DE102004030722A1 - Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen - Google Patents
Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004030722A1 DE102004030722A1 DE102004030722A DE102004030722A DE102004030722A1 DE 102004030722 A1 DE102004030722 A1 DE 102004030722A1 DE 102004030722 A DE102004030722 A DE 102004030722A DE 102004030722 A DE102004030722 A DE 102004030722A DE 102004030722 A1 DE102004030722 A1 DE 102004030722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- sub
- station
- wheel
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/26—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/28—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/504—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
- B29C2043/483—Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
- B29C2043/486—Endless belts cooperating with rollers or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2029/00—Belts or bands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
- Y10T428/24339—Keyed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24983—Hardness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Ein aus elastomerem Material (46a, 46b) bestehender Flachriemen (2) ist aus einem ersten Teilriemen (2a) und einem zweiten Teilriemen (2b) aufgebaut. Der erste Teilriemen (2a) ist mit einer aus Corden bestehenden Zugträgerlage (4) verstärkt. DOLLAR A Es soll eine theoretisch zu befürchtende Lagentrennung zuverlässig vermieden und die Anbindung des Riemenmaterials an die Zugträger (4) optimiert werden. DOLLAR A Der erste Teilriemen (2a) ist mit Hilfe von Formrad-Wickelnasen (42) mit Nuten (44) versehen; der zweite Teilriemen (2b) bildet eine Verfüllung der Nuten (44) des ersten Teilriemens (2a). DOLLAR A Vorzugsweise ist die Zugträgerlage (4) mittig in der neutralen Biegeebene des fertigen Flachriemens (2) positioniert. DOLLAR A Erster (2a) und zweiter Teilriemen (2b) können aus unterschiedlichem Elastomermaterial (46a, 46b) bestehen. DOLLAR A Auch kann mindestens eine der beiden Oberflächen des Riemens (2) beschichtet und/oder mit einem Längs- oder Querprofil versehen sein.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flachriemen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachriemens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Die gattungsgemäßen Flachriemen bestehen aus elastomerem Material, in das Zugträger in Form von Stahl- oder Kunststoff-Corden integriert sind.
- Bei der Fertigung derartiger Flachriemen ist man bestrebt, die Corde in einer einzigen, der biegeneutralen Ebene zu positionieren.
- (1) Zur exakten Positionierung der Corde hat sich das sogenannte „Wickelnasen"-Verfahren als besonders geeignet erwiesen. Dabei wird das zur Herstellung verwendete Formrad mit (Quer-)Rippen, sogenannten „Nasen" versehen. Der obere Rand dieser Rippen legt die Ebene der Corde fest. Die Rippen („Nasen") erzeugen hierzu kongruente Nuten in der Riemenoberfläche. Die „Wickelnasen"-Technik ist z. B. von der Zahnriemen-Herstellung her kannt (siehe z. B.
AS 21 23 902 DE 29 20 916 C2 ). - Auch im Bereich der Aufzugstechnik ergibt sich bei derartigen, mit Hilfe von „Wickelnasen"-Formrädern hergestellten Riemen eine exakte Positionierung der Zugträger (siehe z. B.
DE 25 12 530 A1 ). - Durch die Verwendung von Wickelnasen-Formrädern für Flachriemen in der Aufzugstechnik haben sich aber andere Nachteile eingeschlichen: Dies sind die mit der Nutenfrequenz gegebene Geräuschentwicklung und die erhöhte Biegebeanspruchung im Bereich der Nuten.
- (2) Zur Minderung der mit der Nutenfrequenz gegebenen Belästigung werden Flachriemen mit „geräuschreduzierter" Rillen-Anordnung vorgeschlagen. Die in den Schriften EP 02 008 371.3 – 2424 und PCT/US 03/03745 beschriebenen Rillen (Nuten) sind nicht rechtwinklig sondern vorzugsweise schräg ausgerichtet. Sie können geradlinig, gebogen, V- oder zickzackförmig ausgebildet sein. Außerdem können sie unterschiedlich voneinander beabstandet sein.
- Da in Aufzugsanlagen einzubauende Flachriemen während des Umlaufs über diverse Scheiben in beide Richtungen umgelenkt werden, sollte die Ebene der Festigkeitsträger mutig im Riemen angeordnet sein.
- Aber auch wenn die hier beschriebenen Zugträger mittig innerhalb der Riemen angeordnet sind, ergibt sich bereits wegen der Nuten eine beidseitig unterschiedliche Biegecharakteristik mit erhöhter Biegebeanspruchung im Bereich dieser Nuten.
- (3) Zur Beseitigung dieses Missstandes schlägt die
DE 10 22 201.8 ein Zwei-Stufen-Verfahren zur Herstellung von mit Festigkeitsträgern versehenen Flachriemen vor. Bei diesen Riemen liegt ebenfalls eine ebene Positionierung der Zugträger parallel zur Lauffläche vor. Dadurch, dass hier keine durch Wickelnasen erzeugten Nuten vorhanden sind, ist durch die gleichmäßigere Spannungsverteilung mit einer höheren Lebensdauer zu rechnen. - Darüber hinaus zeichnet sich dieser Aufzugsgurt durch eine sehr hohe Cord-Dichte aus. Bei dem Semiprodukt liegt ca. die Hälfte des Zugträgerquerschnitts frei. Die PU-Oberfläche an dieser Riemenseite ist also relativ gering.
- An diese Seite muss aber im zweiten Prozessschritt die zweite Riemenhälfte angebunden werden. Das PU der zweiten Riemenhälfte muss dabei mit dem PU der ersten Riemenhälfte verschweißen.
- Der mit der relativ geringen PU-Oberfläche an der zu verschweißenden Riemenseite gegebene Nachteil dieses im Zwei-Stufen-Verfahren hergestellten Riemens liegt in einer theoretischen Lagentrennung. Dabei würde sich die im zweiten Schritt aufgebrachte Riemenhälfte wieder ablösen, und die Zugträger könnten direkt mit der Antriebsscheibe in Kontakt kommen. Ferner hat dieses Verfahren den Nachteil, dass die Anbindung des Riemenmaterials an die Zugträger nicht optimal ist.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den gemäß der
DE 102 22 015.8 hergestellten Riemen und das Verfahren zu seiner Herstellung derartig weiterzubilden, dass eine theoretisch zu befürchtende Lagentrennung zuverlässig vermieden und dass die Anbindung des Riemenmaterials an die Zugträger optimiert wird. - Lösung und Vorteile der Erfindung
- Gemäß Anspruch 1 ist der erste Teilriemen mit Nuten versehen, die durch das plastifizierbare Material des zweiten Teilriemens aufgefüllt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine zuverlässige Verzahnung der beiden Teilriemen miteinander und eine gute Bindung zwischen Zugträger und Elastomermaterial.
- Bei der vorgeschlagenen neuen Lösung hat das Semiprodukt eine maximale PU-Anschweißfläche. Ferner besteht durch die verfüllten Wickelnasen auch noch eine mechanische Verbindung, die gegen Scherkräfte wirkt.
- Zur exakt ebenen Positionierung der in den ersten Teilriemen zu integrierenden Zugträger weist das Formrad der Vorrichtung gemäß Anspruch 7 auf seinem Umfang sogenannte „Wickelnasen" auf, die unterschiedlich geformt und unterschiedlich zueinander angeordnet sein können. Diese auf der Formrad-Umfangsfläche angeordneten „Wickelnasen" sind so dimensioniert, dass die Zugträgerlage mittig im fertigen Flachriemen positioniert sind. Auf diese Weise ist eine beidseitig gleichartige Umlenkcharakteristik des Riemens gewährleistet. D. h.: Gute Zugträgerpositionierung und gute Verteilung der Biegespannung.
- Im Unterschied zu dem in der EP 02 008 371.3 – 2424 beschriebenen Verfahren werden gemäß Anspruch 6 die auf der Riemenoberfläche befindlichen Nuten in einer weiteren Verfahrensstufe verfüllt, so dass letztendlich eine nutenfreie Riemenoberfläche entsteht. Zusätzlich wird durch das vollständige Umfließen der Drähte im ersten Prozessschritt eine bessere Penetration des PU's in den Draht und somit eine bessere Anbindung erreicht.
- Für spezielle Anwendungen kann es wünschenswert sein, die beiden Teilriemen aus unterschiedlichen Elastomermaterialien herzustellen. Dies ist wegen des zweistufigen Herstellungsverfahrens problemlos möglich.
- Auch ist es ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich, eine oder beide Oberflächen mit einer Profilierung und/oder einer Beschichtung zu versehen.
- Durch das an Formen gebundene Verfahren lässt sich die Oberflächenstruktur einfach beeinflussen. Insbesondere die zweite Schicht kann mit Längs- oder Querprofilen ausgeführt sein.
- Außer in der Aufzugstechnik ist der erfindungsgemäße Riemen auch für sonstige Flachriemenanordnungen einsetzbar.
- Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Wirkungsweise und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flachriemens wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 den Prinzipaufbau einer Vorrichtung und -
2 den Längsschnitt durch einen mit der Vorrichtung hergestellten Riemen. - Die in
1 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von mit Festigkeitsträgern4 verstärkten Riemen2 besteht aus zwei „Stationen": „Station 1"6 und „Station 2"8 . Die „Station 1"6 , die zur Herstellung eines ersten Teilriemens2a dient, besteht aus einem im Gegenuhrzeigersinn drehbaren Formrad14 und einem endlosen Formband18 , das einen Teilabschnitt des Formrades14 umschlingt. Die Enden des Teilanschnitts werden von einer oberen20 und einer unteren Druckrolle22 in Verbindung mit einer Spannrolle24 vorgegeben. Zwischen dem Teilabschnitt des Formbandes18 und dem darunter befindlichen Umfang des Formrades14 wird ein Formhohlraum26 gebildet. Mit Hilfe der Spannrolle24 kann der Andruck des Formbandes18 auf das Formrad14 eingestellt werden. - Außerdem weist die „Station 1"
6 einen Extruder10 und eine Drahtzuführung28 auf. - Zur Herstellung des ersten Teilriemens
2a auf der „Station 1"6 wird ein plastifizierbarer Kunststoff, z. B. PU, aus dem Extruder10 auf das temperierte Formrad14 gegeben. Gleichzeitig wird über die Drahtzuführung28 die als Festigkeitsträger4 vorgesehene Verstärkungseinlage zugeführt. Aufgrund der Drahtspannung werden die Drähte4 auf die Umfangsfläche des Formrades14 gedrückt, wo sie die Unterseite des zwischen dem Formrad14 und dem Formband18 entstehenden ersten Teilriemens2a bilden. - An die „Station 1"
6 schließt sich unmittelbar eine zweite Station8 an. Diese „Station 2"8 besteht im Wesentlichen aus einer Umlenkrolle30 und einem temperierten Formrad16 . Ähnlich wie die „Station 1"6 weist auch die „Station 2"8 einen Extruder12 auf. - Zur Herstellung eines zweiten Teilriemens
2b bzw. zur Herstellung eines fertigen, aus erstem2a und zweitem Teilriemen2b bestehenden Riemens2 wird der erste Teilriemen2a unmittelbar nach Verlassen des Formrades14 um die Umlenkrolle30 und weiter um das Formrad16 geschlungen. Mit Hilfe des Extruders12 wird plastifiziertes Kunststoff-Material auf die mit dem Festigkeitsträger4 versehene Seite des ersten Teilriemens2a gegeben und in den zwischen erstem Teilriemen2a und Formrad16 gebildeten Zwischenraum (Abstand32 zwischen Umlenkrolle30 und zweitem Formrad16 ) befördert, wo der zweite Teilriemen2b entsteht und sich sofort mit dem ersten Teilriemen2a verbindet. Verglichen mit der „Station 1"6 übernimmt hier die Verstärkungseinlage4 des ersten Teilriemens2a die Funktion eines Formbandes, indem der das Formrad16 verlassende Riemen2 über zwei Rollen38 ,38' geführt und mit einem vorgegebenen Zug40 beaufschlagt wird (Abzugseinrichtung nicht dargestellt). (Die Rolle30 ist eine reine Umlenkrolle.) - Zur Begrenzung und Führung des ersten Teilriemens
2a weist das (erste) Formrad14 Bordscheiben14a ,14b auf. - Zur Begrenzung und Führung des aus erstem
2a und zweitem Teilriemen2b zusammengefügten Fertigproduktes2 ist das zweite Formrad16 ebenfalls mit Bordscheiben16a ,16b versehen. - Die an der Umlenkrolle
30 eingezeichneten Bordscheiben30a ,30b können ergänzend vorgesehen werden, sind aber nicht erforderlich. - Im Unterschied zu der in der DE 102-22 018.8 dargestellten Vorrichtung (und dem damit durchzuführenden Riemen-Herstellungsverfahren) ist die Formrad-Oberfläche des ersten Anlagenteils („Station 1",
6 ) nicht glatt sondern weist sogenannte „Wickelnasen"42 auf (siehe Detaildarstellung oben links in1 ). Im vorliegenden Beispiel sind diese Wickelnasen42 pfeilförmig ausgebildet. Sie können aber auch einfach geradlinig, zickzackförmig oder wellenförmig sein. Mit Hilfe dieser auf der Formradumfangsfläche angeordneten Wickelnasen42 ergibt sich eine vorgegebene Beabstandung der Zugträgerlage4 von der Oberfläche des ersten Teilriemens2a . Außerdem stellen die Formrad-Wickelnasen42 die „Form" zur Prägung der Oberfläche des ersten Teilriemens2a dar, indem die Formrad-Wickelnasen42 zu ihnen kongruente Nuten44 in der Oberfläche des ersten Teilriemens2a bilden (siehe Detaildarstellung unten links in1 ). - Gleich im Anschluss an die Herstellung des Semiproduktes
2a mittels der „Station 1",6 erfolgt dann, gewissermaßen „online", mit Hilfe der „Station 2"8 ein Verfüllen der Nuten44 zwischen den Rädern30 und16 . Zum Verfüllen der Nuten44 wird plastifizierbares, elastomeres Material46b (siehe2 ) aus dem Extruder12 verwendet. Dieses Material46b kann identisch mit dem Material46a aus dem Extruder10 sein. (= Material des Semiproduktes2a ). Für besondere Riemenanforderungen (z. b. unterschiedliche Reibbeiwerte, verschiedene Einfärbungen usw.) können die Materialien46a ,46b auch unterschiedlich sein. Bei der Materialauswahl ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die beiden Schichten (die beiden Teilriemen2a ,2b ) gut miteinander verschweißbar sind. - Die
2 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen, mit Hilfe der in1 dargestellten Vorrichtung hergestellten Flachriemens2 . Dieser Flachriemen (das Endprodukt)2 setzt sich aus zwei Teilriemen2a ,2b zusammen. Der erste, in der „Station 1"6 hergestellte erste Teilriemen (Semiprodukt)2a weist eine Zugträgerlage4 auf. Die Corde dieser Zugträgerlage4 sind mit Hilfe von auf der Formrad-Umfangsfläche befindlichen „Wickelnasen"42 präzise in einer gemeinsamen Ebene positioniert. Die von den Formrad-Wickelnasen42 auf der „Unterseite" des ersten Teilriemens2a erzeugten Nuten44 werden mit Hilfe des zweiten Teilriemens2b verschlossen (vergossen). Beide Teilriemen2a ,2b bilden zusammen das komplette Endprodukt „Flachriemen"2 . -
- 2
- Riemen, Flachgurt, Fertigprodukt, Endprodukt
- 2a
- erster Teilriemen, Halbfabrikat, Semi-Produkt
- 2b
- zweiter Teilriemen
- 4
- Festigkeitsträger, Verstärkungseinlage, Zugträgerlage, Drähte, Corde
- 6
- erste Station („Station 1")
- 8
- zweite Station („Station 2")
- 10
- (erster) Extruder
- 12
- (zweiter) Extruder
- 14
- (erstes) Formrad
- 14a,14b
- Mittel am ersten Formrad zur seitlichen Führung eines (Teil-)Riemens,
- Bordscheiben
- 16
- (zweites) Formrad
- 16a,16b
- Mittel am zweiten Formrad zur seitlichen Führung eines Riemens
- Bordscheiben
- 18
- endloses Formband
- 20
- obere Druckrolle
- 22
- untere Druckrolle
- 24
- Spannrolle
- 26
- Formhohlraum
- 28
- Drahtzuführung
- 30
- Umlenkrolle
- 30a,30b
- Mittel an der Andruckrolle zur seitlichen Führung eines (Teil-)Riemens
- Bordscheiben
- 32
- Abstand
zwischen Umlenkrolle (
30 ) und zweitem Formrad (16 ) - 38,38'
- Rolle
- 40
- Zug
- 42
- Wickelnasen
- 44
- Nuten
- 46a,46b
- plastifizierbares, elastomeres Materia
Claims (10)
- Aus elastomerem Material (
46a ,46b ) bestehender Flachriemen (2 ), der aus einem ersten Teilriemen (2a ) und einem zweiten Teilriemen (2b ) aufgebaut ist, wobei der erste Teilriemen (2a ) mit einer aus Corden bestehenden Zugträgerlage (4 ) verstärkt ist, – insbesondere zur Verwendung als Antriebsriemen in einer Aufzugsanlage -, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilriemen (2a ) mit Hilfe von Formrad-Wickelnasen (42 ) mit Nuten (44 ) versehen ist, und dass der zweite Teilriemen (2b ) eine Verfüllung der Nuten (44 ) des ersten Teilriemens (2a ) bildet. - Flachriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugträgerlage (
4 ) mittig in der neutralen Biegeebene des fertigen Flachriemens (2 ) positioniert ist. - Flachriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erster (
2a ) und zweiter Teilriemen (2b ) aus unterschiedlichem Elastomermaterial (46a ,46b ) bestehen. - Flachriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Oberflächen des Riemens (
2 ) beschichtet ist. - Flachriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Riemenoberflächen mit einem Längs- oder Querprofil versehen ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Riemens (
2 ) aus zwei Teilriemen (2a ,2b ) aus plastifizierbarem Material (46a ,46b ), wobei zur Herstellung des ersten Teilriemens (2a ) zunächst einzelne, eine Zugträgerlage bildende Corde (4 ) auf ein mit Wickelnasen (42 ) versehenes Formrad (14 ) gegeben werden, und wobei dann der plastifizierbare Werkstoff (46a ) für den ersten Teilriemen (2a ) auf das Formrad (14 ) aufgetragen und mit den Zugträgern (4 ) verbunden wird, und wobei in einer zweiten Verfahrensstufe der zweite Teilriemen (2b ) angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten Verfahrensstufe auf dem ersten Teilriemen (2a ) erzeugten Nuten (44 ) in der zweiten Verfahrensstufe verfüllt werden. - Vorrichtung zur Herstellung eines aus plastifizierbarem Material (
46a ,46b ) bestehenden Riemens (2 ) – gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 -, mit einer ersten Station („Station 1",6 ) zur Herstellung eines ersten, mit Festigkeitsträgern (4 ) versehenen Teilriemens (2a ), und mit einer zweiten Station („Station 2";8 ) zur Herstellung eines zweiten Teilriemens (2b ) und zur Ausformung des zweiten Teilriemens (2b ) an den ersten Teilriemen (2a ), wobei die erste (6 ) und die zweite Station (8 ) jeweils einen Extruder (10 ,12 ) und ein Formrad (14 ,16 ) aufweisen, und wobei die erste Station (6 ) außerdem mit einem Formband (18 ), das mit Hilfe einer oberen Druckrolle (20 ), einer unteren Druckrolle (22 ) und einer Spannrolle (24 ) einen Formhohlraum (26 ) längs eines Teilumfangs des Formrades (14 ) bildet, und eine Drahtzuführung (28 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formrad (14 ) der ersten Station (6 ) Wickelnasen (42 ) zur Erzeugung von Nuten (44 ) auf dem ersten, mit Festigkeitsträgern (4 ) versehenen Teilriemen (2a ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Umfang des Formrades (
14 ) angeordneten Wickelnasen (42 ) unterschiedlich voneinander beabstandet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Wickelnasen (
42 ) schräg zur Laufrichtung und/oder unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelnasen (
42 ) gebogen, V-, zickzack- oder wellenförmig ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004030722A DE102004030722A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen |
PCT/EP2005/052210 WO2006000500A1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
AT05747875T ATE388010T1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
DE502005003115T DE502005003115D1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
EP05747875A EP1761379B1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
MXPA06014374A MXPA06014374A (es) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Correa plana con soportes de solidez para elevadores. |
JP2007517245A JP5060948B2 (ja) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | 補強材を備えたエレベータ設備用のフラットベルト |
US11/629,975 US7926649B2 (en) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Flat belt made of elastomeric material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004030722A DE102004030722A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004030722A1 true DE102004030722A1 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=34968683
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004030722A Withdrawn DE102004030722A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen |
DE502005003115T Active DE502005003115D1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005003115T Active DE502005003115D1 (de) | 2004-06-25 | 2005-05-13 | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7926649B2 (de) |
EP (1) | EP1761379B1 (de) |
JP (1) | JP5060948B2 (de) |
AT (1) | ATE388010T1 (de) |
DE (2) | DE102004030722A1 (de) |
MX (1) | MXPA06014374A (de) |
WO (1) | WO2006000500A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1886795A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Riemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens |
EP1886796A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
WO2009127241A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Inventio Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines riemenartigen tragmittels für eine aufzugsanlage, riemenartiges tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen tragmittel |
US7661514B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-02-16 | Inventio Ag | Elevator belt for an elevator installation and method of producing such an elevator belt |
CN101934593A (zh) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | 克朗斯股份公司 | 一种制造用于带装置的盖罩的方法 |
EP2305591A1 (de) * | 2006-08-11 | 2011-04-06 | Inventio AG | Riemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens |
WO2012025278A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Sgl Carbon Se | Lastzugsystem |
EP2799217A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Kone Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Seiles, ein Seil und ein Aufzug |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1960196B2 (de) * | 2005-09-13 | 2016-06-22 | Otis Elevator Company | Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem |
MY146053A (en) | 2006-08-11 | 2012-06-29 | Inventio Ag | Lift installation with a belt, belt for such a lift installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in a lift installation |
US20100025200A1 (en) * | 2006-11-13 | 2010-02-04 | Sergio Fandella | Hingeless belt |
GB2458001B (en) | 2008-01-18 | 2010-12-08 | Kone Corp | An elevator hoist rope, an elevator and method |
WO2014020855A1 (ja) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | バンドー化学株式会社 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
ES2609467T3 (es) * | 2013-10-10 | 2017-04-20 | Kone Corporation | Cable para un dispositivo de elevación y ascensor |
WO2015076827A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Otis Elevator Company | Resurfacing of belt for elevator system |
US10280044B2 (en) * | 2015-09-14 | 2019-05-07 | Otis Elevator Company | In-service repair of elevator belt |
JP6553674B2 (ja) * | 2016-05-25 | 2019-07-31 | 三ツ星ベルト株式会社 | 歯付きベルト及びその製造方法 |
CN105905523B (zh) * | 2016-06-01 | 2018-08-07 | 日志动力传送系统(上海)有限公司 | 聚氨酯高分子材料毛毡输送带 |
JP6900267B2 (ja) * | 2017-07-31 | 2021-07-07 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | 通電ベルトの製造方法 |
US11584619B2 (en) | 2018-01-15 | 2023-02-21 | Otis Elevator Company | Reinforced jacket for belt |
US10882719B2 (en) * | 2018-03-29 | 2021-01-05 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Composite elevator belt |
JP2021073648A (ja) | 2021-01-14 | 2021-05-13 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | 通電ベルト |
CN113478864B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-03-11 | 南京科技职业学院 | 一种双曲面叶轮的制作方法 |
Family Cites Families (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US979200A (en) * | 1905-02-04 | 1910-12-20 | Peerless Rubber Mfg Company | Conveyer-belt. |
US1793604A (en) * | 1926-08-05 | 1931-02-24 | Fisk Rubber Co | Belt and method of making same |
US2062568A (en) * | 1934-07-09 | 1936-12-01 | Dayton Rubber Mfg Co | Cog belt |
US2310819A (en) * | 1941-06-06 | 1943-02-09 | Goodrich Co B F | Conveyer belt |
US2515778A (en) * | 1947-05-20 | 1950-07-18 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Method of making conveyer belting |
US2793150A (en) * | 1951-12-06 | 1957-05-21 | British Tyre & Rubber Company | Conveyor belts |
US2745541A (en) * | 1952-01-25 | 1956-05-15 | Gen Motors Corp | Wear resisting structure for conveyor belts |
US2766159A (en) * | 1953-06-01 | 1956-10-09 | Raybestos Manhattan Inc | Belt construction, including a pleated fabric component |
US2850420A (en) * | 1955-06-14 | 1958-09-02 | Goodyear Tire & Rubber | Belt |
US3103703A (en) * | 1956-04-05 | 1963-09-17 | Continental Gummi Werke Ag | Mold for producing flexible belts with teeth |
US2983636A (en) * | 1957-01-16 | 1961-05-09 | Russell Mfg Co | Laminated non-woven belt |
US3063884A (en) * | 1957-03-13 | 1962-11-13 | Btr Industries Ltd | Flexible laminated articles composed of rubber or rubber-like materials |
US3221869A (en) * | 1961-12-28 | 1965-12-07 | Clouth Rhein Gummiwarenfabrik | Conveyor belt |
DE1444549A1 (de) * | 1962-12-11 | 1968-12-12 | Pierre Baranger | OElhaltige Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3246735A (en) * | 1963-12-16 | 1966-04-19 | Goodyear Tire & Rubber | Conveyor belt with wire dispersed therein |
US3291288A (en) * | 1964-08-31 | 1966-12-13 | Aeroquip Corp | Conveyor belt |
US3473989A (en) * | 1965-06-29 | 1969-10-21 | Dayco Corp | Method of making a transmission toothed belt |
US3580767A (en) * | 1969-03-28 | 1971-05-25 | Uniroyal Inc | Method of making a toothed drive belt with an abrasion resistant urethane coating on the transmission surface |
US3593840A (en) * | 1969-04-23 | 1971-07-20 | American Biltrite Rubber Co | Conveyor belt for hot material |
US3643518A (en) * | 1970-06-08 | 1972-02-22 | Goodyear Tire & Rubber | Belt and belt drive assembly |
GB1356504A (en) * | 1971-05-14 | 1974-06-12 | Breco Kunststoff | Process and apparatus for continuous production of strips of plastics and like material containing a tension-resistant insert |
US3900627A (en) * | 1971-12-17 | 1975-08-19 | Pirelli | Conveyor belt |
US3818741A (en) * | 1972-11-16 | 1974-06-25 | Goodyear Tire & Rubber | Power transmission belt and method of making |
FR2323601A1 (fr) * | 1973-01-12 | 1977-04-08 | Hartmann Karl | Courroie transporteuse a rigidite transversale |
US4165403A (en) * | 1973-05-16 | 1979-08-21 | Alban Clarence F | Article employing inter-leaved elastic layers and inelastic sheets |
DE2512530A1 (de) | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren und einrichtung zum herstellen von foerdergurten und anderen strang- oder bandfoermigen gummiartikeln |
US4027545A (en) * | 1976-03-19 | 1977-06-07 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt and method of making same |
US4109543A (en) * | 1976-05-10 | 1978-08-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Flexible composite laminate of woven fabric and thermoplastic material and method of making said laminate |
US4024773A (en) * | 1976-06-01 | 1977-05-24 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt structure |
CH618138A5 (de) * | 1977-04-28 | 1980-07-15 | Habasit Ag | |
US4188832A (en) * | 1978-12-29 | 1980-02-19 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
DE2920916C2 (de) * | 1979-05-23 | 1983-08-25 | Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | Verfahren zur Herstellung eines endlosen Zahnriemens aus Kunststoff mit einer in Riemenumfangsrichtung verlaufenden drahtförmigen Armierungseinlage |
US4305714A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-15 | Dayco Corporation | Heavy duty laminated cogged belt |
US4392842A (en) * | 1980-10-10 | 1983-07-12 | Uniroyal, Inc. | Toothed positive drive power transmission belt with a fabric reinforcement suspended within the belt teeth |
US4813533A (en) * | 1982-01-29 | 1989-03-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Conveyor belt |
US4514179A (en) * | 1983-03-02 | 1985-04-30 | Uniroyal, Inc. | Power transmission belt with fabric cover |
US4504342A (en) * | 1983-06-09 | 1985-03-12 | Dayco Corporation | Belt construction and method of making same |
US4583963A (en) * | 1983-06-09 | 1986-04-22 | Dayco Corporation | Belt construction having enhanced tooth strength |
DE3328474A1 (de) | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen |
IT1176829B (it) * | 1984-09-27 | 1987-08-18 | Pirelli | Cinghia trapezoidale |
US4626232A (en) * | 1984-10-09 | 1986-12-02 | Dayco Corporation | Belt construction and method of making the same |
JP2542888B2 (ja) * | 1988-01-23 | 1996-10-09 | 三ツ星ベルト株式会社 | 多リブベルトの製造方法 |
DE3836936C2 (de) * | 1988-10-31 | 1998-05-20 | Mitsuboshi Belting Ltd | Kraftübertragungsriemen |
DE8900626U1 (de) * | 1989-01-21 | 1989-03-09 | Parabeam B.V., Helmond | Transportband |
US5004098A (en) * | 1989-04-21 | 1991-04-02 | Joy Technologies Inc. | Conveyor belt |
DE3931480C2 (de) * | 1989-09-21 | 1993-12-16 | Breco Kunststoff | Zahnriemen aus elastomerem Material für reversible Zahnriementriebe und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4014850C2 (de) * | 1990-05-09 | 1994-11-17 | Continental Ag | Schwerentflammbarer Untertagefördergurt aus elastomerem Werkstoff |
JP3200088B2 (ja) * | 1991-05-17 | 2001-08-20 | 三ツ星ベルト株式会社 | 歯付ベルト |
JPH06509856A (ja) * | 1991-07-18 | 1994-11-02 | デイコ プロダクツ,インコーポレイテッド | 歯付きベルト構造体の製造方法及び歯付きベルト構造体 |
US5744237A (en) * | 1993-02-19 | 1998-04-28 | Hoechst Celanese Corporation | Heterofilaments for cord reinforcement in rubber goods |
US5362281A (en) * | 1993-04-08 | 1994-11-08 | The Gates Rubber Company | Toothed power transmission belt with fabric reinforcement |
US5422165A (en) * | 1993-06-10 | 1995-06-06 | Morrison Company, Inc. | Edge-protected belting |
NL9400350A (nl) * | 1994-03-07 | 1995-10-02 | Dunlop Enerka Bv | Dwarsstijve band. |
JP2869023B2 (ja) * | 1995-07-05 | 1999-03-10 | バンドー化学株式会社 | 給電用平ベルト |
US5614267A (en) * | 1996-01-30 | 1997-03-25 | Eutectic Corporation | Repair of worn conveyor belting using thermally applied polymer coatings |
GB2314398B (en) * | 1996-06-20 | 2001-02-14 | Unitta Co Ltd | Toothed belt |
JPH10110787A (ja) * | 1996-10-08 | 1998-04-28 | Nitta Ind Corp | ベルト及びそのベルトの製造方法 |
JPH10120137A (ja) * | 1996-10-21 | 1998-05-12 | Mitsuboshi Belting Ltd | 搬送用ベルトおよび同ベルトの製造方法 |
JP2000104792A (ja) * | 1998-09-30 | 2000-04-11 | Mitsuboshi Belting Ltd | エラストマー製平ベルト、歯付ベルト及びそれらの製造用金型 |
JP2000355055A (ja) * | 1999-04-13 | 2000-12-26 | Bando Chem Ind Ltd | 伝動ベルト用樹脂複合体の製造方法、その製造装置及び伝動ベルト |
GB2349113B (en) * | 1999-04-21 | 2003-07-02 | Gates Corp | Wear resistant belts and a process for their manufacture |
DE10028831A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-04 | Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh | Riemen, insbesondere Förderriemen und Verfahren zur Herstellung desselben |
US6540069B2 (en) * | 2000-04-12 | 2003-04-01 | Imperial Technologies, Inc | Foldable belt with internal cables |
US6508354B2 (en) * | 2000-06-30 | 2003-01-21 | The Gates Corporation | Endless belt |
US6558282B2 (en) * | 2001-01-20 | 2003-05-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Fabric cushion v-ribbed belt |
US6609990B2 (en) * | 2001-07-18 | 2003-08-26 | The Gates Corporation | Power transmission belt and method |
JP4186483B2 (ja) * | 2002-03-08 | 2008-11-26 | フジテック株式会社 | 駆動装置 |
US6666326B2 (en) * | 2002-03-12 | 2003-12-23 | Lam Research Corporation | Reinforced chemical mechanical planarization belt |
ES2294060T3 (es) | 2002-04-12 | 2008-04-01 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Correa plana. |
DE10222015A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-04 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Fertigung von Flachriemen |
KR100939434B1 (ko) * | 2003-02-07 | 2010-01-28 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 소음 감소 홈 장치를 갖는 엘리베이터 벨트 조립체 |
WO2005080821A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Dayco Europe S.R.L. | Toothed belt |
PL1725599T3 (pl) * | 2004-03-16 | 2011-01-31 | Albany Int Corp Albany | Pasy powlekane poliuretanem zawierające nanocząsteczki |
US7464809B2 (en) * | 2005-04-26 | 2008-12-16 | Nitta Corporation | Flat belt |
-
2004
- 2004-06-25 DE DE102004030722A patent/DE102004030722A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-13 AT AT05747875T patent/ATE388010T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-05-13 JP JP2007517245A patent/JP5060948B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-13 US US11/629,975 patent/US7926649B2/en active Active
- 2005-05-13 DE DE502005003115T patent/DE502005003115D1/de active Active
- 2005-05-13 MX MXPA06014374A patent/MXPA06014374A/es active IP Right Grant
- 2005-05-13 WO PCT/EP2005/052210 patent/WO2006000500A1/de active IP Right Grant
- 2005-05-13 EP EP05747875A patent/EP1761379B1/de not_active Not-in-force
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101122097B (zh) * | 2006-08-11 | 2011-11-16 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备的皮带和具有这种皮带的电梯设备 |
EP1886796A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
US7661514B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-02-16 | Inventio Ag | Elevator belt for an elevator installation and method of producing such an elevator belt |
EP2154097A1 (de) * | 2006-08-11 | 2010-02-17 | Inventio Ag | Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen |
EP1886795A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Riemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens |
EP2305591A1 (de) * | 2006-08-11 | 2011-04-06 | Inventio AG | Riemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens |
WO2009127241A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Inventio Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines riemenartigen tragmittels für eine aufzugsanlage, riemenartiges tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen tragmittel |
US9050768B2 (en) | 2008-04-14 | 2015-06-09 | Inventio Ag | Method and device for producing a support belt for an elevator installation |
EP2275366A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-19 | Krones AG | Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen |
CN101934593A (zh) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | 克朗斯股份公司 | 一种制造用于带装置的盖罩的方法 |
WO2012025278A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Sgl Carbon Se | Lastzugsystem |
US8673433B2 (en) | 2010-08-27 | 2014-03-18 | Sgl Carbon Se | Load-pulling system |
EP2799217A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Kone Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Seiles, ein Seil und ein Aufzug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1761379A1 (de) | 2007-03-14 |
JP2008503697A (ja) | 2008-02-07 |
EP1761379B1 (de) | 2008-03-05 |
ATE388010T1 (de) | 2008-03-15 |
US7926649B2 (en) | 2011-04-19 |
DE502005003115D1 (de) | 2008-04-17 |
MXPA06014374A (es) | 2007-05-04 |
JP5060948B2 (ja) | 2012-10-31 |
WO2006000500A1 (de) | 2006-01-05 |
US20080051240A1 (en) | 2008-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1761379B1 (de) | Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen | |
DE2442335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens | |
DE60204756T2 (de) | Richtungsübereinstimmung von flachseilen für aufzüge | |
EP2146919B1 (de) | Zugmittel | |
EP1550629B1 (de) | Aufzugssystem | |
EP1063448A2 (de) | Riemen, insbesondere Förderriemen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1706346A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE3447248C2 (de) | Endloses Förderband | |
EP1975111A1 (de) | Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen | |
DE3527640C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Riemen aus plastifizierbarem Werkstoff | |
EP1886960A1 (de) | Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel | |
DE102007055864A1 (de) | Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2019076655A1 (de) | Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien | |
DE60130245T2 (de) | Treibriemen | |
AT403951B (de) | Riemenscheibe für ein synchronantriebssystem | |
DE19920989A1 (de) | Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken | |
WO2020144058A1 (de) | Pultrudate mit erhebungen und rillen und verfahren zu deren herstellung | |
EP3260735B1 (de) | Schubkette | |
EP1353087B1 (de) | Flachriemen | |
DE3414744A1 (de) | Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben | |
EP3258132B1 (de) | Vorrichtung zur umlenkung von schubketten und schubkette | |
DE3301056A1 (de) | Vorrichtung fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen | |
EP3069618B1 (de) | Saugband | |
DE20304437U1 (de) | Zahnkette | |
DE102006030872A1 (de) | Transportriemen mit Abschrägung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |