DE102005001040A1 - Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung - Google Patents
Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005001040A1 DE102005001040A1 DE102005001040A DE102005001040A DE102005001040A1 DE 102005001040 A1 DE102005001040 A1 DE 102005001040A1 DE 102005001040 A DE102005001040 A DE 102005001040A DE 102005001040 A DE102005001040 A DE 102005001040A DE 102005001040 A1 DE102005001040 A1 DE 102005001040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organopolysiloxanes
- coating
- compounds
- meth
- useful
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 49
- -1 vinylsiloxane compounds Chemical class 0.000 title claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 15
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 101710137710 Thioesterase 1/protease 1/lysophospholipase L1 Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- LJOQGZACKSYWCH-WZBLMQSHSA-N hydroquinine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C([C@@H](O)[C@@H]3C[C@@H]4CCN3C[C@@H]4CC)=CC=NC2=C1 LJOQGZACKSYWCH-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 3
- 229960004251 hydroquinine Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=CC=C1 OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004652 TEGO® RC Silicone Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003211 polymerization photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/44—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/10—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Abstract
Gegenstand
der Erfindung sind neue Organopolysiloxane, erhalten durch Anlagerung
von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen der allgemeinen
Formel I
Description
- Die Erfindung betrifft neue Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen, die einen unmodifizierten Polysiloxanblock besitzen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser neuen Organopolysiloxane als strahlenhärtbare Beschichtungsmassen zur Herstellung abhäsiver Beschichtungen.
- Abhäsive Beschichtungsmassen (Trennmittel) werden in größerem Umfang zur Beschichtung insbesondere von flächigen Materialien verwendet, um die Adhäsionsneigung von adhärierenden Produkten gegenüber diesen Oberflächen zu verringern.
- Abhäsive Beschichtungsmassen werden beispielsweise zur Beschichtung von Papieren oder Folien verwendet, welche als Träger für selbstklebende Etiketten dienen sollen. Die mit einem Haftkleber versehenen Etiketten haften auf der beschichteten Oberfläche noch in genügendem Maße, um die Handhabung der die Klebeetiketten aufweisenden Trägerfolien zu ermöglichen. Die Haftung der Klebeetiketten auf den Trägerfolien muss so hoch sein, dass bei der maschinellen Applikation von Etiketten, z.B. auf Gebinden, beim Lauf der mit den Etiketten versehenen Trägerfolien über Umlenkwalzen kein vorzeitiges Ablösen erfolgt. Andererseits müssen jedoch die Etiketten von der beschichteten Trägerfolie abziehbar sein, ohne dass ihre Klebkraft für die spätere Verwendung wesentlich beeinträchtigt wird. Dazu ist eine besonders gute Aushärtung der Silicontrennschicht erfor derlich, da ansonsten Siliconbestandteile auf die Kleberoberfläche übergehen können und die Klebkraft reduzieren.
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten für abhäsive Beschichtungsmassen sind Verpackungspapiere und -folien, die insbesondere zur Verpackung von klebrigen Gütern dienen. Derartige abhäsive Papiere oder Folien werden beispielsweise zum Verpacken von Lebensmitteln oder zum Verpacken technischer Produkte, wie z.B. Bitumen, verwendet.
- Eine weitere Anwendung von abhäsiven Beschichtungsmassen besteht in der Herstellung von Haftverschlüssen, wie z.B. bei sogenannten Höschenwindeln. Ist die Abhäsivität zu hoch, d.h. der Trennwert zu niedrig, bleibt die Windel nicht zuverlässig geschlossen. Ist die Abhäsivität zu niedrig und damit der Trennwert zu hoch, lässt sich der Verschluss nicht mehr ohne Zerreißen der Windel öffnen.
- In allen Anwendungen ist die Stabilität der Abhäsivität über lange Zeiträume wichtig für die Funktion abhäsiver Beschichtung. Es darf weder zu einer nennenswerten Erhöhung noch Erniedrigung des Trennwertes kommen.
- Seit den achtziger Jahren sind zwei strahlenhärtende abhäsive Beschichtungsmassen im Markt bekannt. Ein System, bestehend aus epoxyhaltigen Siliconen, härtet unter UV-Strahlung nach einem kationischen Härtungsmechanismus aus. Dieses System wird u.a. in US-4 421 904; US-4 547 431; US-4 952 657; US-5 217 805; US-5 279 860; US-5 340 898; US-5 360 833; US-5 650 453; US-5 866 261 und US-5 973 020 beschrieben.
- Das andere System härtet nach einem freien radikalischen Polymerisationsmechanismus nach Bestrahlung mit UV- oder Elektronenstrahlen aus. Solche Systeme sind z.B. in US-4 201 808, US-4 568 566, US-4 678 846, US-5 494 979, US-5 510 190, US-5 552 506, US-5 804 301, US-5 891 530 und US-5 977 282 beschrieben.
- In Systemen, die nach einem freien radikalischen Mechanismus aushärten, sind die polymerisierbaren Gruppen typischerweise (Meth)acrylsäureestergruppen.
- Im Falle der UV-Vernetzung werden den letztgenannten Organosiliciumverbindungen Photoinitiatoren zugegeben. Geeignete Photoinitiatoren werden u.a. in "J.P. Fouassier, Polymerization photoinitiators: Exited state process and kinetic aspects, Progress in Organic Coating, 18 (1990) 229-252", in "J.P. Fouassier, Photochemical reactivity of UV radical photoinitiators of polymerisation: A general discussion, Recent Res. Devel. Photochem. & Photobiol., 4 (2000): 51-74", in "D. Ruhlmann et al, Relations structure-proprietes dans les photoamorceurs de polymerisation-2. Derives de Phenyl Acetophenone, Eur. Polym. J. Vol. 28, No. 3, pp. 287-292, 1992" und "K.K. Dietliker, Chemistry & Technology of W & EB Formulation for Coatings, Inks & Paints, Volume 3, Sita Technology Ltd, UK", der
DE 10248111.3 undUS 4347111 genannt. - Im Stand der Technik werden auch Mischungen von mehreren (meth)acrylierten Polysiloxanen mit unterschiedlichen Kettenlängen und/oder Modifizierungsarten erwähnt (US-B-6 548 568, US-B-6 268 404, Goldschmidt Veröffentlichung "TEGO® RC Silicones, Application Guide", Goldschmidt Produktdatenblätter zu den Produkten TEGO® RC 902, RC 726, RC 711, RC 708, RC 709, RC 715, RC 706). Solche Mischungen können gegenüber den Einzelkomponenten beispielsweise den Vorteil einer verbesserten Haftung am Untergrund, des gezielten Einstellens der Abhäsivität oder der Verringerung oder Erhöhung der Viskosität bieten.
- Zur Herstellung abhäsiver Beschichtungen wird üblicherweise eine Mischung aus mehreren der genannten Organosiliciumverbindungen auf flächige Träger aus Kunststoff, Metall oder Papier aufgebracht und bahnförmig von Rolle zu Rolle bei hohen Anlagengeschwindigkeiten von mehreren hundert Metern pro Minute durch eine Elektronenstrahlanlage oder eine UV-Anlage geführt und gehärtet.
- Polysiloxane können auf vielfältige Art mit (Meth)acrylsäureestergruppen versehen werden. Um organische Gruppen an ein Siloxan zu binden, stehen grundsätzlich zwei verschiedene Bindungstypen zur Verfügung. Im ersten Fall ist ein Kohlenstoffatom direkt an ein Siliciumatom gebunden (SiC-Verknüpfung), im zweiten Fall ist ein Kohlenstoffatom über ein Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebunden (SiOC-Verknüpfung). Die SiC-Verknüpfung resultiert zumeist aus einer Hydrosilylierungsreaktion.
- Organopolysiloxane, bei denen die acrylsäureesterhaltigen organischen Gruppen über Si-C-Bindungen mit dem Polysiloxangerüst verbunden sind, sind Stand der Technik. Diese können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man an ein Wasserstoffsiloxan Allylglycidether oder ein anderes geeignetes Epoxid mit einer olefinischen Doppelbindung addiert und nach der Anlagerung das Epoxid mit Acrylsäure unter Öffnung des Epoxidringes verestert. Diese Verfahrensweise ist in der US-4 978 726 beschrieben.
- Eine weitere Möglichkeit der Herstellung (meth)acrylatmodifizierter Polysiloxane mit Si-C-Verknüpfung der modifizierenden Gruppe(n) besteht darin, dass man an ein Wasserstoffsiloxan einen Alkohol mit einer olefinischen Doppelbindung, z. B.
- Allylalkohol, in Gegenwart eines Platinkatalysators addiert und dann die OH-Gruppe dieses Alkohols mit Acrylsäure oder einem Gemisch von Acrylsäure und anderen gegebenenfalls gesättigten Säuren umsetzt. Diese Verfahrensweise ist z. B. in der US-4 963 438 beschrieben.
- Des Weiteren ist es möglich, jeweils mehrere (Meth)acrylatgruppen pro Verbindungsglied an das Siloxangerüst zu binden. Um eine möglichst gute Vernetzung, das heißt, eine möglichst hohe Anzahl an reaktiven Gruppen, bei gleichzeitig so geringer Modifizierungsdichte am Siloxangerüst wie möglich zu erzielen, ist es wünschenswert, mehr als eine (Meth)acrylatgruppe je Verbrückungsglied anzubinden. Solche Verfahren sind z.B. in der US-6 211 322 beschrieben.
- Organopolysiloxane, bei denen die (meth)acrylathaltigen organischen Gruppen über eine Si-O-C-Bindung mit dem Polysiloxangerüst über Halogen als Abgangsgruppe verbunden sind, sind in der US-4 301 268 und der US-4 306 050 beschrieben. Besonders Chlorsiloxane sind für diesen Reaktionstyp weit verbreitet.
- Chlorsiloxane sind jedoch schwierig zu handhaben, da sie äußerst reaktionsfreudig sind. Der Einsatz von Chlorsiloxanen ist weiterhin mit dem Nachteil verbunden, dass der im Verlauf der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff zu ökologischen Problemen führt und eine Handhabung auf korrosionsbeständige Anlagen beschränkt. Darüber hinaus können in Gegenwart von Chlorsiloxanen und Alkoholen organische Chlorverbindungen gebildet werden, die aus toxikologischen Gründen nicht wünschenswert sind.
- Weiterhin ist es nicht einfach, bei der Reaktion eines Chlorsiloxans mit einem Alkohol einen quantitativen Umsatz zu erreichen. Häufig müssen Basen, die als HCl-Fänger dienen, einge setzt werden, um gute Umsätze zu erzielen. Durch Einsatz dieser Basen kommt es zur Bildung großer Mengen an Salzfracht, die ihrerseits im industriellen Maßstab Probleme bei der Entfernung und Entsorgung bereiten.
- Neben der weit verbreiteten Darstellung von endständigen (α, ω) Organopolysiloxanen mit Chlorsiloxanen und Alkoholen wird in der US-A-5 310 842 für die Synthese von mittelständig modifizierten Organopolysiloxanen via SiOC-Chemie die dehydrogenative Hydrosilylierung von lang- und kurzkettigen aliphatischen Alkoholen an SiH-Siloxane unter Verwendung von Pt-Verbindungen und einer organischen Säure als Co-Katalysator beschrieben. Diese Methode ist folglich geeignet, um verschiedene aliphatische Alkohole end- und seitenständig dehydrogenativ an SiH-Siloxane zu koppeln.
- Eine ähnliche Vorgehensweise für eine partielle dehydrogenative Hydrosilylierung von SiH-Einheiten mit kurzkettigen Alkoholen unter zur Verwendung von Pt-Katalysatoren wird in der US-B-6 359 097 beschrieben. Die dabei nicht vollständig umgesetzten SiH-Einheiten werden anschließend mit olefinischen Verbindungen hydrosilyliert.
- Für den Fachmann ist jedoch leicht ersichtlich, dass diese zuvor beschriebenen Vorgehensweisen bei (meth)acrylgruppenhaltigen Alkoholen nicht praktikabel sind, da verschiedene Pt-katalysierte Nebenreaktionen, wie eine Anbindung der Doppelbindung oder Carbonylgruppe der (Meth)acrylatgruppen an die SiH-Einheiten auftreten (Journal of Polymer Science: Part A: Polymer Chemistry, Vol. 29, 1073-1076).
- Des Weiteren wird in der U5-B-6 239 303 die dehydrogenative Hydrosilylierung verschiedener Alkohole an Silane unter Verwendung von Ru-Katalysatoren mit Carbonylliganden beschrieben. Auch diese Vorgehensweise ermöglicht keine dehydrogenative Hydrosilylierung von (meth)acrylgruppenhaltigen Alkoholen an Polysiloxane, da Ru-Komplexe ebenfalls eine Reaktion der (Meth)acrylatgruppen mit den SiH-Einheiten katalysieren.
- In der Praxis hat sich gezeigt, das sich insbesondere mit endständig modifizierten Organopolysiloxanen hergestellte adhäsive Beschichtungen auf flächigen Trägern durch niedrige und zeitstabile Trennwerte auszeichnen, da solche Polysiloxane über einen hohen Siliconcharakter verfügen, der nicht durch organische Modifizierung innerhalb der Silioxankette gestört wird. Zur Erreichung einer guten Haftung zum Substrat ist allerdings eine bestimmte Modifizierungsdichte mit reaktiven Gruppen notwendig. Diese kann mit entständig modifizierten Polysiloxanen nur schwer erreicht werden, da die Siloxankette entsprechend verkürzt werden müsste. Solche endständig modifizierten Polysiloxane sind vergleichsweise teuer, weshalb ihr Einsatz unwirtschaftlich wäre.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, (meth)acrylat-modifizierten Organosiloxanen bereit zu stellen, welche einen relativ hochmolekularen unmodifizierten Siloxanblock besitzen (N > 50) und trotzdem eine Modifizierungsdichte aufweisen, die eine gute Haftung gewährleistet.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue Organopolysiloxane erhalten durch Anlagerung von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel I worin bedeuten
R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen,
R2 R1 oder H, mit der Maßgabe, dass mindestens drei Reste R2 gleich H sind,
a 5 bis 500,
b 1 bis 50,
c 0 bis 5, bevorzugt 0,
an Vinylsiloxane der allgemeinen Formel II, d 60 bis 1.000
in Gegenwart von Platin- oder Rhodiumkatalysatoren
unter der Maßgabe, dass die Organopolysiloxane der allgemeinen Formel I im mindestens 6-fachen molaren Überschuss, bezogen auf das Vinylsiloxan der allgemeinen Formel II, besonders bevorzugt im mindestens 8-fachen Überschuss, vorliegt und anschließender teiweiser oder vollständiger Umsetzung der nach obiger Reaktion verbliebenen SiH-Gruppen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit mindestens einem Alkohol, der ausgewählt ist aus der Gruppe der einfach oder mehrfach (meth)acrylierten Monoalkohole oder Polyalkohole, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem anderen Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigte, aromatische, aliphatisch-aromatische Mono- oder Polyalkohole, gegebenenfalls Halogenatome, insbesondere Fluoratome, enthaltenden Mono- oder Polyalkohole, Polyethermonoalkohole, Polyetherpolyalkohole, Polyestermonoalkohole, Polyesterpolyalkohole, Aminoalkohole, insbesondere N-Alkyl-, Arylamino-EO-, -PO-Alkoholen (EO ist der Rest -(C2H4O)nH,; PO der Rest i-(C3H6O)mH) und n, m ≥ 1 sind), N-Alkyl- oder Arylaminoalkohole. - Bevorzugte wirksame Katalysatoren für Verbindungen mit sowohl endständigen als auch mittelständigen (Meth)acrylatresten sind die lewissauren Elementverbindungen der III. Hauptgruppe insbesondere borhaltige und/oder aluminiumhaltige Elementverbindungen.
- Durch die Vorgabe, dass das SiH-funktionelle Organopolysiloxan der allgemeinen Formel I im mindestens 6-fachem molaren Überschuss, bezogen auf das Vinylsiloxan der allgemeinen Formel II, vorliegt, wird verhindert, dass sich ein Netzwerk ausbildet und hochviskose Produkte entstehen. Durch die Höhe des Überschusses lässt sich die Viskosität des (meth)acrylat-modifizierten Organosiloxans steuern.
- Die Umsetzung der endständigen und/oder seitenständigen SiH-funktionellen Siloxane mit den zuvor definierten Alkoholen mit borhaltigen Lewissäuren wird nach der allgemeinen Synthesevorschrift durchgeführt:
Der Alkohol wird mit oder ohne Lösungsmittel und dem Bor-Katalysator unter Schutzgas vorgelegt und auf 70 °C bis 150 °C erhitzt. Anschließend wird das SiH-funktionelle Siloxan zugetropft und die Reaktionsmischung bis zur vollständigen Umsetzung gerührt (Eintropfreaktion). - Die Reaktionsführung kann dahin modifiziert werden, dass der Alkohol, der Bor-Katalysator und das SiH-funktionelle Siloxan mit oder ohne Lösungsmittel vorgelegt und auf Reaktionstemperatur erwärmt werden (Eintropfreaktion).
- Des Weiteren können diese Umsetzungen unter Verwendung von Schutzgas, Magerluft oder Inhibitoren durchgeführt werden.
- Die Umsetzung der endständigen und/oder seitenständigen SiH-funktionellen Siloxane mit den zuvor definierten Alkoholen kann ebenfalls mit Katalysatoren, bestehend aus Mischungen mindestens einer Carbonsäure und mindestens einem Salz einer Carbonsäure nach der allgemeinen Synthesevorschrift in Anlehnung an die nicht vorveröffentlichte
DE 103 12 634 durchgeführt werden:
Der Alkohol wird mit oder ohne Lösungsmittel und dem Katalysator (Mischungen aus mindestens einer Säure und mindestens einem Salz einer Säure) vorgelegt und auf 70 °C bis 150 °C erhitzt. Anschließend wird das SiH-funktionelle Siloxan zugetropft und die Reaktionsmischung bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Die Reaktionsführung kann dahin modifiziert werden, dass eine Eintropfreaktion durchgeführt wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Alkohol, der Katalysator und das SiH-funktionelle Siloxan mit oder ohne Lösungsmittel vorgelegt werden. - Des Weiteren können diese Umsetzungen unter Verwendung von Schutzgas, Magerluft oder Inhibitoren durchgeführt werden.
- Einzelne oder Mischungen der erfindungsgemäß modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxane können in beliebiger Mischung mit anderen (meth)acrylierten Polysiloxanen, hergestellt nach Verfahren gemäß dem bekannten Stand der Technik, gemischt werden. Auch Mischungen mit epoxyhaltigen oder vinyletherhaltigen UV-härtenden Siliconen sind möglich.
- Des Weiteren können die erfindungsgemäß modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxane oder die genannten Mischungen mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen nach dem Stand der Technik gemischt werden. Hier sind insbesondere Photoinitiatoren, Haftvermittler, Härtungsbeschleuniger, Photosensibilatoren, Antioxidationsmittel, Sauerstofffänger oder organische (meth)acrylgruppenhaltige oder vinylethergruppenhaltige Verbindungen zu nennen. Zusatzstoffe sind des Weiteren Farbstoffe, Pigmente sowie feste teilchenförmige Füllstoffe.
- Die erfindungsgemäßen, via SiOC-Chemie modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxane oder die genannten Mischungen können zur Beschichtung von Formkörpern und flächigen Trägern oder zur Herstellung von zum Beispiel abhäsiven Beschichtungen verwendet werden.
- Sie werden durch freie Radikale vernetzt und härten unter Einfluss von
- • Wärme, nach Zugabe von beispielsweise geeigneten thermisch zersetzender Peroxide, oder
- • Strahlung wie Licht und UV-Licht, nach Zugabe geeigneter Photoinitiatoren, oder
- • Elektronenstrahlen innerhalb kürzester Zeit zu mechanisch und chemisch widerstandsfähigen abhäsiven Schichten aus.
- Nachfolgende Beispiele sollen zur Verdeutlichung der Erfindung dienen, sie stellen jedoch keinerlei Einschränkung dar.
- 1a) Synthese der SiH-funktionellen Vorstufe
- 232 g eines SiH-funktionellen Siloxans der allgemeinen Formel Me3SiO-[SiMe2O]20-[SiMeHO]5-SiMe3 wurden mit 190 g eines Vinylsiloxans der allgemeinen Formel CH2=CH-SiMe2O-[SiMe2O]200-SiMe2-CH=CH2 gemischt und mit 2 ppm eines Rh-Katalysators versetzt. Anschließend wurde das Gemisch auf 120 °C aufgeheizt und 3 h gerührt.
- 1b) Synthese des Siliconacrylates
- 35 g Hydroxyethylacrylat wurden in 50 g Toluol gelöst und mit 150 mg Hydrochinin und 150 mg B(C6F5)3 versetzt. Anschließend wurde auf 100 °C geheizt und 220 g des unter 1a) synthetisierten SiH-funktionellen Siloxans langsam zugetropft. Nach 2,5 h waren die SiH-Funktionen vollständig umgesetzt. Danach wurden bei 120 °C im Vakuum die flüchtigen Bestandteile entfernt.
- 2a) Synthese der SiH-funktionellen Vorstufe
- 248 g eines SiH-funktionellen Siloxans der allgemeinen Formel Me3SiO-[SiMe2O]20-[SiMeHO]5-SiMe3 wurden mit 160 g eines Vinylsiloxans der allgemeinen Formel CH2=CH-SiMe2O-[SiMe2O]250-SiMe2-CH=CH2 gemischt und mit 2 ppm eines Rh-Katalysators versetzt. Anschließend wurde das Gemisch auf 120 °C aufgeheizt und 3 h gerührt.
- 2b) Synthese des Siliconacrylates
- 39 g Hydroxyethylacrylat wurden in 51 g Toluol gelöst und mit 130 mg Hydrochinin und 160 mg B(C6F5)3 versetzt. Anschließend wurde auf 100 °C geheizt und 216 g des unter 2a) synthetisierten SiH-funktionellen Siloxans langsam zugetropft. Nach 3 h waren die SiH-Funktionen vollständig umgesetzt. Danach wurden bei 120 °C im Vakuum die flüchtigen Bestandteile entfernt.
- 3a) Synthese der SiH-funktionellen Vorstufe
- 211 g eines SiH-funktionellen Siloxans der allgemeinen Formel HMe2SiO-[SiMe2O]25-[SiMeHO]6-SiMe2H wurden mit 109 g eines Vinylsiloxans der allgemeinen Formel CH2=CH-SiMe2O-[SiMe2O]250-SiMe2-CH=CH2 gemischt und mit 2 ppm eines Rh-Katalysators versetzt. Anschließend wurde das Gemisch auf 120 °C aufgeheizt und 3 h gerührt.
- 3b) Synthese des Siliconacrylates
- 52 g Hydroxyethylacrylat wurden in 51 g Toluol gelöst und mit 130 mg Hydrochinin und 200 mg B(C6F5)3 versetzt. Anschließend wurde auf 100 °C geheizt und 200 g des unter 3a) synthetisierten SiH-funktionellen Siloxans langsam zugetropft. Nach 3 h waren die SiH-Funktionen vollständig umgesetzt. Danach wurden bei 120 °C im Vakuum die flüchtigen Bestandteile entfernt.
- Anwendungstechnische Überprüfung:
- Zur Überprüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften der härtbaren Beispiele und Mischungen der Beispiele werden sie nach Zugabe von 2 % des Photoinitiators Darocur 1173 der Ciba Specialty auf flächige Träger (orientierte Polypropylenfolie) aufgetragen und durch Einwirkung von UV-Licht einer dem Stand der Technik entsprechenden Mitteldruckquecksilberdampflampe mit einer UV-Leistung von 50 W/cm unter Stickstoffinertisierung mit kontrolliertem Restsauerstoffgehalt von < 50 ppm bei der Bahngeschwindigkeit vom 20 m/min gehärtet. Die Auftragsmenge beträgt in jedem Fall ca. 1 g/m2.
- Trennwert:
- Für die Ermittlung der Trennwerte wird ein 25 mm breites Klebeband, dass mit einem Kautschukleber beschichtet ist und als TESA® 7476 im Handel von der Firma Beiersdorf erhältlich ist verwendet.
- Zur Messung der Abhäsivität werden diese Klebebänder auf den Untergrund aufgewalzt und anschließend bei 40 °C unter einem Gewicht von 70 g/cm2 gelagert. Nach 24 Stunden wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um das jeweilige Klebeband mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min unter einem Schälwinkel von 180 ° vom Untergrund abzuziehen. Diese Kraft wird als Trennkraft oder Trennwert bezeichnet. Die allgemeine Testprozedur entspricht im Wesentlichen der Testmethode Nr. 10 der "Federation Internationale des Fabricants et Transformateurs D'Adhesifs et Thermocollants sur Papier et autres Supports" (FINAT).
- Loop-Test:
- Der Loop-Test dient zur schnellen Ermittlung des Härtungsgrades einer Trennbeschichtung. Hierzu wird ein etwa 20 cm langer Streifen des Klebebandes TESA® 4154 der Firma Beiersdorf 3 mal auf den Untergrund aufgewalzt und sofort wieder von Hand abgezogen. Dann wird durch Zusammenlegen der Enden des Klebebandes eine Schlaufe gebildet, so dass die Klebeflächen beider Enden auf etwa einem Zentimeter Strecke Kontakt haben. Dann werden die Enden wieder von Hand auseinandergezogen, wobei die Kontaktfläche gleichmäßig zur Mitte des Klebebandes wandern sollte. Im Falle einer Kontamination mit schlecht ausgehärtetem Trennmaterial ist die Klebkraft des Klebebandes nicht mehr ausreichend, um die Kontaktfläche beim Auseinanderziehen der Enden zusammenzuhalten. In diesem Falle gilt der Test als nicht bestanden.
- Restklebkraft:
- Die Bestimmung der Restklebkraft erfolgt weitestgehend gemäß der FINAT Testvorschrift Nr. 11. Hierzu wird das Klebeband TESA® 7475 der Firma Beiersdorf auf den Untergrund gewalzt und anschließend bei 40 °C unter einem Gewicht von 70 g/cm2 gelagert. Nach 24 Stunden wird das Klebeband vom Trennsubstrat getrennt und auf einen definierten Untergrund (Stahlplatte, Glasplatte, Folie) aufgewalzt. Nach einer Minute wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um das Klebeband mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min unter einem Schälwinkel von 180° vom Untergrund abzuziehen. Der so gemessene Wert wird durch den Wert geteilt, den ein unbehandeltes Klebeband unter ansonsten gleichen Testbedingungen ergibt. Das Ergebnis wird als Restklebkraft bezeichnet und in der Regel in Prozent angegeben. Werte über 80 % gelten dem Fachmann als ausreichend und sprechen für eine gute Aushärtung.
- Rub Off
- Der Rub Off Test dient zur schnellen Ermittlung Haftung der Beschichtung zum Untergrund. Hierzu wird auf einer Stelle der Beschichtung in 10 kleinen Kreisbewegungen mit dem Finger bei gleichem Druck gerieben. Der Rub Off Test wird nur auf gut ausgehärteten Beschichtungen durchgeführt. Er gilt als bestanden, wenn keine Siliconbestandteile abgerieben werden können.
- Strahlenhärtende Organosiliziumverbindungen:
- Vergleichsbeispiel: TEGO® RC 902
- Als weiteres Vergleichsbeispiel eines Organopolysiloxans, bei denen die acrylsäureesterhaltigen organischen Gruppen über SiC-Bindungen mit dem Polysiloxangerüst verbunden sind, wird TEGO® RC 902 (gemäß US-6 211 322) gewählt. Dieses hat in der gehärteten Beschichtung eine sehr gute abhäsive Wirkung gegen klebende Substanzen. Der Gehalt an zur Polymerisation befähigten Doppelbindung ist sehr gering. TEGO® RC 902 wird zur Verbesserung der Haftung zum Untergrund mit TEGO® RC 711 (gemäß DE-A-38 20 294) abgemischt. Als Vergeichsbeispiel 16 wurde eine Mischung RC 902/RC 711 70 : 30 eingesetzt.
- Die Beispiele 1 bis 15 wurden für sich genommen wie unter "Anwendungstechnische Prüfung" beschrieben getestet. Beispiel 16 wurde in der angegebenen Mischung getestet. Die Ergebnisse (Trennwert, Loop-Test, Rub Off und Restklebkraft wie beschrieben durchgeführt) sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
- nA: nicht Anwendbar
- Aus der anwendungstechnischen Prüfung geht hervor, dass vergleichbare Siloxangrundstrukturen vergleichbare Eigenschaften aufweisen, unabhängig ob die Funktionalisierung über SiC oder SiOC vorgenommen wurden (z. B. Beispiel 3, 6, 11 und 14).
-
- Aus der anwendungstechnischen Prüfung der Mischungen geht hervor, dass durch Kombination unterschiedlicher Kettenlängen und Modifizierungsarten von end- und/oder seitenständigen modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxanen sehr gute Eigenschaften erreicht werden können. Die Eigenschaften sind vergleichbar denen, wie sie im Stand der Technik derzeit Massstab sind (Vergleichsbeispiel 16).
- Die Notwendigkeit der Mischung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dadurch vermieden werden, dass Mischungen der entsprechenden SiH-funktionellen Siloxangrundstrukturen gemeinsam in einem Reaktionsschritt umgesetzt werden. Dies ist deshalb möglich, da kein Abbau der Siloxangrundstrukturen erfolgt.
- Desweiteren kann die Abmischung von nicht erfindungsgemäßen mit erfindungsgemäßen Verbindungen Vorteile ergeben (vergleiche Beispiel 15 mit der Mischung aus Beispiel 4 und 15). Dadurch können, wie gezeigt, die Haftungseigenschaften verbessert werden.
- Darüber hinaus können Mischungen der preiswert herstellbaren erfindungsgemäßen Verbindungen zusätzlich mit zumeist geringen Mengen, beispielsweise 1 bis 20 %, von sehr langkettigen aber hochfunktionalisierten Verbindungen, hergestellt gemäß US-6 211 322, abgemischt werden. Dadurch ergeben sich besonders abhäsive Trennbeschichtungen mit sehr guter Langzeitstabilität und sehr gleichmäßigem Trennverhalten ohne erhöhten Trennwertpeak beim Starten des Trennvorganges und geringer Variation des Trennwertes während des Trennvorganges (auch Zipp genannt) (Mischung aus Beispielen 5/8/17 30 : 67 : 3).
Claims (10)
- Organopolysiloxane, erhalten durch Anlagerung von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel I worin bedeuten R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen, R2 R1 oder H, mit der Maßgabe, dass mindestens drei Reste R2 gleich H sind, a 5 bis 500, b 1 bis 50, c 0 bis 5, bevorzugt 0, an Vinylsiloxane der allgemeinen Formel II, in Gegenwart von Platin- oder Rhodiumkatalysatoren unter der Maßgabe, dass die Organopolysiloxane der allgemeinen Formel I im mindestens 6-fachen molaren Überschuss, bezogen auf das Vinylsiloxan der allgemeinen Formel II, besonders bevorzugt im mindestens 8-fachen Überschuss, vorliegt und anschließender teiweiser oder vollständiger Umsetzung der nach obiger Reaktion verbliebenen SiH-Gruppen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit mindestens einem Alkohol, der ausgewählt ist aus der Gruppe der einfach oder mehrfach (meth)acrylierten Monoalkohole oder Polyalkohole, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem anderen Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, aromatischen, aliphatisch-aromatischen Mono- oder Polyalkohole, gegebenenfalls Halogenatome, insbesondere Fluoratome, enthaltenden Mono- oder Polyalkohole, Polyethermonoalkohole, Polyetherpolyalkohole, Polyestermonoalkohole, Polyesterpolyalkohole, Aminoalkohole, insbesondere N-Alkyl-, Arylamino-EO-, -PO-Alkoholen (EO ist der Rest -(C2H4O)nH,; PO der Rest i-(C3H6o)mH) und n, m ≥ 1 sind), N-Alkyl- oder Arylaminoalkohole.
- Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 gleich Methyl ist.
- Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a einen Wert von 10 bis 200 hat.
- Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass b einen Wert von 1 bis 20 hat.
- Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d einen Wert von 70 bis 350 hat.
- Härtbare abhäsive Beschichtungmasse enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
- Härtbare abhäsive Beschichtungmasse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen unterschiedlicher Kettenlängen und Modifizierungsarten von end- und/oder seitenständigen modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxanen verwendet werden.
- Härtbare abhäsive Beschichtungmasse gemäß den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen aus modifizierten (meth)acrylierten Polysiloxanen mit anderen, nicht erfindungsgemäßen strahlenhärtenden Polysiloxanen und gegebenenfalls üblichen Hilf s- und Zusatzstoffen verwendet werden.
- Verwendung der härtbaren Beschichtungsmassen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 zur Beschichtung von Formkörpern und flächigen Trägern.
- Abhäsive Beschichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung durch Anwendung von Wärme oder Strahlung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005001040.7A DE102005001040B4 (de) | 2005-01-07 | 2005-01-07 | Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005001040.7A DE102005001040B4 (de) | 2005-01-07 | 2005-01-07 | Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005001040A1 true DE102005001040A1 (de) | 2006-07-20 |
DE102005001040B4 DE102005001040B4 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=36642941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005001040.7A Expired - Fee Related DE102005001040B4 (de) | 2005-01-07 | 2005-01-07 | Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005001040B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067811A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Goldschmidt GmbH | Silicon(meth-)acrylat-Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
WO2009138305A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere als pflegewirkstoff zur pflege von menschlichen oder tierischen körperteilen |
WO2009138306A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen |
EP2444450A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Hinterwaldner Consulting & Partner (Gbr) | Zusammensetzungen zur Herstellung abhäsiver Beschichtungen |
US10299471B2 (en) | 2015-06-16 | 2019-05-28 | Evonik Degussa Gmbh | Biodegradable super-spreading, organomodified trisiloxane |
US11254819B2 (en) | 2019-10-28 | 2022-02-22 | Evonik Operations Gmbh | Curing agent mixture |
US12065579B2 (en) | 2018-12-19 | 2024-08-20 | Evonik Operations Gmbh | Use of organosiloxanes comprising aromatic groups, in release coatings |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100338136B1 (ko) * | 1998-03-03 | 2002-05-24 | 울프 크라스텐센, 스트라쎄 로텐베르그 | 오르가노폴리실록산 및 오르가노폴리실록산의 제조방법 |
-
2005
- 2005-01-07 DE DE102005001040.7A patent/DE102005001040B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067811A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Goldschmidt GmbH | Silicon(meth-)acrylat-Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US8653214B2 (en) | 2007-12-06 | 2014-02-18 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silicone (meth)acrylate particles, process for preparation thereof and use thereof |
US8466248B2 (en) | 2008-05-15 | 2013-06-18 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Use of emulsifier systems containing organomodified siloxane block copolymers for the preparation of cosmetic or pharmaceutical compositions |
CN102026615B (zh) * | 2008-05-15 | 2013-04-17 | 赢创高施米特有限公司 | 有机改性的硅氧烷嵌段共聚物作为护理活性成分用于人或动物身体部分的护理的用途 |
WO2009138306A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen |
CN102026613B (zh) * | 2008-05-15 | 2013-12-11 | 赢创高施米特有限公司 | 有机改性的硅氧烷嵌段共聚物在制备化妆品或药物组合物中的应用 |
US8617529B2 (en) | 2008-05-15 | 2013-12-31 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Use of organomodified siloxane block copolymers as care active ingredient for the care of human or animal body parts |
WO2009138305A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere als pflegewirkstoff zur pflege von menschlichen oder tierischen körperteilen |
EP2444450A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Hinterwaldner Consulting & Partner (Gbr) | Zusammensetzungen zur Herstellung abhäsiver Beschichtungen |
WO2012052360A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Hinterwaldner Consulting & Partner | Zusammensetzungen zur herstellung abhäsiver beschichtungen |
US10299471B2 (en) | 2015-06-16 | 2019-05-28 | Evonik Degussa Gmbh | Biodegradable super-spreading, organomodified trisiloxane |
US12065579B2 (en) | 2018-12-19 | 2024-08-20 | Evonik Operations Gmbh | Use of organosiloxanes comprising aromatic groups, in release coatings |
US11254819B2 (en) | 2019-10-28 | 2022-02-22 | Evonik Operations Gmbh | Curing agent mixture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005001040B4 (de) | 2017-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1544232B1 (de) | Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung | |
EP0979851B1 (de) | Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen | |
EP1764394B1 (de) | Verwendung von Epoxy-funktionellen Silanen als Haftungsadditiv für kationisch strahlenhärtende Silicontrennbeschichtungen | |
EP1595909B1 (de) | Verwendung von neuen Polysiloxanen mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen als Additive für strahlenhärtende Beschichtungen | |
DE69730092T2 (de) | Photovernetzbare Siliconzusammensetzungen | |
EP0336141B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von flächigen Trägern durch Aufbringen von mit (Meth)acrylsäureestergruppen modifizierten härtbaren Organopolysiloxanen | |
DE69107938T2 (de) | Funktionnelle Epoxygruppen-enthaltende Polysiloxanharze und Additive mit kontrolierter Haftverminderung. | |
DE19649844C1 (de) | Mit Acrylatgruppen modifizierte Organosiloxanylderivate von Alkandiolmonovinylethern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als strahlenhärtbare Bindemittel | |
EP1900786B1 (de) | Kationisch strahlenhärtende Controlled Release Beschichtungsmassen | |
DE68909968T2 (de) | Zusammensetzung für Trennbeschichtungen auf der Basis von Polysiloxanen. | |
DE2651009C3 (de) | Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen | |
DE69421779T2 (de) | Siloxanzusammenzetzungen zur Herstellung von adhäsiven Beschichtungen | |
DE69407659T2 (de) | RTV-Organopolysiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4438711A1 (de) | UV-härtbare Epoxysilicon-Zusammensetzungen mit hervorragenden Trenneigenschaften | |
DE4331608A1 (de) | Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane | |
EP1411095B1 (de) | Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen | |
DE69005841T2 (de) | Alkoxyfunktionelle Harze und Zusammensetzungen, die Harze enthalten. | |
EP0468305B1 (de) | Härtbare Epoxygruppen aufweisende Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als härtbare Beschichtungsmittel mit abhäsiven Eigenschaften | |
DE69730800T2 (de) | Oxaalkylcarbonsäure-modifizierte Epoxysiliconzusammensetzungen | |
EP1745107A2 (de) | Feuchtigkeitsvernetzbare alkoxysilylfunktionelle partikel enthaltende zusammensetzung | |
DE102005001040B4 (de) | Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung | |
EP0468270A1 (de) | Verwendung von mit Oxyalkylenethergruppen modifizierten Epoxypolysiloxanen als härtbare Beschichtungsmittel | |
DE68926925T2 (de) | MTQ-Polysiloxanharz, Verfahren zur Herstellung und Beschichtungs- oder Einbettungszusammensetzung | |
DE102004034740A1 (de) | Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)arcylsäureestergruppen und fluorierten Resten sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung | |
EP0617094B1 (de) | Abhäsive Beschichtungsmasse mit einem den Grad der Abhäsivität beeinflussenden Zusatzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111126 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE Effective date: 20131024 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |