DE10155070A1 - Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents
Kraftübertragungsanordnung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10155070A1 DE10155070A1 DE10155070A DE10155070A DE10155070A1 DE 10155070 A1 DE10155070 A1 DE 10155070A1 DE 10155070 A DE10155070 A DE 10155070A DE 10155070 A DE10155070 A DE 10155070A DE 10155070 A1 DE10155070 A1 DE 10155070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- generator
- motor
- ring
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 74
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 241000219098 Parthenocissus Species 0.000 claims description 3
- 230000009193 crawling Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D27/115—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/12—Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/004—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/16—Dynamometric measurement of torque
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/905—Combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/906—Motor or generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/909—Gearing
- Y10S903/91—Orbital, e.g. planetary gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/913—One way
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/914—Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/946—Characterized by control of driveline clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/947—Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/951—Assembly or relative location of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/952—Housing details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Planetengetriebe (3), welches ein an einem Gehäuse befestigtes Hohlrad (33) aufweist. Das Planetengetriebe ist zwischen einer Antriebsachse (1), der ein Drehmoment von einer Leistungsquelle (EG) des Fahrzeugs übertragen wird, und einer Ausgangswelle (2) angeordnet, über die das übertragene Drehmoment abgegeben wird. Eine erste Kupplung (A-C/L) ist zwischen einem Träger (32) des Planetengetriebes und der Antriebsachse (1) angeordnet. Eine zweite Kupplung (B-C/L) ist zwischen dem Träger (32) des Planetengetriebes und der Ausgangsachse (2) angeordnet. Eine dritte Kupplung (C-C/L) ist zwischen einem Sonnenrad (31) des Planetengetriebes und der Antriebsachse (1) angeordnet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem
bzw. eine Kraftübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug,
welches für eine Leistungsübertragung zwischen einer Antriebs-
oder Leistungs-Quelle, wie z. B. einem Verbrennungsmotor, und
einem Getriebe, wie z. B. einem automatischen Getriebe, geeig
net ist.
Im Allgemeinen wird bei einem mit einem Automatikgetriebe aus
gestatteten Kraftfahrzeug eine Fluidkupplungsvorrichtung, wie
z. B. ein Drehmomentwandler, als Kraftübertragungssystem ver
wendet. Ein derartiger Drehmomentwandler ist beispielhaft in
einem japanischen Technikbuch mit dem Titel "Automotive Engi
neering" (veröffentlicht durch Kabushiki Kaisha Sankaido am
20. November 1980) beschrieben.
Weiterhin ist eine Kupplung als ein anderes Kraftübertragungs
system wohl bekannt.
Auch wurde ein automatisches Kupplungssystem vorgeschlagen,
welches die Kupplung für eine Betriebsvereinfachung entspre
chend ihrer Notwendigkeit hinsichtlich einer Nachfrage automa
tisch einrückt oder ausrückt.
In der automatischen Kupplung kann eine einzelne Plattenkupp
lung vom trocken laufenden Typ verwendet werden.
Es tritt jedoch ein Leistungsverlust im Drehmomentwandler in
folge der Verwendung einer Leistungsübertragung mittels eines
Fluids auf und demgemäß verschlechtert sich der Kraftstoffver
brauch. Andererseits tritt ein Leistungsverlust im Falle des
Kraftübertragungssystems vom Kupplungstyp nicht einfach auf,
jedoch ist es schwierig, ein hohes Drehmoment bei einer gerin
gen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zu übertragen, was ein Vor
zug des Drehmomentwandlers ist.
Es ist von daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen,
welche einen verbesserten Drehmomentübertragungswirkungsgrad
bei geringerem Kraftstoffverbrauch als ein Drehmomentwandler
aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein verbessertes Verfahren zur Leistungsübertragung bereitzu
stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftübertragungsanordnung bzw.
ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 15 ge
löst. Die Unteransprüche zeigen jeweils bevorzugte Ausgestal
tungen der Erfindung.
Die obige Aufgabe kann somit durch Bereitstellen eines
Kraftübertragungssystems bzw. einer Kraftübertragungsanordnung
für ein Fahrzeug erreicht werden, welche ein Planetengetriebe
mit einem Hohlrad, welches an einem Gehäuse befestigt ist,
aufweist. Das Planetengetriebe ist zwischen einer Antriebsach
se, auf welche Drehmoment von einer Leistungsquelle des Fahr
zeugs übertragen wird, und einer Ausgangswelle, über welche
das übertragenen Drehmoment abgegeben wird, angeordnet. Eine
erste Kupplung ist zwischen einem Träger des Planetengetriebes
und der Antriebsachse angeordnet. Eine zweite Kupplung ist
zwischen dem Träger des Planetengetriebes und der Äusgangswel
le angeordnet. Eine dritte Kupplung ist zwischen einem Sonnen
rad des Planetengetriebes und der Antriebsachse angeordnet.
Weiterhin kann obige Aufgabe auch durch Bereitstellen eines
bei einem Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug anwendbaren
Verfahrens erreicht werden, umfassend die Schritte: Zwischen
schalten eines Planetengetriebes zwischen eine Antriebsachse,
auf welcher ein Drehmoment von einer Leistungsquelle des Fahr
zeugs übertragen wird, und einer Ausgangsachse, über welche
das übertragene Drehmoment abgegeben wird, wobei das Planeten
getriebe ein Hohlrad umfasst, welches an einem Gehäuse befe
stigt ist, Zwischenschalten einer ersten Kupplung zwischen ei
nen Träger des Planetengetriebes und der Antriebsachse, Zwi
schenschalten einer zweiten Kupplung zwischen dem Träger des
Planetengetriebes und der Ausgangsachse, und Zwischenschalten
einer dritten Kupplung zwischen einem Sonnenrad des Planeten
getriebes und der Antriebsachse.
Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden
aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung unter Bezugnah
me auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher. In der Zeich
nung ist:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung, welche einen Aufbau
einer Generator/Motoreinheit MGU zeigt, bei der
ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel ge
mäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 eine schematische Gesamtkonfigurationsdarstel
lung der Kraftübertragungsanordnung des in Fig.
1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsbei
spiels,
Fig. 3 eine Schnittansicht der in den Fig. 1 und 2 ge
zeigten Kraftübertragungsanordnung des ersten
bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine erläuternde Draufsicht, welche einen we
sentlichen Teil der in den Fig. 1 bis 3 gezeig
ten Kraftübertragungsanordnung darstellt,
Fig. 5A und 5B erläuternde Darstellungen, welche den Betrieb
und den gleichen Aufbau des wesentlichen Teils
der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Kraftübertra
gungsanordnung darstellen,
Fig. 6 ein Schaubild des Übersetzungsverhältnisses des
in den Fig. 1 bis 5B gezeigten ersten Ausfüh
rungsbeispiels,
Fig. 7 eine charakteristische graphische Darstellung
einer Drehmomentübertragungscharakteristik an
einem ersten Steuerungsnocken einer ersten
Kupplung der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten
Kraftübertragungsanordnung des ersten Ausfüh
rungsbeispiels und
Fig. 8A und 8B erläuternde Ansichten, welche den Betrieb und
den gleichen Aufbau eines wesentlichen Teils
der Kraftübertragungsanordnung hinter einem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß
der vorliegenden Erfindung darstellen.
Zur Erleichterung eines besseren Verständnisses der vorliegen
den Erfindung werden nachfolgend die bevorzugten Ausführungs
beispiele der Erfindung beschrieben.
Eine Generator/Motoreinheit MGU, bei der ein Getriebesystem
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung angewandt wird, ist innerhalb eines Getriebes TM angeord
net, wie in Fig. 2 gezeigt, d. h. in einer Mitte eines Lei
stungsübertragungspfades zwischen einem Verbrennungmotor EG
und einem Vorwärts-Rückwärts-Mechanismus 91 des Getriebes TM,
mit anderen Worten ist an einer Position angeordnet, an der
ein Drehmomentwandler in einem im Allgemeinen üblichen Automa
tikgetriebe angeordnet ist. In Fig. 2 bezeichnet ein Bezugs
zeichen 92 einen Getriebemechanismus.
Der Getriebemechanismus 92 und der Vorwärts-Rückwärts-
Mechanismus 91 bilden das Automatikgetriebe.
Dieser Vorwärts-Rückwärts-Mechanismus 91 und der Getriebeme
chanismus 92 können durch ein Handschaltgetriebe oder ein CVT-
Getriebe (continuously variable transmission) bereitgestellt
werden.
Ein CVT-Getriebe ist beispielhaft im US-Patent Nr. 6 184 603,
veröffentlicht am 06. Februar 2001, dargestellt, dessen Offen
barungsgehalt durch ausdrückliche Bezugnahme hierauf in die
vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer oberen Hälfte der Genera
tor/Motoreinheit MGU des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der
vorliegenden Erfindung. Es sei angemerkt, dass, da eine untere
Hälfte der Generator/Motoreinheit MGU exakt die gleiche wie
die obere Hälfte ist, die untere Hälfte in Fig. 3 nicht darge
stellt ist.
Die Generator/Motoreinheit MGU umfasst: Eine Gehäuseeinheit
UH, welche mit einem Gehäuseblock (nicht gezeigt) des Verbren
nungsmotors EG oder des Getriebes TM verbunden ist, eine Ein
gangsachse 1 (oder sogenannte Antriebsachse (Welle)), welche
mit einer Ausgangsachse (nicht gezeigt) des Verbrennungmotors
EG verbunden ist, eine Ausgangsachse 2, welche mit einer Ein
gangsachse (nicht gezeigt) des Getriebes TM verbunden ist, ein
Planetengetriebe 3 zum Ausführen einer Drehmomentübertragung
zwischen der Ausgangsachse 2 und der Eingangsachse 1, einen
Generator/Motor MG zur Ausführung einer elektrischen Lei
stungsversorgung und -aufnahme zwischen Rotationselementen,
welche mit dem Planetengetriebe 3 verbunden sind, eine erste
Kupplung A-C/L, eine zweite Kupplung B-C/L und eine dritte
Kupplung C-C/L, welche drei nasslaufende Lamellenkupplungen
bilden, was später beschrieben wird.
Während ein Ende der Eingangswelle 1 mit der Ausgangswelle des
Verbrennungmotors (nicht gezeigt) verbunden ist, ist das ande
re Ende über eine Vibrationsabsorptionsvorrichtung 5 mit einer
Mittelachse 6 verbunden.
Die Vibrationsabsorptionsvorrichtung 5 umfasst eine elastische
Vibrationsabsorptionsplatte 51 mit einer hohen Steifigkeit in
ihrer Rotationsrichtung und einer geringen Steifigkeit in ih
rer Biegerichtung und eine Dämpferplatte 52 mit einer geringen
Steifigkeit in ihrer Rotationsrichtung und einer hohen Stei
figkeit in ihrer Biegerichtung.
Jeder äußere Umfangsendrandbereich der beiden Platten 51 und
52 ist integral miteinander verbunden. Zusätzlich ist ein in
nerer Umfangsbereich der elastischen Platte 51 mit dem anderen
Ende der Eingangswelle 1 verbunden. Ein innerer Umfangsbereich
der Dämpferplatte 52 ist mit der Mittelachse 6 der ersten
Kupplung A-C/L verbunden. Wenn somit das Drehmoment von der
Ausgangsachse des Verbrennungsmotors EG auf die Eingangsachse
1 übertragen wird, wird das Verbrennungsmotorausgangsdrehmo
ment auf die Mittelachse 6 sequentiell über die elastische
Platte 51 und die Dämpferplatte 52 übertragen. In diesem Zeit
punkt werden sowohl Biegeschwingungen als auch Torsionsschwin
gungen durch die elastische Platte 51 und die Dämpferplatte 52
absorbiert.
Die Dämpferplatte 52 kann als ein wohlbekannter Torsionsdämp
fer ausgebildet sein. Die Dämpferplatte 52 umfasst eine äußere
Platte und eine innere Platte, welche in Rotationsrichtung re
lativ zueinander versetzbar sind, mit einem federähnlichen
Dämpferhauptkörper, um die Verdrehbewegung (Torsion) zu absor
bieren, welche zwischen den oben beschriebenen äußeren und in
neren Platten auftritt. Dabei ist der äußere Umfang der äuße
ren Platte mit dem äußeren Umfang der elastischen Platte 51
verbunden und der innere Umfang der inneren Platte ist mit der
Mittelachse 6 verbunden. Die äußere Platte und die innere
Platte sind in Rotationsrichtung relativ zueinander durch eine
Elastizität des federähnlichen Dämpferhauptkörpers versetzt.
Das Planetengetriebe 3 umfasst ein Sonnenrad 31, einen Träger
32 und ein Hohlrad 33.
Das Hohlrad 33 ist fest am inneren Umfang der Gehäuseeinheit
UH befestigt.
Jeder axiale Bereich 6 und 12a des ersten Rotationskörpers 11
und des zweiten Rotationskörpers 12 ist koaxial zur Eingangs
achse 1 und zur Ausgangsachse 2, jedoch ist ein Außendurchmes
ser jedes Axialbereichs 6 und 12a unterschiedlich von einan
der. Das Sonnenrad 31 ist am äußeren Umfang des Axialbereichs
12a des zweiten Rotationskörpers 12 befestigt.
Der erste Rotationskörper 11 umfasst eine Mittelachse 11f
(welche mit der Mittelachse verbunden ist, die in Fig. 3 mit 6
bezeichnet ist) an ihrem axialen Mittelbereich und eine Ein
führöffnung 11g, welche am linken Endbereich der Mittelöffnung
11f angeordnet ist, ist in die Mittelachse 6 eingeführt.
Weiterhin ist eine an einer Einführöffnung 11b montierte Ein
führwelle 2a an einem rechten Endbereich der Mittelachse 11f
vorgesehen (wie aus Fig. 3 ersichtlich). Der erste Rotations
körper 11 ist derart ausgebildet, um die Relativrotation der
Mittelachse 6 zur Ausgangsachse 2 zu ermöglichen. Der erste
Rotationskörper 11 dreht sich gemeinsam mit einem Träger 32
mit einer Scheibe (scheibenförmige Platte) 11j, welche inte
gral bzw. einstückig mit dem rechten Endbereich der Mittelach
se 11f verbunden ist (wie aus Fig. 3 entnehmbar ist) und mit
dem Träger 32 verbunden ist.
Eine erste Kupplung A-C/L ist zwischen dem ersten Rotations
körper 11, welcher integral mit dem Träger 32 drehbar ist, und
der Mittelachse 6 angeordnet.
Die erste Kupplung A-C/L umfasst ein Kupplungsgehäuse 11a mit
einem im Wesentlichen glockenförmigen zylindrischen Körper,
welches mit dem in Fig. 3 gezeigten linken Endbereich an der
Mittelachse 6 des ersten Rotationskörpers 11 verbunden ist;
eine erste Mehrfach- bzw. Multiplattenkupplung 1CL mit inneren
Kupplungsplatten 11d und äußeren Kupplungsplatten 11e, welche
alternierend und in Axialrichtung in Keilverzahnungen 111a und
111b angeordnet sind und damit verbunden sind, wobei diese
Keilverzahnungen 111a und 111b an der äußeren Umfangsfläche
der Mittelachse 6 gebildet sind, nämlich der Eingangsachse 1
und einer inneren Umfangsfläche des Kupplungsgehäuses 11a; und
ein Druckelement 11p. Wenn die inneren und äußeren Kupplungs
platten 11d und 11e mittels des Druckelements 11p gegeneinan
der gedrückt werden, wird eine Drehmomentübertragung zwischen
der Mittelachse 6, d. h. der Eingangsachse 1, und dem Träger 32
ausgeführt.
Der Druckvorgang des Druckelements 11p wird mittels eines er
sten elektromagnetischen Solenoids 7 und einer ersten Steue
rungsnocke 8 ausgeführt.
Der erste elektromagnetische Solenoid 7 ist an einer scheiben
förmigen Platte 61 abgestützt, welche an einem Ende der Gehäu
seeinheit UH befestigt ist. Die Mittelachse 6 ist mittels La
gern 62 und 63 an inneren Umfängen der scheibenförmigen Platte
61 und des ersten elektromagnetischen Solenoid 7 abgestützt.
Der erste Steuerungsnocken 8 dient zur Entwicklung eines Druc
kes in einer Axialrichtung der Eingangsachse 1, nämlich der
Mittelachse 6, gemäß einem auf ihn wirkenden Eingangsdrehmo
ment.
Der erste Steuerungsnocken 8 umfasst einen ersten Ring 8a,
welcher zusammen mit der Mittelachse 6 drehbar in einem schwe
benden Stützzustand auf einem kreisförmigen Element 80 drehbar
ist, wobei Öl zwischen dem kreisförmigen Element 80, welches
auf einem äußeren Umfang der Mittelachse 6 befestigt ist, und
dem ersten Ring 8a dazwischen liegt, wobei die Axialbewegung
des ersten Rings Ba beschränkt ist; einen zweiten Ring 8b,
welcher in einem schwebenden Abstützzustand auf dem kreisför
migen Element 80, welches an der Mittelachse 6 befestigt ist,
abgestützt ist, und welches in seiner Axialrichtung versetzbar
ist; eine (Axial-)Druckrolle 8e, welche auf dem ersten Ring 8a
befestigt ist; und eine Nockenaussparung 8d, welche an einer
gegenüberliegenden Fläche der Druckrolle 8e gebildet ist.
Wenn das Drehmoment in der Relativrotationsrichtung zwischen
dem ersten Ring 8a und dem zweiten Ring 8b entwickelt wird,
wird die Druckrolle 8e versetzt und läuft auf einer schrägge
stellten Fläche der Nockenaussparung 8d. Dementsprechend wer
den der erste Ring 8a und der zweite Ring 8b voneinander in
Axialrichtung fortgedrückt.
Das Drehmoment, welches sich zwischen dem ersten Ring 8a und
dem zweiten Ring 8b entwickelt, wird mit einem Multiplikati
onsfaktor (Leistungserhöhung) gemäß einem Gradienten der
schräggestellten Fläche der Nockenaussparung 8d verstärkt, so
dass die erhöhte Leistung Druck in Axialrichtung umgewandelt
werden kann.
Die Druckrolle 8e ist in einer zylindrischen Form gebildet und
am inneren Umfangsbereich des ersten Ringes 8a befestigt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Teil der Druckrolle 8e in einer
Gehäuseaussparung 8 m, welche radial an einer Endfläche des er
sten Rings 8a gebildet ist, aufgenommen, wie in den Fig. 5A
und 5B gezeigt, welche Querschnittsansichten geschnitten ent
lang einer Linie S5-S5 in Fig. 4 sind.
Ein Teil der Druckrolle 8e steht von den Öffnungen 8n, welche
an einer plattenförmigen Rückhalteplatte 8c, die in Kontakt
mit der Endfläche des ersten Ringes 8a gebracht wird, gebildet
sind, vor und ihre äußeren Umfangsrandbereiche befinden sich
mit den Umfangsrändern der Öffnungen 8n im Eingriff, um ein
Herausfallen aus dem ersten Ring 8a zu verhindern.
Andererseits sind die Nockenaussparung 8d und ein flacher Be
reich 8h alternierend am zweiten Ring 8b gebildet. In Fig. 4
bezeichnet der Begriff "Öl" Öl, welches dazu dient, dass der
zweite Ring 8a in dem Schwebezustand gehalten wird.
Der zweite Ring 8b wird in einer Richtung vorgespannt, in wel
cher der zweite Ring 8b in Kontakt mit dem ersten Ring 8a ge
bracht wird, wie in Fig. 5A gezeigt, mittels einer Federkraft
Fsp einer Rückstellfeder in einer tellerfederartigen Form,
welche als Vorspannvorrichtung zwischen dem zweiten Ring 8b
und dem kreisförmigen Element 80 angeordnet ist.
Fig. 5A stellt einen Zustand dar, in dem die beiden ersten und
zweiten Ringe 8a und 8b in ihren Zuständen in den Ausgangspo
sitionen dargestellt sind, in denen der erste und der zweite
Ring 8a und 8b nicht relativ zueinander gedreht sind.
Fig. 5b zeigt einen Zustand, in dem der erste und der zweite
Ring 8a und 8b relativ zueinander, ausgehend vom Ausgangszu
stand von Fig. 5A verdreht sind.
Wenn der erste und der zweite Ring 8a und 8b relativ zueinan
der verdreht sind, wie in Fig. 5B gezeigt, wird die Nockenaus
sparung 8d des zweiten Rings 8b auf die Druckrolle 8e bewegt,
so dass eine relative Versetzung sh auftritt, wie in Fig. 5B
gezeigt, und es tritt eine Nockenwirkung auf, bei der ein
Druck (antreibende Kraft) Fp entwickelt wird.
Wieder zurückkehrend zu Fig. 3, liegt der zweite Ring 8b einem
Druckelement 11p gegenüber. Betätigungsstangen bzw. -streben 9
sind zwischen dem zweiten Ring 8b und dem Druckelement 11p an
geordnet. Wenn der zweite Ring 8b in Axialrichtung versetzt
wird, liegen die Betätigungsstangen 9 dazwischen, um auf das
Druckelement 11p zu drücken. Es sei angemerkt, dass mehrere
Betätigungsstangen 9 vorgesehen sind, und dass sie derart in
Axialrichtung angeordnet sind, dass sie durch eine scheiben
förmige Platte 64a hindurch verlaufen und dass Kugeln 9a an
beiden Enden der Betätigungsstangen 9 befestigt sind.
Keilverzahnungen 8h und 61c sind an einer äußeren Umfangsflä
che des ersten Ringes 8a und einer inneren Umfangsfläche eines
zylindrischen Elements 61b gebildet, welches integral an einer
Scheibe (scheibenförmigen Platte) 61 befestigt ist, welche ge
genüber der äußeren Umfangsfläche des ersten Ringes 8a ange
ordnet ist. Mehrere Lagen von Miniaturkupplungsplatten 8f und
8g sind innerhalb der jeweiligen Keilverzahnungen 8h und 61c
ausgerichtet, so dass sie in der Lage sind, miteinander in
Eingriff zu treten.
An einer benachbarten Position zur Miniaturkupplungsplatte 8g
ist ein Läufer (armature) 7a, welcher durch den ersten elek
tromagnetischen Solenoiden 7 angezogen werden soll, bewegbar
in Axialrichtung auf den zylindrischen Element 64b abgestützt.
Wenn somit der erste elektromagnetische Solenoid 7 Leistung
empfängt (erregt wird) und den Läufer 7a anzieht, kommen die
Miniaturkupplungsplatten 8f und 8g (so genannte Vorkupplung
(pilot clutch)) unter einem Druck in engen Kontakt zueinander,
so dass eine Rotation des ersten Rings 8a beschränkt ist. So
mit wird eine Drehmoment in Rotationsrichtung des ersten und
des zweiten Rings 8a und 8b zwischen dem ersten und dem zwei
ten Ring 8a und 8b erzeugt.
Somit führt der erste Steuernocken 8 eine derartige Nockenbe
tätigung wie oben beschrieben aus, so dass ein Druck in Axial
richtung auf den zweiten Ring 8b erzeugt wird. Das Druckele
ment 11p wird dann mittels der Betätigungsstangen 9 gedrückt,
so dass die oben beschriebenen Kupplungsplatten 11d und 11e
gekuppelt werden.
Eine Multiplikationskraftrate (erhöhte Leistung) des Druckes
Fp, welcher gemäß einer Anziehungskraft des ersten elektroma
gnetischen Solenoids 7 im ersten Steuernocken 8 entwickelt
wird, kann wie folgt ausgedrückt werden:
Multiplikationskraftrate (erhöhte Leistung) = (Druck Fp)/(Anziehungskraft des ersten elektromagnetischen Solenoids 7) = (Drehmomentübertragungsrate)/(Reibungsdrehmoment durch den ersten elektromagnetischen Solenoid 7).
Multiplikationskraftrate (erhöhte Leistung) = (Druck Fp)/(Anziehungskraft des ersten elektromagnetischen Solenoids 7) = (Drehmomentübertragungsrate)/(Reibungsdrehmoment durch den ersten elektromagnetischen Solenoid 7).
Zusätzlich ist eine Drehmomentübertragungscharakteristik am
ersten Steuernocken in Fig. 7 gezeigt.
Es sei angemerkt, obwohl die Druckrolle 8e mit einer zylindri
schen Gestalt gebildet ist, ein kugelförmiges Element statt
der Druckrolle 8e verwendet werden kann und die gleiche Noc
kenaussparung wie die Nockenaussparung 8d kann am ersten Ring
8a ausgebildet sein.
In diesem alternativen Fall, wenn das Drehmoment in der rela
tiven Drehrichtung von beiden Nockenringen 8a und 8b zugeführt
wird, wird Druck auf das kugelförmige Element durch die Noc
kenaussparungen 8d ausgeübt, so dass die gleiche Wirkung wie
im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erhalten wer
den kann.
Es sei ebenfalls angemerkt, dass an Stelle der Kugeln 9a, wel
che zwischen den Enden der Betätigungsstange 9 angeordnet
sind, eine wie oben beschriebene Druckrolle verwendet werden
kann.
Nachfolgend wird die zweite Kupplung B-C/L beschrieben, wobei
hauptsächlich auf Fig. 3 Bezug genommen wird.
Die zweiten Kupplung B-C/L ist zwischen dem ersten Rotations
körper 11 und der Ausgangsachse 2 angeordnet. Ein erstes zy
lindrisches Element 22 in einer glockenförmigen, zylindrischen
Form ist integral an einem äußeren Umfang der Ausgangsachse 2
befestigt, und eine Keilverzahnung 22c ist am äußeren Umfang
des ersten zylindrischen Elements 22 gebildet.
Weiterhin ist ein zweites zylindrisches Element 11k am äußeren
Umfang der Scheibe (scheibenförmigen Platte) 11j angeordnet,
und eine Keilverzahnung 11m ist am zweiten zylindrischen Ele
ment 11k gebildet, so dass sie der Keilverzahnung 22c gegen
überliegt. Mehrere Lagen von inneren Kupplungsplatten 22a und
äußeren Kupplungsplatten 22b befinden sich mit den Keilverzah
nungen 22c und 11m irrt Eingriff, um eine zweite Lamellenkupp
lung 2CL bereitzustellen.
Ein Kuppeln der zweiten Lamellenkupplung 2CL wird durch einen
zweiten Steuerungsnocken 13 und einen zweiten elektromagneti
schen Solenoid 14 ausgeführt. Der zweite Steuerungsnocken 13
ist mit einem ersten Ring 13a, einem zweiten Ring 13b und ei
ner Druckrolle 13c in gleicher Weise wie der erste oben be
schriebene Steuerungsnocken 8 versehen.
Der erste Ring 13a ist in einer schwebenden Weise auf dem äu
ßeren Umfang des zweiten zylindrischen Elements llk abge
stützt, um eine Relativrotation zu ermöglichen. Die Druckrolle
13c ist am ersten Ring 13a befestigt. Des Weiteren ist eine
Miniaturkupplungsplatte 13d und ein Läufer 13f integral auf
dem ersten Ring 13a befestigt. Eine weitere Miniaturkupplungs
platte 13g ist an der Gehäuseeinheit UH abgestützt, so dass
sie der entsprechenden Miniaturkupplungsplatte 13d gegenüber
liegt. Diese Miniaturkupplungen 13d und 13g dienen als Vor
kupplung.
Zusätzlich ist eine Nockenaussparung 13h am zweiten Ring 13b
an einer Position gegenüber der Druckrolle 13c gebildet. Der
zweite Ring 13b ist derart angeordnet, dass es möglich ist,
einen Druck auf die innere Kupplungsplatte 22a an einer End
fläche an einer linken Seite aus Sicht von Fig. 3 zu geben.
Wenn somit Leistung zum zweiten elektromagnetischen Solenoid
14 zugeführt wird, um eine Anziehungskraft zu entwickeln, wird
der zweite Steuerungsnocken 13 betätigt, um den ersten Ring
13a in Richtung nach rechts aus Sicht von Fig. 3 zu versetzen,
so dass die Miniaturkupplungsplatten 13d und 13g miteinander
in Eingriff kommen und ein Drehmoment in Rotationsrichtung an
den jeweiligen ersten und zweiten Ringen 13a und 13b erzeugt
wird. Dann wird die Nockenaussparung 13h versetzt, um sich
über die Druckrolle 13c zu bewegen, um einen Verstärkungsfunk
tion zur Erzeugung einer Betätigungskraft in Axialrichtung zu
erreichen. Somit wird der zweite Ring 13b gegen die innere
Kupplungsplatte 22a gedrückt, so dass die zweite Kupplung 8-
C/L, nämlich die zweite Lamellenkupplung 2CL, gekuppelt werden
kann.
Nachfolgend wird die dritte Kupplung C-C/L beschrieben, wobei
hauptsächlich auf Fig. 3 Bezug genommen wird.
Die dritte Kupplung C-C/L ist in einer äußeren Durchmesser
richtung der ersten Kupplung A-C/L koaxial mit der ersten
Kupplung A-C/L angeordnet.
Die dritte Kupplung C-C/L ist zwischen dem Sonnenrad 31 und
der Mittelachse 6 angeordnet. Ein dritter Rotationskörper 64
ist integral an der Mittelachse 6 befestigt und umfasst eine
scheibenförmige Platte 64a und einen zylindrischen Körper 64b,
welcher mit einem äußeren Umfangsende der Platte 64a verbunden
ist.
Eine Keilverzahnung 64c ist an einem äußeren Umfang des zylin
drischen Körpers 64b des dritten Rotationskörpers 64 vorgese
hen. Eine Keilverzahnung 12c ist ebenfalls an einem inneren
Umfang des zylindrischen Elements 12d des zweiten Rotations
körpers 12, welcher integral am Sonnenrad 31 befestigt ist,
gebildet. Eine innere Kupplungsplatte 15a und eine äußere
Kupplungsplatte 15b sind bewegbar auf diesen Keilverzahnungen
64c und 12c angeordnet, so dass sie sich in Axialrichtung der
Mittelachse 6 bewegen können, um eine dritte Lamellenkupplung
3CL zu bilden.
Die dritte Lamellenkupplung 3CL wird mittels eines dritten
Steuerungsnocken 16 und eines dritten elektromagnetischen So
lenoids 17 gekuppelt.
Der dritte Steuerungsnocken 16 umfasst einen ersten Ring 16a,
einen zweiten Ring 16b, eine Druckrolle 16c und Miniaturkupp
lungsplatten 16d und 16d (Vorkupplung) in gleicher Weise wie
der oben beschriebene erste Steuerungsnocken 8. Wenn dem drit
ten elektromagnetischen Solenoid 17 Leistung zugeführt wird,
um eine Anziehungskraft zu erzeugen, wird ein Läufer (arma
ture) 17a in Axialrichtung zu den Miniaturkupplungsplatten 16d
und 16d versetzt. Der dritte Steuerungsnocken 16 wird betrie
ben, um eine Verstärkungsfunktion zu erreichen, um die Betäti
gungskraft in Axialrichtung zu entwickeln. Dann drückt der
zweite Ring 16b auf die innere Kupplungsplatte 15a, um die
dritte Kupplung C-C/L (dritte Lamellenkupplung 3CL) zu kup
peln.
Der oben beschriebene Generator/Motor MG ist mit einem Rotor
71 und einem Stator 72 versehen.
Der Rotor 71 ist an einer äußeren Umfangsfläche des zylindri
schen Elements 12d des zweiten Rotationskörpers 12 befestigt.
Der Stator 72 ist am inneren Umfang der Gehäuseeinheit UH be
festigt, so dass er dem äußeren Umfang des Rotors 71 gegen
überliegt. Wenn somit der Stator 72 Leistung empfängt, wird
ein Rotationsdrehmoment auf den Rotor 71 gegeben. Wenn sich
der Rotor 71 dreht, wird ein induzierter Strom am Stator 72
entwickelt, um elektrische Leistung zu erzeugen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Betrieb der jeweiligen Kupp
lung A-C/L, B-C/L und C-C/L durch eine Kupplungssteuerungsein
heit 93 gesteuert.
Zusätzlich wird der Betrieb der Generator/Motoreinheit MGU
durch eine Generator/Motor-Steuerungseinheit 94 gesteuert.
Die Generator/Motor-Steuerungseinheit 94 ist mit der Genera
tor/Motoreinheit MGU über einen Inverter 95 verbunden. Der In
verter 95 ist mit einer Batterie 96 verbunden. Es sei ange
merkt, dass eine Steuerung, welche in den Ansprüchen definiert
ist, der Kupplungssteuerungseinheit 93 und der Genera
tor/Motor-Steuerungseinheit 94 entspricht.
Des Weiteren ist die Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Gene
rator/Motoreinheit MGU.
Nachfolgend wird der Betrieb bzw. die Wirkungsweise der Gene
rator/Motoreinheit MGU, welche in den Fig. 1 und 3 gezeigt
ist, im Detail beschrieben.
Wenn der Verbrennungsmotor EG gestartet wird, wird die erste
Kupplung A-CiL gekuppelt, wobei die zweiten und dritten Kupp
lungen B-C/L und C-C/L gelöst sind und die Genera
tor/Motoreinheit MGU wird als Motor betrieben.
Somit wird eine Antriebskraft des Generators/Motors MG auf das
Sonnenrad 31 gegeben und die Antriebskraft wird dann vom Trä
ger 32 über den ersten Rotationskörper 11 und die erste Kupp
lung A-C/L auf die Eingangswelle 1 übertragen, um den Verbren
nungsmotor EG zu starten. In diesem Fall ist das Hohlrad 33 an
der Gehäuseeinheit UH befestigt, so dass die Antriebskraft am
Träger 32 drehzahlverringert ist, wie in dem Getriebeverhält
nisdiagramm von Fig. 6 gezeigt, aber das Drehmoment des Gene
rators/Motors MG ist am Träger 32 erhöht und wird an den Ver
brennungsmotor EG ausgegeben. Es sei angemerkt, dass ein Dreh
zahlverringerungsverhältnis (Ns/Nc) in diesem Fall wie folgt
ausgedrückt werden kann: Ns/Nc = (ns + nr)/ns. In dieser Glei
chung ist ns die Anzahl der Zähne des Sonnenrads 31 und nr die
Anzahl der Zähne des Hohlrads 33. In diesem Ausführungsbei
spiel wird Ns/Nr als 1/3 gewählt (Ns/Nr = 1/3).
Deshalb kann das Antriebsdrehmoment, welches zum Start des
Verbrennungsmotors notwendig ist, im Generator/Motor MG ver
ringert werden, im Vergleich mit einem Fall, in dem das Dreh
zahlverringerungsverhältnis nicht erhalten werden kann, und
somit kann die Größe bzw. Abmessung des Generators/Motors MG
verkleinert werden.
Es sei angemerkt, dass im ersten Ausführungsbeispiel des Ge
triebesystems versucht wurde, die Generator/Motoreinheit MGU
in einem beschränkten Raum anzuordnen, in dem üblicherweise
ein Drehmomentwandler in einem automatischen Getriebe angeord
net ist. Daher ist, obwohl der Generator/Motor an der Außen
seite des Rotationskörpers angeordnet ist, der gesamte Aufbau
des Generators/Motors so kompakt wie möglich. In einem wie
oben beschriebenen Aufbau ist die Drehzahlverringerung des
notwendigen Antriebsdrehmoments des Generators/Motors MG sehr
effektiv, wobei die Generator/Motoreinheit MGU sehr kompakt
ist.
Wenn das Fahrzeug nach dem Start des Verbrennungsmotors EG be
wegt wird und wenn das Fahrzeug sich in einem Kriechfahrtzu
stand befindet, um das Fahrzeug allmählich bzw. langsam vor
wärts oder rückwärts zu fahren, wobei ein Gaspedal des Fahr
zeugs nicht betätigt ist, werden mittels der Generator/Motor-
Steuerungseinheit 94 die zweiten und dritten Kupplungen B-C/L
und C-C/L gekuppelt und nur die erste Kupplung A-C/L ist ge
löst.
Somit wird die Antriebskraft des Verbrennungsmotors EG von der
Eingangsachse 1 über die dritte Kupplung C-C/L und den zweiten
Rotationskörper 12 auf das Sonnenrad 31 übertragen und dessen
Antriebskraft wird auf die Ausgangsachse 2 vom Träger 32 über
die zweite Kupplung B-C/L abgegeben. In diesem Fall wird das
auf das Sonnenrad 31 übertragene Antriebsdrehmoment drehzahl
reduziert und vom Träger 32 abgegeben, wie im Gangverhältnis
diagramm von Fig. 6 gezeigt, um das Antriebsdrehmoment zu ver
größern.
Somit kann ein Anfahren des Fahrzeugs sanft bzw. ruhig ausge
führt werden. Ebenfalls kann eine Kriechfahrt sanft bzw. ruhig
ausgeführt werden.
Es sei angemerkt, dass eine sanfte Anfahrt bzw. eine Kriech
fahrt mit vergrößertem Antriebsdrehmoment erreicht werden
kann, ohne dass eine Gleit- bzw. Schlupfbewegung an den Reib
flächen ausgeführt wird, was die Wärmeerzeugung in jeder der
Kupplungen verhindert.
Da zusätzlich die gewünschte Drehzahlverringerung im Planeten
getriebe 3 erreicht werden kann, in einem Fall, in dem nur die
zweite Kupplung B-C/L gekuppelt ist, so dass der Genera
tor/Motor MG als Motor während des Anfahrens des Fahrzeugs
fungiert, wird das Antriebsdrehmoment vom Generator/Motor MG
auf das Sonnenrad 31 übertragen, ist dort drehzahlverringert
und wird vom Träger 32 auf die Ausgangsachse 2 abgegeben. So
mit kann das Anfahren des Fahrzeugs und eine Kriechfahrt nur
mittels der Antriebskraft des Generators/Motors MG ausgeführt
werden.
Selbst wenn eine ausreichende Aufladung der Batterie 96 ausge
führt ist, ist es möglich, den Kraftstoffverbrauch durch Aus
führen der Fahrzeuganfahrt und des Kriechgangs durch den Gene
rator/Motor MG zu verbessern, wie oben beschrieben.
Nach dem Anfahren des Fahrzeugs, wie oben beschrieben, wird
die Generator/Motor-Steuerungseinheit 94 aktiviert, um die er
sten und zweiten Kupplungen A-C/L und B-C/L zu kuppeln und die
dritte Kupplung C-C/L zu lösen, wobei der Verbrennungsmotor EG
betrieben wird.
Somit wird die Antriebskraft des Verbrennungsmotors EG von der
Eingangsachse 1 über die Mittelachse 6 (11f), die erste Kupp
lung A-C/L, den ersten Rotationskörper 11 und die zweite Kupp
lung B-C/L zur Ausgangsachse 2 abgegeben. Da in diesem Fall
das Verbrennungsmotordrehmoment direkt an die Ausgangsachse 2
abgegeben wird, beträgt das Drehzahlverringerungsverhältnis
1 : 1.
In einem Fall, in dem eine Leistungsrückgewinnung während ei
ner Fahrzeugverzögerung ausgeführt wird, wird der Verbren
nungsmotor EG angehalten und die Generator/Motor-
Steuerungseinheit 94 betrieben, um nur die zweite Kupplung B-
C/L zu kuppeln und die erste und dritte Kupplung A-C/L und C-
C/L zu lösen. Somit wird das von den Antriebsrädern des Fahr
zeugs zur Ausgangsachse 2 übertragene Drehmoment auf den Trä
ger 32 übertragen und die Drehzahl wird dort vergrößert und
auf das Sonnenrad 31 abgegeben.
Dann wird der Rotor 71 durch eine Drehzahlmultiplikation
(Drehzahlvergrößerung, dreifach) gemeinsam mit dem zweiten Ro
tationskörper 12 gedreht und der Rotor 71 dient zur Aufladung
des Generators/Motors MG. Auf diese Weise wird der Genera
tor/Motor MG dreifach multipliziert, wird gedreht und unter
Spannung gesetzt. Somit kann ein hoher Aufladungswirkungsgrad
erreicht werden.
Es kann vorkommen, dass während der Leistungsrückgewinnung mit
dem verzögerten Fahrzeug die Ladekapazität der Batterie 96 so
hoch ist, dass eine Aufladung nicht notwendig ist. In diesem
Fall, mit laufendem Verbrennungsmotor EG, wird die erste Kupp
lung A-C/L zusätzlich zur zweiten Kupplung B-C/L ebenfalls ge
kuppelt. Somit wird ein Teil des von der Ausgangsachse 2 zum
ersten Rotationskörper 11 zugeführten Drehmoments direkt über
die erste Kupplung A-C/L übertragen, um eine Motorbremsung
auszuführen.
Wenn das Fahrzeug bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von Null
(0 km/h) an einem ansteigenden Wegstück gehalten wird, auf
welchem das Fahrzeug fährt, wird die erste Kupplung A-C/L ge
löst und die zweiten und dritten Kupplungen B-C/L und C-C/L
werden in gleicher Weise gekuppelt, wie in dem Fall des Anfah
rens des Fahrzeugs und des Kriechgangs. Zusätzlich wird die
Antriebsdrehmoment-Drehzahlverringerung ausgeführt und am
Planetengetriebe 3 abgegeben.
Gleichzeitig, entsprechend einer Notwendigkeit, wird der Gene
rator/Motor MG für eine vorbestimmte Quantität als Motor be
trieben, um das Eingangsdrehmoment in elektrische Energie um
zuwandeln. Dann kann eine derartige Leistungszirkulationser
zeugung ausgeführt werden, bei der ein Teil der abgegebenen
Energie des Verbrennungsmotors EG in der Batterie 96 gespei
chert wird. Oder der Ausgang bzw. die Abgabe des Verbrennungs
motors kann derart gesteuert werden, dass die Fahrzeugge
schwindigkeit Null wird, ohne dass der Generator/Motor MG be
trieben wird. Oder der Generator/Motor wird als Motor betrie
ben, wobei der zusätzliche Ausgang bzw. die Abgabe des Genera
tors/Motors MG zur Abgabe des Verbrennungsmotors zur Ausgangs
achse 2 abgegeben werden kann.
Wie oben beschrieben, wird beim ersten bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel des Kraftübertragungssystems, ohne die Verwen
dung des oben beschriebenen Drehmomentwandlers, eine Drehmo
mentübertragung unter Verwendung des Planetengetriebes 3 und
der jeweiligen drei Multiplattenkupplungen A-C/L, B-C/L und C-
C/L ausgeführt.
Somit kann ein verbesserter Drehmomentübertragungswirkungsgrad
mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch erreicht werden, als
der, den ein Drehmomentwandler aufweist.
Da zusätzlich das Planetengetriebe 3 vorgesehen ist, um eine
Drehzahlverringerung auszuführen und die Drehmomentübertragung
auszuführen, obwohl das Getriebesystem das Planetengetriebe 3
und jede der ersten, zweiten und dritten Kupplungen A-C/L, B-
C/L und C-C/L verwendet, ist es möglich, eine Leistung mit ge
ringer Drehzahl und hohem Drehmoment abzugeben, ohne dass eine
Vorrichtung bzw. ein Vorgang wie das Gleiten bzw. Schlupf an
der Kupplung, was zur Wärmeerzeugung führt, verwendet wird.
Somit ist es möglich, eine Fahrzeuganfahrt, einen Kriechgang
und ein Halten am Berg mit dem Kraftübertragungssystem des er
sten Ausführungsbeispiels für das Fahrzeug zu erreichen.
Des Weiteren kann, obwohl der Verbrennungsmotor EG mit dem Ge
nerator/Motor MG gestartet wird, das Drehmoment des Genera
tors/Motors MG auf den Verbrennungsmotor EG mit der Drehmo
mentvergrößerung, welche am Planetengetriebe während des Fahr
zeugstarts ausgeführt wird, übertragen werden.
Somit kann eine Miniaturisierung des Generators/Motors MG er
reicht werden. Insbesondere in dem Fall des ersten Ausfüh
rungsbeispiels ist der Generator/Motor MG am äußeren Umfang
des zweiten Rotationskörpers 12 befestigt, so dass eine axiale
Abmessung der gesamten Generator/Motoreinheit MGU verkleinert
werden kann. Bei diesem Aufbau können, obwohl, wenn es notwen
dig ist, ein großes Ausgangsdrehmoment am Generator/Motor MG
zu erzeugen, dies zu einer großen Querschnittsdimension und zu
großen Abmessungen und zu einer Erhöhung des Gewichts führt,
diese Nachteile beim Getriebesystem gemäß der vorliegenden Er
findung verhindert werden.
Da zusätzlich die erste Kupplung A-C/L und die dritte Kupplung
C-C/L koaxial in der äußeren Durchmesserrichtung angeordnet
sind, wird eine Vergrößerung der axialen Dimensionen verhin
dert, so dass ein kompakter Aufbau erreicht werden kann. Dem
entsprechend kann eine Vereinfachung der Montage am Fahrzeug
erreicht werden.
Die Fig. 8A und 8B zeigen einen wesentlichen Teil eines Ge
triebesystems gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung, nämlich einen wesentlichen
Teil der ersten Steuerungsnocke, welche im zweiten Ausfüh
rungsbeispiel mit 208 bezeichnet ist.
Druckrollen 208c und 208d werden jeweils am ersten Ring 208a
und am zweiten Ring 208b mittels Rückhalteelementen 208e und
208f zurückgehalten.
Wenn somit die beiden Ringe 208a und 208b relativ zueinander
gedreht werden, werden die Flächen der beiden Druckrollen 208c
und 208d als eine Nockenfläche miteinander in engen Kontakt
gebracht. Somit, wie in Fig. 8B gezeigt, tritt eine relative
Versetzung sh in Axialrichtung auf, um einen Druck F zu erzeu
gen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine axiale Versetzung grö
ßer als die Rotationsversetzung der ersten Steuerungsnocke
208. Dementsprechend kann eine größere Reaktionscharakteristik
als im zweiten Ausführungsbeispiel erreicht werden.
Es sei angemerkt, dass der Aufbau der ersten Steuerungsnocke
208, welche im zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist,
auch bei dem zweiten Steuerungsnocken 13 und dem dritten
Steuerungsnocken 16 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet
werden kann.
Es ist ebenfalls angemerkt, dass der äußere Aufbau des zweiten
Ausführungsbeispiels der gleiche wie der des ersten Ausfüh
rungsbeispiels ist und somit auf eine detaillierte Beschrei
bung dieses Aufbaues verzichtet werden kann.
Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-
400854 (angemeldet in Japan am 28. Dezember 2000) ist in die
vorliegenden Anmeldung unter ausdrücklicher Bezugnahme hierauf
umfasst. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf das erste
und das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die
Erfindung nicht darauf beschränkt. Es sind Modifikationen und
Änderungen in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen für
einen Fachmann möglich, welche den Umfang der vorliegenden Er
findung nicht verlassen.
Beispielsweise ist in den ersten und zweiten Ausführungsbei
spielen das Kraftübertragungssystem bei einer Drehmomentüber
tragung zwischen dem Verbrennungsmotor EG und dem Getriebe TM
in einem Fahrzeug anwendbar. Jedoch ist das erfindungsgemäße
Kraftübertragungssystem auch bei Drehmomentübertragungen bei
industriellen Anwendungen (d. h. keine Fahrzeuganwendung) an
wendbar.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftübertra
gungssystem, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Plane
tengetriebe 3, welches ein an einem Gehäuse befestigtes Hohl
rad 33 aufweist. Das Planetengetriebe ist zwischen einer An
triebsachse 1, der ein Drehmoment von einer Leistungsquelle EG
des Fahrzeugs übertragen wird, und einer Ausgangswelle 2 ange
ordnet, über die das übertragene Drehmoment abgegeben wird.
Eine erste Kupplung A-C/L ist zwischen einem Träger 32 des
Planetengetriebes und der Antriebsachse 1 angeordnet. Eine
zweite Kupplung B-C/L ist zwischen dem Träger 32 des Planeten
getriebes und der Ausgangsachse 2 angeordnet. Eine dritte
Kupplung C-C/L ist zwischen einem Sonnenrad 31 des Planetenge
triebes und der Antriebsachse 1 angeordnet.
Claims (20)
1. Kraftübertragungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug,
umfassend:
- - ein Planetengetriebe (3) mit einem Hohlrad (33), welches an einem Gehäuse (UH) befestigt ist, wobei das Planeten getriebe zwischen einer Antriebsachse (1), der ein Drehmoment von einer Leistungsquelle (EG), insbesondere des Fahrzeugs, übertragen wird, und einer Ausgangsachse (2), über die das übertragene Drehmoment abgegeben wird, angeordnet ist;
- - eine erste Kupplung (A-C/L), welche zwischen einem Trä ger (32) des Planetengetriebes und der Antriebsachse (1) angeordnet ist;
- - eine zweite Kupplung (B-C/L), welche zwischen dem Träger (32) des Planetengetriebes (3) und der Ausgangsachse (2) angeordnet ist; und
- - eine dritte Kupplung (C-C/L), welche zwischen einem Son nenrad (31) des Planetengetriebes (3) und der Antrieb sachse (1) angeordnet ist.
2. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Leistungsquelle ein Verbrennungsmo
tor ist und die Antriebsachse (1) das Drehmoment von dem
Verbrennungsmotor erhält und die Ausgangsachse (2) das
Drehmoment an ein Fahrzeugautomatikgetriebe abgibt.
3. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der ersten, zweiten und dritten
Kupplungen (A-C/L, B-C/L, C-C/L) umfassen: eine Lamellen
kupplung, einen zweiten Ring (8b, 13b, 16b), welcher be
nachbart zur Lamellenkupplung angeordnet ist und in der
Lage ist, gegen die Lamellenkupplung zu drücken, einen er
sten Ring (8a, 13a, 16a), welcher in der Lage ist, relativ
zum zweiten Ring in Rotationsrichtung versetzt zu werden,
einen Steuerungsnocken (8, 13, 16), welcher zwischen dem
ersten und dem zweiten Ring angeordnet ist, um einen er
höhte Leistung in einer Axialrichtung zusammen mit einer
relativen Versetzung der beiden ersten und zweiten Ringe
abzugeben, um den zweiten Ring relativ zum ersten Ring in
Axialrichtung zu bewegen, wodurch die entsprechende Lamel
le gedrückt und in Eingriff gebracht wird, und eine Vor
kupplung (8f, 8g; 13d, 13g; 16d), welche bei Auftreten ei
ner durch einen elektromagnetischen Solenoid (7, 14, 17)
erzeugten Anziehungskraft den ersten Ring in Rotations
richtung anhält bzw. festhält.
4. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, weiter umfassend einen Generator/Motor (MG),
welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einen
Stator (72) und einen Rotor (71) umfasst, wobei eine Ener
gieversorgung und ein Energieempfang zwischen dem Stator
(32) des Generators/Motors und dem Rotor (71) ermöglicht
wird, wobei der Rotor (71) zwischen dem Sonnenrad (31) und
der dritten Kupplung (C-C/L) angeordnet ist und an einem
Rotationskörper (12) befestigt ist, welcher sich gemeinsam
mit dem Sonnenrad (31) dreht, und wobei der Stator (72) am
Gehäuse abgestützt ist und gegenüber dem Rotor angeordnet
ist.
5. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 4, weiter umfas
send eine Steuerungseinrichtung (93, 94), um zwischen ei
ner eingekuppelten und einer ausgekuppelten Stellung jeder
der ersten Kupplung (A-C/L), der zweiten Kupplung (B-C/L)
und der dritten Kupplung (C-C/L) zu schalten und um eine
Funktion des Generators/Motors MG zwischen einem Lei
stungsgenerator und einem Motor zu schalten, wobei die
Steuerungseinrichtung eine Startsteuerung derart ausführt,
dass, wenn die Leistungsquelle (EG) gestartet werden soll,
die Steuerungseinrichtung betätigt wird, um nur die erste
Kupplung (A-C/L) einzukuppeln, und den Generator/Motor
(MG) als Motor zu betreiben.
6. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (93, 94) be
tätigt wird, um eine Drehmomenterhöhungssteuerung derart
auszuführen, dass, während sowohl die zweite als auch die
dritte Kupplung (B-C/L), (C-C/L) eingekuppelt ist, die er
ste Kupplung (A-C/L) gelöst ist, wobei ein Anfahren des
Fahrzeugs, ein Kriechgang und/oder ein Anhalten am Berg
ausgeführt werden kann.
7. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (93, 94)
weiter eine konstante Zustandssteuerung derart ausführt,
dass, während die ersten und zweiten Kupplungen (A-C/L, B-
C/L) eingekuppelt sind, die dritte Kupplung (C-C/L) ausge
kuppelt ist, wobei ein Antriebsdrehmoment von der Lei
stungsquelle (EG) auf die Ausgangsachse (2) in einem Ver
hältnis von 1 : 1 übertragen wird.
8. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung
(93, 94) weiter eine Rückgewinnungssteuerung während einer
Fahrzeugverzögerung derart ausführt, dass mit ausschließ
lich eingekuppelter zweiter Kupplung (B-C/L) die Steue
rungseinrichtung betätigt wird, um den Generator/Motor
(MG) als einen Leistungsgenerator zu betreiben, wobei ein
Antriebsraddrehmoment während der Fahrzeugverzögerung
durch den Generator/Motor zurückgewonnen wird.
9. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung
(93, 94) weiter eine Steuerung zweiter Generation während
einer Fahrzeugverzögerung derart ausführt, dass die beiden
ersten und zweiten Kupplungen (A-C/L, B-C/L) eingekuppelt
sind, die dritte Kupplung (C-C/L) ausgekuppelt ist, und
die Steuerungseinrichtung betätigt wird, um den Genera
tor/Motor (MG) als Leistungsgenerator zu betreiben, wobei
eine Leistungsrückgewinnung ausgeführt wird, während ein
Bremsen der Leistungsquelle (EG) bewirkt wird.
10. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung
(93, 94) weiter eine Berg-Halte-Steuerung derart ausführt,
dass die Steuerungseinrichtung betätigt wird, um den Gene
rator/Motor (MG) entweder als Leistungsgenerator oder als
Motor entsprechend einer Notwendigkeit zu betreiben, wäh
rend die beiden zweiten und dritten Kupplungen (B-C/L, C-
C/L) eingekuppelt sind und die erste Kupplung (A-C/L) aus
gekuppelt ist, wobei die Berg-Halte-Steuerung bei betrie
bener Leistungsquelle (EG) ein Anhalten des Fahrzeugs auf
einer ansteigenden Strecke, auf welcher das Fahrzeug
fährt, bewirken kann.
11. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (A-C/L)
umfasst: ein im Wesentlichen glockenförmiges zylindrisches
Kupplungsgehäuse, welches mit der Mittelachse (6) eines
ersten Rotationskörpers (11), welcher integral mit dem
Träger (32) rotiert, verbunden ist; eine erste Lamellen
kupplung (1CL), welche alternierend angeordnete innere und
äußere Kupplungsplatten umfasst, und welche mit Keilver
zahnungen verbunden ist, die am äußeren Umfang der Mitte
lachse (6), welche eine Eingangsachse der Kraftübertra
gungsanordnung ist, und an einer inneren Umfangsfläche des
Kupplungsgehäuses gebildet sind; und ein Druckelement (8),
wobei, wenn die inneren und äußeren Kupplungsplatten mit
tels des Druckelements (8) gegeneinander gedrückt werden,
eine Drehmomentübertragung zwischen der Mittelachse (6)
und dem Träger (32) ausgeführt wird.
12. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zweite Kupplung B-C/L umfasst: ein
erstes zylindrisches Element (22) mit einer glockenförmi
gen zylindrischen Gestalt, welches an einem äußeren Umfang
der Ausgangsachse (2) angeordnet ist, eine erste Keilver
zahnung (22c), welche an einem äußeren Umfang des ersten
zylindrischen Elements (22) mit der glockenförmigen zylin
drischen Gestalt gebildet ist, welche integral an einem
äußeren Umfang eines Scheibenbereichs des ersten Rotati
onskörpers angeordnet ist; eine zweite Keilverzahnung
(11 m), welche an einem inneren Umfang des zweiten zylin
drischen Elements derart gebildet ist, dass sie der ersten
Keilverzahnung gegenüberliegt; und eine zweite Lamellen
kupplung (2CL), welche innere Kupplungsplatten und äußere
Kupplungsplatten umfasst, welche sich jeweils mit der er
sten bzw. zweiten Keilverzahnung im Eingriff befinden.
13. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, dass die dritte Kupplung (C-C/L) koaxial mit
der ersten Kupplung (A-C/L) in einer Außendurchmesserrich
tung der ersten Kupplung angeordnet ist und umfasst: einen
dritten Rotationskörper (64), welcher integral an der Mit
telachse (6) angeordnet ist und eine scheibenförmige Plat
te (64a) und eine zylindrische Platte (64b) umfasst, wel
che mit einem äußeren Umfangsrand der scheibenförmigen
Platte (64a) verbunden ist; eine dritte Keilverzahnung
(64c), welche an einem äußeren Umfang der zylindrischen
Platte (64b) des dritten Rotationskörpers (64) gebildet
ist; eine vierte Keilverzahnung (12c), welche an einem in
neren Umfang eines dritten zylindrischen Elements (12d)
gebildet ist, welches an einem äußeren Umfang eines zwei
ten Rotationskörpers (12), der integral am Sonnenrad (31)
angeordnet ist, angeordnet ist; und eine dritte Lamellen
kupplung (3CL), welche innere Kupplungsplatten und äußere
Kupplungsplatten umfasst, die zwischen der dritten und
vierten Keilverzahnung angeordnet sind und in Axialrich
tung der Mittelachse (6) bewegbar sind.
14. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass jeder Steuerungsnocken (8, 13, 16) der
ersten Kupplung (A-C/L), der zweiten Kupplung (B-C/L) und
der dritten Kupplung (C-C/L) umfasst: eine Druckrollenan
ordnung (8e, 13c, 16c), welche am ersten Ring (8a, 13a,
16a) befestigt ist, wobei der erste Ring in der Lage ist,
sich gemeinsam mit einer Mittelachse (6) in einem schwe
benden Abstützzustand auf einem kreisförmigen Element (80)
zu drehen, wobei Öl zwischen dem am äußeren Umfang der
Mittelachse befestigten kreisförmigen Element (80) und dem
ersten Ring vorhanden ist und eine axiale Bewegung des er
sten Rings beschränkt ist; und eine Nockenaussparung (8d),
welche an gegenüberliegenden Flächen der Druckrollenanord
nung (8e, 13c, 16c) gebildet ist, wobei, wenn ein Drehmo
ment in einer Relativrotationsrichtung zwischen dem ersten
Ring (8a, 13a, 16a) und dem zweiten Ring (8b, 13b, 16b)
erzeugt wird, der zweite Ring am kreisförmigen Element
(80) in dem schwebenden Abstützzustand abgestützt ist und
in der Lage ist, in Axialrichtung der Mittelachse (6) be
wegt zu werden, wobei die Druckrollenanordnung auf einer
geneigten Fläche der Nockenaussparung (8d) läuft, so dass
das zwischen den ersten und zweiten Ringen erzeugte
Drehmoment durch einen Multiplikationsfaktor entsprechend
einem Gradienten der geneigten Fläche der Nockenaussparung
(8d) verstärkt wird und in einen Druck in Axialrichtung
der Mittelachse (6) umgewandelt wird.
15. Verfahren, welches bei einer Kraftübertragungsanordnung,
insbesondere für ein Fahrzeug, anwendbar ist, umfassend:
- - Dazwischenschalten eines Planetengetriebes (3) zwischen eine Antriebsachse (1), auf welche ein Drehmoment von einer Leistungsquelle (EG), insbesondere des Fahrzeugs, übertragen wird, und einer Ausgangsachse (2), über wel che das übertragene Drehmoment abgegeben wird, wobei das Planetengetriebe (3) ein Hohlrad (33) umfasst, welches an einem Gehäuse befestigt ist,
- - Dazwischenschalten einer ersten Kupplung (A-C/L) zwi schen einen Träger (32) des Planetengetriebes (3) und die Antriebsachse (1),
- - Dazwischenschalten einer zweiten Kupplung (B-C/L) zwi schen den Träger (32) des Planetengetriebes (3) und die Ausgangsachse (2), und
- - Dazwischenschalten einer dritten Kupplung (C-C/L) zwi schen ein Sonnenrad (31) des Planetengetriebes (3) und die Antriebsachse (1).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leistungsquelle ein Verbrennungsmotor ist und die Aus
gangsachse (2) das Drehmoment an ein Fahrzeugautomatikge
triebe abgibt und weiterhin ein Generator/Motor (MG) in
nerhalb des Gehäuses (UH) angeordnet ist, wobei der Gene
rator/Motor (MG) einen Stator (72) und einen Rotor (71)
umfasst, eine Energieversorgung und eine Energieaufnahme
zwischen dem Stator (72) des Generators/Motors und dessen
Rotor (71) möglich ist, der Rotor (71) zwischen dem Son
nenrad (31) und der dritten Kupplung (C-C/L) angeordnet
ist und an einem Rotationskörper (12) befestigt ist, wel
cher sich gemeinsam mit dem Sonnenrad (31) dreht, und der
Stator (72) am Gehäuse (UH) abgestützt ist und dem Rotor
(71) gegenüber angeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Ausführen
einer Startsteuerung derart, dass, wenn der Verbrennungs
motor gestartet wird, nur die erste Kupplung (A-C/L) ein
gekuppelt wird und der Generator/Motor (MG) als ein Motor
betrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, weiter umfassend das
Ausführen einer Drehmomenterhöhungssteuerung derart, dass,
während sowohl die zweite als auch die dritte Kupplung (B-
C/L), (C-C/L) eingekuppelt ist, die erste Kupplung gelöst
wird, wodurch ein Fahrzeuganfahren, ein Kriechgang
und/oder ein Halten am Berg ausgeführt werden kann, und
Ausführen einer kontinuierlichen Zustandssteuerung derart,
dass, während die beiden ersten und zweiten Kupplungen (A-
C/L), (B-C/L) eingekuppelt sind, die dritte Kupplung (C-
C/L) gelöst ist, wodurch ein Antriebsdrehmoment vom Ver
brennungsmotor zur Ausgangsachse (2) in einem Verhältnis
von 1 : 1 übertragen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, weiter um
fassend das Ausführen einer Rückgewinnungssteuerung wäh
rend einer Fahrzeugverzögerung derart, dass nur die zweite
Kupplung (B-C/L) eingekuppelt wird, der Generator/Motor
(MG) als ein Leistungsgenerator betrieben wird, wodurch
ein Antriebsraddrehmoment während der Fahrzeugverzögerung
durch den Generator/Motor zurückgewonnen wird, und das
Ausführen einer Steuerung der zweiten Generation während
der Fahrzeugverzögerung derart, dass sowohl die erste als
auch die zweite Kupplung (A-C/L, B-C/L) eingekuppelt wer
den, die dritte Kupplung (C-C/L) ausgekuppelt wird und der
Generator/Motor (MG) als Leistungsgenerator betrieben
wird, wodurch eine Rückgewinnung ausgeführt wird, während
eine Motorbremsung bewirkt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, weiter um
fassend das Ausführen einer Berg-Halte-Steuerung derart,
dass der Generator/Motor (MG) entweder als Leistungsgene
rator oder als Motor entsprechend seiner Notwendigkeit be
trieben wird, während die zweite und die dritte Kupplung
(B-C/L, C-C/L) eingekuppelt wird und die erste Kupplung
(A-C/L) ausgekuppelt wird, wodurch die Berg-Halte-
Steuerung, bei laufendem Motor, ein Halten des Fahrzeugs
auf einer ansteigenden Strecke, auf welcher das Fahrzeug
fährt, ausführen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000400854A JP3635460B2 (ja) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | 動力伝達装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155070A1 true DE10155070A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=18865368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10155070A Withdrawn DE10155070A1 (de) | 2000-12-28 | 2001-11-09 | Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6638193B2 (de) |
JP (1) | JP3635460B2 (de) |
DE (1) | DE10155070A1 (de) |
FR (1) | FR2818934B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023919A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-12-27 | Ion Automotive Systems Pty. Ltd., Springvale | Fahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102006054405A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-06-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Anfahrelement |
US8352135B2 (en) | 2005-08-20 | 2013-01-08 | Daimler Ag | Method for operating a hybrid drive train of a motor vehicle |
DE102021202981A1 (de) | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Anfahreinrichtung für ein Getriebe |
DE102011117781B4 (de) | 2011-10-28 | 2024-04-11 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6533692B1 (en) | 2001-10-19 | 2003-03-18 | New Venture Gear, Inc. | Drivetrain with hybrid transfer case |
JP2004243951A (ja) * | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Nissan Motor Co Ltd | サスペンション装置 |
CN101560951A (zh) * | 2003-06-09 | 2009-10-21 | 神钢电机株式会社 | 发电装置及使用于其中的电源装置 |
US7086976B2 (en) * | 2004-04-07 | 2006-08-08 | General Motors Corporation | Electric motor applied clutch with a drag torque actuator |
US7222686B2 (en) * | 2004-04-12 | 2007-05-29 | Tm4, Inc. | Drive train for series/parallel hybrid vehicle |
FR2871106B1 (fr) * | 2004-06-03 | 2007-10-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element de transmission a double embrayage pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de montage, et vehicule automobile equipe d'un tel element |
EP1736345A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromotorisches Antriebsmodul |
JP4207939B2 (ja) * | 2005-08-31 | 2009-01-14 | トヨタ自動車株式会社 | 駆動装置およびこれを備える動力出力装置 |
US7537534B2 (en) * | 2006-05-15 | 2009-05-26 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric drive system for a motor vehicle |
US7652447B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-01-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Power capacitors for AC motors mounted diametrically on associated transmissions |
JP5207925B2 (ja) | 2008-11-11 | 2013-06-12 | 株式会社エフ・シー・シー | ハイブリッド車両の動力伝達装置 |
US8087483B2 (en) * | 2009-05-26 | 2012-01-03 | GM Global Technology Operations LLC | Hybrid powertrain with torque-multiplying engine starting mechanism and method of controlling a hybrid powertrain |
NL2005511C2 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-21 | Dti Group Bv | Transmissie voor een elektrische of hybride aandrijving, |
WO2012006042A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-12 | Limo-Reid, Inc. | Three speed gearbox from single planetary gearset |
CN101936368B (zh) * | 2010-08-06 | 2012-01-25 | 李文秋 | 行星变速器 |
US8770364B2 (en) * | 2012-01-31 | 2014-07-08 | Ford Global Technologies, Llc | Modular powertrain component for hybrid electric vehicles |
US9156469B2 (en) * | 2012-05-04 | 2015-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for a driveline disconnect clutch |
EP2861884B1 (de) * | 2012-06-13 | 2016-08-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungseinrichtung mit einer betätigungseinrichtung |
US8696512B1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-04-15 | GM Global Technology Operations LLC | Powertrain architecture-powersplit hybrid using a single motor |
KR101427971B1 (ko) * | 2013-10-14 | 2014-08-07 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 변속장치 |
CN103660904A (zh) * | 2013-11-19 | 2014-03-26 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种混合动力驱动系统 |
US10473554B2 (en) * | 2016-02-02 | 2019-11-12 | Moog Inc. | Gearbox torque measurement system |
CN107009867B (zh) * | 2017-04-18 | 2023-10-20 | 厦门市福工动力技术有限公司 | 双离合器混合动力驱动系统 |
DE102017114481B3 (de) * | 2017-06-29 | 2018-07-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US10457275B2 (en) * | 2017-12-08 | 2019-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle |
US10857870B2 (en) * | 2018-12-11 | 2020-12-08 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle |
CN114144593B (zh) * | 2019-07-26 | 2024-03-22 | 株式会社电装 | 离合器装置 |
US11440395B2 (en) * | 2020-02-19 | 2022-09-13 | Ford Global Technologies, Llc | Electrified vehicle torque transfer system and method |
CN111923717B (zh) * | 2020-07-03 | 2021-05-18 | 北方汤臣传动科技有限公司 | 矿用卡车可变速比混合动力驱动系统 |
CN112238745A (zh) * | 2020-07-17 | 2021-01-19 | 北京新能源汽车技术创新中心有限公司 | 一种混合动力耦合系统、控制方法以及混合动力汽车 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE618611C (de) | 1928-06-26 | 1935-10-24 | Hedley Jeffreys Thomson | Einrichtung zur elektromechanischen Kraftuebertragung |
US2861225A (en) | 1955-04-26 | 1958-11-18 | Curtiss Wright Corp | Magnetic actuators |
JPH05332418A (ja) * | 1992-05-25 | 1993-12-14 | Komatsu Ltd | 装輪車両用変速装置 |
CA2085022C (en) | 1992-12-10 | 1998-12-08 | Irwin W. Knight | Transmission having torque converter and planetary gear train |
US5482512A (en) * | 1994-04-12 | 1996-01-09 | General Motors Corporation | Electro-mechanical hybrid powertrain with self-engaging brakes for starting the engine |
JP3291916B2 (ja) * | 1994-06-06 | 2002-06-17 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
JPH08100844A (ja) * | 1994-09-30 | 1996-04-16 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の動力伝達装置 |
JP3045650B2 (ja) * | 1994-11-04 | 2000-05-29 | 株式会社エクォス・リサーチ | 車両用変速機 |
JP3620883B2 (ja) * | 1995-01-26 | 2005-02-16 | ジヤトコ株式会社 | 遊星歯車式変速装置 |
JP3414059B2 (ja) * | 1995-07-19 | 2003-06-09 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車輌用駆動装置 |
IN190089B (de) | 1996-03-01 | 2003-06-07 | Eaton Corp | |
JP3509441B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2004-03-22 | 本田技研工業株式会社 | 遊星歯車機構 |
JPH10331922A (ja) * | 1997-05-28 | 1998-12-15 | Makoto Nagayoshi | 差動型遊星歯車減速機 |
JP3775012B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2006-05-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用ハイブリッド駆動装置 |
JPH11127502A (ja) | 1997-10-23 | 1999-05-11 | Nissan Motor Co Ltd | ハイブリッド自動車の制御装置 |
DE19810374B4 (de) * | 1998-03-10 | 2013-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
JP3570214B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2004-09-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用摩擦係合装置の温度推定装置 |
FR2782958B1 (fr) * | 1998-09-05 | 2005-11-04 | Mannesmann Sachs Ag | Systeme d'entrainement pour vehicule automobile avec moteur a combustion interne et moteur electrique |
JP3784040B2 (ja) * | 1998-10-05 | 2006-06-07 | 株式会社ジェイテクト | 車両用駆動力伝達装置 |
JP3456159B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2003-10-14 | 三菱自動車工業株式会社 | ハイブリッド車 |
JP2000220731A (ja) * | 1999-02-04 | 2000-08-08 | Mitsubishi Motors Corp | 電動車両 |
JP3518389B2 (ja) * | 1999-02-18 | 2004-04-12 | 三菱自動車工業株式会社 | ハイブリッド電気自動車 |
JP3558264B2 (ja) | 1999-03-29 | 2004-08-25 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 発電電動ユニット |
JP3327262B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2002-09-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の後進走行装置 |
JP3460665B2 (ja) * | 2000-03-06 | 2003-10-27 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の自動変速機 |
JP3677733B2 (ja) * | 2000-04-06 | 2005-08-03 | ジヤトコ株式会社 | パラレルハイブリッド車両 |
JP2002211258A (ja) * | 2001-01-17 | 2002-07-31 | Unisia Jecs Corp | 動力伝達装置 |
-
2000
- 2000-12-28 JP JP2000400854A patent/JP3635460B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-07 US US09/986,036 patent/US6638193B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-09 DE DE10155070A patent/DE10155070A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-21 FR FR0116746A patent/FR2818934B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8352135B2 (en) | 2005-08-20 | 2013-01-08 | Daimler Ag | Method for operating a hybrid drive train of a motor vehicle |
DE102006023919A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-12-27 | Ion Automotive Systems Pty. Ltd., Springvale | Fahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102006054405A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-06-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Anfahrelement |
DE102006054405B4 (de) * | 2006-11-18 | 2018-10-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Anfahrelement und Verfahren zum Regeln eines elektrodynamischen Anfahrelements |
DE102011117781B4 (de) | 2011-10-28 | 2024-04-11 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe |
DE102021202981A1 (de) | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Anfahreinrichtung für ein Getriebe |
US11746857B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-09-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Starting device for a transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2818934A1 (fr) | 2002-07-05 |
US20020086755A1 (en) | 2002-07-04 |
US6638193B2 (en) | 2003-10-28 |
JP3635460B2 (ja) | 2005-04-06 |
FR2818934B1 (fr) | 2005-07-22 |
JP2002192968A (ja) | 2002-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10155070A1 (de) | Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE69307719T2 (de) | Hybridgetriebe | |
DE69505036T2 (de) | Elektromechanischer Hybridantrieb mit selbstbetätigten Bremsen | |
DE102015113318B4 (de) | Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi | |
DE102004007026B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
EP1620286B1 (de) | Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten | |
DE3737192C2 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
DE60100404T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE69504728T2 (de) | Antriebsstrangkupplung | |
DE3233189C2 (de) | Rückgewinnungsanlage für kinetische Verlustenergie bei einem Fahrzeug | |
DE112011102176B4 (de) | Hybridantriebssystem mit abgewandeltem Ravigneaux-Planetengetriebe | |
DE3843989A1 (de) | Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel | |
WO2015131897A1 (de) | Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges | |
DE19962507A1 (de) | Fahrzeugantriebsstrang | |
EP3593002B1 (de) | Kupplungseinrichtung und hybridmodul | |
DE19942445A1 (de) | Fahrzeugantriebsvorrichtung | |
DE112010005429T5 (de) | Verbrennungsmotorstartsteuervorrichtung für ein hybridfahrzeug | |
DE112011105719T5 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102014114889A1 (de) | Antriebseinheit für Fahrzeuge | |
DE102015116403A1 (de) | Hybridgetriebe mit elektromagnetisch betätigter klinkenkupplung | |
DE69910292T2 (de) | Getriebeträgheitsbremse mit Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung | |
DE112010005735T5 (de) | Fahrzeugleistungsübertragungssystem | |
DE102018100475A1 (de) | Hybridgetriebe mit elektromagnetisch betätigter klauenkupplung | |
DE3900403A1 (de) | Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug | |
DE102004027139A1 (de) | Steuersystem und Steuerverfahren für Hybridfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |