DE10237985B4 - Schloss - Google Patents
Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237985B4 DE10237985B4 DE2002137985 DE10237985A DE10237985B4 DE 10237985 B4 DE10237985 B4 DE 10237985B4 DE 2002137985 DE2002137985 DE 2002137985 DE 10237985 A DE10237985 A DE 10237985A DE 10237985 B4 DE10237985 B4 DE 10237985B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking piece
- closed position
- actuator
- lock
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0657—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
- E05B47/0665—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
- E05B47/0673—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Schloss
mit Riegel, der von einem Betätigungselement
(10) zwischen einer Öffnungs-
und Schließstellung
verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement
(10) ein Arretierstück
(24) zugeordnet ist, das das Betätigungselement
(10) in der Schließstellung
blockiert, wobei das Arretierstück
(24) mittels eins Hubmagneten aus der Schließ- in die Öffnungsstellung bewegbar ist
und wobei das Arretierstück
(24) mittels eines manuell betätigbaren
Betätigungsteil
(40) zusätzlich
manuell von der Öffnungs-
in die Schließstellung
verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierstück (24) Teil eines Stellgliedes (20) ist, das als Anker eines Elektro-Hubmagneten ausgebildet ist,
dass der Anker des Elektro-Hubmagneten mittels eines Permanentmagneten in der Öffnungsstellung gehalten ist und dabei mittels eines Feder (21) unter eine, die eingestellte Schließstellung aufrechterhaltenden Vorspannung steht, dass das manuell verstellbare Betätigungsteil (40) einen Hebel (41) aufweist, der mittels eines Tastelementes (33) verschwenkbar ist und dabei den Anker als Stellglied (20) vom Permanentmagneten abhebt und in die Schließstellung bringt, und...
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierstück (24) Teil eines Stellgliedes (20) ist, das als Anker eines Elektro-Hubmagneten ausgebildet ist,
dass der Anker des Elektro-Hubmagneten mittels eines Permanentmagneten in der Öffnungsstellung gehalten ist und dabei mittels eines Feder (21) unter eine, die eingestellte Schließstellung aufrechterhaltenden Vorspannung steht, dass das manuell verstellbare Betätigungsteil (40) einen Hebel (41) aufweist, der mittels eines Tastelementes (33) verschwenkbar ist und dabei den Anker als Stellglied (20) vom Permanentmagneten abhebt und in die Schließstellung bringt, und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss mit Riegel, der von einem Betätigungselement zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement ein Arretierstück zugeordnet ist, das das Betätigungselement in der Schließstellung blockiert, wobei das Arretierstück mittels eins Hubmagneten aus der Schließ- in die Öffnungsstellung bewegbar ist und wobei das Arretierstück mittels eines manuell betätigbaren Betätigungsteil zusätzlich manuell von der Öffnungs- in die Schließstellung verstellbar ist.
- Ein derartiges Schloss ist aus der
US 1,721,730 bekannt. Diesem Schloss sind als Riegel zwei gegenläufig zueinander verstellbare Schubstangen zugeordnet. Die Schubstangen können mittels eines Hebelmechanismuses des Schlosses verstellt werden. Der Hebelmechanismus wird von einem Arretierstück in der Schließstellung gesperrt. Dieses Arretierstück kann von einem Elektromagneten verstellt und der Hebelmechanismus freigegeben werden. Das Schloss weist auch eine Handhabe auf, mit der das Arretierstück manuell entsperrt werden kann. Zusätzlich besitzt das Schloss auch eine Griff zur manuellen Betätigung des Hebelmechanismus in der entsperrten Stellung. - Diese Schlossausbildung hat den Vorteil, dass bei Ausfall der elektromagnetischen Ansteuerung des Schlosses dieses Schloss auch weiterhin bedient werden kann, um die Sicherheit zu verbessern.
- Derartige Schlösser sind im Aufbau sehr kompliziert, da die elektromagnetische Ansteuerung und die manuelle Betätigung des Riegels in der Regel doppelte und voneinander unabhängige Stellglieder bedingt, wobei in beiden Fällen die Aufrechterhaltung der beiden Schloss-Stellungen zusätzliche Maßnahmen mit Haltemitteln erfordert. Dies ist gerade bei Schlössern von Nachteil, wenn die elektromagnetische Ansteuerung aus Batterien abgeleitet wird und eine Impulssteuerung gewünscht wird.
- Die
US 5,487,289 zeigt ein funktionell ähnlich aufgebautes Schloss. - Ein weiteres Schloss ist aus der
DE 299 23 398 U1 bekannt. Das Schloss weist einen Riegel auf, der von einer drehbar im Schloss gelagerten Nuss antreibbar ist. Die Nuss kann in der Schließstellung des Schlosses mittels eines Arretierstückes gesperrt werden. Das Arretierstück kann von einem angeschlossenen Elektromagneten in die Entsperrstellung versetzt werden. - In der
DE 199 83 294 T1 ist ein Schließzylinder offenbart, dessen Rotor mit einem Elektromagneten wahlweise gesperrt oder freigegeben werden kann. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss mit Riegel der eingangs erwähnten Art zuschaffen, das eine Impuls-Ansteuerung auf elektromagnetischer und manueller Basis erlaubt und dabei eine einfache Verkettung der beiden Stellglieder und Betätigungselemente zulässt, die zu einem übersichtlichen Schlossaufbau führt.
- Dies Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, das das Arretierstück Teil eines Stellgliedes ist, das als Anker eines Elektro-Hubmagneten ausgebildet ist, dass der Anker des Elektro-Hubmagneten mittels eines Permanentmagneten in der Öffnungsstellung gehalten ist und dabei mittels einer Feder unter einer, die eingestellte Schließstellung aufrechterhaltenden Vorspannung steht, dass das manuell verstellbare Betätigungsteil einen Hebel aufweist, der mittels eines Tastelementes verschwenkbar ist und dabei den Anker als Stellglied vom Permanentmagneten abhebt und in die Schließstellung bringt, und dass ein Schaltelement ein Schaltsignal abgibt, wenn das Arretierstück sich in der Schließstellung befindet.
- Mit dieser Ausbildung des Elektro-Hubmagneten wird eine Impuls-Ansteuerung ermöglicht, da der Permanentmagnet die Öffnungsstellung sichert. Mit einem Ansteuerimpuls wird der Anker des Elektro-Hubmagneten aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht, wobei nach dem Ansteuerimpuls die Feder die Schließstellung aufrechterhält. Mit einem entgegengesetzt gepolten Ansteuerimpuls kann der Anker wieder in Öffnungsstellung gebracht werden. Die mechanische Ansteuerung erfordert nur den mittels des Betätigungsteils verschwenkbaren Hebel, der mit dem Anker als Stellglied für das Arretierglied zu koppeln ist und zusätzlich noch für das Schaltsignal für die Stellung des Schlosses, zumindest der Schließstellung, ausgenützt werden kann.
- Eine zuverlässig und stabile Sicherung des Arretierstückes in der Schließlage ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass das Betätigungsteil um eine Drehachse drehbar in einem Schlossgehäuse gelagert ist, dass das Betätigungselement eine Aufnahme für das Arretierstück aufweist, die in Umfangsrichtung ein- oder beidseitig des eingesetzten Arretierstückes einen Anschlag bildet.
- Die Bediensicherheit des Schlosses wird dann weiter verbessert, wenn vorgesehen ist, dass das Betätigungselement den Versatz in Richtung auf das Betätigungselement in der Schließstellung sperrt (Seitenfläche
12 ). - Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 In Seitenansicht und schematischer Teil-Darstellung ein Schloss in einer Öffnungsstellung, -
2 die Darstellung gemäß1 , wobei sich das Schloss in seiner Schließstellung befindet. -
3 die Darstellung gemäß2 , wobei das Schloss arretiert ist und -
4 das in den1 bis3 gezeigte Schloss in arretierter Schließstellung, jedoch mit einem leicht veränderten Aufbau. - In der
1 ist ein Schloss teilweise dargestellt. Es weist ein Betätigungselement10 auf, das in einem Schlossgehäuse um eine Drehachse15 drehbar gelagert ist. Hierzu weist das Betätigungsglied10 zwei Lagerabschnitte13 auf. Das Betätigungselement10 besitzt eine Griffaufnahme11 . In dieser kann ein Griff oder eine Schließmechanik drehfest befestigt werden. Im Bereich einer Seitenfläche12 des Betätigungselementes10 ist ein radial abstehender Exzenter16 vorgesehen, wie dies2 zeigt. Dieser dient dazu, einen im Schlossgehäuse gelagerten Riegel zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung hin und her zu bewegen. - Wie die
2 weiter erkennen lässt, ist in die Seitenfläche12 eine Aufnahme14 in Form einer Vertiefung eingearbeitet. Diese steht in Flucht mit einem Arretierstück24 . Dieses ist Teil eines Stößels23 . Der Stößel23 ist an ein Stellglied20 angeschlossen. Das Stellglied20 ist der Anker eines Elektro-Hubmagneten. Dieser Hubmagnet besitzt auch einen Permanentmagneten, der das Stellglied in der in1 und2 gezeigten Ausgangsstellung hält. Dabei ist dann das Stellglied20 mittels einer Feder21 entgegen der Magnetkraft vorgespannt gehalten. Die Feder21 stützt sich an einem Halteteil des Stellgliedes20 ab. - Dem Stellglied
20 ist ein Betätigungsteil40 zugeordnet. Dieses weist zwei Hebel41 ,42 auf und ist in einer Lagerung42 verschwenkbar an einem Gehäuseteil30 des Schlossgehäuses gelagert. Der erste Hebel41 ragt in dem Bereich des Stellgliedes20 vor und steht in seiner Ausgangslage im geringen Abstand zu dem Halteteil22 . Der zweite Hebel42 ragt in den Bereich einer Tastaufnahme31 des Gehäuseteils30 . Darin ist ein Tastelement33 linear verstellbar gelagert. Das Tastelement33 besitzt einen Anschlag, der in der Ausgangsstellung an einer Gegenfläche des Gehäuseteils30 anliegt. Das Tastelement33 wird in dieser Ausgangsstellung mittels des Hebels43 gehalten. Dieser stützt sich mit einem Ansatz44 an dem Anschlag34 ab. Das Betätigungsteil ist in der Ausgangsstellung mit einer Feder36 gehalten. Diese ist in einer Aufnahme32 des Gehäuseteils30 zusammen mit dem Betätigungsteil40 gehalten. Die Feder36 stützt sich an dem Hebel43 ab. - Bei dem in den
1 bis3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuseteil30 ein Schaltelement35 untergebracht. Dieses kann mittels des Hebels43 betätigt werden. - Zur Bedienung des Schlosses wird zunächst das Betätigungsteil
40 aus der in1 gezeigten Öffnungsstellung in die Schließstellung gemäß2 gedreht. Der Riegel ist dann aus dem Schlossgehäuse ausgefahren und die Aufnahme14 liegt dem Arretierstück24 gegenüber. - Nun kann über ein Code-Eingabesystem (nicht gezeigt) ein Code eingegeben werden. Durch einen Druck auf das Tastelement
33 quittiert der Benutzer die Code-Einabe. Dabei betätigt das Tastelement33 das Betätigungsteil40 . Dieses schiebt mit seinem Hebel41 gegen das Halteteil22 . Dabei wird das Stellglied20 von dem Permanentmagneten abgehoben, bis die Kraft der Feder21 größer ist, als die Wirkkraft des Permanentmagneten. Dann schiebt die Feder21 das Arretierstück24 in die Aufnahme14 ein. Das Betätigungselement10 ist dann gegen Verdrehung gesperrt. Das Betätigungsteil40 wird unter Einwirkung der Feder36 selbsttätig wieder in seine Ausgangslage gestellt. Die arretierte Schlie ßstellung ist in3 gezeigt. - Infolge der Betätigung des Tastelementes
33 wird auch der Hebel43 gegen das Schaltelement35 gedrückt. Dabei sind die Hebel41 und43 so angeordnet, dass das Schaltelement35 erst dann bedient wird, wenn sichergestellt ist, dass das Arretierstück24 auch seine der Schließlage zugeordnete Blockierstellung einnimmt. - Wenn das Schloss nun wieder geöffnet werden soll, dann gibt der Benutzer den Code ein und bestätigt diesen (gegebenenfalls mittels des Tastelementes
33 ). Dann wird der Elektro-Hubmagnet aktiviert und zieht das Stellglied20 aus seiner in3 gezeigten Lage in die in1 dargestellte Ausgangslage. Dabei liegt dann das Stellglied20 am Permanentmagneten an. Das Betätigungselement10 kann nun wieder frei verdreht werden. - In der
4 ist eine gegenüber den1 bis3 geänderte Erfindungsausgestaltung gezeigt. Dabei wird die Endlage des Arretierstückes24 mittels eines dem Halteteil22 zugeordneten Schaltelementes35 abgefragt. Das Schaltelement35 gibt ein elektrisches Schaltsignal ab, sobald das Arretierstück24 die Aufnahme14 erreicht hat. - Es wird deutlich, dass das Schaltelement
35 auch an anderen Stellen angeordnet sein kann, die geeignet sind, die Lage des Arretierstückes24 abzufragen.
Claims (4)
- Schloss mit Riegel, der von einem Betätigungselement (
10 ) zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement (10 ) ein Arretierstück (24 ) zugeordnet ist, das das Betätigungselement (10 ) in der Schließstellung blockiert, wobei das Arretierstück (24 ) mittels eins Hubmagneten aus der Schließ- in die Öffnungsstellung bewegbar ist und wobei das Arretierstück (24 ) mittels eines manuell betätigbaren Betätigungsteil (40 ) zusätzlich manuell von der Öffnungs- in die Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierstück (24 ) Teil eines Stellgliedes (20 ) ist, das als Anker eines Elektro-Hubmagneten ausgebildet ist, dass der Anker des Elektro-Hubmagneten mittels eines Permanentmagneten in der Öffnungsstellung gehalten ist und dabei mittels eines Feder (21 ) unter eine, die eingestellte Schließstellung aufrechterhaltenden Vorspannung steht, dass das manuell verstellbare Betätigungsteil (40 ) einen Hebel (41 ) aufweist, der mittels eines Tastelementes (33 ) verschwenkbar ist und dabei den Anker als Stellglied (20 ) vom Permanentmagneten abhebt und in die Schließstellung bringt, und dass ein Schaltelement (35 ) ein Schaltsignal abgibt, wenn das Arretierstück (24 ) sich in der Schließstellung befindet. - Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
10 ) um eine Drehachse (15 ) drehbar in einem Schlossgehäuse gelagert ist, dass das Betätigungselement (10 ) eine Aufnahme (14 ) für das Arretierstück (24 ) aufweist, die in Umfangsrichtung ein- oder beidseitig des eingesetzten Arretierstückes (24 ) einen Anschlag bildet. - Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
10 ) der Aufnahme (14 ) gegenüberliegend auf der Seitenfläche (12 ) einen Exzenter (16 ) als Riegel trägt. - Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (
41 ) des Betätigungsteils (40 ) in einem Gehäuseteil (30 ) drehbar gelagert ist, mit einem Hebelarm am Tastelement (33 ) anliegt und mit dem anderen Hebelarm mit dem Anker des Elektro-Hubmagneten gekoppelt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137985 DE10237985B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Schloss |
US10/602,525 US20040113436A1 (en) | 2002-08-14 | 2003-06-24 | Coded lock II |
CNA031453813A CN1478978A (zh) | 2002-08-14 | 2003-07-07 | 密码锁 |
GB0318472A GB2392203B (en) | 2002-08-14 | 2003-08-07 | A lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137985 DE10237985B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Schloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237985A1 DE10237985A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10237985B4 true DE10237985B4 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=27816231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002137985 Expired - Fee Related DE10237985B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Schloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040113436A1 (de) |
CN (1) | CN1478978A (de) |
DE (1) | DE10237985B4 (de) |
GB (1) | GB2392203B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101511950A (zh) * | 2006-08-29 | 2009-08-19 | 3M创新有限公司 | 包含活性的表面改性的纳米颗粒的树脂体系 |
CN110056262A (zh) * | 2019-02-18 | 2019-07-26 | 浙江创力电子股份有限公司 | 一种门禁锁控制组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1721730A (en) * | 1926-12-20 | 1929-07-23 | Hollis E Goss | Remote-controlled lock |
US5487289A (en) * | 1993-06-23 | 1996-01-30 | Herman Miller, Inc. | Lock assembly |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
DE19983294T1 (de) * | 1998-06-11 | 2001-06-28 | Lockwood Security Products Pty | Elektrisch gesteuertes Schloss |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4810355Y1 (de) * | 1970-04-03 | 1973-03-19 | ||
JPS54153442A (en) * | 1978-05-22 | 1979-12-03 | Nissan Motor Co Ltd | Steering lock apparatus |
FR2569641B1 (fr) * | 1984-08-31 | 1991-05-03 | Kiekert Gmbh Co Kg | Dispositif de securite contre l'utilisation non autorisee d'un vehicule automobile |
FR2594877B1 (fr) * | 1986-02-24 | 1991-06-21 | Fichet Bauche | Dispositif de verrouillage et deverrouillage d'un organe quelconque, tel que par exemple une barre comportant des penes |
US4848115A (en) * | 1986-03-21 | 1989-07-18 | Emhart Industries, Inc. | Electronic locking system and key therefor |
GB8723266D0 (en) * | 1987-10-03 | 1987-11-04 | Newman Tonks Security | Electrically controlled locks |
JP2587086B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1997-03-05 | 日産自動車株式会社 | ステアリングロック装置 |
JPH063107Y2 (ja) * | 1988-04-01 | 1994-01-26 | トヨタ自動車株式会社 | ステアリングロック装置 |
NZ244230A (en) * | 1991-09-05 | 1995-10-26 | Lockwood Australia Pty Ltd For | A lock assembly with detent interchangeably connected to detent controller having a bias and electrically operated driver |
IL99716A (en) * | 1991-10-11 | 1996-09-12 | Technolock Engineering | Door locking system |
US5216909A (en) * | 1992-04-01 | 1993-06-08 | Armoogam Michael A | Electro-mechanical locking mechanism |
US5255547A (en) * | 1992-08-19 | 1993-10-26 | General Motors Corporation | Ignition lock with dual unlocking modes |
US5845523A (en) * | 1994-03-30 | 1998-12-08 | U-Code, Inc. | Electronic input and dial entry lock |
US5685183A (en) * | 1994-07-19 | 1997-11-11 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Vehicle locking device |
JPH10119722A (ja) * | 1996-10-24 | 1998-05-12 | Yazaki Corp | ステアリングロック装置 |
DE69721942T2 (de) * | 1996-11-13 | 2004-05-19 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Lenkschloss |
US5823017A (en) * | 1996-12-10 | 1998-10-20 | U.S. Controls Corporation | Rapid release washing machine lid lock |
US6442986B1 (en) * | 1998-04-07 | 2002-09-03 | Best Lock Corporation | Electronic token and lock core |
DE10039839A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-05-02 | Kiekert Ag | Lenkradschlosseinheiten |
US6516640B2 (en) * | 2000-12-05 | 2003-02-11 | Strattec Security Corporation | Steering column lock apparatus and method |
JP2002234419A (ja) * | 2001-02-09 | 2002-08-20 | Tokai Rika Co Ltd | 電子式ステアリングロック機構 |
US6644072B1 (en) * | 2002-07-01 | 2003-11-11 | Hui-Hua Hsieh | Remote-controlled door lock |
DE10230344B3 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-22 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung |
-
2002
- 2002-08-14 DE DE2002137985 patent/DE10237985B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-24 US US10/602,525 patent/US20040113436A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-07 CN CNA031453813A patent/CN1478978A/zh active Pending
- 2003-08-07 GB GB0318472A patent/GB2392203B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1721730A (en) * | 1926-12-20 | 1929-07-23 | Hollis E Goss | Remote-controlled lock |
US5487289A (en) * | 1993-06-23 | 1996-01-30 | Herman Miller, Inc. | Lock assembly |
DE19983294T1 (de) * | 1998-06-11 | 2001-06-28 | Lockwood Security Products Pty | Elektrisch gesteuertes Schloss |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0318472D0 (en) | 2003-09-10 |
CN1478978A (zh) | 2004-03-03 |
GB2392203A (en) | 2004-02-25 |
DE10237985A1 (de) | 2004-02-26 |
GB2392203B (en) | 2005-10-19 |
US20040113436A1 (en) | 2004-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1636454B1 (de) | Elektromechanischer schliesszylinder | |
DE3810287C2 (de) | ||
EP2525025B1 (de) | Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem | |
CH668616A5 (de) | Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system. | |
DE112007001826T5 (de) | Schlossmechanismus | |
EP2643536B1 (de) | Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem | |
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
EP0280755B1 (de) | Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss | |
DE3806189A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
WO2007025644A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein schloss | |
DE19613638C2 (de) | Schloß | |
DE102004030362B4 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen | |
DE10237985B4 (de) | Schloss | |
EP0716200A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen | |
EP1170443B1 (de) | Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage | |
DE2630019C3 (de) | Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl | |
EP1731696A2 (de) | Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem | |
DE19812276C1 (de) | Sicherheitsschloß | |
EP3819449A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP0791705B1 (de) | Elektronisches Türschloss | |
DE3841573A1 (de) | Schloss | |
EP0710969A1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
CH667126A5 (en) | Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism | |
DE102005041974B3 (de) | Schliesszylinder mit Kupplung | |
EP0943762A2 (de) | Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |