, und somit wird Gas, so wie Ar
gon, das an die Vorrichtung geliefert wird, mit einer hohen Dichte ionisiert und stößt auf die
Targets 2A, 2B mit einer hohen Beschleunigung. Dies vergrößert die Wirksamkeit des Sput
terns stark.
Wie in Fig. 5 gezeigt (Fig. 5(a) ist eine schematische Zeichnung eines Aufbaus, bei dem
ein optischer Monitor auf einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform
angebracht ist, und Fig. 5(b) ist eine Ansicht entlang dem Pfeil A-A der Fig. 5(a)), kann
ein optischer Detektor 17, so wie eine optische Vorrichtung zum Messen der Filmdicke, wel
che einen Licht-Interferenzeffekt oder dergleichen ausnutzt, auf der Seitenwand der Vorrich
tung 13 zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform angebaut sein, und die aufgebaute
Filmdicke und das Filmduchlaßspektrum können während der tatsächlichen Bildung des
Films auf dem Substrat 4 von den Targets 2A, 2B gemessen werden. Ein Filmdickenmonitor,
der einen Kristalloszillator benutzt, kann auch anstelle eines optischen Detektors 17 verwen
det werden, wobei in diesem Fall die Ausgabe des Kristalloszillators an die Energiequelle
zurückgespeist werden kann, um die Filmbildungsgeschwindigkeit stabil zu steuern.
Hier, wie in Fig. 5 gezeigt, befindet sich das Ende des optischen Systems des optischen De
tektors 17 mit seiner optischen Achse in der Richtung normal zu der Seitenwand des Zylin
ders der Vorrichtung 13 zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform (der Richtung senk
recht zu der Drehachse 10 der Vorrichtung 13 zum Bilden von Filmen).
Die Filmdicke kann angepaßt werden, indem die Spannung der Energiequelle usw. mit einem
Filmbildungs-Steuersystem 18 gesteuert wird, während die aufgebaute Filmdicke und das
Durchlaßspektrum in dem Film, der auf der Oberfläche des Substrats 14 gebildet ist, gemes
sen werden (wobei das Durchlaßspektrum erfaßt wird, indem die Lichtquelle auf der Seite
gegenüber dem Detektor für das Durchlaßspektrum für den aufgebauten Film eingerichtet
wird).
Wie in Fig. 6 gezeigt (Fig. 6(a) ist eine schematische Ansicht eines Aufbaus, bei dem ein
Kristall-Filmdickenmesser innerhalb einer Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glocken
schalenform angeordnet ist, und Fig. 6(b) ist eine Ansicht entlang des Pfeiles A-A der Fig.
6 (a)), ist eine Kristall-Filmdickenmesser 20, der den Massenänderungseffekt benutzt, nahe
der Vorderseite der Targets (Kathoden) 2A, 2B eingerichtet, wobei das Signal, das der Auf
baurate des Films während der tatsächlichen Filmbildung auf dem Substrat 4 entspricht, ge
messen wird, das Signal wird an ein Filmbildungs-Steuersystem 21 geschickt, und ein Signal
für die Steuerung der Energie aus der Energiequelle der Kathode, um die Filmaufbaurate am
vorgeschriebenen Wert zu halten, wird an die Energiequelle geschickt, so daß die vorge
schriebene Filmaufbaurate stabil eingehalten werden kann; es ist so möglich, stabil eine kon
stante Filmdicke zu erhalten, wenn die Transportgeschwindigkeit oder die Drehgeschwindig
keit des Substrates 4 konstant ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt (Fig. 7(a) ist eine schematische Ansicht eines Aufbaus, bei dem ein
optischer Detektor zum Erfassen der Plasmaemission auf einer Vorrichtung zum Bilden von
Filmen in Glockenschalenform angeordnet ist, und Fig. 7(b) ist eine Ansicht entlang dem
Pfeil A-A der Fig. 7(a)), ist ein optischer Detektor 22, der in der Lage ist, die Plasmaemis
sion währen der Filmbildung zu erfassen, nahe der Vorrichtung zum Bilden von Filmen ein
gerichtet, und der Aufbau kann derart sein, daß der optische Detektor 22 sich mit einer oder
mehreren optischen Achsen, wo die Plasmaemission erfaßt wird, in einer Ebene parallel zu
der Oberfläche der Targets 2A, 2B befindet, so daß die Reaktionsrate zwischen dem reaktiven
Gas und den fliegenden Teilchen von den Targets 2A, 2B auf den gewünschten stabilen Wert
gesteuert wird.
Somit kann der Aufbau derart sein, daß die Intensität der erfaßten Plasmaemission an das
Filmbildungs-Steuersystem 23 geschickt wird, und jedes der Targets 2A, 2B ist mit einem
oder mehreren Systemen mit einem Mechanismus versehen, der ein Steuersignal, basierend
auf der Differenz zwischen dieser Intensität und dem zuvor von dem Benutzer an das Filmbil
dungs-Steuersystem 23 vorgegebenen Wert, der notwendig ist, um die beiden in einer festen
Beziehung zu halten, von dem Filmbildungs-Steuersystem 23 an ein Prozeßgas-
Strömungssteuerventil mit einem durch den Piezoeffekt bewegbaren Mechanismus schickt.
Ein Film kann auch mit einer niedrigen Filmbildungsgeschwindigkeit und hoher Stabilität im
reaktiven Modus ohne Verwenden der Plasmasteuerung gebildet werden. Zu diesem Zweck
wird es bevorzugt im reaktiven Bereich der Hysteresezeichnung der Spannung durchgeführt,
die gegen das Sauerstoff-Strömungsverhältnis aufgetragen wird.
Indem die Vorrichtungen zum Bilden von Filmen und die Filmbildungs-Steuersysteme 18, 21,
23, die in den Fig. 5 bis 7 oben gezeigt sind, zur Verfügung gestellt werden, ist es mög
lich, schnelles, stabiles und präzises Beschichten optischer Filme beispielsweise auf Mikro
teilen zu realisieren.
Wenn eine Vorrichtung zum Bilden von Filmen in Glockenschalenform benutzt wird, so wie
sie in den Fig. 5 bis 7 verwendet wird, kann die Anzahl der optischen Teile, die gleichzei
tig in der Vorrichtung angeordnet werden können, erhöht werden, und der Raum für das Un
terbringen der Nicht-Filmbildungsbereiche, so wie optische Fasern, können innerhalb der
Glockenschale vorgesehen sein.
Gemäß der Erfindung kann das Material für die Targets aus einem einzigen Typ bestehen, und
als Targetmaterialien können Metalle und anorganische Elemente verwendet werden, die
hauptsächlich aus leitenden Materialien bestehen, so wie Al, Si, Ti, Nb, Zn, Sn, Zr, In, Bi, Ta,
V, Cr, Fe, Ni, Ce und C, ebenso wie ihre Legierungen und Suboxide. Oxide oder Nitride die
ser Targetmaterialien können auf dem Substrat 4 in einer oder mehreren Schichten durch re
aktives Sputtern aufgebaut werden, wobei Sauerstoff oder Stickstoff benutzt wird.
Im Experiment sind C-Targets benutzt worden, indem ein Gas aus einer organischen Kohlen
stoffverbindung, so wie Methan, mit Argon oder dergleichen gemischt wurde, und die für die
Plasmaumwandlung eingeführt wurden, um in stabiler Weise diamantartige Kohlenstoffilme
oder Kohlenwasserstoffilme bei geringer Temperatur und mit hoher Dichte und Härte zu er
halten. Dies hat das stabile Beschichten dichter dielektrischer Materialien oder schützender
Filmmaterialien mit einer hohen Geschwindigkeit ermöglicht.
Darüberhinaus können Oxide der zuvor genannten Metalle und anorganischen Substanzen, die
hauptsächlich aus Al, Si, Ti, Nb, Zn, Sn, Zr, In, Bi, Ta, V, Cr, Fe, Ni, Ce und C bestehen, oder
Verbundoxide oder -nitride einer Vielzahl dieser Metalle als Targetmaterialien benutzt wer
den können, und Targets, deren Oberflächenwiderstand nicht größer ist als 1 K-Ohm können
auf dem Substrat 4 zu einer oder mehreren Schichten aufgebaut werden, wobei Sputtern
durchgeführt wird, bei dem hauptsächlich Argon benutzt wird. Dieses Verfahren ermöglicht
es, daß dielektrische Materialien in stabiler Weise von keramischen Targets beschichtet wer
den.
Weiterhin, wenn die Target-Schichten mit zwei oder mehr unterschiedlichen Targetmateriali
en hergestellt werden und eine dieser Schichten aus der Zusammensetzung erhalten wird, die
wenigstens einen Metalltyp entweder aus In oder Sn als eine antistatische Schicht enthält, ist
es möglich, die In- oder Sn-Oxide durch Sputtern aufzubauen und somit schnell und stabil
eine Beschichtung mit leitenden und antistatischen Funktionen zu erzeugen.
Zusätzlich, wenn Targetschichten aus zwei oder mehr unterschiedlichen Targetmaterialien
hergestellt werden und eine dieser Schichten durch die Zusammensetzung erhalten wird, die
wenigstens einen Metalltyp Ti, Nb oder Al, als eine Antischmutzschicht enthält, ist es mög
lich, die entsprechenden Oxide von Ti, Nb und/oder Al als Oxide durch Sputtern aufzubauen
und somit einen optischen Vielschichtfilm mit einem Antischmutzeffekt aufgrund einer pho
tokatalytischen Wirkung zu erzeugen. Insbesondere für Titanoxid zeigen Substanzen mit einer
Kristallstruktur vom Anatase-Typ eine hocheffektive katalytische Wirkung.
Das Substrat für die Erfindung kann eine direkte Kombination eines speziellen Substrats sein,
so wie eine Stangenlinse, eine Mikrolinsenanordnung, optische Faser oder dergleichen mit
einem Antireflexionsfilm oder einem Interferenzfilterfilm, die durch schnelles und niedertem
peraturiges Sputtern mit hoher Aktivität hergestellt werden, um ihren Wert als ein optisches
Teil zu vergrößern und somit die Herstellungskosten zu senken.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen erläutert.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteiles einer Ausführungsform einer Sputter-
Vorrichtung zum Bilden von Filmen, die benutzt werden kann, um das Beschichtungsverfah
ren für einen Film gemäß der Erfindung durchzuführen.
Argongas, oder, falls notwendig, ein Gas so wie Sauerstoff, Stickstoff, Methan, ein Alkohol,
ein Kohlenwasserstoff, ein Fluorkohlenstoff oder dergleichen, wird in die Vorrichtung zum
Bilden von Filmen durch ein Gaseinführrohr 5 eingeführt, und die Vorrichtung zum Bilden
von Filmen wird gleichzeitig mit einer Evakuierpumpe (nicht gezeigt) evakuiert, um einen
atmosphärischen Raum vorzubereiten, der auf einen gegebenen Druck reduziert ist. Die At
mosphäre des Raums mit reduziertem Druck wird mit einer Vakuum-Evakuierpumpe, einem
Ventil für das eingeführte Gas und einem Druckeinstellventil eingestellt, um das Sputtern der
Gaszusammensetzung bei dem Druck zu ermöglichen.
Wenn eine negative Spannung an die Kathoden 1A, 1B von der Energiequelle 7 her angelegt
wird, bewirkt das Glimmentladungsplasma 3, das auf der Oberfläche der Targets 2A, 2B er
zeugt wird, das Sputtern des Targets 2A und des Targets 2B. Wenn die Kathode 1A eine po
sitive Elektrode ist, ist die Kathode 1B die negative Elektrode. Wenn die Kathode 1A die ne
gative Elektrode ist, ist die Kathode 1B die positive Elektrode.
Da das Target 2A elektrisch mit der Kathode 1A und das Target 2B mit der Kathode 1B ver
bunden ist, sind die Polaritäten der Kathode 1A und des Targets 2A und die Polaritäten der
Kathode 1B und des Targets 2A dieselben.
Die Spannung kann an die Kathoden 1A, 1B angelegt werden, indem eine Sinuswelle, eine
Pulswelle oder eine zeitasymmetrische Welle benutzt werden. Wellenformen, die für die op
tionale Fourier-Entwicklung geeignet sind, können auch benutzt werden. Eine Gleich-
Vorspannung mit derselben Polarität für die beiden Kathoden 1A, 1B kann auch gleichzeitig
verwendet werden. Das gewöhnliche Erdepotential der Kammer und das Standard-
Nullpotential der Wellenform sind fließend und sind zueinander nicht in bezug stehende Po
tentiale. Selbst wenn eine Potentialdifferenz zwischen dem Kammer-Erdpotential und dem
Standard-Nullpotential vorliegt, wird sie ungefähr 0 bis 100 V sein.
Eine Gas-Rückhalteplatte/Anti-Anhaftplatte/Platte 6 zum Steuern der Filmdicke wird in eini
gen Fällen die beiden Kathoden 1A, 1B umgebend angebracht sein. Dies verhindert das un
nötige Abfliegen der gesputterten Teilchen, wobei auch die Streuung des Plasmas 3 abge
schlossen wird, um den Prozeß zu stabilisieren.
Ein Substrat 4, auf dem der Film gebildet werden soll, befindet sich an einer Position gegen
über dem Target 2A und dem Target 2B außerhalb der Öffnungen der Gas-
Rückhalteplatte/Anti-Anhaftplatte/Platte 6 zum Steuern der Filmdicke.
Bei der Vorrichtung zum Bilden von Filmen dieser Ausführungsform der Erfindung, wie sie
in Fig. 12 gezeigt ist, wird das Substrat 4 in die Richtung vertikal zu der Papieroberfläche
transportiert, anders als bei der herkömmlichen Vorrichtung zum Bilden von Filmen, die in
Fig. 13 gezeigt ist, und dieser Aufbau ist ein Hauptmerkmal der Erfindung.
Aluminiumoxid oder ein keramisches Material, so wie Silika oder Aluminiumnitrid, ist
manchmal auf den Seiten 2Aa, 2Ba der Targets 2A, 2B vorgesehen, so daß eine durch Elek
trolyse erzeugte Hülle darin eingebettet ist. Dieses kann das Bogenbilden selbst auf den Seiten
2Aa, 2Ba verhindern, die gegen das statische Entladen resistent sind.
Die Energiequelle 7 kehrt abwechselnd die Polarität der Kathoden 1A, 1B um, so daß, wenn
die Kathode 1A die negative Elektrode ist, die Kathode 1B die positive Elektrode ist, und
wenn die Kathode 1B die negative Elektrode ist, ist die Kathode 1A die positive Elektrode,
um die Ladung abzuführen, die sich auf der Oberfläche der Targets 2A, 2B angesammelt hat,
während von einem momentanen Gesichtspunkt her das abwechselnd umgekehrte Glimment
ladungsplasma 3, das durch Anlegen einer negativen Spannung an eine der Kathoden 1A oder
1B und eine positive Spannung an die andere der Kathoden 1B oder 1A erzeugt wird, das
Sputtern der Targets 2A und 2B hervorruft, die sich auf den Oberflächen der beiden Kathoden
1A und 1B befinden.
Hier kehrt ein Oszillator, eine Umschaltung oder ein elektrischer Wechselstromgenerator 8
abwechselnd die Polarität der Kathoden 1A und 1B um.
Die Umkehrfrequenz zum Umkehren der Polarität beträgt bevorzugt wenigstens 100 Hz und
weiter bevorzugt wenigstens 1 kHz. Wenn sie niedriger ist als 100 Hz, wird die destatigieren
de Wirkung der Elektrisierung, die die Oberfläche der Targets 2A, 2B lädt, verringert, was in
unerwünschter Weise die Entladung destabilisiert. Die Umkehrfrequenz ist bevorzugt nicht
höher als 1 MHz und weiter bevorzugt nicht höher als 100 kHz. Dies deswegen, weil wenn
die Umkehrfrequenz 1 MHz überschreitet, eine kinetische Verzögerung der positiven Ionen in
bezug auf die Spannungsoszillation erzeugt wird, was es schwieriger macht, eine entladende
Wirkung hervorzurufen.
Die Wellenform der angelegten Spannung kann eine angelegte Spannungs-Wellenform mit
einem positiwen/negativen Ausgleich sein, für den die Ladung der Oberfläche der beiden Tar
gets 2A, 2B in bezug auf die Zeitachse neutral ist, so wie eine Sinuswelle, eine Rechteck-
Pulswelle oder eine zeitasymmetrische Welle.
Gemäß der Erfindung werden die Polaritäten der Kathoden 1A, 1B durch die zuvor genannte
bevorzugte Umkehrfrequenz gewechselt, um das kathodische Sputtern auszuführen, das auf
einer Mikroskala unterbrochen bei den Targets 2A, 2B erwirkt wird, indem jedoch die Um
kehrperiode der Polarität innerhalb dem zuvor genannten bevorzugten Bereich gewählt wird,
wird von einem makroskopischen Gesichtspunkt her eine Beschichtung auf der Oberfläche
des Substrates 4 gebildet, es scheint so, als ob das Target 2A und das Target 2B gleichzeitig
gesputtert werden, und der Film haftet somit auf der Oberfläche des Substrats 4 an.
Gemäß der Erfindung wird die Ladung auf der Oberfläche beider Targets 2A, 2B durch das
Umkehrpotential und den Umkehrstrom neutralisiert, so daß das Sputtern während des Entla
dens durchgeführt wird. Folglich gibt es kein Auftreten anomaler Entladung (Bogenbildung,
Corona usw.), das vom Hitzeschock oder dergleichen herrührt, wenn die Ladung, die auf der
Oberfläche des Films aufgebaut wird und sich auf der Oberfläche beider Targets 2A, 2B an
sammelt, das dielektrische Durchbrechen in dem Film hervorruft.
Weiterhin wird eine Filmbeschichtung gebildet, während der Film, der sich auf den Oberflä
chen der Aerosionszonen der Targets 2A, 2B entfernt wird, gereinigt durch den Reinigungsef
fekt, der durch das Sputtern der Oberfläche beider Targets 2A, 2B durch das Glimmentla
dungsplasma 3 erzeugt wird. Als Folge wird das Ansammeln des elektrisch isolierenden
Überzuges auf den Oberflächen der Aerosionszonen beider Targets 2A, 2B verhindert, und es
gibt keine "anodische Verlusterscheinung", die man normalerweise sieht, wenn man ein ein
zelnes Target verwendet, um einen Oxidfilm zu beschichten, so daß das Glimmentladungs
plasma 3 während des Beschichtens nicht unterbrochen wird.
Ein reaktives Gas kann auch als das Sputtergas verwendet werden, und in einigen Fällen kann
das Substrat 4 erwärmt oder erhitzt werden, um einen Film zu bilden, der von der Targetzu
sammensetzung unterschiedlich ist, oder im einen dichten Film zu bilden. Solche Prozesse
werden unter Betrachtung des Abstandes Lc zwischen den Kathoden eines 1A, 1B, dem mi
nimalen Abstand Ls zwischen dem Substrat 4 und den Targets 2A, 2B, oder, falls nötig, der
Drehgeschwindigkeit des Substrates 4, der Sputterrate usw. gewählt.
Gemäß der Erfindung wird ein Gas, so wie Stickstoff oder Sauerstoff, für den Prozeß benutzt
und wird in Plasma umgewandelt, um das reaktive Sputtern zu vollführen, damit die Bildung
eines Oxid- oder Nitrid-Filmes ermöglicht wird.
Die Erfindung kann auch durchgeführt werden, indem ein Material mit einer sehr geringer
Sputterrate benutzt wird, so wie Titan (Ti) oder rostfreiem Stahl (SUS) für die Targets 2A,
2B, oder indem aktiver Kohlenstoff (C) als das Target verwendet wird, wobei darin ein orga
nisches Kohlenstoffverbindungsgas für die Umwandlung in. Plasma eingeführt wird, so wie
Methan oder ein Alkohol, und wobei das Substrat 4 durch Erhitzen oder dergleichen behan
delt wird, um einen DLC (diamantähnlicher Kohlenstoff)-Film oder einen Film aus Diamant
im mikrokristallinen Zustand auf der Oberfläche des Substrates 4 zu bilden; diese Form des
Aufbringens ist als Plasma-CVD oder Plasma-PVD bekannt. Solche Prozesse sind dahinge
hend überlegen, daß die Entladung stabil durch den destatisierenden Effekt gehalten werden
kann, selbst bei Einführung des hochdichten Stromes, der das Merkmal des Prozesses der Er
findung ist, oder selbst beim Aufbau eines dielektrischen Filmes um die Targets 2A, 2B, und
es ist somit möglich, die Plasmaenergiedichte nahe der Oberfläche des Substrates 4 zu erhö
hen, um leicht und schnell das Substrat 4 mit dem zuvor erwähnten DLC-Film in einer befrie
digenden Weise bei einer relativ geringen Temperatur zu beschichten.
Dieser wirkt auch als eine harte Beschichtung auf einem Kunststoffsubstrat oder Glassubstrat,
das eine einzige Tafel aufweist.
Auf den Rückseiten dieser Targets 2A, 2B (der gegenüberliegenden Seite vom Substrat 4, um
die Targets 2A, 2B zentriert) sind entweder integriert mit oder getrennt von den Targets 2A,
2B eine Rücklage-Platte 14, die normalerweise hauptsächlich aus Kupfer besteht (Fig. 2,
Fig. 3) und für die Spannungsaufgabe und das Kühlen verwendet wird, ein Kühlmechanis
mus, um sie zu kühlen, und ein Verstärkungsmagnet 15 (Fig. 2, Fig. 3), um das Magnetron
aufzubauen, vorgesehen. Um das Anhaften an der Schnittstelle zwischen den Targets 2A, 2B
und der Rücklage-Platte 14 zu verbessern, wird die Oberfläche der Rücklage-Platte, die übli
cherweise aus Kupfer oder dergleichen gebildet ist, manchmal mit einer Plattierung aus Nic
kel (Ni) oder Indium (In) beschichtet.
Sputter-Target-Materialien, die für die Erfindung verwendet werden können, umfassen Me
talle, Metalloxide, Metallsulfide und Metallnitride. Zum Beispiel können Metalle oder halb
leitende Elemente der dritten bis elften Periode und der Gruppen 2A bis 6B der Periodentafel
benutzt werden, so wie Indium, Zinn, Zink, Gallium, Antimon, Aluminium, Wismut, Titan,
Zirkonium, Tantal, Niob, Molybdän, Cer, Silicium, Lanthan usw. Leitende Elemente sind
bevorzugt, und die Targets 2A, 2B haben bevorzugt einen Oberflächenwiderstand, der nicht
größer ist als 1 KΩ, um die stabilisierte Entladung zu ermöglichen. Zum Beispiel, im Fall des
Siliciums (Si), kann eine Spurenmenge Bor (B), Aluminium (Al) oder Phosphor (P) einge
führt werden, um Leitfähigkeit hervorzurufen.
Ein Targetmaterial aus irgendeinem der zuvor genannten Metalle der Periodentafel (ein
schließlich halbleitender Elemente) kann benutzt werden, um einen Metalloxidfilm, einen
Metalloxynitridfilm oder einen Metallnitridfilm auf dem Substrat 4 durch reaktives Sputtern
zu bilden. Wenn ein Metalloxid oder dergleichen für die Targets 2A, 2B verwendet wird, sind
die Targets bevorzugt gesintert, wobei in diesem Fall die Targets 2A, 2B bevorzugt die zuvor
genannte Leitfähigkeit haben.
Die Technik der Erfindung kann auch auf das Bilden metallischer Filme und Halbleiterfilme
angewendet werden, wobei die zuvor genannten Metalle und halbleitenden Elemente der Pe
riodentafel benutzt werden. Diese metallischen Oxide, Sulfide und Nitride können als die
Targets 2A, 2B verwendet werden. In solchen Fällen ist es bevorzugt, eine geringe Menge
einer Verunreinigung mit einem Element aus einer Gruppe höher (einem Element mit einer
unterschiedlichen Koordinationszahl) einzuführen, so wie, zum Beispiel TiO2-Nb2O5, in die
zuvor genannten Elemente der Periodentafel, was ähnlich der Beziehung zwischen Indium
(In) und Zinn (Sn) beim ITO ist, um die Leitfähigkeit der Targetoberfläche zu verbessern.
Dies kann stabil einen Stromwiderstandsträger in den Targets 2A, 2B erzeugen, was somit ein
Sputtertarget mit eine stabilisierten Entladung bildet.
Ein Beispiel, mit dem die Erfindung durch Verwenden einer Sputter-Vorrichtung zum Bilden
von Filmen mit zwei sich wechselseitig gegenüberliegenden Magnetron-Kathoden 1A, 1B
vom planaren Typ wie in Fig. 12 gezeigt verwendet wird, wird hiernach erläutert. Die ver
wendeten Bedingungen für die Filmbeschichtung sind diejenigen, die nachstehend erläutert
werden.
Abstand Lc zwischen den beiden Targets 2A, 2B: normalerweise einstellbar.
Sputtergas: Wenn ein Metalloxidfilm aufgeschichtet werden soll, wobei ein Metalloxid für die Targets 2A, 2B verwendet wird, wird Argon allein oder mit einer geringen Menge an Sauer stoff darin als das Sputtergas verwendet. Wenn ein Metalloxidfilm oder Metallnitridfilm auf geschichtet werden soll, wobei einer Metall für die Targets 2A, 2B verwendet wird, wird als Sputtergas Argon, das ein reaktives Gas, so wie Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, benutzt.
Sputterdruck: bevorzugt 0.5-50 mTorr.
Substrattemperatur: bevorzugt Zimmertemperatur bis 500°C.
Umkehrwechselfrequenz: bevorzugt 1-100 kHz.
Spannungsamplitude zwischen den Kathoden: hängt vom Material ab, bevorzugt aber 200-3000 V.
Sputtergas: Wenn ein Metalloxidfilm aufgeschichtet werden soll, wobei ein Metalloxid für die Targets 2A, 2B verwendet wird, wird Argon allein oder mit einer geringen Menge an Sauer stoff darin als das Sputtergas verwendet. Wenn ein Metalloxidfilm oder Metallnitridfilm auf geschichtet werden soll, wobei einer Metall für die Targets 2A, 2B verwendet wird, wird als Sputtergas Argon, das ein reaktives Gas, so wie Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, benutzt.
Sputterdruck: bevorzugt 0.5-50 mTorr.
Substrattemperatur: bevorzugt Zimmertemperatur bis 500°C.
Umkehrwechselfrequenz: bevorzugt 1-100 kHz.
Spannungsamplitude zwischen den Kathoden: hängt vom Material ab, bevorzugt aber 200-3000 V.
Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die Ergebnisse für die Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1
bis 4 unter den oben beschriebenen Bedingungen.
Die Parameter in den Tabellen 1 bis 3 wurden experimentell bestimmt und sind hiernach be
schrieben.
1) Anordnung des Targetmaterials: Die Kombination des Paars der Targets 2A, 2B, so
wie in der Draufsicht der Targets in Fig. 8 (a) gezeigt (Targets auf der Kathode sind in den
Fig. 8(a)-(c) gezeigt), wobei die Anordnung in Reihe in der Richtung senkrecht zu der
Transportrichtung des Substrats 4 ist und eine abwechselnd positive/negative Spannung an
gewendet wird, wird aus Zweckmäßigkeitsgründen als eine "zweigeteilt vertikal"-Anordnung
bezeichnet, und ein Fall, bei dem die Anordnung in Reihe in der Richtung senkrecht zu der
Transportrichtung des Substrates ist und das Paar der Target (Targets 2A, 2B) und das Paar
der Targets (Targets 2C, 2D), an die die wechselnde positive/negative Spannung angelegt
wird, in Paaren angeordnet sind, so wie in den Draufsichten bei den Targets in Fig. 8(b),
8(c) gezeigt, wird aus Zweckmäßigkeitsgründen als eine "viergeteilt vertikal"-Anordnung
bezeichnet.
In dem Fall der "viergeteilt vertikal"-Anordnung wird die wechselnde positive/negative
Spannung manchmal zwischen dem Paar der Targets (Targets 2A, 2B) und zwischen dem
Paar der Targets (Targets 2C, 2D) angelegt, die benachbart liegen, wie in Fig. 8(b) gezeigt,
und die wechselnde positive/negative Spannung wird manchmal zwischen dem Paar der Tar
gets (Targets 2A, 2B) in der Mitte und zwischen dem Paar der Targets (Targets 2C, 2D) an
den Enden angelegt, wie in Fig. 8(c) gezeigt.
2) Systemtyp: Der Fall, bei dem Targets in der "zweigeteilt vertikal"-Anordnung der
Fig. 8 (a) mit dem Paar der Targets 2A, 2B und dem Paar der Targets 2C, 2D unterschiedlicher
Typen in zwei Reihen in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung der Substrat-Transportrichtung
angeordnet sind, wie in der Draufsicht der Targets der Fig. 9(a) gezeigt, wird aus Zweck
mäßigkeitsgründen als ein "1+1"-System bezeichnet, und der Fall, bei dem Kathoden in der
"zweigeteilt vertikal"-Anordnung der Fig. 8(a) mit dem Paar der Targets 2A, 2B vom sel
ben Typ in zwei Reihen und dem Paar der Targets 2C, 2D eines unterschiedlichen Typs in
einer Reihe in der Substrat-Transportrichtung angeordnet sind, wie in Fig. 9(b) gezeigt,
wird aus Zweckmäßigkeitsgründen als ein "2+1"-System bezeichnet. Die Target-Anordnung
des "2+1 "-Systems wird angewendet, wenn ein Targetmaterial mit einer geringen Filmbil
dungsgeschwindigkeit, so wie Titan, in Kombination mit einem Targetmaterial mit hoher
Filmbildungsgeschwindigkeit, so wie Silicium, benutzt wird.
Das "2 Herde" des Vergleichsbeispiels 4 (Tabelle 3) ist ein Fall, bei dem Ti und Si für die
Vakuumverdampfung in getrennte Tiegel gebracht worden sind.
3) Transportgestaltung: Ein System, bei dem die Targets 2A, 2B sich innerhalb des äuße
ren Zylinders 13 eines Doppelzylinders befinden, so wie in Fig. 10 gezeigt, wobei die Film
bildungsoberfläche 4a des Substrats 4 auf der Außenseite des inneren Zylinders 12 und der
äußere Zylinder 13 und/oder der innere Zylinder 12 gedreht werden, wird als Glockenschalen
(Karussel)-System bezeichnet, und ein System, bei dem das Substrat linear transportiert wird,
eine Vielzahl der Kathoden 1A, 1B der Fig. 12 in einer Reihe in der Richtung senkrecht zu
der Transportrichtung angeordnet ist, und bei der eine positive/negative Spannung wechselnd
angelegt wird, in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung der Transportrichtung des Substrats 4
angeordnet, und eine Vielzahl Reihen Targets 2A, 2B angeordnet ist, wobei sie immer einer
geraden Linie darauf entsprechen, so wie in Fig. 11 gezeigt, wird als ein Reihensystem oder
aufgereihtes System bezeichnet.
4) Ratenmonitor-Typ: Die Filmbildungsrate der Filmdicke auf der Oberfläche des Sub
strats 4 kann gemessen werden, indem ein Kristalloszillator benutzt wird, basierend auf der
Änderung in der Schwingungsfrequenz aufgrund der Größe der Dicke des anhaftenden Films,
oder sie kann gemessen werden, indem ein Detektor für den optischen Interferenzeffekt be
nutzt wird, basierend auf einer Änderung in dem optischen Interferenzeffekt aufgrund der
Größe der Dicke des Beschichtungsfilms.
5) Energiesteuerungs-Rückkopplung: Dies bezieht sich auf die Filmbildung, die durchge
führt wird, während die Spannung und der Strom geändert werden, um die Energie anzupas
sen, die zur Energiequelle (Kathode) eingeführt wird, so daß die Filmbildungsgeschwindig
keit, die von dem Ratenmonitor gemessen wird, konstant ist, um die Filmdicken-Abdeckung
der Beschichtung auf der Oberfläche des Substrats 4 zu stabilisieren. Die Endpunkt-Erfassung
bezieht sich auf die Erfassung des Punktes, bei dem die Beschichtungsfilmdicke auf der Ober
fläche des Substrats 4, wie nach dem Verfahren 4) oben gemessen, einen vorgeschriebenen
Punkt erreicht. Die Filmbildung endet, wenn der Endpunkt erfaßt wird.
6) Überwachtes Ion: Die optische Intensität und der Partialdruck des Metall-Ions oder
Gas-Ions, das zur Sauerstoffreaktion beiträgt, wird überwacht, um die Stabilität der Reakti
onsrate des Plasmas 3 zu steuern, und der Ionentyp wird als der überwachte Ion bezeichnet.
7) Substrattyp: Eine Glas- oder Kunststofflinse oder -faser, Plattenglas oder dergleichen
wurde benutzt; die Glasfaser mit schrägem Ende wurde hergestellt, indem die Seite einer
stangenförmigen Faser mit einem vorgeschriebenen Steigungswinkel in bezug auf die Seite
geschnitten wurde und ein Überzug auf der polierten geschnittenen Oberfläche gebildet wur
de.
8) Struktur des Filmmaterials: Für TiO2/SiO2/TiO2/SiO2 wird zunächst eine Spannung
genau an das Ti-Target gelegt, ohne daß Spannung an das Si-Target angelegt wird, um einen
TiO2-Film zu bilden und dann wird eine Spannung genau an das Si-Target angelegt, ohne daß
eine Spannung an das Ti-Target angelegt wird, um einen SiO2-Film zu bilden. Dies wird
zweimal wiederholt, um den Film zu bilden.
9) Filmdickenstruktur: Die "2 Hohlräume, 47 Schichten" in Beispiel 4 (Tabelle 1) bezie
hen sich auf eine Struktur mit zwei verbundenen Filmen, die eine Struktur haben, die mit ei
nem Hohlraum L (Dicke des optischen Films λ/2) zwischem abwechselnden Schichten einer
Substanz H mit hohem Brechungsindex (Dicke des optischen Films λ/4) und einer Substanz L
mit niedrigem Brechungsindex (Dicke des optischen Films X/4) vorgesehen ist. Zum Beispiel
sind in dem Fall "HLH. . . HLH, 2L (Hohlraum), HLH. . .HLH" zwei Filme durch eine
Schicht L mit niedrigem Brechungsindex verbunden. Die "27 Schicht-Struktur" des Beispiels
7 (Tabelle 2) bezieht sich auf einen Film mit einer 27 schichtigen Struktur, wobei die Film
materialien SiO2, TiO2 abwechselnd bei einer Filmdicke von jeweils λ/4 laminiert werden.
10) Plasma-Bombardement auf dem Film: Das Plasma 3 wird auf die Oberfläche des Sub
strats 4 bombadiert, um die Bewegung der Teilchen während des Filmwachstums anzuregen,
so daß der wachsende Film dicht wird. Die Substrat-Oberfläche wird auch gereinigt oder ver
bessert.
11) Entladungswirkung der Target-Oberfläche: Gibt den Effekt an, bei dem die Potenti
alumkehrungen die Wanderung sowohl der positiven Ionen als auch der Elektronen erleich
tert, und die elektrische Ladung wird hierdurch neutralisiert.
12) Phänomen des Mikrobogens: Dies ist ein kleiner, fast unsichtbarer Bogen, der zwi
schen der leitenden Oberfläche und der isolierenden Oberfläche auftritt, die durch die Film
aufsammlung gebildet ist, nahe der Target-Erosionsgrenze, und es ist eine Ursache von Fehl
stellen und Erzeugung von Fremdstoffen.
13) Fehlstellen und Fremdstoffe: Fehlstellen oder Fremdstoffe mit einem Durchmesser
von wenigstens 50 Mikrometer in einer Fläche von 100 mm2; 10 sind durch bezeichnet,
11-30 durch ○, 31-99 durch ∆ und ≦ 100 durch X.
14) Entladungsstabilität (Bogenbildung): Bogenbildung nicht mehr als einmal in einer
Minute wurde durch angegeben, 2-3 mal durch ○, 4-10 mal durch ∆ und mehr als 10 mal
durch X.
15) Haftvermögen des Films am Substrat: Ein mit Überzug versehenes Substrat wurde
über 24 Stunden einer Temperatur von 70°C und einer Feuchtigkeit von 90% ausgesetzt und
dann mit Zellulosewischer abgetragen (BEMCOTTMASAHIKASEI Co., Ltd.), und der Ober
flächenzustand wurde mit einem Mikroskop betrachtet. Das Vorliegen klarer Kratzer oder das
Abschälen wurde mit X bezeichnet, das Vorliegen von Kratzern oder Abschälen zu einem
Grad, der kein Problem bildet, wurde durch ○ bezeichnet, und absolut keine Kratzer oder
Abschälen wurde durch bezeichnet.
16) Filmdichten: Das beschichtete Substrat wurde in eine Lösung aus 50% HF: 61%
HNO3 : H2O = 3 : 2 : 60 (Volumenverhältnis) bei einer Temperatur von 20°C 20 Sekunden
lang eingetaucht, und die Filmverlusttiefe des SiO2-Films wurde gemessen, und ein relativer
Vergleich wurde in bezug auf den Vakuumverdampfungsfilm gemacht, der im Vergleichsbei
spiel 4 (Tabelle 3) erhalten wurde. Eine Filmverlusttiefe von weniger als 10% wurde durch
angegeben, 10 bis < 50% durch ○, 50% bis < 90% durch ∆ und 90% oder mehr durch
X.
17) Steuerung der Filmdicken-Stabilität: Die Variation der dynamischen Rate und die
Steuereigenschaften zur Filmdicke des SiO2 wurden bei 10 kW.H und 16 kW.integrierter
Leistung für Benutzung der negativen Elektrode verglichen.
Diese Beispiele und die Vergleichsbeispiele belegen, daß die Ausführungsformen der Erfin
dung das Beschichten einer optischen Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrates durch
gleichzeitiges reaktives Sputtern von Targetmaterialien erlaubten, die sich auf Kathoden-
Oberflächen befinden, durch Glimmentladung beim Anlegen einer positiven/negativen Wech
selspannung an die beiden Kathoden. Indem die Filmdicke basierend auf der optischen Inter
ferenz in Echtzeit bestimnt wurde, ist es möglich, in stabiler Weise eine dichte optische Film
struktur zu bilden. Auch, indem momentan die Öffnung des Ventils gesteuert wird, das auf
dem Zufuhrrohr für das reaktive Gas vorgesehen ist, so daß die Intensität der Plasmaemission
des reaktiven Plasmagases erfaßt wird, während es auf einem gegebenen Wert gehalten wird,
zu steuern und die Filmbildungsrate und den Entladungszustand zu stabilisieren. Dies macht
es möglich, die optische Präzision zu erlangen, die für ein optisches Teil notwendig ist.
Andererseits sind die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 Beispiele, die herkömmliche Verfahren be
nutzen, welche Sputtern oder Vakuumverdampfung umfassen, und die Eigenschaften der sich
ergebenden Filme sind deutlich schlechter als bei den Filmen der Erfindung.
Die Vorrichtung kann eine Glockenschalenform haben, um die Anzahl optischer Teile zu ver
größern, die gleichzeitig in die Vorrichtung gebracht werden können, und der Raum für die
Verwaltung der nichtfilmbildenden Abschnitte, so wie optische Fasern, kann innerhalb der
Glockenschale bei der Erfindung vorgesehen sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, kompakte Filme zu erhalten und somit die
optische Präzision zu realisieren, die für optische Teile benötigt wird, welche präzise Stan
dards erfordern.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar
ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
1
A,
1
B Kathoden
2
A,
2
B,
2
C,
2
D Targets
3
wechselnd umgekehrtes Entladungsplasma
4
Substrat
5
Einführrohr für das Sputtergas
6
Gas-Rückhalteplatte/Anti-Anhaftplatte/Platte zum Steuern der Filmdicke
7
Magnetron-Energiequelle
8
Oszillator (Polaritätswandler)
10
Drehachse
11
Äußerer Zylinder (glockenschalige Vorrichtung zum Bilden von Filmen)
12
Innerer Zylinder
14
Rücklage-Platte
15
Magnetron-Magnet
17
Optischer Detektor
18
,
21
,
23
Filmbildungs-Steuersystem
20
Kristallfilm-Dickenmesser
22
Optischer Detektor
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Bilden von Filmen, mit einer Magnetron-Sputterkathode (1A, 1B), ei
nem Target (2A, 2B), das sich auf der Kathode (1A, 1B) befindet, und einem Substrat (4),
auf dem ein Film gebildet werden soll, das gegenüber dem Target (2A, 2B) angeordnet
ist, in einer Vakuumvorrichtung mit einer Atmosphäre mit einstellbar reduziertem Druck,
wobei die Vorrichtung zum Bilden von Filmen gekennzeichnet ist durch
ein Paar Kathoden (1A, 1B), die nahe beieinander angeordnet sind und sich in einer gera den Linie in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates (4) befinden, wobei wenigstens eine Reihe in der Transportrichtung des Substrates (4) angeordnet ist,
und eine Energiequellenvorrichtung (7), die wechselweise die Polarität des Paares der Kathoden (1A, 1B) umkehrt, so daß, wenn die erste des Paares der Kathoden als eine ne gative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der Kathoden als eine positive Elek trode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Kathoden als eine negative Elek trode benutzt wird, die erste des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, um eine eine Glimmentladung erzeugende Spannung an ein Paar Targets (2A, 2B) zu legen, von denen jedes einer aus dem Paar der Kathoden (1A, 1B) entspricht und sich auf der Oberfläche der jeweiligen Kathoden befindet.
ein Paar Kathoden (1A, 1B), die nahe beieinander angeordnet sind und sich in einer gera den Linie in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates (4) befinden, wobei wenigstens eine Reihe in der Transportrichtung des Substrates (4) angeordnet ist,
und eine Energiequellenvorrichtung (7), die wechselweise die Polarität des Paares der Kathoden (1A, 1B) umkehrt, so daß, wenn die erste des Paares der Kathoden als eine ne gative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der Kathoden als eine positive Elek trode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Kathoden als eine negative Elek trode benutzt wird, die erste des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, um eine eine Glimmentladung erzeugende Spannung an ein Paar Targets (2A, 2B) zu legen, von denen jedes einer aus dem Paar der Kathoden (1A, 1B) entspricht und sich auf der Oberfläche der jeweiligen Kathoden befindet.
2. Vorrichtung zum Bilden von Filmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Magnetron-Magnet (15) so angeordnet ist, daß die mittlere magnetische Kraft an dem
Grenzbereich zwischen dem Paar der Targets (2A, 2B), die nahe beieinander angeordnet
sind, schwächer ist als in den anderen Bereichen, und so, daß das magnetische Feld an
den Erosionszonen auf den Targets (2A, 2B) äquivalent an den Bereichen nahe dem
Grenzabschnitt und in den anderen Bereichen sind.
3. Vorrichtung zum Bilden von Filmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
einzelne kontinuierliche magnetische Schaltung in dem Paar der Targets gebildet ist.
4. Vorrichtung zum Bilden von Filmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
das Substrat (4) drehbar in der Mitte einer Drehachse in einer Längsrichtung befindet und
eine Vielzahl Reihen von Target-Einheiten, bei denen das Paar Targets (2A, 2B) einander
gegenüberstehend auf der Oberfläche des Substrates (4) sich in einer Reihe in der Längs
richtung innerhalb eines Zylinderkessels befindet, dessen Mittenachse die Drehachse ist,
parallel in der Umfangsrichtung des Zylinders angeordnet ist.
5. Verfahren zum Bilden von Filmen, bei dem sich eine Magnetron-Sputterkathode, ein
Target, daß sich auf der Kathode befindet, und ein Substrat, auf dem ein Film gebildet
werden soll, das gegenüber dem Target angeordnet ist, in einer Vakuumvorrichtung be
finden, die die Einstellung einer Atmosphäre mit reduziertem Druck erlaubt, um einen
Film auf der Oberfläche des Substrats zu bilden, wobei das Verfahren zum Bilden von
Filmen gekennzeichnet ist durch
Anordnen eines Paares Kathoden, die sich nahe beieinander befinden, in einer geraden Linie in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates, mit wenigstens einer Reihe in der Transportrichtung des Substrates,
abwechselndes Umkehren der Polarität des Paares der Kathoden, so daß, wenn die erste des Paares der Kathoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Kathoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die erste des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, um eine eine Glimmentladung erzeugende Spannung an ein Paar Targets anzulegen, von denen jedes einer aus dem Paar der Katho de entspricht und sich auf der Oberfläche der jeweiligen Kathode befindet, und
gleichzeitiges Sputtern des Paares der Targets durch die erzeugte Glimmentladung, um einen Film zu bilden, der das strukturelle Material der Targets auf der Oberfläche des Substrats aufweist.
Anordnen eines Paares Kathoden, die sich nahe beieinander befinden, in einer geraden Linie in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates, mit wenigstens einer Reihe in der Transportrichtung des Substrates,
abwechselndes Umkehren der Polarität des Paares der Kathoden, so daß, wenn die erste des Paares der Kathoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die zweite des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, und wenn die zweite des Paares der Kathoden als eine negative Elektrode benutzt wird, die erste des Paares der Kathoden als eine positive Elektrode benutzt wird, um eine eine Glimmentladung erzeugende Spannung an ein Paar Targets anzulegen, von denen jedes einer aus dem Paar der Katho de entspricht und sich auf der Oberfläche der jeweiligen Kathode befindet, und
gleichzeitiges Sputtern des Paares der Targets durch die erzeugte Glimmentladung, um einen Film zu bilden, der das strukturelle Material der Targets auf der Oberfläche des Substrats aufweist.
6. Verfahren zum Bilden von Filmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Magnetron-Magnet sich auch an dem Grenzabschnitt zwischen dem Paar der Targets be
findet, wobei das magnetische Feld in dem Grenzabschnitt so korrigiert ist, daß, vom Ge
sichtspunkt nur des magnetischen Feldes von dem ersten Target zu dem zweiten Target
aus dem Paar der Targets her, die mittlere magnetische Kraft in dem Grenzabschnitt
schwächer ist als in anderen Abschnitten als dem Grenzabschnitt, so daß das magnetische
Feld in den Erosionszonen, die nach dem benachbarten Anordnen des Paars der Targets
gebildet werden, äquivalent in den Abschnitten nahe dem Grenzabschnitt und in den an
deren Abschnitten ist, und der Unterschied in der Filmdicke des Targets in der Richtung
senkrecht zu der Transportrichtung des Substrates, erhalten durch den Prozeß des Sput
terns der Gesamtheit des Paares der Targets, in einem Bereich von ungefähr ± 20% in
dem Hauptfilmbildungsbereich liegt.
7. Vorrichtung zum Bilden von Filmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
einzige kontinuierliche magnetische Schaltung in dem Paar Targets (2A, 2B) gebildet ist,
und der Unterschied in der Filmdicke des Targets in der Richtung senkrecht zu der
Transportrichtung des Substrats (4), die durch den Sputterprozeß der Gesamtheit der Paa
re der Targets (2A, 2B) erhalten wird, innerhalb eines Bereiches von etwa ± 20% in dem
Hauptbereich für die Filmbildung liegt.
8. Substrat, auf dem ein Film gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er durch das Verfah
ren zum Bilden von Filmen nach Anspruch 5 erhalten worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000010815A JP2001200357A (ja) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | 成膜装置と成膜方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100746A1 true DE10100746A1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=18538782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10100746A Withdrawn DE10100746A1 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-10 | Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6419800B2 (de) |
JP (1) | JP2001200357A (de) |
DE (1) | DE10100746A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3840058B2 (ja) * | 2000-04-07 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | マイクロレンズ、固体撮像装置及びそれらの製造方法 |
JP3681343B2 (ja) * | 2001-06-07 | 2005-08-10 | 日東電工株式会社 | 積層光学フィルムとその製造方法及びこれを用いた液晶表示装置 |
DE10200005A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-17 | Philips Intellectual Property | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Molybdän und Titanoxid (TiO2) zum Einsetzen in einen Glaskolben |
EP1336985A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-20 | Singulus Technologies AG | Zerstäubungskathode und Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit mehreren Schichten |
JP2004018896A (ja) * | 2002-06-13 | 2004-01-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スパッタ膜の成膜方法 |
JP2004143584A (ja) * | 2002-08-29 | 2004-05-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ジルコニウム化合物膜が被覆された物品、その物品の製造方法及びその膜を被覆するために用いるスパッタリングターゲット |
JP4370373B2 (ja) * | 2003-01-31 | 2009-11-25 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 水素吸蔵材料及びその製造方法 |
JP2005036250A (ja) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スパッタ装置 |
JP2005256032A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Cyg Gijutsu Kenkyusho Kk | スパッタ装置 |
ATE377579T1 (de) | 2004-07-12 | 2007-11-15 | Cardinal Cg Co | Wartungsarme beschichtungen |
KR20060021210A (ko) * | 2004-09-02 | 2006-03-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 레이저 전사용 도너 기판의 제조 장치와 도너 기판의 제조방법 및 그를 이용한 유기 전계 발광 소자의 제조 방법 |
US7342716B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-03-11 | Cardinal Cg Company | Multiple cavity low-emissivity coatings |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
JP2009024230A (ja) * | 2007-07-20 | 2009-02-05 | Kobe Steel Ltd | スパッタリング装置 |
GB0715879D0 (en) * | 2007-08-15 | 2007-09-26 | Gencoa Ltd | Low impedance plasma |
KR101563197B1 (ko) * | 2007-09-14 | 2015-10-26 | 카디날 씨지 컴퍼니 | 관리 용이한 코팅 및 이의 제조방법 |
WO2012064349A1 (en) * | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Forest Carl A | Sleep aid composition and method |
WO2012066080A1 (en) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Bekaert Advanced Coatings | Sputtering apparatus and method |
TWI686874B (zh) * | 2014-12-26 | 2020-03-01 | 日商半導體能源研究所股份有限公司 | 半導體裝置、顯示裝置、顯示模組、電子裝置、氧化物及氧化物的製造方法 |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
US20200095672A1 (en) * | 2017-01-05 | 2020-03-26 | Ulvac, Inc. | Deposition method and roll-to-roll deposition apparatus |
JP6657535B2 (ja) * | 2017-12-26 | 2020-03-04 | キヤノントッキ株式会社 | スパッタ成膜装置およびスパッタ成膜方法 |
CN119040843B (zh) * | 2024-10-28 | 2025-04-08 | 安徽越好电子装备有限公司 | 磁控溅射设备阴极的清洗方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925536A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Leybold Ag | Anordnung zur dickenmessung von duennschichten |
US5240583A (en) * | 1992-01-14 | 1993-08-31 | Honeywell Inc. | Apparatus to deposit multilayer films |
US5798029A (en) * | 1994-04-22 | 1998-08-25 | Applied Materials, Inc. | Target for sputtering equipment |
DE4441206C2 (de) * | 1994-11-19 | 1996-09-26 | Leybold Ag | Einrichtung für die Unterdrückung von Überschlägen in Kathoden-Zerstäubungseinrichtungen |
-
2000
- 2000-01-19 JP JP2000010815A patent/JP2001200357A/ja active Pending
-
2001
- 2001-01-10 DE DE10100746A patent/DE10100746A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-18 US US09/764,520 patent/US6419800B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001200357A (ja) | 2001-07-24 |
US20010009221A1 (en) | 2001-07-26 |
US6419800B2 (en) | 2002-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10100746A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen | |
DE2902848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen optischen Mehrfachschichten | |
EP0755461B1 (de) | Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung | |
EP0502385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken | |
DE4117518C2 (de) | Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target | |
EP2735018B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten | |
DE19860474A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung | |
EP2653583A1 (de) | Beschichtungsverfahren zur Abscheidung eines Schichtsystems auf einem Substrat, sowie Substrat mit einem Schichtsystem | |
EP2778253A1 (de) | Zylinderförmige Verdampfungsquelle | |
DE10196150B4 (de) | Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung | |
DE19506513C2 (de) | Einrichtung zur reaktiven Beschichtung | |
EP2050837B1 (de) | Verfahren zur ionenplasmaapplikation von filmbeschichtungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0438627B1 (de) | Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln | |
EP2286643B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hochleistungs-puls-gasfluss-sputtern | |
DE19628102A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer und zumindest einer Quellenkammer | |
WO2021160786A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von schichten mit verbesserter uniformität bei beschichtungsanlagen mit horizontal rotierender substratführung mit zusätzlichen plasmaquellen | |
EP1784524A2 (de) | Schichtverbund mit kubischen bornitrid | |
DE102011085888A1 (de) | Beschichtungsverfahren zum Sputtern von Mischschichten und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE10051509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsystems | |
EP0955667A1 (de) | Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten | |
EP2746424B1 (de) | Verdampfungsquelle | |
WO2012123503A1 (de) | Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss | |
DE19538110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dünner Schichten aus diamantartigem Kohlenstoff auf einem Substrat nach Beschluß eines Targets mit gepulsten Elektronenstrahlen (Pseudofunkenelektronenstrahlen) | |
DE102005015631B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe | |
EP1520290B1 (de) | Vorrichtung zur beschichtung von substraten mittels physikalischer dampfabscheidung über den hohlkathodeneffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |