DE102004049520A1 - Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004049520A1 DE102004049520A1 DE102004049520A DE102004049520A DE102004049520A1 DE 102004049520 A1 DE102004049520 A1 DE 102004049520A1 DE 102004049520 A DE102004049520 A DE 102004049520A DE 102004049520 A DE102004049520 A DE 102004049520A DE 102004049520 A1 DE102004049520 A1 DE 102004049520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clean room
- air
- plenum
- filter
- supplied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/16—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
- F24F3/167—Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2688—Means for filling containers in defined atmospheric conditions
- B67C2003/2694—Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing a set of containers in a chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Mit einem Verfahren sowie einer Anlage zur Belüftung von Reinräumen, insbesondere bei Füllanlagen für Lebensmittel nach dem ACF-Naßverfahren, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der mit möglichst nur einem Gebläse eine Reinraumbeaufschlagung mit Luft höchsten Reinheitsgrades gewährleistet wird. DOLLAR A Dies wird verfahrensmäßig dadurch erreicht, daß die dem Reinraum zuzuführende Luft über einen Frischluftfilter von einem Gebläse einem Plenum (Ansaug- und Druckraum) zugeführt, über wenigstens einen weiteren Filter in ein Zwischenplenum geleitet und von dort in den Reinraum eingeblasen wird.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Belüftung von Reinräumen, insbesondere bei Füllanlagen für Lebensmittel nach dem ACF-Naßverfahren (Aseptic Cold Filling).
- Bei Abfüllanlagen, mit denen Lebensmittel in Verpackungen eingefüllt werden, ist es notwendig, den Abfüllbereich möglichst keimfrei zu halten, um die einzufüllenden Lebensmittel nicht zu kontaminieren. Dabei ist es bekannt, die Abfüllanlagen in einem Gehäuse unterzubringen, dem über eine Mehrzahl von Gebläseeinheiten Luft zugeführt wird, insbesondere im Bereich der Abfüllung. Eine solche gekapselte Anlage mit einer Mehrzahl von Luftfiltern ist beispielsweise aus der DE-20 2004 001619-U1 bekannt. Andere Belüftungseinheiten, die als Vielzahl in einer Gebäudedecke oberhalb eines Reinraumes untergebracht sind, zeigt z.B. auch eine Publikation der TLT Turbo GmbH "Reinraum-Flexi-Modultechnik".
- Den bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß eine Vielzahl von Gebläsen notwendig ist. So wird beispielsweise aus dem Bereich der Füllmaschinen die Luft abgesaugt und dann durch eine Gebläse-Filter-Einheit wieder in den Reinraum an einer Mehrzahl von Raumpositionen zurückgeblasen.
- Hier setzt die Erfindung ein, deren Ziel darin besteht, mit möglichst nur einem Gebläse eine Reinraumbeaufschlagung mit Luft höchsten Reinheitsgrades zu gewährleisten.
- Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die dem Reinraum zuzuführende Luft über einen Frischluftfilter von einem Gebläse einem Plenum (Ansaug- und Druckraum) zugeführt, über wenigstens einen weiteren Filter in ein Zwischenplenum geleitet und von dort in den Reinraum eingeblasen wird. Diese Belüftungstechnik bietet eine Reihe von Vorteilen, die durch das Vorsehen eines Zwischenplenums eine optimale Luftverteilung an jeder gewünschten Stelle gewährleistet, wobei es gleichgültig ist, ob die Luft im Durchfluß oder im Kreislauf geführt ist.
- Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann es vorteilhaft sein, bei Luftumwälzung einer Mischkammer einen Frischluftstrom und die den Reinraum verlassende Luft zuzuführen, wobei die Mischkammer im Plenum vor dem Gebläse positioniert ist.
- Vorteilhaft kann die Frischluft und/oder die rückgeführte Luft über einen Aktivkohlefilter geführt werden, wie die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Zweckmäßig kann vorgesehen sein, daß der dem Reinraum zugeführte Luftstrom über Filter der Klasse F5 dem Gebläse und nachfolgend über Filter der Klasse F9 und H14 dem Zwischenplenum und/oder dem Reinraum zugeführt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in weiterer Ausgestaltung dadurch aus, daß der Luftstrom über ein den Taupunkt unterschreitendes Kühlsystem und nachfolgend über ein Heizsystem geführt wird, wobei an dieser Stelle vermerkt sei, daß diese Trocknungstechnologie für sich gesehen bekannt und im gattungsbildenden Stand der Technik beschrieben ist.
- Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Frischluft dem Reinraum über eine Laminarflow-Zwischendecke zugeführt wird, d.h. die gesamte Decke des Reinraumes dient als Luftzufuhrelement.
- Zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Anlage vor, die sich dadurch auszeichnet, daß der Reinraum von einer Kapselung aus Glas/Edelstahl-Elementen umschlossen ist und die zur Luftaufbereitung dienenden Anlageteile in einem gekapselten Plenum untergebracht sind, wobei Reinraum und Plenum eine konstruktive Einheit bilden. Ausgestaltungen einer derartigen Anlage sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Dabei kann es zweckmäßig sein, zwischen dem Reinraum und dem Geräte aufnehmenden Plenum ein Zwischenplenum vorzusehen zur zusätzlichen Filterung und/oder Luftverteilung, wobei in weiterer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, daß oberhalb des Reinraumes eine Laminarflow-Zwischendecke zur Luftverteilung vorgesehen ist.
- Wird eine Luftumwälzung angestrebt, so ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß zwischen Bodenbereich des Reinraumes und gerätetragendem Plenum wenigstens eine Luftrückführleitung vorgesehen ist.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
-
1 prinzipielle Gestaltungen einer Anlage nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie in den -
2 und3 zwei weitere erfindungsgemäße Alternativen einer entsprechenden Anlage. - Die allgemein mit
1 bezeichnete, in1 im wesentlichen schematisch dargestellte Anlage nach der Erfindung zeichnet sich durch einen mit2 bezeichneten Reinraum, umgeben von einer Kapselung2' , aus, in dem eine Lebensmittel verpackende Maschine, allgemein mit3 bezeichnet, untergebracht ist, etwa zum Füllen von PET-Flaschen4 mit einem Obstsaft od. dgl., worauf es hier nicht näher ankommt. Über den Reinraum2 ist ein erstes Plenum5 als Ansaug- und Druckraum angeordnet, gefolgt von einem zweiten Plenum6 , dem wiederum ein darunter liegendes Plenum7 mit dem Luftauslaß in den Reinraum2 zugeordnet ist. - Im ersten Plenum
5 ist das Gebläse, allgemein mit8 bezeichnet, untergebracht, dem ein Filter9 der Klasse F5 vorgelagert ist, wobei dem Gebläse ein Filter10 der Klasse F9 nachgeschaltet ist. Die Luftströmungen sind durch kleine Pfeile angedeutet, die in1 mit11 bezeichnet sind. - Das zweite mit
6 bezeichnete Plenum weist weitere Filter12 der Klasse H14 auf, durch die die gereinigte Luft in das dritte Plenum7 eingeleitet wird, um von dort z.B. über Verteilersysteme, allgemein mit13 und14 bezeichnet, dem Reinraum2 zugeführt zu werden. Durch Steuerklappen13a bzw.14a kann die Luftmenge reguliert werden und direkt in den Reinraum2 oder an den Füllbereich, d.h. z.B. an die noch nicht verschlossenen Aufnahmebehälter, geführt werden. Erfolgt beispielsweise eine Reinigung des Reinraumes mit aggressiven Medien, wie Peressigsäure oder H2O2, können die Steuerklappen13a und14a automatisch geschlossen werden, so daß alle der Luftaufbereitung dienenden Aggregate vor diesen aggressiven Reinigungsmitteln geschützt sind. - Durch die erfindungsgemäße Luftaufbereitungstechnik kann eine Luftklasse 100 oder besser im Reinraum
2 erreicht werden. Beim Ausführungsbeispiel der1 wird die gereinigte Luft nach außen abgeleitet. - In
2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, derart, daß dort die wesentlichen Luftmengen im Kreislauf geführt werden, d.h. die über einen Rücklaufkanal15 geführte, den Reinraum2a verlassende Luft wird im ersten oberen Plenum5a einer Mischkammer16 zugeführt, wobei dort die von außen kommende Frischluft über einen Frischlufteinlaß17 dieser Mischkammer16 zuführbar ist. - Soweit die gleichen Bauteile der inneren Elemente betroffen sind wie im Ausführungsbeispiel der
1 werden hier die gleichen Bezugszeichen benutzt. Zusätzlich im Luftstrom der Mischluft beim Ausführungsbeispiel der2 ist noch eine Kühl- und Heizeinrichtung vorgesehen, um z.B. durch Unterschreiten des Taupunktes und nachfolgender Wiedererwärmung der Luft diese zu entfeuchten, zu heizen oder zu kühlen. Der Abluftkanal aus dem Reinraum2a ist in2 mit19 bezeichnet. - In
3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage1b dargestellt, wobei hier die baugleichen Teile aus1 bzw.2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Reinraum der Luftklasse 100 trägt das Bezugszeichen2b . - Anders als bei den zuvor beschriebenen Anlagen ist vor der Luftansaugkammer, allgemein mit
20 bezeichnet, ein Aktivkohlefilter21 im Luftstrom vorgeschaltet gefolgt von einem Filter der Klasse F5. Diese Filter sind in der Figur mit9 bezeichnet. Wesentlich bei dieser Ausgestaltung ist hier, daß das Plenum7b von einer Laminarflow-Decke gebildet ist, die dafür sorgt, daß der Reinraum2b gleichmäßig von oben mit Frischluft versorgt wird, was durch kleine Pfeile22 angedeutet ist. - Durch den Einbau des Aktivkohlefilters
21 in die zentrale Rückluftansaugung ist es möglich, alle Desinfektionsstoffe, wie Per-Essigsäure oder H2O2 auszufiltern, was zu einer Entlastung des Motors, der Klappen und der Filter führt bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der sehr hohen Luftqualität. - Die hier vorgenommene Klassifizierung der Filter entspricht den Filterklassen EN 779 bzw. EN 1822, die Reinraumklassi fizierung den üblichen Bezeichnungen nach Partikelanzahl bzw. Partikelgröße in dem jeweiligen Luftvolumen.
- Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Alle Elemente lassen sich im Baukastensystem im jeweiligen Plenum unterbringen, wobei Lufterzeugung und -filterung über ein Zentralgerät möglich ist.
Claims (10)
- Verfahren zur Belüftung von Reinräumen, insbesondere bei Füllanlagen für Lebensmittel nach dem ACF-Naßverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reinraum zuzuführende Luft über einen Frischluftfilter von einem Gebläse einem Plenum (Ansaug- und Druckraum) zugeführt, über wenigstens einen weiteren Filter in ein Zwischenplenum geleitet und von dort in den Reinraum eingeblasen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Luftumwälzung einer Mischkammer ein Frischluftstrom und die den Reinraum verlassende Luft zugeführt wird, wobei die Mischkammer im Plenum vor dem Gebläse positioniert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft und/oder die rückgeführte Luft über einen Aktivkohlefilter geführt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Reinraum zugeführte Luftstrom über Filter der Klasse F5 dem Gebläse und nachfolgend über Filter der Klasse F9 und H14 dem Zwischenplenum und/oder dem Reinraum zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom über ein den Taupunkt unterschreitendes Kühlsystem und nachfolgend über ein Heizsystem geführt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft dem Reinraum über eine Laminarflow-Zwischendecke zugeführt wird.
- Anlage (
1 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinraum (2 ) von einer Kapselung (2' ) aus Glas/Edelstahl-Elementen umschlossen ist und die zur Luftaufbereitung dienenden Anlageteile (8 –13 ) in einem gekapselten Plenum (5 ,6 ,7 ) untergebracht sind, wobei Reinraum (2 ) und Plenum (5 –7 ) eine konstruktive Einheit bilden. - Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reinraum (
2 ) und dem Geräte (5 ) aufnehmenden Plenum ein Zwischenplenum (6 ) zur zusätzlichen Filterung und/oder Luftverteilung vorgesehen ist. - Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Reinraumes (
2b ) eine Laminarflow-Zwischendecke (7b ) zur Luftverteilung vorgesehen ist. - Anlage nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bodenbereich des Reinraumes (
2a ) und gerätetragendem Plenum wenigstens eine Luftrückführleitung (15 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004049520A DE102004049520A1 (de) | 2004-10-11 | 2004-10-11 | Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen |
EP05021857A EP1645813A3 (de) | 2004-10-11 | 2005-10-07 | Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004049520A DE102004049520A1 (de) | 2004-10-11 | 2004-10-11 | Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004049520A1 true DE102004049520A1 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=35432425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004049520A Ceased DE102004049520A1 (de) | 2004-10-11 | 2004-10-11 | Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1645813A3 (de) |
DE (1) | DE102004049520A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013127979A1 (de) | 2012-03-02 | 2013-09-06 | Abn N.V. | Anlage zur belüftung von reinräumen |
DE102013102516A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Krones Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters |
EP2307304B1 (de) | 2008-06-30 | 2015-10-14 | KHS GmbH | Füllsystem |
WO2024170496A1 (en) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | ABN Cleanroom Technology N.V. | System and method for ventilating a climate chamber |
BE1031877A1 (nl) | 2023-08-08 | 2025-03-05 | Abn Cleanroom Tech N V | Klimaatkamersysteem en werkwijze voor het beheer van een klimaatkamersysteem |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2448827B1 (de) * | 2009-07-03 | 2014-06-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Vorrichtung zur bereitstellung gereinigter luft |
DE102010043522A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Dürr Ecoclean GmbH | Vorrichtung und Anlage zum Temperieren von Gegenständen |
FR2987388B1 (fr) * | 2012-02-27 | 2014-03-21 | Guy Tajouri | Salle propre |
DE202015104817U1 (de) * | 2015-09-11 | 2015-10-09 | Krones Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Reinluft in einer Getränkeabfüllanlage |
CN106082076A (zh) * | 2016-07-28 | 2016-11-09 | 太极集团重庆阿依达饮料有限公司 | 全自动超洁净不接触式灌装系统 |
DE102016013589A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-09 | M+W Group GmbH | Trockenraum |
IT201800009437A1 (it) * | 2018-10-15 | 2020-04-15 | Weightpack Srl | Macchina per il riempimento e la tappatura di contenitori |
JP7635218B2 (ja) | 2019-10-04 | 2025-02-25 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | 衛生チャンバを備えた充填機 |
WO2022262553A1 (en) * | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Intelligent Precision Micro-Systems Limited | Clean room module |
CN117553357B (zh) * | 2024-01-11 | 2024-03-26 | 江苏达实久信医疗科技有限公司 | 一种数字化洁净手术室用空气净化除湿装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108678A1 (de) * | 1981-03-07 | 1983-01-20 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln | Reinraumkabine |
DE3540265A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Meyer Fa Rud Otto | Einseitig offene reinraumkabine mit einer lufttechnischen anlage |
DE202004001619U1 (de) * | 2004-02-04 | 2004-05-19 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5058491A (en) * | 1990-08-27 | 1991-10-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Building and method for manufacture of integrated circuits |
JPH1096332A (ja) * | 1996-09-20 | 1998-04-14 | Mitsubishi Electric Corp | クリーンルーム |
JPH10149970A (ja) * | 1996-11-18 | 1998-06-02 | Canon Inc | 処理装置及びデバイス生産方法 |
-
2004
- 2004-10-11 DE DE102004049520A patent/DE102004049520A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-10-07 EP EP05021857A patent/EP1645813A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108678A1 (de) * | 1981-03-07 | 1983-01-20 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln | Reinraumkabine |
DE3540265A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Meyer Fa Rud Otto | Einseitig offene reinraumkabine mit einer lufttechnischen anlage |
DE202004001619U1 (de) * | 2004-02-04 | 2004-05-19 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2307304B1 (de) | 2008-06-30 | 2015-10-14 | KHS GmbH | Füllsystem |
WO2013127979A1 (de) | 2012-03-02 | 2013-09-06 | Abn N.V. | Anlage zur belüftung von reinräumen |
DE102013102516A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Krones Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters |
EP2778114A3 (de) * | 2013-03-13 | 2014-11-19 | Krones AG | Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters |
US9162862B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-20 | Krones Ag | Device and method for treating at least one container |
WO2024170496A1 (en) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | ABN Cleanroom Technology N.V. | System and method for ventilating a climate chamber |
BE1031344A1 (nl) | 2023-02-15 | 2024-09-13 | Abn Cleanroom Tech N V | Inrichting en werkwijze voor het ventileren van een klimaatkamer |
BE1031877A1 (nl) | 2023-08-08 | 2025-03-05 | Abn Cleanroom Tech N V | Klimaatkamersysteem en werkwijze voor het beheer van een klimaatkamersysteem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1645813A3 (de) | 2006-08-16 |
EP1645813A2 (de) | 2006-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004049520A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen | |
DE3621452C2 (de) | Reinraum | |
DE102004005342B4 (de) | Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes | |
EP2244840B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage | |
EP3221647B1 (de) | Anordnung umfassend einen innenraum und eine lüftungsanlage und verfahren zum klimatisieren eines innenraums mit einer solchen lüftungsanlage | |
EP0978691A2 (de) | Reinraum | |
EP2244839B2 (de) | Lackieranlage | |
DE102021129122B4 (de) | Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal | |
EP3244934B1 (de) | Dekontaminationsanordnung | |
DE69207056T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes | |
DE3321195C2 (de) | ||
DE386899C (de) | Luftsauge- und Mischvorrichtung zur Belueftung von Raeumen | |
EP3347302B1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von reinluft in einer getränkeabfüllanlage | |
DE4419440C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft | |
EP0410098B1 (de) | Modulares Sonderklima-Raumsystem | |
EP1166336B1 (de) | Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten | |
EP4025856A1 (de) | Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
EP1895242A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang | |
DE3832915A1 (de) | Reinraum | |
DE964540C (de) | Vorrichtung zum Belueften und Entstauben von Arbeitsplaetzen | |
DE102012105364A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums | |
WO2025082610A1 (de) | Hygienische lebensmittelproduktionsstätte sowie hygieneklimatisierungseinrichtung und klimatisierungsmodul dafür | |
DE102020118766A1 (de) | Plenumsunabhängige modulare Umluftvorrichtung | |
DE29712335U1 (de) | Reinraum | |
DE1277188B (de) | Schrank zum Probemaelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |