DE10152189B4 - Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10152189B4 DE10152189B4 DE2001152189 DE10152189A DE10152189B4 DE 10152189 B4 DE10152189 B4 DE 10152189B4 DE 2001152189 DE2001152189 DE 2001152189 DE 10152189 A DE10152189 A DE 10152189A DE 10152189 B4 DE10152189 B4 DE 10152189B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracite
- semi
- molecular weight
- mixture
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims abstract description 34
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- -1 auxiliaries Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012745 toughening agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
- B29C2035/047—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air
- B29C2035/048—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air inert gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/56—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0658—PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
- B29K2023/0683—UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2503/00—Use of resin-bonded materials as filler
- B29K2503/04—Inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2503/00—Use of resin-bonded materials as filler
- B29K2503/04—Inorganic materials
- B29K2503/08—Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE)
mit einem Molekulargewicht von mehr als 2.000.000 g/mol durch Presssintern
bei einer Temperatur zwischen 50 und 300°C und einem Druck zwischen 50
und 1000 bar, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch, enthaltend
das Polymer zwischen 20 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch,
feinpulvriges Anthrazit als Füllstoff,
verpresst und anschließend
gesintert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung derart hergestellte Halbzeuge. Verwendung finden diese bei der Herstellung von Werkzeugen.
- Neben der Herstellung von reinen Kunststoffen erlangt die Verwendung von Füllstoffen bei der Kunststoffproduktion eine immer größere Bedeutung, was vor allem auf Kostengründe der Herstellung zurückzuführen ist. Neben gängigen anorganischen Füllstoffen, wie z.B. Calziumcarbonat, Talkum, Kaolin oder Volastonit ist auch die Verwendung kohlehaltiger Füllstoffe bekannt. Hierzu zählen Kohlepulver, Kokspulver oder auch Petrolkokspulver, die in einem Matrix aus thermoplastischen Polymeren eingebettet werden können.
- Die Zerkleinerung und Kalibrierung der Petrolkokse vor ihrer Verwendung in den bekannten Formmassen lässt sich durch Mahlen in einer Kugelmühle, Stabmühle, Hammermühle, Schleudern der Koksteile durch Blasen mit Dampf oder Luft gegen eine Oberfläche, durch zentrifugale Schleuderwirkung von Rotorflügeln (Palman-Pulverisierungs-Vorrichtung), durch Überschallschwingung oder durch Verwendung gegenüberliegender Stahlwalzen erreichen.
- Die
DE 4140025 C2 lehrt einen aus Kohlenstoffverbindungen bestehenden Werkstoff. Das feinstkörnige Kohlenstoffpulver wird dabei durch eine Hochgeschwindigkeits-Prallzerkleinerung erzeugt und ohne weitere Zusätze mit dem thermoplastischen Polymer vermischt. Dieser Vorgang erfolgt dabei im Rahmen einer Extrusion. - Nachteil des hier beschriebenen Standes der Technik ist es, dass dieses Verfahren auf Polymeren mit definiertem Molekulargewichtsbereich beschränkt ist. So ist die Herstellung von Polymeren mit sehr hohem Molekulargewicht hierüber nicht möglich.
- Die
DE 4 241 757 A1 betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ultrahochmolekularem Polyethylen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen ist in derJP 58138611 A - Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Halbzeugen mit darin enthaltenen Füllstoffen zu erzeugen, wobei die Halbzeuge sowohl eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen sollten, sowie kostengünstig zu produzieren sind.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Halbzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die weiteren Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 14 ist die Verwendung der Halbzeuge beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularen Polyethylen durch Presssintern bereitgestellt. Unter den Begriff Halbzeuge sollen im Rahmen dieser Anmeldung auch Form- oder Fertigteile gefasst werden. Der Vorgang des Presssinterns erfolgt dabei bei einer Temperatur zwischen 50 und 300 °C sowie einem Druck zwischen 50 und 1000 bar, bevorzugt 400 bar. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Presssinterung das Polymer sowie feinpulvriges Anthrazit als Füllstoff zu einem Gemisch vermischt, dann verpresst sowie anschließend gesintert wird.
- Überraschenderweise konnte so gezeigt werden, dass die nach diesem Verfahren hergestellten Halbzeuge eine wesentlich höhere Härte und Steifigkeit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Halbzeugen sowie eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweisen. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Halbzeugs sind:
- • geringer Kaltfluß aufgrund der höheren Druckfestigkeit
- • hohe Wärmeform- und Wärmealterungsbeständigkeit
- • UV-beständig
- • hohe Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit
- • niedriger Gleitreibungskoeffizient
- • geringe Feuchtigkeitsaufnahme
- Erfindungsgemäß kann auf diese Weise ein sehr recyclingfreundliches und kostengünstiges polymeres Halbzeug bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird dabei als Polymer ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMK-PE) mit einem Molekulargewicht von mehr als 2.000.000 g/mol verwendet.
- Neben der alleinigen Verwendung von Polyethylen ist es aber auch möglich, als Polymer Copolymere von Polyethylen und/oder Polymerlegierungen aus Polyethylen und anderen Polymeren einzusetzen, wobei der zuvor angegebene Molekulargewichtsbereich sich dann lediglich auf den Polyethylen-Anteil beziehe.
- Je nach Eigenschaftsprofil kann der Anteil an Anthrazit im Halbzeug zwischen 20 und 50 Gew.-% Anthrazit, bezogen auf das Gemisch, variiert werden. Anhand des Anthrazit-Anteils können die elektrostatischen Eigenschaften des Halbzeugs gesteuert werden. So führt eine Erhöhung des Anthrazit-Anteils zu einer Verstärkung der antistatischen Wirkung des Halbzeugs. Sind dagegen keine antistatischen Eigenschaften des Halbzeugs erwünscht, so kann dies auf einfache Weise durch Erniedrigung des Anthrazit-Anteils ermöglicht werden.
- Neben dem Polymer und dem Füllstoff können weitere Additive dem Gemisch zugesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Antioxidantien, Stabilisatoren, Farbmittel, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und -fasern, Hilfsstoffe, Gleitmittel, Antistatika, Flammschutzmittel und/oder Schlagzähigkeitsverbesserer.
- In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird das Anthrazit direkt vor der Zugabe zerkleinert und/oder gemahlen, so dass ein feines Pulver oder Mahlgut resultiert. Dieses kann durch sich anschließende Siebvorgänge von größeren Partikeln abgetrennt werden. Bevorzugt wird das Anthrazit mit einer Korngrößenverteilung, bei der mindestens 90 % des Anthrazits eine Korngröße < 100 μm aufweisen, eingesetzt. Das Anthrazit kann aber auch eine Korngrößenverteilung aufweisen, bei der mindestens 50 % des Anthrazits eine Korngröße < 20 μm aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, dass das Anthrazit in einer Korngrößenverteilung bei der mindestens 10 % des Anthrazits eine Korngröße < 1 μm aufweisen, eingesetzt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das Gemisch aus Polymer und Füllstoff in einem eine sauerstofffreie Atmosphäre enthaltendem Gebinde eingeschlossen werden. Hieran schließt sich dann die Verpressung zum Halbzeug an, wonach das Gebinde abschließend dann vom Halbzeug abgetrennt wird. Das Gebinde besteht aber bevorzugt aus einer Polymerfolie mit Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff und einer Temperaturstabilität bis 300 °C. Die sauerstofffreie Atmosphäre kann dabei im Gebinde dadurch erzeugt werden, dass eine Evakuierung erfolgt und/oder das Innere des Gebindes mit einem Inertgas, z.B. Stickstoff, oder ein Edelgas, gespült wird.
- Erfindungsgemäß wird ebenso ein Halbzeug aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 2,000000 g/mol, 0,5 bis 70 Gew.-% feinpulvrigem Anthrazit als Füllstoff und gegebenenfalls mindestens einem weiteren Additiv besteht. Dieses Halbzeug wird bevorzugt nach dem beschriebenen Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 hergestellt. Die Konzentration des Anthrazits im Halbzeug beträgt dabei zwischen 20 und 50 Gew.-%.
- Gleichzeitig kann das Halbzeug antistatische Eigenschaften aufweisen, wobei verstärkte antistatische Wirkung besonders bei hohen Anthrazitgehalten im Halbzeug auftreten.
- Das Halbzeug weist überraschenderweise eine besonders hohe Verschleißbeständigkeit auf. Dies konnte im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsprüfung in einem Zwei-Wege-Reibprüfstand nachgewiesen werden, die an der Technischen Universität Hamburg-Harburg von Prof. Lehmann durchgeführt wurden. Hierbei konnte gezeigt werden, dass gegenüber herkömmlich hergestellten Halbzeugen eine um mindestens 20 %, bevorzugt um 100 % höhere Verschleißfestigkeit auftritt.
- Das Halbzeug kann neben dem Polymer und dem Füllstoff vorzugsweise weitere Additive enthalten, die aus der Gruppe der Pigmente, Antioxidantien, Farbmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und -fasern, Hilfsstoffe, Gleitmittel, Antistatika, Flammschutzmittel und Schlagzähigkeitsverbesserer ausgewählt sind.
- Verwendung finden die erfindungsgemäßen Halbzeuge bevorzugt für die Herstellung von Werkzeugen.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE) mit einem Molekulargewicht von mehr als 2.000.000 g/mol durch Presssintern bei einer Temperatur zwischen 50 und 300°C und einem Druck zwischen 50 und 1000 bar, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch, enthaltend das Polymer zwischen 20 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, feinpulvriges Anthrazit als Füllstoff, verpresst und anschließend gesintert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Konzentration des Anthrazits die antistatischen Eigenschaften des Halbzeugs gesteuert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch weitere Additive, z.B. Antioxidantien, Stabilisatoren, Farbmittel, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und -fasern, Hilfsstoffe, Gleitmittel, Antistatika, Flammschutzmittel und/oder Schlagzähigkeitsverbesserer, zugesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthrazit vor der Zugabe zerkleinert und/oder gemahlen wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthrazit dem Gemisch als Mahlgut mit einer Korngrößenverteilung, bei der mindestens 90 % des Anthrazits eine Korngröße < 100 μm aufweist, zugesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthrazit dem Gemisch als Mahlgut mit einer Korngrößenverteilung, bei der mindestens 50 % des Anthrazits – eine Korngröße < 20 μm aufweist, zugesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthrazit dem Gemisch als Mahlgut mit einer Korngrößenverteilung, bei der mindestens 10 % des Anthrazits – eine Korngröße < 1 μm aufweist, zugesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem eine sauerstoffreie Atmosphäre enthaltendem Gebinde eingeschlossenes Gemisch aus Polymer und Füllstoff zum Halbzeug verpresst und anschließend vom Gebinde getrennt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde aus einer Polymerfolie mit Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff und einer Temperaturstabilität bis 300°C besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffreie Atmosphäre im Gebinde durch Evakuierung und/oder Spülung mit einem Inertgas, z.B. Stickstoff oder ein Edelgas, erzeugt wird.
- Halbzeug aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 2.000.000 g/mol, 20 bis 50 Gew.-% feinpulvrigem Anthrazit als Füllstoff und gegebenenfalls mindestens einem Additiv.
- Halbzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug im Zwei-Wege-Reibprüfstand zur Betriebsfestigkeitsprüfung eine um mindestens 20 %, bevorzugt um 100 % höhere Verschleißfestigkeit als füllstoffreies Halbzeug aufweist.
- Halbzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe der Antioxidantien, Stabilisatoren, Farbmittel, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und -fasern, Hilfsstoffe, Gleitmittel, Antistatika, Flammschutzmittel und Schlagzähigkeitsverbesserer.
- Verwendung der Halbzeuge nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Herstellung von Werkzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001152189 DE10152189B4 (de) | 2001-10-23 | 2001-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001152189 DE10152189B4 (de) | 2001-10-23 | 2001-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152189A1 DE10152189A1 (de) | 2003-06-05 |
DE10152189B4 true DE10152189B4 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=7703379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001152189 Expired - Fee Related DE10152189B4 (de) | 2001-10-23 | 2001-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10152189B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342823A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Nitto Denko Corp | Verfahren zum Herstellen von Polytetrafluorethylen-Formteilen |
DE4241757A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ultrahochmolekularem Polyethylen |
DE4140025C2 (de) * | 1991-12-04 | 1994-06-30 | Citadel Investments | Aus Kohlenstoffverbindungen bestehender Werkstoff |
DE19512351C1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-11-14 | Poehlmann Klaus Ernst | Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58138611A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Tsutsunaka Plast Kogyo Kk | 超高分子量ポリエチレンの成形方法 |
-
2001
- 2001-10-23 DE DE2001152189 patent/DE10152189B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140025C2 (de) * | 1991-12-04 | 1994-06-30 | Citadel Investments | Aus Kohlenstoffverbindungen bestehender Werkstoff |
DE4241757A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ultrahochmolekularem Polyethylen |
DE4342823A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Nitto Denko Corp | Verfahren zum Herstellen von Polytetrafluorethylen-Formteilen |
DE19512351C1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-11-14 | Poehlmann Klaus Ernst | Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PAJ & JP 58138611 A * |
PAJ-JP 58138611 A |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10152189A1 (de) | 2003-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637180T2 (de) | Hochgefüllte formbare polyaryletherketone | |
EP2241597B1 (de) | Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds | |
DE102017214080B4 (de) | Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern | |
EP1576619B1 (de) | Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv | |
DE69118071T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung | |
DE1286302B (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE102013226798A1 (de) | Oberflächenbehandlung von Partikeln und deren Verwendung | |
DE69219500T2 (de) | Polyacetalharzmischung und erhaltenes Formteil | |
DE69710925T2 (de) | Leitfähige polyacetal-zusammensetzung | |
DE112009003546T5 (de) | Herstellung von hochfestem und hochschlagzähem Polypropylen/Nanoton/Kautschuk-Komposit unter Verwendung einer Kautschuk/Nanoton-Vormischung | |
DE69826470T2 (de) | Polyacetalharz-zusammensetzung für brennstoff betreffende teile | |
DE69415191T2 (de) | Gekräuselte Acrylfasern, sowie Thixotropiermittel und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
EP2878620A1 (de) | Polyester Zusammensetzungen | |
DE2810190B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen | |
DE212013000158U1 (de) | Verbundwerkstoffe zur Nutzung in Spritzguss-Verfahren | |
DE60309496T2 (de) | Elastomere harzzusammensetzungen | |
EP0690095B1 (de) | Antistatische Polyethylenformmassen | |
DE69409701T2 (de) | Verschleissfeste Polyacetalzusammensetzungen | |
Ismail et al. | Effects of dynamic vulcanization on tensile, morphological, and swelling properties of poly (vinyl chloride)(PVC)/epoxidized natural rubber (ENR)/(Kenaf core powder) composites | |
DE10152189B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung | |
DE102018211722A1 (de) | Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben | |
DE10153668A1 (de) | Polypropylenharzzusammensetzung | |
DE102022206842A1 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung mit hoher steifigkeit und niedrigem linearen wärmeausdehnungskoeffizienten und formteil, enthaltend diese | |
DE102022212527A1 (de) | Glasfaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung und formgegenstand umfassend dieselbe | |
US3264240A (en) | Coke filled polyolefin compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 4302 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |