DE10154203A1 - Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik - Google Patents
Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und AbfülltechnikInfo
- Publication number
- DE10154203A1 DE10154203A1 DE10154203A DE10154203A DE10154203A1 DE 10154203 A1 DE10154203 A1 DE 10154203A1 DE 10154203 A DE10154203 A DE 10154203A DE 10154203 A DE10154203 A DE 10154203A DE 10154203 A1 DE10154203 A1 DE 10154203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- inlet
- bottles
- star
- inlet system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 35
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 9
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract 1
- 101100110009 Caenorhabditis elegans asd-2 gene Proteins 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/30—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
- B65G47/31—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C7/0026—Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/14—Combination of conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Abstract
Um ein Einlaufsystem (1) für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik so weiterzuentwickeln, dass ein scuffingfreier, d. h. abriebarmer bzw. -freier, Einlauf der Flaschen in eine Bearbeitungsstation der Flaschenverarbeitungsmaschine mit einer bestimmten Teilung bzw. bestimmten Abstand der Flaschen möglich ist, umfasst dieses Einlaufsystem einen Einlaufstern (2) zur Vereinzelung der herangeführten Flaschen (5), eine dem Einlaufstern (2) nachgeordnete Beschleunigungsstrecke (3) sowie ein der Beschleunigungsstrecke (3) nachgeordnetes Übergabeelement (4) mit Mitnehmern (21, 47) in einem der Teilung entsprechenden Abstand.
Description
Die Erfindung betrifft ein Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in
der Getränke- und Abfülltechnik, wobei herangeführte Flaschen entsprechend der
Teilung der flaschenverarbeitenden Maschine dieser zugeführt werden.
Bei der Getränke- und Abfülltechnik ist es üblich, bestimmte Prozessschritte, wie
das Schnüffeln nach Fremd- oder Reststoffen in noch nicht gereinigten Flaschen
oder das Abfüllen, in Maschinenkreisen durchzuführen, die jeweils entsprechend
ihrer Teilung eine bestimmte Anzahl an Flaschen in einem vorgegebenen Abstand
aufnehmen.
Aus der EP 0 206 985 B1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von mindestens
teilweise aneinander anliegend, in einem Strom auf einem ersten Förderorgan
herangebrachten Einzelstücken, hier Schokoladenriegel, bekannt. Diese werden
auf ein zweites Förderorgan mit einer höheren Fördergeschwindigkeit überführt
und anschließend mit dem derart ausgebildeten Abstand zwischen zwei sich fol
genden Einzelstücken mit einem dritten Förderorgan mit Mitnehmern und damit
einem vorgegebenem Abstand einer Verpackungsmaschine zugeführt.
Aus der US 2,433,043 ist eine Vorrichtung zur Überprüfung von Dosen auf un
dichte Stellen bekannt. Diese setzt sich aus einem Riementrieb als Einführele
ment, einem Einführ-Drehkreis, einem Prüf-Drehkreis, einem Herausführ-
Drehkreis und einer Förderkette zusammen. Über den Riementrieb werden die
Dosen, auf der anderen Seite der Einlaufbahn durch Führungsrollen gehalten, in
Taschen des Einführ-Drehkreises eingeführt. Hierbei arbeiten die Führungsrollen
als Eintaktelement, indem eine einzelne Rolle in Abhängigkeit der Drehbewegung
des Einführ-Drehkreises über einen Hebel-Mechanismus in die Einlaufbahn be
wegt wird und somit die jeweiligen Dosen eine Zeitlang zurückhalten werden.
In der US 3,754,637 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Behältern beschrieben,
die unter Vorgabe eines bestimmten Abstandes zueinander beispielsweise etiket
tiert werden sollen. Hierzu sind Halter für den Transport der Behälter vorgesehen,
die an einer endlosen Förderkette angebracht sind, die um ein Kettenrad abläuft.
Die Öffnungsfunktion und definierte Schließfunktion der beiden Halter eines Hal
terpaares zum Aufnehmen eines Behälters wird insbesondere bewerkstelligt durch
ein Verbindungsglied zwischen benachbarten Haltern zweier Haltepaare sowie
mittels einer Nockensteuerung.
Schließlich ist aus der DE-PS-35 92 95 ein Förderwerk für sich drehende Fla
schenfüller bekannt. Die Flaschen werden von einer tangential geführten Förder
bahn in einen sich drehenden Flaschenfüller und wieder heraus gefördert. Auf der
Förderbahn werden die Flaschen in beliebigen Abständen dem Flaschenfüller zu
geleitet. Vor einem Einführungstriebstockrad wird ein Hilfsrad als Einteilrad vorge
ordnet. Hierbei ist die Teilung des Hilfsrades gleich dem kleinsten Flaschenab
stand auf der Zuführungsbahn, während die Teilung des Einführungstriebstockra
des gleich der des Flaschenfüllers ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die mit
einem ungleichmäßigen Abstand und eher gedrängt geförderten Flaschen zuerst
voneinander getrennt und dann in einen Abstand zueinander gebracht werden, der
dem Abstand im Flaschenfüller entspricht. Es ist damit eine Förderstrecke mit ei
ner Eintaktvorrichtung aus zwei Triebstockrädern sowie einem nachgeordneten
Flaschenfüller bekannt.
Neben dieser Kombination von zwei Rädern ist es ebenfalls bei den Einlaufsyste
men von flaschenverarbeitenden Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik
bekannt, nur eine Gewindeschnecke vorzusehen, die abhängig von ihrer Steigung
und einer drehenden Bewegung die Flaschen auf die Maschinenteilung bringt.
Diese Standard-Einteilschnecken, die aus der Abfülltechnik für Glasflaschen be
kannt sind, wurden für die Abfülltechnik für Kunststoffflaschen (PET-Flaschen)
übernommen. Hier ergibt sich das Problem, das die PET-Flaschen eine wesentlich
weichere Oberfläche als Glasflaschen aufweisen und aufgrund der Drehbewegung
der Schnecke zerkratzen bzw. Abrieb aufweisen, sogenanntes Scuffing. Dies
macht sich insbesondere bei Mehrwegflaschen negativ bemerkbar. Zum einen
leidet das optische Aussehen der Flasche, was die Verkaufschancen mindert, zum
anderen kann das Scuffing auch bis zum vollständigen Ausfall der Flasche führen.
Zum anderen müssen die Standard-Einteilschnecken in Abhängigkeit der verar
beiteten Flaschengrößen ausgewählt werden, wobei der Umbau zeitintensiv ist
und den Arbeitsfluss stört.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Einlaufsystem für fla
schenverarbeitende Maschinen zu schaffen, mit dem ein scuffingfreier, d. h. abrieb
armer- bzw. -freier Einlauf der Flaschen in eine Bearbeitungsstation der Flaschen
verarbeitungsmaschine, insbesondere in einen Maschinenkreis, möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Einlaufsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1
sowie des Anspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Un
teransprüchen beschrieben.
Grundgedanke der Erfindung ist die Ausbildung des Einlaufsystems als Kom
pakteinlaufsystem aus den wesentlichen Elementen Einlaufstern im Sinne eines
Drehsterns zur Vereinzelung der herangeführten Flaschen, eine dem Einlaufstern
nachgeordnete Beschleunigungsstrecke sowie ein der Beschleunigungsstrecke
nachgeordnetes Übergabeelement mit Mitnehmern in einem der Teilung entspre
chenden Abstand.
Nach Anspruch 18 kann das Übergabeelement auch direkt durch einen Arbeits
kreis der Maschine gebildet werden, der entsprechend der notwendigen Teilung
radial nach außen weisende Mitnehmer aufweist, die die aus der Beschleuni
gungsstrecke austretenden Flaschen greifen und mitnehmen.
Der Einlaufstern reguliert über seine Drehgeschwindigkeit den Zulauf bzw. die
Zulaufmenge der Flaschen, die über ein beispielsweise mehrspuriges Förderband
- gestaut - herangeführt werden. Er besteht aus einer sich vertikal zu den Fla
schenkörpern erstreckenden Welle mit einem oder zwei daran angeordneten Auf
teilsternen. Der Aufteilstern ist an der angetriebenen Welle vorzugsweise auf einer
Höhe zum Flaschenkörper so angeordnet, dass die Zacken des Einlaufsterns die
jeweilige Flasche an den Punkten berührt, mit denen die Flasche auch in Kontakt
zu den Wänden beim Transport in einer Kiste kommt und somit bereits durch ei
nen gewissen Abrieb belastet ist. Es gibt also einen Einlaufstern, der zweiteilig ist
(in der Mitte nur die Achse) und der die Flasche nur an ihren höchsten Punkten
berührt, d. h. den Punkten, wo die Flasche die Kistenwände berührt. Der Winkel
zwischen den Zacken des Aufteilsterns gibt das Aufteilverhältnis vor, mit dem die
gedrängt herangeführten Flaschen vereinzelt werden.
Die Beschleunigungsstrecke ermöglicht ein sanftes Eintakten der Flaschen in das
Übergabeelement bzw. in den Arbeitskreis. Nach einer Ausführungsform des Ein
laufsystems umfasst die Beschleunigungsstrecke Beschleunigungsriemen. Die
Beschleunigungsriemen aus schlupfreduzierendem Supergrip-Material sind End
losbänder, die jeweils mit gleicher Lineargeschwindigkeit zwei Umlenkeinrichtun
gen, wie Umlenkrollen, mit entgegengesetzter Umlaufrichtung umlaufen, so dass
sich eine lineare Beschleunigungsstrecke ergibt. Nach dem Einlaufstern sind
rechts und links zur Flasche zwei Supergripriemen angeordnet, die die Flasche
unmittelbar nach dem Einlaufstern, der die Flasche frei gibt, beschleunigen und in
das dritte Glied, das Eintaktelement, übergeben.
Das Übergabeelement, nachfolgend Eintaktelement genannt, ist dafür zuständig,
die Flasche in den Kompakteinlauf, d. h. den Maschinenkreis, zu übergeben. Es ist
als Linearförderbahn mit Mitnehmern ausgebildet, die auf jeder beliebigen Höhe
an die Flaschen angreifen können. Das Eintaktelement kann Endlosförderele
mente mit Mitnehmern nur für den oberen Teil der Flaschen oder nur den unteren
Teil der Flaschen oder für beiden Höhen aufweisen. Die Förderung ist jeweils über
ein Endlosförderelement oder über mehrere Endlosförderelemente auf jeder Höhe
möglich, wobei vorzugsweise bei zwei benachbarten Endlosförderelementen die
Vorder- und die Hinterhalter der Mitnehmer jeweils einem separaten Endlosför
derelement zugeordnet sind, wobei die Vorderhalter in Laufrichtung vor den Hin
terhaltern laufen und Vorder- und Hinterhalter zur Positionierung und Fixierung
des Flaschenkörpers zusammenwirken.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Übergabeelementes umfasst drei Endlos
förderelemente, nämlich ein Endlosförderelement, an dem Mitnehmer eines ersten
Typs für die Mitnahme des oberen Flaschenteils angeordnet sind, sowie zwei
Endlosförderelemente, an dem Mitnehmer eines zweiten Typs für die Mitnahme
des unteren Flaschenteils angeordnet sind.
Insgesamt wird durch das Kompakteinlaufsystem ein abriebarmer Einlauf der Fla
schen erreicht, indem die Fördermittel schonend und örtlich begrenzt angreifen
und die Übergänge zwischen den einzelnen Stationen ohne Reibung stattfinden.
Die Vorderhalter sowie Hinterhalter sind vorzugsweise jeweils mit einem
Anschlagelement und einer Umlenkstange ausgebildet. Diese sind so miteinander
und zu dem Endlosförderelement angeordnet (der Vorderhalter hat die Umlenk
stange nach vorne und der Hinterhalter hat die Umlenkstange nach hinten), dass
durch den Ablauf entlang der Umlaufbahn der Vorderhalter beim Eintritt in die Li
nearförderbahn aufspreizt und auf diese Weise eine optimale Anschlagfläche für
die beschleunigt eintretende Flasche ausbildet. Zeitlich versetzt schwenkt der je
weilige entsprechende Hinterhalter ebenfalls in die Linearförderbahn; der Fla
schenkörper wird zwischen Vorderhalter und dem entsprechenden Hinterhalter
fixiert. Insgesamt ergibt sich der Effekt, dass sich die Halter bei der Übergabe, d. h.
Übernahme, öffnen und die Übernahme dadurch vereinfacht wird. Eventueller
Schlupf bei der Beschleunigung der Flaschen in der Beschleunigungsstrecke hat
keine Konsequenzen bzw. keine negativen Auswirkungen. Nach Umlauf der Ein
trittsumlenkrolle der Linearförderbahn gehen die Halter auf der Geraden wieder
zusammen und zentrieren die Flaschen zu 100% auf die gewünschte Teilung.
Aufgrund der beanspruchten Anordnung bzw. des Gelenkdreiecks der Umlenk
stange zum Anschlagelement in Abhängigkeit des Umlaufkreises des Endlosför
derelementes wird ebenfalls erreicht, dass der Vorderhalter am Ende der Linear
förderbahn schlagartig herausschwenkt und die Flasche mit Hilfe des Hinterhalters
in die Teilung des Maschinenkreises befördert wird. Somit kommt der Öffnungs
effekt der Halter auf der Austrittsumlenkrolle auch der Übergabe der Flaschen in
den Arbeitskreis der jeweiligen Maschine zugute. Beim Übergaberadius öffnet sich
der Vorderhalter nach vorne und macht den Weg der Flaschen in den Maschinen
kreis schlagartig frei. Der Hinterhalter arbeitet in Gegenrichtung.
Bei den Endlosförderelementen handelt es sich um einen Zahnriemen, vorzugs
weise um eine Kette. Bei den unteren Ketten sind die Anschlagelemente und die
Umlenkstangen eines Halters jeweils an hintereinander angeordneten, vorzugs
weise benachbarten, Kettengliedern angeordnet. Auf diese Weise wird der Radius
der Umlenkrollen der Endlosförderelemente für die Bewegung bzw. Steuerung der
Mitnehmer genutzt.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Eintritts- bzw. die Austritt
sumlenkrollen der beiden Endlosförderelemente des Eintaktelementes parallel zur
Linearförderbahn mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem
Durchmesser der Flaschen auf der Höhe entspricht, an der die Anschlagelemente
zur Anlage an die Flasche kommen. Aufgrund des Abstandes der Umlenkrollen
und damit der Umlaufpunkte wird daher der Abstand der Hinter- zu den Vorder
haltern auf den Durchmesser der Flasche eingestellt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umlaufen die Endlosför
derelemente eine Umlenkrolle mit mehreren Rollenteilen. Durch Variation der Po
sition der Rollenteile zueinander wird der vertikale wie auch horizontale Abstand
der daran angeordneten Hinter- und Vorderhalter eingestellt.
Die Mitnehmer des ersten Typs sind vorzugsweise starr, d. h. im immer gleichen
Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zum Endlosförderelement angeordnet.
Sie haben eine für die Förderung unterstützende Wirkung. Die Mitnehmer des er
sten und des zweiten Typs sind vorzugsweise in ihrer Geometrie bzw. Länge an
die verschiedenen Flaschengeometrien angepasst und zum Austausch lösbar mit
den Endlosförderelementen verbindbar. Durch die Geometrie ist ebenfalls die Öff
nungszeit zur Übernahme der Flaschen beeinflussbar.
Des weiteren zeichnet sich das Einlaufsystem aufgrund der großen Variabilität der
Elemente durch die Anpassung an unterschiedliche Flaschenmaße aus. Durch die
flexible Gestaltung, wie Zuordnung des Einlaufsterns zu der Beschleunigungs
strecke, Anordnung der Förderbänder, insbesondere der Beschleunigungsriemen
der Beschleunigungsstrecke, zueinander oder Positionierung der Vorder- zu den
Hinterhaltern zueinander kann das Einlaufsystem Flaschen (beispielsweise von
0,3 bis 2,0 l) und Behälter aller Art aufnehmen und ermöglicht einen abriebfreien
Transport.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dar
gestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf den unteren Teil des erfindungsgemäßen Einlaufsystems;
Fig. 2 die Draufsicht auf den oberen Teil des erfindungsgemäßen Einlaufsystems;
Fig. 3 eine Detailansicht des Einlaufsterns und der Beschleunigungsstrecke des
Einlaufsystems in der Draufsicht;
Fig. 4 eine Detailansicht des unteren Teils des Eintaktelementes des Einlaufsys
tems in der Draufsicht;
Fig. 5 eine Detailansicht des oberen Teils des Eintaktelementes des Einlauf
systems in der Draufsicht;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform des Einlaufsystems
mit drei Grundbauteilen Einlaufstern, Beschleunigungsstrecke und Eintakt
element;
Fig. 7 die schematische Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6.
Das in Fig. 1 gezeigte Einlaufsystem 1 besteht aus den wesentlichen Elementen
Einlaufstern 2, einer Beschleunigungsstrecke 3 sowie einem nachgeordneten
Übergabeelement 4 bzw. Eintaktelement zur Übergabe der Flaschen 5 in den Ma
schinenkreis 6 einer flaschenverarbeitenden Maschine mit einer vorgegebenen
Teilung, hier Aufnahmetaschen 7, mit einem bestimmten Abstand. Die Flaschen 5
mit einem sich verjüngenden Halsbereich 8 werden aneinander anliegend bzw.
gestaut an den Einteilstern 2 über ein oder mehrere Förderbände 9 herangeführt.
Das Einlaufsystem wirkt damit als Zentrierungs- und Einführeinheit für die Fla
schen. Der Einteilstern 2 greift zur Vereinzelung der Flaschen 5 mit seinem Auf
teilstern (10) in Form von Zacken (hier fünf Zacken) zwischen die Lücken der Fla
schen und berührt die Flaschen nur punktuell.
Fig. 3 verdeutlicht den Übergang zwischen Einlaufstern und Beschleunigungs
strecke. Unmittelbar im Anschluss an den Einteilstern 2 schließt sich die Be
schleunigungsstrecke 3 an, die sich aus zwei Beschleunigungsriemen 11, 12 zu
sammensetzt, die jeweils um eine Eintritts- (13, 14) und eine Austrittsumlenkrolle
(15, 16) in Förderrichtung gemäß Pfeilrichtung ablaufen. Aufgrund der zweiteiligen
Ausbildung des Einlaufsterns 2, d. h. durch Ausbildung mit einem mittigen schlan
ken Wellenkörper 17 sowie einem oberen und unteren Aufteilstern 10, kann der
Einlaufstern 2 nahe an die Eintrittsumlenkrolle 14 der Beschleunigungsstrecke 3
angeordnet werden, so dass ein optimaler Übergang zwischen den Stationen ge
währleistet ist. In der Beschleunigungsstrecke wird der jeweilige Flaschenkörper 5
von den beiden umlaufenden Riemen 11, 12 gegriffen und auf die Umlaufge
schwindigkeit gebracht und am Ende dem Eintaktelement 4 übergeben, das auf
grund der Mitnehmer eine genaue Beabstandung der Flaschen 5 entsprechend
der Teilung des Maschinenkreises 6 erreicht. Der Einlaufstern 2 des Einlaufsy
stems 1 wird hierbei synchron zum Eintaktelement 4 angetrieben.
Das Eintaktelement setzt sich bei der gezeigten Ausführungsform insgesamt aus
drei Endlosförderelementen 18, 19, 20 in Form von Zahnriemen oder Ketten zu
sammen. Es sind zwei untere Zahnriemen für die Mitnehmer eines zweiten Typs
21 vorgesehen. Das Eintaktelement mit den Mitnehmern des zweiten Typs 21 ist
in Fig. 4 detailliert dargestellt. An zwei mitlaufenden Zahnriemen sind jeweils Hal
ter 22, 23 angeordnet, die sich aus einem Anschlagelement 24, 25 und einer Um
lenkstange 26, 27 zusammensetzen, die über das zweite Ende 28, 29 der Um
lenkstange 26, 27 miteinander verbunden sind und jeweils mit einem Ende 30, 31,
32, 33 an den Zahnriemen arretiert sind. Die Arretierung der Halter an den Zahn
riemen kann beispielsweise durch Verschraube oder durch Kleben erreicht wer
den. Die Anschlagelemente 24, 25 können gekrümmt ausgebildet sein. Ihr von
den Zahnriemen wegweisendes Ende 34, 35 erstreckt sich zur besseren Aufnah
me der Flasche nach außen. Die Zahnriemen sind im wesentlichen senkrecht
übereinander angeordnet. An dem unteren Endlosförderelement 18 bzw. Zahn
riemen 18 sind die Vorderhalter- (22), an dem oberen Endlosförderelement 19
bzw. Zahnriemen die Hinterhalter 23 befestigt. Es empfiehlt sich, den Hinterhalter
oberhalb des Vorderhalters in der Nähe des Schwerpunkts der Flasche im Hinblick
auf einen vorteilhaften Zentrierungseffekt anzuordnen. Grundsätzlich kann der
Vorderhalter aber auch oberhalb des Hinterhalters angeordnet sein. Jeder Zahn
riemen läuft um eine eigene Eintrittsumlenkrolle 36, 37 und eine Austrittsum
lenkrolle 38, 39 ab, wobei sich entsprechend der Distanz zwischen den Eintritts-
und Austrittsumlenkrollen eine Linearförderbahn 40 ergibt, die auf der den Zahn
riemen gegenüberliegenden Seite durch ein Führungsblech 41 begrenzt wird.
Die Eintritts- bzw. die Austrittsumlenkrollen sind auf der Geraden um etwa den
Flaschendurchmesser versetzt angeordnet, d. h. über den Abstand der jeweiligen
Umlenkrollen zueinander ist der Abstand der Halter in Abhängigkeit des Flaschen
durchmessers einstellbar. Die beiden unteren Zahnriemen laufen um eine dritte
Rolle 42 mit einem oberen (43) und einem unteren Rollenteil für den oberen und
unteren Zahnriemen ab, wobei die beiden Rollenteile durch Verschiebung eines
Bolzens 44 in einem Langloch 45 gegeneinander in einem bestimmten Winkel
verstellbar und durch Schrauben 46 in einer gewünschten Position justierbar sind,
um das Verhältnis der an den Zahnriemen angeordneten Vorder- bzw. Hinterhalter
22, 23 variabel einstellen zu können. Zudem ist der Abstand der Rollenteile und
damit der vertikale Abstand zwischen den Vorder- und Hinterhaltern 22, 23 stu
fenlos einstellbar. Die optimale Übernahme der Flaschen 5 in das Eintaktelement
sowie die Übergabe in den Maschinenkreis 6 ist durch die jeweilige Stellung der
Halter 22, 23 in der Fig. 4 sichtbar gemacht.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei den Zahnriemen auch um Endlosketten
handeln. Hierbei sind dann das Anschlagelement und die Umlenkstange eines
Halters zwei benachbarten Kettengliedern zugeordnet.
Zur optimalen Übergabe der Flaschen 5 von der Beschleunigungsstrecke 3 in das
Eintaktelement sind die Austrittsumlenkrollen 15, 16 der Beschleunigungsstrecke
3 so im Verhältnis zu den Eintrittsumlenkrollen 36, 37 der Zahnriemen des Ein
taktelementes angeordnet, dass die Beschleunigungsstrecke 3 dort endet, wo der
Vorderhalter 22 zur Übernahme der Flasche 5 bereits aufgespreizt ist.
Oberhalb der Endlosförderelemente 18, 19 mit Mitnehmern des zweiten Typs 21
ist ein drittes Endlosförderelement 20, ein Zahnriemen oder eine Kette, mit Mit
nehmern des ersten Typs 47 angeordnet, was die Fig. 2 bzw. 5 verdeutlichen.
Dieser obere Zahnriemen berührt die jeweilige Flasche 5 unterhalb des Gewindes
an der Halskrause bzw. am Halsbereich 8. Auch hier wird die Umlaufbewegung
(Öffnen und Schließen) der Halter ausgenutzt. Die Vorder- und Hinterhalter 48, 49
der Mitnehmer des ersten Typs 47 sind starr im rechten Winkel an dem Zahnrie
men angeordnet und erstrecken sich mit ihrem freien Ende 50, 51 in die Förder
laufbahn hinein. Beim Umlaufen der Eintrittsumlenkrolle 52 spreizen die neben
einander angeordneten Vorder- bzw. Hinterhalter 48, 49 auf und übernehmen den
Flaschenhals, während am Ende der Linearförderbahn durch den Aufspreizvor
gang eine optimale Übergabe der Flasche in den Maschinenkreis gewährleistet ist.
Die Mitnehmer des ersten Typs 47 weisen vorzugsweise Anschlagschalen 53 auf,
die hinsichtlich ihrer Krümmung an den Flaschenhals 8 angepasst sind, was den
Abrieb des Flaschenmaterials an den Kontaktstellen zu den Mitnehmern reduziert.
Fig. 6 zeigt schematisch nochmals die Draufsicht auf das Einlaufsystem entspre
chend Fig. 1. Gleiche Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 6 in der Seitenansicht. Es
wird deutlich, dass sich der Einlaufstern aus einem rotierbaren Wellenkörper 17
mit einem oberen und einem unteren Aufteilstern 10 zusammensetzt, dessen Zac
ken in Form von rechtwinklig gebogenen Fingern 54 ausgebildet sind, die zuerst in
der Ebene des Aufteilsterns 10 senkrecht zur Welle und dann parallel zur Wellen
längsachse verlaufen.
Das Einlaufsystem zeichnet sich aufgrund der großen Variabilität der Elemente
durch die Anpassung an unterschiedliche Flaschenmaße aus. Aus Fig. 1 wird
deutlich, dass sowohl der Einlaufstern 2 als auch die Umlenkrollen 13-16 der Be
schleunigungsriemen 11, 12 durch einen sowohl längs als auch quer zur Förder
richtung verstellbaren Rahmen 55, 56, 57 (vgl. Pfeilrichtungen) hinsichtlich des
Abstandes zur Förderstrecke variabel einstellbar sind. Auf diese Weise kann auch
eine der Flaschenform optimal angepasste Anordnung des Einlaufsterns 2 zum
Eintrittsbereich in die Beschleunigungsstrecke 3 eingestellt werden. Eine ähnlich
variable Anordnung gilt auch für die Umlenkrollen des Eintaktelementes. Es emp
fiehlt sich das separate Antreiben der drei Bauteile Einlaufstern, Beschleunigungs
strecke, Eintaktelement mit separaten Motoren, die über ein Steuerelement ge
steuert werden; natürlich können diese auch mit nur einem Motor und entspre
chenden Übersetzungen angetrieben werden.
Mit dem vorgeschlagenen Einlaufsystem ist man in der Lage, durch verschiedene
Übersetzungen, d. h. Einstellung des Verhältnisses der Endlosförderelemente mit
den entsprechenden Mitnehmern, in jeden Arbeitskreis und in jede Teilung zu
kommen. Das Einlaufsystem ist universell und kann auch im Zuge einer Nachrü
stung eingebaut werden. Das System hat den Vorteil, dass es nicht nur als Ein
laufsystem, sondern auch als Verbindungssystem zwischen zwei Maschinen Ein
satz finden kann. Durch das System kann die Maschine ausgeräumt werden, und
man kann direkt, d. h. ohne Stern bzw. Kreis, in den Arbeitskreis übergehen.
Zudem ist es möglich, in das Einlaufsystem Verarbeitungsvorgänge zu integrieren,
die bisher im Arbeitskreis abgelaufen sind, wie zum Beispiel die Inspektion der
Flaschen mittels einer Kamera oder die Schnüffler-Funktion. Die Länge des Ein
taktelementes ist nicht begrenzt. Sofern gewünscht, können die Flaschen, sobald
sie sich im Eintaktelement befinden, über große Entfernungen und Kurven trans
portiert werden.
Es wird als bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, das Eintaktelement als
Linearförderbahn mit Mitnehmern auszubilden. Diese Ausbildung ermöglicht es,
bisher in Arbeitskreisen durchgeführte Prozesse mit großen Vorteilen auf diese
Linerarförderbahn zu übertragen, beispielsweise beim Schnüffelprozess. Der
Schnüffelkreis mit Schnüffelfingern wird vertikal zu den Flaschen bzw. der Förder
richtung angeordnet, so dass die Schnüffelfinger von oben in die Flaschen eintau
chen können. Der exakte Abstand zwischen den Flaschen aufgrund der Mitneh
mer sowie der sehr ruhige Verlauf sind vorteilhaft bei dem Schnüffelvorgang durch
die Schnüffelfinger mit anschließender Auswertung durch Massenspektroskopie.
Besonders vorteilhaft macht sich dieser ruhige Verlauf beim Einsatz von Schnüff
lern mit optischer Erkennung und empfindlicher Inspektortechnik bemerkbar.
Denkbar ist auch, oberhalb der Linearförderbahn vor dem Schnüffelkreis eine Ein
spritzanlage anzuordnen, um den Flascheninhalt durch Eingabe von üblicherweise
Laugen (Natronlauge) auf den Schnüffelprozess vorzubereiten.
Die Linearförderbahn kann beliebig lang gestaltet werden. Während der Linearför
derung können beispielsweise auch die Prozesse des Auf- bzw. Abschraubens
der Schraubverschlüsse durchgeführt werden. Hierzu werden die durch die Mit
nehmer positionierten Flaschen über angreifende Kontaktelement, beispielsweise
Riemen, gedreht, während die Schraubverschlüsse von oben angreifenden Hal
teelementen fixiert werden.
Die Erfindung ist hierbei nicht auf ein Einlaufsystem zur Förderung von Flaschen
beschränkt, sondern findet auch Anwendung bei allen anderen Behältern der Ge
tränke und Abfülltechnik.
Claims (18)
1. Einlaufsystem (1) für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke-
und Abfülltechnik, wobei herangeführte Flaschen (5) entsprechend einer
Teilung der flaschenverarbeitenden Maschine dieser zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlaufsystem (1)
einen Einlaufstern (2) zur Vereinzelung der herangeführten Flaschen (5),
eine dem Einlaufstern (2) nachgeordnete Beschleunigungsstrecke (3) sowie
ein der Beschleunigungsstrecke (3) nachgeordnetes Übergabeelement (4)
mit Mitnehmern (21, 47) in einem der Teilung entsprechenden Abstand
umfasst.
2. Einlaufsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlaufstern (2) eine senkrecht zur Förderrichtung angeordnete
Welle (10) mit einem daran angeordneten Aufteilstern (17) aufweist.
3. Einlaufsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (10) einen zweiten, zu dem ersten Aufteilstern beabstandet
angeordneten Aufteilstern aufweist.
4. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschleunigungsstrecke (3) Beschleunigungsriemen (11, 12) um
fasst.
5. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übergabeelement (4) als Linearförderbahn (40) mit Mitnehmern
ausgebildet ist.
6. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übergabeelement (4) ein Endlosförderelement (29) umfasst, an
dem Mitnehmer eines ersten Typs (47) für den oberen Teil der Flaschen
angeordnet sind.
7. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übergabeelement ein Endlosförderelement umfasst, an dem Mit
nehmer eines zweiten Typs für den oberen Teil der Flaschen angeordnet
sind.
8. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übergabeelement (4) mindestens ein weiteres Endlosförderele
ment (18, 19) mit Mitnehmern eines zweiten Typs (21) für den unteren Teil
der Flaschen umfasst.
9. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmer des zweiten Typs (21) Vorderhalter (22) sowie Hinter
halter (23) umfassen, die jeweils an einem separaten Endlosförderelement
(18, 19) angeordnet sind, wobei jeweils ein Vorderhalter (22) und ein Hin
terhalter (23) eine Flasche (5) zwischen sich positionieren.
10. Einlaufsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorderhalter (22) und/oder der Hinterhalter (23) ein an die Flasche
beim Transport anliegendes Anschlagelement (24, 25) umfassen, das mit
einem ersten Ende (30, 31) an dem Endlosförderelement (18, 19) angeord
net ist und sich mit seinem zweiten Ende (34, 35) in die Förderbahn (40)
des Übergabeelementes erstreckt, sowie eine Umlenkstange (26, 27), die
an einem ersten Ende (32, 33) ebenfalls an dem Endlosförderelement
(18, 19) vor oder hinter dem Anschlagelement angeordnet ist und die mit ei
nem zweiten Ende (28, 29) an dem Anschlagelement (24, 25) unter Bildung
eines Gelenkdreiecks angeordnet ist, wodurch die Umschwenkbewegung
des Anschlagelementes (24, 25) an Umlenkrollen (36, 37, 38, 39) des End
losförderelementes (18, 19) durch die Umlenkstange (26, 27) steuerbar ist.
11. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endlosförderelemente (18, 19) mit den Mitnehmern des zweiten
Typs (21) oder des ersten Typs (47) um eine Umlenkrolle (42) umlaufen,
die bezüglich einer senkrechten Achse zur Förderrichtung mindestens zwei
übereinander angeordnete Rollenteile (42) umfasst, wobei die Winkelstel
lung der Rollenteile zueinander bezüglich der Rotationsachse und/oder der
vertikale Abstand der Rollenteile entlang der Rotationsachse einstellbar ist,
um den Abstand der Vorder- und Hinterhalter (22, 23) in der Höhe sowie in
Förderrichtung entsprechend den Flaschenmaßen zu variieren.
12. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschleunigungsriemen (11, 12) der Beschleunigungsstrecke (3)
parallel, sich gegenüberliegend, um jeweils eine Eintritts- (13, 14) und eine
Austrittsumlenkrolle (15, 16) ablaufen,
und dass die Austrittsumlenkrollen (15, 16) der Beschleunigungsstrecke (3)
und die Eintrittsumlenkrollen (36, 37) der Endlosförderelemente (18, 19)
des Übergabeelementes (4) mindestens teilweise senkrecht zur Förder
richtung übereinander angeordnet sind zwecks unmittelbarem Übergang
der Beschleunigungsstrecke (2) in das Übergabeelement (4).
13. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmer des ersten Typs (47) starr zum Endlosförderelement
(20) angeordnet sind und im Verhältnis zur Flaschenhöhe so angeordnet
ist, dass die jeweilige Flasche (5) während der Förderung am Flaschenhals
mitnehmbar ist.
14. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Endlosförderelement (18, 19, 20) eine Kette oder einen
Zahnriemen umfasst.
15. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand des Einlaufsterns (2) zum Eintrittsbereich der Beschleu
nigungsstrecke (3) in Abhängigkeit der jeweiligen Flaschenmaße einstellbar
ist.
16. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des Übergabeelementes in Form einer Linearförderbahn ein
Schnüfflerkreis angeordnet ist, der eine rotierbare Welle mit daran ange
ordneten, sich radial erstreckenden Schnüfflerfingern umfasst und dessen
Kreisfläche senkrecht zur Förderrichtung angeordnet ist, so dass die
Schnüfflerfinger in die Flaschenhälse von oben eintauchen.
17. Einlaufsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des Übergabeelementes in Form einer Linearförderbahn in
Förderrichtung mitlaufende Halteelemente für Schraubverschlüsse der Fla
schen angeordnet sind, die mit den Schraubverschlüssen in Eingriff kom
men und diese in einer bestimmten Position halten, und dass das Überga
beelement mindestens ein Kontaktelement aufweist, das in Kontakt mit den
mittels der Mitnehmer positionierten Flaschen kommt und diese durch
Reibwirkung dreht.
18. Einlaufsystem (1) für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke-
und Abfülltechnik, wobei herangeführte Flaschen (5) entsprechend einer
Teilung der flaschenverarbeitenden Maschine dieser zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlaufsystem (1) einen Einlaufstern (2) zur Vereinzelung der her
angeführten Flaschen (5) und eine dem Einlaufstern (2) nachgeordnete Be
schleunigungsstrecke (3), die in einen der Beschleunigungsstrecke (3)
nachgeordneten Arbeitskreis der flaschenverarbeitenden Maschine mit in
tegrierten Mitnehmern übergeht, umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154203A DE10154203B4 (de) | 2000-11-30 | 2001-11-07 | Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020306.1 | 2000-11-30 | ||
DE20020306 | 2000-11-30 | ||
DE10154203A DE10154203B4 (de) | 2000-11-30 | 2001-11-07 | Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154203A1 true DE10154203A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10154203B4 DE10154203B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=7949479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154203A Expired - Fee Related DE10154203B4 (de) | 2000-11-30 | 2001-11-07 | Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10154203B4 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005289A2 (de) * | 2003-06-24 | 2005-01-20 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen |
DE10352885A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-07-07 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Behältern |
FR2884507A1 (fr) * | 2005-04-18 | 2006-10-20 | Sidel Sas | Dispositif d'entrainement pour convoyeurs ou transporteurs de charges |
US7636486B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-22 | Fotonation Ireland Ltd. | Method of determining PSF using multiple instances of a nominally similar scene |
US7639889B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-29 | Fotonation Ireland Ltd. | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
US7639888B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-29 | Fotonation Ireland Ltd. | Method and apparatus for initiating subsequent exposures based on determination of motion blurring artifacts |
US7773118B2 (en) | 2007-03-25 | 2010-08-10 | Fotonation Vision Limited | Handheld article with movement discrimination |
CN102120526A (zh) * | 2011-03-03 | 2011-07-13 | 劲牌有限公司 | 异型瓶无压力输送方法及装置 |
US8169486B2 (en) | 2006-06-05 | 2012-05-01 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Image acquisition method and apparatus |
US8180173B2 (en) | 2007-09-21 | 2012-05-15 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Flash artifact eye defect correction in blurred images using anisotropic blurring |
CN101160251B (zh) * | 2005-04-18 | 2012-05-23 | 西德尔合作公司 | 用于驱动负载物输送机或运输机的装置 |
US8199222B2 (en) | 2007-03-05 | 2012-06-12 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Low-light video frame enhancement |
EP2495192A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Behältern |
US8264576B2 (en) | 2007-03-05 | 2012-09-11 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | RGBW sensor array |
US8417055B2 (en) | 2007-03-05 | 2013-04-09 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Image processing method and apparatus |
DE102012217457A1 (de) | 2012-09-26 | 2014-05-15 | Krones Aktiengesellschaft | Förderabschnitt mit rotierendem einteil- und/oder förderstern zur herstellung eines teilungsverzugs zwischen aufeinander folgenden behältern |
WO2014016091A3 (de) * | 2012-07-23 | 2014-06-26 | Krones Ag | Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern |
US8989516B2 (en) | 2007-09-18 | 2015-03-24 | Fotonation Limited | Image processing method and apparatus |
US9160897B2 (en) | 2007-06-14 | 2015-10-13 | Fotonation Limited | Fast motion estimation method |
CN106809789A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-09 | 上海赛东科技有限公司 | 灌装生产线柔性系统及使用该系统灌装的方法 |
DE102017109126A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Sig Technology Ag | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von vereinzelten Packungen |
CN108793042A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-11-13 | 杭州睿庭贸易有限公司 | 溶液稀释装置 |
WO2022023922A1 (en) * | 2020-07-29 | 2022-02-03 | G.D S.P.A. | Feed unit for articles |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108583993B (zh) * | 2018-05-08 | 2020-08-07 | 李双 | 一种节能型机械牵引装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359295C (de) * | 1922-09-21 | Enzinger Werke Akt Ges | Foerderwerk fuer sich drehende Flaschenfueller | |
US2433043A (en) * | 1944-12-21 | 1947-12-23 | Continental Can Co | Apparatus for testing cans for leakage |
US3754637A (en) * | 1971-02-12 | 1973-08-28 | Ato Inc | Clamping means for container labeling and strip-applying apparatus |
FR2350285A1 (fr) * | 1976-05-04 | 1977-12-02 | Tourres Francois | Installations de manutention en continu de conteneurs, tels que notamment des bouteilles de verre |
DE3662592D1 (en) * | 1985-06-26 | 1989-05-03 | Sig Schweiz Industrieges | Apparatus for separating articles being in contact with each other |
-
2001
- 2001-11-07 DE DE10154203A patent/DE10154203B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005289A2 (de) * | 2003-06-24 | 2005-01-20 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen |
WO2005005289A3 (de) * | 2003-06-24 | 2005-04-07 | Sig Technology Ltd | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen |
US7392633B2 (en) | 2003-06-24 | 2008-07-01 | Sig Technology Ltd. | Device and method for processing packages which are continuously prepared on carrier elements |
CN100402379C (zh) * | 2003-06-24 | 2008-07-16 | Sig技术股份公司 | 用于加工连续在载体元件上提供的包装件的装置和方法 |
AU2004255575B2 (en) * | 2003-06-24 | 2008-09-04 | Sig Technology Ltd. | Device and method for processing packages which are continuously prepared on carrier elements |
DE10352885A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-07-07 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Behältern |
US8297322B2 (en) | 2003-11-10 | 2012-10-30 | Khs Gmbh | Beverage filling plant for filling beverage containers with a beverage having a device for the feeding and removal of beverage containers |
US7779874B2 (en) | 2003-11-10 | 2010-08-24 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Method of filling kegs with a liquid beverage in a keg filling plant |
US7697778B2 (en) | 2004-11-10 | 2010-04-13 | Fotonation Vision Limited | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
US8494299B2 (en) | 2004-11-10 | 2013-07-23 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of determining PSF using multiple instances of a nominally similar scene |
US7639888B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-29 | Fotonation Ireland Ltd. | Method and apparatus for initiating subsequent exposures based on determination of motion blurring artifacts |
US7660478B2 (en) | 2004-11-10 | 2010-02-09 | Fotonation Vision Ltd. | Method of determining PSF using multiple instances of nominally scene |
US7636486B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-22 | Fotonation Ireland Ltd. | Method of determining PSF using multiple instances of a nominally similar scene |
US8270751B2 (en) | 2004-11-10 | 2012-09-18 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
US8244053B2 (en) | 2004-11-10 | 2012-08-14 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method and apparatus for initiating subsequent exposures based on determination of motion blurring artifacts |
US8285067B2 (en) | 2004-11-10 | 2012-10-09 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
US8494300B2 (en) | 2004-11-10 | 2013-07-23 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
US7639889B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-12-29 | Fotonation Ireland Ltd. | Method of notifying users regarding motion artifacts based on image analysis |
CN101160251B (zh) * | 2005-04-18 | 2012-05-23 | 西德尔合作公司 | 用于驱动负载物输送机或运输机的装置 |
FR2884507A1 (fr) * | 2005-04-18 | 2006-10-20 | Sidel Sas | Dispositif d'entrainement pour convoyeurs ou transporteurs de charges |
WO2006111673A1 (fr) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Sidel Participations S.A.S. | Dispositif d'entrainement pour convoyeurs ou transporteurs de charges |
US7731017B2 (en) | 2005-04-18 | 2010-06-08 | Sidel Participations Sas | Device for driving load conveyors or transporters |
US8169486B2 (en) | 2006-06-05 | 2012-05-01 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Image acquisition method and apparatus |
US8520082B2 (en) | 2006-06-05 | 2013-08-27 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Image acquisition method and apparatus |
US8264576B2 (en) | 2007-03-05 | 2012-09-11 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | RGBW sensor array |
US8199222B2 (en) | 2007-03-05 | 2012-06-12 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Low-light video frame enhancement |
US8417055B2 (en) | 2007-03-05 | 2013-04-09 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Image processing method and apparatus |
US8878967B2 (en) | 2007-03-05 | 2014-11-04 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | RGBW sensor array |
US7773118B2 (en) | 2007-03-25 | 2010-08-10 | Fotonation Vision Limited | Handheld article with movement discrimination |
US8212882B2 (en) | 2007-03-25 | 2012-07-03 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Handheld article with movement discrimination |
US9160897B2 (en) | 2007-06-14 | 2015-10-13 | Fotonation Limited | Fast motion estimation method |
US8989516B2 (en) | 2007-09-18 | 2015-03-24 | Fotonation Limited | Image processing method and apparatus |
US8180173B2 (en) | 2007-09-21 | 2012-05-15 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Flash artifact eye defect correction in blurred images using anisotropic blurring |
CN102120526A (zh) * | 2011-03-03 | 2011-07-13 | 劲牌有限公司 | 异型瓶无压力输送方法及装置 |
CN102120526B (zh) * | 2011-03-03 | 2013-04-17 | 劲牌有限公司 | 异型瓶无压力输送方法及装置 |
US8499923B2 (en) | 2011-03-04 | 2013-08-06 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg | Device and method for channeling containers |
EP2495192A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Behältern |
US9840404B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-12-12 | Krones Ag | Modular production system and method for producing and/or filling containers |
WO2014016091A3 (de) * | 2012-07-23 | 2014-06-26 | Krones Ag | Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern |
CN104640802A (zh) * | 2012-07-23 | 2015-05-20 | 克朗斯股份公司 | 用于生产和/或灌装容器的模块化生产系统和方法 |
CN104640802B (zh) * | 2012-07-23 | 2017-06-09 | 克朗斯股份公司 | 用于生产和/或灌装容器的模块化生产系统和方法 |
DE102012217457A1 (de) | 2012-09-26 | 2014-05-15 | Krones Aktiengesellschaft | Förderabschnitt mit rotierendem einteil- und/oder förderstern zur herstellung eines teilungsverzugs zwischen aufeinander folgenden behältern |
CN106809789A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-09 | 上海赛东科技有限公司 | 灌装生产线柔性系统及使用该系统灌装的方法 |
DE102017109126A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Sig Technology Ag | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von vereinzelten Packungen |
CN108793042A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-11-13 | 杭州睿庭贸易有限公司 | 溶液稀释装置 |
CN108793042B (zh) * | 2018-06-27 | 2023-12-05 | 杭州睿庭贸易有限公司 | 溶液稀释装置 |
WO2022023922A1 (en) * | 2020-07-29 | 2022-02-03 | G.D S.P.A. | Feed unit for articles |
US20230227189A1 (en) * | 2020-07-29 | 2023-07-20 | G.D S.P.A. | Feed unit for articles |
US12227324B2 (en) | 2020-07-29 | 2025-02-18 | G.D S.P.A. | Feed unit for articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10154203B4 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10154203A1 (de) | Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik | |
DE3915217C2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen | |
EP0485937B1 (de) | Gruppiereinrichtung | |
EP2269923B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit | |
DE3124032C1 (de) | Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen | |
EP3148884B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern | |
EP0191158A2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
DE2948589A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt | |
DE3620945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen | |
EP1439126A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen von Gegenständen | |
DE3702954A1 (de) | Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen | |
EP0804379A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern | |
DE3712812A1 (de) | Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden | |
DE29722245U1 (de) | Transportvorrichtung für Kunststoff-Flaschen | |
DE2830148A1 (de) | Flaschenzufuehr- und -ausrichteinrichtung | |
DE102020111855A1 (de) | Behandlungsmaschine und -verfahren für Behälter | |
DE2259720A1 (de) | Vorrichtung zum abstandsgleichen zufuehren von gefaessen | |
EP1035961B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffhohlkörpern | |
DE3431447C2 (de) | ||
DE2153481C3 (de) | Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen | |
CH627698A5 (en) | Labelling apparatus with continuously working kinematics | |
DE2331781A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen | |
DE2127705C3 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme | |
DE9417706U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Kunststoffflaschen | |
EP0873951B1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderführen eines einreihig ankommenden Gefässstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 4726 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |