DE10152533B4 - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit - Google Patents
Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10152533B4 DE10152533B4 DE10152533A DE10152533A DE10152533B4 DE 10152533 B4 DE10152533 B4 DE 10152533B4 DE 10152533 A DE10152533 A DE 10152533A DE 10152533 A DE10152533 A DE 10152533A DE 10152533 B4 DE10152533 B4 DE 10152533B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- frequency
- terminal
- board unit
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 101100184148 Xenopus laevis mix-a gene Proteins 0.000 description 8
- 101100345673 Xenopus laevis mix-b gene Proteins 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01072—Hafnium [Hf]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15192—Resurf arrangement of the internal vias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15313—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
Abstract
Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (20; 50) mit folgenden Merkmalen: einer Schaltungsplatine (2), die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist; einer Massefläche (4), die auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2) angeordnet ist; einer Anschlusselektrode (5), die auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2) angeordnet ist; und einem auf der zweiten Oberfläche der Schaltungsplatine (2) angebrachten aktiven Halbleiterbauelement (8; 60), das einen Hochfrequenz-Signalanschluss (8a; 64, 65) zum Senden und Empfangen eines Hochfrequenz-Signales zu und von der Anschlusselektrode (5) der Schaltungsplatine (2) und einen Leistungsversorgungsanschluss (8b), der auf dem aktiven Halbleiterbauelement (8) angeordnet ist und durch den kein Hochfrequenz-Signal empfangen oder gesendet wird, umfasst, wobei der Leistungsversorgungsanschluss (8b) mit keiner Anschlusselektrode auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2) verbunden ist, um vor einem Empfang einer Stossspannung an der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2) geschützt zu sein, und wobei mindestens entweder die Anschlusselektrode (5) der Schaltungsplatine (2) oder...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, ein Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, und eine elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebene Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit.
-
11 ist eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit darstellt. In11 umfaßt eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit1 eine Schaltungsplatine2 , ein Halbleiterbauelement8 und ein Filter15 , das als passives Impedanzschaltungsbauelement dient. Die Schaltungsplatine2 weist ein dielektrisches Substrat3 auf, das aus einem dielektrischen Material, wie z. B. einem Aluminiumoxidsubstrat, gebildet ist, das eine vergleichsweise niedrige Dielektrizitätskonstante (von etwa 9 bis 10) aufweist. Eine Massenelektrode4 und Anschlußelektroden5a ,5b sind an einer ersten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats3 gebildet. An einer zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats3 sind Verdrahtungselektroden6a ,6b ,6c ,6d gebildet. Die Verdrahtungselektroden6a ,6d sind jeweils über jeweilige Durchgangslöcher7a ,7b mit den Anschlußelektroden5a ,5b verbunden. Das Halbleiterbauelement8 ist an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrates3 angebracht, und die Verdrahtungselektroden6a ,6b sind jeweils über Drähte (Verdrahtungsdrähte) mit Verbindungsflächen8b ,8a verbunden, die an dem Halbleiterbauelement8 gebildet sind. Das Filter15 ist an der Verdrahtungselektrode6c angebracht, die an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats3 gebildet ist. Das Filter15 ist aus einem dielektrischen Substrat16 gebildet, und eine Streifenleitungselektrode17 ist an der Verdrahtungselektrode6c gebildet und mit einer Filterfunktion versehen. Die Streifenleitungselektrode17 und die Verdrahtungselektrode6d sind über einen Draht10 miteinander verbunden. - Bei der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit
1 , die wie oben beschrieben aufgebaut ist, sind sowohl das Halbleiterbauelement8 , das ein aktives Bauelement ist, als auch das Filter15 , das ein passives Bauelement ist, an der Schaltungsplatine2 angebracht. Demgemäß kann die Schaltungsplatineneinheit1 als eine Komponente mit einer Funktion betrieben werden. - Allgemein weist jedoch das Halbleiterbauelement
8 , insbesondere ein GaAs-Halbleiterbauelement, eine niedrige Durchbruchspannung auf, und eine elektrostatische Stoßspannung kann an dem Halbleiterbauelement8 einen Schaden einer elektrostatischen Entladung bewirken. Demgemäß kann bei der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit1 , wenn beispielsweise über eine Signalleitung, die aus der Anschlußelektrode5a , dem Durchgangsloch7a , der Verdrahtungselektrode6a und dem Draht10 gebildet ist, eine elektrostatische Stoßspannung an das Halbleiterbauelement8 angelegt wird, die Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit1 beschädigt werden. - Insbesondere ist bei einem Drahtloskommunikation-Transceivermodul bzw. -Sende/Empfangs-Modul, bei dem eine solche Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit verwendet wird, eine Anschlußelektrode, die mit einer Antenne verbunden ist, ausgesetzt. Wenn über diese Anschlußelektrode eine Stoßspannung an die Schaltungsplatine angelegt wird, kann somit das Halbleiterbauelement beschädigt werden.
- Andererseits beschädigt eine Stoßspannung, die über das Filter
15 an die Anschlußelektrode5b angelegt wird, das Halbleiterbauelement8 nicht, solange das Filter15 eine Isolation zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangs-Anschluß vorsieht. - Somit müssen beispielsweise an einer Halbleiter-Fertigungsstraße, bei der das Halbleiterbauelement
8 an der Schaltungsplatine2 angebracht wird, ausreichende Maßnahmen gegen eine elektrostatische Beschädigung ergriffen werden, unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit des Filters15 . Dies erhöht jedoch die Kosten für das Ausführen der Prozeßschritte. - Eine Art des Schutzes gegen eine elektrostatische Beschädigung besteht darin, eine Stoßspannungsschutzdiode mit einem Signalanschluß eines Halbleiterbauelements zu verbinden. Durch diese Maßnahme wird das Halbleiterbauelement jedoch teuerer, und die Diode kann einen Verlust eines Hochfrequenzsignals bewirken.
- Die
EP 0 638 818 A1 beschreibt ein Dopplerradarmodul in Mikrostreifenleitungstechnik mit einer Mehrschichtplatine, die zwei beidseitig kupferkaschierte, definiert freigeätzte Teflonplatinen umfasst, die miteinander verklebt sind. Auf einer Seite der Platine ist eine Lokaloszillatorschaltung angeordnet, und auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Mischerschaltung angeordnet. Die Kupfermittellagen zwischen den beiden Einzelplatinen dienen als HF-Masse. Die Mischerschaltung umfasst einen Mischer, der von der Rückseite der Platine über eine Durchkontaktierung ein Lokaloszillatorsignal und eine Steuerspannung empfängt. - Die
EP 1 037 308 A1 beschreibt die Möglichkeit, zwischen einer Antenne und einem Oberflächenwellenfilter ein Filter gegen Masse zu schalten, um so einen ESD-Schutz bereitzustellen. - Die
US 5,955,931 A beschreibt eine Filterschaltung vom Chip-Typ für HF-Anwendungen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, die eine hohe Durchbruchspannung aufweist und damit gegen eine elektrostatische Stoßspannung geschützt ist, ein Hochfrequenz-Modul mit einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, eine elektronische Vorrichtung mit einem Hochfrequenz-Modul und ein Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit gemäß Anspruch 1, ein Hochfrequenz-Modul gemäß Anspruch 7, eine elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit kann ferner ein passives Impedanzschaltungsbauelement umfassen, das an der Schaltungsplatine angebracht ist und zwischen den Hochfrequenz-Signalanschluß und die Anschlußelektrode geschaltet ist. Der Hochfrequenz-Signalanschluß oder die Anschlußelektrode können mit der Masseelektrode verbunden sein, um über das passive Impedanzschaltungsbauelement einen Gleichstrom zu leiten.
- Alternativ kann die oben erwähnte Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit ferner ein passives Impedanzschaltungsbauelement umfassen, das an der Schaltungsplatine angebracht ist und zwischen den Hochfrequenz-Signaleingang und die Anschlußelektrode geschaltet ist. Sowohl der Hochfrequenz-Signalanschluß als auch die Anschlußelektrode können über das passive Impedanzschaltungsbauelement mit der Masseelektrode verbunden sein, um einen Gleichstrom zu leiten.
- Das passive Impedanzschaltungsbauelement kann an einem dielektrischen Substrat mit einer dielektrischen Konstante gebildet sein, die höher ist, als die eines Materials der Schaltungsplatine oder des Halbleiterbauelements.
- Das Halbleiterbauelement kann mittels eines Bumps bzw. eines Kontakthügels an der Schaltungsplatine angebracht sein.
- Eine elektrostatische Schutzdiode kann für einen anderen Anschluß als den Hochfrequenz-Signalanschluß des Halbleiterbauelements vorgesehen sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Hochfrequenz-Modul vorgesehen, das die oben beschriebene Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit umfaßt. Das Hochfrequenz-Modul kann eine Abdeckung aufweisen. Die Schaltungsplatine kann als eine Komponentenanbringungsplatine für andere Komponenten verwendet werden, und die Anschlußelektrode kann als ein externer Anschluß verwendet werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Vorrichtung mit der oben beschriebene Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit oder dem oben erwähnten Hochfrequenz-Modul geschaffen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können das passive Impedanzschaltungsbauelement und das Halbleiterbauelement mittels eines Bumps bzw. eines Kontakthügels an der Schaltungsplatine angebracht werden.
- Mindestens ein Anschluß des passiven Impedanzschaltungsbauelements kann mit der Masseelektrode verbunden werden nachdem das Halbleiterbauelement an der Schaltungsplatine angebracht ist.
- Ferner kann mindestens ein Anschluß des passiven Impedanzschaltungsbauelements mit der Masseelektrode verbunden werden bevor der Hochfrequenz-Signalanschluß mit dem anderen Anschluß des passiven Impedanzschaltungsbauelements verbunden wird.
- Die Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, das Hochfrequenz-Modul und die elektronische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sehen eine hohe Durchbruchspannung gegen eine elektrostatische Stoßspannung vor. Somit kann die Zuverlässigkeit verbessert werden, und die Größe der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit kann reduziert werden.
- Gemäß dem Herstellungsverfahren für die Hochfrequenz-Schaltungsplatine der vorliegenden Erfindung kann die Möglichkeit eines Elektrostatikentladungsschadens während des Herstellens des Halbleiterbauelementes reduziert werden. Folglich kann der Herstellungsprozeß vereinfacht werden, und die Kosten der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit können reduziert werden.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht, welche eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; -
2 eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines an einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebrachten Filters darstellt; -
3A ein Verfahren zum Herstellen einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung, bei dem das in2 gezeigte Filter an einer Schaltungsplatine angebracht ist; -
3B das Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Halbleiterbauelement an der mit dem Filter versehenen Schaltungsplatine angebracht ist; -
4 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des an einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebrachten Filters darstellt; -
5 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des an einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebrachten Filters darstellt; -
6 eine Schnittansicht, die eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; -
7 eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des an einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebrachten Halbleiterbauelementes darstellt; -
8 eine Schnittansicht, die ein Hochfrequenz-Modul gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; -
9 ein Blockdiagramm, das schematische das in8 gezeigte Hochfrequenz-Modul darstellt; -
10 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und -
11 eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit darstellt. -
1 ist eine Schnittansicht, die eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In1 sind Elemente, die mit denen aus11 gleich oder zu denselben ähnlich sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen. - Bei einer in
1 gezeigten Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 sind das Halbleiterbauelement8 und ein Filter30 , das als ein passives Impedanzschaltungsbauelement dient, mit einer Mehrzahl von Verdrahtungselektroden6a ,6b ,6c ,6d verbunden, die an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats3 gebildet sind. Anders als bei der in11 gezeigten herkömmlichen Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit1 ist die über den Draht10 mit der Verbindungsfläche8b verbundene Verdrahtungselektrode6a nicht mit einer Anschlußelektrode an der ersten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats3 verbunden. -
2 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Filter30 darstellt. In2 umfaßt das Filter30 ein dielektrisches Substrat31 , eine Masseelektrode32 , eine Streifenleitungselektrode33 und ein Durchgangsloch34 . Das dielektrische Substrat31 weist eine dielektrische Konstante von beispielsweise110 auf, die höher ist als die des Materials des dielektrischen Substrats3 (das eine dielektrische Konstante von etwa 9 aufweist, wenn es ein Aluminiumoxidsubstrat ist) oder des Materials des Halbleiterbauelements8 (das eine dielektrische Konstante von etwa 12,5 aufweist, wenn es ein GaAs-Bauelement ist). Die Masseelektrode32 ist an der ersten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats31 gebildet. Die Streifenleitungselektrode33 ist an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats31 gebildet. Das Durchgangsloch34 wird verwendet, um die Masseelektrode32 und die Streifenleitungselektrode33 zu verbinden. Die Streifenleitungselektrode33 ist aus einer Leitung und einer 1/4-Wellenlänge-Stichleitung gebildet, die mit dem mittleren Abschnitt der Leitung verbunden ist. Das vordere Ende der Stichleitung ist durch das Durchgangsloch34 mit der Masseelektrode32 verbunden und somit geerdet. Somit dient die Stichleitung als eine kurze Stichleitung. Die beiden Enden der Leitung, die als ein Eingangsanschluß und ein Ausgangsanschluß dienen, sind über die Drähte10 mit den Verdrahtungselektroden6b und6d der in1 gezeigten Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 verbunden. - Das wie oben aufgebaute Filter
30 dient als ein Bandpaßfilter, das einer spezifischen Frequenz, die zu der Länge der kurzen Stichleitung korrespondiert, ermöglicht, durchzugehen. Da das vordere Ende der kurzen Stichleitung über das Durchgangsloch34 mit der Masseelektrode32 verbunden ist, sind die Eingangs- und Ausgangs-Anschlüsse (die mit den Eingangs/Ausgangs-Drähten verbunden sind) des Filters30 mit der Masseelektrode32 verbunden, um einen Gleichstrom zu leiten. - Bei dem Filter
30 ist die Streifenleitungselektrode33 an dem dielektrischen Substrat31 mit einer dielektrischen Konstante, die viel höher ist als die eines Materials des dielektrischen Substrats3 oder des Halbleiterbauelements8 , gebildet. In diesem Fall wird der Wellenlängenverkürzungskoeffizient, der auf die Streifenleitungselektrode33 angewendet wird, viel höher, als wenn die Streifenleitungselektrode direkt an dem dielektrischen Substrat3 oder dem Halbleiterbauelement8 gebildet wäre, wodurch die Größe der Leitungselektrode deutlich reduziert wird. Als Ergebnis kann das Filter30 deutlich miniaturisiert werden. - Ein Herstellungsverfahren für die in
1 gezeigte Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 wird unten mit Bezug auf die3A und3B beschrieben. Elemente die mit den in1 und2 gezeigten gleich oder zu ihnen ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen. - Bei einem ersten Verfahrensschritt wird, wie es in
3A gezeigt ist, das Filter30 an der vorbestimmten Verdrahtungselektrode6c angebracht, die über das Durchgangsloch7 mit der Masseelektrode4 der Schaltungsplatine2 verbunden ist, und die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse des Filters30 sind durch die Drähte10 mit den Verdrahtungselektroden6b und6d an der Schaltungsplatine2 verbunden. In diesem Fall ist die Masseelektrode32 des Filters30 durch Löten oder Chipbonden unter Verwendung eines leitfähigen Materials mit der Verdrahtungselektrode6c elektrisch verbunden und somit geerdet. Wie es oben diskutiert wurde und in2 gezeigt ist, sind die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse des Filters30 mit der Masseelektrode32 verbunden, um einen Gleichstrom zu leiten. Demgemäß sind die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse des Filters30 auch mit der Masseelektrode4 der Schaltungsplatine2 verbunden, um den Gleichstrom zu leiten. Das heißt, die Verdrahtungselektrode6c der mit dem Filter30 verbundenen Schaltungsplatine2 ist über das Durchgangsloch7 mit der Masseelektrode4 verbunden, um einen Gleichstrom zu/von dem Filter30 zu leiten. - Bei einem zweiten Verfahrensschritt, wird, wie es in
3B gezeigt ist, das Halbleiterbauelement8 an der Schaltungsplatine2 angebracht, und die Verbindungsflächen8a ,8b des Halbleiterbauelements8 werden durch die Drähte10 mit den Verdrahtungselektroden6b ,6a der Schaltungsplatine2 verbunden. - Die Verbindungsflächen des Halbleiterbauelements
8 umfassen eine Verbindungsfläche8a , die als ein Hochfrequenz-Signalanschluß zum Senden und Empfangen eines Hochfrequenz-Signales zu und von einer externen Quelle dienen, und eine Verbindungsfläche8b , die als Leistungsversorgungsanschluß dient, durch den kein Hochfrequenz-Signal gesendet oder empfangen wird. - Die Verbindungsfläche
8a , die ein Hochfrequenz-Signalanschluß des Halbleiterbauelements8 ist, ist an die mit dem Filter30 verbundene Verdrahtungselektrode6b gekoppelt. Wie es bei dem ersten Prozeßschritt diskutiert wurde, ist die Verdrahtungselektrode6b über das Filter30 mit der Masseelektrode4 verbunden, um einen Gleichstrom zu leiten. Selbst wenn beispielsweise aus einem Grund eine elektrostatische Stoßspannung an die Anschlußelektrode5 angelegt wird, während das Halbleiterbauelement8 angebracht wird, wird sie über das Filter30 geerdet, bevor sie das Halbleiterbauelement8 erreicht. Somit kann das Halbleiterbauelement8 vor einem Schaden durch elektrostatische Entladung geschützt werden. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich sorgfältige Maßnahmen gegen einen elektrostatischen Schaden zu ergreifen, und somit sind die Kosten der Verwaltung bzw. Bewältigung der Prozeßschritte reduziert. - Um den Waferbond-Schritt und den Drahtbond-Schritt zu integrieren, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens das Verbinden der Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse des Filters
30 mit den Verdrahtungselektroden6b ,6d an der Schaltungsplatine2 durch die Drähte10 in dem ersten Verfahrensschritt nachdem das Halbleiterbauelement8 an der Schaltungsplatine2 angebracht ist, und bevor die Verbindungsflächen8a und8b des Halbleiterbauelementes8 in dem zweiten Verfahrensschritt durch die Drähte10 mit den Verdrahtungselektroden6b ,6a verbunden werden, durchgeführt. Gemäß diesem bevorzugten Verfahren ist das Filter bereits angebracht, wenn die Verbindungsflächen8a und8b des Halbleiterbauelementes8 durch die Drähte10 mit den Verdrahtungselektroden6b ,6a gekoppelt werden. Demgemäß werden die mit dem Filter30 verbundenen Verdrahtungselektroden6b ,6d mit der Masseelektrode4 verbunden, um durch das Filter30 einen Gleichstrom zu leiten. Somit können sich Vorteile zeigen, welche ähnlich zu jenen sind, die durch Verbinden des Filters30 mit den Verdrahtungselektroden6b ,6d durch Drahtbonden vor dem Anbringen des Halbleiterbauelementes8 erhalten werden. - Wie es in
1 zu erkennen ist, sind bei der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 , die wie oben beschrieben aufgebaut ist, sowohl die Anschlußelektrode5 der Schaltungsplatine2 als auch die Verbindungsfläche8a , die ein Hochfrequenz-Signalanschluß des Halbleiterbauelements8 ist, mit der Masseelektrode4 verbunden, um über das Filter30 einen Gleichstrom zu leiten. Demgemäß weist die Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 eine hohe Durchbruchspannung auf, und selbst wenn aus einem Grund eine elektrostatische Stoßspannung an die Anschlußelektrode5 angelegt wird, tritt kein Elektrostatikentladungsschaden an dem Halbleiterbauelement8 auf. Somit ist die Zuverlässigkeit der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 verbessert. - Zusätzlich ist die Streifenleitungselektrode
33 an dem dielektrischen Substrat31 gebildet, das eine höhere dielektrische Konstante aufweist, als die des dielektrischen Substrates3 , das die Schaltungsplatine2 bildet. Somit kann die Größe des Filters30 reduziert und die gesamte Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 dadurch beträchtlich miniaturisiert werden. - Ein weiteres Beispiel eines Filters, das als ein passives Impedanzschaltungsbauelement dient, zur Verwendung in der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung, ist in
4 gezeigt. In4 sind Elemente, die mit den in2 gezeigten gleich oder ähnlich zu ihnen sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen. - In
4 umfaßt ein Filter35 eine lineare 1/2-Wellenlängen-Streifenleitungselektrode36 an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrats31 . Der mittlere Abschnitt der Streifenleitungselektrode36 ist über das Durchgangsloch34 mit der Masseelektrode32 verbunden. - Die Drähte
10 sind jeweils an Positionen zwischen der Mitte und den Enden der Streifenleitungselektrode36 mit der Streifenleitungselektrode36 verbunden, wobei die Positionen als Eingang- und Ausgang-Anschlüsse dienen. - Bei dem wie oben aufgebauten Filter
35 werden beide Enden der Streifenleitungselektrode36 als 1/4-Wellenlänge-Resonatoren betrieben. Die zwei Resonatoren sind über eine Induktionskomponente des Durchgangsloches34 miteinander verbunden, so daß sie als ein Bandpaßfilter dienen, um spezifischen Frequenzen zu ermöglichen durchzugehen. Zusätzlich ist der mittlere Abschnitt der Streifenleitungselektrode36 über das Durchgangsloch34 mit der Masseelektrode32 verbunden. Demgemäß sind die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse (mit dem Eingangs/Ausgangs-Draht10 verbundene Streifenleitungselektrode36 ) mit der Masseelektrode32 verbunden, um einen Gleichstrom zu leiten. -
5 stellt ein weiteres Beispiel des Filters dar, das ein passives Impedanzschaltungsbauelement ist, zur Verwendung in der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung. In5 sind Elemente, die mit den in4 gezeigten gleich oder zu ihnen ähnlich sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen. - Ein in
5 gezeigtes Filter40 ist von dem in4 gezeigten Filter35 nur darin verschieden, daß anstatt der linearen Streifenleitungselektrode36 eine nicht-lineare oder S-förmige Streifenleitungselektrode41 vorgesehen ist. - Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Filter
40 sind die einzelnen Abschnitte der Streifenleitungselektrode41 miteinander gekoppelt, wodurch die Filtercharakteristika verbessert werden, beispielsweise die unerwünschten Charakteristika reduziert werden, und ferner das Filter40 kleiner als das Filter35 gemacht wird. - Wie bei dem in
2 gezeigten Filter30 sind bei den in den4 und5 gezeigten Filtern35 und40 jeweils die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse mit der Masseelektrode32 verbunden, um einen Gleichstrom zu leiten. Wenn das Filter35 oder40 an der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebracht wird, können demgemäß Vorteile erhalten werden, die ähnlich zu den durch das Filter30 gezeigten sind. -
6 ist eine Schnittansicht, die eine Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In6 sind Elemente, die zu den in1 gezeigten gleich oder ähnlich sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen. - Bei einer in
6 gezeigten Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit50 sind das Halbleiterbauelement8 und das Filter30 , das ein passives Impedanzschaltungsbauelement ist, an den an der zweiten Hauptoberfläche des dielektrischen Substrates3 gebildeten Verdrahtungselektroden6a ,6b ,6c ,6d mit Kontakthügeln angebracht (Flip-Chip- angebracht). An jedem der Anschlüsse8a und8b des Halbleiterbauelementes8 ist ein Kontakthügel8c vorgesehen, und die Anschlüsse8a und8b sind durch die Kontakthügel8c mit den Verdrahtungselektroden6a ,6b verbunden. Auch bei dem Filter30 sind drei Kontakthügel30a an der Streifenleitungselektrode33 vorgesehen, und das Filter30 ist über die Kontakthügel30a mit den Verdrahtungselektroden6b ,6c ,6d verbunden. Bei diesem Aufbau sind die Drähte (Bonddrähte)10 , die bei der in1 gezeigten Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 vorgesehen sind, nicht erforderlich. - Wie es oben diskutiert ist, sind bei der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit
50 das Halbleiterbauelement8 und das Filter30 mittels Kontakthügeln an der Verdrahtungselektrode6 angebracht, wodurch das Drahtbond-Verfahren eliminiert ist. Dies reduziert die Möglichkeit einen Elektrostatikentladungsschadens zu bewirken. -
7 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Halbleiterbauelementes darstellt, das vorgesehen ist an der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit der vorliegenden Erfindung angebracht zu werden. Bei einem in7 gezeigten Halbleiterbauelement60 sind verschiedene Schaltungselemente (nicht gezeigt) und mit diesen Schaltungselementen verbundene Verbindungsflächen62 ,63 ,64 und65 an einem Halbleiterchip61 gebildet. Die Verbindungsfläche62 dient als ein Leistungsversorgungseingangsanschluß, die Verbindungsfläche63 wird als ein Masseanschluß verwendet, und die Verbindungsflächen64 und65 dienen als Hochfrequenz-Signalanschlüsse. Eine Elektrostatikschutzdiode66 ist zwischen den Verbindungsflächen62 und63 gebildet. - Durch Vorsehen der Elektrostatikschutzdiode
66 für die Verbindungsflächen62 und63 , die keine Hochfrequenz-Signalanschlüsse sind, kann die Durchbruchspannung bei einer an die Verbindungsflächen62 und63 des Halbleiterbauelementes60 angelegten Stoßspannung erhöht werden. Da eine Elektrostatikschutzdiode für die Verbindungsflächen64 und65 , die Hochfrequenz-Signalanschlüsse sind, nicht benötigt wird, kann außerdem ein Verlust des Hochfrequenz-Signales aufgrund einer solchen Diode vermieden werden. Gemäß der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, die das wie oben gezeigt aufgebaute Halbleiterbauelement60 verwendet, ist es möglich, die Möglichkeit einen Elektrostatikentladungsschaden an dem Halbleiterbauelement60 zu bewirken, wenn über einen anderen Pfad als einen Pfad zum Übertragen eines Hochfrequenz-Signales, eine Stoßspannung angelegt wird, zu reduzieren. - Bei den Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheiten der vorangehenden Ausführungsbeispiele wird als das passive Impedanzschaltungsbauelement ein Filter verwendet. Es kann jedoch ein anderer Typ eines Bauelementes ohne aktive Filtercharakteristika, wie z. B. eine Anpaßschaltung, als das passive Impedanzschaltungsbauelement verwendet werden. In diesem Fall werden ebenfalls Vorteile erhalten, die zu den bei dem Filter erhaltenen ähnlich sind.
-
8 ist eine Schnittansicht, die ein Hochfrequenz-Modul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In8 sind Elemente, die zu den in1 gezeigten gleich oder ähnlich sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erklärung derselben wird somit weggelassen.9 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Drahtloskommunikation-Sende/Empfang-Modul darstellt, das ein Beispiel eines Hochfrequenz-Moduls aus8 ist. - Bei einem in
8 gezeigten Hochfrequenz-Modul70 ist eine Abdeckung71 zum Abdecken des Halbleiterbauelementes8 und des Filters30 an der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 angeordnet. In diesem Fall dient die Anschlußelektrode5 der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit20 als ein externer Anschluß. - Wie es in dem Blockdiagramm aus
9 zu sehen ist, ist das Hochfrequenz-Modul70 aus einem lokalen Oszillator LO, Hochfrequenz-Schaltern SW1 und SW2, Mischern MIX1 und MIX2, einem Leistungsverstärker PA, einem rauscharmen Verstärker LNA und dem Filter30 gebildet. Von diesen Elementen sind der lokale Oszillator LO, die Hochfrequenz-Schalter SW1 und SW2, die Mischer MIX1 und MIX2, der Leistungsverstärker PA und der rauscharme Verstärker LNA an dem Halbleiter-Bauelement8 gebildet. - Der lokale Oszillator LO ist mit einem ersten Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW1 verbunden, und ein zweiter und ein dritten Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW1 ist mit den Mischern MIX1 bzw. MIX2 verbunden. Der Mischer MIX1 ist über den Leistungsverstärker PA mit einem zweiten Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW2 verbunden. Ein erstes Anschluß des Schalters SW2 ist über das Filter
30 mit einer Antenne ANT verbunden, die separat für das Hochfrequenz-Modul70 vorgesehen ist. Ein dritter Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW2 ist über den rauscharmen Verstärker LNA mit dem Mixer MIX2 verbunden. - Im folgenden wird der Betrieb des Hochfrequenz-Modules
70 kurz diskutiert. Von einer Übertrager- bzw. Sendeschaltung (nicht gezeigt) wird ein IF-Signal in den Mixer MIX1 eingegeben. Wenn der erste Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW1 mit dem zweiten Anschluß des Schalters SW1 verbunden ist, wird ein Trägersignal von dem lokalen Oszillator LO in den Mischer MIX1 eingegeben. Demgemäß wird das Trägersignal mit dem in den Mixer MIX1 eingegebene IF-Signal moduliert, und das resultieren Signal wird von dem Mischer MIX1 als ein RF-Signal (RF = Radio Frequency = Hochfrequenz) ausgegeben. Das RF-Signal wird dann in dem Leistungsverstärker PA verstärkt und in den zweiten Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW2 eingegeben. Der Hochfrequenz-Schalter SW2 wird in Zusammenarbeit mit dem Hochfrequenz-Schalter SW1 betrieben. Wenn insbesondere der erste Anschluß und der zweite Anschluß der Hochfrequenz-Weiche SW1 verbunden sind, sind auch der erste Anschluß und der zweite Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW2 verbunden. Demgemäß wird das in den zweiten Anschluß des Hochfrequenz-Schalters SW2 eingegebene RF-Signal von dem ersten Anschluß ausgegeben. Das RF-Signal wird dann in das Filter30 eingegeben, in dem unerwünschte Signalkomponenten eliminiert werden, und das resultierende RF-Signal wird von der Antenne ANT als Radiowellen abgestrahlt. - Andererseits wird das von der Antenne ANT empfangene RF-Signal in das Filter
30 eingegeben, in dem unerwünschte Signalkomponenten eliminiert werden. Wenn dann die ersten Anschlüsse der Hochfrequenz-Schalter SW1 und SW2 mit den entsprechenden dritten Anschlüssen verbunden sind, wird das resultierende RF-Signal über den Hochfrequenz-Schalter SW2 in den rauscharmen Verstärker LNA eingegeben und verstärkt. Das RF-Signal wird dann in den Mischer MIX2 eingegeben. - Über den Hochfrequenz-Schalter SW1 wird eine Trägersignalausgabe des lokalen Oszillators LO in den Mischer MIX2 eingegeben. Somit werden in dem Mischer MIX2 die Trägersignalkomponenten von dem RF-Signal entfernt, und das resultierende Signal wird als ein IF-Signal in eine Empfängerschaltung (nicht gezeigt) eingegeben.
- Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Hochfrequenz-Modul
70 kann über den mit der Antenne ANT verbundenen Anschluß eine elektrostatische Stoßspannung angelegt werden. Die Stoßspannung wird jedoch über das Filter30 zur Masseelektrode4 der Schaltungsplatine2 nebengeschlossen. Somit können der lokale Oszillator LO, die Hochfrequenz-Schalter SW1 und SW2, die Mischer MIXT und MIX2, der Leistungsverstärker PA und der rauscharme Verstärker LNA des Halbleiterbauelementes8 vor einem Elektrostatikentladungsschaden geschützt werden. Demgemäß kann das Hochfrequenz-Modul70 selbst in einer Fertigungsstraße, in der Maßnahmen gegen Elektrostatikentladungsschaden nicht ausreichend ergriffen sind, sicher verwendet werden. - Obwohl es in
9 nicht gezeigt ist kann eine Schutzdiode wie die in7 gezeigte, auch in dem Ausführungsbeispiel der8 bis9 und in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein. -
10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In10 umfaßt ein Zellulartelephon80 , das ein Beispiel der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, ein Gehäuse81 , eine gedruckte Platine82 , die in dem Gehäuse81 angeordnet ist, und ein Hochfrequenz-Modul83 der vorliegenden Erfindung, das an der gedruckten Platine82 angebracht ist. Das Hochfrequenz-Modul83 ist eine Hochfrequenz-Komponente, wie z. B. ein Verstärker, ein Oszillator oder ein Filter. - Da das Hochfrequenz-Modul
83 der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist das wie oben beschrieben aufgebaute Zellulartelephon80 vor einem Elektrostatikentladungsschaden geschützt. Es ist deshalb möglich, die bei dem Herstellungsverfahren ergriffenen Antielektrostatikmaßnahmen zu vereinfachen, wodurch die Kosten verringert und die Zuverlässigkeit verbessert werden. - Das in
10 gezeigte Zellulartelephon80 ist ein bloßes Beispiel der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung umfaßt jedwede elektronische Vorrichtung, die ein Hochfrequenz-Modul der vorliegenden Erfindung verwendet.
Claims (13)
- Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) mit folgenden Merkmalen: einer Schaltungsplatine (2 ), die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist; einer Massefläche (4 ), die auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) angeordnet ist; einer Anschlusselektrode (5 ), die auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) angeordnet ist; und einem auf der zweiten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) angebrachten aktiven Halbleiterbauelement (8 ;60 ), das einen Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) zum Senden und Empfangen eines Hochfrequenz-Signales zu und von der Anschlusselektrode (5 ) der Schaltungsplatine (2 ) und einen Leistungsversorgungsanschluss (8b ), der auf dem aktiven Halbleiterbauelement (8 ) angeordnet ist und durch den kein Hochfrequenz-Signal empfangen oder gesendet wird, umfasst, wobei der Leistungsversorgungsanschluss (8b ) mit keiner Anschlusselektrode auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) verbunden ist, um vor einem Empfang einer Stossspannung an der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) geschützt zu sein, und wobei mindestens entweder die Anschlusselektrode (5 ) der Schaltungsplatine (2 ) oder der Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) des Halbleiterbauelements (8 ;60 ) mit der Massefläche (4 ) der Schaltungsplatine (2 ) zum Leiten eines Gleichstromes verbunden ist. - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) gemäß Anspruch 1, ferner mit einem passiven Impedanzschaltungsbauelement (30 ;35 ;40 ), das an der Schaltungsplatine (2 ) angebracht und zwischen den Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) und die Anschlusselektrode (5 ) geschaltet ist, wobei der Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) oder die Anschlusselektrode (5 ) zum Leiten des Gleichstromes über das passive Impedanzschaltungsbauelement (30 ;35 ;40 ) mit der Massefläche (4 ) verbunden ist. - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) gemäß Anspruch 1, ferner mit einem passiven Impedanzschaltungsbauelement (30 ;35 ;40 ), das an der Schaltungsplatine (2 ) angebracht und zwischen den Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) und die Anschlusselektrode (5 ) geschaltet ist, wobei sowohl der Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) als auch die Anschlusselektrode (5 ) zum Leiten des Gleichstromes über das passive Impedanzschaltungsbauelement mit der Massefläche (4 ) verbunden sind. - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der das passive Impedanzschaltungsbauelement (30 ;35 ;40 ) an einem dielektrischen Substrat (31 ) mit einer dielektrischen Konstante, die höher als sowohl die der Schaltungsplatine (2 ) als auch die des Halbleiterbauelements (8 ;60 ) ist, gebildet ist. - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
50 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Halbleiterbauelement (8 ) mittels eines Kontakthügels (8c ) an der Schaltungsplatine (2 ) angebracht ist. - Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem von dem Hochfrequenz-Signalanschluss (64 ,65 ) verschiedenen, zusätzlichen Anschluss (62 ,63 ) an dem Halbleiterbauelement (60 ) und einer mit dem zusätzlichen Anschluss verbundenen Elektrostatikschutzdiode (66 ). - Hochfrequenz-Modul (
70 ) mit der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (20 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer zusätzlichen, an der Schaltungsplatine (2 ) angebrachten Komponente und einer Abdeckung (71 ) an der Schaltungsplatine (2 ), wobei die Anschlusselektrode (5 ) außerhalb der Abdeckung (71 ) angeordnet ist. - Elektronische Vorrichtung (
80 ) mit dem Hochfrequenz-Modul (70 ) gemäß Anspruch 7. - Elektronische Vorrichtung (
80 ) mit der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (20 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. - Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ), mit folgenden Schritten: Anbringen eines passiven Impedanzschaltungsbauelementes (30 ;35 ;40 ) auf einer ersten Oberfläche einer Schaltungsplatine (2 ), die eine Massefläche (4 ) und eine Anschlusselektrode (5 ) auf einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei mindestens ein Anschluss des passiven Impedanzschaltungsbauelements (30 ;35 ;40 ) mit der Massefläche (4 ) und mit der Anschlusselektrode (5 ) verbunden ist, um einen Gleichstrom zu leiten; und Anbringen eines aktiven Halbleiterbauelementes (8 ;60 ) mit einem Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) und einem Leistungsversorgungsanschluss (8b ), durch den kein Hochfrequenz-Signal empfangen oder gesendet wird, auf der ersten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) auf eine solche Weise, dass der Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) mit einem zweiten Anschluss des passiven Impedanzschaltungsbauelementes verbunden ist, und dass der Leistungsversorgungsanschluss (8b ) mit keiner Anschlusselektrode auf der zweiten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) verbunden ist, um vor einem Empfang einer Stossspannung an der zweiten Oberfläche der Schaltungsplatine (2 ) geschützt zu sein. - Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit (
20 ;50 ) gemäß Anspruch 10, bei dem das passive Impedanzschaltungsbauelement (30 ;35 ;40 ) und das Halbleiterbauelement (8 ;60 ) mittels eines Kontakthügels (8c ) an der Schaltungsplatine (2 ) angebracht werden. - Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der mindestens eine Anschluss des passiven Impedanzschaltungsbauelements (
30 ;35 ;40 ) mit der Massefläche (4 ) verbunden wird, nachdem das Halbleiterbauelement (8 ;60 ) an der Schaltungsplatine (2 ) angebracht ist. - Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem der mindestens eine Anschluss des passiven Impedanzschaltungsbauelements (
30 ,35 ,40 ) mit der Massefläche (4 ) verbunden wird, bevor der Hochfrequenz-Signalanschluss (8a ;64 ,65 ) mit dem anderen Anschluss des passiven Impedanzschaltungsbauelements (30 ,35 ,40 ) verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000324080A JP3649111B2 (ja) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | 高周波回路基板およびそれを用いた高周波モジュールおよびそれを用いた電子装置 |
JP324080/00 | 2000-10-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152533A1 DE10152533A1 (de) | 2002-07-04 |
DE10152533B4 true DE10152533B4 (de) | 2013-02-07 |
Family
ID=18801668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10152533A Expired - Lifetime DE10152533B4 (de) | 2000-10-24 | 2001-10-24 | Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6847275B2 (de) |
JP (1) | JP3649111B2 (de) |
DE (1) | DE10152533B4 (de) |
GB (1) | GB2372153B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6143981A (en) | 1998-06-24 | 2000-11-07 | Amkor Technology, Inc. | Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package |
US7332375B1 (en) | 1998-06-24 | 2008-02-19 | Amkor Technology, Inc. | Method of making an integrated circuit package |
KR100369393B1 (ko) | 2001-03-27 | 2003-02-05 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 리드프레임 및 이를 이용한 반도체패키지와 그 제조 방법 |
US6978122B2 (en) * | 2001-05-25 | 2005-12-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High-frequency switching device incorporating an inverter circuit |
TW529215B (en) * | 2001-08-24 | 2003-04-21 | Inpaq Technology Co Ltd | IC carrying substrate with an over voltage protection function |
US6873529B2 (en) * | 2002-02-26 | 2005-03-29 | Kyocera Corporation | High frequency module |
TWI299559B (en) * | 2002-06-19 | 2008-08-01 | Inpaq Technology Co Ltd | Ic substrate with over voltage protection function and method for manufacturing the same |
US6936921B2 (en) * | 2002-11-11 | 2005-08-30 | Kyocera Corporation | High-frequency package |
US6828514B2 (en) * | 2003-01-30 | 2004-12-07 | Endicott Interconnect Technologies, Inc. | High speed circuit board and method for fabrication |
US6879287B2 (en) * | 2003-05-24 | 2005-04-12 | Agency For Science, Technology And Research | Packaged integrated antenna for circular and linear polarizations |
US7253517B2 (en) * | 2003-10-28 | 2007-08-07 | Raytheon Company | Method and apparatus for combining multiple integrated circuits |
JP4020853B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2007-12-12 | 沖電気工業株式会社 | アンテナ内蔵半導体装置 |
JP4335661B2 (ja) * | 2003-12-24 | 2009-09-30 | Necエレクトロニクス株式会社 | 高周波モジュールの製造方法 |
JP4365750B2 (ja) | 2004-08-20 | 2009-11-18 | ローム株式会社 | 半導体チップの製造方法、および半導体装置の製造方法 |
JP4185499B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2008-11-26 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
JP5048230B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2012-10-17 | オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド | 半導体装置およびその製造方法 |
US20060276157A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Chen Zhi N | Apparatus and methods for packaging antennas with integrated circuit chips for millimeter wave applications |
US7507603B1 (en) | 2005-12-02 | 2009-03-24 | Amkor Technology, Inc. | Etch singulated semiconductor package |
US7968998B1 (en) | 2006-06-21 | 2011-06-28 | Amkor Technology, Inc. | Side leaded, bottom exposed pad and bottom exposed lead fusion quad flat semiconductor package |
KR101058991B1 (ko) | 2006-10-02 | 2011-08-23 | 가부시끼가이샤 도시바 | 반도체 장치 |
US7977774B2 (en) | 2007-07-10 | 2011-07-12 | Amkor Technology, Inc. | Fusion quad flat semiconductor package |
JP5138338B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2013-02-06 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体パッケージ |
US7956453B1 (en) | 2008-01-16 | 2011-06-07 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package with patterning layer and method of making same |
US7723852B1 (en) | 2008-01-21 | 2010-05-25 | Amkor Technology, Inc. | Stacked semiconductor package and method of making same |
US8067821B1 (en) | 2008-04-10 | 2011-11-29 | Amkor Technology, Inc. | Flat semiconductor package with half package molding |
US7768135B1 (en) | 2008-04-17 | 2010-08-03 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package with fast power-up cycle and method of making same |
US7808084B1 (en) | 2008-05-06 | 2010-10-05 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package with half-etched locking features |
US8125064B1 (en) | 2008-07-28 | 2012-02-28 | Amkor Technology, Inc. | Increased I/O semiconductor package and method of making same |
US8184453B1 (en) | 2008-07-31 | 2012-05-22 | Amkor Technology, Inc. | Increased capacity semiconductor package |
JP2010040894A (ja) * | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Rohm Co Ltd | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US7847392B1 (en) | 2008-09-30 | 2010-12-07 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe with increased I/O |
US7989933B1 (en) | 2008-10-06 | 2011-08-02 | Amkor Technology, Inc. | Increased I/O leadframe and semiconductor device including same |
US8008758B1 (en) | 2008-10-27 | 2011-08-30 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe |
US8089145B1 (en) | 2008-11-17 | 2012-01-03 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including increased capacity leadframe |
US8072050B1 (en) | 2008-11-18 | 2011-12-06 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe including passive device |
US7875963B1 (en) | 2008-11-21 | 2011-01-25 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe having power bars and increased I/O |
US7982298B1 (en) | 2008-12-03 | 2011-07-19 | Amkor Technology, Inc. | Package in package semiconductor device |
US8487420B1 (en) | 2008-12-08 | 2013-07-16 | Amkor Technology, Inc. | Package in package semiconductor device with film over wire |
US20170117214A1 (en) | 2009-01-05 | 2017-04-27 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with through-mold via |
US8680656B1 (en) | 2009-01-05 | 2014-03-25 | Amkor Technology, Inc. | Leadframe structure for concentrated photovoltaic receiver package |
US8058715B1 (en) | 2009-01-09 | 2011-11-15 | Amkor Technology, Inc. | Package in package device for RF transceiver module |
US8026589B1 (en) | 2009-02-23 | 2011-09-27 | Amkor Technology, Inc. | Reduced profile stackable semiconductor package |
US7960818B1 (en) | 2009-03-04 | 2011-06-14 | Amkor Technology, Inc. | Conformal shield on punch QFN semiconductor package |
US8575742B1 (en) | 2009-04-06 | 2013-11-05 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe including power bars |
JP5341717B2 (ja) * | 2009-11-10 | 2013-11-13 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体パッケージ及びシステム |
US8502735B1 (en) | 2009-11-18 | 2013-08-06 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Antenna system with integrated circuit package integrated radiators |
CN102884619B (zh) * | 2010-07-30 | 2016-08-17 | 京瓷株式会社 | 电子部件收纳用部件、电子模块及电子装置 |
TWI557183B (zh) | 2015-12-16 | 2016-11-11 | 財團法人工業技術研究院 | 矽氧烷組成物、以及包含其之光電裝置 |
US8648450B1 (en) | 2011-01-27 | 2014-02-11 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe with a combination of leads and lands |
JP2012222725A (ja) * | 2011-04-13 | 2012-11-12 | Toshiba Corp | アクティブアレイアンテナ装置 |
US9704725B1 (en) | 2012-03-06 | 2017-07-11 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with leadframe configured to facilitate reduced burr formation |
KR101486790B1 (ko) | 2013-05-02 | 2015-01-28 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 강성보강부를 갖는 마이크로 리드프레임 |
KR101563911B1 (ko) | 2013-10-24 | 2015-10-28 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지 |
EP3063829B1 (de) * | 2013-11-01 | 2019-06-26 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Verfahren und anordnung zur verbindung von leiterplatten |
US9673122B2 (en) | 2014-05-02 | 2017-06-06 | Amkor Technology, Inc. | Micro lead frame structure having reinforcing portions and method |
CA2954267C (en) | 2014-05-19 | 2018-08-28 | Loren E. Ralph | System and method for satellite using multifunctional motherboard |
JP2021048558A (ja) * | 2019-09-20 | 2021-03-25 | 株式会社村田製作所 | 高周波モジュールおよび通信装置 |
JP7451325B2 (ja) | 2020-06-29 | 2024-03-18 | 株式会社小糸製作所 | 画像投影装置および車両用灯具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0638818A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Dopplerradarmodul in Mikrostreifenleitungstechnik |
US5955931A (en) * | 1995-01-09 | 1999-09-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Chip type filter with electromagnetically coupled resonators |
EP1037308A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Elektrischer Filter zur Filterung niedriger Frequenzen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06236937A (ja) | 1993-02-10 | 1994-08-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | マイクロ波半導体装置用パッケージ |
JP2790033B2 (ja) | 1993-04-07 | 1998-08-27 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置 |
US5510758A (en) | 1993-04-07 | 1996-04-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multilayer microstrip wiring board with a semiconductor device mounted thereon via bumps |
JP3663898B2 (ja) * | 1997-04-14 | 2005-06-22 | 株式会社村田製作所 | 高周波モジュール |
US6043727A (en) * | 1998-05-15 | 2000-03-28 | Hughes Electronics Corporation | Reconfigurable millimeterwave filter using stubs and stub extensions selectively coupled using voltage actuated micro-electro-mechanical switches |
-
2000
- 2000-10-24 JP JP2000324080A patent/JP3649111B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-10 US US09/974,668 patent/US6847275B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-17 GB GB0124989A patent/GB2372153B/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-24 DE DE10152533A patent/DE10152533B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0638818A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Dopplerradarmodul in Mikrostreifenleitungstechnik |
US5955931A (en) * | 1995-01-09 | 1999-09-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Chip type filter with electromagnetically coupled resonators |
EP1037308A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Elektrischer Filter zur Filterung niedriger Frequenzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10152533A1 (de) | 2002-07-04 |
US6847275B2 (en) | 2005-01-25 |
US20020072147A1 (en) | 2002-06-13 |
GB2372153B (en) | 2005-05-11 |
GB2372153A (en) | 2002-08-14 |
JP3649111B2 (ja) | 2005-05-18 |
JP2002134636A (ja) | 2002-05-10 |
GB0124989D0 (en) | 2001-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10152533B4 (de) | Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit | |
DE60034421T2 (de) | Isolator mit eingebauter leistungsverstärker | |
DE102004016399B4 (de) | Hochfrequenzmodul und Funkvorrichtung | |
DE60313409T2 (de) | Akustisches Bandsperrenfilter | |
DE69322930T2 (de) | Modulare Mikrowellen-Anordnungseinheit und ihre Verbindungsstruktur | |
DE69521860T2 (de) | Zusammengestellte Hochfrequenz-Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69413601T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterelement von Flip-Chip-Typ | |
DE60202401T2 (de) | Eingangsschaltung für Sendeempfänger | |
DE60209980T2 (de) | Passive Bauelemente und Module für Empfänger | |
DE60028937T2 (de) | Hochfrequenz zusammengesetzter schaltergauelement | |
DE69934717T2 (de) | Leistungstransistoranordnung höher frequenz | |
DE69920792T2 (de) | Hochfrequenz-Leistungsverstärkerschaltung und Hochfrequenz-Leistungsverstärkermodul | |
DE60107508T2 (de) | HF Ausgangsmodul mit Leistungsverstärker und Isolator | |
DE69929968T2 (de) | Antennenschalter | |
DE69924225T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung | |
DE69010726T2 (de) | Filtergerät. | |
DE19518142C2 (de) | Hochfrequenzschalter | |
DE10234737B4 (de) | Oberflächenwellenduplexer und Kommunikationsvorrichtung | |
DE212019000228U1 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
EP0638818B1 (de) | Dopplerradarmodul in Mikrostreifenleitungstechnik | |
DE212019000227U1 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
WO2008009281A2 (de) | Elektrisches modul | |
WO2004001963A1 (de) | Elektronisches bauelement mit einem mehrlagensubstrat und herstellungsverfahren | |
DE19919383A1 (de) | Antenne vom Oberflächenbefestigungstyp, Antennenvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit der Antennenvorrichtung | |
DE112020003286T5 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130508 |
|
R071 | Expiry of right |