DE1018030B - Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MetallfluoridenInfo
- Publication number
- DE1018030B DE1018030B DEP10832A DEP0010832A DE1018030B DE 1018030 B DE1018030 B DE 1018030B DE P10832 A DEP10832 A DE P10832A DE P0010832 A DEP0010832 A DE P0010832A DE 1018030 B DE1018030 B DE 1018030B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- fluoride
- cryolite
- water
- sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 28
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 22
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 19
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229940104869 fluorosilicate Drugs 0.000 claims 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 53
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 19
- PPPLOTGLKDTASM-UHFFFAOYSA-A pentasodium;pentafluoroaluminum(2-);tetrafluoroalumanuide Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3] PPPLOTGLKDTASM-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 17
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 16
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 14
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 11
- -1 lithium fluorosilicates Chemical class 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 6
- 238000005162 X-ray Laue diffraction Methods 0.000 description 5
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSROFLZOIXCIIR-UHFFFAOYSA-N [N].F Chemical compound [N].F ZSROFLZOIXCIIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K iron(iii) fluoride Chemical compound F[Fe](F)F SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- YAFKGUAJYKXPDI-UHFFFAOYSA-J lead tetrafluoride Chemical compound F[Pb](F)(F)F YAFKGUAJYKXPDI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WESWKIRSMKBCAJ-UHFFFAOYSA-N [F].[Fe] Chemical compound [F].[Fe] WESWKIRSMKBCAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- MDKXFHZSHLHFLN-UHFFFAOYSA-N alumanylidynecobalt Chemical compound [Al].[Co] MDKXFHZSHLHFLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SOYXEODKJRNYFJ-UHFFFAOYSA-K magnesium;sodium;trifluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Na+].[Mg+2] SOYXEODKJRNYFJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B9/00—General methods of preparing halides
- C01B9/08—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/50—Fluorides
- C01F7/54—Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von einfachen sowie komplexen Metallfluoriden.
Es wurde gefunden, daß man unter wesentlicher Ersparnis an Reaktionsraum und Zeit sowohl kornplexe
als auch einfache Fluoride von Nichtalkalimetallen, die in Wasser praktisch unlösliche Fluoride
bilden, in einer von anderen Reaktionsprodukten leicht trennbaren Form herstellen kann, wenn man das Sulfat
eines solchen Metalls mit einem Alkalimetallsilicofluorid umsetzt. Obwohl Silicofluoride zur Herstellung
der Metallfluoride verwendet werden, erhält man bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Reaktion ein praktisch kieselsäurefreies Produkt. Die Verwendung anderer komplexer Fluoride (z. B. des
Calciumsilicofluorids oder der Alkalimetallborfluoride und der Alkalimetallfluoferrate) an Stelle des Alkalimetallsilicofluorids
und die Verwendung von anderen Metallsalzen als dem erwähnten Sulfat (z. B. Nitraten,
Carbonaten, Bromaten usw.) führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen und ist deshalb für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ungeeignet.
So führt die Umsetzung von Natriumsilicofluorid und Aluminiumfluorid zu Kryolith nach einem bereits
bekannten Verfahren zu einem Produkt, das einen wesentlich höheren Kieselsäuregehalt als erfindungsgemäß
erhältlicher Kryolith besitzt. Dies ist aber bei der Herstellung von künstlichem Kryolith, aus dem
durch Schmelzflußelektrolyse Aluminium gewonnen werden soll, sehr unerwünscht.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Metallfluoriden
werden das Alkalimetallsilicofluorid und das Metallsulfat praktisch trocken miteinander vermischt,
vorzugsweise durch Mahlen, und dann in einer möglichst trockenen Atmosphäre erhitzt. Die erforderliche
Wärmemenge hängt bis zu einem bestimmten Grade von den verwendeten Reaktionsteilnehmern ab;
die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, bei der das Gemisch noch nicht zum
Schmelzen kommt. Das Schmelzen des Gemisches würde zu einer Korrosion sowie zu Schwierigkeiten
bei der Entfernung der umgesetzten Masse führen und vor der Trennung der Produkte einen Mahlvorgang
erforderlich machen.
Es wurde gefunden, daß die Reaktion im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen 200 und
700° erfolgt. Dabei bevorzugt man gewöhnlich die niedrigste Temperatur, die noch eine angemessen
schnelle Umsetzung erlaubt. Zur Herstellung von Magnesiumfluoride:! beträgt der allgemein verwendete
Temperaturbereich ζ B. 450 bis 650°, während für Blei-Fluor-Verbindungen Temperaturen
von 500 bis 700° und für Eisen-Fluor-Verfahren zur Herstellung
von Metallfluoriden
von Metallfluoriden
Anmelder:
The Pennsylvania Salt Manufacturing
Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
William A. La Lande und Isadore Mockrin,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Verbindungen allgemein solche von 350 bis 450° angewandt werden.
Zur Beschleunigung der Reaktion kann man ein inertes Gas über die Reaktionsteilnehmer leiten oder
das Reaktionsgemisch während der Umsetzung mahlen. Das Überleiten von inerten Gasen zur Förderung
bestimmter chemischer Umsetzungen ist eine in der Technik bekannte Maßnahme. Sie wird z. B. auch
bei der technischen Zerlegung von Silicofluoriden in Metallfluoride und Siliciumtetrafluorid angewandt.
Nach Beendigung der Reaktion werden die festen Rohprodukte gewaschen, z. B. durch Anschlämmen
mit Wasser. Das gewünschte Metallfluorid wird in praktisch reiner Form als unlöslicher Rückstand abgetrennt
und dann getrocknet. Der an sich geringe Kieselsäuregehalt des erhaltenen Fluorids kann durch
Behandlung mit verdünntem flüssigem oder gasförmigem Fluorwasserstoff noch weiter herabgesetzt werden.
Die Entfernung von Kieselsäure mit Fluorwasserstoff ist an sich bekannt.
Ob es sich bei dem erhaltenen Metallfluorid um ein einfaches oder ein komplexes Metallfluorid handelt,
hängt von den angewandten Molverhältnissen der Reaktionsteilnehmer ab. Wenn z. B. 1 Mol Natriumsilicofluorid
zusammen mit 1 Mol Magnesiumsulfat in praktisch trockener Atmosphäre auf 450 bis 650° erhitzt
wird, ist das erhaltene Metallfluorid Magnesiumfluorid. Falls jedoch 3 Mol Natriumsilicofluorid zusammen
mit 2 Mol Magnesiumsulfat auf 450 bis 650° erwärmt werden, bildet sich Natriummagnesiumfluorid."
7C9' 757/303
3 4
Wahrscheinlich verläuft die Herstellung dieser Salze nach folgenden Gleichungen:
Na8SiF6 +MgSO4 >
MGF2 +Na2SO4 + SiF4 (1)
3 Na2SiF6+ 2MgS O4 >
2NaMgF3 + 2Na2SO4 + 3SiF4 (2)
Als Reaktionsprodukte werden also in jedem Fall zusammen mit trockenem Natriumsilicofluorid in den
das in Wasser verhältnismäßig unlösliche Metall- zur Herstellung von künstlichem Kryolith oder Chiofluorid,
das leicht wasserlösliche Sulfat und das gas- HtIi sowie Aluminiumfluorid erforderlichen stöchioförmige
SiF4 erhalten. Das bei der Umsetzung ge- metrischen Mengen gemahlen und die Mischung anbildete
Metallfluorid kann durch Behandlung mit io schließend erhitzt. Die erhaltenen Produkte haben
Wasser leicht von den löslichen Salzen befreit werden. einen ungewöhnlich niedrigen Siliciumgehalt; bei Ver-Das
bei der Reaktion entstehende flüchtige Silicium- wendung von wasserfreiem Aluminiumsulfat können
tetrafluorid kann man mit dem löslichen Sulfat oder Produkte mit einem Siliciumgehalt von unter
einem anderen Salz umsetzen, wodurch man das als 0,5 °/o Kieselsäure erhalten werden. (Der Kieselsäure-Ausgangsstoff
dienende Alkalimetallsilicofluorid zu- 15 gehalt in der Beschreibung und den Ansprüchen berückgewinnt,
das dann erneut eingesetzt werden kann. zieht sich immer auf das gesamte Si, berechnet
Da Fluor und fluorhaltige Chemikalien verhältnis- als SiO2.) Bei der Herstellung von Kryolith oder
mäßig teuer sind, ist diese vollständige Ausnutzung Chiolith ist es im allgemeinen erwünscht, die
des Fluors ein wesentlicher Faktor bei der indu- Mischung auf über 400° zu erwärmen; eine Tempestriellen
Anwendung der Erfindung. 20 ratur von 500 bis 650° ist gewöhnlich am besten. Es
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann, wie er- können aber auch höhere Temperaturen angewandt
wähnt, beschleunigt werden, wenn man ein inertes werden; jedoch sollten diese nicht so hoch sein, daß
Gas vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von die Masse zusammenschmilzt. Bei Temperaturen, die
mindestens 5 cm3 je cm2 Querschnittsfläche des weit unterhalb 400° liegen, scheint nur eine gering-
Reaktionsgefäßes je Minute über die Reaktionsteil- 25 fügige Reaktion stattzufinden. Die Herstellung des
nehmer bläst. Aluminiumfluoride kann im allgemeinen bei etwas
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- tieferen Temperaturen eingeleitet werden; die Umfahrens
kann jedes Alkalimetallsilicofluorid verwendet Setzung findet schon bei etwa 200° statt. Für diese
werden; Natrium-, Kalium- und Lithiumfluorsilicate Reaktion ist jedoch eine Temperatur von etwa 400
werden jedoch bevorzugt. Am besten eignet sich das 30 bis 550° im allgemeinen ebenfalls vorteilhafter. Die
erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Reaktion wird möglichst bis zum Ende durchgeführt
Fluoriden der Metalle Aluminium, Magnesium, CaI- und ergibt nahezu 100%ige Ausbeuten an Kryolith
cium, Strontium, Barium, Blei, Zink, Antimon, Eisen, und Chiolith und bis zu 95°/oige Ausbeuten an Alu-Kobalt
und Nickel. miniumfluorid.
Besonders vorteilhaft ist das vorliegende Verfahren 35 Die Bildung des Aluminiumfluorids, synthetischen
bei der Herstellung von künstlichem Kryolith, künst- Kryoliths und synthetischen Chioliths kann durch die
lichem Chiolith und Aluminiumfluorid, wobei Natrium- folgenden Gleichungen dargestellt werden, die die
silicofluorid mit Aluminiumsulfat umgesetzt wird. Molverhältnisse der Ausgangsstoffe zur Erzielung der
Hierbei wird möglichst trockenes Aluminiumsulfat gewünschten Erzeugnisse angeben:
3Na2SiF6+ Al2 (SO4)3
> 2AlF3 +3Na2SO4 + 3SiF4
6Na2SiF6 + Al2 (SO4), >
2Na3AlF6 + 3Na2SO4 +6SiF4
14Na2SiF6+ 3Al2(SO4)3 >
2Na5Al3F14 + 9Na2SO4 + 14SiF4
Da Aluminiumfluorid und künstlicher Chiolith oder hauptet (»The Preparation and Properties of Syn-Kryolith
in Wasser unlöslich sind, lassen sie sich thetic Cryolite« von G. Dixon und T.R.Scott,
leicht vom Natriumsulfat durch Waschen mit Wasser »Council for Scientific and Industrial Research«,
abtrennen. Bullitin Nr. 214, Melbourne, 1947), daß »Verfahren,
Wenn man die Reaktion etwas unter 600° durch- 50 nach denen ein ausreichend reiner Kryolith (mit niedführt,
kann eine schnellere und vollständigere Reak- rigem Kieselsäuregehalt) aus diesem Ausgangsstoff
tion dadurch erreicht werden, daß man, wie erwähnt, (Natriumsilicofluorid) hergestellt werden kann, wenig
während ihres Ablaufes einen Strom eines trockenen Glaubwürdigkeit zu schenken ist«. (Die Worte in
Gases, das den Reaktionsteilnehmern gegenüber inert Klammern wurden hinzugefügt.) Nach dem Verfahren
ist, über die Mischung bläst. Es wurde gefunden, daß 55 der vorliegenden Erfindung kann jedoch, wie bereits
sowohl Stickstoff wie auch Luft für diesen Zweck gut festgestellt wurde, künstlicher Kryolith mit einem
geeignet sind. Wenn die Reaktion bei Temperaturen Siliciumgehalt von unter 0,5% erhalten werden. Wenn
von 600° oder darüber durchgeführt wird, so hat das nötig, kann dieser Prozentsatz leicht durch Behand-Blasen
eines inerten Gases über die Reaktionsteil- lung mit sehr kleinen Mengen Fluorwasserstoff noch
nehmer erfahrungsgemäß keine wesentliche Wirkung 60 weiter verringert werden, wie nachfolgend eingehender
im Sinne einer Beschleunigung oder Verbesserung der beschrieben wird. Man kann also ein praktisch
Reaktion. siliciumfreies Enderzeugnis erhalten.
Bei der Herstellung von Stoffen, wie Aluminium- Bei der Herstellung von künstlichem Kryolith für
fluorid, Kryolith und Chiolith, ist im allgemeinen eine die Aluminiumindustrie wird an das Produkt die
Verunreinigung durch Silicium zu vermeiden. Dies 65 Forderung gestellt, daß sein Wassergehalt so gering
gilt besonders dann, wenn das Produkt, z. B. künst- wie möglich ist. Künstlicher Kryolith wird gewöhnlicher
Kryolith, zur Herstellung von Aluminium lieh nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein
dienen soll. Bisher nahm man an, daß siliciumfreier wäßriges Reaktionsmedium verwendet wird. Der auf
künstlicher Kryolith nicht aus Natriumsilicofluorid diese Weise hergestellte künstliche Kryolith enthält
hergestellt werden könne. Es wurde tatsächlich be- 7° gebundenes Wasser, das nicht ohne Verlust einer ge-
5 6
wissen Menge Fluor ausgetrieben werden kann. Wenn nicht nur den Siliciumgehalt des Kryoliths weiter
Kryolith mit gebundenem Wasser zur Elektrolyse herab, sondern ergibt auch ein Produkt, das sich im
verwendet wird, verursacht dieses das Freiwerden von Waschwasser rasch absetzt und leicht durch FiI-
Fluorwasserstoff, der außerordentlich schädlich ist. tration gereinigt werden kann, wodurch eine leichte
Dies ist besonders der Fall, wenn die Aluminium- 5 Abtrennung des künstlichen Kryoliths vom löslichen
elektrolyse in Gang gesetzt wird. Erfmdungsgemäß Natriumsulfat ermöglicht wird. Der erhaltene Kryolith
hergestellter Kryolith dagegen ist im wesentlichen frei besitzt im allgemeinen große Reinheit; seine Analyse
von gebundenem Wasser; so wiesen z. B. bei 600° ge- ergibt 0,01 % Kieselsäure. Auch die Ausbeuten sind,
glühte Proben nur einen Gewichtsverlust von weniger verglichen mit den theoretisch möglichen, ausgeals
0,2% auf. io zeichnet; sie betragen im allgemeinen etwa 98%.
In der Reaktionsatmosphäre enthaltener Wasser- Falls sich der Siliciumgehalt des fertigen künstdampf
hat die Neigung, den Siliciumgehalt des End- liehen Kryoliths für die Verwendung bei der elektroproduktes
stark zu erhöhen und ist deshalb zu ver- lytischen Aluminiumherstellung als zu hoch erweist,
meiden. In Anbetracht dieser Tatsache ist es über- z.B. wenn der Siliciumgehalt 1,5% beträgt, was bei
raschend, daß das Hydrat des Aluminiumsulfats an 15 Verwendung von Aluminiumsulfat-Hydrat als Roh-Steile
von wasserfreiem Aluminiumsulfat zur Durch- stoff vorkommen kann, während ein Siliciumgehalt
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet von unter 0,5% erwünscht ist, kann der Siliciumwerden
kann, ohne die Menge der im Endprodukt vor- gehalt durch Behandlung des Produktes mit einer
handenen Kieselsäure zu erhöhen. So wurde z. B. kleinen Menge Fluorwasserstoff, entweder in Form
unter Verwendung des Hydrats ein Kryolith erhalten, 20 einer wäßrigen Waschlösung oder in Form einer gasder
vor der Behandlung mit Fluorwasserstoff einen förmigen Mischung, herabgesetzt werden. Verwendet
Siliciumgehalt von 2% aufwies, während ein aus man den Fluorwasserstoff in einer Gasmischung, so
wasserfreiem Aluminiumsulfat hergestellter Kryolith nimmt man am besten eine Mischung, die 0,02 bis
0,7% Kieselsäure enthielt. Wenn jedoch das Hydrat 0,20 g Fluorwasserstoff je Liter inerten Gases (bei
des Aluminiumsulfats verwendet wird, sollte man die 25 Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck) ent-Reaktion
so durchführen, daß sich keinerlei aus dem hält. Verdünnte wäßrige Fluorwasserstoff-Wasch-Hydrat
bei der Reaktionstemperatur entweichende lösungen sind gleichfalls vorteilhaft, während höhere
Feuchtigkeit irgendwo sammeln kann. Dies kann man Konzentrationen im allgemeinen schwieriger zu handdurch
geeignete Bauart der Anlage, vorzugsweise aber haben sind. Es wird deshalb vorgezogen, wäßrige
dadurch erreichen, daß man einen trockenen inerten 30 Lösungen zu verwenden, die etwa 0,5 bis 1,0 g Fluor-Gasstrom
über die Reaktionsteilnehmer bläst. Der wasserstoff im Liter Wasser enthalten; es können aber
trockene inerte Gasstrom dient in diesem Falle dem auch Konzentrationen bis zu 50 g Fluorwasserstoff im
doppelten Zweck, jegliche möglicherweise aus dem Liter Wasser verwendet werden. Hydrat ausgetriebene Feuchtigkeit zu entfernen und Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
außerdem die Reaktion zu beschleunigen. 35 praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- Verfahrens. In der gesamten Beschreibung und in den
fahrens besteht darin, daß man, obgleich Sulfate ver- Ansprüchen beziehen sich die Teile auf Gewichtsteile,
wendet werden, Fluoride mit niedrigem Sulfatgehalt . . erhält; der analytisch ermittelte Sulfatgehalt liegt im Beispiel 1
allgemeinen unter 0,6% (Gesamtschwefel als Schwefel- 40 Zur Herstellung von Magnesiumfluorid (MgF2)
trioxyd berechnet). wurden 10 Teile einer stöchiometrischen Mischung Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von künst- von Natriumsilicofluorid (6,09 Teile) und Magnesiumlichem
Kryolith kann gelegentliches Zerkleinern der sulfat (3,91 Teile) 2 Stunden in einem Porzellanmörser
Reaktionsteilnehmer während des Erhitzens in man- gerieben und dann bei 550° in einem bedeckten Platinchen
Fällen erwünscht sein und die Umsetzung weiter 45 tiegel bis zur Gewichtskonstanz erwärmt. Wenn das
beschleunigen. Zur Zerkleinerung kann man die durch 2V4Stündige Erhitzung erhaltene Produkt noch-Reaktionsteilnehmer
aus der Reaktionskammer neh- mais 2 Stunden erhitzt wurde, zeigte sich keine weitere
men und außerhalb mahlen. Man kann die Reaktions- Gewichtsveränderung. Der Gewichtsverlust betrug
teilnehmer aber auch in der Kammer selbst bei der je- 33,4%, was mit dem berechneten Verlust an Siliciumweiligen
Umsetzungstemperatur mahlen. Im all- 50 tetrafluorid von 33,7% übereinstimmt,
gemeinen bevorzugt man es, die Reaktionsteilnehmer Eine 5-g-Probe der gekühlten Masse wurde durch
während der Reaktion zu mahlen, wobei die Gesamt- Wasserextraktion in eine unlösliche (Magnesiumreaktionszeit
etwa 1 bis 6 Stunden und die angewandte fluorid) und eine lösliche Fraktion (Natriumsulfat)
Temperatur 600° beträgt. Man kann kontinuierlich getrennt; das Magnesiumfluorid wurde bei 110° gemahlen.
Entfernt man das Produkt aus der Reaktions- 55 trocknet. Die Ausbeuten betrugen:
kammer und mahlt außerhalb, so geschieht dies vor- Gefunden Berechnet
zugsweise mehrere Male während der Reaktionsdauer. Ms1F 1 "53 e 1 52 p·
Für die Trennung des künstlichen Kryoliths von dem j^a g2Q
^ 4.4. s 3*48 g
im Reaktionsprodukt enthaltenen Natriumsulfat ist es 2 4
' '
sehr günstig, daß der Kryolith sich schnell auf dem 60 Die Analyse des Magnesiumfluoride ergab folgende
Boden absetzt, wenn das Rohprodukt mit Wasser Werte:
digeriert wird. Um das Absetzen des Kryoliths und Gefunden Berechnet
die Filtration zu unterstützen, können verschiedene F 59,6% 61,0%
Maßnahmen angewandt werden. Es wurde gefunden, Gesamtmenge Si
daß ein schnelles Absetzen erreicht und ein leicht fil- 65 als SiO0 1,6% —
trierbarer Kryolith erhalten werden kann, wenn man . .
vor dem Waschen eine Mischung aus einem inerten Beispiel „
Gas und einer kleinen Menge Fluorwasserstoff über Zur Herstellung von Lithiumaluminiumfluorid
die Reaktionsprodukte bläst. Die zu diesem Zeitpunkt (Li3AlF6) wurden 10 Teile einer gepulverten
vorgenommene Fluorwasserstoffbehandlung setzt also 70 Mischung aus stöchiometrischen Mengen Lithium-
7 8
silicofluorid (7,32 Teile) und Aluminiumsulfat einem Strom trockener Luft (67 cm3 in der Minute)
(2,68 Teile) in einem bedeckten Platintiegel bis zur insgesamt 195 Minuten erhitzt. Die Gewichtsverluste
Gewichtskonstanz auf 400° erhitzt. Das nach 1 '/2StUn- nach 75, 135 und 195 Minuten betrugen 42,6, 42,8
digem Erhitzen erhaltene Produkt erfuhr durch noch- und 42,8% (theoretische Gewichtsverluste 42,5%).
maliges lstündiges Erhitzen keinen Gewichtsverlust 5 Obwohl im vorliegenden Fall die Fließgeschwindigmehr.
Der beobachtete Gewichtsverlust war gleich keit 67 cm3 je Minute je cm2 Querschnittsfläche des
dem berechneten und betrug 49,0 %. Reaktionsgefäßes betrug, wurde die gleiche Reaktions-
Eine 2V2-g-Probe der gekühlten Masse wurde durch geschwindigkeit und der gleiche Umsetzungsgrad
Extraktion mit Wasser in eine unlösliche (Lithium- auch in trockenen Luftströmen mit einer Geschwinaluminiumfluorid)
und eine lösliche (Lithiumsulfat) 10 digkeit von 20 cm3 je Minute erzielt. Darüber hinaus
Fraktion getrennt. Das Lithiumaluminiumfluorid wurde eine vollständige Umsetzung sogar unter statiwurde
bei 110° getrocknet; das gleiche geschah mit sehen Bedingungen (kein Fließen der Gasatmosphäre)
dem Natriumsulfat nach Eindampfen des Filtrats zur ohne besondere Schwierigkeit erreicht.
Trockne. Durch Analyse wurde gefunden, daß die Nach dem 195 Minuten dauernden Erhitzen wurde
Ausbeuten an Lithiumaluminiumfluorid und Natrium- 15 ein Stickstoffstrom, der 0,09 g Fluorwasserstoff im
sulfat fast genau den berechneten entsprachen. Liter Stickstoff enthielt, bei 600° 1 Stunde über
. -ίο das Produkt geleitet. Das Vorhandensein von Kryolith
Beispiel ό und Natriumsulfat im Produkt wurde mit Hilfe des
Calciumfluorid (CaF2) wurde in folgender Weise Laue-Diagramms festgestellt,
hergestellt: 20 Nach dem Abkühlen wurde die Mischung durch
Calciumsulfat, das als »Destillationsrückstand« bei Extraktion mit Wasser getrennt, der zurückgebliebene
der Herstellung von Fluorwasserstoff nach der unlösliche Kryolith wurde bei 110° getrocknet. Bei
Gleichung der Wasserextraktion zeigte sich, daß der Kryolith
C-TTiTTO/^ ^ oTiTT J-PnCA sich rasch absetzte und abfiltrieren ließ. Weiterhin
- - * 25 war der Feststoff m Wasser nahezu unsichtbar, ein
erhalten worden war, wurde bei 600° bis zur Ge- Zeichen, daß ziemlich reiner Kryolith vorlag und daß
wichtskonstanz geglüht; es enthielt danach etwa der Brechungsindex dem des Wassers sehr nahe kam.
1,5 % Calciumfluorid. Der gesamte Siliciumgehalt (berechnet als Kiesel-
10 Teile einer Mischung aus Natriumsilicofluorid säure) des getrockneten Kryoliths betrug 0,011%.
(5,80 Teile) und dem geglühten Calciumsulfat 30 Kryolith, der auf die gleiche Weise, jedoch ohne die
(4,20 Teile) wurden 3 V2 Stunden bis zur Gewichts- Stickstoff-Fluorwasserstoff-Behandlung, hergestellt
konstanz erhitzt. Der beobachtete Gewichtsverlust be- wird, enthält gewöhnlich 0,5 bis 0,7 % Silicium, betrug
32,1% (theoretischer Wert, bezogen auf das rechnet als Kieselsäure.
Natriumsilicofluorid, 32,2%). Calciumfluorid und Der Fluorgehalt des Kryoliths betrug 53,6% (theo-
Natriumsulfat wurden in dem erhaltenen Gemisch mit 35 retischer Wert: 54,3%).
Hilfe des Laue-Diagramms identifiziert. Bezogen auf die theoretischen Werte betrugen die
5 g der gekühlten Masse wurden durch Wasser in Ausbeuten:
unlösliche (Calciumfluorid) und lösliche (Natrium- c·-c /■<- · ι .■. r *\ non/
ir ,λ τ- ι\· *. j. -Λ /- 1 · □ -j j j SiK (Gewichtsverlust) 98%
sulfat) Fraktion getrennt. Das Calciumfluorid und das ^ V, γ nn.p/
durch Eindampfen erhaltene Natriumsulfat wurden 40 N 3S O 6 100°/
bei 110° getrocknet. Die Ausbeuten betrugen: 2 4
„ r , π . ^ Der Kryolith und das Natriumsulfat wurden durch
Gefunden Berechnet Laue-Diagramme indentifiziert.
^ 2 · · ' S '^ S ]?s wurcien zwar insgesamt 3,2 Teile Fluorwasser-
2 U4 1^ s ό — s 45 stoff angewandt, wahrscheinlich hätten jedoch auch
π . . . viel kleinere Mengen zur Entfernung der Kieselsäure
eispie 4 ausgereicht. Tatsächlich betrug die Menge der vor der
Zur Herstellung von Bleifluorid erhitzte man eine Fluorwasserstoffbehandlung anwesenden Kieselsäure
ziemlich trockene Mischung aus äquimolaren Mengen etwa 0,01 Teile, was 0,013 Teilen Fluorwasserstoff
Natriumsiliconuorid und Bleisulfat bis zur Beendi- 50 äquivalent ist. Die bisher und bei anderen Fluorgung
der Reaktion auf 500 bis 700°, was durch das Wasserstoffbehandlungen, ζ. B. bei wäßriger Extrak-Aufhören
der Siliciumtetrafluoridentwicklung fest- tion der Produktmischung mit 0,l%iger Fluorwassergestellt
wurde. Das gebildete Bleifluorid wurde dann stofflösung, beobachtete leichte Entkieselung deutet
durch Extraktion mit Wasser abgetrennt; das Blei- darauf hin, daß die Kieselsäure wahrscheinlich nur
fluorid war im wesentlichen wasserunlöslich. 55 als Oberflächenüberzug auf dem Kryolith vorliegt.
-p, . . . Eine weitere Bestätigung dieser Annahme ist der
eisPie Unterschied im Aussehen einer wäßrigen Suspension
Eine praktisch trockene Mischung aus Natrium- von Kryolith, der mit Stickstoff-Fluorwasserstoffsilicofluorid
und Eisensulfat, die 3 bis 6 Mol Natrium- Gemischen behandelt worden \var, und einer solchen
silicofluorid auf 1 Mol Eisensulfat enthielt, wurde auf 60 von unbehandeltem Kryolith. Der behandelte Kryolith
350 bis 400° erhitzt, bis keine Gasentwicklung mehr ist, wie bereits erwähnt wurde, praktisch unsichtbar;
festzustellen war. Das Eisenfluorid wurde dann aus der nicht behandelte dagegen, der nur etwa 0,7%
dem erhaltenen Reaktionsprodukt durch Digerieren Kieselsäure enthält, bildet in Wasser eine viel unmit
Wasser, in dem Eisenfluorid im wesentlichen un- durchsichtigere Suspension.
löslich ist, isoliert. 65 Wenn Chiolith hergestellt werden soll, gleicht das
Beispiel 6 Verfahren weitgehend dem für Kryolith beschrie
benen; der Hauptunterschied des Verfahrens liegt
5 Teile einer gemahlenen Mischung aus stöchio- darin, daß die Reaktionsteilnehmer hier im Verhältmetrischen Mengen Natriumsilicofluorid (3,84 Teile) nis 14 Mol Natriumfluorsilicat zu 3 Mol Aluminium-
und Aluminiumsulfat (1,16 Teile) wurden bei 600° in 70 sulfat zusammengemischt werden. Die Reaktion wird
im allgemeinen bei der gleichen Temperatur wie bei der Kryolitherzeugung durchgeführt, und das Produkt
wird in der gleichen Weise behandelt. Es wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit der Siliciumtetrafluoridbildung
bei der Chiolitherzeugung größer war als bei der von Kryolith.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von Chiolith nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
10 Teile einer gemahlenen Mischung aus stöchiometrischen Mengen Natriumsilicofluorid (7,19 Teile)
und Aluminiumsulfat (2,81 Teile) wurden Va Stunde auf 600° erhitzt. Der Gewichtsverlust betrug 40,5%,
was gut mit dem theoretischen Gewichtsverlust von 40,3% übereinstimmt. Bei weiterem lstündigem Erhitzen
ändert sich das Gewicht nicht mehr, so daß die Reaktion in V2 Stunde beendet war. Das Vorhandensein
von Chiolith und Natriumsulfat wurde durch das Laue-Diagramm festgestellt.
5 g der Produktmischung wurden mit Wasser extrahiert. Der unlösliche Teil, Chiolith, wurde bei 110°
getrocknet, der lösliche zur Trockne eingedampft und dann ebenfalls bei 110° getrocknet.
Die Ausbeute an Chiolith betrug 96% der Theorie. Der Chiolith und das Natriumsulfat, die durch
Trennung mit Wasser erhalten worden waren, wurden durch Laue-Diagramme identifiziert.
Der gesamte Siliciumgehalt (als Kieselsäure) des Chiolithproduktes betrug 0,29%.
Wenn man als Endprodukt Aluminiumfluorid und nicht Kryolith erhalten will, werden das Natriumsilicofluorid
und das Aluminiumsulfat in Mengen von etwa 3 Mol Natriumfluorsilicat je 1 Mol Aluminiumsulfat
zusammengemischt. Diese Reaktion erfolgt, wie festgestellt wurde, bei etwas niedrigeren Temperaturen
als bei der Bildung von künstlichem Kryolith und kann im allgemeinen bei 400 bis 525° in zufriedenstellender
Weise durchgeführt werden; es ist jedoch vorteilhaft, Temperaturen oberhalb 450° anzuwenden,
wobei der bevorzugte Temperaturbereich zwischen 475 und 525° liegt. Bei weit über 525° liegenden
Temperaturen kann die Masse schmelzen. Eine Zerkleinerung der Reaktionsteilnehmer oder das Durchblasen
eines inerten Gases schien im Gegensatz zur *5
Herstellung von künstlichem Kryolith die Reaktionsgeschwindigkeit oder den Abschluß der Reaktion nicht
merklich zu beeinflussen.
Das Aluminiumfluorid kann leicht von dem festen, aus Aluminiumfluorid und Natriumsulfat bestehenden
Produkt abgetrennt werden, indem man dieses mit Wasser wäscht; das unlösliche Aluminiumfluorid setzt
sich auf dem Boden ab, während das Natriumsulfat im Wasser gelöst wird.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der erfmdungsgemäßen Herstellung von Aluminiumfluorid.
10' Teile einer Mischung aus stöchiometrischen Mengen Natriumsilicofluorid (6,22 Teile) und
wasserfreiem Aluminiumsulfat (3,78 Teile) wurden zusammengemahlen. Die Mischung wurde dann auf
500° 1 Stunde bis zu einem Gewichtsverlust von 34,7% erhitzt. Die Analyse einer Probe der Produktmischung
(Natriumsulfat und Aluminiumfluorid) zeigte, daß nur 0,08% Kieselsäure (Silicium als
Kieselsäure berechnet) vorhanden waren.
Eine 5 g wiegende Probe der Produktmischung wurde mit 100 cm3 Wasser ausgekocht. Beim Filtrieren
der abgekühlten Suspension durch einen Büchnertrichter hinterblieb ein weißer Feststoff, der mit kaltem
Wasser sulfatfrei gewaschen wurde. Der Feststoff wurde dann bei 110° getrocknet und anschließend
35 Minuten lang auf 500 bis 650° geglüht. Sein Gewicht betrug vor dem Glühen 1,35 g, nach dem
Glühen 1,32 g. '
Das Filtrat wurde über einer Gasflamme zur Trockne eingedampft und der Rückstand dann bei
110° getrocknet. Das Gewicht dieser löslichen Fraktion betrug 3,68 g.
Die unlösliche Fraktion (Aluminiumfluorid) wurde auf Fluor, Aluminium und Silicium untersucht. Die
Ausbeute betrug etwa 80% der Theorie, das Produkt hatte eine Reinheit von etwa 88% und einen Siliciumgehalt
von 0,35 %.
Wie vorstehend beschrieben wurde, erhält man den künstlichen Kryolith oder Chiolith oder das Aluminiumfluorid
nach dem Verfahren der Erfindung in hohen Ausbeuten, wobei die Ausbeuten an unlöslichen
Bestandteilen für den Kryolith und Chiolith in der Größenordnung von 95 bis 100% und für das Aluminiumfluorid
in der Größenordnung von 80 bis 90% liegen. Ferner besitzen dieser Kryolith und Chiolith
im allgemeinen eine hohe Reinheit, und die Analysen des Endproduktes ergeben häufig einen Gehalt an
Kryolith oder Chiolith von 95 bis 99%. Das Verfahren der Erfindung besitzt ferner Vorteile gegenüber
den bisherigen Verfahren, bei denen die Reaktion im allgemeinen in der flüssigen Phase, und zwar entweder
in wäßrigen Lösungen oder in Schmelzbädern durchgeführt wird, da beim erfindungsgemäßen Verfahren
die Produktausbeuten im allgemeinen höher sind und die Metallfluoride von den anderen Reaktionsprodukten
leichter abgetrennt werden können und im allgemeinen höhere Reinheit besitzen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Alkalimetallfluorsilicat in Abwesenheit von Wasser mit einem Sulfat eines solchen Nichtalkalimetalls
durch Erhitzen auf mindestens 200° umsetzt, das ein praktisch in Wasser unlösliches Fluorid zu
bilden vermag.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumsilicofluorid mit Aluminiumsulfat
umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten in
einem dem herzustellenden Metallfluorid entsprechenden Molverhältnis miteinander gemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelzen des Reaktionsgemisches vermieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man über die Reaktionsteilnehmer
während der Umsetzung ein gegenüber der Reaktion inertes Gas, vorzugsweise mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 5 cm3 in der Minute je cm2 Querschnittsfläche des Reaktionsgefäßes, bläst.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer vor
dem Abschluß der Reaktion und nach deren Beginn zerkleinert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Reaktionsprodukte
zur Gewinnung der entstandenen Metallfluoride mit Wasser ausgewaschen werden.
709 757/306
8. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das fluorhaltige Aluminiumprodukt
mit einem flüssigen oder gasförmigen Mittel behandelt, das dem Produkt gegenüber
im wesentlichen nicht reaktionsfähig ist und eine kleine Menge Fluorwasserstoff enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: >■
Deutsche Patentschriften Nr. 617 093, 604 575, 174;
britische Patentschrift Nr. 526 921; USA.-Patentschrift Nr. 2 296 118.
©709 757/306 10.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10832A DE1018030B (de) | 1953-11-10 | 1953-11-17 | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB31174/53A GB763250A (en) | 1953-11-10 | 1953-11-10 | Preparation of inorganic fluorine compounds |
DEP10832A DE1018030B (de) | 1953-11-10 | 1953-11-17 | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018030B true DE1018030B (de) | 1957-10-24 |
Family
ID=10319125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10832A Pending DE1018030B (de) | 1953-11-10 | 1953-11-17 | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2800389A (de) |
BE (1) | BE524292A (de) |
DE (1) | DE1018030B (de) |
FR (1) | FR1090239A (de) |
GB (1) | GB763250A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972515A (en) * | 1957-05-23 | 1961-02-21 | Pennsalt Chemicals Corp | Production of metal fluorides |
GB888844A (en) * | 1957-08-28 | 1962-02-07 | Paul August Franz Baumert | Process for obtaining fluorine compounds |
US3359066A (en) * | 1961-07-27 | 1967-12-19 | Eastman Kodak Co | Calcium fluoride optical elements and method for making same |
US3257166A (en) * | 1963-05-29 | 1966-06-21 | Chem & Phosphates Ltd | Process for the production of magnesium fluoride |
US3403144A (en) * | 1964-01-15 | 1968-09-24 | Stauffer Chemical Co | Process for the preparation of sulfuryl fluoride |
US3357788A (en) * | 1965-05-24 | 1967-12-12 | Gen Electric | Process for producing finely divided calcium fluoride having controlled particle size |
CN103059057B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-09-30 | 云天化集团有限责任公司 | 四氟化硅、乙醇和镁制备硅酸乙酯和氟化镁的方法 |
CN114984902B (zh) * | 2022-05-23 | 2023-04-28 | 中南大学 | 钙镁铝三元氟化物及其制备方法与应用 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600174C (de) * | 1926-03-13 | 1934-07-17 | Elektrochemische Fabriken G M | Gewinnung von Metallfluorid durch thermische Zersetzung komplexflusssaurer Salze |
DE604575C (de) * | 1927-12-18 | 1934-10-23 | Siemens & Halske Akt Ges | Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen |
DE617093C (de) * | 1927-08-09 | 1935-08-12 | Elektrochemische Fabriken G M | Zerlegung von komplexflusssauren Salzen |
GB526921A (en) * | 1938-03-30 | 1940-09-27 | Silikon G M B H Ausarbeitung U | An improved method for the preparation of artificial cryolite |
US2296118A (en) * | 1940-04-08 | 1942-09-15 | Gen Chemical Corp | Process of producing hydrofluoric acid low in fluosilicic acid |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE35212C (de) * | C. PIEPER in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110 | Verfahren zur Darstellung von Fluorsalzen des Aluminiums | ||
GB190819738A (en) * | 1908-09-19 | 1909-07-22 | Gerhard Loesekann | Process for the Manufacture of Artificial Cryolite from Fluor Spar. |
GB117901A (en) * | 1917-07-24 | 1918-07-24 | Frank Bernhard Dehn | Process for Obtaining Alkaline Earth Fluorides and Soluble Potassium Salts. |
US2376895A (en) * | 1943-02-03 | 1945-05-29 | Louis E Barton | Lead pigments and methods of making same |
US2387203A (en) * | 1943-04-24 | 1945-10-16 | Aluminum Co Of America | Method of making beryllium fluoride |
US2653856A (en) * | 1947-02-14 | 1953-09-29 | Barr Guy | Preparation of beryllium fluoride |
-
1953
- 1953-11-10 FR FR1090239D patent/FR1090239A/fr not_active Expired
- 1953-11-10 GB GB31174/53A patent/GB763250A/en not_active Expired
- 1953-11-16 BE BE524292D patent/BE524292A/xx unknown
- 1953-11-17 DE DEP10832A patent/DE1018030B/de active Pending
- 1953-11-17 US US392747A patent/US2800389A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600174C (de) * | 1926-03-13 | 1934-07-17 | Elektrochemische Fabriken G M | Gewinnung von Metallfluorid durch thermische Zersetzung komplexflusssaurer Salze |
DE617093C (de) * | 1927-08-09 | 1935-08-12 | Elektrochemische Fabriken G M | Zerlegung von komplexflusssauren Salzen |
DE604575C (de) * | 1927-12-18 | 1934-10-23 | Siemens & Halske Akt Ges | Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen |
GB526921A (en) * | 1938-03-30 | 1940-09-27 | Silikon G M B H Ausarbeitung U | An improved method for the preparation of artificial cryolite |
US2296118A (en) * | 1940-04-08 | 1942-09-15 | Gen Chemical Corp | Process of producing hydrofluoric acid low in fluosilicic acid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE524292A (de) | 1956-03-02 |
US2800389A (en) | 1957-07-23 |
GB763250A (en) | 1956-12-12 |
FR1090239A (fr) | 1955-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0502083A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallsilicaten | |
DE1207360B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem, NaO-armen alpha-Aluminiumoxyd | |
DE1018030B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden | |
DE1075567B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
EP0499666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Calciumcarbonatpulver | |
DE825541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumfluoriden, insbesondere Kryolith | |
AT200106B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinstem Silizium | |
DE971237C (de) | Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten | |
DE69917808T2 (de) | Wiederverwertung von feinen calcium fluorid pulvern | |
DE3545610A1 (de) | Verfahren zur reinigung von sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) | |
DE1767896C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Korrosion von Elektrolysezellen für die Gewinnung von Magnesium aus einem Magnesiumchlorid enthaltenden geschmolzenem Salzbad | |
DE1667849C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan-Halogeniden | |
DE1026285B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid | |
DE567270C (de) | Herstellung von Berylliumfluorid | |
AT128307B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid. | |
DE1080083B (de) | Verfahren zur Herstellung von Caroscher Saeure und Monopersulfaten sowie Monopersulfate enthaltenden Salzgemischen | |
DE2361867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadinschlamm | |
DE405311C (de) | Gewinnung von Alkalisulfiden | |
DE748089C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem, wasserfreiem und oxydarmem Magnesiumchlorid | |
DE2048453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen | |
DE458998C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Alkalisulfat aus Alkalichlorid, Schwefeltrioxyd und Luft | |
DE2714464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiglas | |
AT233524B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kryolith | |
DE936745C (de) | Verfahren zur Herstellung von elementarem Bor | |
AT215958B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Kalziummetaborat-tetra-oder -hexahydrat |