[go: up one dir, main page]

DE10160796A1 - Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion - Google Patents

Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion

Info

Publication number
DE10160796A1
DE10160796A1 DE10160796A DE10160796A DE10160796A1 DE 10160796 A1 DE10160796 A1 DE 10160796A1 DE 10160796 A DE10160796 A DE 10160796A DE 10160796 A DE10160796 A DE 10160796A DE 10160796 A1 DE10160796 A1 DE 10160796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
derivative
increase
plasma
oxygen supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160796A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Droege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10160796A priority Critical patent/DE10160796A1/de
Priority to JP2003554182A priority patent/JP2005532989A/ja
Priority to AU2002347168A priority patent/AU2002347168A1/en
Priority to US10/498,393 priority patent/US20050009914A1/en
Priority to PCT/CA2002/001900 priority patent/WO2003053424A1/en
Priority to EP02782586A priority patent/EP1453498A1/de
Priority to CA002469372A priority patent/CA2469372A1/en
Publication of DE10160796A1 publication Critical patent/DE10160796A1/de
Priority to US13/155,627 priority patent/US20110237672A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Cystein, einer Cystein-Vorläufersubstanz bzw. eines Cystein-Derivates oder einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Sauerstoffversorgung des Gewebes durch Verstärkung des Atemantriebs und/oder durch Steigerung der Produktion des blutbildenden Hormons Erythropoetin (EPO), bevorzugt zur Behandlung von altersbedingten oder krankheitsbedingten Zuständen, die mit einer verminderten Sauerstoffversorgung des Gewebes einhergehen, so insbesondere im hohen Alter, zur Behandlung von Krebserkrankungen oder kardiorespiratorischen Erkrankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Cystein, einer Cystein- Vorläufersubstanz bzw. eines Cysteinderivates oder einer Cystein-haltigen Substanz zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Gewebes durch Verstärkung des Atemantriebs und durch Steigerung der Produktion des blutbildenden Hormons Erythropoetin (EPO), insbesondere zur Behandlung von altersbedingten oder krankheitsbedingten Zuständen, die mit einer verminderten Sauerstoffversorgung des Gewebes einhergehen.
  • Die Sauerstoffkonzentration im Gewebe spielt in allen höheren Organismen eine wichtige physiologische Rolle. Bei der Aufrechterhaltung einer adäquaten Sauerstoffversorgung spielen die Zahl der Erythrocyten im Blut und die Atmungsaktivität eine entscheidende Rolle. Im gesunden, jungen Organismus induziert der Abfall der arteriellen Sauerstoffkonzentration (Hypoxie) in den O2-sensitiven arteriellen Chemorezeptoren einen Nervenreiz, der die Atmung aktiviert, und stimuliert überdies in Leber- und Nierenzellen die EPO-Produktion.
  • Obwohl die Sauerstoffversorgung der Gewebe durch die genannten Mechanismen normalerweise gut reguliert ist, fällt sie unter bestimmten Bedingungen, wie insbesondere im Alter, bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder bei kardiorespiratorischen Erkrankungen ab.
  • Die Behandlung dieser Zustände erfolgt zur Zeit z. B mit gentechnisch hergestelltem Erythropoetin oder mit Medikamenten, welche die Atemaktivität steigern. Die bisher verfügbaren Maßnahmen haben jedoch erhebliche Nachteile, wie z. B. hohe Kosten und/oder unerwünschte Nebenwirkungen. Darüberhinaus beeinflussen die bisher verfügbaren Wirkstoffe zur Behandlung der oben genannten Krankheitszustände lediglich die Atmungsaktivität oder die Plasma-EPO-Konzentration, nicht aber gleichzeitig die Atmungsaktivität und die Plasma-EPO-Konzentration.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen alternativen Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Atmungsaktivität und zur Steigerung der EPO-Konzentration, insbesondere im Alter oder bei bestimmten Krankheitszuständen, wie z. B. bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder bei kardiorespiratorischen Krankheiten, bereitzustellen. Hierbei wäre ein möglichst "physiologischer" Wirkstoff, der wenige oder keine Nebenwirkungen hervorruft, zu bevorzugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivates zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe, sowie zur Steigerung der Atmungsaktivität und zur Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration ein solcher alternativer Wirkstoff bereitgestellt wird.
  • Cystein, seine physiologischen Vorläufersubstanzen, Cystein-Derivate sowie Cystein- haltige Substanzen, insbesondere Cystein-haltige Proteine, sind zudem in der Regel "physiologische" Wirkstoffe, die auch natürlicherweise im Stoffwechsel eine Rolle spielen. Es sind daher auch bisher keine signifikanten Nebenwirkungen für die Behandlung mit Cystein bzw. seinen Derivaten, insbesondere N-Acetylcystein, bekannt.
  • Durch die Gabe von Cystein, einem seiner Derivate oder seiner physiologischen Vorläufer- Substanzen oder einer Cystein-haltigen Substanz wird der Plasma-Thiol/Disulfid-Redox- Status in die reduktive Richtung verlagert, was letztlich zu einer Steigerung der Atmungsaktivität und zu einer Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration beim Patienten führt. Infolgedessen wird die Sauerstoffversorgung im Gewebe verbessert.
  • Diese Wirkungen des Cystein-Derivates N-Acetylcystein (NAC) auf die Atmungsaktivität und die Plasma-EPO-Konzentration, sowie letztlich auf die Sauerstoffversorgung des Gewebes, wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch eine Placebo-kontrollierte klinische Doppelblindstudie nachgewiesen.
  • Da die Thiolgruppe (SH-Gruppe) des N-Acetylcysteins (NAC) für die Verschiebung des Plasma-Thiol/Disulfid-Redox-Status in die reduktive Richtung verantwortlich ist, können die durch die Studie nachgewiesenen Effekte des NAC auf den Atemantrieb, die Plasma- EPO-Konzentration und damit letztlich auf die Sauerstoffversorgung des Gewebes auch von anderen physiologischen Thiolgruppen-haltigen Substanzen wie Cystein selbst, den physiologischen Vorläufersubstanzen des Cysteins, weiteren Cystein-Derivaten, sowie von Cystein-haltigen Polypeptiden erwartet werden.
  • Unter dem Oberbegriff "Cystein-Derivat" werden daher im folgenden sämtliche substituierten Cystein-Verbindungen, physiologische Vorläufersubstanzen des Cysteins, die über eine funktionelle Thiolgruppe verfügen, insbesondere N-Acetylcystein, sowie Cystein-haltige Substanzen, insbesondere Cystein-haltige Proteine oder Peptide zusammengefaßt.
  • Die Wirkungsweise der Sauerstoff-Sensoren, die sowohl den Atemantrieb als auch die EPO-Produktion regulieren, ist bisher noch nicht vollständig aufgeklärt (Semenza GL, "Perspectives on oxygen sensing"; Cell, 1999; 98; 281-284). Es existieren jedoch zahlreiche Hinweise, daß zumindest einige dieser Sauerstoff-Sensoren die Produktion eines Superoxid-Anions als Zwischenprodukt bewirken. Diese Superoxid-Anionen könnten wiederum verschiedene redox-sensitive Signaltransduktionswege aktivieren (Acker et al., "Mechanism of O2 sensing in the carotid body in comparison with other O2-sensing cells"; NIPS; 1995; 10; 211-216; Acker et al.; "Indications to an NADPH oxidase as a possible pO2-Sensor in the rat carotid body"; FEBS Lett.; 1989; 256; 75-78; Prabhakar et al.; "Oxygen sensing by the carotoid body chemoreceptor"; J Appl Physiol.; 2000; 88; 2287-2295; Fandrey et al., "Role of hydrogen peroxide in hypoxia-induced erythropoietin production"; 1994 303; 507-510; Huang et al., "Activation about hypoxia-inducible transcription factor depends primarily upon redox-sensitive stabilization of ist alpha subunit"; J. Biol. Chem., 1996; 271; 32253-32259).
  • Während zunächst nur bekannt war, daß diese Sauerstoff-Sensoren auf Veränderungen der Sauerstoffkonzentration reagieren, basiert die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe auf der Annahme, daß diese Sauerstoff-Sensoren als Redox-Sensoren auch auf Veränderungen des Plasma-Thiol/Disulfid-Redox-Status reagieren könnten.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie an zwei zufällig bestimmten Probandengruppen konnte gezeigt werden, daß die Gabe von N- Acetylcystein, einer Substanz, die bekanntermaßen den Plasma-Thiol-Spiegel bzw. den Plasma-Thiol/Disulfid-Redox-Status (Thiol2/Disulfid-1) erhöht, überraschenderweise sowohl eine Erhöhung der Atmungsaktivität als auch eine Erhöhung der EPO- Konzentration im Plasma zur Folge hat.
  • Die Doppelblindstudie wurde mit einer Probanden-Gruppe bestehend aus gesunden, normotonischen männlichen Nichtrauchern durchgeführt. Die Probanden hatten für wenigstens 20 Stunden vor Beginn der Studie keinen Alkohol, kein Koffein und keine Medikamente zu sich genommen und sich für wenigstens 12 Stunden nicht intensiv sportlich betätigt. 28 Probanden wurden für die Studie rekrutiert und für die Behandlung mit N-Acetylcystein oder Placebo randomisiert. N-Acetylcystein (200 mg-Kapseln) oder Placebo wurden in drei Dosen von 600 mg pro Tag verabreicht und zwar jeweils um 8.00 Uhr, 16.00 Uhr und 23.00 Uhr.
  • Die Plasma-Konzentrationen von säurelöslichem Thiol (im wesentlichen Cystein) und Cystin (Cystein-Disulfid) wurden im kubital-venösen Blut photometrisch bzw. mit dem Aminosäureanalysator bestimmt. Aus diesen gemessenen Konzentrationen wurde der Plasma-Thiol/Disulfid-Redox-Status der Probanden, nach der Formel Thiol2/Disulfid-1 (µM) berechnet. Zusätzlich wurde die EPO-Konzentration im Serum mit Hilfe eines EPO- ELISAs ermittelt.
  • Die Probanden wurden weiterhin einer Untersuchung zur quantitativen Erfassung ihrer Atmungsaktivität (Ventilation) unterzogen. Die Atmungsaktivität wurde in zwei Meßwerten, die unter unterschiedlichen Bedingungen ermittelt wurden, mit einem Gerät der Oxychonbeta bestimmt. Der erste Meßwert, der sogenannte "isocapnische hypoxische ventilatorische response" (isocapnischer IVS) wurde unter normoxischen Bedingungen, d. h. bei normaler Sauerstoff-Konzentration und bei konstanter CO2-Konzentration der Atemluft, gemessen. Der zweite Meßwert, der sogenannte poikilocapnische hypoxische ventilatorische response" (poikilocapnischer IVS) wurde während eines sechsstündigen Aufenthalts des Probanden in einer Hypoxie-Kammer unter normobaren Bedingungen mit einem konstanten FiO2 von 12% gemessen.
  • Mit dem Begriff "poikilocapnisch" bezeichnet man Meßbedingungen, die durch eine variable CO2-Konzentration der Atemluft gekennzeichnet sind, während durch den Begriff "isocapnisch" Meßbedingungen mit konstant gehaltener CO2-Konzentration der Atemluft charakterisiert sind.
  • Die Ergebnisse dieser Studie sind in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die relativen Veränderungen (in %) der Plasma-Thiol-Konzentration (T), des Plasmaredoxstatus (RS), des isocapnischen hypoxischen ventilatorischen Responses (H), der Plasma-EPO-Konzentration (E) und der Plasma-EPO-Konzentration 2 Stunden nach einem sechsstündigen Aufenthalt in der Hypoxie-Kammer (Eh). Die angegebenen Irrtumswahrscheinlichkeiten (P-Werte) beschreiben die Signifikanz für die Unterschiede zwischen der N-Acetylcystein-behandelten Gruppe (N) und der Placebo-behandelten Kontrollgruppe (P).
  • Fig. 1 zeigt demnach, daß bei der Probandengruppe, die mit N-Acetylcystein behandelt wurde, gegenüber der Placebo-behandelten Gruppe nicht nur die Plasma-Thiol- Konzentration (p < 0,01) und damit auch der Plasma-Thiol/Disulfid-Redox-Status (Thiol2Disulfid-1) (p < 0,05) signifikant erhöht ist, sondern auch der isocapnische IVS als repräsentativer Wert der Atmungsaktivität und die Plasma-EPO-Konzentration vor und nach dem Aufenthalt in der Hypoxiekammer ähnlich signifikant erhöht sind (jeweils p < 0,05).
  • Fig. 2 zeigt die absoluten Werte des isocapnischen hypoxischen ventilatorischen Responses (H) und der Plasma-EPO-Konzentration (E) vor (Zeitpunkt 1) sowie 4 bzw. 5 Tage nach Beginn der Behandlung (Zeitpunkt 2).
  • Der Anstieg der Atmungsaktivität (H) und der Plasma-EPO-Konzentation (E) zwischen den Zeitpunkten 1 und 2 ist in der N-Acetylcystein-behandelten Gruppe (schwarze Punkte) gegenüber der Placebo-behandelten Gruppe (offene Punkte) mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit (P-Wert) von < 0,01 bzw. < 0,05 jeweils signifikant.
  • Fig. 3 zeigt die Korrelation zwischen den individuellen Werten des poikilocapnischen hypoxischen ventilatorischen Responses H (in 1 min-1%-1kg-1) am Ende eines sechsstündigen Aufenthaltes in einer Hypoxie-Kammer 5 Tage nach Beginn der Behandlung mit N-Acetylcystein (schwarze Punkte) oder Placebo (offene Punkte) und der mittleren Plasma-Thiol-Konzentration T (in µM) der betreffenden Probanden. Die hohen Werte für die Korrelationskoeffizienten (r) als auch die geringen Werte für die Irrtumswahrscheinlichkeiten (P) beweisen die Signifikanz der Korrelation zwischen der Atmungsaktivität (dem poikilocapnischen hypoxischen ventilatorischen Response) und der mittleren Plasma-Thiol-Konzentration der Probanden (r = 0,59 und p < 0,01 für die Probanden beider Gruppen bzw. r = 0,71 und p < 0,01 für die Probanden der N- Acetylcystein-Gruppe).
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivates zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe, sowie zur Steigerung der Atmungsaktivität und zur Steigerung der Plasma-EPO- Konzentration.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivates zur Herstellung eines Arzneimittels zur gleichzeitigen Steigerung der Atmungsaktivität und der Plasma-Erythropoetin-Konzentration.
  • Die Sauerstoffversorgung im Gewebe, die sowohl von der Atmungsaktivität als auch von der Plasma-Erythropoetin-Konzentration beeinflußt wird, ist in bestimmten Zuständen reduziert, so insbesondere bei alten Menschen, bei Krebserkrankungen oder bei kardiorespiratorischen Erkrankungen.
  • Daher bezieht sich weiterhin eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auf die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivates zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zuständen mit verminderter Sauerstoffversorgung, insbesondere bei alten Menschen, bei Krebserkrankungen, bevorzugt von Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium, und bei kardiorespiratorischen Erkrankungen.
  • Die Verwendung von N-Acetylcystein zur Herstellung eines Arzneimittels zur Sauerstoffversorgung im Gewebe, zur Steigerung der Atmungsaktivität und zur Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration ist hierbei bevorzugt.
  • Cystein oder das Cystein-Derivat kann auch gemeinsam mit anderen Substanzen zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe unter Erhöhung der Atemaktivität und unter Erhöhung der Plasma-EPO-Konzentration verwendet werden. Cystein oder eines seiner Derivate kann hierbei sowohl als Pulver, als Lösung, als Tablette oder als "slow release"-Tablette verabreicht werden. Die Verabreichungsform kann weiterhin konventionelle Zusätze wie Aromastoffe, stabilisierende Agenzien, Antioxidanzien oder ähnliche Zusatzstoffe enthalten. Cystein bzw. das Cystein-Derivat wird in der Regel oral verabreicht. Die Verabreichung kann jedoch auch durch jede andere praktikable Methode, insbesondere parenteral oder als intravenöse Injektion, erfolgen.
  • Cystein bzw. das Cystein-Derivat, insbesondere N-Acetylcystein, wird zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Gewebe durch Steigerung der Atmungsaktivität und durch Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration typischerweise in täglichen Dosen von 0,1 g bis 20 g, bevorzugt in täglichen Dosen von 0,1 g bis 10 g, besonders bevorzugt in täglichen Dosen von 0,4 g bis 3 g verabreicht. Die exakte Dosierung der zu verabreichenden Menge ist hierbei jedoch von der Plasma-Thiol-Konzentration bzw. vom Plasma-Thiol/Disulfid- Redox-Status des jeweiligen Patienten abhängig und sollte an diesen angepaßt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt daher die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Cystein oder ein Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe, zur Steigerung der Atmungsaktivität und/oder zur Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivats zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe, zur Steigerung der Atmungsaktivität, zur Steigerung der Plasma-EPO-Konzentration, sowie zur gleichzeitigen Steigerung der Atmungsaktivität und der Plasma-EPO-Konzentration, wobei die Verwendung des Cystein-Derivats N-Acetylcystein bevorzugt ist. Bevorzugt ist hierbei weiterhin die Verwendung von Cystein oder eines Cystein-Derivats zur Behandlung von Zuständen mit verminderter Sauerstoffversorgung, so insbesondere bei alten Menschen, bei Krebserkrankungen oder bei kardiorespiratorischen Erkrankungen. Die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Cystein oder ein Cystein-Derivat zur Steigerung der Sauerstoffversorgung, der Atmungsaktivität und/oder der Plasma-EPO- Konzentration ist ebenfalls bevorzugt.

Claims (15)

1. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe.
2. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Atmungsaktivität.
3. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Steigerung der Plasma-Erythropoetin-Konzentration.
4. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur gleichzeitigen Steigerung der Atmungaktivität und der Plasma- Erythropoetin-Konzentration.
5. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Herstellung eines Arzneimittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Zuständen mit verminderter Sauerstoffversorgung.
6. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Steigerung der Sauerstoffversorgung im Gewebe.
7. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Steigerung der Atmungsaktivität.
8. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur Steigerung der Plasma- Erythropoetin-Konzentration.
9. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat zur gleichzeitigen Steigerung der Atmungaktivität und der Plasma-Erythropoetin-Konzentration.
10. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Behandlung von Zuständen mit verminderter Sauerstoffversorgung.
11. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat nach Anspruch 5 oder 10 bei alten Menschen.
12. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat nach Anspruch 5 oder 10 bei Krebserkrankungen.
13. Verwendung von Cystein oder einem Cystein-Derivat nach Anspruch 5 oder 10 bei kardiorespiratorischen Erkrankungen.
14. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Cystein-Derivat N-Acetylcystein eingesetzt wird.
15. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend Cystein oder ein Cystein-Derivat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE10160796A 2001-12-11 2001-12-11 Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion Withdrawn DE10160796A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160796A DE10160796A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion
JP2003554182A JP2005532989A (ja) 2001-12-11 2002-12-10 換気活性およびエリトロポエチン産生を増加させるシステイン含有物質の使用
AU2002347168A AU2002347168A1 (en) 2001-12-11 2002-12-10 Use of a cysteine-containing substance to increase the ventilatory activity and erythropoietin production
US10/498,393 US20050009914A1 (en) 2001-12-11 2002-12-10 Use of a cysteine-containing substance to increase the ventilatory activity and erythropoientin production
PCT/CA2002/001900 WO2003053424A1 (en) 2001-12-11 2002-12-10 Use of a cysteine-containing substance to increase the ventilatory activity and erythropoietin production
EP02782586A EP1453498A1 (de) 2001-12-11 2002-12-10 Verwendung einer cystein-enthaltenden substanze zur steigerung der atmungsaktivität und zur steigerung der produktion von erythropoietin
CA002469372A CA2469372A1 (en) 2001-12-11 2002-12-10 Use of a cysteine-containing substance to increase the ventilatory activity and erythropoietin production
US13/155,627 US20110237672A1 (en) 2001-12-11 2011-06-08 Use of a cysteine-containing substance to increase the ventilatory activity and erythropoietin production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160796A DE10160796A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160796A1 true DE10160796A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160796A Withdrawn DE10160796A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verwendung einer Cystein-haltigen Substanz zur Steigerung der Atmungsaktivität und Erythropoetin-Produktion

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050009914A1 (de)
EP (1) EP1453498A1 (de)
JP (1) JP2005532989A (de)
AU (1) AU2002347168A1 (de)
CA (1) CA2469372A1 (de)
DE (1) DE10160796A1 (de)
WO (1) WO2003053424A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4619M (de) * 1965-02-01 1966-11-28
US4590067A (en) * 1984-10-18 1986-05-20 Peritain, Ltd. Treatment for periodontal disease
GB9216506D0 (en) * 1992-08-04 1992-09-16 Rice Evans Catherine A Improvements in or relating to the treatment of sickle cell disease
DE4329857C2 (de) * 1993-09-03 1995-08-24 Deutsches Krebsforsch Verbindung zur Stärkung des Immunsystems und von Immunreaktionen
JPH09194361A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Wakunaga Pharmaceut Co Ltd 抗腫瘍剤
US5912019A (en) * 1997-02-07 1999-06-15 Musc Foundation For Research Development Compounds for reducing ischemia/reperfusion injury
AU6436998A (en) * 1997-02-20 1998-09-09 Yale University Therapeutic uses for antioxidants
US6251927B1 (en) * 1999-04-20 2001-06-26 Medinox, Inc. Methods for treatment of sickle cell anemia
AU2001253836A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority D.B.A. Carolinas Medical Center Method of treating cancer
SE518784C2 (sv) * 2000-12-27 2002-11-19 Nactilus Ab "N-Acetyl-L-cystein med kompositioner för behandling av neoplasier"

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002347168A1 (en) 2003-07-09
CA2469372A1 (en) 2003-07-03
JP2005532989A (ja) 2005-11-04
US20110237672A1 (en) 2011-09-29
US20050009914A1 (en) 2005-01-13
EP1453498A1 (de) 2004-09-08
WO2003053424A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659408B1 (de) Verwendung von R-(+)alpha-Liponsäure, R(-)-Dihydroliponsäure und Metabolite zur Behandlung von Diabetes mellitus sowie seiner Folgeerkrankungen
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE69904208T2 (de) Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure
DE60133203T3 (de) Fentanyl Zusammensetzung für nasale Anwendung
DE69109376T2 (de) Hemmung von Muskelschwund und Proteinabbau von Muskeln bei Säugetieren durch Tetrazyklines.
DE3247062C2 (de)
DE69119495T2 (de) Verfahren zur Behandlung der Parkinson&#39;schen Erkrankung durch Anwendung des ATP-sensitiven Kaliumkanalblockers Chinin
DE69121561T2 (de) Verwendung von 3-guanidinopropionsäure zur herstellung eines medikaments zur behandlung und prävention von fettsucht
DE69325393T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren unter verwendung von isobutyramid zur behandlung von betaglobinerkrankungen
DE69432905T2 (de) Verwendung von ketoconazol und verwandten substanzen in medikamenten für die behandlung des typ ii-diabetes
DE69620393T2 (de) PHARMAZEUTISCHE NICHTINORGANISCHE SALZLÖSUNGEN FÜR ENDONASALE VERABREICHUNG EINEs CALCITONINs
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
EP1037648A2 (de) Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen
DE3137125C2 (de)
DE3883606T2 (de) Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes.
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE3200016C2 (de)
AT397200B (de) Verwendung von selenmethionin zur herstellung eines arzneimittels
DE69103624T2 (de) Ipriflavone enthaltende pharmazeutische zubereitungen, verfahren zur herstellung und therapeutische verwendung.
EP0658106A1 (de) Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse
DE3875107T2 (de) Verwendung von fructose-1,6-diphosphat zur behandlung von akuten alkoholvergiftungen und chronischem alkoholismus und verwandte pharmazeutische zusammensetzungen.
EP2001555A1 (de) Verwendung von strobilurinen zur behandlung von störungen des eisen-stoffwechsels
DE2455203C2 (de)
DE2126533A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination