[go: up one dir, main page]

DE102004042297A1 - Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol - Google Patents

Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol Download PDF

Info

Publication number
DE102004042297A1
DE102004042297A1 DE200410042297 DE102004042297A DE102004042297A1 DE 102004042297 A1 DE102004042297 A1 DE 102004042297A1 DE 200410042297 DE200410042297 DE 200410042297 DE 102004042297 A DE102004042297 A DE 102004042297A DE 102004042297 A1 DE102004042297 A1 DE 102004042297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
polymer foam
polystyrene
crosslinking
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042297
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Rauch
Luis Fernández Benitez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trocellen GmbH
Original Assignee
Trocellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trocellen GmbH filed Critical Trocellen GmbH
Priority to DE200410042297 priority Critical patent/DE102004042297A1/de
Priority to PCT/EP2005/054310 priority patent/WO2006024658A1/de
Publication of DE102004042297A1 publication Critical patent/DE102004042297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft offenzellige und vernetzte Polymerschäume aus Polyolefinen und Polystyrol. Die erfindungsgemäßen Schäume weisen einen Anteil an offenen Zellen von 40 bis 99% und einen Gelanteil von 40 bis 95% auf und können als Verpackungs- oder Isolationsmaterial verwendet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft vernetzte Polymerschäume, enthaltend Polyolefine und Polystyrol, die einen hohen Anteil an offenen Zellen aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung der Polymerschäume und deren Verwendung.
  • Offenzellige Polymerschäume werden aufgrund ihrer Weichheit und des hohen Rückstellvermögens häufig als Verpackungsmaterial oder Isolationsmaterial eingesetzt. Darüber hinaus besitzen sie eine poröse Struktur, die ihre Verwendung als Filtermaterial oder als schalldämmendes Material möglich macht.
  • Polyolefinschäume sind im Allgemeinen geschlossenzellig und weisen nur ein geringes Rückstellvermögen auf. Die Zellen dieser Schäume können zwar mechanisch geöffnet werden, z. B. durch Walzen ( DE 198 40 203 A1 ) oder Einbringen und Entzünden eines Knallgasgemischs, allerdings weisen die so hergestellten, offenzelligen Polyolefinschäume nach wie vor eine rigide Grundstruktur auf.
  • Zur Verbesserung der Elastizität von Polyolefinschäumen mit geschlossenen Zellen ist es bekannt, Polymerblends aus Polyolefinen und Polystyrol einzusetzen. Polyolefine wie Polypropylen oder Polyethylen sind allerdings mit Polystyrol inkompatibel, d.h. Blends dieser Polymere sind nur schwer herstellbar, da sich die Schmelzen kaum mischen und wieder in die Komponenten auftrennen. Dementsprechend sind hieraus hergestellte Formkörper häufig inhomogen.
  • Durch Zugabe von Kompatibilisierungsmitteln wie Polymere mit langen Seitenketten oder hydrierte Polystyrol-Butadien-Blockcopolymeren ( EP 0 313 653 B1 ) können Mischungen von inkompatiblen Polymere stabilisiert werden. Es ist weiterhin möglich, die Kompatibilität von Polyethylen und Polystyrol durch Pfropfen des Polyethylens mit Styrolmonomeren oder Vinylsilanen ( EP 0 055 460 B1 , EP 0 646 622 A1 , US 4,694,025 ) zu verbessern.
  • Nachteilig an diesen Systemen ist neben der aufwendigen Prozessführung deren geringer Vernetzungsgrad. Der geringe Vernetzungsgrad resultiert vermutlich aus der Inkompatibilität der Komponenten und der auch ohne Vernetzung bereits schwierigen Mischbarkeit. Werden die Komponenten vor der Mischung (an)vernetzt, so sinkt deren Mischbarkeit noch weiter.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von leicht vernetzten, offenzelligen Polymerschäumen aus Polyethylen und Polystyrol offenbart EP 1 816 37 A2 . Hier werden Polymerschäume durch Extrusion unter bestimmten Druck- und Temperaturverhältnissen hergestellt. Zur Einstellung dieser Verfahrensbedingungen darf der Vernetzungsgrad 10 % nicht überschreiten. Für viele Schaumstoffanwendungen ist dieser Vernetzungsgrad zu niedrig.
  • US 4,694,025 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerschäumen aus Polystyrol und Polyethylen, wobei zunächst eine Pfropfung des Polyethylens mit Azidosilanen zur Verbesserung der Mischbarkeit der polymeren Komponenten durchgeführt wird. Dieses leicht anvernetzte Gemisch wird anschließend in einem Exruder mit einer Alkoholhaltigen Treibgasmischung versetzt, sodass die Mischung nach Austritt aus dem Extruder aufschäumt. Die Verwendung von Alkoholhaltigen Treibgasen macht das Verfahren sicherheitstechnisch aufwendig. Zudem ist die Kontrolle des Vernetzungsgrads schwierig, da dieser hier nicht nur von der Kinetik der Vernetzungsreaktion, sondern auch vom Entfernen des Alkohols aus der Mischung abhängt. Zur Vermeidung einer zu starken Vernetzung werden mit dem Verfahren der US 4,694,025 nur leicht vernetzte Schäume hergestellt. Der Vernetzungsgrad der Schäume ist nicht angegeben.
  • Vernetzte Polyolefinschäume weisen gegenüber unvernetzten Schäumen eine erhöhte mechanische Stabilität auf, besitzen aber in der Regel eine geschlossene Zellstruktur. Insbesondere für Anwendungen zur Schalldämmung oder Stoßabsorption wäre es wünschenswert, Materialien aus offenzelligen Polyolefinschäumen einzusetzen. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Materialien dieser Art ohne die Nachteile des Standes der Technik zur Verfügung zu stellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher offenzellige und vernetzte Polymerschäume, enthaltend 50 bis 95 Gew. % Polyolefine und 5 bis 50 Gew. % Polystyrol, wobei der Polymerschaum einen Anteil an offenen Zellen nach ASTM D2856 von 40 bis 99 % und einen Vernetzungsgrad gemäß Gelanteil nach ASTM 2765 von 40 bis 95 % aufweist.
  • Der Anteil an offenen Zellen des erfindungsgemäßen Polymerschaums beträgt bevorzugt 60 bis 99 %, insbesondere 85 bis 95 % bzw. 90 bis 99 %.
  • Der Anteil an Polystyrol im Polymerschaum beträgt höchstens 50 Gew. %, kann aber in weiten Grenzen eingestellt werden. Bevorzugt sind Mengen an Polyolefin und Polystyrol von jeweils 60 und 40 Gew. %, 70 und 30 Gew. %, 80 und 20 Gew. %, 90 und 10 Gew. %. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf die gesamte Mischung des Polymerschaums.
  • Als Polyolefine werden insbesondere Polyethylen und/oder Polypropylen, jeweils als Homopolymer, Copolymer oder Polymerblend eingesetzt.
  • Es können auch Gemische aus mehreren unterschiedlichen Polystyrolen, Polyethylenen und/oder Polypropylenen, z. B. mit unterschiedlichen Molmassen oder Schmelzflussindizes eingesetzt werden.
  • Die polymeren Komponenten werden insbesondere ohne vorhergehende Funktionalisierung oder Kompatibilisierung wie Pfropfung mit Silanen oder Monomeren wie Styrol oder Methacrylat, Ätzen, Bestrahlen, Beflammen oder Coronabehandlung eingesetzt.
  • Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Polymerschäume neben den polymeren Komponenten (Polyolefin und Polystyrol) keine weiteren Polymere, sodass sich die o.g. Gewichsanteile von Polyolefin und Polystyrol auf 100 % addieren. Optional ist es möglich, geringe Anteile von 1 bis 10 Gew. % (bezogen auf den Polymeranteil im Schaum) an weiteren Polymeren wie Polyethylenvinylacetat, Polyethylenethylacetat, Polyethylenvinylbutyral, hydriertes Polystyrol und/oder Polybuten zuzusetzen.
  • Weitere Zusätze können Farbadditive, Antioxidantien, Pigmente, Ruß oder auch Vernetzungshilfsmittel wie z. B. Triallylisocyanurate sein.
  • Für ein gutes Mischungsergebnis der inkompatiblen Polymere ist es vorteilhaft, Polymere mit bestimmten Schmelzflussindizes zu verwenden. In einer besonderen Variante der Erfindung werden Polyolefine mit einem Schmelzflussindex von 0,5 bis 10 g/10 min., bevorzugt 1,5 bis 4,0 g/10 min (190°C, 2.16 kg) und/oder Polystyrole mit einem Schmelzflussindex von 0,5 bis 8, bevorzugt 1 bis 5 g/10min (200°C, 5 kg) eingesetzt. Die Schmelzflussindizes werden nach DIN 53735 bestimmt.
  • Zur Bestimmung des Vernetzungsgrades des erfindungsgemäßen Schaums wird dessen Gelanteil herangezogen. Hierbei wird gemäß ASTM 2765 der in einem organischen Lösungsmittel (Xylol, Benzol o.ä.) unlösliche Rückstand des Polymerschaums bestimmt und im Verhältnis zur eingesetzten Menge des Schaums gesetzt. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Polymerschäume Gelanteile von 60 bis 90 bzw. 70 bis 85 % auf.
  • Erfindungsgemäße Polymerschäume zeigen ein hervorragendes Rückstellvermögen. So kann die Druckspannung des Schaums nach ISO 3386/1 bei einer 25%igen Verformung 2 bis 40 kPa, insbesondere 5 bis 20 kPa betragen. Optional weisen die erfindungsgemäßen Polymerschäume Druckspannungen gemäß der folgenden Tabelle auf:
    Figure 00050001
  • Weiterhin beträgt der Druckverformungsrest der erfindungsgemäßen Polymerschäume nach ISO 1856 bei einer ursprünglichen Verformung von 25 % nach 24 Stunden Entlastungszeit 0,1 bis 5 %, insbesondere 0,1 bis 3 %.
  • Optional weisen die erfindungsgemäßen Polymerschäume Druckverformungsreste gemäß der folgenden Tabelle auf:
    Figure 00050002
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerschaums durch die Verfahrensschritte:
    • a) Vermischen zumindest eines Teils der polymeren Komponenten bei einer Temperatur über deren Glastemperaturen,
    • b) Zumischen von Vernetzungsmitteln, Verschäumungsmitteln und/oder des Restanteils der polymeren Komponenten,
    • c) Vernetzen der polymeren Komponenten,
    • d) Aufschäumen der vernetzten Mischung und
    • e) Mechanisches Öffnen der Zellen
  • Die Vernetzung der polymeren Komponenten kann mit den üblichen chemischen Vernetzungsmitteln wie Peroxiden (insbesondere Dicumylperoxid, Benzoylperoxid oder Di-(2-tert.-butyl-peroxoisopropyl)benzol (DIB) durchgeführt werden. Hier haben sich Anteile von 0,1 - 5 Gew. % (bezogen auf die polymeren Komponenten) bewährt. Eine Vorvernetzung oder Pfropfung des Polyethylens ist im erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Die in EP 0 181 637 A2 genannten Vinyl- oder Azidosilane, auch in Verbindung mit einer metallorganischen Verbindung wie Dibutylzinnlaurat werden daher bevorzugt nicht verwendet.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Polymerschäume durch Elektronenstrahlen, z. B. wie γ- oder β- Strahlung mit einer Strahlendosis von 0,5 bis 6 Mrad zu vernetzen.
  • Als Verschäumungsmittel in Verfahrensschritt d) können physikalisch wirkende Treibmittel wie CO2, Pentan oder Fluorkohlenwasserstoffe, sowie Gemische hiervon, jeweils vorzugsweise ohne den Zusatz von Alkohol verwendet werden.
  • Alternativ ist der Einsatz von chemischen Verschäumungsmitteln, d.h. Verbindungen, die thermisch in gasförmige Produkte gespalten werden, möglich. Hierzu werden insbesondere Azoverbindungen in einem Anteil von 5 - 20 % Gew.-% (bezogen auf die polymeren Komponenten) eingesetzt. Besonders geeignet ist Azodicarbonsäureamid (Porofor ADC/Z-C2 der Fa. Bayer).
  • Da zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerschaumes inkompatible Polymere eingesetzt werden, ist der Mischprozess von entscheidender Bedeutung für die Homogenität des erhaltenen Produkts. Hier ist der Einsatz von entsprechend hohen Scherkräfte für eine ausreichende Mischgüte der inkompatiblen Polymerkomponenten notwendig.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Mischung der polymeren Komponenten sowie das Zumischen der Vernetzungs- und/oder Verschäumungsmittel gemäß den Verfahrensschritten a) und b) diskontinuierlich in einem oder mehreren Knetern, Extrudern, Bussknetern, Stempelknetern und/oder Kalandern erfolgen.
  • Zur Vereinfachung des Verfahrens ist es auch möglich, im Verfahrensschritt a) nur einen Teil der polymeren Komponenten, bevorzugt in den genannten Werkzeugen, vorzumischen und den Restanteil der polymeren Komponenten in Verfahrensschritt b) zuzumischen. Bevorzugt wird im ersten Mischschritt a) 10 bis 90 %, besonders bevorzugt 30 bis 70 % der Gesamtmenge an polymeren Komponenten als Masterbatch vorgemischt.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Herstellung des Masterbatchs in a) die gesamte Menge an Polystyrol vorgelegt und mit einer entsprechenden Menge Polyolefin vermischt. Bei einem Gewichtsverhältnis im Polymerschaum von Polystyrol zu Polyolefin von 30:70 hat sich ein entsprechendes 50:50-Verhältnis für den Masterbatch bewährt. Ein solcher Masterbatch kann anschließend in Verfahrensschritt b) mit der entsprechenden Menge Polyolefin aufgefüllt werden.
  • Optional kann diesem Masterbatch bereits ein Teil oder die Gesamtmenge an Vernetzungs- und/oder Verschäumungsmitteln zugefügt werden. In einem weiteren, optional kontinuierlich, z. B. in einem Extruder, durchgeführten Mischschritt werden dann die restlichen Komponenten untergemischt. Auf diese Weise ist es möglich, die in der Regel arbeitsaufwendigen diskontinuierlichen Prozessschritte auf ein Minimum zu beschränken. Es ist ebenso möglich, die Additive vollständig bei der Vermischung des Masterbatches mit den übrigen polymeren Bestandteilen zuzugeben.
  • Verfahrensschritt a) kann daher diskontinuierlich in einem in der genannten Werkzeuge und Verfahrensschritt b) kontinuierlich in einem Extruder durchgeführt werden.
  • In Verfahrensschritt a) und/oder b) können zusätzlich Additive wie Farbstoffe, inerte Füllstoffe, UV-Stabilisatoren oder Russ zur Verbesserung der Leitfähigkeit zugemischt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume kann wie die Herstellung von üblichen Polyolefinschäumen erfolgen. Solche Verfahren sind dem Fachmann z.B. aus EP 188 540 A1 oder WO 99/64502 A1 bekannt.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Schäume durch strahlenchemische Vernetzung mit nachfolgender Aufschäumung bei 170 bis 200°C in Endlosbahnen mit einer Dicke von 0.5 bis 4 cm hergestellt.
  • Die mechanische Öffnung der Polymerschäume gemäß Verfahrensschritt e) kann z. B. durch Walzen oder Kneten des Schaums erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das mechanische Öffnen der Zellen, indem der Polymerschaum auf 1 bis 80 %, bevorzugt 1 bis 50 %, besonders bevorzugt 2 bis 25 % und insbesondere 5 bis 10 % der ursprünglichen Dicke zusammengepresst wird.
  • Liegt der geschlossenzellige Polymerschaum als Bahnenware vor, bietet sich der Einsatz eines Walzenpaares oder Kalanders an. Der angestrebte Anteil an offenen Zellen bestimmt den erforderlichen Walzendruck; dies kann durch orientierende Versuche in einfacher Weise ermittelt werden. In der Praxis hat sich bewährt, den Walzenabstand auf 2 bis 25 %, bevorzugt 5 bis 10 % der ursprünglichen Schaumdicke einzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerschäume können zur Wärme- oder Schallisolation z. B. im Baubereich, insbesondere zur Isolation von Fenstern und Türen, als Filtermaterial, als Verpackungsmaterial insbesondere für Elektronikteile oder Computer, als Polstermaterial für Auto- oder Flugzeugsitze, in Schlafsäcken, Kleidung, Laptoptaschen, oder im Kfz-Bereich z. B. für Schallisolation im Motorraum verwendet werden.
  • Bestimmung des Vernetzungsgrades
  • Zur Bestimmung des Vernetzungsgrades werden 0,3 ± 0,01 g der Schaumprobe eingewogen (Wert 1), in ein metallisches Netz (Leinenbindung, w: 0,50 mm, d: 0,20 mm, 36 mesh) eingewickelt und das Gewicht bestimmt (Wert 2). Pro Prüfmuster werden 150 ml Xylol in einen Rundkolben gegeben, jeweils drei Prüfmuster werden zusammen in einen Prüfkolben eingelegt, dies entspricht einem Volumen an Xylol von 450 ml pro Prüfkolben. Mittels einer elektrischen Heizbank wird das Xylol zum Sieden gebracht, die Prüfmuster zugegeben und 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschließend werden die Prüfmuster für mindestens 8 Stunden in einem Umlufttrockenschrank bei 70° C getrocknet. Nach der Trocknung wird erneut das Gewicht bestimmt (Wert 3).
  • Der Vernetzungsgrad in Prozent berechnet sich nach der folgenden Formel:
    Figure 00090001
  • Verfahrensschritt a)Einsatzstoffe:
    Porofor ADC/Z-C2 17.36 Gew. %
    SABIC LDPE 2102 TX00 57.85Gew. %
  • Polystyrol 158K (BASF) 24.79 Gew. %
  • Das Vermischen der Komponenten erfolgte über einen dampfbeheizten Stempelkneter (Dampfdruck 5 bar). Hierzu wurden die zu vermischenden Polymere in den Kneter gegeben, der Stempel zugefahren und bis zum Erreichen einer Massetemperatur von 153°C rund 8 min gemischt.
  • Nachfolgend wurde der Stempel aufgefahren, die Mischung hinsichtlich Homogenität einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls der Stempel von anhaftenden Granulatkörnern gereinigt. Anschließend wurde die Treibmittelmenge zu der Polymermischung gegeben, der Stempel zugefahren und bis zum Erreichen einer Massetemperatur von 155 °C für rund 3min und 15s gemischt.
  • Die so erhaltene Mischung wurde dann auf dampfbeheizten Kalanderwalzen (Dampfdruck 1,5 bar, Temperatur Walze 1: 60 °C, Temperatur Walze 2: 75 °C) zu Platten ausgewalzt, welche direkt im Anschluss einem Granulator/Mühle zugeführt wurden.
  • Verfahrensschritt b)
  • Die granulierte Polymer/Treibmittelmischung diente als Ausgangsmaterial des Extrusionsprozesses.
  • Bei dem verwendeten Extruder handelt es sich um einen Doppelschneckenextruder mit Schmelzepumpe, der für die Produktion von Polyolefinschäumen ausgelegt ist. Der Schneckendurchmesser beträgt 90 mm, das L/D-Verhältnis 25. Sowohl das Schneckengehäuse, als auch die Schnecken selbst sind wassergekühlt, die Vakuumpumpe zur Entgasung ist eine Wasserringpumpe. Der maximale Durchsatz liegt bei 400 kg/h. Im weiteren Prozess wurde dem Extruder als Hauptkomponente mit 97,8 Gew. % die Polymer/Treibmittelmischung sowie als Vernetzungsmittel ein Batch von 20 % 1,3-Di-(2-tert.-butyl-peroxiisopropyl)-benzol in LDPE mit 2,2 Gew. % zugeführt und über eine Breitschlitzdüse eine Matrix extrudiert. Maschienenparameter:
    Extruderdurchsatz: 255kg/h
    Schneckendrehzahl: 70U/min
    Schmelzepumpendrehzahl: 21U/min
    Schneckentemperatur: 80°C
  • Zylindertemperaturen:
  • Zone 1: 130°C, Zone 2: 120°C, Zone 3: 90°C, Zone 4: 90°C, Zone 5: 130°C, Zone 6: 135°C, Halsstück: 125°C, Düsentemperatur: 130°C
  • Verfahrensschritt c) und d)
  • Die extrudierte Matrix wurde kontinuierlich in einen Ofen gefahren, in dem sowohl die Vernetzungsmittel, als auch die Treibmittel zur Reaktion gebracht werden und somit zu einer Verschäumung der massiven Kunststoffplatte führten. Der Transport der Matrix erfolgte über ein metallisches Netz.
  • Maschienenparameter:
  • Zone 1: 190°C, Zone 2: 210°C, Zone 3: 225°C, Zone 4: 215°C Netzgeschwindigkeit: 2,4 m/min
  • Verfahrensschritt e)
  • Der erhaltene Schaum hatte eine Dicke von 10-12 mm und wurde anschließend zweimal durch ein Walzenpaar mit einem Walzenabstand von ca. 1 mm mechanisch geöffnet.
  • Der so hergestellte vernetzte und offenzellige Polymerschaum hatte die folgenden Eigenschaften:
    Figure 00120001

Claims (10)

  1. Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum, enthaltend 50 bis 95 Gew. % Polyolefine und 5 bis 50 Gew. % Polystyrol, gekennzeichnet durch einen Anteil an offenen Zellen nach ASTM D2856 von 40 bis 99 % und einen Vernetzungsgrad gemäß Gelanteil nach ASTM 2765 von 40 bis 95 %.
  2. Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspannung des Polymerschaums gemäß ISO 3386 bei einer 25%igen Verformung 2 bis 40 kPa beträgt.
  3. Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverformungrest des Polymerschaums gemäß ISO 1856 bei einer ursprünglichen Verformung auf 25 % nach 24 Stunden Entlastung 0,1 - 5 % beträgt.
  4. Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Polyolefine mit einem Schmelzflussindex von 0,5 - 10 g/10min (190°C, 2.16 kg) und Polystyrol mit einem Schmelzflussindex von 0,5 bis 8 g/10min (200°C, 5 kg) eingesetzt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen und vernetzten Polymerschaums gemäß Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Vermischen zumindest eines Teils der polymeren Komponenten bei einer Temperatur über deren Glastemperaturen, b) Zumischen von Vernetzungsmitteln, Verschäumungsmitteln, und/oder des Restanteils der polymeren Komponenten c) Vernetzen der polymeren Komponenten, d) Aufschäumen der vernetzten Mischung und e) Mechanisches Öffnen der Zellen
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und b) diskontinuierlich in einem oder mehreren Knetern, Extrudern, Bussknetern, Stempelknetern und/oder Kalandern durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt a) diskontinuierlich in einem Kneter oder Kalander und Verfahrensschritt b) kontinuierlich in einem Extruder durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a) ein Teil der polymeren Komponenten vorgemischt und die restliche Menge in Verfahrensschritt b) zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a) ein Teil der polymeren Komponenten, der die Gesamtmenge an Polystyrol und einen Teil des Polyolefins enthält, vorgemischt und die restliche Menge des Polyolefins in Verfahrensschritt b) zugegeben wird.
  10. Verwendung des offenzelligen und vernetzten Polymerschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Wärme- oder Schallisolation, als Filtermaterial, als Verpackungsmaterial, als Polstermaterial für Auto- oder Flugzeugsitze, in Schlafsäcken, Kleidung, Laptoptaschen, oder im Kfz-Bereich.
DE200410042297 2004-09-01 2004-09-01 Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol Withdrawn DE102004042297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042297 DE102004042297A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol
PCT/EP2005/054310 WO2006024658A1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042297 DE102004042297A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042297A1 true DE102004042297A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35502708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042297 Withdrawn DE102004042297A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004042297A1 (de)
WO (1) WO2006024658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009099482A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Dow Global Technologies, Inc. Article and method of producing a low density foam blend of styrenic polymer and polyolefin
DE102011076163A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
WO2023161726A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Braskem S.A. Open cell polymer foam composition with tunable tortuosity and method of making the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426721A1 (de) 2016-03-11 2019-01-16 Nmc S.A. Offenzellige polyolefinschäume
CN107353469B (zh) * 2017-06-30 2021-02-19 泰山体育产业集团有限公司 一种开孔化学交联聚烯烃发泡材料及其制备方法
EP4335895A1 (de) 2022-09-07 2024-03-13 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Verbundartikel mit aerogelpartikeln und einem schaum
CN115531978B (zh) * 2022-09-14 2024-07-19 江苏永冠给排水设备有限公司 一种用于饮用水处理的新型悬浮轻质滤料的制备方法及应用
BE1031187B1 (de) 2022-12-22 2024-07-23 Nmc Sa Wasserabdichtende abschlussleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384032A (en) * 1969-12-11 1983-05-17 Asahi-Dow Limited Fluid transmitting polyolefin foams and method of making the same
EP0191327B1 (de) * 1985-02-04 1991-07-24 The Dow Chemical Company Schäume aus nur wenig vernetzten Mischungen von Polyäthylen und Polystyrol und Verfahren zur Herstellung
DE69902283T2 (de) * 1998-09-17 2003-03-13 Dow Global Technologies, Inc. Perforierte schäume
WO2004101246A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Eastman Kodak Company Manufacturing process for open celled microcellular foam

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458863B1 (en) * 1999-12-09 2002-10-01 Sanwa Kako Company Limited Vibration damping, resinous, open cell cellular bodies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384032A (en) * 1969-12-11 1983-05-17 Asahi-Dow Limited Fluid transmitting polyolefin foams and method of making the same
EP0191327B1 (de) * 1985-02-04 1991-07-24 The Dow Chemical Company Schäume aus nur wenig vernetzten Mischungen von Polyäthylen und Polystyrol und Verfahren zur Herstellung
DE69902283T2 (de) * 1998-09-17 2003-03-13 Dow Global Technologies, Inc. Perforierte schäume
WO2004101246A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Eastman Kodak Company Manufacturing process for open celled microcellular foam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009099482A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Dow Global Technologies, Inc. Article and method of producing a low density foam blend of styrenic polymer and polyolefin
DE102011076163A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
WO2023161726A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Braskem S.A. Open cell polymer foam composition with tunable tortuosity and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006024658A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69727573T2 (de) Vernetzte schäumbare zusammensetzungen aus silan-gepfropften hauptsächlich linearen polyolefinen, in mischung mit polypropylen
DE69720761T2 (de) Silangepfropfte materialien für feststoffe und schäume
DE69922051T2 (de) Polymere verbindung, verwendung der verbindung in einem schaumherstellungsverfahren, ein verschäumungsverfahren, geschäumte verbindungen und gegenstände enthaltend geschäumte verbindungen
DE69429348T2 (de) Plastikschaum auf der Basis von Polyolefinharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69528941T2 (de) Vernetzte Schaumstrukturen von hauptsächlich linearen Polyolefinen und Verfahren zur Herstellung
DE2740709A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten, vernetzten schaumstoffartikeln mit verbesserter heissiegelfaehigkeit und zu deren herstellung eingesetzte, verschaeumbare und vernetzbare polyaethylenkunstharzmasse
DE69918638T2 (de) Vernetzter Elastomerschaum auf Basis von Polyolefin und Zusammensetzung dafür
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
EP0072444B1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
DE112008003455B4 (de) Polyprophylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Formgegenstand
DE69801830T2 (de) Vernetzung von polymeren und daraus hergestellte schaumstoffe
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE102004042297A1 (de) Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol
DE69815835T3 (de) Schäumbare polymerzusammensetzung
US4298706A (en) Foams prepared from polypropylene resin composition and process for producing same
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
DE69726557T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylenharz und daraus hergestellter Schaum
DE2611491C3 (de) Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen
DE2505820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumproduktes
DE602004005499T2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren vulkanisats
DE69505345T2 (de) Propylen Copolymer und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Platten
DE69921928T2 (de) Vernetzter Polyolefinweichschaumstoff
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110902