DE10155389A1 - Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes - Google Patents
Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen ElementesInfo
- Publication number
- DE10155389A1 DE10155389A1 DE10155389A DE10155389A DE10155389A1 DE 10155389 A1 DE10155389 A1 DE 10155389A1 DE 10155389 A DE10155389 A DE 10155389A DE 10155389 A DE10155389 A DE 10155389A DE 10155389 A1 DE10155389 A1 DE 10155389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric element
- voltage setpoint
- multiplier
- correction value
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes als Funktion eines Rail-Druckes, wobei ein Spannungssollwert mittels eines Multiplikators in Abhängigkeit einer Temperatur des piezoelektrischen Elementes korrigiert wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass der zu berechnende korrigierte Spannungssollwert (28) aus dem Spannungssollwert (14) durch Multiplikation mit mindestens einem Korrekturwert (Multiplikator (24)) und/oder durch Addition mit mindestens einem Korrekturwert (Summand (26)) gebildet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes als Funktion des Rail-Druckes mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
- Stand der Technik
- Piezoelektrische Elemente kommen unter anderem bei Kraftstoffeinspritzdüsen für Brennlkraftmaschinen zum Einsatz. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es erforderlich, beispielsweise wenn das piezoelektrische Element als Aktor in einem Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird, dass das piezoelekarische Element möglichst genau auf verschiedene, gegebenenfalls auch variierende Ausdehnungen gebracht wird. Dabei entsprechen verschiedene Ausdehnungen des piezoelektrischen Elementes durch eine direkte oder indirekte Übertragung auf ein Steuerventil der Verlagerung eines Stellgliedes, wie beispielsweise einer Düsennadel. Die Verlagerung der Düsennadel hat die Freigabe von Einspritzlöchern zur Folge. Die Dauer der Freigabe der Einspritzlöcher entspricht, in Abhängigkeit eines freien Querschnittes der Löcher und eines anliegenden Druckes, einer gewünschten Einspritzmenge.
- Dabei wird die Übertragung der Ausdehnung des piezoelektrischen Elementes auf das Steuerventil in zwei grundlegende Übertragungsarten unterschieden. In der ersten, direkten Übertragungsart wird die Düsennadel, direkt vom piezoelektrischen Element, über einen hydraulischen Koppler bewegt. In der zweiten TJbertragungsart wird die Bewegung der Düsennadel durch ein Steuerventil gesteuert, das über einen hydraulischen Koppler, vom piezoelektrischen Element ausgehend, angesteuert wird. Der hydraulische Koppler hat im Wesentlichen zwei Eigenschaften, erstens die Verstärkung des Hubes des piezoelektrischen Elementes und zweitens die Entkopplung der Bewegung von Steuerventil und/oder Düsennadel einer statischen Temperaturdehnung des piezoelektrischen Elementes.
- Innerhalb des Steuerventils herrscht ein hoher Druck, der in einer Druckkammer, auch als Rail bezeichnet, von beispielsweise einer Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugt wird. Der von dieser Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugte Druck wird als Rail-Druck bezeichnet. Um das Steuerventil korrekt zu positionieren und damit eine gewünschte Einspritzung zu realisieren, ist ein Ansteuerspannungssollwert für das piezoelektrische Element erforderlich, der jedoch stark Raildruch abhängig gebildet wird. Dieser Spannungssollwert wird zusätzlich mittels eines Multiplikators in Abhängigkeit einer Temperatur des piezoelektrischen Elementes korrigiert.
- Bei diesem Verfahren ist jedoch nachteilig, dass die ermittelte Ansteuerspannungskennlinie nicht für alle piezoelektrischen Elemente und für alle Injektoren gleichermaßen gilt. Die Gründe für die hierbei auftretenden Abweichungen liegen erstens in den Streuungen des Hubvermögens der piezoelektrischen Elemente und zweitens in den mechanischen Toleranzen der Komponenten der Injektoren. Die Berechnung des Spannungssollwertes zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinie ist mit dem bisherigen Verfahren aufgrund von nicht in Betracht gezogenen spezifischen Korrekturwerten der piezoelektrischen Elemente und/ oder der Injektoren nicht möglich.
- Vorteile der Erfindung
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Berechnung des Spannungssollwertes liegt darin, dass der zu berechnende korrigierte Spannungssollwert aus dem Spannungssollwert durch Multiplikation mit mindestens einem Korrekturwert (Multiplikator) und/oder durch Addition mit mindestens einem Korrekturwert (Summand) gebildet wird. Dabei beinhalten der Multiplikator und/oder der Summand die spezifischen Daten des piezoelektrischen Elementes und des Injektors. Dadurch wird vorteilhaft eine Anpassung der Ansteuerkennlinien in Abhängigkeit vom Rail-Druck, der Temperatur des piezoelektrischen Elementes, der Spezifika des zum Einsatz kommenden piezoelekttrischen Elementes und der spezifischen Daten des Injektors möglich.
- Damit können Toleranzen innerhalb der Ansteuerspannungskennlinien drastisch reduziert werden und das Verfahren kann über Datenzuführung innerhalb einer Motorsteuerung individuell, beispielsweise bei einem Fahrzeughersteller, abgestimmt mit den zum Einsatz kommenden piezoelektrischen Elementen und Injektoren erfolgen. Dieses Verfahren ist somit auch für Großserien praktikabel.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Sollwertberechnung mit Korrektur eines Spannungssollwertes in Abhängigkeit eines Rail-Druckes und einer Temperatur eines piezoelektrischen Elementes und
- Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Sollwertberechnung mit Korrektur des Spannungssollwertes in Abhängigkeit vom Rail-Druck, der Temperatur des piezoelektrischen Elementes und der Korrektur des Spannungssollwertes mittels spezifischer Daten aus dem piezoelektrischen Element und einem Injelätor.
- Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Verfahren zur Sollwertberechnung mit Korrektur einer Soll- Ansteuerspannung 14 in Abhängigkeit vom Rail-Druck 22und in Abhängigkeit einer Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10. Für die bisher eingesetzten piezoelektrischen Elemente 10 und die in den bekannten Einspritzsystemen verwendeten Injektoren 32 werden Ansteuerspannungskennlinien 12 in Abhängigkeit vom Rail-Druck 22 ermittelt. Dabei werden sowohl Aristeuerspannungskennlinien 12 ermittelt, bei denen ein Steuerventil nach Auslenkung durch das piezoelektrische Element 10 gegen den Rail-Druck 22 arbeitet, als auch Ansteuerspannungskennlinien 12, bei denen nach Rückführung der Auslenkung des piezoelektrischen Elementes 10 das Steuerventil mit dem Rail-Druck 22 bewegt wird. Diese ermittelten Ansteuerspannungskennlinien 12 ergeben jeweils die Soll- Ansteuerspannungen 14. Da das piezoelektrische Element 10 eine statische Temperaturdehnung aufweist, wird in Abhängigkeit von der Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10 eine Korrektur vorgenommen, bei der die Ansteuerspannungshennlinien 18 - Temperatur korrigiert - ermittelt werden. Aus den Ansteuerspannungskennlinien 12 und den Ansteuerspannungskennlinien 18 ergibt sich ein Korrekturwert, Multiplikator 30, mit dem die Soll-Ansteuerspannungen 14 korrigiert werden. Daraus ergeben sich die Soll- Ansteuerspannungen 20 - Temperatur korrigiert - mit der das piezoelektrische Element 10 und nachfolgend der Injektor 32 angesteuert wird.
- Fig. 2 zeigt erfindungsgemäß ein Blockschaltbild des Verfahrens zur Sollwertberechnung mit Korrektur des Spannungssollwertes 14 in Abhängigkeit vom Rail-Druckk 22, der Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10, wie zuvor in Fig. 1 beschrieben, und eines spezifischen Korrekturwertes 24 des piezoelektrischen Elementes 10 und eines spezifischen Korrekturwertes 26 des Injektors 32. Es werden wiederum jeweils Ansteuerspannungskennlinien 12 für piezoelektrische Elemente 10 ermittelt, die mit beziehungsweise gegen den Rail-Druck 22 arbeiten. Zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinien 12 wird die Raildruck- Abhängigkeit beachtet und zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinien 18 wird die statische Temperatur-Abhängigkeit des piezoelektrischen Elementes 10 einbezogen. Diese ermittelten Ansteuerspannungskennlinien 12 und 18 führen - wie zuvor beschrieben - zu dem multiplikativen Korrekturwert 30. In Weiterführung zu Fig. 1 wird zusätzlich die Soll- Ansteuerspannung 14 mittels eines Multiplikators als Korrekturwert 24 verändert, der die spezifischen Daten eines speziellen piezoelektrischen Elementes 10 enthält. Zusätzlich wird ein Korrekturwert 26 hinzu addiert, der die Injektor-spezifischen Daten eines speziellen Tnjektors 32 enthält.
- Nach Korrektur der Raildruck-abhängigen Soll-Ansteuerspannungen 14 mit dem Korrekturwert 24 durch Multiplikation, dem Korrekturwert 26 durch Addition und abschließender Korrektur durch weitere Multiplikation mit dem Korrekturwert 30 ergibt sich die korrigierte Soll-Ansteuerspannung 28, mit der das piezoelel trische Element 10 angesteuert wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines
piezoelektrischen Elementes (10) als Funktion eines
Rail-Druckes (22), wobei ein Spannungssollwert (14)
mittels eines Multiplikators (30) in Abhängigkeit
einer Temperatur (16) des piezoelektrischen Elementes
(10) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der zu berechnende korrigierte Spannungssollwert (28)
aus dem Spannungssollwert (14) durch Multiplikation
mit mindestens einem Korrekturwert (Multiplikator
(24)) und/oder durch Addition mit mindestens einem
Korrekturwert (Summand (26)) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Multiplikator (24) und/oder der Summand (26)
aus den spezifischen Daten des piezoelektrischen
Elementes (10) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Multiplikator (24) und/oder der Summand (26)
aus den spezifischen Daten der Toleranzen eines
Injektors (32) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Soll-
Ansteuerspannung (14) mittels des Multiplikators (24)
und/oder des Summanden (26) vor der Korrektur durch
einen weiteren Korrekturwert (Multiplikator (30)) der
Temperatur (16) des piezoelektrischen Elementes (10)
vorgenommen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155389A DE10155389A1 (de) | 2001-11-10 | 2001-11-10 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
DE50210881T DE50210881D1 (de) | 2001-11-10 | 2002-09-24 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
EP02021151A EP1311004B1 (de) | 2001-11-10 | 2002-09-24 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
JP2002324218A JP2003148213A (ja) | 2001-11-10 | 2002-11-07 | 圧電素子の電圧目標値の検出方法 |
US10/292,112 US6867531B2 (en) | 2001-11-10 | 2002-11-11 | Method of calculating the voltage setpoint of a piezoelectric element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155389A DE10155389A1 (de) | 2001-11-10 | 2001-11-10 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155389A1 true DE10155389A1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7705390
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10155389A Ceased DE10155389A1 (de) | 2001-11-10 | 2001-11-10 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
DE50210881T Expired - Fee Related DE50210881D1 (de) | 2001-11-10 | 2002-09-24 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210881T Expired - Fee Related DE50210881D1 (de) | 2001-11-10 | 2002-09-24 | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6867531B2 (de) |
EP (1) | EP1311004B1 (de) |
JP (1) | JP2003148213A (de) |
DE (2) | DE10155389A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10311141B4 (de) * | 2003-03-14 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102004028612B4 (de) * | 2004-06-12 | 2017-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine |
US20100180866A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-22 | Becker Richard A | System and method for defining piezoelectric actuator waveform |
DE102009003176A1 (de) | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors |
DE102012202344B4 (de) * | 2012-02-16 | 2013-11-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruckbereich einer Brennkraftmaschine |
DE102013223756B4 (de) * | 2013-11-21 | 2015-08-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652801C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19723932C1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19931233A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes |
DE10108576A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Caterpillar Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation einer piezoelektrischen Vorrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827409A (en) * | 1972-06-29 | 1974-08-06 | Physics Int Co | Fuel injection system for internal combustion engines |
JPH01262348A (ja) * | 1988-04-13 | 1989-10-19 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の制御装置 |
US5758309A (en) * | 1992-02-05 | 1998-05-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Combustion control apparatus for use in internal combustion engine |
US5299868A (en) * | 1993-02-03 | 1994-04-05 | Halliburton Company | Crystalline transducer with ac-cut temperature crystal |
US5367999A (en) * | 1993-04-15 | 1994-11-29 | Mesa Environmental Ventures Limited Partnership | Method and system for improved fuel system performance of a gaseous fuel engine |
US5771861A (en) * | 1996-07-01 | 1998-06-30 | Cummins Engine Company, Inc. | Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate |
JP3426439B2 (ja) * | 1996-07-17 | 2003-07-14 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 蓄圧式燃料噴射制御装置 |
US5731742A (en) * | 1996-12-17 | 1998-03-24 | Motorola Inc. | External component programming for crystal oscillator temperature compensation |
JP2001267847A (ja) * | 2000-03-17 | 2001-09-28 | Asahi Kasei Microsystems Kk | 温度補償型水晶発振器及び水晶発振器の温度補償方法 |
DE10016474B4 (de) * | 2000-04-01 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor |
DE60043181D1 (de) * | 2000-04-01 | 2009-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Spannungen und Spannungsgradienten zum Antrieb eines piezoelektrischen Elements |
DE10032022B4 (de) * | 2000-07-01 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor |
US6597083B2 (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-22 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for compensating for temperature induced deformation of a piezoelectric device |
-
2001
- 2001-11-10 DE DE10155389A patent/DE10155389A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-09-24 DE DE50210881T patent/DE50210881D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-24 EP EP02021151A patent/EP1311004B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 JP JP2002324218A patent/JP2003148213A/ja active Pending
- 2002-11-11 US US10/292,112 patent/US6867531B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652801C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19723932C1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19931233A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes |
DE10108576A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Caterpillar Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation einer piezoelektrischen Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1311004A2 (de) | 2003-05-14 |
US20030111934A1 (en) | 2003-06-19 |
EP1311004A3 (de) | 2005-11-16 |
US6867531B2 (en) | 2005-03-15 |
EP1311004B1 (de) | 2007-09-12 |
DE50210881D1 (de) | 2007-10-25 |
JP2003148213A (ja) | 2003-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
DE10113670A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors | |
DE102008040227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
EP1305520A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines einspritzventils | |
DE10250917B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor sowie Steuergerät | |
DE102008043166B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE10155389A1 (de) | Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes | |
EP1505288B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
WO1998038423A2 (de) | Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff | |
DE102004059330A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102021208651A1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Einblassystems zur Wasserstoffeinblasung | |
EP1567758B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
DE10303573B4 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011100108B4 (de) | Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor | |
DE102010021448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Polarisation eines piezoelektrischen Aktuators | |
DE102008020931A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor | |
DE102013225152A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10323177A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
WO2003091559A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit | |
DE10155390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes | |
DE10016474B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor | |
DE102007003150A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine | |
DE102007058540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements | |
DE102004002311A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von Ladezeitfehlern wenigstens eines Injektors | |
DE10323488B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |