DE10151349C2 - Schloss - Google Patents
SchlossInfo
- Publication number
- DE10151349C2 DE10151349C2 DE10151349A DE10151349A DE10151349C2 DE 10151349 C2 DE10151349 C2 DE 10151349C2 DE 10151349 A DE10151349 A DE 10151349A DE 10151349 A DE10151349 A DE 10151349A DE 10151349 C2 DE10151349 C2 DE 10151349C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- lock
- actuating part
- open position
- lifting magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0657—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
- E05B47/0665—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
- E05B47/0673—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/44—Locks or fastenings for special use for furniture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7102—And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Riegel, der von einem Stellglied
zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei dem
Stellglied ein Hubmagnet zugeordnet ist, wobei der Hubmagnet mit einem
Arretierstück das Stellglied in der Schließstellung blockiert, und wobei der
Hubmagnet das Arretierstück zur Verschlussfreigabe von der Schließ- und die
Offenstellung bewegt.
Ein derartiges Schloss ist aus der DE 299 23 398 U1 bekannt. Hierbei ist in
einem Schlossgehäuse der eigentliche Schließmechanismus untergebracht.
Dieser umfasst ein Stellglied, das in Form einer Betätigungsnuss drehbar im
Schlossgehäuse untergebracht ist. Das Stellglied treibt als Riegel einen aus dem
Gehäuse heraus bewegbaren Sperriegel und/oder einen Schub- oder Dreh
stangenmechanismus an. In der Schließstellung kann das Stellglied mittels eines
Hubmagneten blockiert werden. Dieser greift dann mit einem Arretierstück
formschlüssig in das Stellglied ein. Damit ist die Rotationsmöglichkeit des
Stellgliedes unterbunden. Zur erneuten Freigabe des Stellgliedes muss der
Hubmagnet elektrisch aktiviert werden.
Aus der US 6,293,131 B1 ist ein Schloss mit Riegel und einem Hubmagneten
mit zugeordneter Arretierung bekannt. Der Hubmagnet steuert über die Arretie
rung den Riegel in der Weise, dass dieser in seiner Blockierstellung gehalten
beziehungweise seine Einschlussbewegung freigegeben wird. Ein in die mecha
nische Wirkungskette einwirkendes Betätigungsglied wird zum einen vom Anker
des Hubmagneten und zum anderen von einem von außen betätigbaren Schließ
zylinder ausgelenkt. Dieses bekannte Schloss ist nicht für einen Funktionsablauf
der eingangs erwähnten Art geeignet.
Wie die DE 25 15 161 A1 zeigt, ist einem Hubmagneten auch schon ein Perma
nentmagnet zugeordnet worden, der die beiden Endstellungen des Hubmagne
ten fixiert.
Schließlich ist es aus der DE 197 17 946 C2 bekannt, in Schlössern Teile
einzusetzen, die als Kunststoff-Spritzgussteile hergestellt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der eingangs erwähnten Art zu schaf
fen, das zuverlässig arbeitet und einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Hubmagnet ein Betätigungsteil
zugeordnet ist, dass das Betätigungsteil einen Ansatz aufweist, der von dem
Stellglied betätigbar ist, und dass das Betätigungsteil mittels des Hebels den
Hubmagneten aus der Offenstellung heraus bewegt.
Bei dieser Schlossausgestaltung übernimmt das Betätigungsteil zumindest einen
Teil der Hubmagnetenverstellung, so dass hierfür keine elektrische Energie
verwendet werden muss. Dies wirkt sich dann insbesondere bei batteriegespei
sten Schlössern vorteilhaft aus. Dadurch, dass das Stellglied das Betätigungsteil
verstellt, ist eine eindeutige und zuverlässige Schlossbetätigung erreicht, bei der
das Betätigungsteil zwangsweise ausgelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass der
Hubmagnet einen verstellbaren Anker aufweist, der das Arretierstück trägt, dass
der Anker mittels eines Federelementes vorgespannt in der Schließ- oder der
Offenstellung gehalten ist. Hierbei unterstützt das Federelement den Versatz
des Ankers in die Schließstellung, wenn der Anker in der Offenstellung feder
vorgespannt gehalten ist. Hierdurch wird die Funktionssicherheit des Schlosses
weiter erhöht. Wenn der Anker aber in der Schließstellung federvorgespannt ist,
so kann die Kraft, die manuell über das Stellglied eingebracht wird, zur Span
nung der Feder verwendet werden. Dies verringert dann die für die Betätigung
des Hubmagneten notwendige Energie.
Zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Anker mittels eines dem
Hubmagneten zugeordneten Permanentmagneten in der Offenstellung und/oder
der Schließstellung gehalten ist.
Der Anker wird dann in seinen Extrempositionen definiert festgelegt.
Gemäß einer denkbaren Erfindungsalternative kann es vorgesehen sein, dass der
Ansatz des Betätigungsteils beim Übergang des Stellgliedes von der Schließ
stellung in die Offenstellung auf einer Gleitflanke des Stellgliedes aufläuft, dass
mittels des Ansatzes ein Hebel betätigbar ist, und dass der Hebel den Anker des
Hubmagneten aus der Offenstellung heraus bewegt. Der Hebel lässt sich so
auslegen, dass der Versatz des Ansatzes so untersetzt ist, dass der Hubmagnet
beziehungsweise dessen Anker über einen gewünschten Weg zwangsverstellt
ist. Dies kann dann so ausgenutzt sein, dass von der Offenstellung bis in die
Schließstellung der Ansatz über den Hebel mechanisch kontrolliert wird. Dabei
kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Ansatz von einem Hebelarm
getragen ist, dass der Hebelarm ebenso wie der Hebel an eine Drehlagerung
angekoppelt ist, und dass das Stellglied drehbar in dem Schlossgehäuse gela
gert ist.
Ein erfindungsgemäßes Schloss kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das
Betätigungsteil mittels einer Rückstellfeder in einer der Offen- und Schließ
stellung des Stellgliedes zugeordneten Rückstellposition gehalten ist, dass das
Stellglied das Betätigungsteil beim Übergang von der Offenstellung in die Schlie
ßstellung an dem Ansatz entgegen der Federkraft der Rückstellfeder verstellt,
dass das Stellglied das Betätigungsteil in der Schließstellung zur Rücksetzung in
die Rückstellposition freigibt. Die Rückstellfeder stellt sicher, dass das Be
tätigungselement stets in eine Ausgangslage zurückgeführt wird, aus der es
sich reproduzierbar verstellen lässt.
Zur Verringerung des Teileaufwandes kann es hierbei vorgesehen sein, dass das
Betätigungsteil als Kunststoff-Spritzgussteil mit einstückig angeformter Rück
stellfeder ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein Schloss mit einem Schlossgehäuse und
einem darin angeordneten Schließmechanismus,
Fig. 2 den Schließmechanismus gemäß Fig. 1 in Einzelzeichnung,
Fig. 3 den Schließmechanismus gemäß Fig. 2 beim Übergang von
der Offen- in die Schließstellung und
Fig. 4 den Schließmechanismus gemäß Fig. 2 beim Übergang von
der Schließ- und die Offenstellung.
In der Fig. 1 ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse 10 darstellt. An das
Schlossgehäuse 10 ist seitlich einteilig ein Ansatzgehäuse 11 angeformt. In dem
Schlossgehäuse 10 beziehungsweise dem Ansatzgehäuse 11 ist ein Schließ
mechanismus untergebracht, der detaillierter der Fig. 2 entnommen werden
kann.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist der Schließmechanismus einen Riegel 12 auf, der
mittels eines Stellgliedes 15 zwischen einer Offen- und einer Schließstellung hin
und her verstellt werden kann. Zur Verstellung des Riegels 12 ist dieser einteilig
an ein Schließteil 13 angebunden. Das Schließteil 13 besitzt eine Steuerkurve
14. Das Stellglied 15 ist mit einem Exzenter 16 in der Steuerkurve 14 geführt.
Der Exzenter 16 ist einteilig und starr mit dem Stellglied verbunden. Das Stell
glied 15 ist drehbar in dem Schlossgehäuse 10 gelagert. Es kann dabei um eine
senkrecht zur Bildachse stehende Drehachse verdreht werden. Wie die Fig. 3
erkennen lässt, schiebt der Exzenter 16 das Schließteil bei einer Verdrehung des
Stellgliedes aus der Offen- in die Schließstellung. In der Fig. 1 ist die vollständig
ausgefahrene Position des Riegels 12 und damit die Schließstellung des Schlos
ses gezeigt. Um aus dieser Schließstellung wieder in die Offenstellung zu
gelangen, muss das Stellglied 15, wie dies die Fig. 4 zeigt, im Uhrzeigersinn
verdreht werden. Damit gleitet der Exzenter 16 auf eine rückwärtige Flanke
15.3 der Steuerkurve 14 auf und zieht den Riegel 12 in das Gehäuse ein.
Um eine gesicherte Arretierung des Schlosses in der Schließstellung bewirken
zu können, wird ein Hubmagnet 20 verwendet. Dieser arbeitet elektrisch und
wird von einer, in den Zeichnungen nicht dargestellten, Stromquelle gespeist.
Die Stromquelle ist vorzugsweise eine Batterie, die im Schlossgehäuse 10
untergebracht ist. Der Hubmagnet 20 besitzt einen Anker 21, der mittels des
Hubmagneten von einer Schließ- und einer Offenstellung verstellt werden kann.
Auf den Anker ist eine Sperrscheibe 23 aufgezogen. Die Sperrscheibe 23 stützt
ein Federelement 22 ab. An der der Sperrscheibe 23 abgekehrten Seite ist das
Federelement 22 an dem Gehäuse des Hubmagneten abgestützt. Der Anker 21
besitzt einen Zapfen 24, der in Richtung auf das Stellglied 15 vorsteht. Wie die
Fig. 4 erkennen lässt, weist das Stellglied eine Aufnahme 15.1 auf, in die der
Zapfen 24 mit einem Arretierstück 25 eingesetzt werden kann. Dabei ist die
Aufnahme 15.1 so ausgebildet, dass bei eingesetztem Arretierstück die Ver
drehung des Stellgliedes 15 formschlüssig behindert wird.
An einer Schwenklagerung 33 ist ein Betätigungsteil 30 angeordnet. Das Be
tätigungsteil 30 ist vorliegend als Kunststoff-Spritzgussteil mit einer angeform
ten Rückstellfeder 34 ausgebildet. Die Rückstellfeder ist in einem Lager 17 des
Schlossgehäuses 10 gehalten. Ausgehend von der Schwenklagerung 33 weist
das Betätigungsteil einen in Richtung auf den Hubmagneten 20 abstehenden
Hebel 31 sowie einen in Richtung zu dem Stellglied 15 geführten Ansatz 32
auf. Die Rückstellfeder 34 hält das Betätigungsteil 30 in der in Fig. 1 gezeigten
Rückstellposition.
Nachfolgend wird näher auf die Funktionsweise des Schlosses eingegangen.
Ausgehend aus der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung des Schlosses kann das
Stellglied 15 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden. Die Verdrehung
kann beispielsweise mittels eines Knopfes oder eines Schlüssels erfolgen.
Während der Verdrehung des Stellgliedes gleitet, wie dies die Fig. 3 deutlich
zeigt, der Ansatz 32 des Betätigungsteil 30 an einer Flanke 15.3 des Stell
gliedes 15 auf. Dadurch wird das Betätigungsteil 30 ausgelenkt und der Hebel
31 kommt mit der Sperrscheibe 23 des Ankers 21 in Berührung. Der Anker 21
ist in der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung an einem Permanentmagneten im
Gehäuse des Hubmagnetes 20 gehalten. Der Hebel 31 löst nun den Anker 21
von dem Permanentmagneten. Damit kann, unterstützt durch das Federelement
22, der Anker 21 in Richtung auf das Stellglied 15 vorgeschoben werden. Bei
zunehmender Drehung des Stellgliedes 15 gelangt die Aufnahme 15.1 in Wirk
verbindung mit dem Arretierstück 25 des Ankers 21. Der Hebel 31 ist dabei so
ausgelegt, dass eine Zwangsführung des Ankers 21 in die Aufnahme 14.1
durchgeführt wird. Dies erhöht die Bediensicherheit des Schlosses. Nachdem
das Stellglied 15 in die Schließposition eingefahren ist, sperrt das Arretierstück
25 das Schloss, so dass es nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Das
Betätigungsteil 30 schnappt unter Einwirkung der Rückstellfeder 34 in seine
Rückstellposition. Das Öffnen des Schlosses wird möglich, wenn ein elek
trischer Impuls auf den Hubmagneten aufgegeben wird. Dieser elektrische
Impuls kann beispielsweise von einer Eingabetastatur generiert werden. Hier
muss ein Benutzer einen zugelassenen Code eingeben. Dann wird ein Strom auf
den Hubmagneten geschalten, wodurch der Anker 21 in seine Offenposition
gefahren wird (siehe Fig. 2). In der Offenposition wird der Anker 21 an dem
Permanentmagneten, der im Hubmagneten 20 integriert ist, gehalten. Damit
kann die Spannung vom Hubmagneten 20 abgenommen und dieser Strom
losgeschalten werden.
Nachdem der Hubmagnet 20 und damit der Anker 21 in die Offenstellung
gefahren wurde, lässt sich das Stellglied 15 im Uhrzeigersinn zurückdrehen.
Dabei wird das Betätigungsteil 30 passiv an einer Gleitfläche 15.2 ausgelenkt,
bis der Ansatz 32 den Übergangsbereich zwischen der Gleitfläche 15.2 und der
Flanke 15.3 passiert hat. Dann schnappt das Betätigungsteil 30 wieder in seine
Rückstellposition. In Folge der Drehung des Stellgliedes 15 kann der Riegel 12
in das Schlossgehäuse 10 eingefahren werden. Damit steht das Schloss für
einen erneuten Schließvorgang zur Verfügung.
Claims (7)
1. Schloss mit einem Riegel (12), der von einem Stellglied (15) zwischen
einer Offen- und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Stell
glied (15) ein Hubmagnet (20) zugeordnet ist, wobei der Hubmagnet (20)
mit einem Arretierstück (25) das Stellglied (15) in der Schließstellung
blockiert, und wobei der Hubmagnet (20) das Arretierstück (25) zur
Verschlussfreigabe von der Schließ- und die Offenstellung bewegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Hubmagnet (20) ein Betätigungsteil (30) zugeordnet ist,
dass das Betätigungsteil (30) einen Ansatz (32) aufweist, der von dem Stellglied (15) betätigbar ist, und
dass das Betätigungsteil (30) mittels des Hebels (31) den Hubmagneten (20) aus der Offenstellung heraus bewegt.
dass dem Hubmagnet (20) ein Betätigungsteil (30) zugeordnet ist,
dass das Betätigungsteil (30) einen Ansatz (32) aufweist, der von dem Stellglied (15) betätigbar ist, und
dass das Betätigungsteil (30) mittels des Hebels (31) den Hubmagneten (20) aus der Offenstellung heraus bewegt.
2. Schloss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubmagnet (20) einen verstellbaren Anker (21) aufweist, der das Arretierstück (25) trägt,
dass der Anker (21) mittels eines Federelementes (22) vorgespannt in der Schließ- oder der Offenstellung gehalten ist.
dass der Hubmagnet (20) einen verstellbaren Anker (21) aufweist, der das Arretierstück (25) trägt,
dass der Anker (21) mittels eines Federelementes (22) vorgespannt in der Schließ- oder der Offenstellung gehalten ist.
3. Schloss nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (21) mittels eines dem Hubmagneten (20) zugeordneten
Permanentmagneten in der Offenstellung und/oder der Schließstellung
gehalten ist.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansatz (32) des Betätigungsteils (30) beim Übergang des Stell gliedes (15) von der Schließstellung in die Offenstellung auf einer Gleit flanke (15.3) des Stellgliedes (15) aufläuft,
dass mittels des Ansatzes (32) ein Hebel (31) betätigbar ist, und
dass der Hebel (31) den Anker (21) des Hubmagneten (20) aus der Offenstellung heraus bewegt.
dass der Ansatz (32) des Betätigungsteils (30) beim Übergang des Stell gliedes (15) von der Schließstellung in die Offenstellung auf einer Gleit flanke (15.3) des Stellgliedes (15) aufläuft,
dass mittels des Ansatzes (32) ein Hebel (31) betätigbar ist, und
dass der Hebel (31) den Anker (21) des Hubmagneten (20) aus der Offenstellung heraus bewegt.
5. Schloss nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansatz 32 von einem Hebelarm getragen ist,
dass der Hebelarm ebenso wie der Hebel (31) an eine Drehlagerung (33) angekoppelt ist, und
dass das Stellglied (15) drehbar in dem Schlossgehäuse (10) gelagert ist.
dass der Ansatz 32 von einem Hebelarm getragen ist,
dass der Hebelarm ebenso wie der Hebel (31) an eine Drehlagerung (33) angekoppelt ist, und
dass das Stellglied (15) drehbar in dem Schlossgehäuse (10) gelagert ist.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsteil (30) mittels einer Rückstellfeder (34) in einer der Offen- und Schließstellung des Stellgliedes (15) zugeordneten Rückstell position gehalten ist,
dass das Stellglied (15) das Betätigungsteil (30) beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung an dem Ansatz (32) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (34) verstellt,
dass das Stellglied (15) das Betätigungsteil (30) in der Schließstellung zur Rücksetzung in die Rückstellposition freigibt.
dass das Betätigungsteil (30) mittels einer Rückstellfeder (34) in einer der Offen- und Schließstellung des Stellgliedes (15) zugeordneten Rückstell position gehalten ist,
dass das Stellglied (15) das Betätigungsteil (30) beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung an dem Ansatz (32) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (34) verstellt,
dass das Stellglied (15) das Betätigungsteil (30) in der Schließstellung zur Rücksetzung in die Rückstellposition freigibt.
7. Schloss nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsteil (30) als Kunststoff-Spritzgussteil mit einstückig
angeformter Rückstellfeder (34) ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151349A DE10151349C2 (de) | 2001-10-22 | 2001-10-22 | Schloss |
PCT/EP2002/011562 WO2003036006A1 (de) | 2001-10-22 | 2002-10-16 | Schloss |
US10/493,355 US20060201214A1 (en) | 2001-10-22 | 2002-10-16 | Lock |
EP02782925A EP1440217A1 (de) | 2001-10-22 | 2002-10-16 | Schloss |
TW091124201A TWI221495B (en) | 2001-10-22 | 2002-10-21 | Lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151349A DE10151349C2 (de) | 2001-10-22 | 2001-10-22 | Schloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151349A1 DE10151349A1 (de) | 2003-05-08 |
DE10151349C2 true DE10151349C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7702858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10151349A Expired - Fee Related DE10151349C2 (de) | 2001-10-22 | 2001-10-22 | Schloss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060201214A1 (de) |
EP (1) | EP1440217A1 (de) |
DE (1) | DE10151349C2 (de) |
TW (1) | TWI221495B (de) |
WO (1) | WO2003036006A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090109575A1 (en) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Mccoy-Deedler Matthew William | Magnetic latch assembly |
ES2331500B2 (es) * | 2007-10-25 | 2010-08-27 | Ojmar, S.A. | Cerradura de cierre electronico programable, con pomo movil. |
ATE549705T1 (de) * | 2008-07-02 | 2012-03-15 | Ojmar Sa | Programmierbare elektronische sperre |
TW201425708A (zh) * | 2012-12-18 | 2014-07-01 | Door & Window Hardware Co | 磁扣鎖 |
ES2486092B1 (es) * | 2013-02-13 | 2015-12-22 | Ojmar, S.A. | Sistema de cierre antivuelco para cajones de muebles, con módulo de bloqueo electrónico |
CN108561020A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-09-21 | 厦门美科安防科技有限公司 | 节能电子锁及其控制方法 |
CN110984705B (zh) * | 2019-11-29 | 2024-07-19 | 徐志克 | 磁性锁 |
TWI790953B (zh) * | 2022-03-25 | 2023-01-21 | 川湖科技股份有限公司 | 電子鎖 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515161A1 (de) * | 1975-04-08 | 1976-10-14 | Kurpanek W H | Schloss |
DE19717946C2 (de) * | 1997-04-29 | 1999-04-29 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Rechts - links verwendbares Schloß |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
US6293131B1 (en) * | 1997-12-16 | 2001-09-25 | Abloy Oy | Lock casing to be installed in a door or the like |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US502912A (en) * | 1893-08-08 | Stiehl | ||
US1833572A (en) * | 1925-09-21 | 1931-11-24 | Francis D Hardesty | Locking device |
US1816504A (en) * | 1929-01-07 | 1931-07-28 | Philip E Carlson | Doorlock actuating mechanism |
US2160011A (en) * | 1937-10-18 | 1939-05-30 | Orville L Beck | Automobile door locking apparatus |
JPS60129378A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-10 | 美和ロツク工業株式会社 | 電気錠 |
FR2594877B1 (fr) * | 1986-02-24 | 1991-06-21 | Fichet Bauche | Dispositif de verrouillage et deverrouillage d'un organe quelconque, tel que par exemple une barre comportant des penes |
FI82287C (fi) * | 1987-04-13 | 1991-02-11 | Waertsilae Oy Ab | Doerrlaos. |
US5228730A (en) * | 1992-09-02 | 1993-07-20 | Security People, Inc. | Apparatus for converting mechanical locks to operate electrically using momentary power |
US5839306A (en) * | 1993-05-12 | 1998-11-24 | Nunuparov; Martyn Sergeevich | Electronic lock "chiplock" |
US5487289A (en) * | 1993-06-23 | 1996-01-30 | Herman Miller, Inc. | Lock assembly |
US5845524A (en) * | 1996-05-21 | 1998-12-08 | Koehler; Joseph E. | Lock assembly |
CA2191266A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-26 | Christian Doucet | Catch mechanism for locks |
US5876073A (en) * | 1997-05-05 | 1999-03-02 | Geringer; Arthur | Electrically operable door locking apparatus and method for operating the same |
US6098433A (en) * | 1998-04-02 | 2000-08-08 | American Security Products Company | Lock for safes and other security devices |
US6079755A (en) * | 1999-06-07 | 2000-06-27 | Chang; Chih Chung | Electromagnetic lock device |
US7055871B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-06-06 | Jackson Corp. | Electronic door lock dogging mechanism |
-
2001
- 2001-10-22 DE DE10151349A patent/DE10151349C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-16 US US10/493,355 patent/US20060201214A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-16 WO PCT/EP2002/011562 patent/WO2003036006A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-10-16 EP EP02782925A patent/EP1440217A1/de not_active Withdrawn
- 2002-10-21 TW TW091124201A patent/TWI221495B/zh active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515161A1 (de) * | 1975-04-08 | 1976-10-14 | Kurpanek W H | Schloss |
DE19717946C2 (de) * | 1997-04-29 | 1999-04-29 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Rechts - links verwendbares Schloß |
US6293131B1 (en) * | 1997-12-16 | 2001-09-25 | Abloy Oy | Lock casing to be installed in a door or the like |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10151349A1 (de) | 2003-05-08 |
TWI221495B (en) | 2004-10-01 |
US20060201214A1 (en) | 2006-09-14 |
WO2003036006A1 (de) | 2003-05-01 |
EP1440217A1 (de) | 2004-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE69117555T2 (de) | Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen | |
DE602006000338T2 (de) | Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre | |
DE3900434A1 (de) | Elektronisches tuerschloss | |
DE1975097U (de) | Magnetisches schloss fuer eine tuer od. dgl. mit einem verschiebbaren und kippbaren schlossriegel. | |
DE10209573A1 (de) | Treibstangenverschluss für eine Schiebetür | |
DE4407418C2 (de) | Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse | |
DE10151349C2 (de) | Schloss | |
EP0509217B1 (de) | Mehrriegel-Türschloss | |
DE3520932C2 (de) | Türschloßanordnung | |
DE3906905A1 (de) | Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten | |
DE3641562A1 (de) | Tuerschloss | |
DE4341214C2 (de) | Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter | |
DE1653992C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB | |
DE4409456C2 (de) | Schalter | |
DE102005015248A1 (de) | Standflügelschloss | |
DE10312305B4 (de) | Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen | |
DE8216056U1 (de) | Fallen-panikschloss | |
DE19614576C2 (de) | Schloß | |
DE4015881A1 (de) | Tuerschloss-fallenverriegelungsvorrichtung | |
DE19845800B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers | |
AT394241B (de) | Schloss | |
EP0167767A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
DE10237985B4 (de) | Schloss | |
DE1958917C3 (de) | Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |