DE10150803B4 - Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung - Google Patents
Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10150803B4 DE10150803B4 DE2001150803 DE10150803A DE10150803B4 DE 10150803 B4 DE10150803 B4 DE 10150803B4 DE 2001150803 DE2001150803 DE 2001150803 DE 10150803 A DE10150803 A DE 10150803A DE 10150803 B4 DE10150803 B4 DE 10150803B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- vehicle
- electric motor
- hydraulic
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/107—Disposition of hand control with electrical power assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/48—Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Hydraulische
Fahrzeugbremse mit einem Bremskolben (34), der auf wenigstens einen
Reibbelag (14, 14') wirkt und mittels Hydraulikdruck, welcher in eine
mit dem Bremskolben (34) zusammenwirkende Hydraulikkammer (32) einleitbar
ist, aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar
ist, in der der Bremskolben (34) den Reibbelag (14, 14') gegen ein
mit einem Rad des Kraftfahrzeugs drehfest verbundenes Drehglied
(16) der Fahrzeugbremse presst, und mit einer von einem Elektromotor
(20) angetriebenen, auf den Bremskolben (34) wirkenden Getriebeeinheit
(26, 28) zum mechanischen Feststellen des Bremskolbens in der Betätigungsstellung,
wobei der Elektromotor (20) durch eine elektronische Steuereinheit
(ECU) anzusteuern ist, die mit für
Betriebszustände
des Kraftfahrzeuges repräsentative
Signale erzeugenden Sensoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektronische Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist,
den Elektromotor (20) so anzusteuern, dass im Stillstand des Kraftfahrzeugs
von dem Elektromotor (20) zur Optimierung der Belastung der Komponenten der
Fahrzeugbremse eine im Vergleich zu einer maximalen Zuspannkraft
reduzierte Zuspannkraft bereitgestellt wird,...
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
EP 0 729 871 A1 ist eine derartige Fahrzeugbremse bekannt, bei der ein Reibbelag mittels eines Bremskolbens durch Hydraulikdruck gegen eine Bremsscheibe gepreßt werden kann, um deren Drehung abzubremsen. Hierzu wird in üblicher Weise Hydraulikfluid unter Druck in eine Hydraulikkammer eingeleitet, deren eine Begrenzungswand durch den Bremskolben gebildet ist. Der Druck in der Hydraulikkammer führt dann zur Verschiebung des Bremskolbens und damit des Reibbelags in Richtung auf die Bremsscheibe. Damit diese bekannte Fahrzeugbremse nicht nur als Betriebsbremse, sondern darüber hinaus als Feststellbremse – auch Parkbremse genannt – verwendet werden kann, weist sie eine Spindel/Mutter-Anordnung zum mechanischen Feststellen des Bremskolbens in einem Zustand auf, in dem der Reibbelag sich in Eingriff mit der Bremsscheibe befindet. - Zwischen der Betriebsbremsenfunktion und der Parkbremsenfunktion besteht die widersprüchliche Anforderung, dass eine Parkbremse selbsthemmend sein muss, während eine Betriebsbremse nicht selbsthemmend sein darf.
- Bei einer derartigen Bremsenanordnung ist die Funktionsweise der Betriebsbremse nach wie vor hydraulisch realisiert, da das Problem, mit hoher Dynamik Auf- oder Zustellbewegungen auszuführen und dabei mit hohen Zustellkräften die Reibelemente relativ zu der Bremsscheibe oder der Bremstrommel (Drehglied der Fahrzeugbremse) zu bewegen, noch nicht mit der erforderlichen Betriebssicherheit serienreif gelöst ist.
- Allerdings ist die Funktion der Feststell- oder Parkbremse während des Stillstandes des Landfahrzeuges bei dieser Art von Anordnung bereits elektrisch durch einen Elektromotor mit nachgeschalteter Getriebeanordnung gelöst, so dass der Bremskolben die Reibelemente gegen die Bremsscheibe oder die Bremstrommel presst. Damit wird verhindert, dass sich das Kraftfahrzeug am Hang selbsttätig – abwärts – in Bewegung setzt.
- Um sicher zu stellen, dass auch unter extremen Bedingungen das Kraftfahrzeug durch die Parkbremse gehalten wird, stellt der Elektromotor üblicherweise den Bremskolben so weit zu, dass eine Haltekraft ausgeübt wird, die ausreichend wäre, ein voll beladenes Kraftfahrzeug an einem Hang mit 30% Steigung nicht abwärts rollen zu lassen.
- Der übliche Ablauf ist jedoch der, dass ein Fahrer zum Beispiel beim Parken am Hang zunächst die Betriebsbremse (per Bremspedal) betätigt um das Kraftfahrzeug zum Stillstand zu bringen und anschließend die Parkbremse betätigt. Zuletzt entlastet der Fahrer das Bremspedal und verläßt das Kraftfahrzeug. Das bedeutet jedoch, dass bei Bremsenanordnungen der eingangs geschilderten Bauart der Bremskolben durch die hydraulische Betriebsbremsenfunktion mit einem Druck von wenigstens 30 bar belastet wird. Anschliessend wird der Bremskolben zusätzlich durch den Elektromotor der Parkbremsenfunktion weiter zugestellt. Auch wenn der Fahrer dann das Brems pedal entlastet, bleibt dennoch der Bremskolben durch die Selbsthemmung der Parkbremse in seiner momentanen Stellung. Hieraus resultiert jedoch eine erheblich höhere als – auch unter Sicherheitsaspekten – erforderliche Haltekraft. Dies stellt eine signifikante Belastung und damit im Dauereinsatz auch einen nennenswerten Verschleiss und damit ein Sicherheitsrisiko der Bremsenanordnung dar.
- Die
DE 100 06 656 C1 betrifft eine Bremsenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zum Betätigen einer Feststellbremse, einer EPB-Steuereinheit zum Ansteuern von Bremsmitteln, die einer Feststellbremse zugeordnet sind und einer BAF-Steuereinheit zum Ansteuern von Bremsmitteln, die einer Betriebsbremse zugeordnet sind. Die Bremsmittel können als Scheibenbremsen oder Trommelbremsen ausgeführt sein. Bei einer hydraulischen Betriebsbremse ist ein von der BAF-Steuereinheit angesteuerter Betriebsbrems-Aktuators als Hydraulikaggregat ausgeführt, während ein von der EPB-Steuereinheit angesteuerter Feststellbrems-Aktuator als DC-Bürstenmotor mit selbsthemmendem Spindelgetriebe ausgebildet ist. Bei einer Betätigung des Bedienelements zur Aktivierung der Feststellbremse bei einer unterhalb einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit werden die der Feststellbremse zugeordneten Bremsmittel durch Ansteuerung des Feststellbrems-Aktuators durch die EPB-Steuereinheit zugespannt, wobei die maximale Zuspannkraft in Abhängigkeit der Hangneigung festgelegt werden kann. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit liegt, werden die der Betriebsbremse zugeordneten Bremsmittel durch Ansteuerung des Betriebsbrems-Aktuators durch die BAF-Steuereinheit für die Dauer der Betätigung zugespannt. Alternativ dazu können die der Feststellbremse zugeordneten Bremsmittel bei einer Betätigung des Bedienelements bei einer oberhalb der vorgegebenen Minimalgeschwindig keit aber unterhalb einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowohl durch die EPB- als auch durch die BAF-Steuereinheit aktiviert werden, wobei die von der BAF-Steuereinheit erzeugten Bremsdrücke oder Bremskräfte in Abhängigkeit der durch die EPB-Steuereinheit erreichten Bremswirkung erzeugt werden. - Die
DE 198 38 886 A1 betrifft eine elektrisch betätigte Feststellbremse, die fahrsituationsabhängig betrieben werden kann, wobei zur Erfassung der aktuellen Fahrsituation das Blockieren eines Rades, die Neigung des Fahrzeugs oder der Abstand des Fahrzeugs zu einem Hindernis durch geeignete Sensoren erfasst wird. - Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
- Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die eingangs geschilderte Bremsenanordnung so weiter zu bilden, dass die hohe Ausfallsicherheit von herkömmlichen Hydraulikbremsen erreicht und der notwendige Anpreßdruck für die Bremsbeläge in allen Situationen an dem Drehglied der Bremse mit der erforderlichen Sicherheit für das Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, ohne dass der vorstehend erläuterte Verschleiss auftritt.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß eine hydraulische Fahrzeugbremse mit einem Bremskolben, der auf wenigstens einen Reibbelag wirkt und mittels Hydraulikdruck, welcher in eine mit dem Bremskolben zusammenwirkende Hydraulik kammer einleitbar ist, aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist, in der der Bremskolben das Reibglied gegen ein mit einem Rad des Kraftfahrzeuges drehfest verbundenes Drehglied der Fahrzeugbremse preßt, und mit einer von einem Elektromotor angetriebenen, auf den Bremskolben wirkenden Getriebeeinheit zum mechanischen Feststellen des Bremskolbens in der Betätigungsstellung, wobei der Elektromotor durch eine elektronische Steuereinheit anzusteuern ist, die mit für Betriebszustände des Kraftfahrzeuges repräsentative Signale liefernden Sensoren verbunden ist, dadurch weitergebildet, dass die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Elektromotor so anzusteuern, dass im Stillstand des Kraftfahrzeugs von dem Elektromotor zur Optimierung der Belastung der Komponenten der Fahrzeugbremse eine im Vergleich zu einer maximalen Zuspannkraft reduzierte Zuspannkraft bereitgestellt wird, wenn entsprechende Sensorsignale eine Betätigung eines Betriebsbremspedals anzeigen.
- Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung
- Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Zuspannkraft der Fahrzeugbremse auf das unter den gegebenen (äusseren und inneren) Umständen für das Kraftfahrzeug auf das die Sicherheitsvorschriften erfüllende Maß reduziert werden kann, so dass die Belastung der Komponenten, der Lager etc. der Fahrzeugbremse insbesondere im betätigten Zustand der Parkbremse optimiert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die hydraulische Fahrzeugbremse einen Bremssattel sowie eine an dem Bremssattel angeordnete Betätigungseinheit, die eine Hydraulikzylinder/Kolbenanordung und eine Elektromotor/Getriebeeinheit aufweist, zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkende und in dem Bremssattel begrenzt verschiebbar angeordnete Reibbelägen, wobei einer der Reibbeläge durch den Kolben der Hydraulikzylinder/Kolbenanordung direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe in Reibungseingriff bringbar ist.
- Erfindungsgemäß kann die Getriebeeinheit als Spindel-/Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung ausgestaltet sein.
- Die die für Betriebszustände des Kraftfahrzeuges repräsentative Signale erzeugenden weiteren Sensoren können die Fahrzeugneigung in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder den Beladungsgrad des Kraftfahrzeuges, und/oder die Stellung des Kraftfahrzeug-Getriebes, und/oder das vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges abgegebene Drehmoment, oder dergl. erfassen und der elektronischen Steuereinheit für die Erzeugung der Ansteuersignale des Elektromotors zuführen.
- Da bei modernen Kraftfahrzeugen diese Betriebszustände für die unterschiedlichsten anderen Zwecke ohnehin erfaßt und ausgewertet werden, entsteht insoweit kein weiterer Aufwand an Komponenten, Verschaltung etc.
- Dies gilt umsomehr, als in modernen Kraftfahrzeugen derartige Signale im sog. CAN-Bus bereitgestellt sind, so dass die aus dem geringeren Verschleiß der Komponenten resultierende erhöhte Sicherheit bei geringstem zusätzlichem Aufwand bereitgestellt werden kann.
- Sofern zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer Null erkannt wird, wird aus Sicherheitsgründen beim Betätigen der Parkbremse in jedem Fall die maximale Zuspannkraft durch den Elektromotor bereitzustellen sein, da die Möglichkeit besteht, dass der Fahrer mit der Parkbremse eine Zielbremsung ausführt.
- Weitere Einzelheiten und Abwandlungen der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachstehend erläutert.
- Kurzbeschreibung der Zeichung
-
1 zeigt eine schematische Darstellung einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung in Form einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse gemäß der Erfindung im Längsschnitt. - Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
-
1 zeigt eine hydraulische Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung, die einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Bremssattel10 sowie eine am Bremssattel10 angeordnete hydraulisch/elektrische Betätigungseinheit12 aufweist. In dem Bremssattel10 sind an dessen beiden Schenkeln10' ,10'' zwei (in nicht weiter veranschaulichten Führungen aufgenommene) Reibbeläge14 ,14' angeordnet. Die beiden Reibbeläge14 ,14' sind zu beiden Seiten einer durch den Bremssattel10 übergriffenen Bremsscheibe16 angeordnet und wirken mit jeweils einer Seitenfläche16' ,16'' der Bremsscheibe16 zusammen, die drehfest mit einem lediglich teilweise gezeigten Achsstummel18 verbunden ist. Die Reibbeläge14 ,14' sind im Bremssattel10 auf die Bremsscheibe16 hin bzw. von ihr weg verschiebbar angeordnet. Dabei handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um eine Schwimmsattelanordnung, bei der einer der Reibbeläge14 durch die Betätigungseinheit12 direkt und der andere Reibbelag14' durch die Wirkung einer vom Bremssattel10 aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe16 in Reibungseingriff bringbar ist. - Die Betätigungseinheit
12 ist seitlich an dem Bremssattel10 angesetzt und weist einen Elektromotor20 und eine daran anschließende Hydraulik-Zylinder/Kolbenanordnung30 auf. Die Hydraulik-Zylinder/Kolbenanordnung30 hat eine Hydraulikkammer32 , in der ein Bremskolben34 durch unter Druck stehendes Hydraulikfluid axial verschiebbar angeordnet ist. Der Bremskolben34 ragt aus der Hydraulikkammer32 heraus und durch den Elektromotor20 hindurch bis zu dem Reibbelag14 . Der Elektromotor20 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Innenläufermotor mit einem am Gehäuse fest angeordneten Stator22 und einem darin umlaufenden Rotor24 . Im Innern des Rotors24 ist eine Innenverzahnung26 angeordnet, die eine Drehung des Rotors24 auf einen Kranz28 mit einer Außenverzahnung übertragen kann, der drehfest aber axial verschiebbar auf dem Bremskolben34 angeordnet ist. Dieses nach Art einer Mutter/Spindelanordung arbeitende Getriebe hat eine relativ hohe Untersetzung und ist selbsthemmend. Gleichzeitig ist dennoch eine axiale Beweglichkeit des Bremskolbens34 – hervorgerufen durch eine Volumenänderung der Hydraulikkammer32 – gewährleistet. Dieses Getriebe26 ,28 dient dazu, die Drehbewegung des Elektromotors20 in eine Längsbewegung des Bremskolbens34 für die Reibbeläge14 ,14' umzusetzen. - Der Elektromotor
20 ist über entsprechende Leitungen mit einer elektronischen Steuereinheit ECU für die Erzeugung der Ansteuersignale des Elektromotors20 verbunden. Aus ebenfalls im Kraftfahrzeug vorhandenen Sensoren S1 ... Sn werden für Betriebszustände des Kraftfahrzeuges repräsentative Signale an die elektronische Steuereinheit ECU geschickt. Dabei erfassen die Sensoren die Fahrzeugneigung in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Betätigung des Betriebsbremspedals (also zum Beispiel den Betätigungszustand des Bremslichtschalters), den Beladungsgrad des Kraftfahrzeuges, die Stellung des Kraftfahrzeug-Getriebes, das vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges abgegebene Drehmoment, oder dergl. Diese Signale werden in der elektronischen Steuereinheit ECU zur Erzeugung der Ansteuersignale des Elektromotors20 ausgewertet. - Dabei wird, wenn zum Beispiel der Bremslichtschalter des Betriebsbremspedals des Kraftfahrzeuges betätigt ist, der vorgegebene Wert für die Ansteuerung des Elektromotors um einen wert reduziert, der einer Betriebsbremsenbetätigung mit einem Hydraulikdruck von etwa 30 bar entspricht. In ähnlicher Weise kann der vorgegebene Wert für die Ansteuerung des Elektromotors in Abhängigkeit von einem Neigungssensor-Signal und dem Beladungssensor-Signal des Kraftfahrzeuges um einen entsprechenden Wert verringert oder erhöht werden.
Claims (4)
- Hydraulische Fahrzeugbremse mit einem Bremskolben (
34 ), der auf wenigstens einen Reibbelag (14 ,14' ) wirkt und mittels Hydraulikdruck, welcher in eine mit dem Bremskolben (34 ) zusammenwirkende Hydraulikkammer (32 ) einleitbar ist, aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist, in der der Bremskolben (34 ) den Reibbelag (14 ,14' ) gegen ein mit einem Rad des Kraftfahrzeugs drehfest verbundenes Drehglied (16 ) der Fahrzeugbremse presst, und mit einer von einem Elektromotor (20 ) angetriebenen, auf den Bremskolben (34 ) wirkenden Getriebeeinheit (26 ,28 ) zum mechanischen Feststellen des Bremskolbens in der Betätigungsstellung, wobei der Elektromotor (20 ) durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) anzusteuern ist, die mit für Betriebszustände des Kraftfahrzeuges repräsentative Signale erzeugenden Sensoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (ECU) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (20 ) so anzusteuern, dass im Stillstand des Kraftfahrzeugs von dem Elektromotor (20 ) zur Optimierung der Belastung der Komponenten der Fahrzeugbremse eine im Vergleich zu einer maximalen Zuspannkraft reduzierte Zuspannkraft bereitgestellt wird, wenn entsprechende Sensorsignale eine Betätigung eines Betriebsbremspedals anzeigen. - Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, mit – einem Bremssattel (
10 ) sowie – einer am Bremssattel (10 ) angeordneten Betätigungseinheit (12 ), die eine Hydraulikzylinder/Kolbenanordung und eine Elektromotor/Getriebeeinheit aufweist, – zwei mit je einer Seitenfläche (16' ,16'' ) einer Bremsscheibe (16 ) zusammenwirkenden und in dem Bremssattel (10 ) begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen (14 ,14' ), wobei einer der Reibbeläge (14 ) durch den Kolben (34 ) der Hydraulikzylinder/Kolbenanordung (30 ) direkt und der andere Reibbelag (14' ) durch die Wirkung einer vom Bremssattel (10 ) aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe (16 ) in Reibungseingriff bringbar ist. - Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, wobei – die Getriebeeinheit als Spindel-/Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung ausgestaltet ist.
- Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, wobei weitere die für Betriebszustände des Kraftfahrzeuges repräsentative Signale erzeugende Sensoren dazu eingerichtet sind, die – Fahrzeugneigung in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, und/oder – die Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder – den Beladungsgrad des Kraftfahrzeuges, und/oder – die Stellung des Kraftfahrzeug-Getriebes, und/oder – das vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges abgegebene Drehmoment, oder dergl. zu erfassen und der elektronischen Steuereinheit (ECU) für die Erzeugung der Ansteuersignale des Elektromotors (
20 ) zuzuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001150803 DE10150803B4 (de) | 2001-10-15 | 2001-10-15 | Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001150803 DE10150803B4 (de) | 2001-10-15 | 2001-10-15 | Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150803A1 DE10150803A1 (de) | 2003-05-08 |
DE10150803B4 true DE10150803B4 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=7702544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001150803 Expired - Lifetime DE10150803B4 (de) | 2001-10-15 | 2001-10-15 | Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10150803B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008037738A1 (de) | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung |
DE102007028688A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug (FFZ) |
DE102008032819A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
WO2009053359A1 (de) * | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse |
DE102008048753A1 (de) | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102008062180A1 (de) | 2008-03-01 | 2009-09-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102009012235A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
WO2010112338A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Continental Tevesag & Co. Ohg | Elektromechanische fahrzeugbremse |
DE102010030276A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem hydraulisch betätigbaren Betriebsbremssystem und mit einem elektromechanisch betätigbaren Bremssystem |
DE102010029680A1 (de) | 2009-06-16 | 2011-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul |
DE102011084190A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung |
DE102016010823A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln der Lage eines Abstützpunktes einer Feststellbremseinheit |
DE102018004885A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln eines Verschleißwertes, welcher einen Verschleiß eines Reibbelags einer Fahrzeugbremse angibt |
DE102018005706A1 (de) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Festlegen einer Ausgangsposition eines Betätigungselements einer Feststellbremseinheit |
DE102018009372A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Zf Active Safety Gmbh | Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320907B4 (de) * | 2003-05-09 | 2007-11-15 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE10345485B4 (de) * | 2003-09-30 | 2016-08-04 | Volkswagen Ag | Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion |
DE10349970B4 (de) * | 2003-10-24 | 2006-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges |
DE102004004992B4 (de) | 2004-01-30 | 2008-03-13 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs |
EP1929170B1 (de) * | 2005-09-27 | 2009-03-04 | Lucas Automotive Gmbh | Fahrzeugbremse, insbesondere sattelbremse |
DE102007019441A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-10-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Hilfskraftbremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102008012338A1 (de) | 2008-03-03 | 2009-09-10 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse |
DE102009047127B4 (de) | 2009-11-25 | 2023-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs |
DE102010033273A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Lucas Automotive Gmbh | Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion |
DE102011084534A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge |
DE102011050814B3 (de) * | 2011-06-01 | 2012-08-23 | Sfs Intec Holding Ag | Welle mit einem Lager |
DE102012219533A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
KR102155831B1 (ko) * | 2013-09-16 | 2020-09-14 | 현대모비스 주식회사 | 유압장치를 병용하는 emb의 주차제동 시스템 및 제어방법 |
WO2015131782A1 (zh) * | 2014-03-06 | 2015-09-11 | 赵彦杰 | 机动车辆油门控制设备 |
EP3184387A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | CW Bearing GmbH | Elektromechanische feststellbremse mit kugelgewindetrieb und kugelrückführung sowie die verwendung eines kugelgewindetriebs mit kugelrückführung |
DE102018111126A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ipgate Ag | Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren |
CN108891402A (zh) * | 2018-06-14 | 2018-11-27 | 浙江零跑科技有限公司 | 车用epb失效后驻车保障装置 |
JP7310304B2 (ja) | 2019-05-24 | 2023-07-19 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ制御装置 |
FR3144794A1 (fr) * | 2023-01-06 | 2024-07-12 | Hitachi Astemo France | Frein a freinage hydraulique ou electromecanique et hydraulique suivant une intensite de freinage |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0729871A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19644441A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Lucas Ind Plc | Elektrisch betätigte Scheibenbremsanordnung für Fahrzeuge |
DE19732168C1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-07 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19838886A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektrische Feststellbremse (EPB) |
EP0995922A2 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-26 | Meritor Automotive Canada, Inc. | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge |
DE19913497A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer kombinierten Reibungsbremse |
DE10006656C1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
-
2001
- 2001-10-15 DE DE2001150803 patent/DE10150803B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0729871A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19644441A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Lucas Ind Plc | Elektrisch betätigte Scheibenbremsanordnung für Fahrzeuge |
DE19732168C1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-07 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19838886A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektrische Feststellbremse (EPB) |
EP0995922A2 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-26 | Meritor Automotive Canada, Inc. | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge |
DE19913497A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer kombinierten Reibungsbremse |
DE10006656C1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008037738A1 (de) | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung |
DE102007028688A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug (FFZ) |
EP2006563A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug |
DE102008032819A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
DE102008051350A1 (de) | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102008048753A1 (de) | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
US8684147B2 (en) | 2007-10-27 | 2014-04-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Combined vehicle brake with electromechanically actuable parking brake |
WO2009053359A1 (de) * | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse |
DE102008062180A1 (de) | 2008-03-01 | 2009-09-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102008062180B4 (de) | 2008-03-01 | 2019-03-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102009012235A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
WO2010112338A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Continental Tevesag & Co. Ohg | Elektromechanische fahrzeugbremse |
DE102009019793A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
US8875851B2 (en) | 2009-04-02 | 2014-11-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electromechanical vehicle brake |
DE102010029680A1 (de) | 2009-06-16 | 2011-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul |
DE102010029680B4 (de) * | 2009-06-16 | 2021-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul |
US8494745B2 (en) | 2009-06-18 | 2013-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor vehicle braking system having a hydraulically actuated service braking system and an electromechanically actuated braking system |
DE102010030276A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem hydraulisch betätigbaren Betriebsbremssystem und mit einem elektromechanisch betätigbaren Bremssystem |
DE102011084190A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung |
DE102011084190B4 (de) | 2011-10-10 | 2022-12-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung |
DE102016010823A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln der Lage eines Abstützpunktes einer Feststellbremseinheit |
WO2018046188A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-15 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum ermitteln der lage eines abstützpunktes einer feststellbremseinheit |
DE102018004885A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Ermitteln eines Verschleißwertes, welcher einen Verschleiß eines Reibbelags einer Fahrzeugbremse angibt |
US11077838B2 (en) | 2018-06-19 | 2021-08-03 | Zf Active Safety Gmbh | Technique for determining a wear valve, which indicates wear of a friction lining of a vehicle brake |
DE102018005706A1 (de) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Festlegen einer Ausgangsposition eines Betätigungselements einer Feststellbremseinheit |
DE102018009372A1 (de) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Zf Active Safety Gmbh | Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10150803A1 (de) | 2003-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10150803B4 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung | |
EP2414698B1 (de) | Elektromechanische fahrzeugbremse | |
EP2200879B1 (de) | Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse | |
EP1945966B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse | |
EP1498633B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse | |
DE19629936C1 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008062180B4 (de) | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse | |
WO2009068404A2 (de) | Bremsbetätigungseinheit | |
EP1438519B8 (de) | Betätigungseinheit mit einem kraftwandler für eine scheibenbremse | |
WO2010094544A1 (de) | Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle | |
DE112019000912T5 (de) | Elektrische Bremse und Steuervorrichtung | |
WO2020216492A1 (de) | Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger | |
DE10229455B4 (de) | Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse | |
WO2004099644A1 (de) | Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbremse | |
WO2002063177A1 (de) | Beschreibung | |
WO2017211495A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen bremsvorrichtung | |
DE10218112B4 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE19646010C1 (de) | Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE10212612B4 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
EP1438221A1 (de) | Scheibenbremse mit erkennung des anlegens der reibbeläge an die bremsscheibe | |
DE4318933C1 (de) | Abschaltbare Servolenkung | |
DE10261969B4 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse | |
DE102018218472A1 (de) | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2024132255A1 (de) | Bremseinheit zum anordnen an einem rad eines kraftfahrzeugs | |
DE10320908B3 (de) | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHNEIDER, HEINZ-ANTON, 85290 GEISENFELD, DE Inventor name: ERBEN, RALF, 56132 KEMMENAU, DE Inventor name: POETZGEN, GREGOR, 56068 KOBLENZ, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000 Ipc: F16D0065180000 |
|
R071 | Expiry of right |