[go: up one dir, main page]

DE3712812A1 - Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden

Info

Publication number
DE3712812A1
DE3712812A1 DE19873712812 DE3712812A DE3712812A1 DE 3712812 A1 DE3712812 A1 DE 3712812A1 DE 19873712812 DE19873712812 DE 19873712812 DE 3712812 A DE3712812 A DE 3712812A DE 3712812 A1 DE3712812 A1 DE 3712812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
conveyor
objects
turntables
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712812
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Besemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE19873712812 priority Critical patent/DE3712812A1/de
Priority to JP63090451A priority patent/JPS63277114A/ja
Priority to GB08809005A priority patent/GB2203402A/en
Publication of DE3712812A1 publication Critical patent/DE3712812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen von bewegten Gegenständen in ihrer Bewegungsebene.
Bei der Förderung von Gegenständen, die einen Herstellungs- oder Bearbeitungsprozeß durchlaufen, kann es erforderlich sein, daß diese Gegenstände, die beispielsweise eine Bear­ beitungsstation mit einer bestimmten Ausrichtung verlassen, zwecks Aufnahme in einer bzw. zwecks Zuführung zu einer nachgeordneten Bearbeitungsstation umorientiert werden müssen, um sie an deren spezifische Gegebenheiten oder räumliche Anordnung anzupassen oder besser handhabbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehvor­ richtung anzugeben, die sich durch einfache Bauweise und durch eine sichere Handhabung der Gegenstände auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch im Tei­ lungsabstand t an einem in vertikaler Ebene umlaufenden Fördermittel angeordnete und um zur Bewegungsebene der Gegenstände senkrechte Achsen drehbare, die Gegenstände aufnehmende einteilige Haltemittel.
Nach einem weiteren Vorschlag sind die Haltemittel vorzugs­ weise zur Aufnahme von flachliegend geförderten, aus der Längslage in die Querlage um 90° zu drehende Papierstapel einsetzbar. Die Bezeichnung "Papierstapel" steht stellver­ tretend für Stapel aller Art aus Ansammlungen übereinander­ liegender Blätter, auch sogenannte Lagen aus relativ weni­ gen übereinanderliegenden Blättern bzw. Bogen aus Papier, Folie, Kunststoff oder dergl., die eine flächige Form ha­ ben.
Eine kontinuierliche und ruckfreie Übernahme und Mitnahme der zu drehenden Papierstapel wird gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung dadurch gewährleistet, daß die Haltemit­ tel als flexible Drehteller ausgebildet sind. Auf diese Weise passen sich die Drehteller in den Umlenkzonen des Längsfördermittels dessen gekrümmter Bewegungsbahn an, legen sich mit kontinuierlich aufeinanderfolgenden Flä­ chenabschnitten im Übernahmebereich des Längsfördermittels an die Grundfläche der vorbewegten Papierstapel an und schälen sich ebenso am Abgabeende des Längsfördermittels ruckfrei und sanft von der Grundfläche der Papierstapel ab.
Eine besonders flexible und andererseits eine sichere Auf­ lagefläche bietende Ausgestaltung besteht darin, daß die Drehteller eine mit Auflagepolstern versehene flexible Grundplatte aufweisen.
Um die Bewegungsbahn der Drehteller so nah wie möglich an die Transportbahn des Zuförderers heranzubringen, um damit eine fließende, kontinuierliche Übergabe der Papier­ stapel im Übergabebereich zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Drehteller mit rechtwinklig zuein­ ander verlaufenden Nuten versehen sind, in die im strom­ aufwärtigen Aufnahmebereich sowie im stromabwärtigen Ab­ gabebereich des Fördermittels angeordnete, die Gegenstände überführende Gleitfinger eingreifen. Zweckmäßigerweise sind die Nuten von den Auflagepolstern der Drehteller be­ grenzt.
Insbesondere im Umlenkbereich des Fördermittels für die Drehteller kann deren Flexibilität noch besser ausgeschöpft werden bzw. deren enge Anlage an den Umlenkförderer er­ reicht werden, wenn die Drehteller im Aufnahme- und Abgabe­ bereich über Umlenktrommeln geführt sind, in deren Umfangs­ fläche Magnete eingelassen sind, die mit magnetisierbaren Einlagen der Drehteller zusammenwirken.
Die Drehbewegung der Drehteller wird gemäß einer Ausgestaltung in besonders einfacher Weise dadurch erzielt, daß die Dreh­ teller mit einem von der Bewegung des Fördermittels abge­ leiteten Drehantriebsmittel versehen sind in Form einer an einem Drehzapfen der Drehteller befestigten und mit einer in einer ortsfesten Kurvenbahn geführten Steuerrolle versehenen Kurbel.
Um die Papierstapel takt- und lagegerecht auf die Drehtel­ ler überführen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß dem Fördermittel für die Drehteller ein Zuteilförderer vorgeordnet ist, welcher mit Anschlägen besetzt ist, deren gegenseitiger Abstand dem Teilungsabstand t der Drehteller entspricht. Eine exakte Ausrichtung der Papierstapel vor ihrer Überführung auf die Drehteller ist nach einer Weiter­ bildung dadurch gewährleistet, daß dem Zuteilförderer strom­ auf ein mit höherer Geschwindigkeit antreibbarer Zuförderer vorgeordnet ist, welcher damit in der Lage ist, die Papier­ stapel mit Schwung gegen die Anschläge des Zuteilförderers zu bewegen und exakt auszurichten.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die Papierstapel ohne zusätzliche, beispielsweise obersei­ tig angreifende Klemmittel sicher, zügig und ruckfrei über­ führt, abgefördert und dabei gedreht werden können, wobei die Form der Papierstapel mit Sicherheit gewährleistet bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beige­ fügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Drehvor­ richtung gemäß Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Drehvorrichtung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Drehvorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 abgebildete Vorrichtung zum Drehen von Gegenständen in Form von Papierstapeln 1 in ihrer Bewegungsebene weist in Förderrichtung (Pfeil 2) antreibbare Haltemittel in Form von Drehtellern 3 für die Papierstapel 1 auf, die um zur Bewegungsebene der Papier­ stapel 1 senkrechte Achsen 4 um 90° drehbar sind. Hierzu sind mehrere Drehteller 3 in einem Teilungsabstand t an ei­ nem in vertikaler Ebene umlaufenden Fördermittel 6 angeord­ net. Das Fördermittel 6 besteht aus zwei Transportketten 7, die um Kettenräder 8 endlos umlaufen. Für jeden Drehteller 3 ist jeweils eine die beiden Transportketten 7 überbrückende und an diesen befestigte Traverse 9 vorgesehen, denen eine Führung 11 zugeordnet ist. Ein Drehantriebsmittel 12 für die Drehteller 3 besteht aus einem in der Traverse 9 ge­ lagerten, den Drehteller 3 tragenden Drehzapfen 13, einer am entgegengesetzten Ende des Drehzapfens 13 befestigten, mit einer Steuerrolle 14 versehenen Kurbel 16 sowie einer ortsfesten Führungskurve 17 für die Steuerrolle 14. In den Umlenkbereichen der Transportketten 7 liegen die Drehteller 3 am Umfang einer Führungstrommel 18 bzw. 19 an, welche gemäß Fig. 3 eine gemeinsame Drehachse mit den Kettenrädern 8 aufweisen. Die Drehachse für die Füh­ rungstrommel 19 ist als Antriebswelle 21 ausgebildet, deren Riemenscheibe 22 einen Zahnriemen 23 trägt, der mit einer Antriebseinheit 24 für den Drehtellerantrieb verbunden ist, bestehend aus einem Stellmotor 26 und einem Getriebe 27, das mit einer als Gelenkwelle ausgebildeten Hauptan­ triebswelle 28 verbunden ist, welcher ein Hauptantriebs­ motor 29 zugeordnet ist.
Die Drehteller 3 selbst bestehen aus einer mit Auflagepol­ stern 31 versehenen flexiblen Grundplatte 32. Die Auflage­ polster 31 begrenzen rechtwinklig zueinander verlaufende Nuten 33, in die im stromaufwärtigen Aufnahmebereich so­ wie im stromabwärtigen Abgabebereich des Fördermittels 6 angeordnete, die Papierstapel 1 überführende Abstreifnasen bzw. Gleitfinger 34 eingreifen. In das flexible Material der Drehteller 3 sind Einlagen 36 aus magnetisierbarem Material, wie zum Beispiel Blechstreifen, eingelassen, welche mit Magneten 37 zusammenwirken, die in der Umfangs­ fläche der Umlenk- bzw. Führungstrommeln 18, 19 angeordnet sind. Auf diese Weise werden die flexiblen Drehteller 3 bei ihrer Umlenkung um die Führungstrommeln 18 und 19 in allen Bereichen eng an deren Umfangsfläche angelegt. Bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 2) der Papierstapel 1 ist dem Fördermittel 6 für die Drehteller 3 stromab ein aus Transportbändern 38 bestehender Abförderer 39 nachgeordnet.
Stromauf sind dem Fördermittel 6 ein aus zwei Bänderbahnen 41 und 42 bestehender Zuförderer und ein mit Anschlägen 43 versehener Zuteilförderer 44 vorgeordnet, wobei der gegen­ seitige Abstand der Anschläge 43 dem Teilungsabstand t der Drehteller 3 entspricht. Der Antrieb für diese Fördermittel ist von der Hauptantriebswelle 28 mittels eines Zahnriemens 46 abgeleitet und besteht aus einem Stellmotor 47 und einem Getriebe 48, welches durch einen Zahnriemen 49 mit der Bänderbahn 42 und durch einen Zahnriemen 51 mit dem Zuteil­ förderer 44 verbunden ist, dessen Umlaufgeschwindigkeit langsamer ist als die Transportgeschwindigkeit des Zuförde­ rers 41, 42.
Die Wirkungsweise der Drehvorrichtung ist wie folgt: Der relativ zur Geschwindigkeit des Zuteilförderers 44 mit höherer Transportgeschwindigkeit durch den Zuförderer 41 herangeführte Papierstapel 1 wird gegen die Anschläge 43 des Zuteilförderers 44 bewegt und dabei genau ausgerichtet. Der exakt ausgerichtete Papierstapel 1 gelangt über die Gleitbahn 52 der Gleitfinger 34 auf das Fördermittel 6, wobei sich ein aus der Umlenkbahn der Führungstrommel 18 in die Förderbahn (Pfeil 2) des Fördermittels 6 eintau­ chender Drehteller 3 durch Eintauchen der Gleitfinger 34 in die Nuten 33 der Drehteller 3 frühzeitig und kontinu­ ierlich unter den synchron bewegten Papierstapel 1 schiebt. Auf diese Weise wird der Papierstapel 1 ruckfrei und sanft von den Auflagepolstern 31 des Drehtellers 3 übernommen. Durch den von der Transportbewegung des Fördermittels 6 abgeleiteten Drehantrieb wird der Drehteller 3 mit dem daraufliegenden Papierstapel 1 um 90° gedreht, indem die Steuerrolle 14 der Kurbel 16 der ortsfesten Führungskurve 17 folgt. Im Abgabebereich des Fördermittels 6 an den Ab­ förderer 39, in welchem gleichzeitig der entsprechend an­ gelenkte Drehteller 3 aus der Transportbahn austaucht und um die Führungstrommel 19 herumgeleitet und zurückgeführt wird, tauchen die abförderseitigen Gleitfinger 34 in die zuvor quer zur Förderrichtung und jetzt um 90° verdrehten, nunmehr in Förderrichtung verlaufenden Nuten 33 zwischen den Auflagepolstern 31 des Drehtellers 3 ein. Dabei wird der Papierstapel 1 kontinuierlich abgestreift und von der Gleitbahn 53 der Gleitfinger 34 bzw. vom Abförderer 39 übernommen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Drehen von bewegten Gegenständen in ihrer Bewegungsebene, gekennzeichnet durch im Teilungsab­ stand t an einem in vertikaler Ebene umlaufenden Förder­ mittel (6) angeordnete und um zur Bewegungsebene der Ge­ genstände (1) senkrechte Achsen (4) drehbare, die Gegen­ stände aufnehmende einteilige Haltemittel (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (3) vorzugsweise zur Aufnahme von flach­ liegend geförderten, aus der Längslage in die Querlage um 90° zu drehende Papierstapel (1) einsetzbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltemittel als flexible Drehteller (3) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (3) eine mit Auflage­ polstern (31) versehene flexible Grundplatte (32) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (3) mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Nuten (33) versehen sind, in die im stromaufwärtigen Aufnahmebereich sowie im stromabwärti­ gen Abgabebereich des Fördermittels (6) angeordnete, die Gegenstände (1) überführende Gleitfinger (34) eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (33) von den Auflagepolstern (31) der Drehteller (3) begrenzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (3) im Aufnahme- und Abgabebereich über Umlenktrommeln (18, 19) geführt sind, in deren Umfangsfläche Magnete (37) eingelassen sind, die mit magnetisierbaren Einlagen (36) der Drehteller zusammen­ wirken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (3) mit einem von der Bewegung des Fördermittels (6) abgeleiteten Drehantriebs­ mittel (12) versehen sind in Form einer an einem Drehzapfen (13) der Drehteller befestigten und mit einer in einer orts­ festen Kurvenbahn (17) geführten Steuerrolle (14) versehe­ nen Kurbel (16).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fördermittel (6) für die Drehtel­ ler (3) stromauf ein Zuteilförderer (44) für die Gegen­ stände (1) vorgeordnet ist, welcher mit Anschlägen (43) besetzt ist, deren gegenseitiger Abstand dem Teilungsab­ stand t der Drehteller entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuteilförderer (44) stromauf ein mit höherer Geschwindigkeit antreibbarer Zuförderer (41) vorgeordnet ist.
DE19873712812 1987-04-15 1987-04-15 Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden Withdrawn DE3712812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712812 DE3712812A1 (de) 1987-04-15 1987-04-15 Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden
JP63090451A JPS63277114A (ja) 1987-04-15 1988-04-14 運動している物品を旋回させるための装置
GB08809005A GB2203402A (en) 1987-04-15 1988-04-15 Apparatus for turning commodities which perform a translatory movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712812 DE3712812A1 (de) 1987-04-15 1987-04-15 Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712812A1 true DE3712812A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6325694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712812 Withdrawn DE3712812A1 (de) 1987-04-15 1987-04-15 Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63277114A (de)
DE (1) DE3712812A1 (de)
GB (1) GB2203402A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206467A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Packmaster System Entwicklung Drehstation
DE4315099A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE19515199A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
DE10148698A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Mosca G Maschf Drehvorrichtung für Fördersysteme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102946B4 (de) * 2011-05-23 2016-02-18 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Fördern flächiger und/oder räumlicher Teile
EP2888186A1 (de) 2012-08-22 2015-07-01 Cryovac, Inc. Förderer und verfahren zum drehen eines produkts
CN113557204B (zh) 2019-03-20 2023-05-12 克里奥瓦克公司 输送机和设置有所述输送机的包装设备
JP7532390B2 (ja) 2019-03-20 2024-08-13 クライオバック・エル・エル・シー コンベヤおよび前記コンベヤを備えるパッケージング装置
CN112192243B (zh) * 2020-10-28 2025-01-14 浙江福达合金材料科技有限公司 一种柔性执行平台

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677389A (en) * 1970-10-21 1972-07-18 Mead Corp Divider-rotator mechanism
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
IE54255B1 (en) * 1982-06-29 1989-08-02 Unilever Plc Forming and handling sectioned products
US4832173A (en) * 1985-05-31 1989-05-23 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Device for rotating containers while transporting same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206467A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Packmaster System Entwicklung Drehstation
DE4315099A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE19515199A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
DE10148698A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Mosca G Maschf Drehvorrichtung für Fördersysteme
US6901851B2 (en) 2001-10-02 2005-06-07 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Rotating mechanism for conveyor systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63277114A (ja) 1988-11-15
GB2203402A (en) 1988-10-19
GB8809005D0 (en) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE10154203B4 (de) Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP0698569A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.
DE102007001800A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE10107004A1 (de) Vorrichtung zur Gebindeausrichtung
DE3712812A1 (de) Vorrichtung zum drehen von bewegten gegenstaenden
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
EP0979204B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von stückgut zwischen zwei förderern
DE68913795T2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Behälterenden.
DE112017006943T5 (de) Artikelübergabevorrichtung
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP1067067A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von zu Paketen gestapelten flachliegenden Gegenständen
DE69102860T4 (de) Vorrichtung zum wechseln der geschwindigkeit von transportierten bogen unter beibehaltung des registers.
DE102011052445A1 (de) Sortierer
DE1648459C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE3122849A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von teilen von einer ersten auf eine zweite foerderbahn
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
DE3637835C2 (de)
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.C.H. WILL GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee