DE10155122A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem StahlbandInfo
- Publication number
- DE10155122A1 DE10155122A1 DE2001155122 DE10155122A DE10155122A1 DE 10155122 A1 DE10155122 A1 DE 10155122A1 DE 2001155122 DE2001155122 DE 2001155122 DE 10155122 A DE10155122 A DE 10155122A DE 10155122 A1 DE10155122 A1 DE 10155122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- scale
- bending
- strip
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 title claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 61
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/05—Stretching combined with rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0071—Levelling the rolled product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/04—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
- B21B45/06—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband (1), bei dem das Band (1) ein Streckrichter-Biegerollengerüst (2) durchläuft, in dem eine mechanische Vorentzunderung durch Verformen des Bandes (1) durchgeführt wird, begünstigt das Sammeln und Beseitigen des gebrochenen Zunders (22) und verhindert das Verschmutzen von Anlagenteilen und des Bandes (1) dadurch, dass das Band (1) während eines vertikalen Durchlaufs streckgerichtet und unmittelbar anschließend an jeweils einer von zwei tieferliegenden Anti-Crossbow-Rollen (3; 4) plangerichtet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband, bei dem das Band ein Streckrichter-Biegerollengerüst durchläuft, in dem eine mechanische Vorentzunderung durch Verformen des Bandes durchgeführt wird.
- Das Streckrichten gehört zu den wichtigsten Verfahren im Bandanlagenbau und wird dort in den meisten kontinuierlich betriebenen Kalt- oder Warmbandanlagen, insbesondere vor einem Beizprozess, angewendet.
- In Beizanlagen wird der Streckrichter hauptsächlich als Zunderbrecher eingesetzt, wobei die beim Zunderbrechen erzeugte Bandplanheit als zusätzlicher Nebeneffekt für die Bandqualität angesehen wird. Alle bis heute in den kontinuierlichen Beizanlagen eingesetzten Streckrichter arbeiten mit einem horizontalen Bandlauf.
- In einem horizontalen Streckrichter durchläuft das Band das Biegerollengerüst des Streckrichters in einer im wesentlichen horizontalen Ebene und wird dort in dieser Ebene unter hohem Bandzug an den Biegerollen gestreckt. Der dabei gebrochene Zunder wird im Biegegerüst abgesaugt oder im Nassbetrieb mit Wasser ausgeschwemmt. Restzunder-Partikel dürfen keinesfalls mit dem laufenden Band aus dem Biegegerüst ausgetragen werden und dürfen Anlagenteile oder das sauber gebeizte Band keinesfalls verschmutzen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Verschmutzung der Anlage mit Zunder nach wie vor ein ungelöstes Problem darstellt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sammeln und Beseitigen des gebrochenen Zunders günstiger zu gestalten und damit das Verschmutzen von Anlagenteilen und des Bandes weitestgehend zu verhindern.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Band während eines vertikalen Durchlaufs streckgerichtet und unmittelbar anschließend an jeweils einer von zwei tieferliegenden Anti-Crossbow-Rollen plangerichtet wird. Die Planheits-Regulierungsrolle ermöglicht den Einsatz der einen oder der anderen Anti- Crossbow-Rolle (eine konkave oder konvexe Bandform ist zugrundegelegt). Der Vorteil eines vertikalen Bandlaufs besteht im leichteren Sammeln des Zunders, der begünstigt nach unten fällt und dort leicht gesammelt werden kann, so dass die Verschmutzung von Anlagenteilen oder des Bandes erheblich geringer stattfindet. Die Wege des Bandes und des Zunders können klar an einer tiefen Stelle getrennt werden. Dabei tritt ein weiterer Vorteil der Planheit des Bandes auf, der entsprechend wertvoll ist.
- Die Intensität des Zunderbrechens kann noch dadurch gesteigert werden, indem das Band während des vertikalen Durchlaufs in mehreren beabstandeten Biegerollensätzen wiederholt streckbiegegerichtet wird.
- Eine Regulierung der Bandplanheit kann außerdem dadurch leichter durchgeführt werden, indem die Bandplanheit durch Schwenken einer Planheits-Regulierrolle quer zur vertikalen Bandlaufrichtung vergleichmäßigt wird.
- Um das Verfahren nicht durch eine unangemessene Bauhöhen-Vergrößerung in seinem Wert zu beeinträchtigen, wird weiter vorgeschlagen, dass das Band beim vertikalen Einlaufen über ein horizontales Eintritts-S-Rollenpaar und über eine Umlenkrolle in die vertikale Ebene geführt wird.
- Ebenso kann am Auslauf des Bandes an Bauhöhe gespart werden, indem das Band vor dem Auslaufen um ein horizontales Ausgangs-S-Rollenpaar und eine oder mehrere Umlenkrollen geführt wird.
- Die verfahrenstechnischen Vorteile können auf die Vorrichtung zum Streck-Biege- Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband übertragen werden, wobei ein Streckrichter-Biege-Rollengerüst, in dem zumindest zwei Rollen in Bandlaufrichtung beabstandet und quer gegeneinander angestellt angeordnet sind, die Biegespannungen erzeugen, mit am Eintritt und am Austritt angeordneten S-Rollenpaaren und mit Umlenkrollen, vorgesehen ist.
- Die gestellte Aufgabe wird dabei erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Biegerollensätze, außerdem eine Bandstützrolle, die Umlenkrollen, die Anti-Crossbow- Rollen und eine Planheits-Regulierungsrolle senkrecht übereinanderliegend angeordnet sind. Die Senkrechtanordnung schafft die Voraussetzung für eine verbesserte Zunderabführung. Im übrigen kann ein Baukasten-System angewendet werden.
- Eine Ausgestaltung sieht hierzu vor, dass das Streckrichter-Biegerollengerüst mitbildende Biegerollensätze, die Bandstützrolle und die Umlenkrollen in einer Stahlkonstruktion angeordnet sind, über der das horizontal liegende Eintritts-S-Rollenpaar gelagert ist und dass die Stahlkonstruktion sich über einem Gehäuse befindet, das eine Zunderzelle bildet, in der die Planheits-Regulierungsrolle, das horizontal liegende Austritts-S-Rollenpaar und eine Zundersammelstelle oder ein Anschluss für eine Zunderabsaugung oder eine Zunderauswaschung angeordnet sind. Dadurch werden eindeutig bestimmte Baugruppen gebildet, deren Handhabbarkeit und Überschaubarkeit den Erfordernissen im Betrieb entsprechen.
- Aus der Grundkonzeption ergeben sich weitere Vorteile dadurch, dass in der Stahlkonstruktion ein seitlich neben den Biegerollensätzen angeordneter Zunderkanal vorgesehen ist, dass für die Biegerollensätze und die Zunderzelle jeweils Druckluftanschlüsse vorgesehen sind und dass in der Zunderzelle unterhalb des Austritts-S- Rollenpaares eine an die Zundersammelstelle anschließende Zunderwanne mit seitlichen Abdeckungen angeordnet ist. Der Vorteil ist eine Eingrenzung des Weges für die Zunderpartikel, die, sobald diese geführt werden, weniger als bisher wieder zurück auf das Band oder an benachbarte Anlagenbauteile gelangen können.
- Eine Alternative für den Zunderaustransport besteht darin, dass die Zundersammelstelle mit Wasserberieselung ausgeführt ist und die Zunderpartikel mittels des Wassers ausförderbar sind.
- Vorteile für die Handhabbarkeit der Baugruppen im Betrieb ergeben sich zunächst daraus, dass die Biegerollensätze, die Bandstützrolle und/oder die Umlenkrollen und/oder die Anti-Crossbow-Rollen und/oder die Planheits-Regulierungsrollen in Kassetten gelagert sind, die jeweils mittels eines Schwenkantriebs in oder außerhalb der Betriebsstellung schwenkbar sind.
- Eine Verbesserung besteht dabei darin, dass die Kassetten klappenartig ausgebildet sind, an den Schwenkantrieb angeschlossen und mit einem Zentriersitz in Betriebsstellung versehen sind. Dadurch wird eine in horizontaler Schwenkstellung oben offene Klappe für eine Wartung oder den Austausch von Rollen vorteilhaft zugänglich.
- Eine andere Verbesserung sieht vor, dass die Kassetten jeweils mit einem gefederten Anschlag für die Betriebsstellung versehen sind und in Betriebsstellung eine Abdichtung gegen Zunderstaubaustritt gebildet ist. Dadurch wird eine sicher bestimmte Lage der Rolle oder eines Rollensatzes erzielt.
- Die Erfindung ist weiter dahingehend ausgebildet, dass die Kassette zur Einstellung der Eintauchtiefe der Biegerolle, eines Biegerollensatzes oder der Bandstützrolle mittels eines Anstellhebels und einer an diesem befestigten Andrückrolle und jeweils eines elektromechanischen Schwenkantriebs mit Wegmesseinrichtung schwenkbar ist. Dadurch kann nach einem Ausschwenken die genaue Betriebsstellung immer wiederholbar sicher angefahren werden.
- Eine Ausgestaltung besteht darin, dass in einer Kassette jeweils eine Bandstützrolle und/oder eine Biegerolle mit zwei Stützrollen als Biegerollensatz drehgelagert sind.
- Die jeweilige Kassetten-Länge für unterschiedlich lange Bandstützrollen oder Biegerollensätze wird derart berücksichtigt, dass die Kassette über ihr Kassettengehäuse und jeweils eine befestigte Schwenkwelle schwenkbar ist, an der ein Schwenkantrieb angeschlossen ist, der außen an der Stahlkonstruktion gelagert ist.
- Das Kassettengehäuse kann außerdem mittels eines Anstellhebels und zumindest einer Andrückrolle in seine Betriebsstellung schwenkbar sein. Dadurch wird die Betriebsstellung genau definiert.
- Eine andere Maßnahme für eine sichere und genaue Betriebsstellung besteht darin, dass an dem Kassettengehäuse eine vorstehende Anschlagplatte befestigt ist, die gegen abgefederte Führungszapfen, gegen die Federn, an der Stahlkonstruktion gegen die Federkraft anstellbar ist.
- Das Austreten von Zunderstaubpartikel kann aufgrund der Anschlagplatte dadurch verhindert werden, dass die Anschlagplatte gegenüber der Stahlkonstruktion und dem Raum über den Kassetten mittels jeweils einer Balgdichtung abgedichtet ist.
- Schließlich besteht eine Ausgestaltung darin, dass innerhalb der Stahlkonstruktion eine verschiebbare Montagebühne angeordnet ist und Hilfskräne für den Rollen- oder Kassettenwechsel vorgesehen sind.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1A eine Vorderansicht der Vorrichtung in Baukasten-Ausführung,
- Fig. 1B die zu Fig. 1A gehörende Seitenansicht,
- Fig. 2 eine Bandlauf-Geometrie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren,
- Fig. 3A eine Seitenansicht wie Fig. 1A mit den Baugruppen der Zunderabfuhr,
- Fig. 3B die zu Fig. 3A gehörende Seitenansicht,
- Fig. 4A eine Vorderansicht des Biegerollen-Gerüstes des Streckrichters,
- Fig. 4B die zu Fig. 4A gehörende Seitenansicht
- Fig. 5 eine Vorderansicht des Streckrichter-Biegerollengerüstes während des Rollenwechsels,
- Fig. 6A eine Vorderansicht eines Ausschnitts mit vergrößerter Darstellung der Kassette und
- Fig. 6B die zu Fig. 6A gehörende Seitenansicht.
- Das Verfahren zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband 1 beruht auf einem Durchlauf durch ein Streckrichter- Biegerollengerüst 2 (Fig. 1A und 1B), in dem eine mechanische Vorentzunderung durch Verformen des Bandes 1 ausgeführt wird. Das Band 1 wird während eines vertikalen Durchlaufs von oben nach unten (alternativ von unten nach oben) streckgerichtet und unmittelbar anschließend an der einen oder anderen tieferliegenden Anti- Crossbow-Rolle 3 oder 4 (Fig. 2) plangerichtet. Mit der verstellbaren Planheits- Regulierungsrolle 5 (Fig. 5) wird die Auswahl zwischen der einen oder der anderen Anti-Crossbow-Rolle 3 oder 4 getroffen und der erforderliche Bandumschlingungswinkel eingestellt, der zum Planrichten des Bandes 1 erforderlich ist. Das Band 1 (Fig. 2) wird über eine Umlenkrolle 6 durch ein Eintritts-S-Rollenpaar 7 von oben nach unten über eine Umlenkrolle 8 durch das Streckrichter-Biegerollengerüst 2 über einen ersten Biegerollensatz 9, eine Bandstützrolle 10, einen zweiten Biegerollensatz 11 und weiter über die Anti-Crossbow-Rollen 3, 4 an der Planheits-Regulierungsrolle 5 anliegend in das Austritts-S-Rollenpaar 12 geführt und verläßt das Streckrichter- Biegerollengerüst 2 über weitere Umlenkrollen 13 und 14. Der momentane Bandverformungszustand (konkav oder konvex) bestimmt den Einsatz der Anti-Crossbow- Rolle 3 oder der Anti-Crossbow-Rolle 4, wobei in der Praxis oft die Anti-Crossbow- Rolle 3 zum Einsatz kommt. Auf der Auslaufseite des vertikalen Streckrichter- Biegerollengerüstes 2 ist ferner die Planheits-Regulierungsrolle 5 angeordnet, an der das laufende Band 1 umgelenkt wird und die (ähnlich wie eine Tänzerrolle bewegt wird) mittels zweier Kolben-Zylinder-Einheiten hin- und hergeschwenkt werden kann. Die Aufgabe dieser schwenkbaren Planheits-Regulierungs-rolle 5 ist die Erzeugung des an der Anti-Crossbow-Rolle 3, 4 benötigten Bandbiegewinkels. Der auf diese Weise erzeugte Bandbiegewinkel entspricht der Vorgabe und kann mit den vorstehend erwähnten Anstellzylindern während des Betriebes bei laufendem Band 1 ohne weiteres korrigiert werden.
- Die in den Fig. 1A, 1B gezeigte Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, vorzugsweise von warm - oder kaltgewalztem Stahlband 1, ist mit dem vertikalen Streckrichter-Biegerollengerüst 2 ausgestattet, wobei die Biegerollensätze 9, 11, außerdem die Bandstützrolle 10, die Umlenkrollen 6, 8, 13, 14, die Anti- Crossbow-Rollen 3, 4 und die Planheits-Regulierungsrolle 5 im wesentlichen in einer senkrechten Reihe übereinanderliegend angeordnet sind.
- Das Streckrichter-Biegerollengerüst 2, die dieses bildenden Biegerollensätze 9, 11, die Bandstützrolle 10 und die Umlenkrollen 6, 8 sind in einer Stahlkonstruktion 15 zusammengefasst angeordnet. Über der Stahlkonstruktion 15 ist das horizontal angeordnete Eintritts-S-Rollenpaar 7 gelagert und die Stahlkonstruktion 15 befindet sich über einem Gehäuse 16 mit Durchlässen für das Band 1. In dem Gehäuse 16 ist eine Zunderzelle 17 gebildet, in der die Planheits-Regulierungsrolle 5, das horizontal angeordnete Austritts-S-Rollenpaar 12 und eine Zundersammelstelle 18 oder ein Anschluss 19 für eine Zunderabsaugung oder eine Zunderauswaschung angeordnet sind. In Fig. 1B sind der Streckantrieb 40 mit Verbindung zum Bandantrieb 41 gezeigt.
- Innerhalb der Stahlkonstruktion 15 ist seitlich neben den Biegerollensätzen 9, 11 ein Zunderkanal 20 angeordnet (Fig. 3A und 3B). Für die Biegerollensätze 9, 11 und die Zunderzelle 17 sind jeweils Druckluftanschlüsse 19a vorgesehen. In der Zunderzelle 17 ist unterhalb des Austritts-S-Rollenpaares 12 eine an die Zundersammelstelle 18 anschließende Zunderwanne 21 für die Zunderpartikel 22 vorgesehen. Die Zundersammelstelle 18 weist seitliche Abdeckungen 23 auf. Die Zundersammelstelle 18 kann auch mit Wasserberieselung ausgeführt sein, so dass die Zunderpartikel 22 mittels des Wassers ausförderbar sind. Das verzunderte Band 1 durchläuft das Streckrichter-Biegerollengerüst 2 in vertikaler Richtung. Die relativ hohe Band- Wechselbiegung bricht den Zunder an der Bandoberfläche auf und die abgebrochenen Zunderpartikel 22 werden abgesaugt.
- Die Druckluftanschlüsse 19a blasen die Zunderpartikel 22 in den Zunderkanal 20 hinein. Diese Behandlungsweise hält einen großen Anteil der Zunderpartikel 22 von den restlichen Rollen des Streckrichter-Biegerollengerüstes 2 fern und die Zunderpartikel 22 werden in die Zunderzelle 17 geleitet. Andere Zunderpartikel 22 fallen durch die Schwerkraft nach unten unmittelbar in die Zundersammelstelle 18 hinein oder sie werden mit dem Band 1 selbst aus dem Streckrichter-Biegerollengerüst 2 in die Zunderzelle 17 ausgetragen.
- An den in die gegen Zunderstaub abgedichteten Zundersammelstelle 18 verschlossenen Rollen erfährt das Band 1 wiederholt mehrere Biegungen, an denen die noch am Band 1 haftenden, bereits losen Restzunderpartikel 22 von der Bandoberfläche abfallen.
- Über dem laufenden Band 1 sind zusätzlich seitliche Abdeckungen 23 angeordnet, die sowohl die Zunderpartikel 22 als auch den Restzunder aus den Biegerollen der Zunderzelle 17 aufnehmen und diese zum Ausgang aus der Zundersammelstelle 18 überleiten. Innerhalb der Zundersammelstelle 18 wirbeln die Luftstrahlen aus den Druckluftdüsen 19a als zusätzliche Hilfe den Zunder derart auf, dass dieser in Richtung der Zundersammelstelle 18 abfällt. Am Ausgang aus der Zundersammelstelle 18 werden die Zunderpartikel 22 entweder unmittelbar in der Zunderwanne 21 gesammelt oder dort wird eine externe Zunderabsaugeinrichtung angeschlossen, die den Zunder abführt. Das aus der Zundersammelstelle 18 vertikal nach oben auslaufende Band 1 ist weitestgehend frei von Zunderpartikeln 22.
- Gemäß den Fig. 4A und 4B sind die Biegerollensätze 9, 11, die Bandstützrolle 10 und/oder die Umlenkrollen 6, 8, 13, 14 und/oder die Anti-Crossbow-Rollen 3 und 4 in Kassetten 24 drehgelagert, die jeweils mittels eines Schwenkantriebs 25 in oder außerhalb der Betriebsstellung 26 geschwenkt werden. Die Kassetten 24 sind klappenartig ausgebildet, an den Schwenkantrieb 25 angeschlossen und mit einem Zentriersitz für die Betriebsstellung 26 versehen. Die Kassetten 24 sind jeweils in der Stahlkonstruktion 15 schwenkgelagert.
- Die Kassetten 24 sind außerdem jeweils mit einem gefederten Anschlag 27 für die Betriebsstellung 26 versehen und in Betriebsstellung 26 ist eine Abdichtung 28 (Fig. 6A und 6B) gegen Zunderstaubaustritt gebildet. Jede Kassette 24 ist zur Einstellung der Eintauchtiefe der von ihr getragenen Biegerollen 9, 11 oder der Bandstützrolle 10 mittels eines Anstellhebels 29 und an diesem befestigten Andrückrollen 30 und jeweils mit einem elektromechanischen Schwenkantrieb 31 mit Wegmesseinrichtung versehen.
- In einer Kassette 24 sind jeweils eine Bandstützrolle 10 und/oder eine Biegerolle mit zwei Stützrollen als Biegerollensatz 9, 11 drehgelagert. Die Kassette 24 ist über ihr Kassettengehäuse 24a und eine Schwenkwelle 29a an den Schwenkantrieb 31 angeschlossen, der außen an der Stahlkonstruktion 15 gelagert ist, wie in Fig. 6B zu sehen ist.
- Weiters ist an dem Kassettengehäuse 24 über Rippen eine Anschlagplatte 33 mit Abstand angeordnet. Die Anschlagplatte 33 drückt an einem Ende gegen einen über die Feder 35 abgefederten Führungszapfen 34. Die Anschlagplatte 33 übt eine Doppelfunktion aus. Sie bildet einen Anschlag für die Betriebsstellung 26 und sie dichtet einen Raum 36 über den Kassetten 24 mittels einer Balg-Dichtung 37 ab.
- Innerhalb der Stahlkonstruktion 15 (Fig. 5) ist eine verschiebbare Montagebühne 38 angeordnet. Die Montagebühne 38 und mehrere Hilfskräne 39 (z. B. vier) dienen zur Wartung und/oder Austausch der Rollen oder ganzer Kassetten 24. Bezugszeichenliste 1 Metallband, Stahlband
2 Streckrichter-Biegerollengerüst
3 Anti-Crossbow-Rolle
4 Anti-Crossbow-Rolle
5 Planheits-Regulierungsrolle
6 Umlenkrolle
7 Eintritts-S-Rollenpaar
8 Umlenkrolle
9 erster Biegerollensatz
10 Bandstützrolle
11 zweiter Biegerollensatz
12 Austritts-S-Rollenpaar
13 Umlenkrolle
14 Umlenkrolle
15 Stahlkonstruktion
16 Gehäuse
17 Zunderzelle
18 Zundersammelstelle
19 Anschluss
19a Druckluftdüsen
20 Zunderkanal
21 Zunderwanne
22 Zunderpartikel
23 seitliche Abdeckung
24 Kassette
24a Kassettengehäuse
25 Schwenkantrieb
25a Schwenkwelle
26 Betriebsstellung
27 gefederter Anschlag
28 Abdichtung
29 Anstellhebel
29a Schwenkwelle
30 Andrückrolle
31 Schwenkantrieb
32 Andrückrolle
33 Anschlagplatte
34 Führungszapfen
35 Feder
36 Raum
37 Balg-Dichtung
38 Montagebühne
39 Hilfskran
40 Streckantrieb mit Verbindung zum Bandantrieb
41 Bandantrieb
Claims (19)
1. Verfahren zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von
warm- oder kaltgewalztem Stahlband, bei dem das Band ein Streckrichter-
Biegerollengerüst durchläuft, in dem eine mechanische Vorentzunderung
durch Verformen des Bandes durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Band während eines vertikalen Durchlaufs streckgerichtet und
unmittelbar anschließend an jeweils einer von zwei tieferliegenden Anti-
Crossbow-Rollen plangerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Band während des vertikalen Durchlaufs in mehreren beabstandeten
Biegerollensätzen wiederholt streckbiegegerichtet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bandplanheit durch Schwenken einer Planheits-Regulierrolle quer
zur vertikalen Bandlaufrichtung vergleichmäßigt wird
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Band beim vertikalen Einlaufen über ein horizontales Eintritts-S-
Rollenpaar und über eine Umlenkrolle in die vertikale Ebene geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Band vor dem Auslaufen um ein horizontales Ausgangs-S-
Rollenpaar und eine oder mehrere Umlenkrollen geführt wird.
6. Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von
warm- oder kaltgewalztem Stahlband, mit einem
Streckrichter-Biege-Rollengerüst, in dem zumindest zwei Rollen in Bandlaufrichtung beabstandet und
quer gegeneinander angestellt angeordnet sind, die Biegespannungen
erzeugen, mit am Eintritt und am Austritt angeordneten S-Rollenpaaren und mit
Umlenkrollen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Biegerollensätze (9; 11), außerdem eine Bandstützrolle (10), die
Umlenkrollen (6; 8; 13; 14), die Anti-Crossbow-Rollen (3, 4) und eine Planheits-
Regulierungsrolle (5) senkrecht übereinanderliegend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Streckrichter-Biegerollengerüst (2) mitbildende Biegerollensätze
(9; 11), die Bandstützrolle (10) und die Umlenkrollen (6; 8) in einer
Stahlkonstruktion (15) angeordnet sind, über der das horizontal liegende Eintritts-S-
Rollenpaar (7) gelagert ist und dass die Stahlkonstruktion (15) sich über einem
Gehäuse (16) befindet, das eine Zunderzelle (17) bildet, in der die Planheits-
Regulierungsrolle (5), das horizontal liegende Austritts-S-Rollenpaar (12) und
eine Zundersammelstelle (18) oder ein Anschluss (19) für eine
Zunderabsaugung oder eine Zunderauswaschung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Stahlkonstruktion (15) ein seitlich neben den Biegerollensätzen (9;
11) angeordneter Zunderkanal (20) vorgesehen ist, dass für die
Biegerollensätze (9; 11) und die Zunderzelle (17) jeweils Druckluftanschlüsse (19a)
vorgesehen sind und dass in der Zunderzelle (17) unterhalb des Austritts-S-
Rollenpaares (12) eine an die Zundersammelstelle (18) anschließende
Zunderwanne (21) mit seitlichen Abdeckungen (23) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zundersammelstelle (18) mit Wasserberieselung ausgeführt ist und
die Zunderpartikel (22) mittels des Wassers ausförderbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Biegerollensätze (9; 11), die Bandstützrolle (10), und/oder die
Umlenkrollen (6; 8; 13; 14) und/oder die Anti-Crossbow-Rollen (3, 4) und/oder
die Planheits-Regulierungsrolle (5) in Kassetten (24) gelagert sind, die jeweils
mittels eines Schwenkantriebs (25) in oder außerhalb der Betriebsstellung (26)
schwenkbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kassetten (24) klappenartig ausgebildet, an den Schwenkantrieb (25)
angeschlossen und mit einem Zentriersitz in Betriebsstellung (26) versehen
sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kassetten (24) jeweils mit einem gefederten Anschlag (27) für die
Betriebsstellung (26) versehen sind und in Betriebsstellung (26) eine
Abdichtung (28) gegen Zunderstaubaustritt gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kassette (24) zur Einstellung der Eintauchtiefe der Biegerolle, eines
Biegerollensatzes (9, 11) oder der Bandstützrolle (10) mittels eines
Anstellhebels (29) und an diesem befestigten Andrückrollen (30) und jeweils eines
elektromechanischen Schwenkantriebs (31) mit Wegmesseinrichtung
schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Kassette (24) jeweils eine Bandstützrolle (10) und/oder eine
Biegerolle mit zwei Stützrollen als Biegerollensatz (9; 11) drehgelagert sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kassette (24) über ihr Kassettengehäuse (24a) und jeweils eine
befestigte Schwenkwelle (29a) schwenkbar ist, an der ein Schwenkantrieb (31)
angeschlossen ist, der außen an der Stahlkonstruktion (15) gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kassettengehäuse (24) mittels eines Anstellhebels (29) und
zumindest einer Andrückrolle (30) in seine Betriebsstellung (26) schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Kassettengehäuse (24) eine vorstehende Anschlagplatte (33)
befestigt ist, die gegen abgefederte Führungszapfen (34) gegen Federn (35)
an der Stahlkonstruktion (15) gegen die Federkraft anstellbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlagplatte (33) gegenüber der Stahlkonstruktion (15) und dem
Raum (36) über den Kassetten (24) mittels jeweils einer Balg-Dichtung (37)
abgedichtet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18;
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Stahlkonstruktion (15) eine verschiebbare Montagebühne
(38) angeordnet ist und Hilfskräne (39) für den Rollen- oder
Kassettenwechsel vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155122 DE10155122B4 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband |
PCT/EP2002/011875 WO2003039776A1 (de) | 2001-11-09 | 2002-10-24 | Verfahren und vorrichtung zum streck-biege-richten von metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem stahlband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155122 DE10155122B4 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155122A1 true DE10155122A1 (de) | 2003-05-22 |
DE10155122B4 DE10155122B4 (de) | 2010-07-29 |
Family
ID=7705217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001155122 Expired - Fee Related DE10155122B4 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10155122B4 (de) |
WO (1) | WO2003039776A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103889606A (zh) * | 2011-06-22 | 2014-06-25 | 西门子Vai金属科技有限责任公司 | 带材处理装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015216387A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Sms Group Gmbh | Richtmaschine mit modular aufgebautem Wechselkassettensystem |
CN108296312A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-07-20 | 无锡市锡东橡塑机械有限公司 | 一种带钢准备站 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1248600B (de) * | 1957-07-27 | 1967-08-31 | United States Steel Corp | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Vorentzundern von Bandstahl |
DE2350503B1 (de) * | 1973-10-08 | 1975-01-23 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern |
DE2942270C2 (de) * | 1979-10-19 | 1984-05-17 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband |
JPS5747519A (en) * | 1980-08-01 | 1982-03-18 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | Descaling method for hot rolled steel sheet |
FR2617744B1 (fr) * | 1987-07-08 | 1994-05-20 | Clecim | Procede et installation de planage d'une bande metallique |
DD294886A5 (de) * | 1990-05-31 | 1991-10-17 | "Sket" Ingenieurbetrieb Fuer Anlagen,De | Vorrichtung zur mechanischen vorentzunderung von warmband |
DE4230243C1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-01-27 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder |
-
2001
- 2001-11-09 DE DE2001155122 patent/DE10155122B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-24 WO PCT/EP2002/011875 patent/WO2003039776A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103889606A (zh) * | 2011-06-22 | 2014-06-25 | 西门子Vai金属科技有限责任公司 | 带材处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10155122B4 (de) | 2010-07-29 |
WO2003039776A1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20006508U1 (de) | Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke | |
EP0560091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von H-förmigen Trägerprofilen | |
DE102012103366A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes | |
EP3630382A1 (de) | Vorrichtung zur führung von metallbändern mit schleisskörpern in einer fertigstrasse | |
EP1492634B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage | |
DE10155122B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband | |
DE2418492C2 (de) | Garnabschneidemaschine | |
DE2942270C2 (de) | Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband | |
DE10113664A1 (de) | Vorrichtmaschine zum Richten insbesondere der Bandanfänge und -enden von gewalzten Bändern bzw. Blechen | |
DE3011487C2 (de) | Vorrichtung zum Kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut | |
DE2924379C2 (de) | ||
WO1988005832A1 (en) | Process and device for the surface treatment of strips with fluids | |
EP0136287B1 (de) | Vorrichtung zum führen von axial bewegten stangen, rohren und drähten | |
DE3307283A1 (de) | Rohrbiegeanlage | |
DE3042445C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten | |
DE4025106C2 (de) | Balkenanordnung | |
EP0008625A1 (de) | Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser da bis bspw 20 mm aufweisendem Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch HochgradKaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahren | |
DE19822147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen | |
EP1167258A2 (de) | Bandspeicher für Metallbänder, insbesondere Spiralbandspeicher für dicke Stahlbänder | |
DE69506411T2 (de) | Anlage zum Abstreifen von elektrolytisch niedergeschlagenen Schichten auf Kathoden | |
DE19916762A1 (de) | Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit | |
DE3625680C1 (de) | Anlage zum ein- oder beidseitigen Verzinken | |
AT507133B1 (de) | Vorrichtung zum entsorgen von restdraht | |
DE19953915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Warmbandes auf dem Auslaufrollgang einer Warmbandstraße | |
DE10117096B4 (de) | Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |